DE287918C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287918C
DE287918C DENDAT287918D DE287918DA DE287918C DE 287918 C DE287918 C DE 287918C DE NDAT287918 D DENDAT287918 D DE NDAT287918D DE 287918D A DE287918D A DE 287918DA DE 287918 C DE287918 C DE 287918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cone
valve cone
water
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287918D
Other languages
English (en)
Publication of DE287918C publication Critical patent/DE287918C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/246Combination of a sliding valve and a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/168Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 287918 KLASSE 58«. GRUPPE
EMIL SCHÜTTLER in ESSEN, Ruhr.
Hydraulischer Steuerapparat-mit Ventilkegelabschluß.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21.JuIi 1914 ab.
Der Apparat dient zur Steuerung des Druck- und Abwassers bei Arbeitsmaschinen, die mit Preßwasser betrieben werden.
Bei den bisher bekannten und für den gleichen Zweck allgemein eingeführten Ventilsteuerapparaten dient das eigentliche Ventil sowohl zur Absperrung als auch zur Regulierung der durchströmenden Wassermengen.
Diese doppelte Funktion des eigentlichen
ίο Ventiles hat den Nachteil, daß seine Kegel- und Sitzdichtungsflächen bei beginnendem Ventilöffnen und -schließen durch das mit enorm hoher Geschwindigkeit durchströmende Preßwasser beschädigt werden.
Der Ventilkegel dichtet oft schon nach kurzer Zeit nicht mehr vollkommen ab, und es wird erfahrungsgemäß ein öfteres Nachschleifen des Ventiles zur Behebung der Wasserverluste, infolge seiner Undichtigkeit, erforderlich.
Der hydraulische Steuerapparat mit Ventilkegelabschluß der vorliegenden Erfindung soll diesen Übelstand beseitigen.
Er kennzeichnet sich dadurch, daß die Regulierung der Druckwassermenge durch die Ventilspindel erfolgt, während der eigentliche Ventilkegel lediglich die Absperrung des Druckbzw. Abwassers besorgt. Der Apparat ist in einer Ausführung, als Beispiel für die Steuerung des Plungers einer Arbeitsmaschine, in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Er besteht aus dem Ventilgehäuse α und den Ventilspindeln b und c mit den Ventilkegeln d und e für Druck- und Abwasser, welch erstere in bekannter Weise durch Ledermanschetten oder Ringe abgedichtet und durch Knaggen mittels Handhebel oder maschinell geöffnet und durch Federbelastung oder auf andere bekannte Art zwangläufig geschlossen werden. Im Ventilgehäuse α oder in eingesetzten Büchsen desselben sind, von Ringkanälen f und g umgeben, runde Löcher oder schmale Längsschlitze h und i in erforderlicher Anzahl so angeordnet, daß sie von den eingeschliffenen Ventilspindeln b und c schließend überdeckt und von diesen beim abwechselnden Heben derselben erst dann für den Durchgang des Druck- oder Abwassers freigegeben werden, wenn die Ventilkegel d und e, von ihren Sitzen gehoben, dem Wasser vollen Durchgangsquerschnitt darbieten.
Die Figur zeigt das Steuerventil für den Druckwasserzufluß geschlossen; die Ventilspindel c für das Abwasser ist angehoben.
Das von der Arbeitsmaschine durch m zurückströmende Wasser kann, vertikal aufsteigend, durch den Ringkanal g und die teilweise freigegebenen Löcher i austreten, und auf seinem Wege zum Abflußrohr I bietet ihm der Ventilkegel e bereits seinen vollen Durchgangsquerschnitt dar.
In gleicher Weise findet bei geschlossenem Ventil e und angehobener Spindel b das durch k, Ringkanal f und Löcher h eintretende Druckwasser, auf dem Wege nach m zur Arbeits- 6g maschine, das Ventil d vollständig offen vor.
Der Apparat kann auch in Doppelanordnung, d. h. mit je zwei Einlaß- und zwei Auslaßventilen, für Arbeitsmaschinen mit Kolben benutzt werden, die eine Steuerung des Druck- und Abwassers auf jeder Kolbenseite verlangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Hydraulischer Steuerapparat mit Ventilkegelabschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Ventilkegel hinaus verlängerte, zylindrische Ventilspindel die Menge des Druckwassers reguliert und dasselbe erst dann durch den Apparat strömen
    läßt, wenn der Ventilkegel so weit gehoben ist, daß zwischen ihm und seinem Sitz eine unerwünscht hohe, die Haltbarkeit der Kegel- und Sitzdichtungsflächen gefährdende Wasserströmungsgeschwindigkeit nicht mehr eintreten kann, zu dem Zweck, den Ventilkegelabschluß dauernd dicht zu halten.
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT287918D Active DE287918C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287918C true DE287918C (de)

Family

ID=543095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287918D Active DE287918C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287918C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929619A (en) * 1956-02-13 1960-03-22 Norman B Christensen Control device for vehicle suspension
DE1228928B (de) * 1959-06-13 1966-11-17 Schloemann Ag Steuerventil fuer hydraulische Pressen
EP0048822A2 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Deere & Company Nockensteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929619A (en) * 1956-02-13 1960-03-22 Norman B Christensen Control device for vehicle suspension
DE1228928B (de) * 1959-06-13 1966-11-17 Schloemann Ag Steuerventil fuer hydraulische Pressen
EP0048822A2 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Deere & Company Nockensteuerung
EP0048822A3 (en) * 1980-09-26 1983-04-20 Deere & Company Cam control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733854A1 (de) Stroemungsmittel-steuerventil
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE287918C (de)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE638870C (de) Umschaltventil fuer die Durchspuelvorrichtung an Fluessigkeitsgetrieben mit wechselnder Drehrichtung
DE256641C (de)
DE2245017C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung eines Arbeitskolbens einer Kraftmaschine
DE174075C (de)
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE218715C (de)
DE2824720A1 (de) Steuerventil fuer druckwasser
DE2701598C2 (de) Vorgesteuertes Hochdruck-Sitzventil
DE525168C (de) Steuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hohem Wasserdruck
DE217522C (de)
DE178837C (de)
DE155016C (de)
DE247680C (de)
DE33128C (de) Receiver-Absperrschieber
DE177570C (de)
DE37269C (de) Einrichtung zur Regulirung des Füllungsgrades bei hydraulischen Maschinen
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
AT212178B (de) Hydraulische Schiffssteueranlage
DE2536784B2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
DE191358C (de)
DE111487C (de)