DE256641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256641C
DE256641C DENDAT256641D DE256641DA DE256641C DE 256641 C DE256641 C DE 256641C DE NDAT256641 D DENDAT256641 D DE NDAT256641D DE 256641D A DE256641D A DE 256641DA DE 256641 C DE256641 C DE 256641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
piston
cylinder
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256641D
Other languages
English (en)
Publication of DE256641C publication Critical patent/DE256641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • F01L1/252Hydraulic tappets between cam and valve stem for side-valve engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
".- M 256641 KLASSE 47g. GRUPPE
AMEDEE BOLLEE Fils in LE MANS, Frankr.
Nockensteuerung für Ventile mit hydraulischer Kraftübertragung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1911 ab.
Bei der mechanischen Steuerung eines Ventils ist es nötig, in dem die Übertragung der Bewegung leistenden Zwischengestänge ein gewisses Spiel vorzusehen, um ein dichtes Schließen des Ventils beim Aufsitzen zu erreichen. Die Fortlassung dieses Spieles durch Anwendung der gewöhnlichen Mittel würde die Gefahr mit sich bringen, daß ein völliges Schließen des Ventils nicht zustande kommt, ίο da dieses sich nicht zugleich auf seinen Sitz und auf das Steuerungsglied aufsetzen kann. Man hat nun bereits versucht, bei der Steuerung der Ventile flüssige, zusammendrückbare Übertragungsmittel einzuschalten, derartige Mittel sind jedoch so elastisch, daß toter Gang zwischen den Bewegungen des k Motors und dem angetriebenen Teil entsteht, " so daß ein erhebliches Spiel in der Übertragungseinrichtung vorhanden ist und die Ventile auf ihren Sitz Stöße ausüben.
Die Erfindung betrifft eine Nockensteuerung für Ventile mit hydraulischer Kraftübertragung, bei welcher das Neue darin besteht, daß das Flüssigkeitsgestänge flüssigkeitslässig ist, derart, daß das Gestänge für den Anhub des Ventils ganz oder nahezu starr ist, nach der Anhubbewegung aber durch Entweichenlassen von Flüssigkeit sich verkürzen und nach der Schließbewegung durch Wiedereinsaugen von Flüssigkeit sich auf die frühere Länge wieder einstellen kann.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine schematische Darstellung der Steuerung für einen Explosionsmotor,
Fig. 2 bis 5 weitere Ausführungsformen.
Fig. 6 stellt schematisch eine Ausführungsform dar, bei der dieselbe Anordnung gleich zeitig zum selbsttätigen Ausgleichen des Spieles der Steuerungsteile und zur Übertragung der Bewegung zwischen den besagten Teilen dient.
Es bedeutet 1 einen Teil des Motorzylinders, der den Deckel, den Sitz und die Führung des Ventils trägt. Das Ventil 2 wird durch die Feder 3 auf seinen Sitz gedrückt. Der Nocken 4, der in bekannter Weise bewegt wird, hebt und senkt im Takte des Motors das Ventil mit Hilfe der Laufrolle 5. Alle diese Teile sind von bekannter Form und in bekannter Weise angeordnet; anstatt jedoch zur Übertragung der Bewegung des Laufrades 5 auf die Ventilstange einen starren Stempel von bestimmter und unveränderlicher Länge anzuwenden, benutzt man ein Flüssigkeits-. gestänge, das gemäß der Erfindung aus einem Stempel von veränderlicher Länge gebildet wird, bestehend aus einem kleinen Zylinder 6, der die Achse der Führungsrolle 5 trägt und an deren Bewegungen teilnimmt. Dieser Zylinder 6 enthält eine geeignete Flüssigkeit, beispielsweise Glyzerin, Öl ο. dgl., und wirkt zusammen mit einem Kolben 7, der in dem χ Zylinder 6 zwischen zwei Anschlägen undicht geführt ist und in die Flüssigkeit eintaucht. Der Kolben 7 bewegt die Ventilspindel und steht unter der Einwirkung einer Feder 8, die sich vom Boden des Zylinders 6 auszudehnen sucht und demzufolge das unter dem Kolben 7 befindliche Flüssigkeitsvolumen zu vermehren und das Übertragungsgestänge zu verlängern sucht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Kolben 7 mit einer Bohrung 9 versehen, die durch ein Ventil 10 verschlossen wird, das einen freien Durchgang der Flüssigkeit durch den Kolben von oben nach unten gestattet, jedoch einen Durchgang der Flüssig-
keit durch den Kolben vom Boden des Zylinders nach oben hindert.
Bis zu den durch die Anschläge gegebenen Grenzen kann der Kolben 7 im Zylinder 6 unter der Wirkung der Feder 8 aufsteigen, da das Ventil 10 einen freien Durchtritt der Flüssigkeit unter den Kolben 7 ermöglicht; wird jedoch ein Druck nach unten auf den Kolben ausgeübt, so schließt das Ventil 10 sich, so daß die Flüssigkeit sich unter dem Kolben fängt und dessen Niedergang im Zylinder hindert; infolge der undichten Führung des JKolbens im Zylinder 7 kann die Flüssigkeit /durch diese Undichtigkeit langsam über den j Kolben steigen.
Die Wirkungsweise des Gestänges bei der Bewegung durch den Nocken ist folgende:
Wenn der Nocken den Zylinder 6 anhebt, so wirkt die zwischen Kolben und Zylinder eingeschlossene, von dem Ventil 10 zurückgehaltene Flüssigkeit wie ein starres Zwischengestänge, das die Bewegung unverändert und ohne Spiel auf das Ventil 2 überträgt, das ,hierbei angehoben wird. Während der ge-
Γ samten Öffnungszeit des Ventils 2 übt dieses \ einen Druck auf den Kolben 7 aus, so daß die unter dem letzteren eingeschlossene Flüssigkeit langsam durch die Undichtheiten hindurch entweicht. Hierdurch wird die Länge des j Gestänges verkürzt und, wenn bei Weiterdrehung des Nockens 4 das Ventil sich wieder schließt, so erfolgt der Abschluß vollkommen dicht und ohne Stoß auf den Ventilsitz. Dies ist die Folge der Verkürzung infolge des Spieles im Gestänge. Während das Ventil 2 sich aufsetzt, setzen die Führungsrolle 5 und der Zylinder 6 ihre Bewegung fort, bis der
, Nocken 4 mit seinem kleinsten Radius die
f. Rolle berührt. Die Feder 8 sucht den KoI-
40J ben 7 wieder anzuheben und verursacht dadurch ein Wachsen des Zylinderraumes unter --dem Kolben 7. Das Ventil 10 öffnet sich, und die Flüssigkeit tritt unter den Kolben 7 in den Zylinder zurück. Das Ubertragungsgestänge erhält auf diese Weise wieder seine ursprüngliche Länge und demzufolge selbsttätig wieder das Spiel, das nötig ist, um ein sicheres und stoßfreies Schließen des Ventils zu erzielen.
Man kann auch, wie in Fig. 2 dargestellt, das Ventil 10 fortlassen. In diesem Falle erfolgt die Bewegung der Flüssigkeit während der Verlängerung und Verkürzung des Gestänges nur durch die Undichtheit des KoI-bens.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 ist der Zylinder 6 als ein durch die Membran 25 allseitig geschlossener Behälter ausgebildet, in welchem sich der Kolben 7 bewegt, der durch Löten mit den Platten 15 und 16 verbunden ist; letztere besitzen oben öffnungen 22 und unten die Ventilbohrung 9, die hier durch ein Plattenventil 10 verschlossen wird. Platten 25', 26, die an der Kolbenstange angeordnet sind (Fig. 3), oder ein innerer Schwimmer 40 (Fig. 4) widersetzen sich dem Entweichen der Flüssigkeit während der schnellen Verschiebungen des Gestänges. In der Fig. 4 ist die Kolbenstange noch mit einem Kanal 41 derart versehen, daß man nach Anheben des Absperrstöpsels 42, auf welchen sich die Ventilstange aufsetzt, Flüssigkeit in den Zylinder einfüllen kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen bewegen sich sowohl die Zylinder 6 als auch die Kolben 7. Man kann aber auch, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, den Zylinder 29 feststehend anordnen und den Zylinderraum, der sich zwischen zwei unter dem Einfluß der Führungsrolle 5 und der Spindel des Ventils 2 stehenden Kolben 28, 30 befindet, mit Flüssigkeit anfüllen, die aus der Leitung 33 durch das Druckventil 32 hindurch eintritt.
Die Wirkung ist dieselbe wie bei den übrigen Ausführungsformen. Die Feder 31, die zwischen den beiden Kolben liegt, kann auch in Fortfall kommen, wenn die Flüssigkeit in der Leitung 33 unter einem genügenden Druck steht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist der feste Zylinder 29 in der Fig. 5 in zwei räumlich getrennte Zylinder 34, 36 geteilt, in denen sich die Kolben 28, 30 verschieben, die zwischen der Führungsrolle 5 und dem Ventil 2 liegen; die beiden Zylinder 34, 36 sind durch eine Leitung 35 miteinander verbunden. Die Feder 31 (Fig. 5) ist ebenfalls in zwei Teile geteilt, und zwar wirken die Federn 37, 38 in entgegengesetztem Sinne, um ihre KoI- Λ ben 28, 30 von den entsprechenden Böden 10W der Zylinder 34, 36 abzuheben. Bei dieser Ausführungsform wirken die Teile nicht nur, um ein abwechselndes Spiel zu erzeugen, sondern dienen auch zur Übertragung der Bewegungen auf weitere Entfernungen.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUcH :
    Nockensteuerung für Ventile mit hydraulischer Kraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgestänge flüssigkeitslässig ist, derart, daß das Gestänge für den Anhub des Ventils ganz oder nahezu starr ist, nach der Anhubbewegung aber durch Entweichenlassen von Flüssigkeit sich verkürzen und nach der Schließbewegung durch Wiedereinsaugen von Flüssigkeit sich auf die frühere Länge wieder einstellen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256641D Active DE256641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256641C true DE256641C (de)

Family

ID=514625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256641D Active DE256641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256641C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001048B (de) * 1954-04-27 1957-01-17 Daimler Benz Ag Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
DE1031577B (de) * 1954-09-22 1958-06-04 Daimler Benz Ag Hydraulische Ventilspielausgleichs-vorrichtung im Schwinghebel-Lagerbock von Brennkraftmaschinen
DE1196036B (de) * 1960-04-22 1965-07-01 Caterpillar Tractor Co Nockenstoessel mit Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspieles
EP0279267A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-24 INA Wälzlager Schaeffler KG Steuereinrichtung für ein Ventil
DE10031802B4 (de) * 2000-07-04 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Hydraulische Stellvorrichtung
DE102008002582A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001048B (de) * 1954-04-27 1957-01-17 Daimler Benz Ag Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
DE1031577B (de) * 1954-09-22 1958-06-04 Daimler Benz Ag Hydraulische Ventilspielausgleichs-vorrichtung im Schwinghebel-Lagerbock von Brennkraftmaschinen
DE1196036B (de) * 1960-04-22 1965-07-01 Caterpillar Tractor Co Nockenstoessel mit Vorrichtung zum Einstellen des Ventilspieles
EP0279267A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-24 INA Wälzlager Schaeffler KG Steuereinrichtung für ein Ventil
DE10031802B4 (de) * 2000-07-04 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Hydraulische Stellvorrichtung
DE102008002582A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Ventilsteuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945609C (de) Druckmittelbetaetigter Kolben, insbesondere fuer die Schaltung von Getrieben fuer Motorfahrzeuge
DE2437996A1 (de) Druckausgeglichenes ventil fuer zwei stroemungsrichtungen
DE2809055A1 (de) Hydraulische ventilspiel-nachstellvorrichtung
DE2728298A1 (de) Einrichtung zum unwirksammachen eines zylinders eines verbrennungsmotors
DE256641C (de)
DE2164759C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE388090C (de) Durchgangsventil
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE1630713A1 (de) Hydropneumatischer Federungszylinder fuer Fahrzeuge
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE1456340A1 (de) Ventilsystem fuer einen hydraulischen Aufzug
DE2814185B2 (de) Ventilstößel zur wahlweisen Unterbrechung der Betätigung von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
DE803839C (de) Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen und Dampfmotoren
DE2623873A1 (de) Zumindest ein druckmedium enthaltende abstuetzvorrichtung, insbesondere fuer die heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE287918C (de)
DE458504C (de) Rohr- oder Schlauchkupplung
DE15183C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Wasservergeudung an Hydranten, Hähnen, u. s. w
DE1634298A1 (de) Steuerung fuer Rammhammer mit hydraulischem Antrieb
DE1004924B (de) Hydraulische Presse oder Schere mit Parallelfuehrung des Pressbalkens
DE1450853C (de) Hydraulisch mechanische Bewe gungsubertragungsvorrichtung fur Maschinenelemente
DE706925C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen und Gefaessen aller Art
AT101519B (de) Brennstoffpumpe für Verbrennungskraftmaschinen.
AT61154B (de) Nockensteuerung für Ventile mit hydraulischer Kraftübertragung.
DE456257C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Plateauversenkungen von Theaterbuehnen
DE253192C (de)