WO1993001100A1 - Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen - Google Patents

Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen Download PDF

Info

Publication number
WO1993001100A1
WO1993001100A1 PCT/EP1992/001461 EP9201461W WO9301100A1 WO 1993001100 A1 WO1993001100 A1 WO 1993001100A1 EP 9201461 W EP9201461 W EP 9201461W WO 9301100 A1 WO9301100 A1 WO 9301100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
piston
dispenser according
suction
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Katz
Original Assignee
Otto Katz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4121834A external-priority patent/DE4121834A1/de
Priority claimed from DE4210225A external-priority patent/DE4210225A1/de
Application filed by Otto Katz filed Critical Otto Katz
Priority to US08/167,995 priority Critical patent/US5429275A/en
Priority to CA002110063A priority patent/CA2110063C/en
Priority to EP92913501A priority patent/EP0591338A1/de
Priority to AU21940/92A priority patent/AU663879B2/en
Priority to JP50192893A priority patent/JP3188460B2/ja
Publication of WO1993001100A1 publication Critical patent/WO1993001100A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0075Two outlet valves being placed in a delivery conduit, one downstream the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Definitions

  • Dispenser for portioned delivery of liquids Y -I c and pasty masses
  • the invention relates to a paste dispenser as described in the preamble of claim 1.
  • suction and pressure valves are designed as hinge flaps, the opening and closing functions of which can be impaired by the hinge and adhesive forces.
  • no measures are specified in order, for example, to achieve a tight closure of the extraction bore in the case of outgassing media.
  • the invention is based on the object of proposing a generic paste dispenser which, with simple means, produces an intensive suction effect in order to achieve a high degree of filling of the pump chamber in conjunction with mechanical aids which additionally support the valve function and in order to ensure the emptying of a storage container which can be changed by negative pressure.
  • the task is to open a closure of the extraction bore coupled to the actuation button before the start of delivery and to close it after the end of delivery.
  • the dead space in the lower piston position tend towards zero and to establish a contact zone between the pressure valve and the suction valve in order not only to have the suction valve by negative pressure, but also by adhesive forces, which arise with the participation of the pasty mass in the contact zone, open as soon as the suction stroke begins.
  • the pressure valve experiences an additional sealing force of its opening stroke, which is limited by stop edges on guide segments, together with the piston through the contact zone, so that the suppression generated by the piston does not increase the suction valve, but rather is available in full size for the suction of the paste.
  • Another embodiment of the invention shows that the contact zone for driving the suction valve at the beginning of the suction stroke takes place by means of a plug-in cone which connects to the valve seat of the pressure valve and to which a corresponding hole in the suction valve is assigned.
  • the suction valve is opened by the positive locking of the plug-in cone connected to the suction valve as soon as the suction stroke of the piston begins.
  • the closing pressure of the pressure valve is increased to the same extent.
  • a further embodiment of the contact zone between the pressure and suction valve is a friction rod which is firmly connected to the pressure valve and which is immersed in a bore of the suction valve, the fit being coordinated in such a way that both tightness and friction arise.
  • the opening and closing movements of the suction and pressure valve are supported in both the suction and delivery strokes.
  • a further design of the pressure valve consists in that guide webs are formed on the conical pressure valve seat in order to achieve an unturned longitudinal guide, and in the case of execution in plastic material a spring rod is formed, the lateral pivoting of which produces the suspension, which ensures the tightness of the pressure valve when Suction stroke supported.
  • FIG. 3 shows a simpler design of the closure element connected to the lever button.
  • a lid closure with flat surfaces is formed on the lever button, the lid closure being movable tangentially to the end face of the removal bore.
  • a further advantageous embodiment specifies claim 18.
  • the advantages that can be achieved with this embodiment are, in particular, that a dispenser that can be produced with simple means can be operated manually by finger pressure and that measures for achieving a high suction effect, for example, can be combined with commercially available tubes as storage containers, the material being able to be controlled by an automatically controllable closure can be protected from drying out, microbe infestation and storage losses without an additional closure cap and that the environmental impact is reduced by reusing the dispenser which can be separated from the storage container.
  • the delivery piston can be moved in a cylinder that is free of internals, such as e.g. a compression spring and which is free of unusable spaces, which arise, for example, when designing suction and pressure valve zones.
  • a further support of the suction behavior is seen in the fact that when the suction stroke begins to move, the suction valve is opened not only mechanically and without delay, but also via a detachable connection to the delivery piston. Adhesive and adhesive forces on the suction valve seat are thereby overcome and the filling of the cylinder space and thus a reliable function are guaranteed. It is expedient that the valve cone located in the delivery piston forms a receptacle with the delivery piston when it is in contact with the delivery seat, which receptacle can be filled by an attachment of the suction valve. This avoids secondary rooms that cannot be used for the suction process.
  • the detachable connection between the delivery piston and the suction valve is formed by the receptacle and an extension, which are preferably conically tapered towards one another. Due to the conical design of the detachable connection, a positive connection between suction valve and delivery piston is produced in a simple manner, which causes a definable driving force.
  • connection that can be released between the delivery piston and the suction valve has a lower, acceptable axial force than the holding force of the stroke limits on the segments of the suction valve. This ensures that the snap-in of the suction valve on the resilient stroke limits cannot be released.
  • the releasable connection between the delivery piston and the suction valve has a lower absorbable axial force than the biasing force of the return spring associated with this position of the delivery piston. This ensures that the delivery piston or the dosing head can always return to its initial position.
  • the return spring comes into contact on the one hand with a flange connected to the delivery piston and on the other hand with the housing. It is thereby achieved that the delivery piston, together with its internals, can be manufactured as a pre-assembly group and can only be inserted for assembly in the dosing head, since it is fastened via the return spring.
  • the design of the delivery piston as a pre-assembly group consists in that a bushing is firmly connected to the delivery piston and serves on the one hand to support the compression spring and on the other hand comes to rest in the bore.
  • An advantageous design of the dosing head is seen in the fact that a dosing head has an axis which is transverse to the axis of the feed piston and which has a control piston, a tappet and a valve cone in common. A space-saving, user-friendly arrangement of the mouthpiece valve is thereby achieved with simple means.
  • control piston, tappet and valve cone can be produced in one piece and in flexible material and that the pre-setting spring can also be molded onto the control piston.
  • control piston is designed as a pressure-tight, flexible disk which can be swung out like a membrane around its clamping point. This creates a low-friction, i.e. easily responsive and reliable sealing arrangement achieved.
  • the disc can also be manufactured in one piece with a tappet and valve seat.
  • control piston can be designed as a flexible, pressure-tight bellows, through the shape of which the valve cone resiliently comes into contact with the valve seat.
  • a special design of the outside of the mouthpiece is achieved in that the mouthpiece valve has a front surface which merges into a half-shell or into a depression.
  • Fig. 17 detail, wiping surface.
  • a guide housing 1 (FIGS. 1, 2) is rigidly connected to a feed cylinder 3 via a flange 2. Both parts can also be produced in one piece.
  • a feed cylinder 3 At the lower end of the feed cylinder 3 there is one Front wall 4, which is flush with a flat surface 5 of a suction valve 6, on the conical valve stem 7 adjoining guide segments 8, which are provided with stop edges 9 to limit the stroke.
  • a thread 10 represents the connection to a storage container 11, which is preferably designed as a flexible tube.
  • a delivery cylinder 3 there is a pump chamber 12, on the inner wall of which a piston 13 with its seal 14 is slidable.
  • the end faces of the piston 13, consisting of seal 14, flat surface 16 of the closed pressure valve 17 (FIG. 2) form a plane.
  • Guide webs 18 and a spring bar 19 are formed on the pressure valve 17 and can be swung out laterally and come to rest on a support surface 20 of the dosing head 21 and hold the pressure valve in the closed position.
  • FIG. 2 In the actuated position, FIG. 2, the flat surface 16 of the pressure valve 17 touches the flat surface 5 of the suction valve 6. This contact surface between the suction valve 26 'and the pressure valve 21 is shown in FIG. 11 as contact zone b.
  • the pressure valve 21 is followed by a plug-in cone 22 which has a small cone angle to the valve axis in order to achieve releasable driving liability in a corresponding recess of the suction valve 26 '.
  • the 10 shows the contact zone c between the bore 25 of the suction valve 26 and a friction rod 24 which is firmly connected to a pressure valve 23.
  • the contact zone c establishes a sealing and friction-generating sliding connection between the pressure valve 23 and the suction valve 26, whereby mechanical control of the pressure and suction valves 23, 26 can be achieved depending on the movement of the piston 13.
  • the dosing head 27 in its simple embodiment contains a removal bore 28 which can be closed with a cap 29.
  • a cylindrical sliding guide 30 is formed on the dosing head 27 and its length is intended to prevent it from tilting when actuated.
  • the peripheral edge 31 forms the upper stroke limit with the stop 32.
  • Axial slots 33 are provided on the guide housing 1 for radial expansion for the purpose of mounting the sliding guide 30.
  • the piston 13 has at its upper end a flange 34, which lies sealingly against a corresponding flat surface of the dosing head 27, due to the return spring 35 which is clamped between the shoulder 36 and the flange 34.
  • the dosing head 37 contains a mouthpiece 38, on the valve seat 39 of which a closure element 40 bears under the action of a compression spring 41.
  • the closure element 40 is designed as a valve cone and is connected to a shaft 42 which is led out of the dosing head 37 through the bore 43, a sealing ring 44 coming into contact.
  • the lever button 45 is pivotally mounted in a pivot point 46 and comes to rest on a collar 47 as soon as the lever button 45 is loaded.
  • the collar 47 can be designed as a snap ring.
  • FIG 3 shows a lever button 50 which engages on cams 51 and is connected to a closure element 52 which can be pivoted about the fulcrum 46.
  • the latter is designed as a lid closure.
  • the nose 53 connected to the lever button 50 rests under the action of the compression spring 54 on the dosing head 27 and generates a sealing force on the closure element 52.
  • the paste dispenser consisting of the remaining parts is screwed onto the thread 10 onto the tube 11 filled with a paste.
  • the air between suction valve 5 and tube 11 is to be removed by repeated finger pressure on the dosing head 27.
  • the effective implementation of this measure is decisive for the further function and characterizes the advantageous embodiment of the invention.
  • the opening of the suction valve 6 immediately at the beginning of the suction stroke with the participation of the adhesion in the contact zone a leads to an extraction of the air in the area of the thread 10.
  • the suction valve closes in a known manner and resiliently by the spring rod 19 adjacent pressure valve 17 opens.
  • a positive engagement is used to open the suction valve instead of the adhesive force.
  • the plug cone 22 as a continuation of the valve seat 21 'of the pressure valve 21 is mounted in a corresponding recess in the suction valve 26'. With the suction movement of the piston 13, the suction valve 26 'is carried up to its stop edge 9. Then the positive engagement in the contact zone b is released.
  • FIG. 1 and 2 show an embodiment which provides a closure on the mouthpiece 38 especially for media which dry or gas out easily.
  • the closure element 40 is raised from its valve seat 39 by overcoming the pretensioning force of the drain spring 41, in that the lever button 45 moves the stem 42 by abutment against the collar 47.
  • the lever button 45 contacts the stop 48 the closure element 40 reaches its maximum open position. If the actuating force on the lever button 45 increases further, the dosing head 37 with its slide guide 30 in the guide housing 1 is moved downward. It is advantageous in this embodiment that the delivery stroke of the piston 13 can only be triggered after the mouthpiece 38 has opened to the maximum, whereby smooth operation is achieved.
  • the excessively long sliding guide 30 together with the guidance of the piston 13 in the delivery cylinder 3 prevents tilting.
  • the return spring 35 lying outside the pump chamber 12, in addition to the arrangement of the valves, contributes to the fact that the dead space in the stop position of the piston 13 can be kept very small.
  • the return spring 35 brings about a sealing contact of the flange 34 connected to the piston 13 on the dosing head 37.
  • the open position of the pressure valve 17 shown in FIG. 1 occurs in the delivery phase, the spring rod 19 formed on the pressure valve 17 swiveling out.
  • the spring bar 19 is guided around the shaft 42 in the area of the shaft 42 and bears against the support surface 20 in the center.
  • a housing 101 is integrally connected to a cylinder 200.
  • a thread 101 ' represents the detachable connection to a storage space 102', the storage container of which is not specifically shown.
  • a suction valve 103 is flush with its plate surface 104 with a cylinder base 105 in the closed state (FIG. 13), while a conical extension 106 adjoining the plate surface 104 projects into a cylinder space 107 and in the lower stop position of a delivery piston 108 (FIG 13) releasably adheres in a conical receptacle 109.
  • the suction valve 103 is guided in a bore 110 by means of segments 111 and is fixed in its open position by stroke limitations 112.
  • the cylinder space 107 has a volume of approximately zero.
  • the drain spring 114 is supported on its opposite side on a bush 116 which is fixedly connected to the delivery piston 108 and is sealed in a bore 117.
  • Borehole 117 connects to a borehole 124 '.
  • a flange 118 is integrally formed on the delivery piston 108 and serves to support a return spring 119 which is mounted in the housing 1 in the opposite direction.
  • the return spring 119 also serves as a longitudinal fixation of the delivery piston 108 in the dosing head 120.
  • a guide cylinder 121 which is connected to a guide cylinder 121, the stop 122 of which comes into contact with the knobs 123 in the unactuated position.
  • the latter are stamped into the end face of the housing 101 after assembly.
  • a slidable control piston 125 which is connected to a plunger 126 and at the end of which there is a valve cone 127 which has longitudinally oriented supply channels 127 '.
  • valve cone 127 comes to rest against a valve seat 128, the surfaces of which are directed inwards towards the bore 124 '.
  • Valve cone 127 and valve seat 128 form a mouthpiece valve 128 '.
  • the positioning spring 129 is supported on the one hand on the control piston 125, and on the other hand on a cover 130 which is firmly connected to the dosing head 120 and has an air bore 131.
  • the control piston is replaced by a flexible disk 132, which is fixed in a sealing manner at a clamping point 133 and can be pivoted about this on both sides.
  • the control piston is replaced by a flexible bellows 135, the shape of which permits an axial spring preload which brings the valve cone 127 into contact with the valve seat 128.
  • the adjusting spring 129 can be saved.
  • FIG. 10 A special design of the wiping surface 136 of the mouthpiece valve 128 'is shown in FIG. 10.
  • the wiping surface 136 is flush with a front surface 136 ′, which represents a cylindrical section through the dosing head 120 and merges into a half-shell 137. 17, the half-shell 137 is replaced by a depression 137 '. Both arrangements prevent excess cream from draining off or dripping off.
  • the dosing head 120 is actuated for the first time, it is moved from the starting position (FIG. 12) to the lower stop position (FIG. 13).
  • the drain valve 113 is opened by the compression pressure arising in the cylinder space 107 and the suction valve 103 is closed.
  • the shoulder 106 of the suction valve 103 engages in the receptacle 109 of the delivery piston 108 and creates a detachable connection at this point.
  • the delivery piston 108 forms a cylinder space 107 which corresponds to an approximate zero volume.
  • valve cone 113 opens while the suction valve 103 is closed and a delivery pressure is formed in the bore 124 and 124 '.
  • This also acts on the control piston 125, the effective working surface of which is reduced by the surface of the valve cone 127 projected perpendicular to the longitudinal axis.
  • the control piston 125 moves counter to the action of the adjusting spring 129.
  • the valve cone 127 lifts off from the valve seat 128 and releases a partial mass to the outside.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Pastenspender zur portionierten Abgabe von Flüssigkeiten und insbesondere von pastösen Massen mit einer durch Fingerdruck betätigbaren Förderpumpe, die in Betätigungsrichtung förderfähig und mittels einer Rückholfeder ansaugfähig ist und deren Druck- und Saugventile sowohl durch Druckgefälle als auch durch zusätzliche mechanische Kräfte steuerbar sind, mit einem Vorratsbehälter, der gemäß der Produktentnahme sein Behältervolumen mittels nachgiebiger Wandungen verkleinert und mit einem mit der Förder-Betätigung verbundenen Verschlußelement an der Entnahmebohrung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein geschlossenes Druckventil (17) mit seiner Planfläche (16) und einer, mit einem Kolben (13) verbundenen Dichtung (14) auf einer Ebene liegen und ein geschlossenes Saugventil (6) mit seiner Planfläche (5) und einer Stirnwand (4) eine andere Ebene bilden, an welcher der Hub des Kolbens (13) begrenzbar ist, und daß zwischen dem Saugventil (6, 26, 26') und dem Druckventil (17, 21, 23) Kontaktzonen (a, b, c) bestehen, und daß ein Verschlußelement (40, 52) mittels einer Hebeltaste (45, 50) in Öffnungsrichtung bewegbar und anschließend der Kolben (13) in Förderrichtung verschiebbar ist und daß die außerhalb des Pumpenraumes (12) liegende Rückholfeder (35) zwischen einem Absatz (36) und einem, mit dem Kolben (13) verbundenen Flansch (34) eingespannt ist und daß die mit einem Dosierkopf (27, 37) verbundene Gleitführung (30) eine Umlaufkante (31) aufweist, die an einem Anschlag (32) zur Anlage kommt.

Description

Spender zur portionierten Abgabe von Flüssigkeiten Y-I c und pasttasen Massen
Die Erfindung betrifft einen Pastenspender, wie er im Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches 1 beschrieben ist.
Ein Pastenspender ähnlicher Art ist beispielsweise in der EP 0 230 252 A2 beschrieben. Hierbei sind Saug- und Druckventile als Scharnierklappen ausgebildet, deren Öffnungs- und Schließfünktion von den Scharnier- und Klebekräften beeinträchtigt werden kann. Außerdem sind keine Maßnahmen angegeben, um beispielsweise bei ausgasenden Medien einen dichten Ab¬ schluß der Entnahmebohrung zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Pasten¬ spender vorzuschlagen, der mit einfachen Mitteln eine intensive Saugwir¬ kung erzeugt, um in Verbindung mit mechanischen Hilfen, welche die Ven¬ tilfunktion zusätzlich unterstützen, einen hohen Füllungsgrad des Pumpen¬ raumes zu erzielen und um die Entleerung eines durch Unterdruck verän¬ derbaren Vorratsbehälters zu gewährleisten.
Weiterhin besteht die Aufgabe darin, einen mit der Betätigungstaste ge¬ koppelten Verschluß der Entnahmebohrung vor Förderbeginn zu öffnen und nach Förderende zu schließen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Die durch die Erfindung erziel¬ baren Vorteile bestehen darin, daß ein mit einfachen Mitteln herstellbarer Pastenspender durch Fingerdruck handlich betätigbar ist und daß Ma߬ nahmen zur Erzielung eines hohen Ansaugeffektes die Kombination bei¬ spielsweise mit handelsüblichen Tuben als Vorratsbehälter, ermöglichen, wobei das Medium durch einen steuerbaren Verschluß vor Eintrocknung und Gasverlusten schützbar ist und daß durch die Wiederverwendung des Dosierkopfes der Umweltbelastung begegnet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, zur Errei¬ chung eines hohen Saugeffektes, den Totraum in der unteren Kolbenstel¬ lung möglichst gegen Null tendieren zu lassen und dabei eine Kontaktzone zwischen dem Druckventil und dem Saugventil herzustellen, um das Saug¬ ventil nicht nur durch Unterdruck, sondern auch durch Adhäsionskräfte, die unter Mitwirkung der pastösen Masse in der Kontaktzone entstehen, zu öffnen, sobald der Saughub beginnt. In gleicher Weise erfährt das Druck¬ ventil durch die Kontaktzone eine zusätzliche Dichtkraft seines Öffnungs¬ hubes, der durch Anschlagkanten an Führungssegmenten begrenzt ist, mit dem Kolben gemeinsam längsbewegt, so daß der vom Kolben erzeugte Un¬ terdrück nicht für die Anhebung des Saugventils, sondern in voller Größe für die Ansaugung der Paste zur Verfügung steht.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung zeigt, daß die Kontaktzone zur Mitnahme des Saugventils mit Beginn des Saughubes, mittels eines Steck- Konus erfolgt, der sich an den Ventilsitz des Druckventils anschließt und dem eine entsprechende Bohrung im Saugventil zugeordnet ist. Die Öffnung des Saugventils erfolgt durch den Formschluß des mit dem Saugventil ver¬ bundenen Steckkonus, sobald der Saughub des Kolbens beginnt. Gleichzei¬ tig wird der Schließdruck des Druckventils in gleichem Maß erhöht.
Eine weitere Ausgestaltung der Kontaktzone zwischen Druck- und Saugven¬ til stellt einen, mit dem Druckventil fest verbundenen Friktionsstab dar, der in eine Bohrung des Saugventils eintaucht, wobei die Passung so ab¬ gestimmt ist, daß sowohl Dichtigkeit als auch Reibung entsteht. Dabei werden die Öffnungs- und Schließbewegungen von Saug- und Druckventil sowohl beim Saug- als auch beim Förderhub unterstützt.
Eine weitere Ausbildung des Druckventils besteht darin, daß zur Errei¬ chung einer unverkanteten Längsführung Führungsstege am konischen Druckventilsitz angeformt sind und daß bei Ausführung in Plastik- Werk¬ stoff ein Federstab angeformt ist, dessen seitliches Ausschwenken die Federung erzeugt, welche die Dichtigkeit des Druckventils beim Saughub unterstützt.
Sofern der Gegenstand der Erfindung für Medien vorgesehen ist, die wegen Eintrocknung oder Ausgasung eines besonderten Abschlusses der Entnahme¬ bohrung bedürfen, dann ist hierfür eine Hebeltaste vorgesehen, die in einfacher Weise eine Doppelfunktion aufweist und einerseits bei Betätigung das Verschlußelement in Offenstellung bringt, andererseits nach Erreichen eines Anschlages am Dosierkopf, dessen Betätigung übernimmt. Vorteilhaft ist bei dieser Anordnung, daß erst nach Öffnung des Verschlußelementes die Förderung der Paste beginnt und dadurch ein Aufstau des Förderme¬ diums und eine Erhöhung der Bedienungskräfte vermieden wird. Eine ein¬ fachere Ausbildung des mit der Hebeltaste in Verbindung stehenden Ver¬ schlußelementes zeigt Fig. 3. Hierbei ist ein Deckelverschluß mit Plan¬ flächen an die Hebeltaste angeformt, wobei der Deckelverschluß tangential zur Stirnfläche der Entnahmebohrung bewegbar ist. Vorteilhafterweise ist diese Ausführung besonders einfach in der Herstellung und Montage.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gibt Anspruch 18 an. Die bei dieser Ausführungsform erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein mit einfachen Mitteln herstellbarer Spender durch Fingerdruck handlich betätigbar ist und daß Maßnahmen zur Erzielung eines hohen Ansaugeffektes, die Kombination beispielsweise mit handelsüblichen Tuben als Vorratsbehälter, ermöglichen, wobei der Stoff durch einen selbsttätig steuerbaren Verschluß vor Eintrocknung, Mikrobenbefall und Lagerver¬ lusten ohne zusätzliche Verschlußkappe schützbar ist und daß durch die Wiederverwendung des vom Vorratsbehälter trennbaren Spenders die Um¬ weltbelastung verringert wird.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Förderkolben in einem Zylinder bewegbar ist, der frei ist von Einbauten, wie z.B. einer Druckfeder und der frei ist von nicht nutzba¬ ren Räumen, welche beispielsweise bei der Gestaltung von Saug- und Druckventilzonen entstehen.
Dadurch ist eine Funktion des Förderkolbens ohne oder nur mit minimalem Totraum möglich. Bei erfolgendem Saughub ist somit maximaler Unterdruck erreichbar, wodurch cremeartige oder auch zähflüssige Stoffe ansaugbar und somit pumpfähig werden.
Eine weitere Unterstützung des Ansaugverhaltens wird darin gesehen, daß mit dem Bewegungsbeginn des Saughubes das Saugventil nicht nur durch Unterdruck, sondern auch über eine lösbare Verbindung mit dem Förder¬ kolben mechanisch und unverzögert geöffnet wird. Dadurch werden Adhä- sions- und Klebekräfte am Saugventilsitz überwunden und die Befüllung des Zylinderraumes und somit eine sichere Funktion gewährleistet. Zweckmäßig ist, daß der im Förderkolben befindliche Ventilkegel bei An¬ lage am Ventilsitz, mit dem Förderkolben eine Aufnahme bildet, die durch einen Ansatz des Saugventils ausfüllbar ist. Dadurch werden für den Saug- Vorgang nicht nutzbare Nebenräume vermieden.
Es erscheint vorteilhaft, daß die zwischen dem Förderkolben und dem Saugventil lösbare Verbindung durch die Aufnahme und einen Ansatz ge¬ bildet werden, die bevorzugt konisch verjüngend zueinander gerichtet sind. Durch die konische Ausbildung der lösbaren Verbindung wird auf einfache Weise ein Formschluß zwischen Saugventil und Förderkolben er¬ zeugt, der eine definierbare Mitnahmekraft hervorruft.
Es ist zweckmäßig, daß die zwischen dem Förderkolben und dem Saugven¬ til lösbare Verbindung eine geringere, aumehmbare Axialkraft aufweist, als die Haltekraft der Hubbegrenzungen an den Segmenten des Saugven¬ tils. Dadurch ist erreichbar, daß das Einrasten des Saugventiles an den federnden Hubbegrenzungen nicht gelöst werden kann.
Zur Sicherstellung der Funktion ist es auch vorteilhaft, daß die zwischen dem Förderkolben und dem Saugventil lösbare Verbindung, eine geringere aufnehmbare Axialkraft aufweist, als die dieser Stellung des Förderkol¬ bens zugeordnete Vorspannkraft der Rückholfeder. Dadurch wird gewähr¬ leistet, daß der Förderkolben bzw. der Dosierkopf immr in seine Aus¬ gangslage zurückfahren kann.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Förderkolbens und seiner Befestigung ist dadurch gegeben, daß die Rückholfeder einerseits an einem, mit dem För¬ derkolben verbundenen Flansch, andererseits am Gehäuse zu Anlage kommt. Dadurch wird erreicht, daß der Förderkolben mitsam seinen Ein¬ bauten als Vormontage-Gruppe herstellbar ist und zur Montage in den Dosierkopf lediglich einlegbar ist, da dessen Befestigung über die Rück¬ holfeder erfolgt.
Die Ausbildung des Förderkolbens als Vormontagegruppe besteht darin, daß eine Buchse mit dem Förderkolben fest verbunden ist und einerseits zur Abstützung der Druckfeder dient, andererseits in der Bohrung zu liegen kommt. Eine vorteilhafte Gestaltung des Dosierkopfes wird darin gesehen, daß ein Dosierkopf eine zur Achse des Förderkolbens querliegende Achse aufweist, die einen Steuerkolben, einen Stößel und einen Ventilkonus gemeinsam hat. Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine raumsparende, bedienungsgerechte Anordnung des Mundstückventils erreicht.
Zweckmäßig ist, daß der Steuerkolben, Stößel und Ventilkonus einstückig und in flexiblem Werkstoff herstellbar sind und daß auch die Vorstell¬ feder an den Steuerkolben anformbar ist.
Zur Abdichtung des Mundstückventils ist vorgesehen, daß in der unbetä- tigten Stellung, die Vorspannkraft der zwischen dem Steuerkolben und einem Deckel eingespannten Vorstellfeder, den Ventilkonus an einem Ven¬ tilsitz zur Anlage bringt. Diese Anordnung erweist sich als besonders bedienungsgerecht, da eine selbsttätige Öffnung des Mundstückventils bei Aufbau des Förderdrucks entsteht. Für die Anwendung ist vorteilhaft, daß keine Fremdstoffe in den Bereich innerhalb des Mundstückventils eindrin¬ gen können, da eine Ventilöffnung gleichbedeutend ist mit einer unter Druck ausströmenden Dosiermenge.
Eine andere Ausbildung des Steuerkolbens besteht darin, daß dieser als druckdichte, flexible Scheibe ausgebildet ist, die um ihre Einspannstelle membranartig ausschwingbar ist. Dadurch wird eine reibungsarme, d.h. leicht ansprechempfindliche und zuverlässig dichtende Anordnung erreicht. Die Scheibe ist auch einstückig mit Stößel und Ventilsitz herstellbar.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung des Steuerkolbens ist, daß dieser als flexibler, druckdichter Faltenbalg ausführbar ist, durch dessen Formge¬ bung der Ventilkonus federnd am Ventilsitz zur Anlage kommt.
Eine besondere Ausbildung der Mundstück-Außenseite erfolgt dadurch, daß das Mundstückventil eine Frontfläche aufweist, die in eine Halbschale, oder in eine Mulde übergeht.
Ausführungsbeispiele werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläu¬ tert. Es zeigt Fig. 1 Seitenansicht mit Verschluß, unbetätigt
Fig. 2 Seitenansicht mit Verschluß, betätigt
Fig. 3 Seitenansicht Hebeltaste,
Fig. 4 Druckventil Seitenansicht,
Fig. 5 Saugventil Draufsicht,
Fig. 6 Druckventil Draufsicht,
Fig. 7 Saugventil Seitenansicht,
Fig. 8 Seitenansicht, ohne Verschluß, unbetätigt,
Fig. 9 Seitenansicht, ohne Verschluß, betätigt,
Fig. 10 Druckventil mit Friktionsstab,
Fig. 11 Drackventil mit Steckkonus,
Fig. 12 Längsschnitt, unbetätigt, einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 13 Längsschnitt, betätigt,
Fig. 14 Teil-Längsschnitt,
Fig. 15 Teil-Längsschnitt,
Fig. 16 Einzelheit, Abstreichfläche,
Fig. 17 Einzelheit, Abstreichfläche.
Ein Führungsgehäuse 1 (Fig. 1, 2) ist über einen Flansch 2 mit einem Förderzylinder 3 starr verbunden. Beide Teile sind auch einstückig her¬ stellbar. Am unteren Ende des Förderzylinders 3 befindet sich eine Stirnwand 4, die mit einer Planfläche 5 eines Saugventiles 6 bündig ist, an dessen konischem Ventilstiz 7 sich Führungs-Segmente 8 anschließen, die mit Anschlagkanten 9 zur Hubbegrenzung versehen sind. Ein Gewinde 10 stellt die Verbindung zu einem Vorratsbehälter 11 dar, der bevorzugt als flexible Tube ausgebildet ist.
In einem Förderzylinder 3 befindet sich ein Pumpenraum 12, an dessen Innenwandung ein Kolben 13 mit seiner Dichtung 14 gleitbar ist. Die Stirnseiten des Kolbens 13, bestehend aus Dichtung 14, Planfläche 16 des geschlossenen Druckventils 17 (Fig. 2) bilden eine Ebene. Am Druckventil 17 sind Führungsstege 18 und ein Federstab 19 angeformt, welcher seitlich ausschwenkbar ist und an einer Stützfläche 20 des Dosierkopfes 21 zur Anlage kommt und das Druckventil in Schließstellung hält.
In der betätigten Stellung, Fig. 2, berührt die Planfläche 16 des Druck¬ ventils 17 die Planfläche 5 des Saugventils 6. Diese Berührungsfläche zwischen Saugventil 26' und Druckventil 21 stellt sich in Fig. 11 als Kontaktzone b dar. An den konischen Sitz 7 des Druckventils 21 schließt sich ein Steckkonus 22 an, der einen kleinen Konuswinkel zur Ventilachse aufweist, um eine lösbare Mitnahmehaftung in einer entsprechenden Aus¬ nehmung des Saugventils 26' zu erreichen.
Die Fig. 10 zeigt die Kontaktzone c zwischen der Bohrung 25 des Saug¬ ventils 26 und einem Friktionsstab 24, der mit einem Druckventil 23 fest verbunden ist. Die Kontaktzone c stellt eine dichtende und reibungserzeu- gende Gleitverbindung zwischen dem Druckventil 23 und dem Saugventil 26 her, wodurch in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens 13 eine me¬ chanische Steuerung der Druck- und Saugventile 23, 26 erreichbar ist.
Nach Fig. 8 und 9 enthält der Dosierkopf 27 in seiner einfachen Ausfüh¬ rungsform eine Entnahmebohrung 28, die mit einer Kappe 29 verschließbar ist. An den Dosierkopf 27 ist eine zylindrische Gleitführung 30 angeformt, die durch ihre Länge ein Verkanten bei der Betätigung verhindern soll. Die Umlaufkante 31 bildet mit dem Anschlag 32 die obere Hub-Begrenzung. Am Führungsgehäuse 1 sind zur radialen Aufdehnung zwecks Montage der Gleitführung 30, axiale Schlitze 33 vorgesehen. Der Kolben 13 weist an seinem oberen Ende einen Flansch 34 auf, der sich dichtend an eine entsprechende Planfläche des Dosierkopfes 27 anlegt, bedingt durch die Rückholfeder 35, die zwischen dem Absatz 36 und dem Flansch 34 eingespannt ist.
In einer Weiterbildung enthält der Dosierkopf 37, nach Fig. 1 und 2, ein Mundstück 38, an dessen Ventilsitz 39 ein Verschlußelement 40 unter der Wirkung einer Druckfeder 41 anliegt. Das Verschlußelement 40 ist als Ventilkegel ausgebildet und ist mit einem Schaft 42 verbunden, der durch die Bohrung 43 aus dem Dosierkopf 37 herausgeführt ist, wobei ein Dicht¬ ring 44 zur Anlage kommt. Die Hebeltaste 45 ist in einem Drehpunkt 46 schwenkbar gelagert und kommt an einem Bund 47 zu liegen, sobald die Hebeltaste 45 belastet wird. Der Bund 47 ist als Sprengring ausführbar.
Die durch Fingerdruck an der Hebeltaste 45 erzeugte Betätigungs-Kraft- komponente, die in der Achse des Kolbens 13 liegt und zur Bewegung des Verschlußelementes 40 erforderlich ist, ist kleiner als die Kraft, die zur Bewegung des Kolbens 13 aufzubringen ist, bestimmbar durch Hebellänge, Vorspannung der Druckfeder 41 und Rückholfeder 35.
In Fig. 3 ist eine Hebeltaste 50 gezeigt, die an Nocken 51 einrastet und mit einem, um den Drehpunkt 46 schwenkbarem Verschlußelement 52 ver¬ bunden ist. Letzteres ist als Deckelverschluß ausgebildet. Die mit der Hebeltaste 50 verbundene Nase 53 liegt unter der Wirkung der Druckfeder 54 am Dosierkopf 27 an und erzeugt eine Dichtkraft am Verschlu߬ element 52.
Funktionsbeschreibung nach Fig. 8, 9, 10, 11.
Auf die mit einer Paste gefüllte Tube 11 wird der, aus den übrigen Tei¬ len bestehende Pastenspender auf das Gewinde 10 aufgeschraubt. Zuerst ist durch mehrmaligen Fingerdruck auf den Dosierkopf 27 die Luft zwi¬ schen Saugventil 5 und Tube 11 zu entfernen. Die wirksame Durchführung dieser Maßnahme ist entscheidend für die weitere Funktion und kennzeich¬ net die vorteilhafte Ausbildung der Erfindung. Der bei niedergedrückter Stellung des Dosierkopfes 27, Fig. 9 in der Kontaktzone a sich ergebende sehr geringe Totraum, führt bei Rücklauf des Kolbens 13 in die unbetä- tigte Stellung, zu einem wirksamen Unterdruck, welcher durch die Dich¬ tung 14 und durch das dicht und federnd anliegende Druckventil 17 ge¬ bildet wird. Die mit Beginn des Saughubes sofort erfolgende Öffnung des Saugventils 6 unter Mitwirkung der Adhäsion in der Kontaktzone a führt zu einer Absaugung der Luft im Bereich des Gewindes 10. Bei Wiederho¬ lung des Förderhubes schließt das Saugventil in bekannter Weise und das durch den Federstab 19 federnd anliegende Druckventil 17 öffnet sich.
Nach Fig. 11 wird zur Öffnung des Saugventils anstelle der Adhäsions¬ kraft von einem Formschluß Gebrauch gemacht. Der Steckkonus 22 als Fortsetzung des Ventilsitzes 21' des Druckventils 21 lagert in einer entsprechenden Ausnehmung im Saugventil 26'. Mit der Saugbewegung des Kolbens 13 erfolgt die Mitnahme des Saugventils 26' bis zu dessen An¬ schlagkante 9. Dann löst sich der Formschluß in der Kontaktzone b.
In Fig. 10 wird in der Kontaktzone c durch Reibschluß an der Bohrung 25 des Saugventils 26 eine zusätzliche Dichtkraft aufgebracht, so lange sich das Druckventil 23 mit dem Kolben im Förderhub befindet. Gleichzeitig wirkt sich die Reibung in der Kontaktzone c als zusätzliche Öffnungskraft auf das Druckventil 23 aus, dessen Öffnungsweg durch das Anschlagen des Federstabes 19 an der Stützfläche 20 begrenzt ist. Der Federstab 19 ist in diesem Fall geringfügig gekürzt, wirkt nur als Anschlagbegrenzung ohne Federwirkung.
Beim Saughub wirken die in der Kontaktzone c entstehenden Reibkräfte in umgekehrter Richtung. Das Saugventil 26 wird zusätzlich angehoben, wäh¬ rend das Druckventil 23 zusätzlich in Schließstellung gedrückt wird. Vorteilhaft ist, daß die vorgenannte Einwirkung auf die Steuerbewegung von Druck- und Saugventil in jeder beliebigen Hublage oder Hubumkehr erfolgen kann.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführung, die besonders für leicht eintrock¬ nende oder ausgasende Medien einen Verschluß am Mundstück 38 vorsieht. Bei Betätigung der Hebeltaste 45 wird durch Überwindung der Vorspann¬ kraft von Drackfeder 41, das Verschlußelement 40 von seinem Ventilsitz 39 angehoben, indem die Hebeltaste 45 durch Anlage am Bund 47, den Schaft 42 ziehend bewegt. Bei Kontakt der Hebeltaste 45 mit dem Anschlag 48 erreicht das Verschlußelement 40 seine maximale Offenstellung. Bei wei¬ terer Zunahme der Betätigungskraft an der Hebeltaste 45 wird der Dosier¬ kopf 37 mit seiner Gleitführung 30 im Führungsgehäuse 1 nach unten be¬ wegt. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung, daß erst nach maximaler Öffnung des Mundstückes 38 der Förderhub des Kolbens 13 auslösbar ist, wodurch eine leichtgängige Betätigung erreicht wird.
Die überlange Gleitführung 30 verhindert gemeinsam mit der Führung des Kolbens 13 im Förderzylinder 3 ein Verkanten. Die außerhalb des Pumpen¬ raumes 12 liegende Rückholfeder 35 trägt, neben der Anordnung der Ven¬ tile, dazu bei, daß der Totraum in der Anschlag-Lage des Kolbens 13 sehr gering gehalten werden kann.
Die Rückholfeder 35 bewirkt eine dichtende Anlage des mit dem Kolben 13 verbundenen Flansches 34 am Dosierkopf 37. Die in Fig. 1 gezeigte Offen¬ stellung des Druckventils 17 tritt in der Förderphase ein, wobei der am Druckventil 17 angeformte Federstab 19 ausschwenkt. Der Federstab 19 wird im Bereich des Schaftes 42 um diesen herumgeführt und liegt außer¬ mittig an der Stützfläche 20 an.
Bei dem auch für Flüssigkeiten geeigneten Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 und 13 ist ein Gehäuse 101 einstückig mit einem Zylinder 200 verbun¬ den. Ein Gewinde 101' stellt die lösbare Verbindung zu einem Vorratsraum 102' dar, dessen Vorratsbehälter nicht eigens dargestellt ist. Ein Saug¬ ventil 103 ist in geschlossenem Zustand (Fig. 13) mit seiner Tellerfläche 104 mit einem Zylinderboden 105 bündig, während ein an die Tellerfläche 104 anschließender, konischer Ansatz 106 in einen Zylinderraum 107 ragt und in der unteren Anschlagstellung eines Förderkolbens 108 (Fig. 13) in einer konischen Aufnahme 109 lösbar haftet. Das Saugventil 103 ist mittels Segmenten 111 in einer Bohrung 110 geführt und in seiner Offenstellung durch Hubbegrenzungen 112 festgelegt. In dieser Stellung des Förderkol¬ bens 108 weist der Zylinderraum 107 ein Volumen von ca. Null auf. Im Förderkolben 108 befindet sich ein längsbeweglicher Ventilkegel 113, der durch eine Drackfeder 114 an einem Ventilsitz 115 dichtend zur Anlage kommt (Fig. 12). Die Drackfeder 114 stützt sich an ihrer Gegenseite an einer Buchse 116 ab, die fest mit dem Förderkolben 108 verbunden ist und in einer Boh¬ rang 117 dichtend lagert. Die Bohrang 117 stellt die Verbindung zu einer Bohrang 124' her. Ein Flansch 118 ist an den Förderkolben 108 angeformt und dient zur Abstützung einer Rückholfeder 119, die im Gehäuse 1 ge¬ gengelagert ist. Die Rückholfeder 119 dient zugleich als Längsfixierung des Förderkolbens 108 im Dosierkopf 120. Letzterer ist mit einem Füh- rangszylinder 121 verbunden, dessen Anschlag 122 in der unbetätigten Stellung an Noppen 123 zur Anlage kommt. Letztere werden nach der Mon¬ tage in die Stirnseite des Gehäuses 101 eingeprägt. Im Dosierkopf 120 befindet sich eine Bohrag 124 zur Aufnahme und Abdichtung eines gleit¬ baren Steuerkolbens 125, der mit einem Stößel 126 verbunden ist und an dessen Ende sich ein Ventilkonus 127 befindet, der längsorientierte Zuführkanäle 127' aufweist.
Mittels einer Vorstellfeder 129 kommt der Ventilkonus 127 an einem Ven¬ tilsitz 128 zur Anlage, dessen Flächen nach innen zur Bohrung 124' ge¬ richtet sind. Ventilkonus 127 und Ventilsitz 128 bilden ein Mundstück¬ ventil 128'.
Die Vorstellfeder 129 stützt sich einerseits am Steuerkolben 125, ande¬ rerseits an einem Deckel 130 ab, der mit dem Dosierkopf 120 fest ver¬ bunden ist und eine Luftbohrang 131 aufweist. In Fig. 14 ist der Steuer¬ kolben durch eine flexible Scheibe 132 ersetzt, die an einer Einspann¬ stelle 133 dichtend fixiert und um diese nach beiden Seiten schwingbar ist. In Fig. 15 ist der Steuerkolben durch einen flexiblen Faltenbalg 135 ersetzt, durch dessen Formgebung eine axiale Federvorspannung erzielbar ist, welche den Ventilkonus 127 am Ventilsitz 128 zur Anlage bringt. Dadurch ist die Vorstellfeder 129 einsparbar.
Eine besondere Ausbildung der Abstreichfläche 136 des Mundstückventils 128' zeigt Fig. 10 . Hierbei ist die Abstreichfläche 136 bündig mit einer Frontfläche 136', die einen Zylinderschnitt durch den Dosierkopf 120 darstellt und in eine Halbschale 137 übergeht. In Fig. 17 ist die Halb¬ schale 137 durch eine Mulde 137' ersetzt. Beide Anordnungen verhindern ein Ablaufen oder Abtropfen überschüssiger Creme. Bei erstmaliger Betätigung des Dosierkopfes 120 wird dieser von der Aus¬ gangsstellung (Fig. 12) in die untere Anschlagstellung bewegt (Fig. 13). Während dieses Vorganges wird das Drackventil 113 durch den im Zylin¬ derraum 107 entstehenden Kompressionsdruck geöffnet und das Saugventil 103 geschlossen. Sobald sich der Förderkolben 108 dem Zylinderboden 105 nähert, greift der Ansatz 106 des Saugventils 103 in die Aufnahme 109 des Förderkolbens 108 ein und erzeugt eine lösbare Verbindung an dieser Stelle. Am unteren Totpunkt bildet der Förderkolben 108 einen Zylinder- raum 107, der einem angenäherten Nullvolumen entspricht. Bei der Rück¬ bewegung des Dosierkopfes 120 in die Ausgangslage (Fig. 12) erfolgt eine mechanische Mitnahme des Saugventils 103 mit dem Förderkolben 108, bis die Hubbegrenzungen 112 des Saugventils 103 am Gehäuse 101 zur Anlage kommen. Die Öffnung des Saugventils 103 wird auch durch den sich bil¬ denden Unterdrück unterstützt.
Bei erneuter Ausübung des Druckhubes auf den Dosierkopf 120 öffnet sich der Ventilkegel 113 bei gleichzeitigem Verschluß des Saugventils 103 und es bildet sich in der Bohrung 124 und 124' ein Förderdruck. Dieser be¬ aufschlagt auch den Steuerkolben 125, dessen wirksame Arbeitsfläche um die senkrecht zur Längsachse projizierte Fläche des Ventilkonus 127 ver¬ kleinert ist. Sobald die auf den Steuerkolben 125 einwirkende Druckkraft des Fördermediums die Vorspannkraft der Vorstellfeder 129 übersteigt, bewegt sich der Steuerkolben 125 entgegen der Wirkung der Vorstellfeder 129. Dabei hebt der Ventilkonus 127 vom Ventilsitz 128 ab und gibt eine Teilmasse nach außen ab.
Lufteinschlüsse im Vorratsraum 102' werden durch die vorgenannten An¬ saugbedingungen abgesaugt, ohne die Funktion dauerhaft zu unterbrechen.

Claims

Patentansprüche
1. Spender zur portionierten Abgabe von Flüssigkeiten und pastösen Mas¬ sen, mit einer durch Fingerdrack betätigbaren Förderpumpe, die in Betä¬ tigungsrichtung förderfähig und mittels einer Rückholfeder ansaugfähig ist und deren Druck- und Saugventile sowohl durch Druckgefälle als auch durch zusätzliche mechanische Kräfte steuerbar sind, mit einem Vorratsbe¬ hälter, der gemäß der Produktentnahme sein Behältervolumen mittels nach¬ giebiger Wandungen verkleinert und mit einem, mit der Förder-Betätigung verbundenen Verschlußelement an der Entnahmebohrung, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein geschlossenes Druckventil (17) mit seiner Planfläche (16) und einer, mit einem Kolben (13) verbundenen Dichtung (14) auf einer Ebene liegen und ein geschlossenes Saugventil (6) mit seiner Plan¬ fläche (5) und einer Stirnwand (4) eine andere Ebene bilden, an welcher der Hub des Kolbens (13) begrenzbar ist, und daß zwischen dem Saugven¬ til (6, 26, 26') und dem Druckventil (17, 21, 23) Kontaktzonen (a, b, c) bestehen, und daß ein Verschlußelement (40, 52) mittels einer Hebeltaste (45, 50) in Öffnungsrichtung bewegbar und anschließend der Kolben (13) in Förderrichtung verschiebbar ist und daß die außerhalb des Pumpen¬ raumes (12) liegende Rückholfeder (35) zwischen einem Absatz (36) und einem, mit dem Kolben (13) verbundenen Flansch (34) eingespannt ist und daß die mit einem Dosierkopf (27, 37) verbundene Gleitführung (30) eine Umlaufkante (31) aufweist, die an einem Anschlag (32) zur Anlage kommt.
2. Spender nach Anspruch 1 (Fig. 2), dadurch gekennzeichnet, daß die in der unteren Kolbenstellung durch die Planflächen (5, 16) gebildete Kon¬ taktzone (a) mit Hilfe des Fördermediums Adhäsionskräfte erzeugt.
3. Spender nach Anspruch 2 (Fig. 2), dadurch gekennzeichnet, daß durch Unterdrück und Adhäsionskräfte das Saugventil (6) innerhalb seines Öff¬ nungshubes mit dem Kolben (13) in Saugrichtung längsbewegbar ist.
4. Spender nach Ansprach 1 (Fig. 11), dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Ventilsitz (21') des Drackventils (21) ein Steckkonus (22) an¬ schließt, dem eine entsprechende konische Bohrung im Saugventil (26') entspricht.
5. Spender nach Ansprach 1 (Fig. 10), dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Druckventil (23) fest verbundener Friktionsstab (24) in eine Bohrung (25) des Saugventils (26) eintaucht und eine Kontaktzone (c) entsteht.
6. Spender nach Ansprach 5 (Fig. 10), dadurch gekennzeichnet daß beim Betätigungshub, entsprechend der Abwärtsbewegung des Kolbens (13), mit¬ tels Friktionsstab (24) zusätzliche Schließkräfte an der Kontaktzone (c) am Saugventil (26) und zusätzliche Öffnungskräfte am Drackventil (23) angreifen.
7. Spender nach Ansrpuch 5 (Fig. 10), dadurch gekennzeichnet, daß beim Saughub, entsprechend der Aufwärtsbewegung des Kolbens (13), mittels Friktionsstab (24), zusätzlich Öffnungskräfte an der Kontaktzone (c) am Saugventil (26) und zusätzlich Schließkräfte am Druckventil (26) angreifen.
8. Spender nach Ansprach 1 (Fig. 5 und 7), dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (6, 26, 26') aus einer Ventilplatte mit konischem Ventilsitz (7) besteht, an welchen Führungs-Segmente (8) mit Anschlagkanten (9) angeformt sind.
9. Spender nach Ansrpuch 1 (Fig. 4 und 6), dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (17, 21, 23) aus einer Ventilplatte mit konischem Ventil¬ sitz (7) besteht, an welchen Führungsstege (18) und ein Federstab (19) angeformt sind.
10. Spender nach Anspruch 1 (Fig. 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeltaste (45) an einem Bund (47) zur Anlage kommt und um einen Drehpunkt (46) bis zu einem Anschlag (48) schwenkbar ist, welchem die maximale Offenstellung des Verschlußelementes (40) zugeordnet ist und daß der Anschlag (48) mit dem Dosierkopf (37) verbunden ist.
11. Spender nach Ansprach 10 (Fig. 1 und ), dadurch gekennzeichnet. daß die Betätigungskraft, die der Hebeltaste (45) am Anschlag (48) zuge¬ ordnet ist, kleiner ist als die Kraft, die zur gleichsinnigen Fortbewegung des Dosierkopfes (37) erforderlich ist.
12. Spender nach Ansprach 10 (Fig. 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (42) mittels O-Ring (44) gegen die Bohrang (43) abdicht¬ bar ist.
13. Spender nach Ansprach 10 (Fig. 1 und 2), dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (47) als Sprengring ausgebildet ist.
14. Spender nach Ansprach 1 (Fig. 3), dadurch gekennzeichnet, daß die um den Drehpunkt (46) schwenkende Hebeltaste (50) mit einem Verschlu߬ element (52) verbunden ist, welches als Deckelverschluß ausgebildet und tangential zu der Stirnfläche der Entnahmebohrang (28) bewegbar ist.
15. Spender nach Ansprach 14 (Fig. 3), dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Hebeltaste (50) verbundene Nase (53) in der unbetätigten Stellung am Dosierkopf (27) abstützbar und der Abdichtdruck des Verschlußelemen¬ tes (52) auf die Stirnflächen der Entnahmebohrang (28) verstärkbar ist.
16. Spender nach Ansprach 1 (Fig. 1), dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) einen angeformten Flansch (34) aufweist und aus weichelasti¬ schem Plastikwerkstoff herstellbar ist.
17. Spender nach Ansprach 1 (Fig. 1 und 2), dadurch gekennzeichnet. daß in der unbetätigten Stellung die Eintauchtiefe der Gleitführang (30) in das Führangsgehäuse (1) größer ist als die Eintauchtiefe des Kolbens (13) in den Förderzylinder (3).
18. Spender für Flüssigkeiten und Pasten, mit einer durch Fingerdrack betätigbaren Fördereinrichtung, die in Betätigungsrichtung förderfähig und mittels einer Rückholfeder ansaugfähig ist, dessen Druckventil und Mundstückventil durch den Förderdruck und dessen Saugventil sowohl durch Drackgefälle, als auch durch mechanische Kräfte bewegbar und dessen Vorratsraum um die entnommene Produktmenge verkleinerbar ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Anlage eines Förderkolbens (108) an einem Zylinderboden (105), ein Zylindervo¬ lumen Null entspricht und in dieser Lage eine lösbare Verbindung zwi¬ schen dem Förderkolben (108) und dem Saugventil (103) besteht und ein Ventilkonus (127) von innen an einem Ventilsitz (128) anliegend mit einem Steuerkolben (125) in Verbindung steht, der einerseits durch den För¬ derdruck, andererseits durch eine Vorstellfeder wechselseitig längsbe¬ wegbar ist.
19. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil¬ kegel (113) bei Anlage an einem Ventilsitz (115), mit dem Förderkolben (108) eine Aufnahme (109) bildet, die durch einen Ansatz (106) des Saugventils (103) ausfüllbar ist.
20. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Förderkolben (108) und dem Saugventil (103) lösbare Verbindung durch die Aufnahme (109) und den Ansatz (106) gebildet werden, die be¬ vorzugt konisch verjüngend zueinander gerichtet sind.
21. Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Förderkolben (108) und dem Saugventil (103) lösbare Verbindung eine geringere, aufnehmbare Axialkraft aufweist, als die Haltekraft der Hub¬ begrenzung (112) an den Segmenten (111) des Saugventils (103).
22. Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Förderkolben (108) und dem Saugventil (103) lösbare Verbindung eine geringere aufhehmbare Axialkraft aufweist, als die, dieser Stellung des Förderkolbens (108) zugeordnete Vorspannkraft der Rückholfeder (119).
23. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhol¬ feder (119) einerseits an einem, mit dem Förderkolben (108) verbundenen Flansch (118), andererseits am Gehäuse (101) zur Anlage kommt.
24. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Buchse (116) mit dem Förderkolben (108) fest verbunden ist und einerseits zur Abstützung der Drackfeder (114) dient, andererseits in der Bohrung (117) zu liegen kommt.
25. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dosier¬ kopf (120) eine zur Achse des Förderkolbens (108) querliegende Achse aufweist, die einen Steuerkolben (125), einen Stößel (126) und einen Ventilkonus (127) gemeinsam hat.
26. Spender nach Ansprach 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer¬ kolben (125), der Stößel (126) und der Ventilkonus (127) einstückig und in flexiblem Werkstoff herstellbar sind.
27. Spender nach Ansprach 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer¬ kolben (125, 126, 127) einstückig herstellbar, mit angeformter Vorstell¬ feder ausführbar ist.
28. Spender nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der unbe¬ tätigten Stellung die Vorspannkraft der zwischen dem Steuerkolben (125) und einem Deckel (130) eingespannten Vorstellfeder (129), den Ventilkonus (127) an einem Ventilsitz (128) zur Anlage bringt.
29. Spender nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer¬ kolben als druckdichte, flexible Scheibe (132) ausgebildet ist, die um ihre Einspannstelle membranartig ausschwingbar ist.
30. Spender nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer¬ kolben als flexibler, druckdichter Faltenbalg (135) ausführbar ist, durch dessen Formgebung der Ventilkonus (127) federnd am Ventilsitz (128) zur Anlage kommt.
31. Spender nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mund¬ stückventil (128') eine Frontfläche (136) aufweist, die in eine Halbschale (137) oder in eine Mulde (137) übergeht.
PCT/EP1992/001461 1991-07-02 1992-06-29 Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen WO1993001100A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/167,995 US5429275A (en) 1991-07-02 1992-06-29 Dispenser of doses of liquids and paste-like masses
CA002110063A CA2110063C (en) 1991-07-02 1992-06-29 Dispenser of doses of liquids and paste-like masses
EP92913501A EP0591338A1 (de) 1991-07-02 1992-06-29 Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
AU21940/92A AU663879B2 (en) 1991-07-02 1992-06-29 Dispenser of doses of liquids and paste-like masses
JP50192893A JP3188460B2 (ja) 1991-07-02 1992-06-29 液体及びペースト状物質の配量供給装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121834A DE4121834A1 (de) 1991-07-02 1991-07-02 Pastenspender
DEP4121834.5 1991-07-02
DEP4210225.1 1992-03-28
DE4210225A DE4210225A1 (de) 1992-03-28 1992-03-28 Spender für Flüssigkeiten und Pasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001100A1 true WO1993001100A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=25905132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001461 WO1993001100A1 (de) 1991-07-02 1992-06-29 Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5429275A (de)
EP (1) EP0591338A1 (de)
JP (1) JP3188460B2 (de)
AU (1) AU663879B2 (de)
CA (1) CA2110063C (de)
WO (1) WO1993001100A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670275A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Frank Clanet Dichtverschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter
WO1996016746A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-06 Josef Wischerath Gmbh & Co., Kg Spender
EP0754499A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 TER s.r.l. Sprühvorrichtung
FR2767311A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Valois Sa Systeme d'obturation et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel systeme
EP1449593A1 (de) * 2001-11-30 2004-08-25 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Niederdrück-pumpenkopf
FR2942781A1 (fr) * 2009-03-03 2010-09-10 Toly Korea Inc Dispositif pour ouvrir et fermer une buse de boitier cosmetique
WO2012101372A1 (fr) * 2011-01-27 2012-08-02 Valois Sas Tète de distribution de produit fluide.

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889833A1 (de) * 1996-03-28 1999-01-13 The Procter & Gamble Company Pumpenauslaufrohre mit tropfschutzventil
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
US5918782A (en) * 1997-03-06 1999-07-06 Hayes Products, Llc Pump assembly with sprayer
US5816447A (en) * 1997-03-06 1998-10-06 Hayes Products, Llc Non-aerosol pump spray apparatus
US6089414A (en) * 1997-03-06 2000-07-18 Hayes Products, Llc Pump assembly with one piece piston
US5810211A (en) * 1997-03-06 1998-09-22 Hayes Products, Llc Pump assembly with sliding plug
USD418201S (en) * 1997-08-27 1999-12-28 Hayes Products, Llc Bottle, pump and sprayer assembly
USD417618S (en) * 1997-08-28 1999-12-14 Hayes Products, Llc Pump assembly
NL1007168C2 (nl) * 1997-09-30 1999-03-31 Sara Lee De Nv Pomp en uitlaatmondstuk van pomp.
US6079596A (en) * 1998-10-27 2000-06-27 J. Dedoes, Inc. Metering and dispensing assembly
US6360922B1 (en) 1999-04-27 2002-03-26 Hayes Products, Llc Pump assembly with pressure release capability
FR2813863B1 (fr) * 2000-09-08 2003-03-21 Rexam Sofab Distributeur de produit liquide
US6543651B2 (en) 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6516976B2 (en) 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
KR200233932Y1 (ko) * 2001-01-22 2001-09-25 강성일 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기
DE10108486A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-19 Steven Padar Abgabevorrichtung für Fluide
US6540117B2 (en) 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
EP1310437A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Mitani Valve Co Spender
US6953133B2 (en) * 2002-04-02 2005-10-11 Hayes Products, Inc. Pump assembly with continuous tube
EP1449595B1 (de) * 2003-02-21 2007-03-21 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
US7427004B2 (en) * 2003-10-20 2008-09-23 Meadwestvaco Calmar, Inc. Hand held pressurized sprayer
EP1591377A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-02 Lindal Ventil GmbH Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
FR2893314B1 (fr) * 2005-11-16 2007-12-21 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Tete d'actionnement et de distribution pour pompe
FR2894633B1 (fr) * 2005-12-14 2011-08-26 Rexam Dispensing Smt Pompe a chemise coulissante
US20070221686A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Taesung Industrial Co., Ltd. Liquid pump dispenser
DE102007021415A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
FR2922528B1 (fr) * 2007-10-23 2010-03-26 Rexam Dispensing Smt Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
DE102009006430A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
CH705799A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-31 Luso Pharma Sagl Testa di erogazione multi-dose con otturatore a membrana elastica. originale: Testa di erogazione multi-dose perfezionata.
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
JP2019511433A (ja) * 2016-06-02 2019-04-25 江蘇徳晋塑料包装有限公司 定量加圧式スプレーヘッド、及び定量加圧式スプレーヘッドを有する容器
FR3072311A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-19 Promens Sa Dispositif de distribution de produits liquides a pateux avec dispositif de fermeture formant un module
EP3549683A4 (de) 2017-10-25 2020-08-12 Fujino Industries Co., Ltd. Rüttelsiebmaschine
CA3025843A1 (en) * 2018-11-29 2020-05-29 Op-Hygiene Ip Gmbh Valve retention under pressure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653398A1 (de) * 1967-02-03 1971-08-12 Calmar Inc Zerstauberpumpe
FR2524348A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Ramis Michel Vaporisateur pompe
EP0250922A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Manuel Czech Spender für Pastenprodukte
EP0340724A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Tubex Vertrieb Gmbh Spender
EP0376097A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
EP0378286A2 (de) * 1989-01-07 1990-07-18 Colgate-Palmolive Company Spender

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154224A (en) * 1962-11-15 1964-10-27 Risdon Mfg Co Valve actuator for pressurized package
DE3601311A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
US4793522A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Calmar, Inc. Positive discharge valve for viscous product dispenser
US4930865A (en) * 1988-11-04 1990-06-05 Miles Inc. Optical transmission spectrometer
DE69025774T2 (de) * 1989-07-25 1996-11-07 L'oreal, Paris Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
US5052592A (en) * 1989-08-14 1991-10-01 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for paste compositions
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653398A1 (de) * 1967-02-03 1971-08-12 Calmar Inc Zerstauberpumpe
FR2524348A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Ramis Michel Vaporisateur pompe
EP0250922A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Manuel Czech Spender für Pastenprodukte
EP0340724A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Tubex Vertrieb Gmbh Spender
EP0376097A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
EP0378286A2 (de) * 1989-01-07 1990-07-18 Colgate-Palmolive Company Spender

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624055A (en) * 1994-03-03 1997-04-29 Clanet; Frank Dispenser device with sealed closure for the contents of a receptacle that is pressurized or that has a pump
FR2716873A1 (fr) * 1994-03-03 1995-09-08 Clanet Frank Dispositif de distribution à fermeture étanche du contenu d'un récipient pressurisé ou d'un récipient à pompe.
EP0670275A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-06 Frank Clanet Dichtverschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter
WO1996016746A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-06 Josef Wischerath Gmbh & Co., Kg Spender
US5779106A (en) * 1995-07-17 1998-07-14 Ter S.R.L. Atomized liquid dispenser
EP0754499A3 (de) * 1995-07-17 1997-12-10 TER s.r.l. Sprühvorrichtung
EP0754499A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 TER s.r.l. Sprühvorrichtung
FR2767311A1 (fr) * 1997-08-12 1999-02-19 Valois Sa Systeme d'obturation et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel systeme
EP1449593A1 (de) * 2001-11-30 2004-08-25 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Niederdrück-pumpenkopf
EP1449593A4 (de) * 2001-11-30 2008-12-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd Niederdrück-pumpenkopf
FR2942781A1 (fr) * 2009-03-03 2010-09-10 Toly Korea Inc Dispositif pour ouvrir et fermer une buse de boitier cosmetique
WO2012101372A1 (fr) * 2011-01-27 2012-08-02 Valois Sas Tète de distribution de produit fluide.
FR2970954A1 (fr) * 2011-01-27 2012-08-03 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
US9156596B2 (en) 2011-01-27 2015-10-13 Aptar France Sas Fluid product dispensing head

Also Published As

Publication number Publication date
JP3188460B2 (ja) 2001-07-16
CA2110063A1 (en) 1993-01-21
EP0591338A1 (de) 1994-04-13
US5429275A (en) 1995-07-04
JPH06508809A (ja) 1994-10-06
CA2110063C (en) 2003-08-19
AU663879B2 (en) 1995-10-26
AU2194092A (en) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993001100A1 (de) Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
DE3400373C3 (de) Pastenspender
DE3586780T2 (de) Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter.
DE3105371C2 (de)
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4005528C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2903496C2 (de)
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
EP0097972A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
EP2747893B1 (de) Spender für pastöse massen
DE1653402C3 (de) Auslaßventilanordnung
DE2640837C2 (de) Handpumpe
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
WO1998043012A2 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
DE4210225A1 (de) Spender für Flüssigkeiten und Pasten
EP1091809B1 (de) Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE3834091A1 (de) Spraypumpe
DE3785497T2 (de) Dosiereinheit für ein pappiges oder dickflüssiges Produkt.
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE4121834A1 (de) Pastenspender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2110063

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08167995

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992913501

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992913501

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992913501

Country of ref document: EP