DE1905807A1 - Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE1905807A1
DE1905807A1 DE19691905807 DE1905807A DE1905807A1 DE 1905807 A1 DE1905807 A1 DE 1905807A1 DE 19691905807 DE19691905807 DE 19691905807 DE 1905807 A DE1905807 A DE 1905807A DE 1905807 A1 DE1905807 A1 DE 1905807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
relief piston
pressure
fuel
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905807
Other languages
English (en)
Inventor
Kemp Kenneth Albert Walters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1905807A1 publication Critical patent/DE1905807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

O.A.V. Limited
Warple Way, Acton
LONDON, W. 3/England
Druckventil für eine Brennstoffeinspritzpumpe
Die Erfindung betrifft ein Druckventil für eine Brennstoffeinspritzpumpe, deren federbeaufschlagter Ventilkörper einen Entlastungskolben aufweist, der, in Förderrichtung des Brennstoffs gesehen, vor dem Ventilsitz des Ventilkörpers liegt und in einer mit der Druckleitung der Brennstoffeinspritzpumpe in Verbindung stehenden Gehäusebohrung längsbeweglich sitzt.
Der Zweck derartiger, bekannter Druckventile besteht darin, die Verbindung zwischen dem Pumpemraum und der Einspritzdruckleitung wechselweise herzustellen und wieder zu unterbrechen und die Einspritzdruckleitung nach erfolgter Einspritzung auf einen Druck zu entlasten, der unter dem Schließdruck des Einspritzventils liegt.
Bei einer Verteilereinspritzpumpe, die im Gegensatz zur Reiheneinspritzpumpe mit einem Pumpenelement mehrere Motorzylinder bedient, wird der Brennstoff in genau dosierter Menge auf die Einspritzdüsen verteilt. Dabei kommt 'es im wesentlichen darauf -an, daß eine Gasblasenbildung in der Druckleitung der Einspritzpumpe weitgehendst verhindert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Druckventil für Brennstoffeinspritzpumpen aufzuzeigen, das neben der zuerst erwähnten Wirkung der Druckentlastung der Einspritzleitung eine möglichst 9 09841/0882
gasblasenfrele Brennstofförderung zu den Einspritzdüsen gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Entlastungskolben von dem Ventilkörper getrennt ausgebildet ist· und gegenüber dem Ventilkörper derart bewegbar ist, daß nach dem Schließen des Druckventils der Entlastungskolben durch die Kraft eines Federelementes gegen die Förderrichtung des Brennstoffs verschiebbar ist.
Vorzugsweise ist das Federelement zwischen dem Entlastungskolben und dem Ventilkörper angeordnet, xtfobei ein Anschlag zur Begrenzung der gegeneinandergerichteten Bewegung des Entlastungskolbens und des Ventilkörpers vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist bei der Bohrung ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Entlastungskolbens gegen die Förderrichtung des Brennstoffs vorgesehen. Nach einem Vorschlag der Erfindung ist in der Bohrung eine dem Ventilkörper als Ventilsitz dienende Stufe ausgebildet. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Ventilkörper die Form eines umgekehrten Bechers besitzen, wobei er über einem rohrförmigen Teil verschiebbar angeordnet ist, das in der Bohrung zwischen dem Ventilkörper und dem Entlastungskolben sitzt und dessen Wandung im von dem Ventilkörper überdeckten Bereich mindestens eine öffnung aufweist. Zweckmäßigerwelse weist der Entlastungskolben einen durch den Förderdruck des Brennstoffs beaufschlagten zylindrischen Teil auf und besitzt einen der Führung des Entlastungskolbens dienenden, ausgekehlten Teil.
- 3 909841/0882
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Druckventils gemäß der Erfindung im Schnitt;
Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsbeispiele des Druckventils nach Fig. 1 im Schnitt;
Fig. b ein weiteres Ausführungsbeispiel des Druckventils nach Fig. 1 im Schnitt.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Gehänge 10 vorgesehen, in dem eine abgestufte Bohrung 11 ausgebildet ist, deren engeres Ende mit einem Auslaß 12 in Verbindung steht. Das gegenüberliegende Ende der Bohrung 11 ist durch eine Verschlußschraube 13 verschlossen. Ein seitlicher Auslaß ist im weiteren Teil der Bohrung 11 vorgesehen, der zweckmäßigerweise die Form eines Rohrstutzens 14 aufweist. Selbstverständlich kann jedoch der Rohrstutzen 14 auch als ein Teil der Verschlußschraube 13 ausgebildet sein. In Betrieb ist der Rohrstutzen lh an ein Ende einer Rohrleitung angeschlossen, deren anderes Ende mit einer Einspritzdüse 9 verbunden ist, die ein federbeaufschlagtes Regelventil enthält. Der Auslaß 12 ist mit einer Druckleitung 15 verbunden, die in einem zylindrischen Verteilerrotor ausgebildet ist, der im Gehäuse 10 untergebracht ist. Die Druckleitung 15 steht mit der Pumpenkammer einer Druckpumpe 8 in Verbindung, die ein Paar Plunger besitzt, die
während eines Einspritzhubes durch Nockenwirkung nach innen bewegt werden.
9098A 1/08 82
In dem weiteren Teil der Bohrung sitzt ein beweglicher Ventilkörper 16, der die Form eines Hohlzylinders besitzt und der an seinem, an dem engeren Teil der Bohrung 11 angrenzenden Ende einen nach außen gerichteten Flansch 17 aufweist. Der Flansch 17 dient als Gegenlager für eine erste, gewundene Druckfeder 18, die zwischen dem Flansch und der Verschlußschraube 13 angeordnet ist. Zusätzlich wir)^ der Flansch 17 mit einem Sitz 19 zusammen, der an der Stufe zwischen dem engeren und dem weiteren Teil der Bohrung 11 ausgebildet ist.
In "dem engeren Teil der Bohrung 11 ist ein Entlastungskolben verschiebbar angeordnet der einen Kragen 20 aufweist. Die eine Seite des Kragens ist mit einer ausgekehlten Führung 21 versehen, die gleitend in dem engeren Teil der Bohrung 11 sitzt, und die andere Seite weist einen Dorn 22 auf, der in dem Ventilkörper 16 hineinragt. Der Dorn 22 ist von einer zweiten, gewundenen Druckfeder 2:3 umgeben, die zwischen dem Ventilkörper und dem Kragen 20 des Entlastungskolbens angreift. Die zweite Druckfeder 23 ist schwächer als die erste Druckfeder 18.
Wenn im Betriebszustand Brennstoff durch die Druckleitung 15 zum Auslaß 12 fließt, wird der als Kolben wirkende Kragen 20 entgegen der Kraft der zweiten Druckfeder 23 angehoben bis er den■Ventilkörper 16 berührt. Während dieser Zeit wird im weiteren Teil der Bohrung 11 Brennstoff verdrängt und der Kragen 20 bewegt sich unter dem anhaltenden Brennstoffluß aus dem engeren Teil der Bohrung bis dieser durch den Kragen 20 frei gegeben ist. Während dieser Bewegung feewegen sich Kragen 20 und Ventilkörper 16 zusammen entgegen der Kraft der Druckfeder 18. Hat der Kragen 20 de» engeren Teil der Bohrung 11 frei gegeben, besteht ein
909841/0882
ununterbrochener Brennstoffluß zwischen der Druckleitung 15 und der Einspritzleitung. Am Ende einer Einspritzperiode fällt der Brennstoffdruck im Auslaß 12 ab und der Ventilkörper lj$ bewegt sich sofort zusammen mit dem Kragen 20 unter dem Druck der Feder 18 in Schließrichtung des Ventils bis der Ventilkörper 16 auf dem Sitz 19 aufliegt. Während dieser Bewegung fließt ein bestimmtes Volumen an Brennstoff aus der Einspritzleitung durch den Auslaß 12 und die Druckleitung 15. Wenn der Plansch 17 des Ventilkörpers 16 gegen den Sitz 19 drückt, erfolgt keine weitere Druckentlastung der Einspritzleitung. Der Kragen 20 des Entlastungskolbens J taucht jedoch unter dem Druck der Feder 23 weiter in den engeren Teil der Bohrung 11 ein und drückt den Brennstoff zurück in Richtung Auslaß 12 und : Druckleitung 15. Der im Auslaß 12 und in der Druckleitung 15 entstehende Brennstoffdruck ist hoch genug, um die Gefahr einer Gasblasenbildung auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die Hubbewegung des Kragens 20 zusammen mit seiner Führung 21 nach unten wird durch den Anschlag der Führung 21 am Ende des engeren Teils der Bohrung 11 begrenzt.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht dem der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß der \ Kragen 20 nicht gegen den Flansch 17 des Ventilkörpers 16 stößt. Stattdessen liegt der Dorn 22 innen an der Deckfläche des Ventilkörpers 16 an.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel ist der Dorn weggelassen und seine Funktion wird durch einen, sich in axialer Richtung erstreckenden, ringförmigen Flansch 30 ersetzt, der mit dem Kragen 20 einstückig
- 6 909841/Q882
ausgebildet ist. Ferner ist bei diesem Beispiel das innere Ende des engeren Teils der Bohrung 11 nicht als Hubbegrenzer ausgebildet sondern die Bohrung 11 weist eine weitere Stufe 31 auf, gegen die sich eine Endfläche des ringförmigen Flansches 30 lagern kann, wodurch die Hubbewegung des Kragens 20 zusammen mit seiner Führung 21 begrenzt wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist der Kragen 20 des Entlastungskolbens durch eine gewundene Druckfeder 50 beaufschlagt. Ein rohrförmiges Teil 51 ist in dem weiteren Teil der Bohrung 11 befestigt und besitzt in seiner Seitenwandung ausgebildete Auslässe 52. Ferner ist über dem äußeren Mantel des Teils 51 ein umgekehrtes, becherförmiges Teil 5^ verschiebbar angeordnet, das durch eine Druckfeder 55 so beaufschlagt ist, daß das offene .Ende des Teils 5^ gegen eine an dem Umfang des Teils 51 ausgebildete Stufe gedrückt wird und einen dichtenden Abschluß bildet. Wenn der Brennstoff in den engeren Teil der Bohrung strömt, bewegt sich der Kragen 20 gegen die Kraft der Feder 50 und das becherförmige Teil 51* wird durch den Brennstoffdruck entgegen der Kraft der Feder 55 bewegt. Die Auslässe 52 werden frei gegeben und der Brennstoffluß gelangt zu den Einspritzdüsen.
Patentansprüche:
909841/0882 - 7 -

Claims (6)

Patentansprüche
1.J Druckventil für eine Brennstoffeinspritzpumpe, \ S deren federbeaufschlagter Ventilkörper einen Entlastungskolben aufweist, der, in Förderrichtung des Brennstoffs gesehen, vor dem Ventilsitz des Ventilkörpers liegt und in einer mit der Druckleitung der Brennstoffeinspritzpumpe in Verbindung stehenden Gehäusebohrung längsbeweglich sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskolben (20, 21) von dem Ventilkörper (16,5*0 ge- J trennt ausgebildet ist und gegenüber dem Ventilk-örper (l6,5*O derart bewegbar ist, daß nach dem Schließen des Druckventils der Entlastungskolben (20,21) durch die Kraft eines Pederelementes (23,50) gegen die Förderrichtung des Brennstoffs verschiebbar ist.
2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pederelement (23,50) zwischen dem Entlastungskolben (20, 21) und dem Ventilkörper (16,51J) angeordnet ist,und daß ein Anschlag zur Begrenzung der gegeneinandergerichteten Bewegung des Entlastungskolbens (20,21) und
des Ventilkörpers (16,51O vorgesehen ist. j
3. Druckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (11) ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Entlastungskolbens (20, 21) gegen die Förderrichtung des Brennstoffs vorgesehen ist.
- β 909841/0882
4. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (11) eine dem Ventilkörper (16) als Ventilsitz dienende Stufe (19) ausgebildet ist.
5. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3a dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5*0 die Form eines umgekehrten Bechers besitzt und über einem rohrförmigen Teil(51) verschiebbar angeordnet ist, das in der Bohrung (11) zwischen dem Ventilkörper (51O und dem Entlastungskolben (20, 21) sitzt und dessen Wandung im von dem Ventilkörper (51O überdeckten Bereich' mindestens eine Öffnung (52) aufweist.
6. Druckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskolben (20, 21) einen durch den Förderdruck des Brennstoffs beaufschlagten zylindrischen Teil (20) aufweist und einen der Führung des Entlastungskolben dienenden, ausgekehlten Teil (21) besitzt.
9098A1/0882
DE19691905807 1968-02-07 1969-02-06 Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe Pending DE1905807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB599268A GB1255652A (en) 1968-02-07 1968-02-07 Fuel injection pump delivery valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905807A1 true DE1905807A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=9806439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905807 Pending DE1905807A1 (de) 1968-02-07 1969-02-06 Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1905807A1 (de)
FR (1) FR2001457A1 (de)
GB (1) GB1255652A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537660A1 (fr) * 1982-12-08 1984-06-15 Lucas Ind Plc Circuit d'injection de carburant pour moteur
DE4205930A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Huber Motorenbau Inst Entlastungsventil fuer dieseleinspritzsysteme ohne kavitationsverschleiss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA802506B (en) * 1979-12-07 1981-05-27 Lucas Industries Ltd Fuel pumping apparatus
DE3839637A1 (de) * 1988-11-24 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102005024042A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Auslassstutzen für eine Hochdruckpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665886C (de) * 1936-12-12 1939-08-11 Orange Rudolf L Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Vor- und Haupteinspritzung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537660A1 (fr) * 1982-12-08 1984-06-15 Lucas Ind Plc Circuit d'injection de carburant pour moteur
DE4205930A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Huber Motorenbau Inst Entlastungsventil fuer dieseleinspritzsysteme ohne kavitationsverschleiss
DE4205930C2 (de) * 1992-02-26 1999-01-21 Huber Motorenbau Inst Kraftstoff-Einspritzpumpe für Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2001457A1 (de) 1969-09-26
GB1255652A (en) 1971-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418907T2 (de) Ausgabevorrichtung
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE19952287B4 (de) Druckentlastungsventil
DE2834633C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffvoreinspritzung durch Zwischenentlastung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE69814990T2 (de) Einspritzventil
DE818886C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0184686A1 (de) Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender
DE2755823A1 (de) Pumpe fuer in der hand zu haltende spender, insbesondere spruehspender
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
WO2004113784A1 (de) Verteilerelement für schmieranlagen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1905807A1 (de) Druckventil fuer eine Brennstoffeinspritzpumpe
DE3525449C2 (de) Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3612709A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE19614446C1 (de) Fettpresse
DE4037465A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3425816A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2043914A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fur Ver brennungsmotore
DE3117018C2 (de)
DE3049366A1 (de) Kraftstoffverteiler-einspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE2901624A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigkraftstoff
DE19744460A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE590449C (de) Handpumpe fuer eine Druckschmierleitung mit mehreren Schmierstellen