DE3105371A1 - Fluessigkeitsspender - Google Patents

Fluessigkeitsspender

Info

Publication number
DE3105371A1
DE3105371A1 DE19813105371 DE3105371A DE3105371A1 DE 3105371 A1 DE3105371 A1 DE 3105371A1 DE 19813105371 DE19813105371 DE 19813105371 DE 3105371 A DE3105371 A DE 3105371A DE 3105371 A1 DE3105371 A1 DE 3105371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
container
wall
vent
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105371
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105371C2 (de
Inventor
Douglas F. 90045 Los Angeles Calif. Corsette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3105371A1 publication Critical patent/DE3105371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105371C2 publication Critical patent/DE3105371C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1021Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve
    • B05B11/1022Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • B05B11/1063Air exhausted from the pump chamber being discharged into the container during priming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Flüssigkeitsspender
Die Erfindung betrifft einen Spender mit einer Behälterentlüftungsöffnung, die selbst dann gegen ein Lecken abgedichtet ist, wenn der Spenderkopf leicht bewegt wird. Der Spender und die Spenderpumpe nach der Erfindung basieren auf dem Spender nach der US-PS 4 050 613, wobei die Gestaltung so vorgenommen ist, daß in der Pumpenkammer angesammelte Luft zum Füllen der Pumpe aus der Pumpenkammer direkt in die Atmosphäre abgeleitet oder zum Unterstützen des Füllvorgangs in den Behälter abgelassen wird. Die Pumpe kann einen schnell oder einen langsam arbeitenden Auslaß besitzen und nutzt die unter dem Spenderkopf befindliche komprimierte Luft zum Anstoßen des im Behälter befindlichen Produkts, um so das Füllen der Pumpe zu erleichtern.
Spenderpumpen weisen im allgemeinen eine Behälterentlüftung auf, um während des Pumpenvorgangs einen Druckausgleich zwischen Behälterinnerem und Behälteräußerem sicherzustellen. Die bekannten Behälterentlüftungen sind jedoch bezüglich des Öffnungsvorganges sehr empfindlich, so daß eine Belastung des Spenderkopfes zu einer Verschiebung der Entlüftungsdichtung oder anderer Strömungsdichtungen oder beider Elemente führt, mit der Folge eines Leckens während der Lagerung, des Transports und der Handhabung. Auch geringere Erschütterungen
130052/0574
des Spenderkopfes nach Füllen der Pumpe führen oft zu einem Öffnen der Entlüftungsdichtung und zu einem unerwünschten Austritt von Produkt aus dem Behälter. Es ist deshalb erforderlich, Schutzkappen oder dergleichen vorzusehen, die sicherstellen, daß der f.penderkopf in vollständig niedergedrückter oder in vollständig entspannter Position bleibt, um so eine unerwünschte Hin- und Herbewegung des Spenderkopfs bzw. des Tauchkolbens zu vermeiden. Bei vielen Spenderpumpen bekannter Bauart befindet sich die Behälterentlüftungsöffnung in der Wand der Pumpenkammer, und es ist in der Pumpenkammer eine Nut oder eine Rippe vorgesehen, die dazu dient, angesammelte Luft über die empfindliche Entlüftungseinrichtung in die Außenatmosphäre zu entlassen. Es gelangt deshalb nur wenig oder gar keine angesammelte Luft in den Behälter, was jedoch vorteilhaft wäre, weil diese das Produkt anstoßen und damit den Füllvorgang erleichtern könnte. Außerdem ist es bei den bekannten Auslaßöffnungen im allgemeinen nicht möglich, die Geschwindigkeit des Öffnungsvorganges in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Pumpe oder der jeweiligen Art des Produktes zu regeln.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines Spenders, dessen Pumpe nicht nur im wesentlichen leckdicht ist,sondern darüberhinaus aus der Pumpenkammer Luft in den Behälter zum Unterstützen des Pumpenfüllvorgangs überführen kann und bei der der Punkt, an. welchem komprimierte Luft aus der Pumpenkammer unter Druck in den Behälter gelangt, wählbar ist, und zwar an einer beliebigen Stelle der Entlüftungsöffnung des Behälters. Auch der Raum unterhalb des Spenderkopfes kann als ge-
130052/0574
schlossene Kammer ausgebildet werden,und die darin befindliche Luft kann komprimiert und durch die Entlüftungsöffnung ebenfalls in den Behälter geleitet werden, um so den Füllvorgang weiter zu unterstützen. Diese komprimierte Luft kann die erste Füllhilfe darstellen, wohingegen die in der Pumpenkammer angesammelte Luft direkt durch den Auslaßkanal abgelassen werden kann. Die Auslaßöffnung nach der Erfindung kann schnell oder langsam geöffnet werden, je nach Wunsch.
Weiterhin geht es bei der Erfindung darum, eine Spenderpumpe zu schaffen, die einen auf einem festen Kolben sich hin- und herbewegenden Tauchkolben besitzt, womit eine Pumpenkammer veränderbaren Volumens entsteht. Auf dem Tauchkolben befindet sich ein dagegen bewegbarer Spenderkopf, so daß eine Sammelkammer veränderbaren Volumens entsteht, die mit der Pumpenkammer in Verbindung steht, wobei dann der Tauchkolben als Ventil zum Schließen eines Auslaßkanals dient, der sich im Spenderkopf befindet, wobei die Behälterentlüftungsoffnung und die Schließelemente die Gestalt einer Hülse aus nachgiebigem Material auf dem Tauchkolben aufweisen und abdichtend an einer Zylinderwand anliegen, die den festen Kolben mit Abstand gibt. Die Behälterentlüftungsoffnung öffnet sich in eine Entlüftungskammer, die durch die Zylinderwand und den Kolben begrenzt wird. Ein Behälterentlüftungskanal erstreckt sich somit vom Inneren des Behälters durch die Entlüftungsöffnung und die Entlüftungskammer in den Bereich außerhalb des Tauchkolbens und außerhalb des Spenderkopfes, wobei die Hülse den Lüftungskanal dann sperrt, wenn sich die Pumpe in angehobener, kein Produkt abgebender Position befindet,
130052/057A
aber auch während der ersten Strecke des Abwärtshubes des Tauchkolbens. Die Hülse öffnet dann bei weiterem Abwärtshub des Tauchkolbens den Entlüftungskanal, so daß das Innere des Behälters nur während des weiteren Abwärtshubes des Tauchkolbens in die Atmosphäre entlüftet wird und jegliches Austreten des Produkts aus dem Behälter durch den Entlüftungskanal hindurch dann ausgeschlossen ist, wenn sich der Tauchkolben in seiner obersten Stellung oder an einem Punkt im Anfangsbereich des Abwärtshubes befindet.
Der oberste Teil des festen Kolbens und die gegenüberliegende Innenfläche des Spenderkopfes können komplementär zueinander gestaltet sein, womit eine vollständige Entlüftung der Pumpenkammer während des Füllvorgangs erreicht wird, wobei der Tauchkolben nach unten bewegt wird, um den Auslaßkanal zum Entlüften zu öffnen.
Die Pumpe kann auch dadurch gefüllt werden, daß eine Verbindung zwischen der Pumpenkammer und der Entlüftungskammer nahe dem Ende des Abwärtshubes des Tauchkolbens herbeigeführt wird, um so die in der Pumpenkammer angesammelte Luft in den Container abzuführen und so den Füllvorgang durch Hochstoßen des Produkts im Tauchrohr zu unterstützen.
Die erwähnte Verbindung kann dadurch erreicht werden, daß am Tauchkolben eine Rippe vorgesehen ist, die in der Lage ist, eine am festen Kolben befindliche Lippendichtung anzuheben.
Eine zusätzliche Pumpenfüllhilfe kann dadurch erreicht werden,
130-052/0574
daß der unterhalb des Spenderkopfes befindliche Raum als Luftkammer dient, in welcher während des Niederdrückens des Spenderkapfes die Luft komprimiert und anschließend dann direkt in den Behälter über die offene Behälterentlüftung abgeleitet wird, wobei dieser Vorgang an einer vorgegebenen Stelle des Abwärtshubes des Tauchkolbens auslösbar ist.
Das obere Ende des Tauchkolbens kann einen Flansch besitzen, der ein Auslaßventil begrenzt, wobei ein Endteil des Flansches entweder über der Auslaßöffnung liegt, um so ein langsames öffnen des Auslasses zu bewirken, oder unter der Auslaßöffnung liegt, um so ein schnelles öffnen des Auslasses zu bewirken.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
130052/0574
Auf der Zeichnung zeigen;
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Spenderpumpe nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Spenderpumpe,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit besonderem Einlaßventil,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Spenderpumpe mit zusätzlicher Füllhilfe nach der Erfindung und
Fig 5 Längsschnitte durch weitere Ausführungsformen des und 6
Spenders.
In Fig. 1 ist mit 10 die gesamte Pumpeneinheit bezeichnet. Der Grundaufbau dieser Pumpeneinheit entspricht der Pumpe nach der US-PS 4 050 613. Die Pumpeneinheit 10 weist einen Pumpenkörper 11 auf, der einstückig mit einer Kappe 12 versehen ist, die auf die Öffnung eines nicht gezeichneten Behälters für das auszuteilende, fließfähige Produkt aufsetzbar ist und mittels Schnappverbindung dort gehalten wird. Die Kappe kann auch vom Pumpenkörper getrennt sein, wie etwa die Kappe 13 von Fig. 2, und die Kappe kann auch ein Gewinde besitzen, damit sie auf den Behälterhals aufgeschraubt werden kann, wie dies in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß in den verschiedenen Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Der Pumpenkörper 11 weist eine zylindrische Hülse 14 auf, die eine Schulter 15 besitzt, von der eine zylindrische Wand 16
130052/0874
-ή:
abgeht. Diese Wand 16 umgibt mit geringem Abstand einen stationären, aufrechtstehenden Kolben"! 7,mit welchem sie einstückig verbunden ist. Der Kolben besitzt einen Einlaß-Durchgang 18, der sich durch den Kolben hindurch erstreckt und ein übliches Tauchrohr 19 aufnimmt und mit diesem verbunden ist. Das untere Ende des Tauchrohrs erstreckt sich in das aus dem Behälter nach außen abzugebende Produkt. Am oberen Ende des Kolbens befindet sich ein Einlaßventil in Form eines Kugelsitzes 21. Auf dem Sitz 21 sitzt eine Ventilkugel 22, welche den Einlaß-Durchgang 18 während des Kompressionshubes sperrt. Am oberen Ende des Kolbens befindet sich ein Ringrand 24 mit mehreren Zähnen 23, die mit geringem Abstand oberhalb des Kugelventils angeordnet sind und ermöglichen, daß sich das Ventil während des Saughubs öffnen kann. Durch den unteren Teil der Wand 16 erstreckt sich eine langgestreckte Entlüftungsöffnung 25 für den Behälter, die den üblichen Druckausgleich zwischen Behälterinnerem und -äußerem gewährleistet, also die aus dem Behälter abgegebene Produktmenge durch Luft ersetzt,uniä so ein Zusammendrücken des Behälters und eine Drucksperre in der Pumpe verhindert. Ein rohrförmiger Tauchkolben 26 umgibt den stationären Kolben und ist auf diesem hin- und herbewegbar, womit zwischen diesen beiden Kolben eine Pumpenkammer 27 veränderbaren Volumens definiert wird. Eine Schraubenfeder 28 erstreckt sich zwischen der Schulter 15 und einem Flansch 29 des Tauchkolbens und belastet den Tauchkolben elastisch nach oben gegen seine obere Endstellung, in welcher er auch im Ruhezustand befindlich ist. Ein Spenderkopf 31 besitzt eine nach unten gerichtete Abdeckfassung 32,erfaßt mit Gleitsitz den Tauchkolben 26 und begrenzt dazwischen eine Sammelkammer 33
130052/OS74
veränderlichen Volumens, die über den rohrförmigen Tauchkolben mit dem vom Ventil gesteuerten oberen Ende des Einlaß-Durchgangs 18 verbindbar ist. Die Kammer 32 hat einen etwas größeren Durchmesser als die Pumpenkammer, und das kreisringförmige, nach oben gerichtete Ende des Tauchkolbens ist dem nach unten gerichteten Fluiddruck in der Sammelkammer ausgesetzt, und zwar in Gegenrichtung zu der nach oben gerichteten Belastungskraft der Rückholfeder 28.
Der Spenderkopf besitzt an seinem oberen Ende ein Finger-Betätigungsstück 34, so daß in üblicher Weise ein intermittierender Federdruck auf ihn ausgeübt werden kann, der dann auf den Hauptkolben 26 übertragen wird, womit sich dieser auf dem stationären Kolben 17 hin- und herbewegt. Jedem Niederdrücken des Hauptkolbens wird von der Feder 28 ein Gegendruck entgegengesetzt, wobei nach Beendigung des Fing'.erdrucks die Feder den Tauchkolben wieder in seine obere Position zurückbringt. Die Bewegung des Hauptkolbens nach oben wird durch geeignete Anschläge begrenzt, wie etwa durch die ringförmigen Anschlagschultern oder -rippen 35, 36, die von einer nach unten abstehenden Hülse 37 des Spenderkopfs und einer nach oben abstehenden Zylinderwandung 38 des Pumpenkörpers, abstehen. Im Gegensatz zu ähnlichen Anschlägen, wie sie in der vorerwähnten US-PS dargestellt sind, ist es nicht erforderlich, daß diese
in
Anschlagschultern bei/seiner oberen Stellung befindlichem Tauchkolben (Fig. 1) abdichtend aneinander anliegen, weil ein Austreten des Produkts durch die Behälterentlüftung bei in einer Stellung gemäß Fig. 1 befindlichem Kolben ausgeschlossen ist und ein Austreten des Produkts auch nach dsm Abwärtshub des
130052/0574
Tauchkolbens unmöglich ist.
Durch die Wandung des Bänderkopfs erstreckt sich ein Auslaßkanal mit Auslaßöffnung 39, durch den hindurch das auszugebende Produkt aus der Sammelkammer in das Freie gelangt, und zwar durch eine Düse 41. Die Auslaßöffnung mündet in die Abdeckfassung unterhalb deren oberem Ende, und zwar an einer solchen Stelle, daß das obere Ende üblicherweise durch den Tauchkolben abgedeckt ist, wenn dieser sich in seiner obersten Endstellung gemäß Fig. 1 befindet, wo er durch die Feder 28 in die Fassung hineingedrückt ist.
An seinem oberen Ende besitzt der Tauchkolben eine Ringnut 42, die einen ringförmigen Auslaßventilflansch 43 bildet, dessen oberes Ende sich geringfügig über der Auslaßöffnung befindet. Dieser Flansch liegt an einem Ring 40 an, der am Spenderkopf vorgesehen ist, womit die erwähnte Sammelkammer definiert wird. Der Auslaßkanal wird deshalb während der Relativbewegung zwischen Tauchkolben und Kolben langsamer geöffnet als im Fall der Ausführungsform von Fig. 5, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
Das obere Innenende des Spenderkopfes hat einen nach unten vorspringenden Vorsprung 44 mit teilsphärischem Innenende 45, welches mit dem Verlauf des oberen Endes des stationären Kolbens korrespondiert, das durch einen Teil des Kugelventils und durch die Zelle 23 und den Rand 24 definiert ist. Das obere Ende des stationären Kolbens und das gegenüberliegende Innenen-
130052/0574
-/-■■ ο,.
de des Spenderkopfes sind also in komplementärer Weise gestaltet, so daß dann, wenn sie beim Niederdrücken des Spenderkopfes vor der eigentlichen Spenderoperation miteinander in Berührung gebracht werden, die gesamte in der Pumpenkammer 27 angesammelte Luft durch den Auslaßkanal ausgetrieben wird, weil die Luft komprimiert wird und auf die einen größeren Durchmesser aufweisende Sammelkammer einwirkt, womit der Tauchkolben relativ zur Auslaßöffnung verschoben wird, derart, daß sich der Auslaß öffnet,
Die Pumpe wird im allgemeinen dem Produkthersteller, etwa einer Kosmetikfirma, im ungefülltem, abgedichteten Zustand geliefert. Der Produkthersteller wird dann die Pumpe im allgemeinen direkt aus der Lieferpackung auf den Behälter aufbringen. Wäre es dabei notwendig, nach dem Aufsetzen der Pumpe auf einen gefüllten Behälter einen oder mehrere Hübe zum Füllen der Pumpe vorzunehmen, so würde dies zu einem zusätzlichen Zeitaufwand und zu zusätzlichen Kosten führen,Es besteht die Notwendigkeit, Luft aus der Pumpenkammer so schnell wie möglich auszutreiben. Das Entlüften kann gemäß der Erfindung so vorgenommen werden, wie bereits erwähnt worden ist, d.h. dadurch, daß zuerst der Spenderkopf niedergedrückt wird, so daß die komprimierte Luft in der Pumpenkammer über die Wirkung der Sammelkammer den auf dem stationären Kolben befindlichen Tauchkolben nach unten drückt, so daß sich der Auslaß öffnet, womit nach einmaligem öffnen der Spenderkopf so lange nach unten gedrückt wird, bis die Fläche 45 das Kugelventil berührt, mit der Folge, daß die gesamte komprimierte Luft aus der Pumpenkammer herausgepreßt wird.
130052/0574
Nachfolgender, intermittierend einwirkender Fingerdruck auf den Spenderkopf bewirkt das Füllen der Pumpe durch Hochziehen des fließfähigen Produkts durch das Tauchrohr und den hohlen stationären Kolben in die Pumpenkammer. Nachdem die Pumpe gefüllt ist, bewirkt die Anfangsphase des Abwärtshubes des Spenderkopfes, daß der Tauchkolben sich auf dem stationären Kolben während des Kompressionshubes nach unten bewegt, womit die Feder 28 zusammengedrückt wird. Mit fortschreitendem Kompressionshub ergibt sich ein progressiver Anstieg des Fluiddruckes in der Sammelkammer 33, bis dieser Druck auf den Tauchkolben eine solche nach abwärts gerichtete Kraft ausübt, daß die nach oben gerichtete Federkraft der Feder 28 überwunden wird. Dies führt dann zu einer Bewegung des Tauchkolbens in der Spenderkopffassung nach unten, die genügend groß ist, daß sich der Tauchkolben von dem oberen Ende der Fassung löst und das Ende des Auslaßkanals freigelegt wird, so daß der Inhalt der Kammer 27 unter Druck ausaestoßen wird. Dieses Ausstoßen des Produkts hält solange an solange deiDruck des Fluids bzw. Produkts in der Sammelkammer so stark ist, daß der Tauchkolben in seiner bezüglich des Spenderkopfes nach unten verschobenen Lage bleibt, der Auslaßkanal also freigelegt ist.
Wenn dann der Druck in der Sammelkammer nicht mehr genügt, den Durchlaßkanal offenzuhalten, entweder aufgrund eines ungenügenden Fingerdrucks auf den Spenderkopf oder aufgrund der Ent- ' leerung der Pumpenkammer und der Sammelkammer nahe dem Ende des Abwärtshubes, wird der Federdruck der Feder den Tauchkolben wieder in die Fassung des Spenderkopfes zurückschieben,
130052/0574
womit sich der Auslaßkanal schließt. Wird der Spenderkopf für den Rückwärtshub vom Fingerdruck entlastet, bleibt der Auslaßkanal geschlossen, und eine neue Charge des Produkts wird durch das geöffnete Einlaßventil in die Pumpenkammer gesaugt, und zwar dann, wenn der Tauchkolben und der Spenderkopf durch die Pumpenfeder in ihre normale obere Position gebracht werden.
An seinem unteren Ende besitzt der Tauchkolben einen federnden Ringrand 46, der sich abdichtend an die Innenoberfläche der Wandung 16 anliegt, wie dies in der die obere Position darstellenden Figur 1 gezeigt ist. Während der Rückwärtsbewegung des Tauchkolbens relativ zum stationären Kolben über eine Entfernung χ in diejenige Position, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist, wird der Ringrand 46 nach unten unter die Spitze der Entlüftung 25 verschoben, so daß die Entlüftungsöffnung geöffnet wird. Es ist dabei darauf hinzuweisen, daß der Zwischenraum zwischen der Wand 16 und dem Kolben eine Entlüftungskammer 47 darstellt, : die über die Entlüftung 25 in offener Verbindung mit dem Inneren des Behälters steht, über die Entlüftung 25, die Entlüftungskammer 47, die Außenseite des Tauchkolbens (wenn sich dieser in der Entlüftungsstellung befindet) und die Außenseite des Spenderkopfes über die Anschlagschultern 35, 36 ergibt sich somit ein Entlüftungskanal. Dieser Entlüftungskanal wird durch den Ringrand 46 dann geschlossen, wenn er sich in der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Position befindet, und während der Anfangsphase der Abwärtsbewegung des Tauchkolbens, bis dieser über die Entfernung χ hinaus bewegt ist. Der Ent-
130052/0574
- 2>
lüftungskanal bleibt somit dann geschlossen und verhindert ein Austreten des Produkts aus dem Behälter, wenn die Pumpe sich entweder in der Lagerposition, der Transportposition und der Betriebsposition von Fig. 1 befindet oder wenn der Spenderkopf unbeabsichtigt ein Stück nach unten bewegt wird, bis zu einer Abwärtsbewegung des Tauchkolbens um die Entfernung x. Wird dann diese Entfernung überschritten, öffnet sich der Entlüftungskanal, wie vorab beschrieben worden ist. Größe und Ort der Entlüftung 25 können so gewählt werden, daß die Entfernung χ dem jeweiligen Produkt und der Art der gewünschten Spenderbetätigung angepaßt ist.
Die Pumpe 1OA von Fig. 2 besitzt einen ähnlichen Grundaufbau wie die Pumpe 10 von Fig. 1, so daß den gleichen Bauteilen dieselben Bezugszeichen gegeben worden sind. Die Rückholfeder 28 ist jedoch geringfügig anders angeordnet, derart, daß sie sich zwischen Anschlägen 48, die vom stationären Kolben radial nach außen abstehen, und einer Ringschulter 49 des Tauchkolbens erstreckt. Eine Lüftungsöffnung 25a erstreckt sich durch den unteren Teil der Wandung 16, jedoch mit Abstand von deren unterem Ende. Die in der Pumpenkammer 27 angesammelte Luft wird gemäß Fig. 2 direkt in den Behälter geleitet, so daß sie zum Füllen beiträgt, und nicht in die geöffnete Auslaßleitung, wie dies bei der Pumpe von Fig. 1 der Fall ist. Aus diesem Grund ist eine verlängerte axiale Rippe 51 an der Innenwand des oberen Endes des Tauchkolbens vorgesehen,und eine weitere verlängerte Axialrippe 52 befindet sich an der Innenfläche des unteren Endes der Wand 16. Der Rand 24 und die Hülse 46 bestehen aus nachgiebigem Material, so daß während
130052/0574
der Abwärtsbewegung des Tauchkolbens relativ zum stationären Kolben der Rand 24 sich von der Rippe 51 löst und die Hülse 46 von der Rippe 52 (in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt) , so daß die Pumpenkammer in Verbindung mit der Lüftungskammer 47 gebracht wird, die sich über die Öffnung 25a in den Behälter öffnet. In der Pumpenkammer angesammelte Luft wird deshalb während des Abwärtshubes (vor Produktausgabe) komprimiert, bis sich der Tauchkolben über eine Entfernung y_ hinausbewegt hat, d.h. bis die Hülse 46 sich von der Rippe 51 gelöst hat und somit der Lüftungskanal offen ist. Die komprimierte Luft wird deshalb über die öffnung 25a in den Behälter überführt, womit die Flüssigkeitsoberfläche einen kurzzeitigen Kompressionsdruck erfährt, wobei dieser schwache Stoß das Hinauffließen des Produkts durch das Tauchrohr unterstützt. Weil die öffnung 25ci solange geschlossen ist, bis der Tauchkolben sich über die Entfernung γ_ hinausbewegt hatjWird das Innere des Behälters vor diesem Zeitpunkt nicht belüftet, d.h. auf Atmosphärendruck gebracht, wie letzteres bei vorbekannten Anordnungen der Fall war, so daß die angesammelte komprimierte Luft aus der Pumpenkammer in den Behälter (und teilweise in die Atmosphäre) nur dann abgeleitet wird, wenn die öffnung 25a geöffnet ist. Dieser plötzliche Einbruch komprimierter Luft in den Behälter unterstützt somit das Füllen der Pumpe.
Fig. 3 zeigt eine Pumpe 1OB, die derjenigen von Fig. 1 ähnlich ist, aber die Rückholfeder 28 erstreckt sich zwischen einem Flansch 53 am Pumpenkörper und der Unterseite eines Flansches 54 am oberen Ende des Tauchkolbens. Das Einlaß-
130052/0574
ventil unterscheidet sich dadurch, daß ein mit dem Pumpenkörper einstückiger stationärer Zapfen 50 vorgesehen ist, der an seinem oberen Ende durch einen gewölbten Teil 55 und eine konische Fläche 56 abgedeckt ist, die eine Vielzahl von Einlaßöffnungen 57 aufweist. Ein Kolben 58 umgibt den Zapfen 50 und ist auf diesem axial verschiebbar, wodurch die Einlaßöffnungen geöffnet und geschlossen werden können. Der Kolben hat an seinem oberen Ende einen Rand 59 aus nachgiebigem Material und einen ringförmigen Flansch 61 kegelstumpfförmiger Gestalt mit Mittelöffnung, wobei die Innenfläche des Flansches unter Anpassung an die Fläche 56 schräg verläuft und sich dann zu einer papierdünnen Außenkante verschmälert. Die Mittelöffnung wird zur Einlaßöffnung der Pumpe, wenn sie vom Behälter durch die Saugwirkung des Einlaßhubes weggeschoben wird, wobei die Reibung an der Wand des Tauchkolbens dazu beiträgt. Wenn sich der Kolben an der inneren Grenze seines Bewegungsweges befindet, ist die Mittelöffnung durch den Wölbungsteil 55 verschlossen, wodurch sich für den Kompressionshub die Wirkung eines Rückschlagventils ergibt. Der Kolben weist einen nach innen gerichteten Flansch 62 auf, der an einer Einschnürung 63 des Bolzens 50 anliegt, womit ein Eindringen von Luft in die Pumpenkammer beim Saughub vermieden und die Bewegung des Kolbens aus dem Behälter heraus begrenzt wird. Das untere Ende 64 des Kolbens umgibt den Bolzen 50 und dient als Gleitführung für den Kolben während dessen Hin- und Herbewegung und hält außerdem die Kolbenachse in Ausfluchtung. Das untere Ende 64 schlägt gegen eine Anschlagschulter 65 des Bolzens 50, um so den Weg des Kolbens nach innen an der Stelle zu begrenzen, wo das Einlaßventil sicher geschlossen ist und
130052/0574
verhindert einen überflüssigen Bewegungsverlust des Pumpenhubs oder ein Verklemmen der Ventilteile. Der Anschlag stützt auch den Kolben gegen die Kraft des Pumpendrucks während des Kompressionshubs.
Es ist ersichtlich, daß die Ringnut 42 am oberen Ende des Tauchkolbens durch einen hinterschnittenen Flansch gebildet wird, dessen oberes Ende sich über die Auslaßöffnung 39 erstreckt, so daß der Tauchkolben während des Abwärtshubes sich um eine größere Strecke zum öffnen des Auslasses nach unten bewegen muß als bei der Ausführungsform nach Fig. 5, wie später noch beschrieben werden wird. Dies trägt zu einer Verlangsamung des Ausstoßbeginnes bei. Die Verlängerung 44 des Innenendes des Spenderkopfes ist bei 45 so gestaltet, daß eine Anpassung an die Gestalt des freiliegenden Endes des Teils 55 und der oberen Oberfläche des Flansches 61 gegeben ist. Der übrige Teil der Verlängerung 44 ist so gestaltet, daß eine Anpassung an das Innere des Randes 59 erfolgt. Wie im Fall der Pumpe von Fig. 1 kann somit die in der Pumpenkammer 27 angesammelte Luft zum Füllen der Pumpe durch erstes Niederdrücken des Tauchkolbens ausgestoßen werden, so daß die in komplementärer Weise gestalteten Oberflächen die gesamte angesammelte Luft durch den Auslaß aus der Pumpenkammer ausstoßen.
Die Spenderpumpe 1OC von Fig. 4 ähnelt der Pumpe 1OA von Fig. 2, mit Ausnahme des Einlaßventils und eines Elementes zur zusätzlichen oder alternierenden Unterstützung des Füllens der Pumpe. Dieses Hilfselement wird durch die Hülse 37 und
130052/0574
die zylindrische Wand 38 gebildet, die vom Tauchkolben bzw. der Wand 16 nach außen abstehen und damit den Raum unterhalb des Spenderkopfes 31 begrenzen. Die Hülse 31.wirkt als ein Kolben relativ zur Wand 38 bei Rückführung des Spenderkopfes·, so daß sich die Anschlagschultern 35 und 36 über den Rückwärtshub dichtend aneinanderlegen.
Der stationäre Kolben gemäß Fig. 4 wird durch einen aufrechtstehenden Bolzen 66 gebildet, der von einer Kolbenhülse 67 umgeben ist, die an ihrem oberen Ende einen flexiblen Rand 24 aufweist. Die Kolbenhülse besitzt ein einstückig angebrachtes Ventil, etwa eine nachgiebige Platte 68, die üblicherweise auf einem Ventilsitz 69 liegt, der sich am oberen Ende des Bolzens 66 befindet, womit das Schließen des Einlasses durch den hohlen Bolzen während des Kompressionshubs bewirkt wird. Die Ventilklappe wird während des Saughubs vom Ventilsitz hochgehoben, womit der Einlaß geöffnet wird. Das Einlaßventil kann irgendeine beliebige Form haben, beispielsweise ein Bunsenventil sein,und die Kolbenhülse kann auf dem Bolzen 66 durch eine kreisringförmige Rippe und Rille 70 gehalten werden. Die Hülse 37 und die Wand 38 wirken zusammen und begrenzen gemeinsam eine Luftkammer 71 unterhalb des Spenderkopfes und außerhalb des Tauchkolbens und der Wand 16. Eine axiale Rippe 72 ist an der Innenfläche der Wand 38 vorgesehen, und zwar an deren Boden.
Während des Betriebs wird der biegsame Rand 24 von seiner Berührung mit der Rippe 51 während des Kompressionshubes gelöst, so daß die in der Pumpenkammer 27 angesammelte, während des Abwärtshubes des Spenderkopfes komprimierte Luft durch den vom
130052/0574
abgehobenen Rand gebildeten Spalt aus der Pumpenkammer über die Lüftungskammer 47 und die Lüftungsöffnung 25 in den Behälter entlassen wird, wobei die Hülse 46 in die unterste, auf der Zeichnung in gestrichelten Linien dargestellte Position bewegt wird. Das Entlüften der in der Pumpenkammer befindlichen Luft in den Behälter erfolgt in der gleichen Weise wie anhand von Fig. 2 beschrieben worden ist. Die Oberfläche des flüssigen Produkts im Behälter wird dabei kurzzeitig komprimiert, so daß der Flüssigkeit ein schwacher Stoß gegeben wird, welcher das Hinaufströmen des Produkts durch das Tauchrohr unterstützt. Ein ähnlicher Anstoß kann auch durch ein anderes oder ein zusätzliches Element erreicht werden, wobei das Volumen unterhalb des Spenderkopfes in Art einer Kolben-Zylinderanordnung eingeschlossen wird, und zwar in der Weise, daß die Hülse 37 dazu veranlaßt wird, der Innenseite der Wand 28 in Art eines Kolbens zu folgen, so daß die in der Kammer
71 komprimierte Luft nur über die Hülse 46 in den Behälter entweichen kann, und zwar bis ein Punkt nahe dem Innenende des Bewegungsweges des Tauchkolbens erreicht ist (bei der Ablösung nach innen der Anschlagschulter 36, wenn die Rippe
72 berührt wird), wobei alle drei Durchgänge offen sind, nämlich die Pumpenkammer, die mit dem Entlüftungskanal in Verbindung steht, die Entlüftungsöffnung und die Luftkammer 71, die mit dem Inneren des Behälters über die Entlüftungsöffnung zwischen Wand 16 und Tauchkolben verbunden ist. Der eintretende Effekt kann dann das Füllen gut unterstützen, weil komprimierte Luft aus der Kammer 71 in den Behälter gelangt, und zwar zusätzlich zu der eindringenden komprimierten Luft aus der Pumpenkammer, Für die gefüllte Pumpe kann somit eine der-
130052/0574
I 31Q5371
artige Füllhilfe eine Kavitation thitoxotroper Produkte im Bereich des Endes des Tauchrohres vermeiden helfen und unterstützt schließlich aucth eine Disassoziation der Produkte, die einen wesentlichen Anteil an Luft enthalten, die in einer cremigen Substanz emulgiert ist und der Strömung einen beträchtlichen Widerstand entgegensetzt.
Die Pumpe 10 D von Fig.5 besitzt einen Zapfen 66, welcher das Tauchrohr in ähnlicher Weise haltert wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Kolbenhülse 67 ist jedoch mit der Wand 16 einstückig und sitzt mit ihrem unteren Ende in einem becherförmigen Teil 73 der Pumpenkammer. Die Entlüftungskammer 47 befindet sich in offener Verbindung mit dem Inneren des Behälters, und zwar über die öffnung 25, welche im Teil 73 vorgesehen ist, und über eine öffnung 74, welche am unteren Teil der außerhalb des Zapfens 66 befindlichen Kolbenhülse vorgesehen ist.
Am oberen Ende der Kolbenhülse ist ein Klappventil 68 vorge*- sehen, welches federnd in die geschlossene Stellung gegen den Ventilsitz 69 belastet ist, und zwar mittels einstückiger Ventilfedern 75.
gezeigt
Wie in den Fig. 2 und 4/ist an der Innenwand des oberen Endes des Tauchkolbens eine Rippe 51 vorgesehen, um so eine Verbindung zwischen der Pumpenkammer 27 und der Entlüftungskammer 47 herzustellen, wenn der Rand 24 sich nach innen von der Rippe während des Beginns des Abwärtshubes des Spenderkopfes abgehoben hat. Die komprimierte, in der Kammer 27 angesammelte
130052/0574
Luft wird somit über die öffnungen 74 und 25 in den Behälter abgeleitet. Das Innere des Behälters wird jedoch am Ende des Abwärtshubes des Tauchkolbens in die Atmosphäre in einer etwas anderen Art entlüftet, als bei den vorab beschriebenen Ausführungsbeispielen. Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist die Wand 16 in ihrem oberen Bereich 16a_ zylindrisch, so daß die Entlüftungskammer 47 durch die Hülse 46, wenn sich diese in Kontakt mit dem oberen Teil befindet, gegenüber der Atmos-
in
phäre abgeschlossen bleibt. Die Wand 16 neigt sich/ihrem unteren Teil 16b stufenlos nach außen, so daß ein stufenlos sich vergrößernder Ringspalt zwischen der Hülse 46 und der Innenfläche dieses unteren Teils entsteht, und zwar dann, wenn sich der Tauchkolben in seine in gestrichelten Linien dargestellte Position bewegt. In dieser Position steht der Behälter mit der Atmosphäre über einen Entlüftungskanal in Verbindung, der sich durch die öffnungen 25 und 74, die Entlüftungskammer 47 und den Außenraum der Pumpe durch die nichtgeschlossene Dichtung zwischen den Schultern 35 und 36 erstreckt.
Wie bei den obigen Beispielen kann die Rippe 51 weggelassen und die Pumpenkammer 37 dadurch von angesammelter Luft während des Füllvorgangs befreit werden, daß das obere Ende des Kolbens und die gegenüberliegende Fläche des Spenderkopfes eine zueinander komplementäre Gestalt besitzen, wobei Iet2bere auf die einen größeren Durchmesser aufweisende Sammelkammer einwirkt, so daß sich der Tauchkolben relativ zum stationären Kolben verschiebt und den Auslaß öffnet. Ein nach hinten gebogener
Teil des Flansches 43 am oberen Ende des Tauchkolbens liegt bei geschlossener Ausgabeposition der Pumpe an der Unterkante
130052/0574
des Ringes 30 an. Bei dieser Ausführungsform liegt das vorderste Ende des Flansches 43 unterhalb der Auslaßöffnung 39, so daß schon eine geringe Relatiwerschiebung zwischen dem Tauchkolben und dem stationären Kolben den Auslaß öffnet, wenn sich der Flansch 43 vom Ring 30 wegbewegt. Somit wird ein schnelles öffnen des Auslasses erreicht.
Ein derartiges schnelles öffnen des Auslasses wird beim Spender 10E von Fig. 6 erreicht, wobei dieser Spender im wesentlichen demjenigen von Fig. 5 entspricht, jedoch mit der Ausnahme, daßdsr stationäre Kolben, die Wand 16 und das Einlaßventil mehr den Bauteilen des Spenders von Fig. 1 entsprechen. Die Wand 16 weist einen oberen zylindrischen Teil 16a auf, ähnlich demjenigen von Fig. 5, jedoch mit der Abweichung, daß sein unterer Teil 16b_|_ einen inneren Durchmesser besitzt, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Teiles 16a. Somit wird der Behälter dann mit der Atmosphäre verbunden, wenn sich der Tauchkolben während des Abwärtshubes in eine Position bewegt, in dsr seine Hülse 47 in den unteren Teil 16bJ_ hineinragt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Wand 38 einen geringfügig größeren unteren Zylinderteil besitzt als die Wand 38 der vorab beschriebenen Ausführungsformen und daß der obere Teil konisch ausgebildet ist, um so das öffnen des Entlüftungskanals zwischen den Schultern 35 und 36 dann zu sichern, wenn der Spenderkopf seinen Abwärtshub durchführt. Wenn sich die Wand 16 und die Entlüftungshülse 46 des Tauchkolbens voneinander lösen, so kann trotzdem solange kein Produkt durch die Behälterentlüftung nach außen dringen, solange
130052/0574
es nicht erwünscht ist. Wird beispielsweise der Behälter auf dem Kopf stehend transportiert, so kann das Produkt trotzdem nicht ausfließen, und zwar auch dann nicht, wenn der Tauchkolben aus seiner oberen Endstellung um eine geringe Strecke nach innen verschoben ist, weil der Entlüftungskanal solange geschlossen bleibt, bis die Entlüftungshülse die vergrößerte Bohrung (Fig. 6) der Wandung 16 erreicht oder bis die Entlüftungshülse 46 den vergrößerten Entlüftungsschlitz 25 (Fig. 1, 3 und 4) im Pumpenkörper erreicht oder bis die Entlüftungshülse sich über die Entlüftung 25a_ (Fig. 2) hinausbewegt und nach innen abgehoben hat, oder bis die Schrägbohrung (Fig. 5) von der Entlüftungshülse befreit ist, je nachdem, welche Gestalt der Öffnung der Entlüftungskammer 47 gewählt ist oder wie die Entlüftungsbuchse ausgebildet ist, welche an der Entlüftungshülse und dem Tauchkolben angreift. Durch entsprechende Anpassung dieser Bauelemente kann die entweichende Luft als Füllhilfe verwendet werden. Sie kann auch in Verbindung mit Luft angewendet werden, die aus der Kammer 71 kommt, welche sich unter dem Spenderkopf in diesem befindet. Es ist weiterhin festzustellen, daß die komprimierte Luft aus dem Bereich unterhalb des Spenderkopfes auch alleine verwendbar ist, wenn die Luft der Pumpenkammer durch den üblichen Au.slaßkanal 39 abgeleitet wird. Der in Übereinstimmung gebrachte Impulsstoß aus beiden Kammern 27 und 71 kann auch als Füllhilfe für solche Produkte dienen, die nur langsam aus sich selbst heraus eine ebene Oberfläche bilden oder überhaupt keine solche Oberfläche erreichen, sondern nach unten gegen das Ende des Hauptrohrs hin gesaugt werden müssen, damit sie in die Pumpe gelangen. Die
130052/0574
Länge der Rippen 51 und 72 kann so gewählt und abgestimmt werden, daß der Kompressionsdruck der Luft in der Kammer 71 an jeder gewünschten Stelle des Hubes des Tauchkolbens nach innen in die Außenatmosphäre abgelassen werden kann; der Druck kann aber auch solange aufrechterhalten werden, bis die komprimierte Luft der Kammer 27 in den Behälter abströmt. Nachdem die Pumpe gefüllt ist wirken die Rippen 51 und 52 nicht mehr als Lüfter der Pumpenkammer und sie sind so dünn, daß sie als kapilare Elemente angesprochen werden können und kein Produkt unter dem normalen Betriebsdruck der Pumpe durchlassen. Sollte unter gewissen Umständen der Druck in der Pumpenkammer so hoch werden, daß geringe Mengen von Flüssigkeit über diese Entlüfter entweichen können, so werden diese kleinen Mengen wieder in das Innere des Behälters zurückgeführt, und zwar über die Entlüftungskammer 47 und den Entlüftungsschlitz 25. Es ist darauf hinzuweisen, daß anstelle der Rippe 51 an der oberen Innenwand des Spenderkopfes ein nach unten abstehender Anschlag oder dergleichen vorgesehen werden kann, mit dem Ziel, die Tauchkolbenhülse 24 nach innen zu drücken und so einen Entweichungsweg für die komprimierte Luft aus der Pumpenkammer in die Entlüftungskammer 47 zu schaffen. Die Verbindung zwischen den Kammern 27 und 47 kann auch beispielsweise durch eine Nut, eine Rille oder eine Eindrückung der Tauchkolbenwand herbeigeführt werden.
Aus dem obigen ergibt sich, daß bei der Erfindung verschiedene Arten von Ventilen und Kolben anwendbar sind. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Bauteile können noch durch zusätzliche Bauelemente erweitert werden. So kann erreicht
130052/0574
werden, daß das gespeicherte Produkt nicht mit Metallteilen in Berührung kommt. Auch können selbstschließende Einlaßventile in verschiedener Ausführungsform Anwendung fincen. Im Fall der gezeigten Klappenventile bzw. der Bunsenventile schliessen sich die Ventile automatisch am Ende des Saughubes. Bei dem gleitend sich hin- und herbewegenden Kolben von Fig. 3 wird das Einlaßventil automatisch durch die Kolbenbewegung geschlossen^wenn der Tauchkolben nach unten gedrückt wird. Dieser ein gesondertes Bauteil darstellende Tauchkolben fordert die Verwendung eines weiteren, nachgiebigeren Materials für den Kolben, wohingegen für den beschriebenen Bolzen ein zäheres und härteres Material verwendet werden kann.
Versuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Pumpen auch ohne Sperringe oder andere, die Betätigung des Spenderkopfs verhindernde, Sicherungselemente nicht zu einem Lecken neigen, selbst dann nicht, wenn sie auf dem Kopf stehend transportiert werden. Wenn das Gewicht des gefüllten Behälters oder die sich durch das Übereinanderstapeln und dergleichen ergebende Belastung auf die Oberseite des Spenderkopfes nicht die üblicherweise zum Betätigen der Pumpen aufgewendete Kraft übersteigt, dann ergibt sich selbst dann kein Austritt des Produkts aus der Pumpe oder aus den Entlüftungsöffnungen, wenn die Pumpe bereits gefüllt ist.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch zahlreiche weitere Abwandlungen erfahren.
130052/0574

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE
1. j Flüssigkeitsspender mit einem Pumpenkörper/ der abgedichtet auf einem Behälter für ein fließfähiges, zu spendendes Produkt aufgebracht ist, wobei der Pumpenkörper eine Behälter-Entlüftungsöffnung, einen stationären Kolben, einen ringförmigen Tauchkolben, der federnd in seine voll angehobene Stellung belastet ist und auf dem stationären Kolben unter Bilden einer Pumpenkammer veränderbaren Volumens hin- und hergleitet, einen im stationären Kolben befindlichen, durch ein Ventil geregelten Einlaß-Durchgang, einen gleitbar auf dem Tauchkolben angeordneten Spenderkopf und einen Auslaßkanal aufweist, der beim Ansteigen des Druckes in der Kammer durch den Tauchkolben geöffnet bzw. geschlossen wird, gekennzeichnet durch Elemente zum öffnen und Schließen der Entlüftungsöffnung durch die Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens, wobei diese Elemente aus einer vertikalen ersten Zylinderwand bestehen, welche den festen Kolben derart mit Abstand umgeben, daß eine Entlüftungskammer gebildet wird, die in offener Verbindung mit dem Inneren des Behälters über die Entlüftungsöffnung steht, durch Elemente, die einen Behälter-Entlüftungskanal bilden, der sich vom Inneren des Behälters über die Entlüftungsöffnung und die offene Entlüftungskammer in den Bereich außerhalb des Tauchkolbens und außerhalb des Spenderkopfes erstreckt, wobei die Öffnungsund Schließelemente ferner ein Hülsenteil am Tauchkolben
130052/05 7 4
aufweisen, das abdichtend mit einer Innenfläche der Wandung zusammenwirkt und damit den Lüftungskanal dann sperrt, wenn der Tauchkolben sich in seiner obersten Stellung befindet und während der Anfangsstrecke des Abwärtshubes des Tauchkolbens, und wobei die Hülse den Lüftungskanal bei weiterem Fortgang des Abwärtshubes des Tauchkolbens öffnet, so daß das Innere des Behälters nur während des weiteren Abwärtshubes in die Atmosphäre entlüftbar ist und jedes Lecken des Behälters durch den Lüftungskanal hindurch dann vermieden ist, wenn der Tauchkolben sich in seiner obersten Stellung oder im Anfangsweg des Abwärtshubes befindet.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung sich im unteren Bereich der Zylinderwand befindet und eine Verbindung zwischen dem Inneren des Behälters und der Atmosphäre bei weiterem Abwärtshub des Tauchkolbens herstellt.
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand einen vergrößerten unteren Teil aufweist, der während des weiteren Abwärtshubes des Tauchkolbens zusammen mit der Hülse einen Spalt bildet, der einen Teil des Entlüftungskanals darstellt.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Wand in ihrem oberen Bereich einen ersten Durchmesser aufweist, der so gewählt ist, daß eine Abdichtung gegenüber der Hülse drmöglicht ist, und daß der untere Teil der Wand im unteren Randbereich einen zweiten, größeren
130052/0574
Durchmesser aufweist, wobei die Wand sich stufenlos zwischen diesen beiden Durchmessern erweitert, so daß die Entlüftungsöffnung während des Abwärtshubes des Tauchkolbens sich stufenlos zwischen diesen Durchmessern öffnet.
5. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Wand in ihrem oberen Teil einen ersten Durchmesser aufweist, der so gewählt ist, daß eine Abdichtung mit der Hülse ermöglicht ist, und daß der übrige Teil der Innenfläche der Wand einen zweiten, größeren und fest vorgegebenen Durchmesser aufweist.
6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des festen Kolbens und eine gegenüberliegende Innenfläche des Spenderkopfes derart komplementär zueinander gestaltet sind, daß die Pumpe wirkungsvoll füllbar ist, weil in der Pumpenkammer befindliche Luft durch den Auslaßkanal beim Niederdrücken des Spenderkopfes ausgestoßen wird.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Innenende des Tauchkolbens Verbindungselemente vorgesehen sind, die eine Verbindung zwischen der Pumpenkammer und der Entlüftungskammer nahe dem Ende des Abwärtshubes des Tauchkolbens bei Berührung zwischen festem Kolben und dem Verbindungselement herstellen, wodurch der Spender füllbar ist, weil in der Pumpenkammer befindliche Luft vor dem Öffnen der Entlüftung zunächst komprimiert wird
130052/0574
-γ-
H.
und dann unter Druck in den Behälter beim öffnen der Entlüftungsöffnung· abgeleitet wird, womit das im Behälter befindliche Produkt angestoßen wird, was den Füllvorgang unterstützt.
8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente aus einer ersten, axialen Rippe bestehen und daß der feste Kolben eine ringförmige Randdichtung aus nachgiebigem Material an seinem oberen Ende aufweist, wobei die Randdichtung während der Relativbewegung zwischen Tauchkolben und festem Kolben von der Rippe abhebbar ist.
9. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung in der zylindrischen Wand zwischen deren entgegengesetzten Enden angeordnet ist, daß am oberen Innenende des Tauchkolbens und an einem unteren Innenende der Wand unterhalb der Entlüftungsöffnung Elemente vorgesehen sind, die eine Verbindung zwischen der Pumpenkammer und der Entlüftungskammer nahe dem Ende des Abwärtshubes bei Berührung zwischen den Verbindungselementen und dem festen Kolben und zwischen den Verbindungselementen und der Hülse herbeiführen, so daß der Spender füllbar ist, weil in der Pumpenkammer befindliche Luft vor dem öffnen der Entlüftung komprimiert wird und dann nach dem öffnen der Entlüftung in den Behälter unter Druck ausgestoßen wird, womit das Produkt im Behälter angestoßen wird, was den Füllvorgang unterstützt.
10. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente axial verlaufende Rippen aufweisen,
130052/0574
wobei das obere Ende des festen Kolbens und die Hülse eine ringförmige Lippendichtung aus nachgiebigem Material bilden, derart, daß die Lippendichtung während der Relativbewegung zwischen Tauchkolben und Kolben von den Rippen abhebbar ist.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zum Füllen der Pumpe aus einer Luftkammer veränderbaren Volumens bestehen, die einerseits durch eine Kolbenwand am Spenderkopf, die zum Tauchkolben einen Abstand anhält, und andererseits durch eine davon einen Abstand einhaltende Zylinderwand am Pumpenkörper begrenzt ist, dass ringförmige, miteinander zusammenwirkende Anschlagschultern an diesen beiden Wänden vorgesehen sind, welche die Aufwärtsbewegung des Spenderkopfes begrenzen, und daß am unteren Innenende der Zylinderwand derartige Elemente vorgesehen sind, daß beim Niederdrücken des Spenderkopfes die in der Luftkammer befindliche Luft vor dem öffnen der Entlüftungsöffnung komprimiert wird und daß dann, wenn die Entlüftung geöffnet ist, das im Behälter befindliche Produkt einem Luftstoß unterworfen ist, der eine Füllhilfe darstellt, wobei die Elemente am unteren Innenende dann einen Entlüftungskanal darstellen, wenn sich der Spenderkopf nahe dem Ende seines Abwärtshubes befindet.
12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschulter an der Kolbenwandung aus nachgiebigem Material besteht und abdichtend an der Innenfläche der Zylinderwand anliegt und daß die Elemente am inneren Wandende aus einer axialen Rippe bestehen, wobei der Entlüftungskanal
130052/0574
dadurch gebildet wird, daß sich die Anschlagschulter der Kolbenwand beim Berühren der Rippe abhebt.
13. Spender nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Luftkammer veränderbaren Volumens, die durch eine zum Tauchkolben Abstand einhaltende Kolbenwand am Spenderkopf und durch eine von der Kolbenwand einen Abstand einhaltende Zylinderwand am Pumpenkörper begrenzt wird, durch ringförmige, miteinander zusammenwirkende Anschlagschultern an diesen Wandbereichen zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Spenderkopfes und durch ein Element am unteren Innenende der Zylinderwand, wobei beim Niederdrücken des Spenderkopfes die Luft in der Luftkammer vor dem öffnen der Entlüftungsöffnung komprimiert wird und nach dem öffnen der Entlüftung das im Behälter befindliche Produkt einem Luftstoß unterworfen wird, welcher als Füllhilfe dient, und wobei das Element am unteren Innenende dann einen Entlüftungsdurchgang bildet, wenn sich der Spenderkopf nahe dem Ende seines Abwärtshubes befindet.
14. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spenderkopf eine nach unten gerichtete Fassung aufweist, die zusammen mit dem Tauchkolben zwischen ihrem Ende und dem Tauchkolben eine Sammelkammer veränderbaren Volumens bildet, die mit der Pumpenkammer in offener Verbindung steht, wobei der Auslaßkanal durch die Relativbewegung zwischen dem Spenderkopf und dem Tauchkolben geöffnet und geschlossen wird, und daß die nach unten abstehende Fassung einen Ring aufweist, der von der obersten Stelle des Spenderkopfes nach unten absteht, wobei das obere
130052/0574
Ende des Tauchkolbens eine Ringnut besitzt, die mit dem Fassungsring zusammenwirkt und einen Ringflansch eines Auslaßventiles bildet, und wobei sich das Randende des Flansches oberhalb des Auslaßkanals befindet, womit ein Auslaßventil geringer Arbeitsgeschwindigkeit ergibt.
15. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spenderkopf eine nach unten gerichtete Fassung aufweist, die zusammen mit dem Tauchkolben zwischen ihrem Ende und dem Tauchkolben eine Sammelkammer veränderbaren Volumens bildet, die in offener Verbindung mit der Pumpenkammer steht, daß der Auslaßkanal durch die Relativbewegung zwischen Spenderkopf und Tauchkolben geöffnet und geschlossen wird und daß die nach unten abstehende Fassung einen von der Decke des Spenderkopfes nach unten abstehenden Ring aufweist, wobei das obere Ende des Tauchkolbens eine mit dem Ring zusammenwirkende Ringnut besitzt und einen Ringflansch eines Auslaßventiles bildet, und wobei sich das Randende des Flansches unterhalb des Auslaßkanales befindet, so daß sich ein Auslaßventil mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit ergibt.
130052/0574
DE19813105371 1980-02-13 1981-02-13 Fluessigkeitsspender Granted DE3105371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/121,223 US4402432A (en) 1980-02-13 1980-02-13 Leak-proof dispensing pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105371A1 true DE3105371A1 (de) 1981-12-24
DE3105371C2 DE3105371C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=22395329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105371 Granted DE3105371A1 (de) 1980-02-13 1981-02-13 Fluessigkeitsspender

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4402432A (de)
JP (1) JPS6038184B2 (de)
AU (2) AU544635B2 (de)
BE (1) BE887498A (de)
CA (1) CA1140508A (de)
DE (1) DE3105371A1 (de)
DK (1) DK150233C (de)
FR (2) FR2475642B1 (de)
GB (1) GB2069625B (de)
IE (1) IE50623B1 (de)
IT (1) IT1142308B (de)
LU (1) LU83122A1 (de)
NL (1) NL180915C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421069A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Douglas F. Los Angeles Calif. Corsette Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
DE3421071A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Douglas F. Los Angeles Calif. Corsette Von hand betaetigte abgabepumpe
DE3645354C2 (de) * 1985-09-14 2003-05-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstäuber für Medien mit einer Schubkolbenpumpe
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
US7802701B2 (en) 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
US8292130B2 (en) 2007-03-12 2012-10-23 Aptar France Sas Pump for distributing liquid product and dispenser comprising such a pump

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640443A (en) * 1983-06-08 1987-02-03 Corsette Douglas Frank Manually operated dispensing pump
US4503997A (en) * 1983-06-08 1985-03-12 Corsette Douglas Frank Dispensing pump adapted for pressure filling
US4527741A (en) * 1983-06-13 1985-07-09 The Afa Corporation Trigger pump sprayer
US4596344A (en) * 1983-10-07 1986-06-24 Corsette Douglas Frank Manually actuated dispenser
US4618077A (en) * 1984-03-07 1986-10-21 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
USRE33235E (en) * 1984-03-07 1990-06-19 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
US4591077A (en) * 1985-01-28 1986-05-27 Corsette Douglas Frank Continuous discharge dispenser
JPS62139972U (de) * 1986-02-28 1987-09-03
US4765515A (en) * 1986-04-28 1988-08-23 Jerome Lippman Liquid dispensing combination
EP0273516A3 (de) * 1986-12-29 1989-12-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Isolierzusammensetzungen aus raucharmem Polypropylen
US4747523A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Calmar, Inc. Manually actuated dispensing pump
US4986453A (en) * 1989-05-15 1991-01-22 The Pittway Corporation Atomizing pump
GB2208227A (en) * 1988-08-11 1989-03-15 Ici Plc Introducing additive into a container
DE9001517U1 (de) * 1990-02-09 1990-04-12 Kläger, Karl, 8902 Neusäß Manuell betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
DE4035619A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5181635A (en) * 1991-05-31 1993-01-26 Calmar Inc. Liquid pump dispenser having a stationary spout
US5458289A (en) * 1993-03-01 1995-10-17 Bespak Plc Liquid dispensing apparatus with reduced clogging
US5335858A (en) * 1993-04-14 1994-08-09 Dunning Walter B Pump sprayer having leak preventing seals and closures
US5425477A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas, S.A. Pump sprayer with stationary discharge
US5664706A (en) * 1994-10-13 1997-09-09 Bespak Plc Apparatus for dispensing liquid in aerosol spray form
US5505343A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Knickerbocker; Michael G. Manually actuated pump
US5655688A (en) * 1994-10-19 1997-08-12 Aptargroup, Inc. Atomizing pump with high stroke speed enhancement and valve system therefor
US5503306A (en) * 1994-10-19 1996-04-02 Aptar Group, Inc. Manually actuated pump
FR2731992B1 (fr) * 1995-03-21 1997-04-30 Oreal Distributeur de produit liquide ou pateux utilisable notamment en cosmetique
US5702031A (en) * 1995-06-20 1997-12-30 Emson, Inc. Dispensing pump with priming feature
US5560520A (en) * 1995-08-07 1996-10-01 Calmar Inc. Precompression pump sprayer
DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
US5850948A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
NL1005189C2 (nl) * 1997-02-05 1998-08-06 Airspray Int Bv Afgeefsamenstel voor het afgeven van twee vloeibare componenten.
US5839616A (en) * 1997-08-14 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connector for an actuation lever
DE19747672A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19840721A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19845910A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
WO2002057153A1 (fr) * 2001-01-22 2002-07-25 Chiuhung Fan Bouchon retractable etanche a l'eau pour flacon a pompe contenant du shampooing
US6536685B2 (en) * 2001-03-16 2003-03-25 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Foamer
US6923346B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-02 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
US6644516B1 (en) 2002-11-06 2003-11-11 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
US6840408B1 (en) 2003-08-25 2005-01-11 Continental Afa Dispensing Company Air foam pump with shifting air piston
US7182225B2 (en) * 2004-02-23 2007-02-27 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
FR2871786B1 (fr) * 2004-06-16 2007-08-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
FR2885890B1 (fr) * 2005-05-20 2007-07-20 Rexam Dispensing Systems Sas Dispositif pour la delivrance et l'admission d'un produit liquide
US7337930B2 (en) * 2005-05-20 2008-03-04 Gotohti.Com Inc. Foaming pump with improved air inlet valve
FR2894633B1 (fr) * 2005-12-14 2011-08-26 Rexam Dispensing Smt Pompe a chemise coulissante
CN100494008C (zh) * 2006-06-15 2009-06-03 丁要武 弹簧外置式乳液泵
US20080305020A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Altitude Medical Llc Device to promote hand sanitization
US20130292422A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Rodney Laible Hand pump
US9833800B2 (en) 2015-01-22 2017-12-05 Gojo Industries, Inc. Vented pump
US10455936B2 (en) 2016-05-06 2019-10-29 Altitude Medical, Inc. Method and apparatus for dispensing sanitizer fluid, opening doors, and recording data pertaining to hand sanitization
PL429898A1 (pl) * 2019-05-10 2020-11-16 Pawłuszek Anna Findustry Urządzenie dozujące

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050613A (en) * 1976-08-31 1977-09-27 Corsette Douglas Frank Manual actuated dispensing pump
DE2542851B2 (de) * 1974-09-26 1979-08-30 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio Handbetätigter Miniaturzerstäuber
US4173297A (en) * 1978-01-30 1979-11-06 The Risdon Manufacturing Company Non-throttling manually reciprocated plunger pump for consumer-type liquid dispensing containers
US4183449A (en) * 1978-01-09 1980-01-15 The Afa Corporation Manually operated miniature atomizer
DE3024325A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd Fluessigkeitsspruehvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044413A (en) * 1959-09-21 1962-07-17 Drackett Co Pump pistons
US3333549A (en) * 1965-06-23 1967-08-01 Calmar Inc Liquid dispenser
US4051983B1 (en) * 1975-11-19 1993-12-14 Calmar Inc. Pump sprayer having pump priming means
US4174056A (en) * 1977-05-10 1979-11-13 Ciba-Geigy Corporation Pump type dispenser with continuous flow feature
FR2396182A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Normos Norbert Pompe manuelle a surcompression par accumulation
FR2429338A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Aerosol Inventions Developmant Pompe a amorcage rapide pour vaporisateur
US4225060A (en) * 1978-12-29 1980-09-30 Security Plastics, Inc. Continuous pumping system
US4249676A (en) * 1979-05-31 1981-02-10 Hallmark Cards Incorporated Air vent check valve
US4249681A (en) * 1979-06-11 1981-02-10 The Dow Chemical Company Leak-proof sprayer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542851B2 (de) * 1974-09-26 1979-08-30 Yoshino Kogyosho Co., Ltd., Tokio Handbetätigter Miniaturzerstäuber
US4050613A (en) * 1976-08-31 1977-09-27 Corsette Douglas Frank Manual actuated dispensing pump
US4183449A (en) * 1978-01-09 1980-01-15 The Afa Corporation Manually operated miniature atomizer
US4173297A (en) * 1978-01-30 1979-11-06 The Risdon Manufacturing Company Non-throttling manually reciprocated plunger pump for consumer-type liquid dispensing containers
DE3024325A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd Fluessigkeitsspruehvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421069A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Douglas F. Los Angeles Calif. Corsette Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
DE3421071A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Douglas F. Los Angeles Calif. Corsette Von hand betaetigte abgabepumpe
DE3645354C2 (de) * 1985-09-14 2003-05-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstäuber für Medien mit einer Schubkolbenpumpe
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
US7802701B2 (en) 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
US8292130B2 (en) 2007-03-12 2012-10-23 Aptar France Sas Pump for distributing liquid product and dispenser comprising such a pump

Also Published As

Publication number Publication date
BE887498A (fr) 1981-06-01
IE50623B1 (en) 1986-05-28
DK61381A (da) 1981-08-14
GB2069625A (en) 1981-08-26
FR2581131B1 (fr) 1989-09-15
IT8147780A0 (it) 1981-02-12
DE3105371C2 (de) 1989-10-12
FR2475642A1 (fr) 1981-08-14
JPS56130255A (en) 1981-10-13
GB2069625B (en) 1984-07-25
AU6720681A (en) 1981-08-20
US4402432A (en) 1983-09-06
JPS6038184B2 (ja) 1985-08-30
AU2903084A (en) 1985-12-12
DK150233C (da) 1987-10-19
NL180915C (nl) 1987-05-18
CA1140508A (en) 1983-02-01
DK150233B (da) 1987-01-19
IE810139L (en) 1981-08-13
AU544635B2 (en) 1985-06-06
NL180915B (nl) 1986-12-16
LU83122A1 (fr) 1981-06-05
FR2581131A1 (fr) 1986-10-31
NL8100580A (nl) 1981-09-16
FR2475642B1 (fr) 1987-08-07
AU562269B2 (en) 1987-06-04
IT1142308B (it) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105371A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE69203536T2 (de) Pumpenabgeber für Flüssigkeiten.
DE3114873C2 (de)
DE3586780T2 (de) Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter.
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
EP0193054B1 (de) Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien
DE3601994A1 (de) Kontinuierlich arbeitende abgabepumpe
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE3425478C2 (de)
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
DE3600204A1 (de) Manuell betaetigbare abgabepumpe
DE69205185T2 (de) Pumpen-Abgabevorrichtung für Medien zur Benutzung im pharmazeutischen Bereich.
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3123334A1 (de) Entnahmepumpe fuer behaelter
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE3104450A1 (de) "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart"
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE69106111T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153374

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153374

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 2800 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR. VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K., 1000 BERLIN SCHELLENBERGER, M., DR., RECHTSANWAELTE, O-7010 LEIPZIG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee