EP0279267A1 - Steuereinrichtung für ein Ventil - Google Patents

Steuereinrichtung für ein Ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0279267A1
EP0279267A1 EP19880101417 EP88101417A EP0279267A1 EP 0279267 A1 EP0279267 A1 EP 0279267A1 EP 19880101417 EP19880101417 EP 19880101417 EP 88101417 A EP88101417 A EP 88101417A EP 0279267 A1 EP0279267 A1 EP 0279267A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
piston
control device
housing
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880101417
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0279267B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Zipprath
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Publication of EP0279267A1 publication Critical patent/EP0279267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0279267B1 publication Critical patent/EP0279267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/7772One head and seat carried by head of another
    • Y10T137/7774Supporting valve spring carried by supporting valve

Definitions

  • the invention relates to a control device for a valve arranged on a fuel injection line of an internal combustion engine, which valve is closed in order to build up an injection pressure at an injection nozzle, wherein a play compensation element is arranged between a valve body of the valve and a drive member.
  • the drive element for example electronically controlled, emits a force-displacement pulse.
  • the valve which is located in a fuel return line, is closed.
  • the play compensation element is provided for play-free power transmission between the drive member and the valve body.
  • the object of the invention is to propose a control device of the type mentioned at the outset, in which the compensating element has high rigidity and low moving masses, without being filled with fuel.
  • the above object is achieved in a control device of the type mentioned at the outset in that the compensating element has two pistons guided in a housing, that the first piston is acted upon by the drive member and the second piston acts on the valve body and that an oil-filled pressure chamber is located between the pistons in the housing is formed, which is sealed against the valve and in which a pressure spring acting on the piston is arranged.
  • the compression spring presses the first piston against the drive member without play and the second piston against the valve body in the open position.
  • the drive member presses on the first piston.
  • the second piston which acts on the valve body in such a way that the valve closes, is moved over the oil filling.
  • the oil filling ensures high rigidity of the drive.
  • the oil filling of the pressure chamber can be selected independently of the diesel fuel according to the necessary properties with regard to the viscosity and the temperature behavior.
  • the pistons have a low mass compared to the housing. This improves the dynamic properties of the overall system.
  • an oil reservoir is formed in the housing, to which the leak gaps between the pistons and their guides in the housing are open, and a check valve is arranged between the oil reservoir and the pressure chamber oil enters the pressure chamber when the pressure is released. This ensures that the pressure chamber remains oil-filled despite oil losses through the leakage gaps.
  • FIG. 1 shows a compensating element arranged on a valve in partial section.
  • a valve body (2) is slidably mounted in a valve housing (1).
  • a valve seat (3) is formed between the valve body (2) and the valve housing (1).
  • the valve body (2) is shown in its open position, in which it is pressed against a stop ring (5) by means of a compression spring (4).
  • the valve seat (3) forms a liquid passage.
  • the stroke of the valve body (2) is less than 1 mm.
  • the valve body (2) has a cylindrical guide surface (6), the diameter of which is approximately the same as the diameter of the valve seat (3).
  • a circumferential recess (7) is formed on the valve body (2) between the guide surface (6) and the valve seat (3) and is open to an annular channel (8) of the valve housing (1).
  • a bore (9) opens into the annular channel (8).
  • An outlet (10) is provided on the side of the valve seat (3) facing away from the annular channel (8).
  • the bore (9) is connected to a fuel injection line leading from an injection pump to the injection nozzle of a cylinder of an internal combustion engine.
  • the outlet (10) leads back to the suction side of the injection pump.
  • the valve body (2) has a pressure compensation bore (12) that is open to the interior (11) of the stop ring (5). Fuel can collect in the interior (11).
  • a housing (13) of a compensating element (14) is attached to the stop ring (5) opposite the valve housing (1).
  • a first piston (15) is guided in the housing (13).
  • a non-return valve (16) consisting of a retaining cap (17) and a valve ball (19) which is supported thereon by a closing spring (18), is arranged on this.
  • a ball seat (20) of a hollow (21) of the first piston (15) is assigned to the valve ball (lg).
  • a second piston (22) is also made, which consists of solid material and is formed by a ground needle, as is known from needle bearings.
  • An oil-filled pressure chamber (23) is formed between the first piston (15) and the second piston (22).
  • a pressure spring (24) is arranged in the pressure chamber (23) and is supported on the one hand by the edge of the retaining cap (17) on the first piston (15) and on the other hand by an intermediate plate (25) on the second piston (22).
  • the diameter of the first piston (15) is larger than the diameter of the second piston (22).
  • the leak gap (26) is open to an annular space (28) which is connected to the cavity (21) via a passage (29).
  • the leakage gap (27) is open to an annular space (30) which is connected to the through at least one bore (31) Annulus (28) is connected.
  • the cavity (21), the annular spaces (28,30) and the bore (31) together form an oil-filled oil storage space.
  • the pistons (15, 22) are designed to be as long as possible in relation to the available installation space.
  • the length of the second piston (22) is greater than its diameter.
  • the annular space (30) is sealed off from the interior (11) by means of a membrane arrangement (32).
  • the membrane arrangement (32) has a plate (33) which lies between the second piston (22) and the valve body (2).
  • the plate (33) is provided on its circumference with a groove (34) which is partially circular in cross section.
  • An elastic ring (36) made of rubber is vulcanized to the groove (34) and its edges (35). A comparatively large connecting area between the plate (33) and the ring (36) is achieved.
  • the elastic ring (36) is vulcanized on its outer circumference to a sleeve (37). This sits in a press fit in a bore (38) of the housing (13).
  • the annular space (28) is sealed off from the environment with a similar membrane arrangement (39).
  • the membrane arrangement (39) has a plate (40) with a groove (41) which is semicircular in cross section.
  • An elastic ring (43) made of rubber is vulcanized to these and their edges (42).
  • the outer circumference of the ring (43) is vulcanized to a sleeve (44) which is press-fitted into a bore (45) in the housing (13).
  • the plate (40) is provided with a filling opening (46) for oil, which is closed with a stopper (47).
  • the plate (40) abuts the first piston (15). On its side facing away from this lies the drive member, not shown.
  • the elastic rings (36, 43) can also be formed from plastic parts or sheet metal parts.
  • the injection pump pumps fuel through the bore (9), the annular channel (8), the circumferential recess (7), the valve seat (3) and the outlet (10).
  • the associated injector is closed.
  • the compression spring (4) keeps the valve seat (3) open.
  • the pressure chamber (23) and the oil reservoir are filled with oil.
  • the first piston (15) is free of play via the plate (40) to the drive member and the second piston (22) is free of play via the plate (33) pressed against the valve body (2).
  • the drive member If the drive member is now actuated, it moves the first piston (15) over the plate (40). This displaces the oil in the pressure chamber (23). As a result, the second piston (22) is offset in accordance with the translation. He presses against the force of the compression spring (4) on the plate (33) so that the valve seat (3) closes. As a result, the desired pressure builds up in the ring channel (8) and thus also at the injection nozzle.
  • the locking force to be transmitted for the valve seat (3) via the first piston (15), the oil filling of the pressure chamber (23) and the second piston (22) is comparatively low, since the diameter of the valve seat (3) on the one hand of the ring channel (8) and the diameter of the guide surface (6) on the other hand of the ring channel (8) are substantially the same size.
  • valve body (2) As long as the valve body (2) is kept in the closed position is, oil leaks from the pressure chamber (23) into the annular spaces (28, 30) via the leakage gaps (26, 27). However, the closed position of the valve seat (3) is maintained.
  • the compression spring (4) can press back the second piston (22) and thereby the first piston (15) with the plate (40) via the plate (33).
  • the plate (40) remains in contact with the drive member.
  • the compression spring (24) can relax further, which is associated with an increase in volume of the pressure chamber (23). This creates a negative pressure in relation to the oil reservoir.
  • the valve ball (19) lifts off the ball seat (20) so that oil is refilled into the pressure chamber (23).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Steuereinrichtung für ein an einer Kraftstoff-Einspritzleitung eines Verbrennungsmotors angeordnetes Ventil weist ein zwischen einem Ventilkörper (2) und einem Antriebsglied angeordnetes Ausgleichselement(14) zum Spielausgleich und zur Kraftubertragung auf. Im Gehäuse(13) des Ausgleichselements sind zwei Kolben(15,22) geführt. Der erste Kolben(15) ist vom Antriebsglied beaufschlagt. Der zweite Kolben(22) beaufschlagt den Ventilkörper(2). Zwischen den Kolben (15,22) ist eine gegenuber dem Ventil abgedichtete, ölgefüllte Druckkammer(23) vorgesehen, in der eine Druckfeder(24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein an einer Kraftstoff-Einspritzleitung eines Verbrennungsmotors angeordnetes Ventil, welches geschlossen wird, um an einer Einspritzdüse einen Einspritzdruck aufzubauen, wobei zwischen einem Ventilkörper des Ventils und einem Antriebsglied ein Spiel-Ausgleichselement angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Steuereinrichtung gibt das Antriebsglied, beispielsweise elektronisch gesteuert, einen Kraft-Weg-Impuls ab. Mit diesem Impuls wird das Ventil, das in einer Kraftstoff-Rückführungsleitung liegt, geschlossen. Dadurch baut sich an der Einspritzdüse des betreffenden Zylinders des Verbrennungsmotors ein gewünschter, hoher Einspritzdruck auf. Zur spielfreien Kraftübertragung zwischen dem Antriebsglied und dem Ventilkörper ist das Spiel-Ausgleichselement vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der das Ausgleichselement eine hohe Steifigkeit und geringe bewegte Massen aufweist, ohne mit Kraftstoff gefüllt zu sein.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Ausgleichselement zwei in einem Gehäuse geführte Kolben aufweist, daß der erste Kolben vom Antriebsglied beaufschlagt ist und der zweite Kolben den Ventilkörper beaufschlagt und daß zwischen den Kolben im Gehäuse eine ölgefüllte Druckkammer ausgebildet ist, die gegenüber dem Ventil abgedichtet ist und in der eine auf die Kolben wirkende Druckfeder angeordnet ist.
  • Die Druckfeder drückt den ersten Kolben spielfrei gegen das Antriebsglied und den zweiten Kolben gegen den in Öffnungsstellung stehenden Ventilkörper. Zum Schließen des Ventils drückt das Antriebsglied auf den ersten Kolben. Über die Ölfüllung wird dadurch der zweite Kolben verschoben, der den Ventilkörper so beaufschlagt, daß das Ventil schließt. Durch die Ölfüllung ist eine hohe Steifigkeit des Antriebs gewährleistet. Insbesondere ist günstig, daß die Ölfüllung der Druckkammer unabhängig vom Dieselkraftstoff nach den notwendigen Eigenschaften hinsichtlich der Viskosität und dem Temperaturverhalten ausgewählt werden kann.
  • Die Kolben weisen eine im Vergleich zum Gehäuse geringe Masse auf. Dies verbessert die dynamischen Eigenschaften des Gesamtsystems.
  • Durch eine unterschiedliche Gestaltung der Durchmesser der beiden Kolben ist es möglich, eine Übersetzung oder eine Untersetzung des Hubs des Antriebsgliedes zu erreichen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist im Gehäuse ein Ölvorratsraum ausgebildet, zu dem die zwischen den Kolben und deren Führungen im Gehäuse bestehenden Leckspalte offen sind, und zwischen dem Ölvorratsraum und dem Druckraum ist ein Rückschlagventil angeordnet, durch das bei einer Entspannung Öl in den Druckraum eintritt. Dadurch ist gewährleistet, daß trotz Ölverlusten über die Leckspalte der Druckraum ölgefüllt bleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die Figur zeigt ein an einem Ventil angeordnetes Ausgleichselement im Teilschnitt.
  • In einem Ventilgehäuse(1) ist ein Ventilkörper(2) verschieblich gelagert. Zwischen dem Ventilkörper(2) und dem Ventilgehäuse(1) ist ein Ventilsitz(3) ausgebildet. In der Figur ist der Ventilkörper(2) in seiner Öffnungsstellung gezeigt, in der er mittels einer Druckfeder(4) gegen einen Anschlagring(5) gedrückt ist. Der Ventilsitz(3) bildet dabei einen Flüssigkeitsdurchlaß. Der Hub des Ventilkörpers(2) ist kleiner als 1 mm.
  • Der Ventilkörper(2) weist eine zylindrische Führungsfläche(6) auf, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des Ventilsitzes(3) gleich ist. Zwischen der Führungsfläche(6) und dem Ventilsitz(3) ist am Ventilkörper(2) eine Umfangsausnehmung(7) ausgebildet, die zu einem Ringkanal(8) des Ventilgehäuses(1) offen ist. In den Ringkanal(8) mündet eine Bohrung(9). An der dem Ringkanal(8) abgewandten Seite des Ventilsitzes(3) ist ein Auslaß(10) vorgesehen.
  • Die Bohrung(9) ist an eine von einer Einspritzpumpe zur Einspritzdüse eines Zylinders eines Verbrennungsmotors führende Kraftstoff-Einspritzleitung angeschlossen. Der Auslaß(10) führt zur Ansaugseite der Einspritzpumpe zurück. Solange der Ventilkörper(2) in seiner Öffnungsstellung steht, besteht an der Einspritzdüse kein zum Einspritzen hinreichender Druck. Wird der Ventilkörper(2) in seine Schließstellung gebracht, dann baut sich an der Einspritzdüse ein gewünschter, hoher Einspritzdruck, von beispielsweise 1000 bar auf.
  • Der Ventilkörper(2) weist eine zum Innenraum(11) des Anschlagrings(5) offene Druckausgleichsbohrung(12) auf. In dem Innenraum(11) kann sich Kraftstoff sammeln.
  • An den Anschlagring(5) ist gegenüber dem Ventilgehäuse(1) ein Gehäuse(13) eines Ausgleichselements(14) angesetzt. In dem Gehäuse(13) ist ein erster Kolben(15) geführt. An diesem ist ein Rückschlagventil(l6), bestehend aus einer Haltekappe(17) und einer sich an dieser über eine Schließfeder(18) abstützenden Ventilkugel(19) angeordnet. Der Ventilkugel(lg) ist ein Kugelsitz(20) einer Höhlung(21) des ersten Kolbens(15) zugeordnet.
  • Im Gehäuse(13) ist außerdem ein zweiter Kolben(22) geführt, der aus Vollmaterial besteht und von einer geschliffenen Nadel, wie sie von Nadellagern bekannt ist, gebildet ist.
  • Zwischen dem ersten Kolben(15) und dem zweiten Kolben(22) ist eine ölgefüllte Druckkammer(23) ausgebildet. In der Druckkammer(23) ist eine Druckfeder(24) angeordnet, die sich einerseits über den Rand der Haltekappe(17) am ersten Kolben(15) und andererseits über eine Zwischenplatte(25) am zweiten Kolben(22) abstützt. Der Durchmesser des ersten Kolbens(15) ist größer als der Durchmesser des zweiten Kolbens(22).
  • Zwischen dem ersten Kolben(15) und dem Gehäuse(13) besteht ein Leckspalt(26). Zwischen dem zweiten Kolben(22) und dem Gehäuse(13) besteht ein Leckspalt (27). Der Leckspalt(26) ist zu einem Ringraum(28) offen, der über einen Durchgang(29) mit der Höhlung(21) verbunden ist. Der Leckspalt(27) ist zu einem Ringraum(30) hin offen, der über wenigstens eine Bohrung(31) mit dem Ringraum(28) in Verbindung steht. Die Höhlung(21), die Ringräume(28,30) und die Bohrung(31) bilden gemeinsam einen ölgefüllten Ölvorratsraum.
  • Um den Öldurchtritt durch die Leckspalte(26,27) möglichst gering zu halten, sind einerseits enge Passungen vorgesehen. Andererseits sind die Kolben(15,22) bezogen auf den zur Verfügung stehenden Bauraum möglichst lang ausgelegt. Die Länge des zweiten Kolbens(22) ist größer als dessen Durchmesser.
  • Der Ringraum(30) ist gegenüber dem Innenraum(11) mittels einer Membrananordnung(32) abgedichtet. Die Membrananordnung(32) weist eine Platte(33) auf, die zwischen dem zweiten Kolben(22) und dem Ventilkörper(2) liegt. Die Platte(33) ist an ihrem Umfang mit einer im Querschnitt teilkreisförmigen Rille(34) versehen. An die Rille(34) und deren Ränder(35) ist ein elastischer Ring(36) aus Gummi vulkanisiert. Es ist dabei eine vergleichsweise große Verbindungsfläche zwischen der Platte(33) und dem Ring(36) erreicht. Der elastische Ring(36) ist an seinem Außenumfang an eine Hülse(37) vulkanisiert. Diese sitzt in Preßpassung in einer Bohrung(38) des Gehäuses(13).
  • Der Ringraum(28) ist mit einer ähnlichen Membrananordnung(39) gegenüber der Umgebung abgedichtet. Die Membrananordnung(39) weist eine Platte(40) mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Rille(41) auf. An diese und deren Ränder(42) ist ein elastischer Ring(43) aus Gummi vulkanisiert. Der Außenumfang des Rings(43) ist an eine Hülse(44) vulkanisiert, die in Preßpassung in eine Bohrung(45) des Gehäuses(13) eingesetzt ist. Die Platte(40) ist mit einer Einfüllöffnung(46) für Öl versehen, die mit einem Stopfen(47) verschlossen ist. Die Platte(40) liegt an dem ersten Kolben(15) an. An ihrer diesem abgewandten Seite liegt das nicht näher dargestellte Antriebsglied an.
  • Die elastischen Ringe(36,43) können auch von Kunststoffteilen oder Blechteilen gebildet sein.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist ausgehend von der in der Figur dargestellten Stellung etwa folgende:
  • Durch die Bohrung(9), den Ringkanal(8), die Umfangsausnehmung(7), den Ventilsitz(3) und den Auslaß(10) wird von der Einspritzpumpe Kraftstoff gepumpt. Die zugehörige Einspritzdüse ist dabei geschlossen. Die Druckfeder(4) hält den Ventilsitz(3) offen. Die Druckkammer(23) und der Ölvorratsraum sind ölgefüllt. Unter der Wirkung der Druckfeder(24), die schwächer ist als die Druckfeder(4), ist der erste Kolben(15) über die Platte(40) spielfrei an das Antriebsglied und der zweite Kolben(22) spielfrei über die Platte(33) an den Ventilkörper(2) gedrückt.
  • Wird nun das Antriebsglied betätigt, dann verschiebt es über die Platte(40) den ersten Kolben(15). Dieser verdrängt das Öl der Druckkammer(23). Dadurch wird der zweite Kolben(22) der Übersetzung entsprechend versetzt. Er drückt entgegen der Kraft der Druckfeder(4) so auf die Platte(33), daß der Ventilsitz(3) schließt. Dadurch baut sich im Ringkanal(8) und damit auch an der Einspritzdüse der gewünschte Druck auf.
  • Die über den ersten Kolben(15), die Ölfüllung der Druckkammer(23) und den zweiten Kolben(22) zu übertragende Zuhaltekraft für den Ventilsitz(3) ist vergleichsweise gering, da der Durchmesser des Ventilsitzes(3) einerseits des Ringkanals(8) und der Durchmesser der Führungsfläche(6) andererseits des Ringkanals(8) im wesentlichen gleich groß sind.
  • Solange der Ventilkörper(2) in Schließstellung gehalten ist, tritt über die Leckspalte(26,27) Öl aus der Druckkammer(23) in die Ringräume(28,30). Die Schließstellung des Ventilsitzes(3) bleibt jedoch aufrechterhalten.
  • Schaltet das Antriebsglied ab, dann kann die Druckfeder(4) über die Platte(33) den zweiten Kolben(22) und dadurch den ersten Kolben(15) mit der Platte(40) zurückdrücken. Die Platte(40) bleibt dabei in Anlage am Antriebsglied.
  • Sobald der Ventilkörper(2) am Anschlagring(5) anschlägt, kann sich die Druckfeder(24) weiter entspannen, was mit einer Volumenvergrößerung der Druckkammer(23) verbunden ist. Dadurch entsteht in dieser ein Unterdruck gegenüber dem Ölvorratsraum. Die Ventilkugel (19) hebt dabei vom Kugelsitz(20) ab, so daß in die Druckkammer(23) Öl nachgefüllt wird.

Claims (8)

1. Steuereinrichtung für ein an einer Kraftstoff­Einspritzleitung eines Verbrennungsmotors angeordnetes Ventil, welches geschlossen wird, um an einer Einspritzdüse einen Einspritzdruck aufzubauen, wobei zwischen einem Ventilkörper des Ventils und einem Antriebsglied ein Spiel-Ausgleichselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement(14) zwei in einem Gehäuse(13) geführte Kolben(15,22) aufweist, daß der erste Kolben(15) vom Antriebsglied beaufschlagt ist und der zweite Kolben(22) den Ventilkörper beaufschlagt und daß zwischen den Kolben(15,22) im Gehäuse(13) eine ölgefüllte Druckkammer(23) ausgebildet ist, die gegenüber dem Ventil(1,2) abgedichtet ist und in der eine auf die Kolben(15,22) wirkende Druckfeder(24) angeordnet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse(13) ein Ölvorratsraum(28,30,31) ausgebildet ist, zu dem die zwischen den Kolben(15,22) und deren Führungen im Gehäuse(13) bestehenden Leckspalte(26,27) offen sind, und daß zwischen dem Ölvorratsraum(28,30,31) und der Druckkammer(23) ein Rückschlagventil(16) angeordnet ist, durch das bei einer Entspannung der Druckfeder(24) Öl in die Druckkammer(23) eintritt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder(24) schwächer ausgebildet ist als eine den Ventilkörper(2) in seine Öffnungsstellung verschiebende Feder(4).
4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper(2) in seiner Öffnungsstellung so anschlägt, daß für die Druckfeder(24) ein Resthub zur Entspannung verbleibt.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (16) am ersten Kolben(15) angeordnet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des zweiten Kolbens(22) größer als dessen Durchmesser ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölvorratsraum(28,30,31) gegen das Ventil(1,2) abgedichtet ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölvorratsraum(28,30,31) beidseitig mit einer Membrananordnung(32,39) abgeschlossen ist, die eine an dem ersten bzw zweiten Kolben(15,22) anliegende Platte(33,40) aufweist, die von einem elastischen Ring(36,43) umschlossen ist, der an einer Hülse(37,44) befestigt ist, die in Preßpassung im Gehäuse(13) sitzt.
EP19880101417 1987-02-14 1988-02-02 Steuereinrichtung für ein Ventil Expired - Lifetime EP0279267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704743 DE3704743A1 (de) 1987-02-14 1987-02-14 Steuereinrichtung fuer ein ventil
DE3704743 1987-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0279267A1 true EP0279267A1 (de) 1988-08-24
EP0279267B1 EP0279267B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6321029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880101417 Expired - Lifetime EP0279267B1 (de) 1987-02-14 1988-02-02 Steuereinrichtung für ein Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4840160A (de)
EP (1) EP0279267B1 (de)
JP (1) JPS63201367A (de)
DE (2) DE3704743A1 (de)
ES (1) ES2022930B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715287A (zh) * 2022-03-01 2022-07-08 浙江零跑科技股份有限公司 一种平齐车门c柱结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421521A (en) * 1993-12-23 1995-06-06 Caterpillar Inc. Fuel injection nozzle having a force-balanced check
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
US6575137B2 (en) 1994-07-29 2003-06-10 Caterpillar Inc Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US5826562A (en) * 1994-07-29 1998-10-27 Caterpillar Inc. Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5697342A (en) * 1994-07-29 1997-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
WO2000034646A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Caterpillar Inc. Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
DE10046323B4 (de) * 2000-09-19 2004-02-12 Siemens Ag Hydraulisches Spielausgleichssystem
US8132558B2 (en) * 2009-12-01 2012-03-13 Stanadyne Corporation Common rail fuel pump with combined discharge and overpressure relief valves

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256641C (de) *
FR426106A (fr) * 1910-04-23 1911-06-28 Amedee Bollee Fils Rattrapage automatique du jeu dans la commande des soupapes
FR15118E (fr) * 1910-04-23 1912-04-26 Amedee Bollee Fils Rattrapage automatique du jeu dans la commande des soupapes
US3495577A (en) * 1968-02-07 1970-02-17 Clifford H Collins Self-contained hydraulic tappet
GB2013275A (en) * 1978-01-31 1979-08-08 Lucas Industries Ltd Liquid fuel pumping apparatus
US4497298A (en) * 1984-03-08 1985-02-05 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump with solenoid controlled low-bounce valve

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524799A (en) * 1949-01-07 1950-10-10 American Cyanamid Co Hydroxybenzenesulfonamidoimidazoles and preparation of the same
DE1289359B (de) * 1966-08-30 1969-02-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzsystem
DE2348865A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur brennstoffeinspritzung
US3965826A (en) * 1975-05-05 1976-06-29 H C Products Co. Shelving structure
DE3048347A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzeinrichtung
IT1150318B (it) * 1981-03-21 1986-12-10 Bosch Gmbh Robert Pompa di iniezione del carburante per motori endotermici
DE3138211A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4478189A (en) * 1982-12-08 1984-10-23 Lucas Industries Fuel injection system
DE3341575C2 (de) * 1983-11-17 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3344825A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3417210A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckventil
US4762386A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Optical fiber assembly including means utilizing a column load to compensate for thermal effects

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256641C (de) *
FR426106A (fr) * 1910-04-23 1911-06-28 Amedee Bollee Fils Rattrapage automatique du jeu dans la commande des soupapes
FR15118E (fr) * 1910-04-23 1912-04-26 Amedee Bollee Fils Rattrapage automatique du jeu dans la commande des soupapes
US3495577A (en) * 1968-02-07 1970-02-17 Clifford H Collins Self-contained hydraulic tappet
GB2013275A (en) * 1978-01-31 1979-08-08 Lucas Industries Ltd Liquid fuel pumping apparatus
US4497298A (en) * 1984-03-08 1985-02-05 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump with solenoid controlled low-bounce valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114715287A (zh) * 2022-03-01 2022-07-08 浙江零跑科技股份有限公司 一种平齐车门c柱结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022930B3 (es) 1991-12-16
DE3704743A1 (de) 1988-08-25
DE3863439D1 (de) 1991-08-08
JPS63201367A (ja) 1988-08-19
EP0279267B1 (de) 1991-07-03
US4840160A (en) 1989-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733798B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicherprinzip für Brennkraftmaschinen
DE19500706C2 (de) Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19817320C1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
WO1999018347A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP0279267B1 (de) Steuereinrichtung für ein Ventil
DE69814990T2 (de) Einspritzventil
DE10162045B4 (de) Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
DE3928612A1 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0941401B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10112147A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1558843B1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE60017029T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
EP1144846B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse
DE69720145T2 (de) Einspritzventil
DE102012223166A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10102234A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung einer Brennkraftmaschine
EP1384000B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE1905807A1 (de) Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE10206667C1 (de) Pumpvorrichtung
EP1144861A1 (de) Druckubersetzer fur ein kraftstoffeinspritzsystem fur brennkraftmaschinen
EP0351631B1 (de) Steuereinrichtung für eine Kraftstoff-Einspritzdüse
DE10246618B4 (de) Kraftstoff-Injektor
DE19939451A1 (de) Aggregat zur Einspritzung von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980205

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050202