EP0525284B1 - Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0525284B1
EP0525284B1 EP92103236A EP92103236A EP0525284B1 EP 0525284 B1 EP0525284 B1 EP 0525284B1 EP 92103236 A EP92103236 A EP 92103236A EP 92103236 A EP92103236 A EP 92103236A EP 0525284 B1 EP0525284 B1 EP 0525284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hollow cylinder
compensating device
clearance compensating
valve clearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92103236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525284A1 (de
Inventor
Volker Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP0525284A1 publication Critical patent/EP0525284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525284B1 publication Critical patent/EP0525284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve lash adjuster for an internal combustion engine, in which a lash adjuster in a cylindrical guide can be moved up and down in the axial direction, comprising a first and a second hollow cylinder, which are sealed against one another and axially elastically supported on one another by a compression spring and by one essentially cup-shaped housing with a flat bottom and with at least one circumferentially arranged lubricant passage opening are concentrically enclosed, the first hollow cylinder and the lubricant passage opening being connected in a liquid-conducting manner, and wherein the lubricant passage opening on the side facing the hollow cylinders is assigned a first check valve that the lubricant passage through the opening releases in the direction of the first hollow cylinder and blocks the backflow from the first hollow cylinder through the opening.
  • valve lash adjuster is known from DE-OS 31 50 083.
  • a flexible rubber seal then forms a first check valve for sealing the reservoir for a hydraulic pressure medium.
  • the valve tappet contains the amount of pressure medium required for correct operation because the return flow of the pressure medium from the tank is blocked by the flexible rubber check valve. It should be noted, however, that the valve tappet is supplied with a lubricant from the lubricant circuit through a feed hole Internal combustion engine is filled. Such a configuration requires a high production outlay due to the bores arranged in the cylinder head and is therefore unsatisfactory in economic terms.
  • the invention has for its object to further develop a device of the type mentioned in such a way that the first hollow cylinder is always filled with pressure medium, even if the valves are kept in the open position when the internal combustion engine is at a long standstill, and that no oil supply holes specially provided for this purpose are used to fill the play compensation element is provided in the cylinder head.
  • the housing has an outer diameter in at least one partial area, which is reduced in size from the opening area to the bottom, the partial area of the housing and the guide delimiting a wedge-shaped gap in the axial direction, which in the Level of the floor is open.
  • the oil used for filling is spray oil that is present in the cylinder head for the lubrication of the camshaft, cam and tappet anyway.
  • the valve When the upward stroke has ended, the valve is in the closed position and the two hollow cylinders have the greatest possible distance from one another in the axial direction, due to the compression spring.
  • the lash adjuster To open the valve, the lash adjuster is moved downwards by a cam. Both the second check valve, which separates the second hollow cylinder from the first hollow cylinder, and the first check valve, which blocks the backflow from the first hollow cylinder through the opening in the direction of the cylinder head, are closed.
  • an almost rigid connection between the camshaft and valve is established in the axial direction, and on the other hand, causes at least the first hollow cylinder to be completely filled with oil in every operating state of the engine, even after a long standstill.
  • the main advantage is the fact that the difficult to manufacture feed holes in the cylinder head, which were previously required to supply the lash adjuster with lubricant, are avoided.
  • the configuration according to the invention is particularly advantageous in economic terms.
  • the housing can have a uniformly reduced outer diameter along a circumferential line in all partial areas.
  • This form of housing can be produced in a particularly simple manner, which gives advantages in terms of economy.
  • the housing has at least one segment-like wedge-shaped section on the circumference, the boundaries of which have the same outer diameter as the housing in the region of the cylindrical guide.
  • the advantage here is that the guide surface of the housing can be supported on a cylinder head over its entire axial extent in a guide bush. The Wear of the guide surface of the housing, caused by the tilting moments when the housing is moved in the axial direction, is thereby reduced comparatively.
  • four segment-like wedge-shaped sections are arranged along the circumference at right angles to one another.
  • the outer diameter can be continuously merging or reduced in steps.
  • the shape of the housing in this area can be particularly well adapted to the particular circumstances of the application. Some of the relevant parameters, on which the gap size between the housing and the guide depends, are formed by the first check valve, the size of the lubricant passage opening and the geometric dimensions of the hollow cylinder.
  • a partition is defined on the inside in the housing, which delimits an annular channel with the bottom, and that the channel is connected to the first hollow cylinder in a liquid-conducting manner.
  • the partition wall which fixes the first check valve, which consists for example of an elastically resilient material, in the radial direction in the region of the lubricant passage opening of the housing, ensures good performance characteristics with compact dimensions of the play compensation element.
  • the partition wall is touched on the side facing away from the bottom in the axial direction by the end face of the first hollow cylinder facing the channel and only by the second hollow cylinder with the greatest possible deflection.
  • the end face of the first hollow cylinder and / or the counter surface of the partition can be a pressure limitation in the first hollow cylinder Have a roughness depth of at least 1 ⁇ m. If a certain pressure in the first hollow cylinder is exceeded, the amount of liquid contained therein can escape in the form of a leak between the first hollow cylinder and the partition. Another leak that occurs during the intended use of the valve lash adjuster arises between the outer peripheral surface of the first hollow cylinder and the inner surface of the second hollow cylinder.
  • the second hollow cylinder can be captively, but axially displaceably arranged in the housing during use as intended.
  • the fastening element ensures simple assembly of the play compensation element in the valve train of an internal combustion engine.
  • the fastening element can, for example, be arranged in a groove along the inner circumferential surface of the housing and, in addition to the second hollow cylinder, can also fix the partition wall with the first check valve arranged therein in its radial direction.
  • this can be provided with recesses in the direction of the combustion chamber.
  • the partition and the fastening element can be formed in one piece and consist of polymeric material. This is advantageous both in terms of a further simplified assembly and in terms of the smallest possible mass of the play compensation element to be accelerated.
  • the fastening element can consist of a material with a particularly low coefficient of friction or can be provided with a surface coating which ensures low friction between the parts moving relative to one another.
  • a valve lash adjuster of the type according to the invention can be used in cylinder heads of internal combustion engines which do not have separate lines for filling the lash adjuster.
  • Fig. 1 two load conditions of the hydraulic valve lash adjuster are shown.
  • the second hollow cylinder 4 delimits the smallest volume of the high-pressure space and, with its end face open in the axial direction, lies against the partition 8.
  • the high-pressure space which is essentially delimited by the second hollow cylinder 4
  • the second hollow cylinder 4 bears in the axial direction with a projection on a stop surface of the fastening element 10.
  • the load state shown in the left part occurs, for example, when the lash adjuster 1 is arranged for a long time with the internal combustion engine switched off under axial load between a cam (not shown here) and an open valve.
  • a load state of the lash adjuster 1 is shown as it results during the operation of the internal combustion engine. Without external loads, i.e. at the top dead center of the game compensation element 1, the compression spring 5 moves the first 3 and second hollow cylinders 4 away from one another until the second hollow cylinder 4, which is relatively movable, comes to bear against the fastening element 10.
  • lubricant which is in the first hollow cylinder and in the channel 9 connected to it in a liquid-conducting manner can flow into the high-pressure chamber via the second check valve 13 and thus fill up with liquid volume displaced by leakage.
  • the play compensation element 1 is filled via a gap 12 which is formed by the housing 6 and the cylindrical guide 2. It is provided that the housing 6 has an outer diameter which is reduced in the area of the opening 6.2 starting in the direction of the bottom 6.1.
  • the function is as follows:
  • the starting point of the functional sequence is the position in which the valve of the internal combustion engine is fully open, ie the cam has brought the entire play compensation element 1 to its bottom dead center.
  • this oil is pressed into the wedge-shaped gap 12 and moved over the lubricant passage openings 6.2 past the first check valve 7 into the channel 9 and the first hollow cylinder 3.
  • the upward movement of the play compensation element 1 comes to a standstill at the top dead center. In this case, the valve of the internal combustion engine is closed.
  • the cam then moves the entire play compensation element 1 downward again to open the valve.
  • the first check valve 7 prevents the oil from flowing back out of the first hollow cylinder 3 and the channel 9 back through the lubricant passage opening 6.2 into the wedge-shaped gap 12.
  • the losses due to leakage in the high-pressure chamber are caused by a subsequent flow of the lubricant the first hollow cylinder 3 and the channel 9 equalized, so that a largely rigid connection between the cam and valve is formed.
  • the first check valve 7 prevents the first hollow cylinder 3 and the channel 9 from running empty with increasing time. This ensures that there is always sufficient oil in the channel 9 and in the first hollow cylinder 3 to supply the high-pressure space within the second hollow cylinder 4.
  • a hydraulic valve lash adjuster is shown, which is very similar to that in Fig. 1. It differs primarily in that the partition 8 and the fastening element 10 are formed in one piece and consist of polymeric material. The mode of operation is similar to that described above.
  • a valve lash adjuster is shown in perspective, in which the reduction of the outer diameter in the direction of the bottom 6.1 of the housing 6 is carried out only in segments.
  • the segment-like sections 12.1 have such an outer diameter in the area of their boundaries that there is a continuously constant outer diameter in the axial direction of the housing between the wedge-shaped sections 12.1.
  • the risk of tilting in a cylinder head (not shown here) during axial movement is significantly reduced by the comparatively large expansion of the housing 6 in the axial direction.
  • the main advantage of the invention can be seen in the oil supply, which takes place automatically during the upward movement of the play compensation element 1 by the pressure arising in the gap 12. This results in a significant simplification in the design and manufacture of the cylinder heads and cylinder blocks of the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, bei der ein Spielausgleichselement in einer zylindrischen Führung in axialer Richtung auf und ab bewegbar ist, umfassend einen ersten und einen zweiten Hohlzylinder, die gegeneinander abgedichtet und durch eine Druckfeder axial elastisch aufeinander abgestützt sind und von einem im wesentlichen tassenförmigen Gehäuse mit ebenem Boden und mit zumindest einer umfangsseitig angeordneten Schmiermitteldurchtrittsöffnung konzentrisch umschlossen sind, wobei der erste Hohlzylinder und die Schmiermitteldurchtrittsöffnung flüssigkeitsleitend verbunden sind und wobei der Schmiermitteldurchtrittsöffnung auf der den Hohlzylindern zugewandten Seite ein erstes Rückschlagventil zugeordnet ist, das den Schmiermitteldurchtritt durch die Öffnung in Richtung des ersten Hohlzylinders frei gibt und den Rückfluß aus dem ersten Hohlzylinder durch die Öffnung sperrt.
  • Eine solche Ventilspielausgleichseinrichtung ist aus der DE-OS 31 50 083 bekannt. Danach bildet eine flexible Gummidichtung ein erstes Rückschlagventil zur Abdichtung des Vorratsbehälters für ein hydraulisches Druckmittel. Selbst nach längerem Stillstand des Motors enthält der Ventilstößel die für den ordnungsgemäßen Betrieb notwendige Druckmittelmenge da der Rückfluß des Druckmittels aus dem Behälter durch das flexible Rückschlagventil aus Gummi gesperrt ist. Dabei ist allerdings zu beachten, daß der Ventilstößel durch eine Zuführbohrung mit einem Schmiermittel aus dem Schmiermittelkreislauf der Verbrennungskraftmaschine befüllt wird. Eine derartige Ausgestaltung bedingt durch die in Zylinderkopf angeordneten Bohrungen einen hohen Herstellungsaufwand und ist daher in wirtschaftlicher Hinsicht wenig befriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß der erste Hohlzylinder stets mit Druckmittel gefüllt ist, selbst wenn die Ventile bei längerem Stillstand der Brennkraftmaschine in Offenstellung gehalten werden und daß zur Befüllung des Spielausgleichselement keine speziell dafür vorgesehene Ölzuführungsbohrungen im Zylinderkopf vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche bezug.
  • Bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine weist das Gehäuse in zumindest einem Teilbereich einen Außendurchmesser auf, der im Bereich der Öffnung beginnend bis zum Boden verkleinert ist, wobei der Teilbereich des Gehäuses und die Führung einen in axialer Richtung keilförmigen Spalt begrenzen, der in der Ebene des Bodens offen ist. Eine Zuführung von Öl in den zweiten Hohlzylinder, der als Hochdruckraum ausgebildet ist, erfolgt im Aufwärtshub des Gehäuses dadurch, daß zwischen der zylindrischen Führung und dem im Durchmesser verkleinerten Bereich des Außendurchmessers ein Spalt gebildet ist, wodurch das Öl durch die Schmiermitteldurchtrittsöffnung, am ersten Rückschlagventil vorbei in den ersten Hohlzylinder und von dort über ein zweites Rückschlagventil in den zweiten Hohlzylinder gelangt. Bei dem zur Füllung verwendeten Öl handelt es sich um Spritzöl, das im Zylinderkopf zur Schmierung von Nockenwelle, Nocken und Stößel ohnehin vorhanden ist.
  • Ist der Aufwärtshub beendet, befindet sich das Ventil in Geschlossenstellung und die beiden Hohlzylinder weisen in axialer Richtung, durch die Druckfeder bedingt, den größtmöglichen Abstand voneinander auf. Zum Öffnen des Ventils wird das Spielausgleichselement durch eine Nocke in eine Abwärtsbewegung versetzt. Sowohl das zweite Rückschlagventil, das den zweiten Hohlzylinder vom ersten Hohlzylinder trennt, als auch das erste Rückschlagventil, das den Rückfluß aus dem ersten Hohlzylinder durch die Öffnung in Richtung Zylinderkopf sperrt, sind geschlossen. Dadurch wird einerseits eine in axialer Richtung nahezu unnachgiebige Verbindung zwischen Nockenwelle und Ventil hergestellt und andererseits bewirkt, daß zumindest der erste Hohlzylinder bei jedem Betriebszustand des Motors, auch nach längerem Stillstand vollständig mit Öl gefüllt ist. Eine Gefahr des Klapperns dadurch, daß Luft vom ersten in den zweiten Hohlzylinder gelangt, besteht nicht. Der wesentliche Vorteil ist darin zu sehen, daß die schwierig zu fertigenden Zuführungsbohrungen im Zylinderkopf, die bisher zur Versorgung der Spielausgleichselementes mit Schmiermittel benötigt wurden, vermieden werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist in wirtschaftlicher Hinsicht besonders vorteilhaft.
  • Das Gehäuse kann entlang einer Umfangslinie in allen Teilbereichen einen gleichmäßig verringerten Außendurchmesser aufweisen. Diese Gehäuseform kann besonders einfach hergestellt werden, was Vorteile bezüglich der Wirtschaftlichkeit bedingt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß das Gehäuse umfangsseitig zumindest einen segmentartig keilförmigen Abschnitt aufweist, dessen Begrenzungen den selben Außendurchmesser aufweisen wie das Gehäuse im Bereich der zylindrischen Führung. Hierbei ist von Vorteil, daß sich die Führungsfläche des Gehäuses über ihre gesamte axiale Ausdehnung in einer Führungsbuchse eine Zylinderkopfes abstützen kann. Der Verschleiß der Führungsfläche des Gehäuses, bedingt durch die Kippmomente bei der Bewegung des Gehäuses in axialer Richtung, sind dadurch vergleichsweise erringert. Nach eine bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß umfangsseitig jeweils rechtwinklig zueinander vier segmentartig keilförmige Abschnitte entlang des Umfangs angeordnet sind.
  • Der Außendurchmesser kann kontinuierlich ineinander übergehend oder stufenförmig verkleinert sein. Die Form des Gehäuses in diesem Bereich kann den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalles dadurch besonders gut angepaßt werden. Einige der relevanten Parameter, von denen die Spaltgröße zwischen Gehäuse und Führung abhängt, werden durch das erste Rückschlagventil, die Größe der Schmiermitteldurchtrittsöffnung sowie die geometrischen Abmessungen der Hohlzylinder gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß im Gehäuse innenseitig eine Trennwand festgelegt ist, die mit dem Boden einen ringförmigen Kanal begrenzt und daß der Kanal mit dem ersten Hohlzylinder flüssigkeitsleitend verbunden ist. Die Trennwand, die das erste Rückschlagventil, das beispielsweise aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff besteht, in radialer Richtung im Bereich der Schmiermitteldurchtrittsöffnung des Gehäuses fixiert, gewährleistet gute Gebrauchseigenschaften bei kompakten Abmessungen des Spielausgleichselementes.
  • Die Trennwand wird auf der in axialer Richtung dem Boden abgewandten Seite von der dem Kanal zugewandten Stirnseite des ersten Hohlzylinders anliegend berührt und von dem zweiten Hohlzylinder nur bei größtmöglicher Einfederung. Als Druckbegrenzung im ersten Hohlzylinder kann die Stirnseite des ersten Hohlzylinders und/oder die Gegenfläche der Trennwand eine Rautiefe von wenigstens 1 µm aufweisen. Bei Überschreitung eines bestimmten Druckes im ersten Hohlzylinder kann die darin enthaltene Flüssigkeitsmenge in Form einer Leckage zwischen dem ersten Hohlzylinder und der Trennwand entweichen. Eine weitere Leckage, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Ventilspielausgleichseinrichtung auftritt, entsteht zwischen der Außenumfangsfläche des ersten Hohlzylinders und der Innenfläche des zweiten Hohlzylinders. Dadurch, daß diese beiden Teile in axialer Richtung beweglich ineinander geführt sind, und der zweite Hohlzylinder als Hochdruckraum ausgebildet ist, wird die Passung zwischen den beiden Teilen von Schmiermittel durchdrungen. Diese geringe Menge bewirkt eine einwandfreie Schmierung zwischen den beiden Teilen und einen verschleißarmen Betrieb sowie einen permanenten Austausch und eine Auffrischung des Schmiermittels.
  • Der zweite Hohlzylinder kann während der bestimmungsgemäßen Verwendung durch ein Befestigungselement unverlierbar, aber axial verschieblich im Gehäuse angeordnet sein. Das Befestigungselement gewährleistet eine einfache Montage des Spielausgleichselementes im Ventiltrieb einer Verbrennungskraftmaschine. Das Befestigungselement kann beispielsweise in einer Nut entlang der innenseitigen Umfangsfläche des Gehäuses angeordnet sein und neben dem zweiten Hohlzylinder auch die Trennwand mit dem darin angeordneten ersten Rückschlageventil in ihrer radialen Richtung fixieren.
  • Zur einfacheren Montage und Demontage des Befestigungselementes sowie zum Ableiten der durch Leckage entstandenen Schmiermittelverluste aus den Hohlzylindern kann dieses mit Ausnehmungen in Richtung des Brennraumes versehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Trennwand und das Befestigungselement einstückig ausgebildet sein und aus polymerem Werkstoff bestehen. Sowohl im Hinblick auf eine weiter vereinfachte Montage als auch im Hinblick auf eine möglichst geringe zu beschleunigende Masse des Spielausgleichselementes ist dies von Vorteil. Zur weiteren Verbesserung der Gebrauchseigenschaften sowie zur weiteren Verringerung des Verschleißes kann das Befestigungselement aus einem Werkstoff mit besonders geringem Reibungskoeffizienten bestehen oder mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein, die eine geringe Reibung zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen gewährleistet.
  • Eine Ventilspielausgleichseinrichtung der erfindungsgemäßen Art kann in Zylinderköpfen von Verbrennungskraftmaschinen zur Anwendung gelangen, die keine separaten Leitungen zur Befüllung des Spielausgleichselementes aufweisen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Diese zeigen die zu berücksichtigenden Einzelkomponenten teilweise in schematischer Darstellung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung, wobei die Trennwand und das Befestigungselement zweiteilig ausgebildet sind.
    • Fig. 2 eine andere Ausgestaltung der hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtung, bei der die Trennwand und das Befestigungselement einstückig ausgebildet sind.
    • Fig. 3 zeigt eine Darstellung der umfangsseitig angeordneten, segmentartig keilförmigen Abschnitte.
  • In Fig. 1 sind zwei Belastungszustände der hydraulischen Ventilspielausgleichseinrichtung dargestellt. Im linken Teil der Darstellung begrenzt der zweite Hohlzylinder 4 das geringste Volumen des Hochdruckraumes und liegt mit seiner in axialer Richtung geöffneten Stirnfläche an der Trennwand 8 an. Im rechten Teil der Darstellung weist der Hochdruckraum, der im wesentlichen von dem zweiten Hohlzylinder 4 begrenzt ist, sein größtes Volumen auf. Der zweite Hohlzylinder 4 liegt in axialer Richtung mit einem Vorsprung an einer Anschlagfläche des Befestigungselementes 10 an. Der im linken Teil dargestellte Belastungszustand tritt beispielsweise dann ein, wenn das Spielausgleichselement 1 bei abgeschalteter Verbrennungskraftmaschine längerer Zeit unter axialer Belastung zwischen einem hier nicht dargestellten Nocken und einem geöffneten Ventil angeordnet ist. In diesem Fall entweicht über die Passung zwischen dem ersten Hohlzylinder 3 und dem zweiten Hohlzylinder 4 das im Hochdruckraum befindliche Öl allmählich und bewirkt gleichzeitig eine allmähliche Lageveränderung des angrenzenden Ventiles in Richtung Geschlossenstellung. Diese Verschiebung des zweiten Hohlzylinders relativ zum ortsfesten ersten Hohlzylinder 3 und dem Gehäuse 6 ist dann beendet, wenn dieser wie beispielsweise hier dargestellt an der Trennwand 8 anliegt.
  • Im rechten Teil der Darstellung ist ein Belastungszustand des Spielausgleichselementes 1 dargestellt, wie er sich während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine ergibt. Ohne von außen angreifende Belastung, also im oberen Todpunkt des Spielausgleichselementes 1 bewegt die Druckfeder 5 den ersten 3 und zweiten Hohlzylinder 4 voneinander weg, bis der zweite Hohlzylinder 4, der relativ beweglich ist, an dem Befestigungselement 10 zu Anlage gelangt. In diesem Stadium, also bei entspanntem Hochdruckraum, kann Schmiermittel, das sich im ersten Hohlzylinder und im damit flüssigkeitsleitend verbundenen Kanal 9 befindet, über das zweite Rückschlagventil 13 in den Hochdruckraum nachströmen und so durch Leckage verdrängtes Flüssigkeitsvolumen auffüllen. Die Befüllung des Spielausgleichselementes 1 erfolgt über einen Spalt 12, der durch das Gehäuse 6 und die zylindrische Führung 2 gebildet ist. Dabei ist es vorgesehen, daß das Gehäuse 6 einen Außendurchmesser aufweist, der im Bereich der Öffnung 6.2 beginnend in Richtung des Bodens 6.1 verkleinert ist.
  • Zur Funktion ist folgenden auszuführen: Ausgangspunkt des Funktionsablaufes ist die Stellung, in der das Ventil der Brennkraftmaschine vollständig geöffnet ist, d.h. der Nocken hat das gesamte Spielausgleichselement 1 in seinen unteren Totpunkt gebracht. Oberhalb des Gehäuses 6 und an der Wandung der Führung 2 befindet sich Öl, das als Spritzöl zur Schmierung der Nockenwelle, der Nocken und der Lauffläche zwischen Nocken und Gehäuse 6 benötigt wird. Dieses Öl wird bei der nun folgenden Aufwärtsbewegung des Gehäuses 6 in den keilförmigen Spalt 12 gedrückt und über die Schmiermitteldurchtrittsöffnungen 6.2 an dem ersten Rückschlagventil 7 vorbei in den Kanal 9 und den ersten Hohlzylinder 3 bewegt. Die Aufwärtsbewegung des Spielausgleichselementes 1 gelangt im oberen Todpunkt zum Stillstand. In diesem Fall ist das Ventil der Brennkraftmaschine geschlossen. Danach bewegt der Nocken das gesamte Spielausgleichselement 1 wieder abwärts zur Öffnung des Ventils. Dabei verhindert das erste Rückschlagventil 7 das Rückströmen des Öls aus dem ersten Hohlzylinder 3 und dem Kanal 9 zurück durch die Schmiermitteldurchtrittsöffnung 6.2 in den keilförmigen Spalt 12. Im betriebsbedingten, hier rechts dargestellten Zustand werden die Verluste durch Leckage im Hochdruckraum durch ein Nachströmen des Schmiermittels aus dem ersten Hohlzylinder 3 und dem Kanal 9 ausgeglichen, so daß eine weitgehend unnachgiebige Verbindung zwischen Nocken und Ventil entsteht. Auch bei Stillstand des Motors verhindert das erste Rückschlagventil 7 daß der erste Hohlzylinder 3 sowie der Kanal 9 mit zunehmender Zeit leerlaufen. Damit ist sichergestellt, daß sich im Kanal 9 sowie im ersten Hohlzylinder 3 immer ausreichend Öl befindet zur Versorgung des Hochdruckraumes innerhalb des zweiten Hohlzylinders 4.
  • Die Gefahr, daß bei Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine Luft in den Hochdruckraum einströmt, besteht damit nicht.
  • In Fig. 2 ist eine hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung dargestellt, die der in Fig. 1 sehr ähnlich ist. Sie unterscheidet sich primär dadurch, daß die Trennwand 8 und das Befestigungselement 10 einstückig ausgebildet sind und aus polymerem Werkstoff bestehen. Die Funktionsweise ist der vorstehend beschriebenen ähnlich.
  • In Fig.3 ist eine Ventilspielausgleichseinrichtung in perspektivischer Darstellung gezeigt, bei der die Verkleinerung des Außendurchmessers in Richtung des Bodens 6.1 des Gehäuses 6 nur segmentartig ausgeführt ist. Die segmentartigen Abschnitte 12.1 weisen im Bereich ihrer Begrenzungen einen derartigen Außendurchmesser auf, daß sich umfangsseitig zwischen den keilförmigen Abschnitten 12.1 ein durchgehend konstanter Außendurchmesser in axialer Richtung des Gehäuses ergibt. Neben guten Gebrauchseigenschaften ist die Gefahr einer Verkantung in einem hier nicht dargestellten Zylinderkopf bei axialer Bewegung durch die vergleichsweise große Ausdehnung des Gehäuses 6 in axialer Richtung deutlich verringert.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist in der Ölzuführung zu sehen, die während der Aufwärtsbewegung des Spielausgleichselementes 1 selbsttätig durch den im Spalt 12 entstehenden Druck erfolgt. Eine wesentliche Vereinfachung bei der Konstruktion und Herstellung der Zylinderköpfe und Zylinderblöcke der Verbrennungskraftmaschine wird hierdurch bedingt.

Claims (12)

  1. Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, bei der ein Spielausgleichselement (1) in einer zylindrischen Führung (2) in axialer Richtung auf und ab bewegbar ist, umfassend einen ersten (3) und einen zweiten Hohlzylinder (4), die gegeneinander abgedichtet und durch eine Druckfeder (5) axial elastisch aufeinander abgestützt sind und von einem im wesentlichen tassenförmigen Gehäuse (6) mit ebenem Boden (6.1) und mit zumindest einer umfangsseitig angeordneten Schmiermitteldurchtrittsöffnung (6.2) konzentrisch umschlossen sind, wobei der erste Hohlzylinder (3) und die Schmiermitteldurchtrittsöffnung (6.2) flüssigkeitsleitend verbunden sind und wobei der Schmiermitteldurchtrittsöffnung (6.2) auf der den Hohlzylindern (3, 4) zugewandten Seite ein erstes Rückschlagventil (7) zugeordnet ist, das den Schmiermitteldurchtritt durch die Öffnung (6.2) in Richtung des ersten Hohlzylinders (3) frei gibt und den Rückfluß aus dem ersten Hohlzylinder (3) durch die Öffnung (6.2) sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) in zumindest einem Teilbereich einen Außendurchmesser aufweist, der im Bereich der Öffnung (6.2) beginnend bis zum Boden (6.1) verkleinert ist und daß der Teilbereich des Gehäuses (6) und die Führung (2) einen in axialer Richtung keilförmigen Spalt (12) begrenzen, der in der Ebene des Bodens (6.1) offen ist.
  2. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) entlang einer Umfangslinie in allen Teilbereichen einen gleichmäßig verringerten Außendurchmesser aufweist.
  3. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) umfangsseitig zumindest einen segmentartig keilförmigen Abschnitt (12.1) aufweist, dessen Begrenzungen den selben Außendurchmesser aufweisen, wie das Gehäuse (6) im Bereich der zylindrischem Führung
  4. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser kontinuierlich ineinander übergehend verkleinert ist.
  5. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser stufenförmig verkleinert ist.
  6. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) innenseitig eine Trennwand (8) festgelegt ist, die mit dem Boden (6.1) einen ringförmigen Kanal (9) begrenzt, der mit dem ersten Hohlzylinder (3) flüssigkeitsleitend verbunden ist.
  7. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) auf der in axialer Richtung dem Boden (6.1) abgewandten Seite von der dem Kanal (9) zugewandten Stirnseite des ersten Hohlzylinders (3) anliegend berührt ist und von dem zweiten Hohlzylinder (4) nur bei größtmöglicher Einfederung.
  8. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des ersten Hohlzylinders (3) und/oder die Gegenfläche der Trennwand (8) eine Rautiefe von wenigstens 1 µm aufweist.
  9. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlzylinder (4) während der bestimmungsgemäßen Verwendung durch ein Befestigungselement (10) unverlierbar, aber axial verschieblich im Gehäuse (6) angeordnet ist.
  10. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (10) zumindest eine Ausnehmung (11) in Richtung des Brennraums aufweist.
  11. Ventilspielsausgleichseinrichtung nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) und das Befestigungselement (10) einstückig ausgebildet sind.
  12. Ventilspielausgleichseinrichtung nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Zylinderkopf, der keine separate Leitung zur Befüllung des Spielausgleichselementes (1) aufweist.
EP92103236A 1991-07-24 1992-02-26 Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime EP0525284B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124484A DE4124484C1 (de) 1991-07-24 1991-07-24
DE4124484 1991-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525284A1 EP0525284A1 (de) 1993-02-03
EP0525284B1 true EP0525284B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6436881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92103236A Expired - Lifetime EP0525284B1 (de) 1991-07-24 1992-02-26 Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5183016A (de)
EP (1) EP0525284B1 (de)
JP (1) JP2584569B2 (de)
AT (1) ATE110440T1 (de)
BR (1) BR9202047A (de)
CA (1) CA2074414C (de)
DE (2) DE4124484C1 (de)
ES (1) ES2059169T3 (de)
MX (1) MX9204313A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503699A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulischer Ventiltriebsstößel
DE19617669A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
GB9707387D0 (en) * 1997-04-11 1997-05-28 Clancy Limited G Hydraulic tappet assembly
KR100486846B1 (ko) * 1997-11-29 2005-08-24 국방과학연구소 선배열음탐기의오일충전용체크밸브구조
DE102006037816A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Schaeffler Kg Hubübertragungsvorrichtung mit hydraulischem Ventilspielausgleichselement
DE102019105607A1 (de) * 2019-03-06 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902780U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595583A (en) * 1949-09-26 1952-05-06 Johnson Products Inc Oil supply for hydraulic tappets
IT7853889V0 (it) * 1978-11-15 1978-11-15 Fiat Spa Punteria idraulica a ripresa automatica del gioco per motori a combustione interna con alberi a camme in testa
US4392462A (en) * 1980-12-22 1983-07-12 Stanadyne, Inc. Inverted bucket tappet with seal
US4463713A (en) * 1981-09-02 1984-08-07 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A. Hydraulic tappet with automatic taking up of the clearance for endothermic engines
IT8453964V0 (it) * 1984-10-25 1984-10-25 Fiat Auto Spa Valvola oleodinamica in particolare per una punteria idraulica

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902780U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-20 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstößel

Also Published As

Publication number Publication date
US5183016A (en) 1993-02-02
MX9204313A (es) 1992-11-01
CA2074414C (en) 1994-10-25
JPH05195724A (ja) 1993-08-03
DE4124484C1 (de) 1993-01-14
EP0525284A1 (de) 1993-02-03
JP2584569B2 (ja) 1997-02-26
ES2059169T3 (es) 1994-11-01
CA2074414A1 (en) 1993-01-25
BR9202047A (pt) 1993-10-05
ATE110440T1 (de) 1994-09-15
DE59200407D1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203792C2 (de)
DE60218628T2 (de) Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung
DE3150083C2 (de)
DE2621348C2 (de) Zylinder mit trockener dünnwandiger Zylinderlaufbuchse für Brennkraftmaschinen
DE68911173T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE3151953C2 (de)
EP0289872B1 (de) Kolben mit variabier Bauhöhe
DE2447741A1 (de) Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
DE2652154A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement fuer verbrennungsmotoren
EP0179323B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE69403623T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für ein endloses Element, insbesondere für eine Treibkette eines Verbrennungsmotors
EP0525284B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4201618A1 (de) Stoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich und leerhubkolben
DE4012475C2 (de)
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
EP0478967B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3542708A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen
DE2941084A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel mit hydrodynamischer entlueftung
DE3117018C2 (de)
DE3418707A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement in einem ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen
DE102019121488A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben
DE1809160B2 (de) Ventilanordnung in einem arbeitskolben einer hubkolben-brennkraftmaschine mit selbsttaetig veraenderbarem kompressionsverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110440

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059169

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92103236.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980226

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980226

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92103236.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226