DE3105371C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3105371C2
DE3105371C2 DE3105371A DE3105371A DE3105371C2 DE 3105371 C2 DE3105371 C2 DE 3105371C2 DE 3105371 A DE3105371 A DE 3105371A DE 3105371 A DE3105371 A DE 3105371A DE 3105371 C2 DE3105371 C2 DE 3105371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
container
pump
chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3105371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105371A1 (de
Inventor
Douglas F. Los Angeles Calif. Us Corsette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3105371A1 publication Critical patent/DE3105371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105371C2 publication Critical patent/DE3105371C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1021Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve
    • B05B11/1022Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • B05B11/1063Air exhausted from the pump chamber being discharged into the container during priming

Description

Die Erfindung betrifft eine durch Fingerdruck betätigbare Be­ hälterpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Behälterpumpe ist aus der DE-AS 25 42 851 bekannt.
Bei dieser bekannten Abgabepumpe kann es zu Schwierigkeiten beim Füllen der Pumpe kommen, insbesondere, wenn das Abgabe­ medium sehr dickflüssig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung ist es deshalb, die erwähnte bekannte Abgabepumpe bezüg­ lich des Füllvorgangs zu verbessern. Die Lösung dieser Aufga­ be ergibt sich aus den Merkmalen des Kennzeichens des Patent­ anspruchs.
Bei der erfindungsgemäßen Abgabepumpe wird beim Füllvorgang aus der Luftkammer komprimierte Luft in den Flüssigkeitsbe­ hälter geleitet, womit das Aufsteigen der Flüssigkeit im Tauch­ rohr und damit das Füllen der Pumpe unterstützt wird.
In der Zeichnung ist, ausgehend von einer Abgabepumpe nach dem Stand der Technik, eine Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Abgabepumpe dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Abgabepumpe nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine gegenüber der Pumpe von Fig. 1 geringfügig abgewandelten Abgabepumpe nach dem Stand der Technik und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Abgabepumpe nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 10 die gesamte Pumpeneinheit bezeichnet. Der Grundaufbau dieser Pumpeneinheit entspricht der Pumpe nach der US-PS 40 50 613. Die Pumpeneinheit 10 weist einen Pumpen­ körper 11 auf, der einstückig mit einer Kappe 12 versehen ist, die auf die Öffnung eines nicht gezeichneten Behälters für das auszuteilende, fließfähige Produkt aufsetzbar ist und mittels Schnappverbindung dort gehalten wird. Die Kappe kann auch vom Pumpenkörper getrennt sein, wie etwa die Kappe 13 von Fig. 2, und die Kappe kann auch ein Gewinde besitzen, damit sie auf den Behälterhals aufgeschraubt werden kann, wie dies in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß in den verschiedenen Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Der Pumpenkörper 11 weist eine zylindrische Hülse 14 auf, die eine Schulter 15 besitzt, von der eine zylindrische Wand 16 abgeht. Diese Wand 16 umgibt mit geringem Abstand einen sta­ tionären, aufrecht stehenden Kolben 17, mit welchem sie einstückig verbunden ist. Der Kolben besitzt einen Einlaß-Durchgang 18, der sich durch den Kolben hindurch erstreckt und ein übliches Tauchrohr 19 aufnimmt und mit diesem verbunden ist. Das untere Ende des Tauchrohrs erstreckt sich in das aus dem Behälter nach außen abzugebende Produkt. Am oberen Ende des Kolbens befindet sich ein Einlaßventil in Form eines Kugelsitzes 21. Auf dem Sitz 21 sitzt eine Ventilkugel 22, welche den Einlaß- Durchgang 18 während des Kompressionshubes sperrt. Am oberen Ende des Kolbens befindet sich ein Ringrand 24 mit mehreren Zähnen 23, die mit geringem Abstand oberhalb des Kugelventils angeordnet sind und ermöglichen, daß sich das Ventil während des Saughubs öffnen kann. Durch den unteren Teil der Wand 16 erstreckt sich eine langgestreckte Entlüftungsöffnung 25 für den Behälter, die den üblichen Druckausgleich zwischen Behäl­ terinnerem und -äußerem gewährleistet, also die aus dem Behäl­ ter abgegebene Produktmenge durch Luft ersetzt, und so ein Zusammendrücken des Behälters und eine Drucksperre in der Pumpe verhindert. Ein rohrförmiger Tauchkolben 26 umgibt den stationären Kolben und ist auf diesem hin- und herbewegbar, womit zwischen diesen beiden Kolben eine Pumpenkammer 27 ver­ änderbaren Volumens definiert wird. Eine Schraubenfeder 28 er­ streckt sich zwischen der Schulter 15 und einem Flansch 29 des Tauchkolbens und belastet den Tauchkolben elastisch nach oben gegen seine obere Endstellung, in welcher er auch im Ruhezu­ stand befindlich ist. Ein Spenderkopf 31 besitzt eine nach unten gerichtete Abdeckfassung 32, erfaßt mit Gleitsitz den Tauchkolben 26 und begrenzt dazwischen eine Sammelkammer 33 veränderlichen Volumens, die über den rohrförmigen Tauchkol­ ben mit dem vom Ventil gesteuerten oberen Ende des Einlaß- Durchgangs 18 verbindbar ist. Die Kammer 32 hat einen etwas größeren Durchmesser als die Pumpenkammer, und das kreisring­ förmige, nach oben gerichtete Ende des Tauchkolbens ist dem nach unten gerichteten Fluiddruck in der Sammelkammer ausge­ setzt, und zwar in Gegenrichtung zu der nach oben gerichteten Belastungskraft der Rückholfeder 28.
Der Spenderkopf besitzt an seinem oberen Ende ein Finger-Be­ tätigungsstück 34, so daß in üblicher Weise ein intermittieren­ der Federdruck auf ihn ausgeübt werden kann, der dann auf den Hauptkolben 26 übertragen wird, womit sich dieser auf dem stationären Kolben 17 hin- und herbewegt. Jedem Niederdrücken des Hauptkolbens wird von der Feder 28 ein Gegendruck entge­ gengesetzt, wobei nach Beendigung des Fingerdrucks die Feder den Tauchkolben wieder in seine obere Position zurückbringt. Die Bewegung des Hauptkolbens nach oben wird durch geeignete Anschläge begrenzt, wie etwa durch die ringförmigen Anschlag­ schultern oder -rippen 35, 36, die von einer nach unten ab­ stehenden Hülse 37 des Spenderkopfs und einer nach oben ab­ stehenden Zylinderwandung 38 des Pumpenkörpers abstehen. Im Gegensatz zu ähnlichen Anschlägen, wie sie in der vorerwähnten US-PS dargestellt sind, ist es nicht erforderlich, daß diese Anschlagschultern bei in seiner oberen Stellung befindlichem Tauchkolben (Fig. 1) abdichtend aneinander anliegen, weil ein Austreten des Produkts durch die Behälterentlüftung bei in einer Stellung gemäß Fig. 1 befindlichem Kolben ausgeschlossen ist und ein Austreten des Produkts auch nach dem Abwärtshub des Tauchkolbens unmöglich ist.
Durch die Wandung des Bänderkopfs erstreckt sich ein Auslaß­ kanal mit Auslaßöffnung 39, durch den hindurch das auszuge­ bende Produkt aus der Sammelkammer in das Freie gelangt, und zwar durch eine Düse 41. Die Auslaßöffnung mündet in die Ab­ deckfassung unterhalb deren oberem Ende, und zwar an einer solchen Stelle, daß das obere Ende üblicherweise durch den Tauchkolben abgedeckt ist, wenn dieser sich in seiner ober­ sten Endstellung gemäß Fig. 1 befindet, wo er durch die Fe­ der 28 in die Fassung hineingedrückt ist.
An seinem oberen Ende besitzt der Tauchkolben eine Ringnut 42, die einen ringförmigen Auslaßventilflansch 43 bildet, des­ sen oberes Ende sich geringfügig über der Auslaßöffnung befin­ det. Dieser Flansch liegt an einem Ring 40 an, der am Spender­ kopf vorgesehen ist, womit die erwähnte Sammelkammer definiert wird. Der Auslaßkanal wird deshalb während der Relativbewegung zwischen Tauchkolben und Kolben langsamer geöffnet als im Fall der Ausführungsform von Fig. 5, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
Das obere Innenende des Spenderkopfes hat einen nach unten vorspringenden Vorsprung 44 mit teilsphärischem Innenende 45, welches mit dem Verlauf des oberen Endes des stationären Kol­ bens korrespondiert, das durch einen Teil des Kugelventils und durch die Zelle 23 und den Rand 24 definiert ist. Das obere Ende des stationären Kolbens und das gegenüberliegende Innenen­ de des Spenderkopfes sind also in komplementärer Weise ge­ staltet, so daß dann, wenn sie beim Niederdrücken des Spender­ kopfes vor der eigentlichen Spenderoperation miteinander in Berührung gebracht werden, die gesamte in der Pumpenkammer 27 angesammelte Luft durch den Auslaßkanal ausgetrieben wird, weil die Luft komprimiert wird und auf die einen größeren Durchmesser aufweisende Sammelkammer einwirkt, womit der Tauchkolben relativ zur Auslaßöffnung verschoben wird, derart, daß sich der Auslaß öffnet.
Die Pumpe wird im allgemeinen dem Produkthersteller, etwa einer Kosmetikfirma, im ungefülltem, abgedichteten Zustand geliefert. Der Produkthersteller wird dann die Pumpe im allgemeinen direkt aus der Lieferpackung auf den Behälter aufbringen. Wäre es dabei notwendig, nach dem Aufsetzen der Pumpe auf einen gefüll­ ten Behälter einen oder mehrere Hübe zum Füllen der Pumpe vor­ zunehmen, so würde dies zu einem zusätzlichen Zeitaufwand und zu zusätzlichen Kosten führen. Es besteht die Notwendigkeit, Luft aus der Pumpenkammer so schnell wie möglich auszutreiben. Das Entlüften kann gemäß der Erfindung so vorgenommen werden, wie bereits erwähnt worden ist, d. h. dadurch, daß zuerst der Spen­ derkopf niedergedrückt wird, so daß die komprimierte Luft in der Pumpenkammer über die Wirkung der Sammelkammer den auf dem stationären Kolben befindlichen Tauchkolben nach unten drückt, so daß sich der Auslaß öffnet, womit nach einmaligem Öffnen der Spenderkopf so lange nach unten gedrückt wird, bis die Fläche 45 das Kugelventil berührt, mit der Folge, daß die gesamte komprimierte Luft aus der Pumpenkammer herausgepreßt wird.
Nachfolgender, intermittierend einwirkender Fingerdruck auf den Spenderkopf bewirkt das Füllen der Pumpe durch Hochziehen des fließfähigen Produkts durch das Tauchrohr und den hohlen stationären Kolben in die Pumpenkammer. Nachdem die Pumpe ge­ füllt ist, bewirkt die Anfangsphase des Abwärtshubes des Spen­ derkopfes, daß der Tauchkolben sich auf dem stationären Kol­ ben während des Kompressionshubes nach unten bewegt, womit die Feder 28 zusammengedrückt wird. Mit fortschreitendem Kompressionshub ergibt sich ein progressiver Anstieg des Fluiddruckes in der Sammelkammer 33, bis dieser Druck auf den Tauchkolben eine solche nach abwärts gerichtete Kraft aus­ übt, daß die nach oben gerichtete Federkraft der Feder 28 überwunden wird. Dies führt dann zu einer Bewegung des Tauch­ kolbens in der Spenderkopffassung nach unten, die genügend groß ist, daß sich der Tauchkolben von dem oberen Ende der Fassung löst und das Ende des Auslaßkanals freigelegt wird, so daß der Inhalt der Kammer 27 unter Druck ausgestoßen wird. Dieses Ausstoßen des Produkts hält solange an solange der Druck des Fluids bzw. Produkts in der Sammelkammer so stark ist, daß der Tauchkolben in seiner bezüglich des Spenderkopfes nach unten verschobenen Lage bleibt, der Auslaßkanal also freigelegt ist.
Wenn dann der Druck in der Sammelkammer nicht mehr genügt, den Durchlaßkanal offenzuhalten, entweder aufgrund eines ungenü­ genden Fingerdrucks auf den Spenderkopf oder aufgrund der Ent­ leerung der Pumpenkammer und der Sammelkammer nahe dem Ende des Abwärtshubes, wird der Federdruck der Feder den Tauchkol­ ben wieder in die Fassung des Spenderkopfes zurückschieben, womit sich der Auslaßkanal schließt. Wird der Spenderkopf für den Rückwärtshub vom Fingerdruck entlastet, bleibt der Auslaßkanal geschlossen, und eine neue Charge des Produkts wird durch das geöffnete Einlaßventil in die Pumpenkammer gesaugt, und zwar dann, wenn der Tauchkolben und der Spender­ kopf durch die Pumpenfeder in ihre normale obere Position gebracht werden.
An seinem unteren Ende besitzt der Tauchkolben einen federn­ den Ringrand 46, der sich abdichtend an die Innenoberfläche der Wandung 16 anlegt, wie dies in der die obere Position darstellenden Fig. 1 gezeigt ist. Während der Rückwärts­ bewegung des Tauchkolbens relativ zum stationären Kolben über eine Entfernung x in diejenige Position, die in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist, wird der Ringrand 46 nach unten unter die Spitze der Entlüftung 25 verschoben, so daß die Entlüftungsöffnung geöffnet wird. Es ist dabei darauf hinzuweisen, daß der Zwischenraum zwischen der Wand 16 und dem Kolben eine Entlüftungskammer 47 darstellt, die über die Entlüftung 25 in offener Verbindung mit dem Inneren des Behälters steht. Über die Entlüftung 25, die Entlüftungs­ kammer 47, die Außenseite des Tauchkolbens (wenn sich dieser in der Entlüftungsstellung befindet) und die Außenseite des Spen­ derkopfes über die Anschlagschultern 35, 36 ergibt sich somit ein Entlüftungskanal. Dieser Entlüftungskanal wird durch den Ringrand 46 dann geschlossen, wenn er sich in der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Position befindet, und während der Anfangsphase der Abwärtsbewegung des Tauchkolbens, bis dieser über die Entfernung x hinaus bewegt ist. Der Ent­ lüftungskanal bleibt somit dann geschlossen und verhindert ein Austreten des Produkts aus dem Behälter, wenn die Pumpe sich entweder in der Lagerposition, der Transportposition und der Betriebsposition von Fig. 1 befindet oder wenn der Spenderkopf unbeabsichtigt ein Stück nach unten bewegt wird, bis zu einer Abwärtsbewegung des Tauchkolbens um die Ent­ fernung x . Wird dann diese Entfernung überschritten, öffnet sich der Entlüftungskanal, wie vorab beschrieben worden ist. Größe und Ort der Entlüftung 25 können so gewählt werden, daß die Entfernung x dem jeweiligen Produkt und der Art der gewünschten Spenderbetätigung angepaßt ist.
Die Pumpe 10 A von Fig. 2 besitzt einen ähnlichen Grundaufbau wie die Pumpe 10 von Fig. 1, so daß den gleichen Bauteilen dieselben Bezugszeichen gegeben worden sind. Die Rückholfeder 28 ist jedoch geringfügig anders angeordnet, derart, daß sie sich zwischen Anschlägen 48, die vom stationären Kolben radial nach außen abstehen, und einer Ringschulter 49 des Tauchkol­ bens erstreckt. Eine Lüftungsöffnung 25 a erstreckt sich durch den unteren Teil der Wandung 16, jedoch mit Abstand von deren unterem Ende. Die in der Pumpenkammer 27 angesammelte Luft wird gemäß Fig. 2 direkt in den Behälter geleitet, so daß sie zum Füllen beiträgt, und nicht in die geöffnete Auslaß­ leitung, wie dies bei der Pumpe von Fig. 1 der Fall ist. Aus diesem Grund ist eine verlängerte axiale Rippe 51 an der In­ nenwand des oberen Endes des Tauchkolbens vorgesehen, und eine weitere verlängerte Axialrippe 52 befindet sich an der Innen­ fläche des unteren Endes der Wand 16. Der Rand 24 und die Hülse 46 bestehen aus nachgiebigem Material, so daß während der Abwärtsbewegung des Tauchkolbens relativ zum stationären Kolben der Rand 24 sich von der Rippe 51 löst und die Hülse 46 von der Rippe 52 (in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dar­ gestellt), so daß die Pumpenkammer in Verbindung mit der Lüftungskammer 47 gebracht wird, die sich über die Öffnung 25 a in den Behälter öffnet. In der Pumpenkammer angesammelte Luft wird deshalb während des Abwärtshubes (vor Produktaus­ gabe) komprimiert, bis sich der Tauchkolben über eine Ent­ fernung y hinausbewegt hat, d. h. bis die Hülse 46 sich von der Rippe 51 gelöst hat und somit der Lüftungskanal offen ist. Die komprimierte Luft wird deshalb über die Öffnung 25 a in den Behälter überführt, womit die Flüssigkeitsoberfläche einen kurzzeitigen Kompressionsdruck erfährt, wobei dieser schwache Stoß das Hinauffließen des Produkts durch das Tauch­ rohr unterstützt. Weil die Öffnung 25 a so lange geschlossen ist, bis der Tauchkolben sich über die Entfernung y hinaus­ bewegt hat, wird das Innere des Behälters vor diesem Zeitpunkt nicht belüftet, d. h. auf Atmosphärendruck gebracht, wie letzteres bei vorbekannten Anordnungen der Fall war, so daß die angesammelte komprimierte Luft aus der Pumpenkammer in den Behälter (und teilweise in die Atmosphäre) nur dann ab­ geleitet wird, wenn die Öffnung 25 a geöffnet ist. Dieser plötzliche Einbruch komprimierter Luft in den Behälter unter­ stützt somit das Füllen der Pumpe.
Fig. 3 zeigt nun die Abgabepumpe nach der Erfindung. Die­ se Abgabepumpe 10 c hat einen Grundaufbau entsprechend der Pumpe 10 A von Fig. 2, besitzt jedoch zusätzlich eine Hilfs­ einrichtung zum Unterstützen des Füllvorgangs.
Vom Tauchkolben 26 steht ein Ringzylinder 37 und vom Hül­ senkörper 16 die Zylinderhülse 38 nach unten ab und begren­ zen somit eine Luftkammer 71. Die Hülse 31 wirkt gegenüber der Hülse 38 bei Rückführung des Abgabekopfes als Kolben, so daß sich die Anschlagschultern 35 und 36 beim Rückwärts­ hub dichtend aneinanderlegen.
Der in Fig. 3 mit 66 bezeichnete stationäre Kolben ist von einer Kolbenhülse 67 umgeben, die an ihrem oberen Ende einen flexiblen Rand 34 aufweist. Die Kolbenhülse besitzt ein einstückig angebrachtes Ventil, nämlich eine nachgiebi­ ge Platte 68, die auf einem Ventilsitz 69 liegt, der sich am oberen Ende des Kolbens 66 befindet, womit das Schließen des Einlasses durch den hohlen Kolben während des Kompressions­ hubs bewirkt wird. Die Ventilklappe wird während des Saug­ hubs vom Ventilsitz hochgehoben, womit der Einlaß geöffnet wird. Das Einlaßventil kann beliebige Form haben, beispiels­ weise ein Bunsenventil sein, und die Kolbenhülse ist auf dem Kolben 66 durch eine kreisringförmige Rippe 70 gehalten. Die Hülse 37 und die Hülse 38 wirken zusammen und begrenzen ge­ meinsam die Luftkammer 71 unterhalb des Abgabekopfes und außerhalb des Tauchkopfes und der Hülse 16. Eine axiale Rippe 72 ist an der Innenfläche der Hülse 38 vorgesehen, und zwar an deren Boden.
Während des Betriebs wird der biegsame Rand 24 beim Kom­ pressionshub von seiner Berührung mit der Rippe 51 gelöst, so daß die in der Pumpenkammer 27 angesammelte, während des Abwärtshubs des Tauchkolbenkopfs komprimierte Luft durch den vom abgehobenen Rand gebildeten Spalt aus der Pumpenkam­ mer über die Lüftungskammer 47 und die Lüftungsöffnung 25 in den Behälter entlassen wird; die Hülse 46 wird dabei in die unterste, in der Zeichnung in gestrichelten Linien darge­ stellte Positon bewegt. Das Entlüften der in der Pumpenkam­ mer befindlichen Luft in den Behälter erfolgt in der gleichen Weise wie anhand von Fig. 2 beschrieben worden ist. Die Ober­ fläche des flüssigen Abgabematerials im Behälter wird dabei kurzzeitig einem Druck unterworfen, mit der Folge, daß Flüs­ sigkeit im Tauchrohr nach oben zur Pumpenkammer strömt. Bei der Bewegung des Tauchkolbens 26 nach unten gleitet der Ring­ zylinder 37 kolbenartig an der Innenfläche der Zylinderhülse 38 nach unten, womit die in der Luftkammer 71 befindliche Luft komprimiert und in den Flüssigkeitsbehälter gedrängt wird, und zwar so lange, bis der Rand 46 in seine in der Zeich­ nung in strichpunktierten Linien dargestellte, unterste Posi­ tion gelangt ist, in welcher die Anschlagschulter 36 des Ring­ zylinders 37 durch die Rippe 72 von der Innenwand der Hülse 38 abgehoben wird. Während dieser Hubbewegung nach unten sind alle drei erwähnten Luftdurchgänge offen, nämlich der Durchgang von der Pumpenkammer zum Entlüftungskanal, die Entlüftungsöffnung und der Durchgang zwischen Luftkammer 71 und Behälterinnerem, letzteres durch die Entlüftungsöffnung zwischen Hülse 16 und Tauchkolben. Weil also während dieses Hubs nach unten komprimierte Luft aus der Luftkammer 71 in den Behälter gelangt, und zwar zusätzlich zu der aus der Pumpenkammer eindringenden komprimierten Luft, ergibt sich eine schnelle Füllung der Pumpenkammer, und zwar auch bei cremeartigen Substanzen, welche einen hohen Strömungswider­ stand besitzen.

Claims (1)

  1. Durch Fingerdruck betätigbare Behälterpumpe, mit einem Pumpen­ körper (11), der an seiner Unterseite einen auf einen Flüssig­ keitsbehälter aufsetzbaren Behälterdeckel (12; 13) aufweist, einem aufrecht stehenden, mit einem Einlaßventil (21, 22) verse­ henen, stationären Kolben, einem ringförmigen Tauchkolben (26), der auf dem stationären Kolben (17) unter Bilden einer Pumpen­ kammer (27) veränderbaren Volumens auf- und abbewegbar und da­ bei durch eine Feder (28) in seine voll angehobene Position be­ lastet ist, einem auf dem Tauchkolben (26) gleitbaren Tauchkol­ benkopf (31), der eine Spenderöffnung (32) aufweist, die durch die Relativbewegung zwischen Tauchkolbenkopf (31) und Tauchkol­ ben in ihre Offen- bzw. Schließstellung bringbar ist, einer vom Behälterdeckel (12; 13) nach oben abstehenden Zylinderhülse (38) angeordneten, miteinander zusammenwirkenden Anschlagschul­ tern (35, 36) zur Begrenzung der Bewegung des Tauchkolben­ kopfes (31) nach oben, und mit einer durch die Auf- und Abbewe­ gung des Tauchkolbens (26) in ihre Offen- bzw. Schließstellung bringbare Behälter-Entlüftungsöffnung (25, 25 a), wobei vom Be­ hälterdeckel (12; 13) ein Hülsenkörper (16) nach unten absteht, die Entlüftungsöffnung (25; 25 a) in diesem Hülsenkörper (16) an­ geordnet ist und der Hülsenkörper (16) eine ringförmige Ent­ lüftungskammer (47) begrenzt, und wobei der Tauchkolben (26) einen sich schräg nach außen erweiternden unteren Rand (46) aufweist, der sich oberhalb der Entlüftungsöffnung (25; 25 a) dicht gegen den Hülsenkörper (16) legt und die Entlüftungs­ öffnung (25; 25 a) bzw. die Entlüftungskammer (47) bei ange­ hobenem Tauchkolben (26) abdeckt, bei abgesenktem Tauchkol­ ben (26) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftkam­ mer (71) veränderbaren Volumens vorgesehen ist, die durch ei­ nen vom Tauchkolbenkopf (31) nach unten abstehenden Ringzy­ linder (37) und die Zylinderhülse (38) begrenzt wird, wobei sich die Anschlagschulter (35, 36) und eine am unteren inne­ ren Ende der Zylinderhülse (38) angeordnete Rippe (72) inner­ halb dieser Luftkammer (71) befinden, und daß die Rippe (72) sich am Ende des Bewegungsweges des Tauchkolbens nach unten am Ringzylinder (37) anliegt und damit komprimierte Luft aus der Luftkammer (71) über die Entlüftungskammer (47) in den Behälter leitet.
DE19813105371 1980-02-13 1981-02-13 Fluessigkeitsspender Granted DE3105371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/121,223 US4402432A (en) 1980-02-13 1980-02-13 Leak-proof dispensing pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105371A1 DE3105371A1 (de) 1981-12-24
DE3105371C2 true DE3105371C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=22395329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105371 Granted DE3105371A1 (de) 1980-02-13 1981-02-13 Fluessigkeitsspender

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4402432A (de)
JP (1) JPS6038184B2 (de)
AU (2) AU544635B2 (de)
BE (1) BE887498A (de)
CA (1) CA1140508A (de)
DE (1) DE3105371A1 (de)
DK (1) DK150233C (de)
FR (2) FR2475642B1 (de)
GB (1) GB2069625B (de)
IE (1) IE50623B1 (de)
IT (1) IT1142308B (de)
LU (1) LU83122A1 (de)
NL (1) NL180915C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004024A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Karl Klaeger Manuell betaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber
DE4035619A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494680A (en) * 1980-02-13 1985-01-22 Corsette Douglas Frank Manually operated dispensing pump
US4511065A (en) * 1980-02-13 1985-04-16 Corsette Douglas Frank Manually actuated pump having pliant piston
US4640443A (en) * 1983-06-08 1987-02-03 Corsette Douglas Frank Manually operated dispensing pump
US4503997A (en) * 1983-06-08 1985-03-12 Corsette Douglas Frank Dispensing pump adapted for pressure filling
US4527741A (en) * 1983-06-13 1985-07-09 The Afa Corporation Trigger pump sprayer
US4596344A (en) * 1983-10-07 1986-06-24 Corsette Douglas Frank Manually actuated dispenser
US4618077A (en) * 1984-03-07 1986-10-21 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
USRE33235E (en) * 1984-03-07 1990-06-19 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
US4591077A (en) * 1985-01-28 1986-05-27 Corsette Douglas Frank Continuous discharge dispenser
DE3645354C2 (de) * 1985-09-14 2003-05-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstäuber für Medien mit einer Schubkolbenpumpe
JPS62139972U (de) * 1986-02-28 1987-09-03
US4765515A (en) * 1986-04-28 1988-08-23 Jerome Lippman Liquid dispensing combination
EP0273516A3 (de) * 1986-12-29 1989-12-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Isolierzusammensetzungen aus raucharmem Polypropylen
US4747523A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Calmar, Inc. Manually actuated dispensing pump
US4986453A (en) * 1989-05-15 1991-01-22 The Pittway Corporation Atomizing pump
GB2208227A (en) * 1988-08-11 1989-03-15 Ici Plc Introducing additive into a container
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
US5181635A (en) * 1991-05-31 1993-01-26 Calmar Inc. Liquid pump dispenser having a stationary spout
US5458289A (en) * 1993-03-01 1995-10-17 Bespak Plc Liquid dispensing apparatus with reduced clogging
US5335858A (en) * 1993-04-14 1994-08-09 Dunning Walter B Pump sprayer having leak preventing seals and closures
US5425477A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas, S.A. Pump sprayer with stationary discharge
US5664706A (en) * 1994-10-13 1997-09-09 Bespak Plc Apparatus for dispensing liquid in aerosol spray form
US5503306A (en) * 1994-10-19 1996-04-02 Aptar Group, Inc. Manually actuated pump
US5505343A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Knickerbocker; Michael G. Manually actuated pump
US5655688A (en) * 1994-10-19 1997-08-12 Aptargroup, Inc. Atomizing pump with high stroke speed enhancement and valve system therefor
FR2731992B1 (fr) * 1995-03-21 1997-04-30 Oreal Distributeur de produit liquide ou pateux utilisable notamment en cosmetique
US5702031A (en) * 1995-06-20 1997-12-30 Emson, Inc. Dispensing pump with priming feature
US5560520A (en) * 1995-08-07 1996-10-01 Calmar Inc. Precompression pump sprayer
DE19536902A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
US5850948A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
NL1005189C2 (nl) * 1997-02-05 1998-08-06 Airspray Int Bv Afgeefsamenstel voor het afgeven van twee vloeibare componenten.
US5839616A (en) * 1997-08-14 1998-11-24 The Procter & Gamble Company Blow molded container having pivotal connector for an actuation lever
DE19747672A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19840721A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19845910A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
WO2002057153A1 (fr) * 2001-01-22 2002-07-25 Chiuhung Fan Bouchon retractable etanche a l'eau pour flacon a pompe contenant du shampooing
US6536685B2 (en) * 2001-03-16 2003-03-25 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Foamer
US6923346B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-02 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
US6644516B1 (en) 2002-11-06 2003-11-11 Continental Afa Dispensing Company Foaming liquid dispenser
US6840408B1 (en) 2003-08-25 2005-01-11 Continental Afa Dispensing Company Air foam pump with shifting air piston
US7182225B2 (en) * 2004-02-23 2007-02-27 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
FR2871786B1 (fr) * 2004-06-16 2007-08-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US7802701B2 (en) 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
FR2885890B1 (fr) * 2005-05-20 2007-07-20 Rexam Dispensing Systems Sas Dispositif pour la delivrance et l'admission d'un produit liquide
US7337930B2 (en) * 2005-05-20 2008-03-04 Gotohti.Com Inc. Foaming pump with improved air inlet valve
FR2894633B1 (fr) * 2005-12-14 2011-08-26 Rexam Dispensing Smt Pompe a chemise coulissante
CN100494008C (zh) * 2006-06-15 2009-06-03 丁要武 弹簧外置式乳液泵
FR2913731B1 (fr) * 2007-03-12 2013-08-09 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide et distributeur comportant une telle pompe
US20080305020A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Altitude Medical Llc Device to promote hand sanitization
US20130292422A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Rodney Laible Hand pump
WO2016118408A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Gojo Industries, Inc. Vented pump
EP3452674B1 (de) 2016-05-06 2020-12-09 Altitude Medical Inc. Vorrichtung für handdesinfektion und system für handdesinfektion
PL429898A1 (pl) * 2019-05-10 2020-11-16 Pawłuszek Anna Findustry Urządzenie dozujące

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044413A (en) * 1959-09-21 1962-07-17 Drackett Co Pump pistons
US3333549A (en) * 1965-06-23 1967-08-01 Calmar Inc Liquid dispenser
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
US4051983B1 (en) * 1975-11-19 1993-12-14 Calmar Inc. Pump sprayer having pump priming means
US4050613A (en) * 1976-08-31 1977-09-27 Corsette Douglas Frank Manual actuated dispensing pump
US4174056A (en) * 1977-05-10 1979-11-13 Ciba-Geigy Corporation Pump type dispenser with continuous flow feature
FR2396182A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Normos Norbert Pompe manuelle a surcompression par accumulation
US4183449A (en) * 1978-01-09 1980-01-15 The Afa Corporation Manually operated miniature atomizer
US4173297A (en) * 1978-01-30 1979-11-06 The Risdon Manufacturing Company Non-throttling manually reciprocated plunger pump for consumer-type liquid dispensing containers
FR2429338A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Aerosol Inventions Developmant Pompe a amorcage rapide pour vaporisateur
US4225060A (en) * 1978-12-29 1980-09-30 Security Plastics, Inc. Continuous pumping system
JPS61905Y2 (de) * 1979-06-28 1986-01-13
US4249676A (en) * 1979-05-31 1981-02-10 Hallmark Cards Incorporated Air vent check valve
US4249681A (en) * 1979-06-11 1981-02-10 The Dow Chemical Company Leak-proof sprayer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004024A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Karl Klaeger Manuell betaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber
DE4035619A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien

Also Published As

Publication number Publication date
AU6720681A (en) 1981-08-20
DK61381A (da) 1981-08-14
FR2581131A1 (fr) 1986-10-31
DE3105371A1 (de) 1981-12-24
DK150233B (da) 1987-01-19
AU544635B2 (en) 1985-06-06
IE810139L (en) 1981-08-13
JPS56130255A (en) 1981-10-13
BE887498A (fr) 1981-06-01
GB2069625A (en) 1981-08-26
IE50623B1 (en) 1986-05-28
DK150233C (da) 1987-10-19
GB2069625B (en) 1984-07-25
NL180915B (nl) 1986-12-16
FR2475642B1 (fr) 1987-08-07
JPS6038184B2 (ja) 1985-08-30
NL8100580A (nl) 1981-09-16
NL180915C (nl) 1987-05-18
FR2581131B1 (fr) 1989-09-15
IT8147780A0 (it) 1981-02-12
AU2903084A (en) 1985-12-12
LU83122A1 (fr) 1981-06-05
AU562269B2 (en) 1987-06-04
CA1140508A (en) 1983-02-01
US4402432A (en) 1983-09-06
FR2475642A1 (fr) 1981-08-14
IT1142308B (it) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105371C2 (de)
DE3114873C2 (de)
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2738766C2 (de)
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE3421071C2 (de)
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE2903496C2 (de)
DE3601994A1 (de) Kontinuierlich arbeitende abgabepumpe
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
WO1993001100A1 (de) Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE4102506A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3600204A1 (de) Manuell betaetigbare abgabepumpe
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE202006017793U1 (de) Pneumatischer Flüssigkeitsspender mit doppelwandigem Behälter
DE102011106261A1 (de) Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
DE3435576A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE3710496A1 (de) Pastenspender
EP1332798A2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE4210225A1 (de) Spender für Flüssigkeiten und Pasten
DE2719242A1 (de) Zerstaeuberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153374

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153374

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN TOENHARDT, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR. HUTH, M., 2800 BREMEN NORDEMANN, W., PROF. DR. VINCK, K., DR. HERTIN, P., PROF. DR. VOM BROCKE, K., 1000 BERLIN SCHELLENBERGER, M., DR., RECHTSANWAELTE, O-7010 LEIPZIG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee