DE3437478A1 - Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel - Google Patents

Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel

Info

Publication number
DE3437478A1
DE3437478A1 DE3437478A DE3437478A DE3437478A1 DE 3437478 A1 DE3437478 A1 DE 3437478A1 DE 3437478 A DE3437478 A DE 3437478A DE 3437478 A DE3437478 A DE 3437478A DE 3437478 A1 DE3437478 A1 DE 3437478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
housing
cylindrical guide
piston
valve tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3437478A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing.(FH) Klug
Wolfgang Dipl.-Ing.(TU) 8522 Herzogenaurach Mocker
Walter Dipl.-Ing.(TU) 8070 Ingolstadt Speil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6247754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3437478(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE3437478A priority Critical patent/DE3437478A1/de
Priority to EP85112507A priority patent/EP0179323B1/de
Priority to DE8585112507T priority patent/DE3567500D1/de
Priority to JP60222890A priority patent/JPS6196109A/ja
Priority to ES1985289539U priority patent/ES289539Y/es
Priority to BR8505066A priority patent/BR8505066A/pt
Publication of DE3437478A1 publication Critical patent/DE3437478A1/de
Priority to US07/053,087 priority patent/US4709668A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

INA "WaTziager Schae'f f ler'KG, lndustriestr, 1-3
8522 Herzogenaurach
ANR 17 17 332
PG 2067
Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel
Die Erfindung betrifft einen sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der Ventilstößel aus einem tassenförmigen Gehäuse besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, und welcher eine zu der hohlzylindrischen Wandung konzentrische zylindrische Führungshülse aufweist, die im Zentrum eines Scheibenteiles angeordnet ist, welches mit seinem Außenumfang in die hohlzylindrische Wandung des Gehäuses übergeht, wodurch zwischen der hohlzylindrischen Wandung und der zylindrischen Führungshülse ein ringförmiger ölvorratsraum begrenzt ist, der durch eine nach außen führende Bohrung mit öl versorgt ist, wobei in cJer Führungshülse das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement ländjsverschieblich geführt ist, welches mit einer dem Boden abgewandten Stirnfläche gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt.
Derartige bekannte Ventilstößel unterscheiden sich primär durch (lie konstruktive Ausbildung des eigentlichen hydraulischen Spielausgleichselementes, was Auswirkungen auch auf die Gestaltung des Gehäuses hat. Bei solchen hydraulischen Ventilstößeln werden zum einen hydraulische Spielausgleichselemente verwendet, die durch einen Innenkolben und einen diesen übergreifenden Außenkolben gebildet sind, die längsverschieblich ineinander geführt sind, und die miteinander einen ölhochdruckraum begrenzen, der durch eine durch ein Rückschlagventil verschlossene Bohrung im Innenkolben mit einem zentrischen ölvorratsraum verbunden ist, der im
I/'
PG 2067 - 2 -
Innenkolben angeordnet und einerseits durch die Wandung des Innenkolbens und andererseits durch die Innenfläche des Bodens des Gehäuses begrenzt ist, gegen welche der Innenkolben stirnseitig anliegt, während der Außenkolben längsverschieblich in der zylindrischen Führungshülse gelagert ist, und mit seinem geschlossenen Ende gegen das Ende des Ventilschaftel anliegt. Derartige Spielausyleichselemente sollen im folgenden zweiteülige Spielausgleichselemente genannt werden, weil bei ihnen stets zwei Kolben ineinander geführt sind (DE-OS 30 23 686).
Im Gegensatz dazu kennt der bekannte Stand der Technik eine andere Art von hydraulischen Spielausgleichselementen, die durch einen einzigen Kolben gebildet sind, der in der zylindrischen Führungshülse längsverschieblich geführt ist, und zusammen mit dieser und dem Boden des Gehäuses einen ölhochdruckraum begrenzt, der über eine durch ein Rückschlagventil abgeschlossene, in dem Kolben angeordnete Längsbohrung, die in eine Querbohrung und eine damit korrespondierende Bohrung in der zylindrischen Führungshülse übergeht, mit öl aus dem ringförmigen ölvorratsraum versorgt ist, wobei das dem Böden des Gehäuses abgewandte geschlossene Ende des Kolbens gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt. Derartige Spielausgleichselemente sollen im folgenden einteilige Spielausgleichselemente genannt werden, weil sie nur einen einzigen Kolben aufweisen (DE-OS 30 06 644, Fig. 1-10)
Bei den bekannten Ventilstößeln, die zweiteilige Spielausgleichselemente verwenden, war stets die Führungshülse, die dieses Spielausgleichselement aufnahm von begrenzter axialer Länge, und sie hat insbesondere stets in einem gewissen Abstand vom Boden des Gehäuses geendet. Da man bei derartigen Ventilstößeln aus Gründen der Verrringerung der bewegten Massen stets kleine Wanddicken anstrebte, weshalb man die Gehäuse dieser Stößel vorzugsweise aus gezogenen Blechteilen bildete, konnte das aus dem Scheibenteil und der Führungshülse bestehende Innenteil auch nur eine begrenzte Stabilität aufweisen, was unter Umständen im Dauerbetrieb aufgrund der auftretenden Schwingungen und Vibrationen zu Beschädigung oder sogar Brüchen führen konnte (DE-OS 30 06 644, Fig. 11). Um derartigen Stößeln eine erhöhte mechanische Steifheit zu geben, hat man sie auch bereits aus Fließpreß- oder Gußteilen gebildet, was jedoch den
III till Il I · · · ·
PG 2067 - 3 -
Nachteil nach sich zieht, daß dadurch ihre Masse vergrößert wird, 'vas allseits bekannte Nachteile im Betrieb nach sich zieht ■ (EP-A 00 30 " 18, Fig 3).
3ei den bekannten Stößeln, bei denen einteilige Spielausgleichselemente angewandt wurden, mußte dagegen die zylindrische Führungshülse stets fest und druckdicht mit dem Boden des Gehäuses verbunden sein, weil sie an dieser Stelle den ölhochdruckraum begrenzte. In der Praxis hat man deshalb bei dieser Stößelgattung in der Regel Gehäuse verwendet, bei ID denen der Boden einerseits und sowohl die hohlzylindrische Wandung, als s auch die Führungshülse andererseits ein einstückiges gemeinsames Bauteil
bildeten, und wobei an der offenen Seite des Gehäuses ein Scheibenteil eingesetzt wurde, welches die zylindrische Führungshülse mit der hohlzylindrischen Wand druckdicht verband, um dadurch einen ringförmigen Öl-IS vorratsraum zu bilden. Ein solches Gehäuses könnte praktisch nur als Fließpreß- oder Gußteil ausgeführt werden, was den Nachteil mit sich brachte, daß relativ große Wanddicken und daraus resultierend eine relativ große Masse des Stößels in Kauf genommen werden mußte (DE-OS 30 06 644, Fig. 1-10).
20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sich selbsttätig hydraulisch einstellenden Ventilstößel zu schaffen, der zur Erzielung geringer Masse aus dünnwandigen, insbesondere aus Blech gezogenen Metallteilen V und/oder Kunststoffteilen gebildet ist, der dabei jedoch eine sehr hohe
Stabilität besitzt, und der in gleicher Weise für ein- als auch zweiteilige Spielausgleichselemente verwendet werden kann, und der weiterhin bei Verwendung eines zweiteiligen Spielausgleichselementes eine zusätzliche Auslaufsicherung für den zentrischen ölvorratsraum besitzt, sowie einen weiteren, den zentrischen ölvorratsraum konzentrisch umgebenden ölvorratsraum aufweisen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die zylindrische Führungshülse bis zum Boden des Gehäuses erstreckt und in Kontakt mit dessen Innenfläche steht. Gegenüber den bekannten Stößeln, bei denen die Führungshülse im Abstand vom Boden des Gehäuses endete, wird durch diese konstruktiv und fertigungsmäßig einfache Maßnahme erreicht, daß infolge des sich gegenseitigen Abstützens eine Art Kasten-
PG 2067 - 4 - .
konstruktion gebildet wird, die selbst bei gegenüber den bekannten Ausführungen deutlich verringerter Wanddicke erhöhte Stabilität aufweist.
Wenn eine solche Stößelausführung zusammen mit zweiteiligen Spieliusgleichselementen verwendet wird, muß dafür gesorgt werden, daß an dem dem Boden zugewandten Ende der zylindrischen Führungshülse öl aus dem ringförmigen ölvorratsraum in die Führungshülse und damit in das eigentliche Spielausgleichselement eintreten kann. Zu diesem Zweck kann in dem Bereich, in dem die zylindrische Führungshülse mit der Innenfläche des Bodens des Gehäuses in Kontakt steht, wenigstens eine ölübertrittsöffnung vorgesehen sein, die dadurch gebildet ist, daß an einer der beiden miteinander in Kontakt stehenden Flächen eine Ausnehmung gebildet ist. Diese Ausnehmung kann entweder als ein stirnseitiger Schlitz an der Führungshülse, oder auch als eine Vertiefung bzw. Ausnehmung in dem Boden des Gehäuses ausgebildet sein.
Soll dagegen ein derartiger Stößel zusammen mit einem einteiligen Spielausgleichselement verwendet, dann darf an dieser Stelle keine öffnung vorgesehen sein, sondern es muß vielmehr das Ende der zylindrischen Führungshülse, das in Kontakt mit dem Boden des Gehäuses steht, druckdicht mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet sein.
Bei der Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Stößel stets aus zwei Hauptbauteilen, nämiich einerseits aus dem aus der hohlzylindrischen Wandung und dem Boden gebildeten Gehäuses einerseits und dem aus der zylindrischen Führungshülse und dem Scheibenteil bestehenden Innenteil andererseits. Diese beiden Grundbauteile können als getrennte Bauteile hergestellt, z. B. aus Blech gezogen werden und anschließend wenigstens an der Kontaktstelle zwischen dem Außenrand des Scheibenteiles und der hohlzylindrischen Wandung fest, insbesonder form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
Als zweckmäßig hat es sich herausgestellt, das aus dem Scheibenteil und der zylindrischen Führungshülse bestehende Innenteil als einstückiges Blechformteil auszubilden.
PG 2067 - 5 -
Dieses Innenteil kann jedoch .auch als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet sein, das durch eine Schnappverbindung mit der hohlzylindrischen Wandung des Gehäuses verbunden ist. Es ist jedoch auch eine Abwandlung dieser Bauart möglich, bei welcher das Innenteil aus einem metallischen Scheibenteil und einer damit formschlüssig verbundenen, insbesondere eingeschnappten zylindrischen Führungshülse aus Kunststoff besteht. Und schließlich können auch sowohl das Scheibenteil, als auch die Führungshülse als auch gesonderte metallische Teile ausgeführt sein, die mittels eines weiteren Kunststoffteiles insbesondere durch Einschnappen formschlüssig verbunden sind.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich bei Stößeln mit einem zweiteiligen Spielausgleichselement dann, wenn die zylindrische Führungshülse an ihrem dem Boden des Gehäuses zugewandten Ende auf einen größeren Durchmesser aufgeweitet ist. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher ringförmiger öivorratsraum, der den zentrischen, im Spielausgleichselement vorgesehenen öivorratsraum umgibt, der jedoch von dem äußeren ringförmigen öivorratsraum getrennt ist. Selbst wenn im Stillstand des Motors dieser äußere ringförmige öivorratsraum leerlaufen sollte, würde sich in dem durch die Aufweitung der Führungshülse ergebenden zusätzlichen ölvorratraum ein vergrößerter ölvorrat für den Anlauf des Motors bereithalten, wodurch mit Sicherheit das Auftreten von Klappergeräuschen in der Anlaufphase vermieden würde.
Bei der Anwendung dieser Maßnahme ist es zusätzlich zweckmäßig, an der
jif Innenfläche des Bodens zwei getrennte Ausnehmungen vorzusehen, die zum
ölübertritt dienen, und von denen sich die eine im Bereich der Kontaktll stelle der zylindrischen Führungshülse und die andere im Bereich der
ί Kontaktstelle des Innenkolbens mit dem Boden befindet, und wobei die
beiden Ausnehmungen einander diametral gegenüberliegen. Durch diese Maßnahme wird auch bei geneigter Einbaulage des Ventilstößels vermieden, daß aus dem zentrischen öivorratsraum im Spielausgleichselement im Stillstand öl auslaufen kann, weil nämlich stets eine der beiden hintereinandergeschalteten ölübertrittsöffnungen an einer hohen Stelle liegt, und damit das Auslaufen des Öles verhindert.
* t t «
PG 2067 - 6 -
Die erfindungsgemäße Stößelkonstruktion kann bezüglich ihrer Stabilität noch dadurch weiter gesteigert werden, daß ι Jas dem Boden des Gehäuses zugekehrte Ende der zylindrischen Fiihrungshülse formschlüssig in eine Nut des Bodens eingreift. Es kann jedoch auch eine feste Verbindung an difeser Stelle dadurch erzielt werden, daß das den Boden zugekehrte Ende der zylindrischen Führungsnut; einen radial nach innen umgebördelten Nand aufweist, der mit der Innenfläche des Bodens verschweißt ist, insbesondere durch Hochenergiestrahlschweißung, wie Laserschweißung oder dergleichen.
In den Zeichnungen sind jeweils Längsschnitte durch unterschiedliche Stößelausführungen dargestellt.
Der in Figur 1 dargestellte Stößel besteht aus dem tassenförmigen Gehäuse 1, welches aus der hohlzylndrischen Wandung 2 und dem damit einstückigen Boden 3 besteht. In diesem Gehäuse ist ein Innenteil 4 angeordnet, welches aus dem Scheibenteil 5 und der zylindrischen Führungshülse 6 gebildet ist. Die Teile 5 und 6 bilden miteinander einen Winkel, der größer als 90° ist. An der Kontaktstelle 7 zwischen dem Außenumfang des Scheibenteiles 1 und der hohlzylindrischen Wandung 2 sind diese beiden T^iIe durch Einbördeln fest miteinander verbunden. Um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zu erzielen ist an dieser Stelle eine zusätzliche Schweißung, Lötung oder dergleichen möglich. Das Scheibenteil 5 legt sich zum Zwecke der Verbindung gegen die in die hohlzylindrische Wandung 2 eingeformte Umfangsrille 8 und wird andererseits von der aus der hohlzylindrischen Wandung herausgeformten Wulst 9 überdeckt.
Die zylindrische Führungshülse 6 stützt sich stirnseitig gegen die Innenfläche 10 des Bodens 3 ab. In diesem Endbereich weist die Führunghülse 6 einen vergrößerten Innendurchmesser 11 auf, um dort einer Tellerscheibe 12 Platz zu geben, mit welcher das hydraulische Spielausgleichselement 13 gegen Herausrutschen aus der Bohrung der Führungshülse 6 gesichert ist.
Der ringförmige Hohlraum, der begrenzt ist von der hohlzylindrischen Wandung 2, dem Scheibenteil 5, der zylindrischen Führungshülse 6 und der Innenfläche 10 des Bodens 3 bildet einen ringförmigen ölvorratsraum 14, der durch die in der Umfangsrille 8 angeordnete Bohrung 15 von außen mit öl versorgt werden kann.
•mm·«»· «I* ··
PG 2067 - 7 -
Das hydraulische Spielausgleichselement 13 besteht aus dem AuQenkolben j|
16, der gleitend in der Führungshülse 6 geführt ist, und der andererseits |
.wiederum gleitend und mit engem Spiel den Innenkolben 17 aufnimmt.
Dieser weist an seinem dem Boden 3 zugewandten Ende einen zentrisbhen ,
ölvorratsraum 18 auf, welcher mittels der Ausnehmungen 19 und 20 ir! der Innenfläche 11 des Endens 3 in Flüssigkeitsverbindung mit Bern ringförmigen ölvorratsraum 14 steht. Aus dem zentrischen ölvorratsi&um 18 kann das öl über die Bohrung 21, die durch das Rückschlagventil 22 verschließbar ist, in den ölhochdruckraum 23 gelangen, der von den beiden Kolben 16 und 17 begrenzt ist. Unter Wirkung der Feder 24 werden ikese
/■- beiden Kolben auseinandergedrückt. Die unter Stirnfläche 25 des
Außenkolbens 16 steht im eingebauten Zustand in Kontakt mit der Stirnfläche des Schaftes eines Motorventils, während von außen gegen den Boden 3 ein Steuernocken anläuft.
15
Die Funktion eines derartigen Ventilstößels darf als bekannt vorausgesetzt werden. Gegenüber den bekannten Ausführungen ist bei dieser Konstruktion neu, daß sich die zylindrische Führungshülse 6 bis zur Innenfläche 10 des Bodens 3 erstreckt und sich dort zur Erhöhung der Stabilität abstützt.
Dieses Abstützen kann dadurch erreicht werden, daß beim Zusammenbau des tassenförmigen Gehäuses 1 mit dem Innenteil 4 das letztere unter axiale Vorspannung gesetzt wird. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Teile zusätzlich an der Kontaktstelle zwischen Führungshülse 6 und
C Innenfläche 10 miteinander zu verbinden.
25
Während der Stößel gemäß Figur 1 ein zweiteiliges Spielausgleichselement verwendete, besitzt der in Figur 2 dargestellte Stößel ein einteiliges SfMeI-ausgleichselement. Das tassenförmige Gehäuse 1 ist hier in gleicher Weise ausgeführt wie bei dem Stößel nach Figur 1. Das Innenteil besteht kuch hier wiederum aus dem Scheibenteil 5 und der zylindrichen Führungshülse 6, die ebenso wie bei Figur 1 als einteiliges Metallteil, insbesondere ßiechziehteil ausgebildet sind. Im Gegensatz zu Figur 1 bilden das Scheibenteil
5 und die Führungshülse 6 hier miteinander einen Winkel von 90°. Die Befestigung des Innenteiles im tassenförmigen Gehäuse ist hier auf gleiche Weise wie Figur 1 dargestellt. Es ist jedoch.auch jede andere brauchbare Verbindungsart möglich. An der Kontaktstelle zwischen der Führungshülse
6 und der Innenfläche 10 des Bodens 3 weist in diesem Falle die Führungs-
PG 2067 - 8 -
hülse 6 einen gebördelten Rand 26 auf, an welchem sie mit dem Boden 3 verschweißt ist, so daß Druckdichheit gewährleistet ist. Das einteilige hydraulische Spielausgleichselement besteht aus dem Kolben 27, der in der Führungshülse 6 längsverschieblich gelührt ist und zusammen mit dieser und dem Boden 3 den ölhochdruckrau τη 28 begrenzt. Dieser ist über das Rückschlagventil 29, über die Längsbohrung 3Π, die Querbohrung 31 und die Bohrung 32 in der Führungshülse 6 mit den äußeren ringförmigen öl-VDrratsraum 14 verbunden. Die im ölhochdruck raum 2i vorgesehene Feder 33 ist bestrebt, das tassenförmige Gehäuse 1 und der Kolben 27 auseinanderzudrücken. Auch hier darf die Funktion des Stößels als bekannt verausgesetzt werden. Während bei bekannten derartigen Konstruktionen die zylindrische Führungshülse einstückig mit dem Boden 3 und der hohlzylihdrischen Wandung 2 ausgebildet ist, was nur bei relativ dickwandidan Fließpreß- oder Gußteilen möglich ist, kann gemäß Figur 2 eine aus aUsschließlich dünnwandigen Blechziehteilen bestehende Konstruktion verwirklicht werden, die bei geringster Masse hohe Stabilität besitzt.
Der wesentliche Unterschied der Figur 3 gegenüber Figur 1 besteht darin, daß die zylindrische Führungshülse 6 an ihrem dem Boden 3 zugewandten Endbereich 34 auf einen größeren Durchmesser aufgeweitet ist, wodurch sich neben dem äußeren ringförmigen ölvorratsraum 14 und dem zentrischen ölvorratsraum 18 ein zusätzlicher mittlerer ringförmiger ölvorratsraum 35 ergibt. Selbst wenn im Stillstand des Motors der äußere ringförmige ölvorratsraum 14 leerlaufen sollte, würde das öl in den ölvdrratsräumen 18 und 35 zurückgehalten werden und stünde beim Anlauf des Motors zur Verfügung. Dadurch, daß die beiden Ausnehmungen 19 und 20 im Boden 3 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind, könnte der ölvorratsraum 18 selbst bei geneigter Einbaulage des Stößels nicht leerlaufen. Als weitere Besonderheit weist der Stößel nach Figur 3 noch das Merkmal auf, daß die zylindrische Führungshülse 6 bzw. ihr dem Boden zugewandter Endbereich 34 in eine Umfangsnut 36 des Bodens eingreift, was zusätzlich die Stabilität des gesamten Stößels vergrößert.
Die Ausführung nach Figur 4 unterscheidet sich von den vorhergehenden im wesentlichen dadurch, daß zwar ein metallisches Scheibenteil 37 vorgesehen ist, daß jedoch' die zylindrische Führungshülse 38 aus Kunst-
PG 2067 - 9 -
stoff besteht. Sie hat im wesentlichen die Gestalt wie bei Figur 1, taucht jedoch mit ihrem Ende ebenfalls in eine Umfangsnut 36 des Bodens 3 ein. Mit dem Scheibenteil 37 ist die Führungshülse 38 durch eine Schnappverbindung 39 verbunden.
In Figur 5 ist eine Variante dargestellt, bei der - wie bei Figur A - ein metallisches Scheibenteil 37 und eine ebenfalls metalllische Führungshülse AO vorgesehen sind, die jedoch nicht einstückig hergestellt, sondern dutch ein zwischengeschaltetes Kunststoffteil Al miteinander verbunden sind. ,
10
Schließlich ist in Figur 6 eine Ausführung gezeigt, bei welcher das gesamte Innenteil A2 als ein einstückiges Kunststof formteil ausgebildet ist," welches durch eine Schnappverbindung A3 mit der hohlzylindrischen Wandung 2 des Gehäuses 1 verbunden ist.
15
Die Ausführungen, bei denen Kunststoffteile verwendet werden haben nicht nur den Vorteil, daß diese Teile in beliebiger Form relativ einfach herstellbar und dabei außerdem von geringer Masse sind, sondern auch daß sie besonders gut geeignet sind, um auftretende Schwingungen und Vibrationen zu dämpfen.
Wie die Figuren A und 6 zeigen, kann zum Zwecke der ölzuführung auch die eine (oder auch beide) Ausnehmungen im Boden 3 durch einen in der Führungshülse 38 (oder am Innenkolben 17) an deren Stirnseite vorgesehenen Durchgangsschlitz AA ersetzt sein.

Claims (1)

  1. INA'WaMaget'Scha'eff.ier'KG; Industriestr. 1-3
    8522 Herzogenaurach
    ANR 17 17 332 343747 3
    PG 2067
    Ansprüche
    lJsich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel, der in einer Führungsbohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und gegen dessen eine Stirnfläche ein Steuernocken anläuft, und der andererseits mit einer zweiten Stirnfläche gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, wobei der VentilstöQel aus einem tassenförmigen Gehäuse
    (1) besteht, welches eine hohlzylindrische Wandung (2) umfaßt, die am einen Ende durch einen Boden (3) verschlossen ist, gegen welchen von außen der Steuernocken anläuft, und welches eine zu der hohlzylindrischen Wandung konzentrische zylindrische Führungshülse (6, 38, 40) aufweist, die im Zentrum eines Scheibenteiles (5, 37) angeordet ist, welches mit seinem Außenumfang in die hohlzylindrische Wandung (2) des Gehäuses (1) übergeht, wodurch zwischen der hohlzylindrischen Wandung (2) und der zylindrischen Führungshülse (6, 38, 40) ein ringförmiger ölvorratsraum (14) begrenzt ist, der durch eine nach außen führende Bohrung (15) mit öl versorgt ist, wobei in der Führungshülse das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement (13) längsverschieblich geführt ist, welches mit einer dem Boden abgewandten Stirnfläche (25) gegen das Ende eines Ventilschaftes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrische Führungshülse (6, 38, 40) bis zum Boden (3) des Gehäuses (1) erstreckt und in Kontakt mit dessen Innenfläche (10) steht.
    2. Ventilstößel nach Anspruch 1, bei dem das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement (13) durch einen Innenkolben (17) und einen diesen übergreifenden Außenkolben (16) gebildet ist, die längsverschieblich ineinander geführt sind, und die miteinander einen ölhochdruckraum (23) be-
    PG 2067 - 2 -
    grenzen, der durch eine durch ein Rückschlagventil (22) verschlossene Bohrung (21) im Innenkolben (17) mit einem zentrischen Ölvorrats' aum (18) verbunden ist, der im Innenkolben (17) angeordnet und einerseits Jurch die Wandung des Innenkolbens (17) und andererseits durch die Innenf J ache (10) des Bodens (3) des Gehäuses (1) begrenzt ist, gegen welche der Innenkolben
    (17) stirnseitig anliegt, während der Außenkolben (16) längsverschieblich in der zylindrischen Führungshülse (6, 38, AO) gelagert ist, und mit seinem geschlossenen Ende gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich, in cem die zylindrische Führungshülse l
    (6, 38, AO) mit der Innenfläche (10) des Bodens (3) des Gehäuses (1) in Kontakt steht, wenigstens eine ölübertrittsöffnung vorgesehen ist, die dadurch gebildet ist, daß an einer der beiden miteinander in Kontakt stehenden Flächen eine Ausnehmung (19, 20) gebildet ist.
    3. Ventilstößel nach Anspruch 1, bei dem das eigentliche hydraulische Spielausgleichselement (13) durch einen Kolben (27) gebildet ist, der in der zylindrischen Führungshülse (6) längsverschieblich geführt ist, und zusammen mit dieser und dem Boden (3) des Gehäuses (1) einen ölhochdruckraum (28) begrenzt, der über eine durch ein Rückschlagventil (29) abgeschlossene, in dem Kolben (27) angeordnete Längsbohrung (30), die in eine Querbohrung (31) und eine damit korrespondierende Bohrung (32) in der zylindrischen Führungshülse (6) übergeht.mit öl aus dem ringförmigen ölvorratsraum (IA) versorgt ist, wobei das dem Boden (3) des Gehäuses (1) abgewandte geschlossene Ende des Kolbens gegen das Ende des Ventilschaftes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende.· der zylindrischen Führungshülse (6), das in Kontakt mit dem Boden (3) des Gehäuses (1) steht, druckdicht mit diesem verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet ist.
    A. Ventilstößel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der hohlzylindrischen Wandung (2) und dem Boden (3) gebildete Gehäuse (1) einerseits und das aus der zylindrischen Führungshülse (6, 38, AO) und dem Scheibenteil (5, 37) bestehende Innenteil (A, A2) andererseits als getrennte Bauteile hergestellt und wenigstens an der Kontaktstelle (7) zwischen dem Außenrand des Scheibenteiles (5, 37) und der hohlzylindrischen Wandung (2) fest, insbesondere form- und/oder stoff-
    PG 2067 - 3 -
    schlüssig miteinander verbunden sind.
    5. Ventilstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (4) als einstückiges Blechformteil ausgebildet ist.
    6. Ventilstößel nach Anspruch 4, dadurch cekennzeichnet, daß das Innenteil (42) als einstückiges Kunststofformteil ,'ausgebildet ist, das durch eine Schnappverbindung (43) mit der hohlzylindrischen Wandung (2) des Gehäuses (1) verbunden ist.
    7. Ventilstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (4) aus einem metallischen Scheibenteil (37) und einer damit formschlüssig verbundenen, insbesondere eingeschnappten zylindrischen Führungshülse (38) aus Kunststoff besteht.
    8. Ventilstößel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil aus je einem gesonderten metallischen Scheibenteil (37) und einer metallischen Führungshülse (40) besteht, die mittels eines Kunststoffteiles (41) insbesondere durch Einschnappen formschlüssig verbunden sind.
    9. Ventilstößel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Führungshülse (6) an ihrem dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugewandten Ende auf einen größeren Durchmesser (34) aufgeweitet ist.
    10. Ventilstößel nach Anspruch 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Bodens zwei getrennte Ausnehmungen (19, 20) vorgesehen sind, die zum Ölübertritt dienen, von denen sich die eine im Bereich der Kontaktstelle der zylindrischen Führungshülse (6, 38, 40) und die andere im Bereich der Kontaktstelle des Innenkolbens (17) mit dem Boden (3) befindet, und wobei die beiden Ausnehmungen (19, 20) einander diametral gegenüberliegen.
    11. Ventilstößel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Boden (3) des Gehäuses (1) zugekehrte Ende der zylindrischen Führungshülse (6, 38) formschlüssig in eine Nut (36) des
    PG 2067 " - A -
    Bodens (3) eingreift.
    12. Ventilstößel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Boden (3) zugekehrte-Ende der zylindrischen Führungshülse (6) einen radial nach innen umgebördelten Rand (26) aufweist, der mit der Innenfläche (.'.O) des Bodens (3) verschweißt ist, insbesondere durch Hochenergiestrahlschweißung, wie Laserschweißung oder dergleichen.
DE3437478A 1984-10-12 1984-10-12 Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel Withdrawn DE3437478A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437478A DE3437478A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
EP85112507A EP0179323B1 (de) 1984-10-12 1985-10-03 Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE8585112507T DE3567500D1 (en) 1984-10-12 1985-10-03 Automatic hydraulic lash-adjusting tappet
JP60222890A JPS6196109A (ja) 1984-10-12 1985-10-08 油圧式に自動調節可能なタペツト
ES1985289539U ES289539Y (es) 1984-10-12 1985-10-11 Taque de regulacion hidraulica automatica
BR8505066A BR8505066A (pt) 1984-10-12 1985-10-11 Tucho de valvula,de ajuste hidraulico automatico
US07/053,087 US4709668A (en) 1984-10-12 1987-05-22 Self-adjusting hydraulic valve tappet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437478A DE3437478A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437478A1 true DE3437478A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437478A Withdrawn DE3437478A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE8585112507T Expired DE3567500D1 (en) 1984-10-12 1985-10-03 Automatic hydraulic lash-adjusting tappet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585112507T Expired DE3567500D1 (en) 1984-10-12 1985-10-03 Automatic hydraulic lash-adjusting tappet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4709668A (de)
EP (1) EP0179323B1 (de)
JP (1) JPS6196109A (de)
BR (1) BR8505066A (de)
DE (2) DE3437478A1 (de)
ES (1) ES289539Y (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721076A (en) * 1985-11-29 1988-01-26 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet
US4745889A (en) * 1985-08-08 1988-05-24 Motomak Motorenbau, Maschinen-Und Werkzeugfabrik, Konstruktionen Gmbh Hydraulic valve tappet
DE3704929A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Daimler Benz Ag Tassenstoessel mit hydraulischem spielausgleich
US4782799A (en) * 1986-08-22 1988-11-08 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet
US4787347A (en) * 1986-11-22 1988-11-29 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet
US4951619A (en) * 1989-03-08 1990-08-28 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637906A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
JPH01173303U (de) * 1988-01-14 1989-12-08
DE3810436A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Schaeffler Waelzlager Kg Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
JPH0249910A (ja) * 1988-08-10 1990-02-20 Nippon Seiko Kk 逆バケット型ハイドロリックバルブリフタおよびその製造方法
US4924821A (en) * 1988-12-22 1990-05-15 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster and bridge assembly
JPH02126005U (de) * 1989-03-28 1990-10-17
JPH0331504A (ja) * 1989-06-27 1991-02-12 Fuji Valve Co Ltd 油圧式バルブラッシュアジャスタ
CA2094993A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-02 Daniel George Gauthier Low mass direct acting hydraulic valve lifter
US5280771A (en) * 1992-09-23 1994-01-25 Eaton Corporation Direct acting hydraulic tappet
DE4340035B4 (de) * 1992-12-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mechanischer Tassenstößel
DE4444481A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel mit einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement
US5622147A (en) * 1996-03-08 1997-04-22 Eaton Corporation Hydraulic lash adjuster

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241634A (en) * 1968-04-19 1971-08-04 Motomak Valve tappet for engines having an overhead camshaft
US3509858A (en) * 1968-05-20 1970-05-05 Gen Motors Corp Overhead cam valve lifter
DE2758957A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Wizemann Gmbh U Co J Hydraulischer tassenstoessel
DE2941084A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Fritz Gotthold 6453 Seligenstadt Rottluff Hydraulischer tassenstoessel mit hydrodynamischer entlueftung
DE2948669A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Fritz Gotthold 6453 Seligenstadt Rottluff Entlueftbarer hydro-tassenstoessel
US4367701A (en) * 1979-12-05 1983-01-11 Eaton Corporation Acting valve gear
EP0030781B1 (de) * 1979-12-05 1989-12-13 Eaton Corporation Hydraulischer Ventilstössel für eine direkt angetriebene Ventilsteuerung
US4590898A (en) * 1979-12-05 1986-05-27 Eaton Corporation Hydraulic tappet for direct-acting valve gear
DE3006644A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE3023686A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
US4430970A (en) * 1982-06-11 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Composite tappet
JPS5923008A (ja) * 1982-07-28 1984-02-06 Fuji Valve Kk 油圧タペットの本体成形法
JPS59102908U (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の油圧式リフタ装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745889A (en) * 1985-08-08 1988-05-24 Motomak Motorenbau, Maschinen-Und Werkzeugfabrik, Konstruktionen Gmbh Hydraulic valve tappet
US4721076A (en) * 1985-11-29 1988-01-26 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet
US4782799A (en) * 1986-08-22 1988-11-08 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet
US4787347A (en) * 1986-11-22 1988-11-29 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet
DE3704929A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Daimler Benz Ag Tassenstoessel mit hydraulischem spielausgleich
US4802448A (en) * 1987-02-17 1989-02-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Cup tappet with hydraulic play compensation device
US4951619A (en) * 1989-03-08 1990-08-28 Ina Walzlager Schaeffler Kg Self-adjusting hydraulic valve tappet

Also Published As

Publication number Publication date
ES289539Y (es) 1986-10-01
JPS6196109A (ja) 1986-05-14
BR8505066A (pt) 1986-07-29
EP0179323A1 (de) 1986-04-30
EP0179323B1 (de) 1989-01-11
DE3567500D1 (en) 1989-02-16
ES289539U (es) 1986-03-01
US4709668A (en) 1987-12-01
JPH0517364B2 (de) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437478A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE3328088C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE69016218T2 (de) Hydraulisch blockierbare Gasfeder.
DE10200792A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2045528A1 (de) Verbindungseinrichtung fur Stirnwand und Mantel eines Fluidzyhndergehauses
DE2658793A1 (de) Hubkolben- und -zylindermaschine
EP0212162B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE4226180A1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE10046323B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichssystem
EP0386474A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE102008000824A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE3136311A1 (de) "druckmittelbetaetigter arbeitszylinder"
EP0335121B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0196418B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE3628619A1 (de) Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE10135175A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE900061C (de) Anordnung von Plattenventilen an Teleskopstossdaempfern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69100818T2 (de) Halteorgan für einen Dichtungsring verschiebbar in einem teleskopischen System.
DE4420474A1 (de) Gaszugfeder
DE3519015A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3542926C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination