DE2615982A1 - Spruehpumpe - Google Patents

Spruehpumpe

Info

Publication number
DE2615982A1
DE2615982A1 DE19762615982 DE2615982A DE2615982A1 DE 2615982 A1 DE2615982 A1 DE 2615982A1 DE 19762615982 DE19762615982 DE 19762615982 DE 2615982 A DE2615982 A DE 2615982A DE 2615982 A1 DE2615982 A1 DE 2615982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pump chamber
pistons
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615982C2 (de
Inventor
Walter F Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24539145&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2615982(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE2615982A1 publication Critical patent/DE2615982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615982C2 publication Critical patent/DE2615982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • B05B11/1063Air exhausted from the pump chamber being discharged into the container during priming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1019Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element the inlet valve moving concurrently with the controlling element during whole pressure and aspiration strokes, e.g. a cage for an inlet valve ball being part of the controlling element

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

DIPL.-iNG.. ^LAUL BEHiM
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 22 Wl DENMAYERSTRASSE 6 TEL (089) 22 25 30 - 29 51 92
12. April 1976
Unser Zeichen: A 9W Ml./ib
Firma DIAMOND INTERNATIONAL CORPORATION, 733 Third Avenue, New York, New York, USA
Sprühpumpe
Die Erfindung betrifft eine Sprühpumpe. In Pumpen dieser Art ist die Pumpenkammer an ihrem inneren oder unteren Ende mit einem Teil mit verringertem Durchmesser ausgestattet zur Aufnahme eines Steuerkolbens, gegen den die Rückstellfeder eine nach oben gerichtete Kraft ausübt, so daß ein Abgabeventil, das sich am Steuerkolben befindet, gegen seinen Sitz gedrückt wird, in welchem es einen Abgabekanal verschließt, der durch den Hauptpumpenkolben hindurch verläuft, der hin- und herbewegbar in den Abschnitt der Pumpenkammer mit größerem Durchmesser eingesetzt ist. Neben der Funktion, daß das Abgabeventil auf seinen Sitz gedrückt wird,reicht die Kraft der Rückstellfeder, die durch den Steuerkolben und das Agabeventil übertragen wird, dazu aus, beide Kolben im Saughub hochzuschieben, der jedem von Hand durchgeführten Kompressionshub folgt. Der obere und der untere Kolben bilden somit die entgegengesetzten Enden einer Pumpenkammer mit zwei Durchmessern, deren Volumen durch die praktisch gemeinsame Bewegung der Kolben ver&n-
Bankhaus Merck. Finck & Co.. München. Nr. 25464 I Bankhaus H. Aufhäuser, München. Nr. 261300 Postscheck: München 20904-800 Telegrammadresse: Patentsenior
7 0 9 8 2 2/0635
dert wird, während ein kleiner Betrag von Relativbewegung zwischen den Kolben, der sich aufgrund von Druckänderungen in der Pumpenkammer ergibt, das Öffnen und Schließen des Abgabeventils bewirkt.
Der Abgabekanal endet in üblicher Weise an einer Sprühdüse, die es erforderlich macht, daß die aus ihr abgesprühte Flüssigkeit einen oberhalb eines bestimmten Wertes liegenden Druck hat, damit ein gutes Sprühbild entsteht. Dieser Druck wird durch die Kraft der Feder hervorgerufen, die das Abgabeventil geschlossen hält, außer wenn der Druck der Flüssigkeit in der Pumpenkammer, der auf den Steuerkolben einwirkt, die Kraft der Feder übersteigt, die zum Anpressen des Kolbens an seinen Sitz benötigt wird.
Es haben sich jedoch Schwierigkeiten eingestellt, den Pumpbetrieb in Gang zu bringen, besonders wenn die Pumpenkammer ein verhältnismäßig großes Volumen hat, da die Anfangs in der Kammer anwesende Luft während des Abwärtshubes lediglich zusammengedrückt wird, ohne daß ein hinreichend großer Druck aufgebaut wird, der den Kolben und seinen Steuerkolben relativ zueinander bewegen könnte, um damit ein öffnen des Abgabeventils im Kolben zu erzielen. Bei jedem Aufwärtshub des Kolbens döhnt sich die eingeschlossene Luft nur wieder aus, so daß nur sehr wenig oder gar keine Luft in die Pumpenkammer eingesaugt wird. Deshalb wird eine unerträglich große Zahl von Pumpenhüben nötig, um die Pumpe in Gang zu bekommen.
709822/0635
Es wurde versucht, diese Schwierigkeit dadurch zu beseitigen, daß nahe dem unteren Ende der Pumpenkammer eine Nut oder ein Kanal vorgesehen wurde, durch den ein Teil der eingeschlossenen Luft nach oben um den Pumpenkolben herum und dann in die Umgebung entweichen kann. Dies führt jedoch zu unerwünschtem Leck der auszupumpenden Flüssigkeit nach oben über denselben Weg, nachdem die Pumpe dann ihren gewöhnlichen Betrieb aufgenommen hat.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das Anlassen einer derartigen Pumpe zu erleichtern, ohne daß dabei ein Leck in Kauf genommen werdei muß oder sonstige Schwierigkeiten.
Die Erfindung besteht deshalb darin, daß der untere Kolben und sein Zylinder so angeordnet werden, daß sie ein normalerweise geschlossenes Anlaßventil bilden, das an einem bestimmten Punkt während des Hubs des unteren Kolbens betätigt wird, um ein Rückströmen eingeschlossener Luft aus der Pumpenkammer in den Flüssigkeitsbehälter, auf den die Pumpe aufgesetzt ist, zu ermöglichen, so daß auf diese Weise die eingeschlossene Luft in den Behälter abströmen und durch Flüssigkeit aus dem Behälter ersetzt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Zwecke ihrer Erläuterung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt in Achsrichtung durch die Pumpe in der obersten Stellung des Kolbens;
709822/0635
Pig. 2: eine praktisch gleiche Darstellung wie Fig. 1 mit allerdings vollkommen niedergedrücktem Kolben am
Ende des Arbeitshubes;
Fig. 3: in starker Vergrößerung einen Ausschnitt aus dem dem Pumpenkammerbereich mit geringerem Durchmesser,
radial auswärts gesehen;
Fig. 4: den Schnitt 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5: die Darstellung nach Schnittlinie 5-5 in Fig. 3·
Die in den Fig. 1 und 2 in ihren Einzelheiten dargestellte Zerstäuberpumpe weist ein Pumpengehäuse 10 auf, in dem sich ein oberer Zylinder mit großem Durchmesser 11 befindet, in den ein Pumpenkolben 12 mit relativ großem Durchmesser auf- und abbewegbar eingesetzt ist, sowie ein Pumpenzylinder 13 mit kleinerem Durchmesser, in dem sich ein Pumpenkolben 14 mit entsprechend kleinerem Durchmesser auf- und abbewegen kann. Das Gehäuse 10, das an seinem oberen Ende offen ist, wird durch einen gewöhnlichen Behälter-verschluß mit Gewindekappe 15 gehalten. Die Kappe 15 dient dazu, das Pumpengehäuse im Inneren eines Behälters festzuhalten, um daraus den flüssigen Inhalt herauspumpen zu können.
Es sei noch vermerkt, daß die Verschlußkappe 15 im vorliegenden Beispiel eine mittlere Erhebung l6 aufweist und darin eine ringförmige, sich nach unten öffnende Ringkammer oder Ausnehmung 17 enthält, in die das obere halsförmige Ende des Gehäuses 10 hineinragt, so daß es darin befestigt ist aufgrund einer Schnappverrastung, die die Kappe mit dem Gehäuse fest verbindet.
7 0 9 8 2 2/0635
Die Mitte der Kappe besitzt außerdem eine zentrale Öffnung, die durch einen abwärts gerichteten Kragen 18 gebildet wird, durch den eine hohle Kolbenstange 19 vom großen Hauptkolben 12 hindurchgeführt ist.
Am oberen Ende der Kolbenstange ist ein gewöhnlicher Abgabesprühkopf 20 mit Sprühöffnung 21 fest aufgesetzt, und diese Sprühöffnung ist über entsprechende Kanäle 22, 23 mit dem die Kolbenstange 19 längs durchziehenden Hohlraum 19a verbunden, so daß auf diesem Wege der flüssige Inhalt des Behälters in scheinversprühter Form nach außen gelangt. Die äußere Gestalt und die Oberfläche 24 des Sprühkopfes ist für eine Auflage der Finger ausgestaltet, um so der Kolbenanordnung eine Auf- und Abbewegung erteilen zu können.
Der Sprühkopf besitzt einen abwärts verlaufenden zylindrischen Mantel 25, der frei bei seiner Auf- und Abbewegung in eine ringförmige Vertiefung 26 zwischen im wesentlichen vertikalen Ringwänden 27 und 28 auf der Verschlußkappe eintaucht. Über die gesamte Pumpenanordnung ist eine Abschluß-Schutzkappe gesteckt, die entweder durch Reibung oder eine Schnappverrastung an der Außenwand 28 gehalten wird.
Der hohle Kolben 19 bildet einen Abgabekanal 19a, in dem ein Ventilsitz ausgebildet ist, das eine Abgabeöffnung 30 darstellt. Die Öffnung 30 wird normalerweise von einem Abgabeventil 31 geschlossen gehalten, das am Kolben Ik mit kleinerem
0 9 8 2 2/0635
Durchmesser sitzt und innerhalb der hohlen Kolbenstange 13 axial beweglich ist; das Abgabeventil 31 wird normalerweise durch die Federkraft einer zwischen den unteren Kolben 14 und das Bodenende des Zylinderabschnittes 13 mit kleinerem Durchmesser eingespannten Schraubenfeder 32 in Sdiließlage gedrückt. Wenn jedoch der Druck im Gehäuse 10 zwischen den Kolben 12 und l4 die Kraft der Schraubenfeder übersteigt, kann das Ventil 31 vor/seinem Sitz abgehoben werden. Die zwei Kolben und der Teil des zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Gehäuses 10, der sich zwischen diesen beiden Kolben befindet, bildet eine in ihrem Volumen veränderbare Pumpenkammer 33.
Der Kolben 14 mit kleinerem Durchmesser trägt eine nach unten weisende und dorthin offene, rohrförmige Verlängerung Jk, in die die Flüssigkeit, die in den unteren Teil der Pumpe 13 mit kleinerem Durchmesser hereingekommen ist über ein gewöhnliches Tauchrohr 35> das am unteren Ende des Pumpenzylinders sitzt und diesen stets mit der im Behälter befindlichen Flüssigkeit in Verbindung hält, eindringen kann.
Am oberen Ende wird der Austritt des Kanals J>6 im kleinen Kolben 14 mit Hilfe eines Kugelrückschlagventils 36 gesteuert, das einen Rückstrom von Flüssigkeit aus der Pumpenkammer 33 in den Behälter verhindert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 37 innerhalb eines Käfigs 38 eingeschlossen, der von einer oder mehreren öffnungen 39 durchbrochen ist, durch die die Flüssigkeit aus dem Kanal 36 in die umgebende Pumpen-
709822/0635
kammer 33 strömen kann, von wo aus sie dann nach oben durch das Ventil 31 in den Kolbenstangenkanal 19a durch die Ventilöffnung 30 und weiter nach außen gelangt.
Der Ventilkäfig ist ein zum Abgabeventil gehörender Bestandteil, der getrennt vom kleineren Kolben 14 hergestellt, dann aber über das obere Ende des kleineren Kolbens gesteckt und auf diesem befestigt wird, wie es die Fig. 1 zeigt. Da die abzugebende Flüssigkeit in der Pumpenkammer 33 zwischen dem großen und dem kleinen Kolben unter Druck gesetzt werden soll, sind die Kolbenmanschetten 40 und 4l dieser beiden Kolben üblicherweise zueinander entgegengesetzt gerichtet. Mit anderen Worten, die elastische Kolbenmanschette 40 des oberen Kolbens weist mit ihrer freien Kante nach unten, während die elastische Kolbenmanschette 4l des kleinen unteren Kolbens 14 eine nach oben gerichtete freie Kante hat, so daß in bekannter Weise die unter Druck stehende Flüssigkeit diese beiden Kolbenmanschetten in der Pumpenkammer radial auswärts drückt und damit die Abdichtung zu den Zylinderwänden herstellt.
Wie üblich bei derartigen Abgabepumpen ist gemäß Fig. lund 2 auch diese Pumpe mit einer ventilgesteuerten Belüftung ausgestattet, die einen Druckausgleich zwischen dem Behälterinnern und der Außenluft beim Pumpen herstellt, während diese Verbindung nach außen in Ruhestellung der Pumpe oder während der Lagerung unterbrochen ist, damit weder Inhalt auslaufen noch sonstwie verloren gehen kann. Wenn also der Hauptkolben 12 niedergedrückt wird, dann kann Luft von außen durch den Zwischen-
709822/0635
spalt zwischen der hohlen Kolbenstange 19 und dem Führungskragen lB in den Zylinder 11 oberhalb des Hauptkolbens eintreten, kann dann durch einen Durchtrittsweg 42 am oberen Rand der Pumpenkammer übertreten und somit abwärts in den Behälter gelangen.
Befindet sich der Hauptkolben 12 in seiner obersten Lage, dann ist diese Verbindung durch eine Ringschulter 43 unterbrochen, die sich gegen einen schräg abwärts und auswärts sich öffnenden Abschnitt am Unterrand des Kragens 1? dichtend anlegt.
Nach der Inbetriebnahme der Pumpe und nachdem sie angesaugt hat, arbeitet sie in an sich bekannter Weise. Angenommen, die Pumpenkammer 33 ist wenigstens zu einem Teil mit auszupumpender Flüssigkeit angefüllt zusammen mit einem Rest von Luft Und/ oder Dampf dieser Flüssigkeit, dann bewirkt ein Druck auf den Kopf 20, daß sich der obere Kolben 12 zum Arbeitshub abwärts zu verschieben beginnt. Im Anfangsbereich dieses Abwärtshubes bleibt das Abgabeventil 31 in geschlossener Stellung infolge des nach oben wirkenden Druckes der Feder 32, die am unteren Kolben 14 ansteht. Mit weiter fortschreitender Bewegung jedoch wird aufgrund des Übergangs von Flüssigkeit aus dem oberen Zylinder 11 mit größerem Durchmesser in den kleineren unteren Zylinder 13 die eingeschlossene Restluft und/oder der Dampf in der Pumpenkammer 33 zunehmend komprimiert. An einem Punkt während des Abwärtshubes ist dann der erreichte Kompressionsgrad so groß, daß die eingeschlossene Luft zusammen mit dem Flüssigkeitsinhalt in der Pumpenkammer 32 einen Druck ausübt, der
709822/0635
gleich der Gegenkraft der Feder 32 ist, so daß im Anschluß daran der untere Kolben 14 dann schneller sich abwärts bewegt als der obere Kolben. Dadurch wird das Abgabeventil 31 frei und bleibt solange offen, wie der Druckunterschied aufrechterhalten bleibt, während welcher Zeit die Flüssigkeit durch den Abgabekanal 19a und die Sprühdüse abgegeben wird. Wenn der Druck absinkt, wird dann das Abgabeventil automatisch durch die Feder 32 wieder geschlossen, so daß es nicht möglich ist, daß Flüssigkeit mit einem unter einer gewissen Grenze liegenden Druck abgegeben wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abwärtsverschiebung des unteren. Kolbens dadurch begrenzt, daß die hohle Kolbenverlängerung J>k gegen den nach oben gerichteten Sockel 35a des Tauchrohres anläuft, so daß dann bei fortgesetztem Niederdrücken des oberen Kolbens das Abgabeventil 31 wieder mit Kraft geschlossen wird. Wird dann der Fingerdruck auf den Abgabekopf weggenommen, beginnen die Kolben ihren Aufwärtshub, den ihnen die in der Feder 32 gespeicherte Kraft vermittelt. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens 12 und des Kolbens 14 erzeugt in der Pumpenkammer einen Unterdruck, wodurch Flüssigkeit über das Saugrohr 35 und den Kanal 36 im unteren Kolben in die Pumpenkammer eingesaugt wird, womit die Pumpe für den nächsten Abwärtshub bereitsteht.
Der so beschriebene Aufbau sowie die Arbeitsweise der Pumpe sind bekannt, muß jedoch zum Verständnis der Erfindung kurz dargelegt werden. Während nämlich der Betrieb einer bereits be-
7098 2 2/0635
reiten Pumpe ohne weiteres abläuft, haben sich Schwierigkeiten insbesondere dann eingestellt, wenn die Pumpenkammer ein vergleichsweise großes Volumen hat und damit ein verhältnismäßig großes Luftvolumen zu Beginn darin eingeschlossen ist, das beseitigt und durch Flüssigkeit ersetzt werden muß. Diese Schwierigkeit hat ihren Grund darin, daß das verhältnismäßig große Luftvolumen in der Hauptpumpenkammer 33 zu Beginn des Anpumpens wegen seiner starken Kompressibilität nicht ausreichend Kraft zwischen den Kolben 12 und 14 auszuüben vermag, um das Ventil 31 von seinem Sitz abzuheben. Das Ventil bleibt also geschlossen und schließt damit auch die in der Pumpenkammer 33 befindliche Luft ein.
Gemäß der Erfindung sind der untere Pumpenzylinder 13 und sein Kolben 14 so ausgebildet und angeordnet, daß sie ein Anpumpventil darstellen , das an einem bestimmten Punkt des Kolbenhubs des unteren Kolbens in der Pumpenkammer eingeschlossene Luft in den Behälter hinein abgibt, auf dem die Pumpe sitzt, so daß ein wesentlicher Teil der in der Pumpenkammer befindlichen Luft schnell daraus entfernt und durch Flüssigkeit ersetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Ventil wird durch einen kleinen, rampenförmigen Vorsprung 45 an der Innenwand des unteren Pumpenzylinders 13 gebildet, der so angeordnet ist, daß er den elastisch verformbaren Manschettenteil des unteren Kolbens 14 in seinem Bereich einwärts biegt, wenn der Kolben nahe dem urtersten Punkt
709822/0635
seines Abwärtshubes ist, so daß dadurch in der Pumpenkammer 33 eingeschlossene Luft in den Zylinder 13 und von dort durch das Tauchrohr 35 in den Behälter entweichen kann. In dem Maße, in dem diese Luft dann einen Druck auf die Oberfläche der Flüssigkeit ausübt, wird das Hochdrängen der Flüssigkeit im Tauchrohr 35 und im Einlaßkanal während des nachfolgenden Aufwärts hubes des Kolbens unterstützt. Auf diese Weise wird das Anpumpen gefördert.
Der Vorsprung 45 ob deutlicher in den Fig. 3» 4 und 5 erkennbar, wo insbesondere in Fig. 4 die rampenartige seiner zum Kolben hin gerichteten Fläche 46 abwärts einwärts erkennbar ist, die die Kolbenmanschette 4l in der in Fig. 5 angedeuteten Weise in einem sehr kleinen Bereich des Zylinderumfanges ausbiegt, angrenzend an die beiden Seitenwände 47. Wenn also die Kolbenmanschette 4l (^ig. 5) von dem Vorsprung 45 gebogen wird, entstehen Luftausweichkanäle 48 von im wesentlichen dreieckiger Gestalt, die begrenzt werden von der Kolbenmanschette, der Innenwand des unteren Zylinders 13 und einer Seitenwand 47 des Vor- ^prungs.
Zum Anpumpen wird mit dem Finger der Abgabekopf niedergedrückt, wodurch beide Kolben gegen die Rückstellfeder 32 abwärts gedruckt werden. Während dieser Kolbenbewegung verschließt der Druck der Luft in den Zylindern das Einlaßventil 37. Das Abgabe-iventil 31 bleibt ebenfalls während des gesamten Abwärtshubes geschlossen, wofür die Feder 32 sorgt, es sei denn, die in der oberen Kammer komprimierte Luft ist durch das Hineindrücken in
709822/0635
untere Kammer in ausreichendem Maße komprimiert, um das Abgabeventil gegen die Kraft der Rückstellfeder 32 aufzudrücken. Wird jedoch keine hinreichende Luftkompression erreicht, um das Abgabeventil 32 zu öffnen, was häufig dann auftritt, wenn die Pumpenkammern großvolumig sind, dann wird die eingeschlossene Luft aus der Pumpenkammer 33 durch den Anpump-Ventilkanal 4P der Erfindung in kleinen aber erheblichen Mengen am Ende des Abwärtshubes des Kolbens ausgelassen, so daß nur eine sehr kleine Anzahl von Pumpenhüben erforderlich ist, um die Pumpe in Betrieb zu setzen.
Der Vorsprung 45 kann auch durch eine in ähnlicher Weise angeordnete Nut in der Zylinderwand des unteren Zylinders ersetzt werden, die an der Kolbenmanschette einen Auslaßkanal bildet. Das Element 45 in der Fig. 3 kann auch als Darstellung einer derartigen Nut angesehen werden. Ein Nachteil einer Nut ist jedoch darin zu sehen, daß sie leichter durch die auszupumpende Flüssigkeit zugesetzt werden kann.
709»2?/0635
/r
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Sprühpumpe mit einem axial ausgerichteten Kolbenpaar, deren oberer, großer Kolben und unterer kleinerer Kolben in einer gemeinsamen Pumpenkammer mit zwei Abschnitten verschiedenen Durchmessers hin- und herbewegbar sind, während das untere Ende der Kammer mit einer Zuführleitung für die abzugebende Flüssigkeit in Verbindung steht und beide Kolben einen ventilgesteuerten Durch flußkanal aufweisen, der nur einen aufwärts
    gerichteten Strom durch die Pumpenkammer ermöglicht, wobei zur Veränderung des zwischen den Kolben eingeschlossenen Pumpenkammervolumens die Kolben miteinander praktisch in Phase hin- und herbewegbar sind und der Kolben mit kleinem Durchmesser radial elastisch verformbar ist und normalerweise an der Innenwand der Pumpenkammer auf seinem gesamten Umfang dicht schließend anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenwand der Pumpenkammer (13) im Bereich des unteren Hubendes der Kolbenmanschette (^l) mit kleinem Durchmesser auf einem kleinen Umfangsbereich der Zylinderwand eine Durchmesseränderung mit sprunghaftem Übergang vorgesehen ist.
    2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesseränderung mit sprunghaftem Übergang ein in die Pumpenkammer (33) mit kleinem Durchmesser hineinstehender, die
    7 0 S 3 2 2 / 0 6 3 5
    Kolbenmanschette (41) einwärts biegender Vorsprung (45) ist.
    "5. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (45) die Gestalt einer Rampe mit abwärts einwärts geneigter Oberfläche (46) hat.
    4. Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine sich über einen gewissen \xialbereich erstreckende Nut in der Innenwand der Pumpenkammer mit kleinem Durchmesser im Bereich der Lage des dichtenden Kolbenrandes am Ende seines Abwärtshubes.
    700322/0635
DE2615982A 1975-11-19 1976-04-12 Zerstäuberpumpe Expired DE2615982C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90/002882A US4051983B1 (en) 1975-11-19 1975-11-19 Pump sprayer having pump priming means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615982A1 true DE2615982A1 (de) 1977-06-02
DE2615982C2 DE2615982C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=24539145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615982A Expired DE2615982C2 (de) 1975-11-19 1976-04-12 Zerstäuberpumpe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4051983B1 (de)
JP (1) JPS5262719A (de)
BE (1) BE840639A (de)
CA (1) CA1054581A (de)
DE (1) DE2615982C2 (de)
DK (1) DK140789B (de)
FR (1) FR2332068A1 (de)
GB (1) GB1478833A (de)
IE (1) IE42539B1 (de)
IT (1) IT1065640B (de)
LU (1) LU74682A1 (de)
NL (1) NL165077C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818560A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Yoshino Kogyosho Co Ltd Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist
DE2837355A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Coster Tecnologie Speciali Spa Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE2903496A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Risdon Mfg Co Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
DE2838613A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Seltmann Hans Juergen Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten
EP0145908A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-26 Leonhard Fischer & Co. GmbH Behälter für versprühbare Medien mit Kolbenpumpe

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274560A (en) * 1976-04-30 1981-06-23 Emson Research Incorporated Atomizing pump dispenser
JPS55380Y2 (de) * 1976-09-18 1980-01-08
US4088425A (en) * 1977-01-10 1978-05-09 Bennett Robert A Manually operated pump for disposable container
US4179049A (en) * 1977-04-29 1979-12-18 Avon Products, Inc. Pump dispenser
JPS5815021Y2 (ja) * 1977-06-02 1983-03-25 株式会社三谷バルブ 手動噴霧器の噴射装置
FR2407752A2 (fr) * 1977-11-07 1979-06-01 Step Soc Tech Pulverisation Perfectionnements apportes aux vaporisateurs
US4183449A (en) * 1978-01-09 1980-01-15 The Afa Corporation Manually operated miniature atomizer
US4305530A (en) * 1978-01-23 1981-12-15 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Liquid atomizer
US4234127A (en) * 1978-02-01 1980-11-18 Canyon Corporation Manually operated sprayer
US4212332A (en) * 1978-02-21 1980-07-15 Security Plastics, Inc. Manually operated pump for dispensing product from a container
US4322020A (en) * 1978-05-02 1982-03-30 Raymond Stone Invertible pump sprayer
US4189064A (en) * 1978-06-01 1980-02-19 Diamond International Corporation Pumps sprayer
FR2429338A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Aerosol Inventions Developmant Pompe a amorcage rapide pour vaporisateur
FR2433982A1 (fr) * 1978-08-23 1980-03-21 Mitani Valve Co Ltd Atomiseur a pompe
US4230242A (en) * 1979-03-26 1980-10-28 Philip Meshberg Triple seal valve member for an atomizing pump dispenser
AU540119B2 (en) * 1979-03-27 1984-11-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manual atomizer
US4278189A (en) * 1979-12-17 1981-07-14 Ethyl Products Company Accumulative pressure pump
US4402432A (en) * 1980-02-13 1983-09-06 Corsette Douglas Frank Leak-proof dispensing pump
US4325500A (en) * 1980-10-31 1982-04-20 Ethyl Products Company Extended spray pump
US4325501A (en) * 1980-10-31 1982-04-20 Ethyl Products Company Extended spray pump
US4325499A (en) * 1980-10-31 1982-04-20 Ethyl Products Company Extended spray pump
JPS583964U (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 株式会社吉野工業所 手動式小型噴霧器
EP0070385A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 American Cyanamid Company Pumpe des Typs "Ohne-Aeorosol" mit variabler Flüssigkeitsausgabe
US4454964A (en) * 1981-10-28 1984-06-19 Calmar, Inc. Adjustable stroke dispensing pump
CS235119B1 (en) * 1981-12-16 1985-05-15 Miloslav Sorm Double-acting mechanical pump for liquid sprayers
FR2526403A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Ethyl Prod Ensemble a pompe actionne a la main
JPS5927849U (ja) * 1982-08-13 1984-02-21 株式会社三谷バルブ 噴霧ポンプ
DE3315334A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstaeuber- oder dosierpumpe
JPS59184956U (ja) * 1983-05-24 1984-12-08 株式会社吉野工業所 手動式小形噴霧器
US4643338A (en) * 1983-05-24 1987-02-17 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manual liquid dispenser
EP0165949B1 (de) * 1983-12-14 1989-03-22 SCHOTTE, Werner Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE3445562A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-spender
US4775079A (en) * 1985-11-05 1988-10-04 Hans Grothoff Upright/inverted pump sprayer
US4692103A (en) * 1986-04-03 1987-09-08 Calmar, Inc. Precise output pump sprayer
US4986453A (en) * 1989-05-15 1991-01-22 The Pittway Corporation Atomizing pump
US4895279A (en) * 1988-07-25 1990-01-23 Emson Research Inc. Flat-top valve member for an atomizing pump dispenser
US4923094A (en) * 1989-01-06 1990-05-08 Neill Richard K O Manually operated pressure build-up pump sprayer
US4938416A (en) * 1989-05-16 1990-07-03 Consoldiated Ceramic Products, Inc. Method of delivering a water-based room air freshener
US5002228A (en) * 1989-07-14 1991-03-26 Su Jeno Y Atomizer
US5020696A (en) * 1989-11-27 1991-06-04 Rjs Industries, Inc. Atomizing fluid dispenser two
US5046644A (en) * 1989-11-27 1991-09-10 American Dispensing Systems Inc. Atomizing fluid dispenser one
US5068099A (en) * 1990-01-16 1991-11-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Hair spray package with low volatile organic compound emission
ES2024106A6 (es) * 1990-03-29 1992-02-16 Monturas Sa Dispositivo de compresion para bombas de aspiracion.
DE4035688A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5279568A (en) * 1993-04-30 1994-01-18 Spruhventile Gmbh Pharmaceutical pump dispenser for fluid suspensions and fluid mixtures
US5388766A (en) * 1993-09-22 1995-02-14 The Procter & Gamble Company High pressure atomization systems for high viscosity products
US5425477A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas, S.A. Pump sprayer with stationary discharge
US5425476A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas S.A. Pump sprayer with stationary discharge
US5562219A (en) 1994-09-22 1996-10-08 Valois, S.A. Device for attaching a dispenser member to a receptacle
US5570840A (en) * 1994-10-14 1996-11-05 Fourth And Long, Inc. Hand-held spraying apparatus
US5655688A (en) * 1994-10-19 1997-08-12 Aptargroup, Inc. Atomizing pump with high stroke speed enhancement and valve system therefor
US5547132A (en) * 1994-10-20 1996-08-20 Calmar Inc. Sprayer having variable spray pattern
US5522547A (en) * 1994-10-31 1996-06-04 Calmar Inc. Sprayer having pressure build-up discharge
SI9600118A (en) * 1995-04-13 1996-10-31 Monturas Sa Precompression pump sprayer
US5702031A (en) * 1995-06-20 1997-12-30 Emson, Inc. Dispensing pump with priming feature
US5560520A (en) * 1995-08-07 1996-10-01 Calmar Inc. Precompression pump sprayer
CA2184849A1 (en) * 1995-09-27 1997-03-28 Donald D. Foster Liquid dispenser with trigger sprayer
CN1099582C (zh) * 1995-10-24 2003-01-22 张英国 强力排放设备
US6050457A (en) * 1995-12-06 2000-04-18 The Procter & Gamble Company High pressure manually-actuated spray pump
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
US5720419A (en) * 1996-03-11 1998-02-24 Calmar Inc. Pre-compression pump sprayer having improved inlet and discharge valving and an improved pump priming feature
US5738282A (en) * 1996-03-20 1998-04-14 Calmar Inc. Pump sprayer nozzle for producing a solid spray pattern
US5785208A (en) * 1996-04-10 1998-07-28 Calmar Inc. Precompression pump sprayer having suck-back feature
US5626264A (en) * 1996-08-09 1997-05-06 Calmar Inc. Precompression pump sprayer
US5850948A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
US5711457A (en) 1996-10-10 1998-01-27 Calmar Inc. Trigger sprayer for dispensing liquids combined from separate compartments
US6158617A (en) * 1996-10-30 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Concentrated reduced dosage spray pump delivery system
US6032833A (en) * 1998-07-24 2000-03-07 Olegnowicz; Israel Non-throttling valve assembly
US6170713B1 (en) 1998-10-28 2001-01-09 Emson, Inc. Double spring precompression pump with priming feature
US6186368B1 (en) 1999-05-26 2001-02-13 Michael Gene Knickerbocker Manually actuated pump assembly
US6158625A (en) * 1999-08-17 2000-12-12 Calmar Inc. Anti-clog pump sprayer
US6186364B1 (en) 1999-11-22 2001-02-13 Calmar Inc. Dosage control for dispenser with child-resistant feature
US6921004B1 (en) 2000-05-26 2005-07-26 Michael G. Knickerbocker Manually actuated pump assembly
EP1379286B1 (de) * 2001-04-16 2006-06-21 JohnsonDiversey, Inc. Zusammensetzung und verfahren zur reduzierung von geruch und zur desinfektion
US6793156B2 (en) * 2002-02-28 2004-09-21 Saint-Gobain Calmar Inc. Orifice cup for manually actuated sprayer
ATE408583T1 (de) * 2002-05-23 2008-10-15 Cohen Ben Z Medizinisch genaues pumpsystem
KR100995652B1 (ko) * 2003-08-28 2010-11-22 주식회사 종우실업 예압식 저형상 미세 수동 분사펌프
US7886941B2 (en) * 2005-04-25 2011-02-15 Meadwestvaco Calmar Inc. Dispenser having air tight spout
CN100537374C (zh) * 2006-06-09 2009-09-09 丁要武 乳液泵
FI7694U1 (fi) * 2007-05-30 2007-11-30 Matti Koskinen Viehe
GB2450343B (en) * 2007-06-20 2010-02-10 Pin Essentials Ltd Container for a liquid
WO2020092370A1 (en) * 2018-10-29 2020-05-07 Aptargroup, Inc. Dispensing closure for a container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290043B (de) * 1966-03-12 1969-02-27 Albert Rudolf Zerstaeuberpumpe, insbesondere fuer Parfuem oder andere kosmetische Fluessigkeiten
DE1943583A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-04 Pfeiffer Kg Ing Erich Einfachwirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE2216525A1 (de) * 1971-04-08 1972-12-21 Societe Technique De Pulverisation, Paris Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
DE2239262A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Step Soc Tech Pulverisation Pumpenkammerzerstaeuber
DE2313755A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Afa Corp Handbetaetigte spray-einrichtung
DE2454097A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Yoshino Kogyosho Co Ltd Handbetaetigter kleinzerstaeuber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28366E (en) * 1966-11-21 1975-03-18 Atomizing pump
DE1302372C2 (de) * 1967-01-17 1978-06-08 Pfeiffer Zerstäuber-Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
FR2149669A5 (de) * 1971-08-19 1973-03-30 Step
GB1408497A (en) * 1972-04-15 1975-10-01 Yoshino Kogyosho Co Ltd Liquid spraying devic3

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290043B (de) * 1966-03-12 1969-02-27 Albert Rudolf Zerstaeuberpumpe, insbesondere fuer Parfuem oder andere kosmetische Fluessigkeiten
DE1943583A1 (de) * 1969-08-27 1971-03-04 Pfeiffer Kg Ing Erich Einfachwirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE2216525A1 (de) * 1971-04-08 1972-12-21 Societe Technique De Pulverisation, Paris Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
DE2239262A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Step Soc Tech Pulverisation Pumpenkammerzerstaeuber
DE2313755A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Afa Corp Handbetaetigte spray-einrichtung
DE2454097A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Yoshino Kogyosho Co Ltd Handbetaetigter kleinzerstaeuber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818560A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-23 Yoshino Kogyosho Co Ltd Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist
DE2837355A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Coster Tecnologie Speciali Spa Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE2903496A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Risdon Mfg Co Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
DE2838613A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-13 Seltmann Hans Juergen Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten
EP0145908A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-26 Leonhard Fischer & Co. GmbH Behälter für versprühbare Medien mit Kolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
IE42539B1 (en) 1980-08-27
NL165077C (nl) 1981-03-16
DE2615982C2 (de) 1983-07-14
FR2332068A1 (fr) 1977-06-17
DK140789C (de) 1980-05-12
US4051983A (en) 1977-10-04
DK157676A (de) 1977-05-20
LU74682A1 (de) 1976-11-11
FR2332068B1 (de) 1982-06-25
US4051983B1 (en) 1993-12-14
NL7604226A (nl) 1977-05-23
IE42539L (en) 1977-05-19
JPS5514710B2 (de) 1980-04-18
JPS5262719A (en) 1977-05-24
IT1065640B (it) 1985-03-04
GB1478833A (en) 1977-07-06
NL165077B (nl) 1980-10-15
AU1248476A (en) 1977-10-06
BE840639A (fr) 1976-08-02
DK140789B (da) 1979-11-19
CA1054581A (en) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE2903496C2 (de)
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2454097C3 (de) Handbetätigter Kleinzerstäuber
DE3114873C2 (de)
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP2753433B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2738767C2 (de)
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE2106491A1 (de) Einrichtung für die Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere für die Herstellung von Sprudel wasser
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE60110964T2 (de) Pumpenspender für Medien mit Produktzurücksaugvorrichtung
DE2454881C3 (de) Ausgabepumpe
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE3834091C2 (de)
DE602004000312T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zur Abgabe von zerstäubten Flüssigkeiten in der Überkopfstellung
DE4313853C2 (de) Handbetätigbare Pumpe für Förderpumpen von Kraftstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANDERSON, WALTER F., WEST COVINA, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALMAR, INC., CITY OF INDUSTRY, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 2800 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR. VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K., 1000 BERLIN SCHELLENBERGER, M., DR., RECHTSANWAELTE, O-7010 LEIPZIG