DE2755823A1 - Pumpe fuer in der hand zu haltende spender, insbesondere spruehspender - Google Patents

Pumpe fuer in der hand zu haltende spender, insbesondere spruehspender

Info

Publication number
DE2755823A1
DE2755823A1 DE19772755823 DE2755823A DE2755823A1 DE 2755823 A1 DE2755823 A1 DE 2755823A1 DE 19772755823 DE19772755823 DE 19772755823 DE 2755823 A DE2755823 A DE 2755823A DE 2755823 A1 DE2755823 A1 DE 2755823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plunger
valve
cylinder
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755823
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Steiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2755823A1 publication Critical patent/DE2755823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

12. Dezember 1977 ST 191 S/m
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH,
62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 1*2068 · Telefon (0 61 21) 5^3iz^* W W *" ** Postscheck Frankfurt/Main 1810 08-602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 3065
Wolf STJiII-IAN
649 Springer Road
Fairfield, Connecticut 06430 USA
Pumpe für in der Hand zu haltende Spender, insbesondere Sprühspender
Priorität: USA-Patentanmeldung Nr. 752 669 vom 20. Dezember 1976
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe für in der Hand zu haltende Spender, insbesondere Sprühspender, die im Inneren eines Pumpenzylinders eine ringförmige Abdichtschulter, einen axial im oberen Teil des Zylinders hin und : her bewegbaren, mit axialem Auslaßkanal, Ventilkopf an seinem unteren Ende, einer Gleitführungsflache oberhalb des Ventilkopfes und in der Gleitführungsflache mündenden radialen Zugangsbohrungen zum Auslaßkanal versehenen Tauch- \ kolben und einen auf der Gleitführungsflache des Tauch- j
kolbens axial über die Zugangsbohrungen verschiebbaren, ringförmigen Kolben enthält, der an seinem unteren, äußeren ι Teil mit einem ringförmigen Kragen abdichtend an der Innen-1 fläche des Zylinders gleitet, an seinem unteren inneren j
Teil eine ringförmige Auflagefläche zu abdichtendem Zu-
809825/0870
; Dipl.-Phys.Heinrich Seids · Patentanwalt · l'.icrstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ @ (061 21) ^o 53 8··
naramenwirken mit einei- ringförmigen Ventilfläche des
Ventilkopien aufweist und an seinem oberen Teil eine sich
in oberer j-Jncilage des Tauchkolbens gegen die Abdichtschulter des Zylinders legende, ringförmige Dichtfläche
hat. ßei den bekannten Pumpen dieser Art (US-PS 3 724 726)
treten schwierige Abdichtprobleme auf. Bei diesen lie- i
kannten Pumpen ist nämlich der Kolben lose auf dem Tauch- : kolben geführt um Gleitbewegungen zu gestatten. Ein solcher; . loser Sitz gestattet aber ein Hindurchströmen oder zu- : mindest Hindurchsickern von Flüssigkeit durch die Kolbenbohrung. Bei den bekannten Pumpen sind große, sich gegen- . überliegende Flächen an der Gleitführungsflache des Tauch- j Kolbens und der Bohrung des Kolbens vorgesehen um ein
solches Lecken zu vermindern. Jedoch hängt dies weitgehend
ι ;
; 15 von dem genauen Gleitsitz des Kolbens auf der Gleit- '
führungsflache des Tauchkolbens ab. Ein solcher genauer !
ι Gleitsitz erfordert aber wiederum kritische Toleranzen '
und verursacht so hohe Herstellungskosten. j
'
, Aufgabe der Erfindung/ist es, den obigen Nachteil der [ ! 20 bekannten Pumpen zu vermeiden und Pumpen dieser Art mit ι einer leckdichten, gleitenden Verbindung von Kolben und !
i ' Tauchkolben auszustatten, die nur wenige, billige,formbare
und leicht zusammensetzbare Teile aufweist, wobei die
, Pumpe zugleich im Sinne erhöhter Betriebssicherheit ver-
809825/0870
ι Pipl.-Pliys. Hcinruh Scidi · Patentanwalt ■ ßierstndter Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 ■ ® (ο 6ι 21) 50 53 8:
-6-
bessert werden soll. Diese Aufgabe v/irrt gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Tauchkolben oberhalb der
ülei tführungsflüche "für den Kolben ein mit dem oberen
Ende des Kolbenkörpers in Berührung zu bringender konischer
i> Ventilsitz vorgesehen ist und die Oberseite des Kolbenkörpers diesem Ventilsitz entsprechend konisch ausgebildet ist und auch zusammen mit der Abdichtschulter im
Inneren des Zylinders ein in oberster Lage des Kolbens im
Zylinder geschlossenes Ventil bildet. Auf diese V/eise
wird bei losem Sitz des Kolbens auf der Gleitführungs- ' fläche des Tauchkolbens gewährleistet, daß im Inneren der
Pumpe in allen Betriebsstellungen, in denen ein Hindurchtreten von Flüssigkeit bzw. Behälterinhalt zwischen der ; Gleitführungsflache des Tauchkolbens und der Bohrung des ] Kolbens auftreten konnte, eine sichere, ventilartige Ab-
dichtung zwischen dem Kolbenkörper und dem Tauchkolben ge- i bildet wird. Dies gilt insbesondere während des Arbeits- ' hubes der Pumpe, bei dem der Kolben mit dem Tauchkolben j unter Druck in das in der Zylinderkammer enthaltende, zu
i fördernde Gut eingedrückt wird. Der dazu vom Tauchkolben i auf den ringförmigen Kolben ausgeübte axiale Druck verur- | sacht ein selbsttätiges Andrücken des Kolbenkörpers mit ! seiner konischen Oberseite an den am Tauchkolben oberhalb
' der Gleitführungsflache ausgebildeten konischen Ventilsitz.
j 25 Auf diese Weise werden einerseits Leichtgängigkeit des
ι
8 09825/0870
Dipl.-I'hys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Uiersladtcr Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · ξ? (o 61 21) 56 53 P2
Kolbens auf der Gl einführung .si'lache und andererseits voll- ; υ tändige sichere Abdichtung der Verbindungsstolle zwischen , kolben und Tauchkolben nach außen hin gewährleistet. :
In Weiterbildung und v/eiterer Verbesserung der Erfindung ! hat dor Kolbenkörper eine kegelige Mittel bohrung mit ' kleinerem Durchmesser an der Oberseite des Kolbenkörpers, ' und die Lerührungsflachen zwischen Kolbenkörper und Ventil- ; kopf sind derart ausgebildet, daß der Ventilkopf radial
einwärts gerichtete Kraftkomponenten auf die mit kleinerem ι Durchmesser als dieser ausgebildete Bohrung des Kolben- ; körpers überträgt. Durch diese Weiterbildung und Verbesserung der Erfindung wird auch die Abdichtung zwischen ! der Bohrung des Kolbens und der Gleitführungsilache am
Tauchkolben erheblich verbessert, weil nämlich der Ventil-
kopf an dem in oberer Endlage gedrückten Tauchkolben dann
beim Anpressen an den sich an der Innenschulter des Zylinders abstützenden ringförmigen Kolben eine erhöhte
abdichtende Ventilwirkung ausübt, indem der Kolbenkörper
im Bereich der Berührungsfläche mit dem Ventilkörper
radial einwärts gezogen wird.
Desgleichen ist es von besonderem Vorteil, wenn auch der
Ventilsitz oberhalb der Gleitführungsfläche am Tauchkolben
mit solcher Konizität ausgebildet ist, daß er beim An- j
8 09-8 2 5-7-0*7-0 -■ —--
Dipl Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Hohe 15 · Postfach 12068 1S? (06121) 56SJ
drücken an den oberen '!'eil des Kolbenkörpers radial einwärts gerichtete Kr'lfte auf diesen überträgt. Diese Übertragung radial einwärts gerichteter Kräfte erfolgt an dieser oberen AbdichtungssLelle des Kolbens während des Förder- t} hubes der Pumpe, bei dem in dem zu fördernden Gut, insbesondere in der zu fördernden Flüssigkeit, notwendigerweise ein Druck erzeugt wird, der normalerweise bestrebt ist, den Kolben von seiner Bohrung her nach außen aufzuweiten. Durch die Ausbildung einer Konizität an der oberen, inneren 1ö Ventilstelle bzw. Abdichtstelle des Kolbens wird diesem Bestreben des zu fördernden Gutes zum Aufweiten des Kolbens so entgegengewirkt, daß diese obere, innere Ventil- oder Abdichtstelle des Kolbens auch bei Erzeugung hohen Druckes in der Pumpenkammer mit Sicherheit dichtgehalten wird.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung im Sinne Erhöhung der Abdichtung zwischen Tauchkolben und Kolben in Ruhestellung der Pumpe läßt sich dadurch erreichen, daß der Ventilkopf auf der mit dem Kolbenkörper in Berührung kommenden Fläche einen ringförmigen Dichtwulst trägt, der sich in das untere Ende des Kolbenkörpers eindrückt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
809825/0870
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Uici'.Iadter Höhe IS · Postfach 12068 · ® (061 21) 5653
L-'ig. 1 eine verbesserte Pumpe und den oberen Teil
eines in der Ilanrj ;:u haltenden Behälters stark vergrößert in axialem Schnitt, und zwar in oberer Ruhenteilung der Teile; Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch bei teilweise eingedrücktem Kolben und Tauchkolben, also während des Arbeitshubs zum Fördern von Flüssigkeit;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch für eine andere Ausführungsforra der Pumpe;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch für die Ausführungsform nach Fig. 3>
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 3 und Fig. 6 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen Behälter 10 mit Hals 12 zur Aufnahme einer Pumpe 14. Diese Pumpe 14 enthält eine Führungsbuchse 18 mit rohrförmigen! Teil 20, ringförmigem Befestigungsflansch 22 und Widerlagerflansch 24. Ein Pumpenzylinder ist über einen Befestigungsflansch 34 unter dem Flansch unter Zwischenlegen eines auf dem Rand 36 des Behälters liegenden Dichtungsringes 16 im Behälter 10 befestigt. Eine Befestigungskappe greift über die Flansche 22, 34, den Dichtungsring 16 und den Behälterhals 12.
80 9 8.2 5/087 0
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentnnwalt · 62 Wiesbaden · Bicrstadter Höhe 15 ■ Postfach 12068 · ® (06121) 56538?.
- 10 -
In der Führungsbuchse 1o ist ein hohler Tauchkolben 38 mit einem Auslaßkanal ji'3, einem Eindrückknopf 40 und einer Düse 42 gleitend angebracht. Der Tauchkolben 38 hat einen Teil 44 größeren Durchmessers und einer Bohrung,in die das obere Ende 46 eines mit einer Gleitführungsi'läche 49 ausgestatteten VentilstifLes 4<S mit Freßsitz eingesetzt ist. Der Ventilstiit hat seitliche Bohrungen 68, die während des Förderhubes der Pumpe die Verbindung zwischen dem hohlraum des Tauchkolbens 30 und der Bohrung des Kolbens herstellen. Auf dem Ventilstift 48 ist ein hohler Kolben 52 mit einer Bohrung 53, einem Kolbenkürper 35 und einem Kragenteil 56 axial gleitend geführt. Dadurch ist der Kolben 52 zwischen einer oberen und einer unteren Stellung auf dem Tauchkolben 38 beweglich. Die obere Stellung ict in Fi<:. 2 gezeigt und die untere Stellung in Fig. 1. Die obere Stellung und untere Stellung des Kolbens 52 hinsichtlich des Zylinders 32 gehen aus den Figuren 1 und 2 hervor.
Durch die Lriindung wird ein doppelwirkendes Zusarnraeriquetschen des Kolben:; an .seinen Enden erzielt, das eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Ventilstift 48 des Tauchkolbens und dem Kolbenkörper 55 hervorbringt um das Fördern der Flüssigkeit vom Zylinder 32 zu steuern und das Lecken zwischen dem Kolben und dem Tauchkolben auszuschließen. Im dargestellten Beispiel ist die Mittelbohrung
809825/087 0
Dipl.-Phys. Hcinrid» Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 ■ ®" (06121) 56 5382
- 11 -
lies Kolbens konisch ausgebildet und hat ihren kleineren Querschnitt am oberer Kolbenende. Hierdurch wird zweierlei erreicht. Ss wird ein Freiraum für die Flüssigkeit geschaffen, damit diese während des Förderhubes zwischen dem Tauchkolben und dem Kolben in die Bohrungen 68 fließen kann. Die Nachgiebigkeit des Kolbens gestattet, daß an einer Fläche an der Oberseite des Kolbens abdichtend in Berührung mit dem Tauchkolben ist. Da dort eine kleine Berührungsfläche besteht, ergibt sich ein hoher Flächendruck zwischen den beiden Teilen, was eine bessere Ab- j dichtung gewährleistet.
Der Ventilstift oder Ventilschaft 48 des Tauchkolbens hat einen Kopf 54 innerhalb des Kragens 56 des Kolbens 52. Dieser Yentilkopf 54 ist während des Rückhubes mit einem ringförmigen Ventilsitz 57 (vergl. Fig. 2) in Berührung zu bringen um die Kolbenbohrung beim Rückhub abzudichten. Der Ventilsitz 57 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, konisch ausgebildet und arbeitet mit einer konischen Dichtungsfläche 58 des Ventilkopfes 54 (Fig. 2) zusammen um eine völlige Abdichtung;
I zu bilden, wenn sich der Tauchkolben nicht im Förderhub ; befindet. Die Dichtungsfläche 58 ist somit bestrebt, den ' Kolbenkörper 55 radial einwärts zu quetschen, so daß die j Wände des Kolbens dichter auf den Tauchkolben greifen. Da- \
durch wird das Lecken, also das Durchtreten von Flüssig- ; keit stark herabgesetzt.Die Jfombination der konischen !
809825/08 7U
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt 62 Wiesbaden · Biersladter Höhe 15 · Postfach 12068 · <ξ? (06121) 565382
- 12 -
Oberflächen 47 und 4S tait der konischen Form der Koibonbohrunt; verhindert das Lecken bzw. Hindurchtreten von Flüssigkeit durch aiese Kolbenbohrung. Bei der Herstellung ist der kleinere Dxirchmeaser der Kolbenbohrung etwas kleiner als der Durchmesser des Ventilstiftes bzv/. Ventilnchaftes am Tauchkolben, so daß der Kolben beim Zusammensetzen mit dem Tauchkolben an diesem Ende etwas unter Kraft aufgeweitet wird. Der untere Teil des Tauchkolbens bzv/. der Ventilschaf b hat eine Hittelbohrung 66. Die seitlichen bohrungen Go verbinden den Innenraum des Zylinders 32 und den Auslaßkanal 39 über diese Mittelbohrung, wenn der Ventilkopf 54 von dem Ventilsitz 57 abgehoben ist, wie dies in Fig. 2. gezeigt wird.
Der Kolben 52 hat ein Ventil 60 mit einer konischen Schulter oder oitz 62 am Tauchkolben 30 um eine Ventilwirkung hervorzurufen und auch ein radial einwärtiges Zusammenquetschen, um dadurch weiterhin die Bohrung des Kolbens 52 abzudichten, wenn sich letzterer in seiner oberen Stellung am Tauchkolben 38 befindet (Fig. 2). In dieser Stellung gibt der Ventilkopf 54 den Kolbensitz 57 frei und gestattet, daß Flüssigkeit aus dem Zylinder 32 über den Sitz 57 und durch die Bohrungen 68 in die Kanäle 66 und 39 während des Förderhubes des Tauchkolbens übertritt.
809825/087CL
Dipl.-Phys. Heinridi Scids · Patentanwalt · t2 Wiesbaden · BierstadUr Höhe 15 · Postfach 1Z068 · ξ? (06121) 56 53 82
Um Luft in den Behälter 10 zum Ersetzen der herausgepumpten Flüssigkeit einzulassen, hat der Zylinder 32 eine seitliche Belüftunksölfnung 70 und die Führungsbuchse 18 eine ringförmige Abdichtungsschulter 72 (Fig. 2), die mit dem Ventil 60 des Kolbens i>2 zusammenwirkt um das Auslecken bzw. Austreten von Flüssigkeit aus der Öffnung 70 in den Innenraum zwisehen dem Teil 44 des Tauchkolbens und der Führungsbuchse 18 zu verhindern.
Eine Gchrauben-Druckfeder 74 stützt sich gegen den Ventil-
kopf 54 und eine Innenschulter 76 im Zylinder 32 ab und ein Rückschlagventil 78 nitzt mit seinem eigenen Gewicht ι auf einem Sitz 80 im Zylinder 32. Ein Ansaugrohr oder Ansaugschlauch 82 ist mit Preßsitz in einen Nippel 84 ab Boden des Zylinders 32 eingesetzt.
If1 Die Arbeitsweise ist wie folgt: Gemäß Fig. 1 hält die Feder 74 den Ventilkopf 54 in Berührung mit dem Sitz 57 des Kolbens 52 und hält das Ventil 60 in Berührung mit der Schulter 72 der Führungsbuchse 18. Die Flüssigkeit wird
dann im Zylinder 32 gefangengehalten. Die konische Aus- ι bildung der Fläche 5ö überträgt über den Sitz 57 radial \
einwärts gerichtete Kräfte auf den Kolbenkörper 55 und ver-j
I anlaßt, daß der Kolben den Ventilschaft 48 des Tauchkolbens; dichtend umschließt. Bei Beginn der Abwärtsbewegung des
809825/0870
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden · Bierstadtcr Höhe 15 ■ Postfach 12068 · ®" (06121) 565382
- 1Λ -
Tauchkolbens 38 wird zunächst der Ventilkopf 54 von den Sitzen 57 abschoben, wodurch dort die radial einwärts gerichteten Kräfte auf den Kolben entfallen. Das Ventil 60 wird aber dann durch die Ventilfläche 62 des Tauchkolbens berührt, wodurch der Kolben wiederum veranlaßt wird, mit dem Tauchkolben eine Abdichtung zu bilden, wenn der letztere nach unten gedrückt wird. Bei der fortgesetzten Abwärtsbewegung des Tauchkolbens wird jetzt der Kolben 52 mitgenommen, wodurch eine Pumpwirkung eintritt, mit der Flüssigkeit vom Zylinder 32 am Ventilkopf 54 vorbei in die Bohrungen 6G zu den Kanälen 66 und 39 des Tauchkolbens und von dort zum Auslassen aus der Düse 42 gedruckt wird. 3oim Aufwärtshub des Tauchkolbens >'j wird dann Flüssigkeit durch das Rohr bzw. den Schlauch 82 über das Ventil 78 in den \ Zylinder gesaugt. Es tritt auch ein Einströmen von Luft am Tauchkolben 38 und der Schulter 72 vorbei und durch die Belüftungsöffnung 70 des Zylinders in den Behälter 10 ein. Das Einströmen von Luft hört auf, sobald das Ventil 60 mit der Schulter 72 in Berührung kommt, wobei der Spender seine Lagerungsstellung bzw. die Pumpe ihre Ruhestellung gemäß Fig. 1 einnimmt. In dieser Ruhestellung nach Fig. 1 werden die Kolbenwände durch den Ventilkopf 54 radial einwärts : gedruckt. Fahrend des Förderhubes ist die Kraft an dem j Ventilkopf 54 aufgehoben, und die Kolbenv/ände werden durch
den Ventilsitz 62 oberhalb des Ventilschaftes 44 radial einwärts gedrückt. Ein Lecken oder Durchtreten von
809825/0870
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · & (06121) 565382
-Vj-
li'lüssig-ceit von dem Zylinder in den Bereich zwischen den Wänden des Kolbens und des Tauchkolbens wird auf einem Mindestmaß gehalten, was geringere Verluste an Behälterinhai'.t zum jJrr;ebnis hat.
V/ie oben beschrieben, wurde somit eine einzigartige besonders Ginfache und leicht handhabbare, hochwirksame, j.cciifreie Pumpe für kleine, in der Hand zu haltende Spender geschaffen. Die Teile der Pumpe sind sämtlich von einfachem Aufbau und einfacher Form und können leicht aus Kunststoff in einfachen Formvorrichtungen hergestellt werden. Der Zusammenbau der Teile ist einfach und schnell durchführbar.
Die Figuren 3, 4, j und 6 zeigen eine v/eitere Ausführungsi'ora der Pumpe. Diejenigen Teile, die die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 aufweisen, sind dieselben, v/ie bereits oben beschrieben. Jedoch wird ein unterschiedlicher Ventilkopf 54a vom Ventilschaft 48a mittels eines oberen Endstückes 46a getragen, wobei auf den Ventilschaft 48a wiederum ein ringförmiger Kolben 52a aufgesetzt ist.
ι Der Schaft hat eine Gleitführungsfläche 49a und eine Führung 66a. Dieser Schaft 48a ist mit Preßsitz in den [ Teil 44 des Tauchkolbens eingesetzt und weist die Durch- ; lasse 68a für das fließfähige Medium auf. Der Ventilkopf ;
809825/0870
Dipl. I'hys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt 62 Wiesbaden · Bieritadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · <J? (06121) 56 53 82
- 16 -
54a hat eine ringförmige Ventilfläche mit einem Wulst 5Ba, der sich in den mit iiun zusammenwirkenden Ventilsitz j/7a des Kolbens 52a während Transport und Lagerung des Spenders einrlrücken kann, van dies in Fig. 3 und 5 gezeigt ist, um i> eine v/irksame Abdichtung zu bilden. Der Kolben 52a hat einen Kolbenkörper 55a, und die Mittelbohrung 53a des Kolbens ist kegelig oder konisch, v/ob ei der Teil kleineren Durchmosscrs an der Obersei l;e angeordnet ist, um eine Fläche geringer Ausdehnung jedoch für hohen Berührungsdruck zv/ischen dein Kolbenkörper 55a und der Gleitfiihrungsflache 49a zu bilden. Ein Kragen 56a gleitet bei der Betätigung der Pumpe im Zylinder 32.
Ein Ventil 60a dichtet gegen die innere ringförmige Dichtungsschulter 52 während Lagerung und Transport des Spenders ab, v/ie dies in Fig. Z und 5 gezeigt ist und dichtet alternativ gegenüber dem konischen Ventilsitz 62 des Tauchkolbens während des Förderhubes der Pumpe ab, wie dies in Fig. 4 und 6 gezeigt ist. Der Wulst 58a drückt sich in den Ventilsitz 57a des Kolbens und bildet damit eine dichte, gegen Lecken d.h.,Durchtreten von fließfähigem Material,hoch widerstandsfähige Abdichtungsstelle mit hohem Berührungsdruck und relativ kleiner Berührungsfläche. ' Diese Ausbildung ist sehr wirksam für die Vermeidung von Austreten von Flüssigkeit vom Zylinder 32 über den Ventil-
809825/0870
Dipl.-l'hys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Biersladfcr Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · <3? (0 61 21) So 53
- 17 -
kopf 5Aa und in den Auslaßkanal 39, wenn der Spender nicht benutzt wird und eventuell, beispielsweise während dec Transportes goneißt oder liegend oder gar auf den Kopf stehend angeordnet wird.
.'3 Im übrigen ist die Arbeitsweise dieser abgewandelten Pumpe gemäß Fig. 3 bis 6 ähnlich der Arbeitsweise der Pumpe nach Fig. 1 und 2, so daß es sich erübrigt, die Erläuterung der Arbeitsweise zn wiederholen.
V/eitere Variationen und Abwandlungen der Pumpe sind ira Rahmen dos Erfindungsgedankens möglich.
809825/0870

Claims (3)

  1. V/oIi" STüliiAi-i '!
  2. 2. Dezember 1977 ST I9I ü
    PATEMTAMWALT DIPL.-PHYS. HHIMRICH SEIDS
    62 Wiesbaden ■ Biersladter Hohe 15 ■ Postfa* 12068 · Telefon (0 61 21) 56 53 02 Postscheck Frankfurt/Main 181003 -602 ■ Bank Drutsche Bank 395 63 72 ■ Nass fp.irkasse 108 00 30 61
    j.' a ι ■·. α t a η π ρ r il c h ο
    ) Puiido für in aer hand zu haltende Spender, insbesondere perider, die im Inneren eines PumpenzylinderG eine rai^e AbdichLoChulttjr, einen axial im oberen Teil Ocr, Zylinders h.ii, ν nc! her bewegbaren, mit axialem Aus- r) Xaßknnai, 7enti±kopf an seinem unteren Ende, einer Gleit-.fiihrunrsflächo oberhalb des Ventilkopi"es und in der ■'ileitführun^r.ilUcho üiündenden radialen Zußangsbohrungen nura Aunla.Okanal 'cx'sehenen Tauchkolben und einen auf der tüeitflihrungr.fläche nee Tauchkolbens axial über die Zu- ^angsbohrun^en verschiebbaren, ringförmigen Kolben enthält, der an seinem unteren, äußeren Teil mit einem rinßförmißcn Kragen abdichtend an der Innenfläche des Zylinders gleitet, an seinem unteren inneren Teil eine < ringförmige Auflageflache zu abdichtendem Zusammenwirken; mit einer ringförmigen Ventilfläche des Ventilkopfes aufweist und an seinem oberen Teil eine sich in oberer j3nd- ■ lage des Tauchkolbens gegen die Abdichtschulter des Zylinders legende ringförmige Dichtfläche hat, dadurch ge-i kennzeichnet, daß am Tauchkolben (38,46,48;38,46a,48a) ' oberhalb der Gleitführungsfläche ein mit dem oberen knde (60; 60a) des Kolbenkörpers (55; 55a) in Berührung zu bringender, konischer Ventilsitz (62) vorgesehen ist !
    809825/0870
    ORIGINAL INSPECTEO
    D;nl. -liiys Heinriih Sd1Ib ■ I'atont.inwalt ■ Bicrstadtcr Höhe ι- ■ Postfnrh sio-; · (uou Wiesbaden t · ?"* (ocn:il 50 5- 8^
    unct clio Obersoitn der> I-o Lberikörpors (:"5> 55a) diesem Ventilsitz ((<) enbnorochend kon_i.soh ausgebildet j s I '.κ···., auch zunamneu mit der Abdiclitr.chulter (72) i:i; Inneren de κ Zylindern (;>2) ein in oberster Lage des ί' Kolbnnn (5?.; '.^n) i · Zylinder (3'0 gesclilonr.enes Ventil lii.ldet.
    ?.) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenliörper (1^; lJ5o.) eine ):r;fflige i-i.Lttelbohrun(; (τ/3) mit lileinorom i>urchmeG.ser an der Obei"r>eite (60;
    : Io f;Oa) des Ivolbenhöi'perr» [1Zj', 55a) auf v/ei st und dio
    Borührungsf läohfixi (T'V, 5fO z\-risollen Kolbenl'drper (55; 55a) und Ventilkopf (54) derart ausgebildet sind, daß der Ventilkopi i'bh) radial einv/ärts gerichtete Kraftkomponenten auf die mit kleinerem Durchmesser als dieser
    15 ausgebildete Bohrung (53) des KolbenKörpc-rs (55; 55a)
    ■ überträgt.
  3. 3) Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    i ' daß der Ventilsitz (62) oberhalb der Gleitführungs- j !
    fläche des Tauchkolbens (38, 46, 48; 38, 46a, 48a) mit
    ! ι
    ' 20 solcher Konizität ausgebildet ist, daß er beim Andrücken an den oberen Teil des Kolbenkörpers (55; j
    ι 55a) radial einv/ärts gerichtete Kräfte auf diesen über- ;
    i trägt. j
    : 809825/0870
    BAD ORIGINAL
    :ι>·;. 11· inriili Seid', · fVitriit.inw.-ilt · fiirnt.iitter Hiiiie τ; ■ Po-.tf.ich 5ΐί"> ■ 6;oo Wiesbaden τ ■ >? (o 61 21) 56 53 «2
    ) I1UMt[W; nach Anspruch i, ii nein roh ^fikonnzoicjinet, driß
    Ί'r \y<Mi1.i Ίΐί<)ρΓ ('jA.-i) riuf «j or mit rtom Ko?.bnnlcörj>or (L'u) in berührung konimonden Fläche einen riji^fömiif;en D.i.cht-λ.Ίΐ.Ι.Γ-.t (!3Ca) 1:i'äft, rl ei* rdfh in riap untere Ende (57a)
    dos Kolbonkörperc (L-^a) eindrückt.
    809825/0870
DE19772755823 1976-12-20 1977-12-15 Pumpe fuer in der hand zu haltende spender, insbesondere spruehspender Withdrawn DE2755823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/752,669 US4087025A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Leakproof pump for hand-held dispensers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755823A1 true DE2755823A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=25027291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755823 Withdrawn DE2755823A1 (de) 1976-12-20 1977-12-15 Pumpe fuer in der hand zu haltende spender, insbesondere spruehspender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4087025A (de)
JP (1) JPS5378403A (de)
AU (1) AU3142677A (de)
DE (1) DE2755823A1 (de)
FR (1) FR2374536A1 (de)
GB (1) GB1592723A (de)
SE (1) SE7714404L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394177B (de) * 1981-12-16 1992-02-10 Ceskoslovenska Akademie Ved Zerstaeuber fuer fluessigkeiten, mit einer doppeltwirkenden pumpe
DE4035290A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Kwasny Peter Entnahmeventil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155489A (en) * 1976-12-20 1979-05-22 Wolf Steiman Leakproof pump for hand-held dispensers
US4278189A (en) * 1979-12-17 1981-07-14 Ethyl Products Company Accumulative pressure pump
JPS6031797Y2 (ja) * 1980-03-25 1985-09-24 特殊エアゾ−ル株式会社 装飾用噴霧装置
IT8421596V0 (it) * 1984-04-19 1984-04-19 Sar Spa Pompetta a mano per dispensare sotto pressione liquidi micronizzati.
DE3514719A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schubkolbenpumpe zur ausgabe von medien
GB2231096A (en) * 1989-04-26 1990-11-07 Smiley Chien Pumping mechanism for dispensing lotion in bottle/container
FR2661157B1 (fr) * 1990-04-19 1993-08-13 Jumel Bernard Systeme doseur sans bague destine a etre emmanche a force a l'interieur d'un col de recipient.
FR2686377B1 (fr) * 1992-01-20 1994-03-25 Valois Pompe a precompression perfectionnee.
DE29715808U1 (de) * 1997-09-03 1997-11-06 Satzinger Gmbh & Co Schmierstoffspender
FR2791400B1 (fr) * 1999-03-22 2002-04-26 Sofab Pompe a reaspiration
JP2003341765A (ja) * 2002-05-20 2003-12-03 Katsutoshi Masuda 液体容器の弁機構
AU2002328625A1 (en) * 2002-08-16 2004-03-03 Advanex Inc. Pump unit and container
USD636668S1 (en) 2008-03-24 2011-04-26 Mary Kay Inc. Dip tubes
US8376192B2 (en) * 2008-03-24 2013-02-19 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube
US9789502B2 (en) 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
CN102991839B (zh) * 2011-09-08 2016-04-20 丁要武 使用弹性体活塞的液体泵、活塞组件及其生产方法
US20130292422A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Rodney Laible Hand pump
US20190210775A1 (en) * 2014-06-24 2019-07-11 Craig E. Brown Universal Single Piece Venting Insert For Container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500761A (en) * 1968-07-01 1970-03-17 Cook Chem Co Control valve for hand pumps
US3724726A (en) * 1972-01-05 1973-04-03 Lion Fat Oil Co Ltd Pump for spraying
US4010874A (en) * 1975-06-26 1977-03-08 Wolf Steiman Pump for hand-held dispensers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394177B (de) * 1981-12-16 1992-02-10 Ceskoslovenska Akademie Ved Zerstaeuber fuer fluessigkeiten, mit einer doppeltwirkenden pumpe
DE4035290A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Kwasny Peter Entnahmeventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592723A (en) 1981-07-08
SE7714404L (sv) 1978-06-21
US4087025A (en) 1978-05-02
JPS5378403A (en) 1978-07-11
FR2374536A1 (fr) 1978-07-13
AU3142677A (en) 1979-06-14
FR2374536B3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755823A1 (de) Pumpe fuer in der hand zu haltende spender, insbesondere spruehspender
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2454097C3 (de) Handbetätigter Kleinzerstäuber
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2615982C2 (de) Zerstäuberpumpe
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE2738766C2 (de)
DE3150083C2 (de)
DE2504885C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
DE2239348A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber, insbesondere parfuemzerstaeuber
DE60003665T2 (de) Ausgabevorrichtung für zwei medien in unterschiedlichen phasen
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE3105371A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE1653651A1 (de) Kolbenpumpe zum Verspruehen von Fluessigkeiten oder fliessfaehigen Pasten
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE3114873A1 (de) Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE60110964T2 (de) Pumpenspender für Medien mit Produktzurücksaugvorrichtung
DE3834091C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee