DE19623030A1 - Austrag-Einheit für Medien - Google Patents

Austrag-Einheit für Medien

Info

Publication number
DE19623030A1
DE19623030A1 DE19623030A DE19623030A DE19623030A1 DE 19623030 A1 DE19623030 A1 DE 19623030A1 DE 19623030 A DE19623030 A DE 19623030A DE 19623030 A DE19623030 A DE 19623030A DE 19623030 A1 DE19623030 A1 DE 19623030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
base body
closure
chamber
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19623030A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Fuchs
Esther Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE19623030A priority Critical patent/DE19623030A1/de
Priority to ARP970102257A priority patent/AR007303A1/es
Priority to MXPA/A/1997/004007A priority patent/MXPA97004007A/xx
Priority to US08/869,628 priority patent/US5860567A/en
Priority to JP16205197A priority patent/JP4100521B2/ja
Priority to TR97/00469A priority patent/TR199700469A2/xx
Priority to ES97109187T priority patent/ES2212804T3/es
Priority to DE59711123T priority patent/DE59711123D1/de
Priority to EP97109187A priority patent/EP0815947B1/de
Priority to CA002207254A priority patent/CA2207254A1/en
Priority to KR1019970023490A priority patent/KR980000615A/ko
Priority to CN97114979A priority patent/CN1170687A/zh
Priority to BR9703498A priority patent/BR9703498A/pt
Publication of DE19623030A1 publication Critical patent/DE19623030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1036Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the outlet valve being opened in the direction opposite to the fluid flow downstream the outlet valve by the pressure acting on a valve controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/046Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube the gas or vapour flow coming from a source where the gas or vapour is not in contact with the liquid or other fluent material to be sprayed, e.g. from a compressive bulb, an air pump or an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2068Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is lowered by the pressure of the contents and thereby opening the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austrag-Einheit zur insbesondere druckgestützten Abgabe flüssiger, gelartiger, breiiger, gasförmiger und/oder pulverförmiger Medien, die im Bereich eines Medienauslasses bevorzugt feinst zerstäubt von der Austrageinheit abgelöst und dabei ins Freie abgegeben werden sollen. Die Medien können zur technischen, kosmetischen oder medikamentösen Anwendung vorgesehen sein, beispielsweise zur Behandlung der Nase, der Augen, des Rachens, der Haut o. dgl.
Medien sind häufig, insbesondere durch Kontamination mit Bakterien, Sporen o. dgl. bzw. durch Kontakt mit der atmos­ phärischen Luft, leicht verderblich, weshalb ihnen im Inte­ resse einer lange Zeit möglichen Lagerhaltung der gefüllten Austrageinheit Konservierungsstoffe o. dgl. zugesetzt werden. Solche Konservierungs- bzw. Stabilisierungsstoffe haben jedoch meist unerwünschte Nebenwirkungen. Die Kontaminierung kann selbst von einer feinsten Düsen- bzw. Auslaßöffnung von weniger als einem oder einem halben Millimeter Durchlaßweite ausgehen, wenn sich in der Düse Reste des Mediums befinden, die in unmittelbarer Verbindung mit einem Auslaßkanal bzw. der zugehörigen Speicherkammer stehen, weil dann über diese Wege die Bakterien o. dgl. bis in die Speicherkammer vor­ dringen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austrag- Einheit für Medien zu schaffen, bei welcher Nachteile be­ kannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und die insbesondere einen Kontakt des im Ruhezustand in der Austrageinheit eingeschlossenen Mediums mit der atmosphä­ rischen Luft auf einfache Weise verhindert.
Erfindungsgemäß ist hierzu mindestens ein Verschlußglied mit mindestens einer Schließfläche vorgesehen, dessen Halte­ abschnitt festsitzend am Grundkörper angeordnet ist. Ist dieser Halteabschnitt einteilig mit dem Verschlußglied ausgebildet, so ist für dessen Beweglichkeit zwischen dem Verschlußglied und dem Halteabschnitt ein beweglicher Zwi­ schenabschnitt vorgesehen, der nach Art eines Balgmantels, eines Federtellers o. dgl. ausgebildet sein kann und gemein­ sam mit einem formsteif mit dem Grundkörper verbundenen Teil einen Druckraum begrenzt, dessen Innendruck die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Verschlusses steuernd beeinflussen kann. In der Schließlage ist der Durchlaßquerschnitt des Verschlusses gegenüber der Öffnungslage zumindest verengt oder druckdicht geschlossen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für soge­ nannte Quetschflaschen geeignet, bei welchen die durch einen flexiblen Behälter oder Bauch gebildete Speicherkammer für das Medium durch Umgreifen mit der Hand volumetrisch zusam­ mengedrückt, dadurch das in ihr enthaltene Medium unter Druck gesetzt und so ausgetragen werden kann. Es sind auch zweck­ mäßig Mittel vorgesehen, durch welche die Speicherkammer unabhängig vom Füllungszustand stets vollständig mit dem Medium gefüllt ist, z. B. dadurch, daß das Volumen der Spei­ cherkammer in linearer Abhängigkeit von der Entleerung verkleinert wird. Erfolgt dies mit einer in der Speicher­ kammer sich entsprechend ausdehnenden Membran, Blase o. dgl. bzw. durch Ausdehnen einer zweiten Speicherkammer, so kann das in dieser enthaltene, insbesondere gasförmige, Medium bei der Austragbetätigung ebenfalls unter Druck gesetzt und stromabwärts bzw. stromaufwärts von der Auslaßöffnung mit dem Medium aus der ersten Speicherkammer vermischt werden. Hierzu sind zwei gesonderte, in der Mischzone aneinanderschließende Auslaßkanäle vorgesehen, von welchen nur einer oder beide mit einem einzigen oder mehreren Verschlußgliedern in der be­ schriebenen Weise geschlossen und geöffnet werden können.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch für solche Austrag­ vorrichtungen geeignet, bei welchen über eine Wandung, wie eine Stirnwand, ein Austragstutzen frei vorsteht, welcher im Bereich seines freien Endes den Medienauslaß aufweist und in Axialansicht in einer oder zwei rechtwinklig zueinander liegenden Axialebenen gegenüber dem Wandungsstand mit seinem Außenumfang zurückversetzt ist, so daß z. B. beiderseits des Austragstutzens Finger-Druckflächen zur axialen Betätigung und Verkürzung der Austragvorrichtung gebildet sind, um dadurch das Medium unter Druck zu setzen und auszutragen. Ferner ist die erfindungsgemäße Ausbildung für Austragvor­ richtungen geeignet, die eine oder mehr Verdrängerpumpen, wie Schubkolbenpumpen, aufweisen, in deren jeweiligen, durch Betätigen zu verengenden Druck- bzw. Pumpraum beim Rückhub­ medium eingesaugt und dann beim Pumphub im wesentlichen nur zum Medienauslaß gepreßt wird. Der eine Druckraum der simultan manuell zu betätigenden Pumpen kann ein Zerstäu­ bungs-Gas und der andere Pumpenraum im wesentlichen gleich­ zeitig das nicht gasförmige Medium fördern, um so z. B. ein hochviskoses Medium zerstäubt auszutragen. Die beiden Ver­ schlüsse können gegeneinander zeitverzögert öffnen und/oder schließen, z. B. so, daß der Verschluß für das Gas vor dem anderen Verschluß geöffnet und/oder nach diesem geschlossen wird, um den Düsenkanal nach beendigtem Austrag möglichst medienfrei zu haben. Der Druck- bzw. Pumpenraum kann auch das gesamte gespeicherte Medienvolumen der Austragvorrichtung enthalten und statt mit einem dem Kolben gegenüberliegenden Einlaßventil mit einem Permanentverschluß als Boden der Druckkammer versehen sein.
Der Grundkörper ist zweckmäßig mit einem festsitzend an ihm angeordneten, ein- oder mehrteiligen Tragteil versehen, welcher die Verschlußanordnung, Begrenzungen für einen oder beide Auslaßkanäle, eine Vorzerstäuberdüse, federnde oder ähnliche Steuerglieder für das jeweilige Verschlußglied, dichte Abschlußglieder für eine oder mehrere Befüllöffnungen der Speicherkammer, einen Ventilteil, ein Halteglied für eine Speicherkammer o. dgl. trägt und durch eine Schnappverbindung o. dgl. am Grundkörper befestigt sein kann. Dadurch kann diese Trageinheit an mindestens einem die jeweilige Speicher­ kammer bildenden Behälter oder an dessen kappenförmigen Deckel vormontiert befestigt werden, wonach erst Behälter und Deckel z. B. so zusammengesetzt werden, daß sie unter Zwischenlage des Tragteiles gegen dieses sowie gegeneinander verspannt sind.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh­ rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austrag-Einheit, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Montageeinheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in abgewandelter Ausbildung,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 1, jedoch in abgewandel­ ter Ausbildung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Austrag-Einheit in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig. 6 einen Ausschnitt der Fig. 5 in wesentlich vergrö­ ßerter und geschnittener Darstellung und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform teilweise im Schnitt.
Die Austrag-Einheit 1 gemäß Fig. 1 bzw. 5 weist einen form­ steifen oder rückfedernd zusammendrückbaren Grundkörper 2 als äußerstes Gehäuse auf, welches aus einem Behälter 3 und einem demgegenüber wesentlich kürzeren, jedoch in Axialansicht gleiche Außenform aufweisenden Deckel 4 zusammengesetzt ist. Zwischen diesen beiden Gehäuseteilen 3, 4 ist vollständig verkapselt eine Trag-Einheit 5 angeordnet, die gegenüber dem Gehäuseteil 3 bzw. 4 festsitzend radial und/oder axial eingespannt und wie diese formsteif ist. Falls eine mit ihrem Pumpengehäuse gegenüber dem Gehäuseteil 3 festsitzend ange­ ordnete Schubkolbenpumpe vorgesehen ist, wäre der Gehäuseteil 4 ggf. mit der Einheit 5 gegenüber dem Gehäuseteil 3 zur Pumpenbetätigung axial verschiebbar und würde den Pumpkolben tragen. Über die Außenseite des Deckels 4 steht ein verhält­ nismäßig enger, z. B. zur Einführung in eine Nasenöffnung geeigneter, Stutzen 6 axial vor, in dessen Endfläche der Medien-Auslaß 7 liegt, welcher hier durch eine einzige Auslaßöffnung 8 von weniger als 0,5 mm Durchmesser gebildet ist. Mit weniger als 2, 1 oder 0,5 mm Abstand vor der Öffnung 8 ist ein Verschluß 10 wirksam, der das Innere des Gehäuses 2 bzw. von Speicherkammern im Ruhezustand der Einheit 1 druck­ dicht gegen die Außenatmosphäre verschließt und nur während des Medienaustrages geöffnet ist. Der Stutzen 6, die Öffnung 8 und der Verschluß 10 liegen in einer gemeinsamen Achse 9, welche gegenüber der Mittelachse des Gehäuses 2 seitlich versetzt sein kann.
Im Inneren des Gehäuses 2 sind zwei im Ruhezustand dicht gegeneinander sowie gegenüber der Außenatmosphäre geschlos­ sene erste und zweite Speicherkammern 11, 12 vorgesehen. Die Speicherkammer 11 ist unmittelbar vom Gehäuse 2 bzw. 3 begrenzt und die Speicherkammer 12 liegt vollständig inner­ halb der Kammer 11, so daß das Gesamtvolumen der beiden Kammern 11 und 12 im Ruhe- bzw. Ausgangszustand stets gleich ist. Nimmt das Füllvolumen der Kammer 11 durch Medienaustrag ab, so nimmt das Füllvolumen der Kammer 12 um das gleiche Maß zu.
Das Gehäuse 2, 3 weist einen über den größten Teil seiner Länge von einem geschlossenen Boden 14 bis zu einer durchbro­ chenen Deckwand 15 reichenden äußersten Mantel 13 auf, der in Axialansicht langgestreckt bzw. flachoval sein kann und so biegeelastisch verformbar ist, daß das Volumen der Kammer 11 bzw. 12 durch Zusammendrücken der einander gegenüberliegenden Längsseiten des Mantels 13 verengbar ist. Von der Stirnwand 15 stehen nur nach außen zwei benachbart beabstandete, achsparallele Vorsprünge bzw. Stutzen 16, 17 vor, welche Zugangsöffnungen zum Innern des Behälters 3 begrenzen und zur gesonderten Füllung bzw. Entleerung der Kammern 11, 12 geeignet sind. Im Inneren des Stutzens 16 und diesen an­ nähernd vollständig ausfüllend ist eine Steuer-Einheit 18 vorgesehen, welche mit ihrem inneren Ende im Bereich der Wand 15 an die Kammer 11 angrenzt. In entsprechender Weise im Inneren des Stutzens 17 ein hohler Hals 19 der Kammer 12 angeordnet. Die Einheiten 18, 19 grenzen wie die freie Endfläche des Stutzens 16 an die Innenseite einer Platte 20 der Einheit 5 an, mit welcher ein ringscheibenförmig nach außen vorstehender Endbund des Halses 19 gegen die freie Endfläche des Stutzens 17 zur Abdichtung gespannt ist. Von der Platte 20 stehen nach innen zur Kammer 11, 12 zwei hülsenförmige Sicherungsglieder 21, 22 vor, von denen das eine zwischen die Innenseite des Stutzens 16 und den Außenum­ fang der Einheit 18 gegenüber beiden radial vorgespannt eingreift, während das andere in einen erweiterten Abschnitt des Innenumfanges des Halses 19 eingreift und diesen gegen den Innenumfang des Stutzens 17 spannt. Die Glieder 21, 22 dienen als dichtende Verschlußglieder für die Kammern 11, 12. Das Glied 21 kann in einen erweiterten Längsabschnitt des Innenumfanges des Stutzens 16 eingreifen.
Der Stutzen bzw. Austragvorsprung 6 weist einen äußersten Mantel 23 auf, welcher festsitzend bzw. einteilig mit dem Gehäuse 2 bzw. 4 verbunden ist und eine gegenüber seiner Außenweite größere bzw. mindestens doppelt so große Länge hat. Am freien Ende geht dieser Mantel 23 in eine ringschei­ benförmige Stirnwand 24 einteilig bzw. festsitzend über, welche ihrerseits einteilig ist und den sie durchsetzenden Düsenkanal begrenzt, dessen äußeres Ende die Öffnung 8 bildet. Der Düsenkanal ist durchgehend zylindrisch, kann jedoch am inneren Ende einen erweiterten, beispielsweise konischen, Schließ- oder Ventilsitz des Verschlusses 10 bilden. Innerhalb des so begrenzten und zum Behälter 3 offenen Stutzengehäuses ist über dessen gesamte Innenlänge reichend eine Kernhülse 25 festsitzend und in dieser wiederum ein Kernschaft 26 axial verschiebbar angeordnet. Am freien Ende und unmittelbar benachbart zur Innenseite der Stirnwand 24 weist die Hülse 25 eine ringscheibenförmige Stirnwand auf, welche einen sie durchsetzenden Kanal so begrenzt, daß an ihrer Außenseite am freien Ende der Hülse 25 eine Vorzer­ stäuber-Düse 27 gebildet ist. Aus dieser tritt das Medium der Kammer 11 unter Zerstäubung aus, durchströmt so den Düsen­ kanal und wird bei Ablösung von der Begrenzungskante der Öffnung 8 und damit von der Einheit 1 nochmals feiner zer­ stäubt.
Von dem durchgehend konstante Weite aufweisenden Außenumfang des Schaftes 26 und dem Innenumfang der Hülse 25 ist ein im Querschnitt ringförmiger oder in einzelne Axialkanäle unter­ teilter Auslaßkanal 28 begrenzt, welcher die Kammer 11 mit den Öffnungen 8, 27 verbindet und mit dem Verschluß 10 zu verschließen ist. Entsprechend ist vom Außenumfang der Hülse 25 und von der Innenfläche des Stutzengehäuses 23, 24 min­ destens ein den Kanal 28 umgebender Auslaßkanal 29 begrenzt, welcher die Kammer 12 mit den Düsen 8, 27 verbindet und zwischen den Stirnflächen der Stirnwände gegen die Achse 9 gerichtet an der Öffnung 27 und am inneren Ende des Düsenka­ nales der Düse 8 mündet. In diesem Mischbereich wird dem aus der Düse 27 austretenden Medium Gas bzw. Luft für eine feinere Zerstäubung beigemischt. Die zwischen den Stirnwänden der Hülsen 23, 25 begrenzten, radialen Endabschnitte des Auslaßkanales 29 können eine Dralleinrichtung begrenzen, durch welche das Gas um die Düsenachse in Rotation versetzt und so den Düsen zugeführt wird. Die Hülse 25 ist ein fest­ sitzender, einteiliger Bestandteil des Tragkörpers bzw. der Platte 20, über welche sie nur nach außen vorsteht.
Nur über die Innenseite des Körpers 20 und in den Stutzen 16 frei vorstehend ist ein von der Platte 20 gesondertes Trag- Gehäuse 30 der Einheit 18 vorgesehen, welches das Innere des Stutzens 16 im wesentlichen vollständig ausfüllt und mit seiner inneren Stirnfläche etwa ebenengleich zu derjenigen der Stirnwand 15 liegt. Mit Radialabstand innerhalb des Gehäuses 30 liegt ein Steuer-Gehäuse 31, dessen Mantel 34 und Boden 35 einteilig mit Mantel 33 und Boden des Gehäuses 30 ausgebildet sowie festsitzend verbunden sind. Die Wandungen 33, 34, 35 sind durch einen einteiligen, von den Gliedern 20, 21, 26 gesonderten Bauteil gebildet, der mit dem Außenumfang festsitzend in den Innenumfang des Gliedes 21 eingesetzt ist, gegen die Innenseite der Platte 20 anliegt und über das freie Ende des Gliedes 21 vorsteht. Der gegenüber dem Mantel 33 kürzere Mantel 34 ist an seinem offenen, vom Boden 35 ent­ fernten und zur Öffnung 8 gerichteten äußeren Ende mit einem Deckel permanent dicht verschlossen, welcher mit einem Halteabschnitt 36 festsitzend in den Innenumfang und die Endfläche des Mantels 34 eingreift, den Mantel 34 jedoch nicht am Außenumfang übergreift.
Die Stirnwand des kappenförmigen Deckels bildet einen axial beweglichen, federnden Zwischenabschnitt 37, mit welchem das innere Ende des Schaftes 26 innerhalb der Glieder 26, 21, 33 unmittelbar benachbart zur Innenseite der Platte 20 fest­ sitzend bzw. einteilig verbunden ist. Die Weite des Schaftes 26 ist wesentlich kleiner als diejenige des in jeder Stellung ballig nach außen gewölbten Abschnittes 27, welcher gemeinsam mit dem Mantel 34, dem Boden 35 und dem Abschnitt 36 den Steuerraum 32 dicht abschließend begrenzt und zur Öffnung des Verschlusses 10 axial zum Zentrum des Raumes 32 hin bewegt wird. Alle der Düse zugehörigen und zu ihrer Steuerung vorgesehene Anordnungen liegen in der Achse 9.
Zwischen den Innenflächen des Gehäuses 30 und den Außen­ flächen des Gehäuses 31 ist ein von der Innenseite des Bodens 35 ausgehender Verbindungskanal 38 des Auslaßkanales 28 begrenzt. Dieser Kanal 38 geht von Verbindungs-Öffnungen 39 aus, welche den an die Kammer 11 angrenzenden Boden 35 zwischen den Mänteln 33, 34 in einem Kranz um die Achse 9 der Gehäuse 30, 31 durchsetzen. Zwischen der freien Stirnfläche des Gehäuses 31 bzw. der zugehörigen Deckwand und der Innen­ seite der Platte 20 ist der Kanal 38 ringscheibenförmig und mündet unmittelbar in das innere Ende des Auslaßkanales 28 in der Ebene der Innenseite der Platte 20. Dadurch bildet der Kanal 38 einen gegenüber dem Kanal 28 im Durchflußquerschnitt wesentlich erweiterten Druckraum. Wird das Medium aus der Kammer 11 in diesen Druckraum 38 gepreßt, so wirkt der Ab­ schnitt 37 als Kolben, welcher gemeinsam mit dem Schaft 26 bzw. Verschlußglied unter dem Druck gegen seine Federkraft gegen den Boden 35 bewegt und nach Abnahme des Druckes unter dieser Federkraft wieder in seine Schließlage zurückgeführt wird. Der Auslaßkanal 28 bzw. 29 hat durchgehend die äußerst geringen Durchlaßquerschnitte eines Kapillarkanales, gegen­ über welchen die Durchflußquerschnitte des Kanales 38, 39 vielfach erweitert sind. Bei der Verengung des Raumes 32 durch den Abschnitt 37 wird in diesem Trockenraum 32 der Gasdruck erhöht, wodurch ebenfalls die rückstellende Feder­ kraft bewirkt sowie justiert werden kann. Die Öffnungsbewe­ gung der Teile 26, 37 ist der Strömungsrichtung 40 in den Kanälen 28, 29 bzw. den Öffnungen 8, 27 entgegengesetzt.
Der Deckel 4 weist eine äußerste Stirnwand 41 etwa gleicher Grundform wie der Boden 14 und einen von dieser Wand 41 nur zur Kammer 11 vorstehenden Mantel 42 auf, welcher einen verengten Endabschnitt des Behälters 3 etwa bis zur Stirnwand 15 außen übergreift, so daß in ihm die Stutzen 16, 17, 19, 21, 22, die Platte 20 und die Gehäuse 30, 31 vollständig liegen. Die Außenseite der Platte 20 ist gegen die Innenseite der Wand 41 gespannt und die Plattenkante reicht über ihren gesamten Umfang bis an den Innenumfang des Mantels 42, so daß eine Verbundplatte 20, 41 gebildet ist. Der Tragkörper 5, 20 kann vor dem Aufsetzen des Deckels 4 an diesem oder am Behälter 3 festsitzend montiert und der Deckel 4 auf den Behälter 3 aufgesetzt werden, nachdem zuvor die Kammer 12 mit dem Hals 19 durch den Stutzen 17 hindurch eingesetzt worden ist. Bei vorangehender Montage am Deckel 4 kann die vormon­ tierte Einheit aus den Gehäusen 30, 31 und dem Schaft 26 nach Montage des Tragkörpers 20 am Deckel 4 an diesem Körper 20 bzw. dem Glied 21 befestigt werden oder davor. Auch der Hals 19 kann in dieser Weise am Körper 20 bzw. am Glied 22 befes­ tigt und dann ggf. die Kammer 12 beim Aufsetzen des Deckels 4 durch den Stutzen 17 in das Gehäuse 3 eingeführt werden. Zweckmäßig wird jedoch zuerst die Kammer eingesetzt, danach ggf. die Einheit 5, wonach der Deckel 4 aufgesetzt und dabei das Stutzengehäuse 23, 24 über die Kernkörper 25, 26 gesteckt wird.
Die Kammer 12 ist mit der Außenatmosphäre über ein Einlaß- Ventil 43 leitungsverbunden, das im Bereich der Stirnwand 41 an deren Innenseite und gegenüber dem Stutzen 17 geringfügig exzentrisch innerhalb des Gliedes 22 liegt. Die Stirnwand 41 ist von einer Einlaßöffnung 44 durchsetzt, deren inneres Ende mit einem druckabhängig bewegbaren Ventilkörper 45 ver­ schließbar sowie zu öffnen ist. Der klappenartige bzw. plattenförmige Ventilkörper 45 ist einteilig mit dem Trag­ körper 5, 20 ausgebildet, jedoch gegenüber diesem rückfedernd gelenkig so bewegbar, daß er von seiner Dichtanlage an der Innenseite der Wand 41 gegen seine rückstellende Federkraft abgehoben werden kann und dann durch den Einlaß 44 und die Glieder 19, 22 Luft von außen in die Kammer 12 strömt sowie diese in die Kammer 11 hinein aufweitet. Der Ventilkörper 45 liegt in der Ebene der Platte 20, ist gegenüber dieser jedoch dünner. Die Kammer 12 ist von einem Beutel 46 aus einer hochflexiblen, faltbaren und mikrodünnen Folie nach Art einer Blase begrenzt, die ohne Beschädigung auf ihr Materialvolumen in dem Hals 19 zusammengeknüllt und dadurch in den Behälter 3 leicht eingesetzt werden kann. Der Hals 19 weist gegenüber der Folie wesentlich größere Wandungsdicke auf und kann einteilig mit dem Beutel 46 ausgebildet oder durch einen gesonderten Bauteil gebildet sein, welcher durch Verschwei­ ßung o. dgl. dicht an einen Folienhals des Beutel 46 an­ schließt. Vom Inneren des Gliedes 22 zweigt benachbart zum Ventil 43 ein Verbindungskanal 47 zum inneren Ende des Kanales 49 ab. Der Kanal 47 ist im Querschnitt von der Innenseite der Wand 41 und von der Außenseite der Platte 20 begrenzt und kann parallel zu den Wänden 20, 41 liegend durch eine Nut in der Wand 20 gebildet sein. Auch dieser Kanal 47 ist im Durchlaßquerschnitt vielfach weiter als der Kanal 29.
Das freie Ende des Schaftes 26 bildet ein konisches bzw. zugespitztes Verschlußglied 50, das in Schließlage an dem die Stirnwand der Hülse 25 durchsetzenden und die Öffnung 27 bildenden Ventilsitz 51 ganzflächig anliegt. Wird der Behäl­ ter 3 ohne Verformung des Deckels 4 zusammengedrückt, so werden die Medien in den Kammern 11, 12 unter Druck gesetzt, wodurch das Ventil 43 zu seiner Schließlage belastet und in dieser Schließlage gesichert wird. Aus der Kammer 12 strömt das Medium nacheinander durch den Hals 19, das Glied 22, den Kanal 47 und den Kanal 29 zum inneren, vom Verschlußglied 50 nicht verschlossenen Ende des Düsenkanales der Öffnung 8 und durch diese entlang des Außenumfanges des Verschlußgliedes 50 nach außen, da das Verschlußglied 50 über einen Teil der Kanallänge in diesen Düsenkanal mit seiner Spitze hineinragt.
Gleichzeitig strömt das Medium aus der Kammer 11 nachein­ ander durch die Öffnung 39 in den Druckraum 38, welcher durch den Verschluß 10 noch verschlossen ist, so daß sich in ihm ein Druck aufbaut, welcher die zurückziehende Öffnungsbewe­ gung des Verschlußgliedes 50 bewirkt. Sobald die Schließ­ flächen des Verschlusses 10 dadurch voneinander abgehoben haben kann das Medium aus dem Druckraum 38 durch den Kanal 28 in die Öffnung 27 strömen, sich mit der dort bereits strömen­ den Luft vermischen und dann aus der Düse 8 austreten. In der Öffnungsstellung liegt das Verschlußglied 50 mit geringem Spaltabstand innerhalb des Ventilsitzes 51, so daß ein ringförmiger Düsenkanal bzw. eine ringförmige Düsenöffnung 27 gebildet ist, deren größte Weite höchstens so groß wie die der Öffnung 8 bzw. von deren Düsenkanal ist.
Sobald der Behälter 3 von dem Betätigungsdruck entlastet und dadurch der Druck in den Kammern 11, 12, 38 reduziert wird, wird das einteilig mit dem Schaft 26 ausgebildete Verschluß­ glied 50 in die Schließlage zurückgeführt, während noch Medium aus der Kammer 12 weiter durch die Öffnung 8 strömen und dadurch die zugehörigen Bereiche von Medium aus der Kammer 11 freiblasen bzw. reinigen kann. Sobald der Druck in der Kammer 12 ausreichend unter dem atmosphärischen Druck gesunken ist, öffnet das Ventil 43 und Luft strömt in die Kammer 12, so daß diese um das Maß vergrößert wird, um welches die Kammer 11 beim Austrag entleert worden ist. Die Kammer 11 kann bis zur Öffnung 27 daher stets völlig blasen­ frei bzw. ohne Lufteinschlüsse im Medium gefüllt sein sowie auch vollständig entleert werden, nämlich bis die Kammer 12 bzw. der Beutel 46 den Innenraum des Gehäuses 2, 3 vollstän­ dig ausfüllt.
Die Einheit 5 ist zweckmäßig über eine Schnappverbindung 48 mit dem Gehäuseteil 4 verbunden. Die äußere Umfangskante der Platte 20 kann dabei ein Schnappglied bilden, welches so in ein Gegenglied am Innenumfang des Deckels 4 eingreift, das die Platte 20 gegen die Wand 41 federnd belastet ist. Der Deckel 4 ist mit einer entsprechenden Schnappverbindung 49 am Behälter 3 befestigt, wobei deren Schnappglieder im Bereich des freien Endes des Mantels 42 liegen. Auch sie üben eine axiale Spannwirkung aus, durch welche die Platte 20 und der Ringbund des Halses 19 zwischen den Endflächen der Stutzen 16, 17 und der Wand 41 eingespannt sind. Über eine entspre­ chende Schnappverbindung kann auch das Glied 21 in den Innenumfang des Stutzens 16 eingreifen. Alle beschriebenen Bauteile bestehen aus Kunststoff, so daß die gesamte Einheit 1 ausschließlich aus Kunststoff hergestellt sein kann. Die Anordnungen 10, 16, 18, 30, 31 liegen in der Achse 9, gegen­ über welcher die Achse des Stutzens 17 versetzt ist. Die Kammer 11 kann vor Einsetzen der Einheit 18 und nach Ein­ setzen der Kammer 12 durch den Stutzen 16 mit Medium befüllt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 steht der hülsenförmige Abschnitt 36 von der Innenseite des Abschnittes 37 nach innen vor. Demgegenüber steht bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Halteabschnitt 36 nicht über die sphärisch gekrümmte Innenseite des Abschnittes 37 vor, sondern diese Innenseite begrenzt das Ende des Abschnittes 36. Fig. 2 zeigt die Montageeinheit, die durch Einstecken in das Glied 21 am Tragkörper 20 zu befestigen ist und dann einen Bestandteil der Einheit 5 bildet.
Gemäß Fig. 3 übergreift der Abschnitt 36 den Mantel 34 auch am Außenumfang mit einem Mantelabschnitt, welcher zwischen den Mänteln 33, 34 liegt und zwischen diesen radial einge­ spannt sein kann oder Radialspiel aufweist. Dieser Außen­ mantel ist über seinen Umfang verteilt von Verbindungsöff­ nungen durchsetzt, welche den ringförmigen Teil des Druck­ raumes 38 mit dem stirnseitigen Teil unmittelbar verbinden. Gemäß den Fig. 2 und 3 reicht der Abschnitt 37 nach außen höchstens bis an die äußere Stirnfläche des Abschnittes 36.
Gem. Fig. 4 ist der durchgehend konstante Durchlaßquerschnitt des Kanales 28 wesentlich größer als der des Kanales 29. Der Außenumfang des Gehäuses 30 bzw. Mantels 33 ist zwischen dessen Enden mit einem Ringvorsprung versehen, welcher an einer Ringschulter des Innenumfanges des Stutzens 16 an­ schlägt. Das Verschlußglied 50 schließt auch das innere Ende des Düsenkanales der Düse 8 und so die radial inneren Enden der zwischen den zugehörigen Stirnwänden liegenden Radialab­ schnitte des Kanales 29. Der Außenumfang des Mantels 33 kann mit Dichtungspressung am Innenumfang des Stutzens 16 abge­ dichtet anliegen. Der lichte Abstand zwischen den Stutzen 16, 17 ist wesentlich kleiner als die Weite jedes dieser beider Stutzen, die jeweils annähernd bis an die zugehörige Schmal­ seite des Mantels 13 bzw. 42 reichen.
Der Steuerraum 32 ist von einem mit Radialabstand innerhalb des Mantels 34 liegenden Mantel begrenzt, welcher durch einen napfförmigen Faltenbalg 37 gebildet ist. Das offene Ende dieses Mantels 37 bildet den am Boden 35 abhebbar abgestütz­ ten Abschnitt 36. Das andere Ende des Mantels 37 geht eintei­ lig in einen kreisscheibenförmigen Kolben 52 über, von dem die Schaftnadel 26 einteilig ausgeht und der mit einer Dichtlippe am Innenumfang des Mantels 34 gleitet. Dadurch ist zwischen den Mänteln 27, 34 ein weiterer, trockener und ringförmiger Steuerraum begrenzt, welcher gegenüber den Medien aus den Kammern 11, 12 stets abgedichtet gesperrt ist.
Gem. den Fig. 5 und 6 ist nicht nur der Kern 25, sondern auch der Mantel 33 ein einteiliger Bestandteil der Einheit 5, 20, so daß der Steckteil 33 auch die Funktionen des Gliedes 21 nach Fig. 1 übernimmt, nämlich über eine Schnappverbindung festsitzend in dem Stutzen 16 angeordnet ist, dessen Weite wesentlich kleiner als die des Stutzens 17 ist. Der in Strömungsrichtung spitzwinklig verjüngte Kanal 28 ist hier über den größten, an das innere Ende anschließenden Teil der Länge der etwa gleich weiten Hülsen 33, 25 nur von diesen bzw. vom Tragkörper 20 begrenzt, da der Ventilschaft 26 mit der zugehörigen Steuereinrichtung 18 nur im Bereich des äußersten Endes des Schaftes 25 vollständig innerhalb des Stutzens 6 vorgesehen ist und nur einen Teil von dessen Länge einnimmt.
Das Gehäuse 31 ist durch einen gesonderten, am äußeren, in der Weite reduzierten Ende des Schaftes 25 durch Aufstecken entgegen Richtung 40 befestigten, einteiligen Bauteil gebil­ det, welcher die Abschnitte 36, 37, 52 und ein weiteres Verschlußglied 53 für den Kanal 29 enthält. Der Abschnitt 36 ist auf den reduzierten Abschnitt des Schaftes 25 axial anschlagend und festsitzend aufgesetzt, schließt dann un­ mittelbar an den Faltenbalg 37 an, welcher mit seinem ande­ ren, der Öffnung 8 zugekehrten Ende unmittelbar in die Stirnwand des Kolbens 52 übergeht. Von dieser Stirnwand steht in Richtung 40 konisch erweitert eine hülsenförmige Dicht­ lippe vor, welche das Glied 43 bildet und mit ihrer freien äußeren Endkante am Innenumfang des Mantels 23 abgedichtet gleiten kann. In derselben Richtung steht von der Stirnwand der Schaft 26 axial ab, so daß er vom Glied 53 sowie inner­ halb von diesem von einem nach innen gerichteten Hülsenvor­ sprung der Stirnwand 24 umgeben ist. In das Innere des Abschnittes 37 steht ein nochmals reduzierter Endabschnitt des Schaftes 25 annähernd bis zur Stirnwand des Kolbens 52 frei vor, über dessen Endfläche der Kanal 28 in die diesen Endfortsatz umgebende Kammer 32 mündet. Die Stirnwand des Kolbens 52 ist von einem Zwischenkanal 54 durchsetzt, welcher die Kammer 32 mit der Kammer 38 verbindet, die vom Inneren des Kolbens 52, vom genannten Hülsenvorsprung und vom Schaft 26 begrenzt ist. Der Kanal 54 kann in Form einer Nut entlang des Schaftes 26 fortgesetzt sein.
Strömt Medium unter Druck durch den Kanal 28 in die Kammer 32, so gelangt es von dort über den Kanal 54 weiter in die Kammer 38, wodurch der Steuerkolben 52 infolge der dort größeren wirksamen Kolbenfläche entgegen Richtung 40 gegen­ über dem Stutzen 6 und dem Schaft 25 unter Vorspannung der Feder 37 bewegt wird. Dabei gleitet die Dichtlippe des Gliedes 53 in den Bereich von Vertiefungen bzw. Nuten 27 am Innenumfang des Mantels 23 o. dgl., so daß die Leitungsver­ bindung zwischen dem Kanal 29 und der Kammer 38 geöffnet wird. So strömt über die Öffnungen 27 Gas in die Kammer 38, verdrängt dort das Medium und nimmt es an dem durch die Kolbenbewegung geöffneten Verschlußglied 50 vorbei mit, so daß es als gemischter Medien-Luft-Strom aus der Öffnung 8 austritt. Die Öffnung des Verschlusses 10 kann dabei kurz vor Öffnung des Verschlusses 53 erfolgen, wobei das Glied 50 in Richtung 40 stets weiter vorsteht als das Glied 53. Nach Freigabe von der manuellen Betätigungskraft kehren die Glieder 50, 53 durch die Kraft der Feder 37 simultan in ihre Schließlage zurück.
Der Austragkopf und/oder der Einlaß 44 können mit einem Schutzkörper, wie einem kappenförmigen Deckel 55 nach außen abgedeckt sein, welcher für den Austraggebrauch der Einheit 1 abgenommen werden muß. Im Inneren weist der Deckel 55 von seiner äußeren Stirnwand nach innen vorstehend eine eng an den Stutzen 6 angepaßte Deckhülse 56 auf, welche die Öffnung 8 durch Anlage an der Außenseite der Stirnwand 24 ver­ schließt, über den größten Teil der Länge des Stutzens 6 reicht und im Bereich ihres freien Endes über eine, wie die anderen Schnappverbindungen, federnde Schnappverbindung in den Außenumfang des Stutzens 6 axial gesichert dann einras­ tet, wenn die offene Endfläche des Deckelmantels an der Außenseite der Stirnwand 41 anliegt. Gesondert von dem Schließkörper 56 und im Abstand davon steht von der Innen­ seite derselben Deckelwand ein weiterer Schließkörper für den Einlaß 44, insbesondere eine Nadel, frei vor, welche im Schließzustand in die Öffnung 44 eingreift. Die Nadel 57 kann dabei als Steuerkörper das Ventil 43 durch Anschlag am Ventilkörper 45 geringfügig geöffnet halten, so daß thermisch bedingte Volumenänderungen der Medien in den Kammern 11, 12 durch Be- und Entlüftung der Kammer 12 ständig ausgeglichen werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bildet der Kernteil 25 wie der Kernteil 26 einen Steuerteil zur Steuerung des Medienflusses an der Öffnung 8. Die Kernhülse 25 kann aus einem gegenüber den übrigen Werkstoffen weicher federnden Werkstoff bestehen, so daß sie unter dem Mediendruck gegen­ über dem Grundkörper 2, 4 bzw. dem Verschlußglied 50 eine Öffnungsbewegung im Sinne der Öffnung des Verschlusses 10 ausführt, nämlich mit dem Sitz 51 in Richtung 40 bewegt wird. Dies kann nur durch eine rückfedernde Längenstreckung des Kernteiles 25 oder dadurch erfolgen, daß der Kernteil 25 mit einem Federelement bzw. einem Träger 58 bewegbar gelagert ist, ohne eine Streckung auszuführen. Es ist aber auch eine Kombination beider Wirkungen möglich. Der Träger 58 ist platten- bzw. rechtwinklig quer zur Achse 9 ringscheiben­ förmig, einteilig mit dem Kernteil 25 sowie wie dieser gesondert von der Einheit 5 bzw. dem Träger 20 ausgebildet. Dieser weist in seiner der Öffnung 8 zugekehrten Plattenflä­ che eine Vertiefung zur versenkten Aufnahme des Trägers 58 auf, welcher durch eine Schnappverbindung gesichert sein kann. Dadurch kann der Träger 58 nach Art einer Tellerfeder in Richtung der Achse 9 verformt werden.
Das äußere Ende des Kernteiles 25 bzw. die Düse 27 ist auch am Außenumfang stumpfwinklig konisch ausgebildet, wobei dieser konische Endabschnitt mit Spaltabstand einem entspre­ chenden, stumpfwinkligen Innenkonus der Wand 24 gegenüber­ liegt und dieser Innenkonus mit seiner engsten Stelle unmit­ telbar an den Endkanal der Öffnung 8 anschließt. Der Ventil­ sitz 51 und das Glied 50 weisen einen demgegenüber gleich großen oder etwas spitzeren Konuswinkel auf, der ebenfalls stumpfwinklig sein kann bzw. bei 90° liegt. Bei seiner druckgesteuerten Axialbewegung hebt daher der Sitz 51 vom Glied 50 ab, wobei die Endwand des Teiles 25 an der konischen Innenfläche der Wand 24 anschlagen oder einen dann geringeren Spaltabstand beibehalten kann. In diesen Spalt mündet ein axialer Kanal 59, welcher den Kanal 29 mit dem Spalt verbin­ det.
Der gegenüber dem Kanal 59 wesentlich längere Kanal 29 weist einen konisch verengten Endabschnitt auf, welcher unmittelbar an den Einlaß des Kanales 59 anschließt. Es kann nur ein einziger Kanal 59 oder es können mehrere um die Achse 9 verteilte Kanäle 59 entlang des in der Außenweite abgestuft reduzierten Endabschnittes des Kernteiles 25 vorgesehen sein. Der Kanal 59 kann ausschließlich durch eine Nut am Innenum­ fang des Mantels 23 gebildet und entlang der offenen Nut­ längsseite vom Außenumfang des reduzierten Endabschnittes des Kernteiles 25 begrenzt sein.
Durch diese Ausbildung ergibt sich eine Beschleunigung bzw. auch Verwirbelung des zugehörigen Mediums. Die Einheit 60 aus den Teilen 25, 27, 58 kann achssymmetrisch ausgebildet sein. Vorteilhaft mündet ein stromaufwärts liegender Abschnitt des Kanales 47 gegen den Umfang des Trägers 18 und in einen gegenüber ihm in Richtung der Achse 9 versetzten Anschlußab­ schnitt, welcher durch eine Vertiefung in der Wand 41 gebil­ det sowie von der Stirnfläche des Trägers 58 über seine Länge und bis zum Kanal 29 begrenzt ist. Der Anschlußabschnitt des Kanales 47 kann als Dralleinrichtung zur Erzeugung einer Drehströmung um die Achse 9 ausgebildet sein, so daß das Medium bzw. die Luft im Kanal 29 rotiert.
Der Kernteil 26 könnte hier starr gelagert sein, beispiels­ weise durch einteilige Verbindung mit der Einheit 5, 20. Diese Verbindung kann aber auch den federnden Abschnitt 37 in Form einer Zunge, Membran oder dgl. bilden, der etwa in der Ebene der Platte 20 oder gegenüber dieser ebenenparallel nach innen versetzt vorgesehen ist. Der Abschnitt 37 bildet innerhalb des Gliedes 21 eine Stirnwand mit einem Durchlaß für das Medium, der teilweise vom Träger 58 abgedeckt ist. Der Träger 58 ist zwischen dieser Stirnwand und der Wand 41 axial eingespannt. Bei federnder Ausbildung des Abschnittes 37 kann das Verschlußglied 50 die beschriebene Öffnungsbewe­ gung ausführen. Zweckmäßig ist auch der Kanal 28 in Strö­ mungsrichtung hinsichtlich seines Durchlaßquerschnittes im wesentlichen bis zum Sitz 51 durchgehend konisch verengt.
Die Rückfederung des Ventilsitzes 51 zur Schließstellung kann auch so vorgesehen sein, daß zu Beginn der Austragbetätigung zunächst sehr viel Luft in die Öffnung 8 strömt, dann bei gleichzeitiger Reduzierung dieses Luftstromes der Medienstrom beginnt und im Anschluß an dessen Beendigung die Luftströmung nochmals erhöht wird.
Alle Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 können mitei­ nander kombiniert werden. Alle erläuterten Eigenschaften können genau wie beschrieben oder nur etwa bzw. im wesent­ lichen wie beschrieben vorgesehen sein, wobei die jeweils erläuterten Funktionen auch durch andere Glieder bewirkt werden können.

Claims (11)

1. Austrag-Einheit für Medien mit einem Grundkörper (2), einem Auslaßkanal (28, 29) und einer Auslaßöffnung (8) eines Medienauslasses (7), die als Endöffnung zur Freigabe des Mediums von der Einheit (1) und zu seiner Abgabe ins Freie vorgesehen sowie durch das stromabwärts liegende Ende eines Endabschnittes des Auslaßkanales (28) gebildet ist, sowie mit einem ein bewegbares Verschlußglied (50, 53) enthaltenden Auslaß-Verschluß (10), wie einem Ventil für den Auslaßkanal (28, 29), wobei insbesondere die Auslaßöffnung (8, 27) zum An­ schluß an eine Druckkammer (11, 12), wie einen flexibel verengbaren sowie zwei gesonderte erste und zweite Speicherkammern (11, 12) enthaltenden, Medien-Speicher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußglied (50, 53) mit einem von seiner Schließfläche entfernten Halteabschnitt (36) versehen und dieser gegenüber dem Grundkörper (2) festgelegt ist und daß die Schließfläche mit einem im Abstand von ihr und vom Halteabschnitt (36) liegenden flexiblen Zwischenab­ schnitt (37, 25, 58) gegenüber dem Halteabschnitt (36) und dem Auslaßkanal (28, 29) bewegbar ist.
2. Austrag-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsbewegung des Verschlußgliedes (50, 53) der Haupt-Strömungsrichtung (40) des Auslaßkanales (28, 29) entgegengesetzt ist, daß insbesondere der Halteab­ schnitt (36) einen Zentrierkragen enthält und daß vorzugsweise der Zwischenabschnitt (37) axial in sich rückfedernd verformbar sowie gemeinsam mit der Schließ­ fläche gegenüber dem Halteabschnitt (36) axial bewegbar ist.
3. Austrag-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gesonderte Auslaßkanäle (28, 29) für gesonderte Medien-Speicher (11, 12) zum gemeinsamen Medienauslaß (7) geführt sind, daß insbesondere die Auslaßkanäle (28, 29) am stromaufwärts liegenden Ende des die Auslaßöffnung (8) bildenden Ende eines Düsenka­ nales zusammengeführt sind und daß vorzugsweise die Schließfläche zur druckdichten Schließung des jeweiligen Auslaßkanales (28, 29) vorgesehen ist.
4. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (36) und der Zwischenabschnitt (37) an eine Druckkammer (32) anschließen, daß insbesondere die Druckkammer (32) vom auszutragenden Medium vollständig frei ist und/oder als dicht geschlossene Kammer einen Längsabschnitt (38) des Auslaßkanales (28) begrenzt und daß vorzugsweise der Halteabschnitt (36) und der Zwischenabschnitt (37) einen Deckel bilden, der zur Begrenzung der Druckkammer (32) einen napfförmigen Kammerkörper (34, 35) stirnseitig verschließt.
5. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundkörper (28) eine das Verschlußglied (50, 53) bewegbar aufnehmende Trag­ einheit (5) im wesentlichen festsitzend angeordnet ist, daß insbesondere das Verschlußglied (50, 53) am Ende eines formsteifen, langgestreckten Kernschaftes (26) angeordnet ist und daß vorzugsweise das Zwischenglied (37) an das vom Verschlußglied (50) abgekehrte Ende des Kernschaftes (26) mit einem über dessen Außenumfang vorstehenden Teller (58) anschließt, welcher einen Steuer-Druckraum (32) begrenzt.
6. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied an einer Verschlußeinheit (26, 36, 37) vormontiert an der Trag­ einheit (5) befestigt ist, daß insbesondere ein eintei­ liger Tragkörper der Trageinheit (5) an den Halteab­ schnitt (36) an den Steuer-Druckraum (32) begrenzt und daß vorzugsweise der Kernschaft (26) etwa achsgleich zu einer Kernhülse (25) des Tragkörpers liegt, die in einen über den Grundkörper (2) vorstehenden, in der Weite reduzierten und von der Auslaßöffnung (8) durch­ setzten Austragvorsprung (6) des Grundkörpers (2) eingreift.
7. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gesonderte Speicher­ kammern (11, 12) ineinander verschachtelt vorgesehen sind, daß insbesondere die erste Speicherkammer (11) durch den Grundkörper (2) und die zweite Speicherkammer (12) durch einen biegeschlaffen Beutel (46) gebildet ist, welcher mit der Trageinheit (5) am Grundkörper (2) gehaltert ist und daß vorzugsweise der Grundkörper (2) aus einem Behälter (3) und einem dessen Behälteröffnung verschließenden Behälterdeckel (4) zusammengesetzt ist, in dessen erste Behälteröffnung eine Hülse des Halteab­ schnittes (36) sowie ein erstes Sicherungsglied (21) des Tragteiles (20) und in dessen zweite Behälteröffnung ein Hals (19) der zweiten Speicherkammer (12) sowie ein zweites Sicherungsglied (22) des Tragteiles (20) ein­ greifen.
8. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei Auslaßkanäle (28, 29) gesonderte, fest miteinander verbundene erste und zweite Verschlußglieder (50, 53) vorgesehen sind, daß insbesondere die Verschlußglieder (50, 53) annähernd koaxial ineinander liegen und daß vorzugsweise ein Verschluß als Schieberventil ausgebildet und das zugehö­ rige Verschlußglied (53) durch eine Kolbenlippe gebildet ist.
9. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speicherkammer (12) an ein ins Freie mündendes Einlaßventil (43) angeschlossen ist, daß insbesondere ein bewegbarer Ventilkörper (45) des Einlaßventiles (43) durch den Tragteil (20) und/oder ein Ventilsitz durch den Grundkörper (2) gebildet ist und daß vorzugsweise der Tragteil eine in Axialansicht den Grundkörper (2) im wesentlichen überdeckende Trag­ platte (20) aufweist, von der die Sicherungsglieder (21, 22) nur nach einer Plattenseite und die Kernhülse (25) nach der anderen Plattenseite abstehen.
10. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trageinheit (5) für den Verschluß (50, 53) und der Grundkörper (2) gemeinsam einen Auslaßkanal (29) begrenzen, daß insbesondere die Trageinheit (5) über eine an ihrem Rand liegende Schnappverbindung (48) an den Grundkörper (2) befestigt ist und daß vorzugsweise die Trageinheit (5) mit einer Schnappverbindung und/oder der Behälterdeckel (4) mit einer Schnappverbindung (49) unmittelbar am Behälter (3) befestigt ist.
11. Austrag-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Speicher­ kammer (11, 12) durch einen Quetschbehälter (3) gebildet ist, daß insbesondere der Quetschbehälter (3) nur im Abstand vom formsteifen Behälterdeckel (4) durch manu­ elles Zusammendrücken rückfedernd verformbar ist und daß vorzugsweise der Grundkörper (2) in Axialansicht im wesentlichen über seine gesamte Längserstreckung lang­ rund ist.
DE19623030A 1996-06-08 1996-06-08 Austrag-Einheit für Medien Withdrawn DE19623030A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623030A DE19623030A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Austrag-Einheit für Medien
ARP970102257A AR007303A1 (es) 1996-06-08 1997-05-27 Dispensador para fluidos
MXPA/A/1997/004007A MXPA97004007A (en) 1996-06-08 1997-05-30 Supplier for me
US08/869,628 US5860567A (en) 1996-06-08 1997-06-05 Dispenser for media including a valved outlet
JP16205197A JP4100521B2 (ja) 1996-06-08 1997-06-05 媒体ディスペンサ
TR97/00469A TR199700469A2 (xx) 1996-06-08 1997-06-05 Kimyevi maddeler i�in besleyici tertibat.
ES97109187T ES2212804T3 (es) 1996-06-08 1997-06-06 Distribuidor de medios.
DE59711123T DE59711123D1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Spender für Medien
EP97109187A EP0815947B1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Spender für Medien
CA002207254A CA2207254A1 (en) 1996-06-08 1997-06-06 Dispenser for media
KR1019970023490A KR980000615A (ko) 1996-06-08 1997-06-07 매체용 디스펜서
CN97114979A CN1170687A (zh) 1996-06-08 1997-06-07 介质分配器
BR9703498A BR9703498A (pt) 1996-06-08 1997-06-09 Doador para meios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623030A DE19623030A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Austrag-Einheit für Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623030A1 true DE19623030A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623030A Withdrawn DE19623030A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Austrag-Einheit für Medien
DE59711123T Expired - Lifetime DE59711123D1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Spender für Medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711123T Expired - Lifetime DE59711123D1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Spender für Medien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5860567A (de)
EP (1) EP0815947B1 (de)
JP (1) JP4100521B2 (de)
KR (1) KR980000615A (de)
CN (1) CN1170687A (de)
AR (1) AR007303A1 (de)
BR (1) BR9703498A (de)
CA (1) CA2207254A1 (de)
DE (2) DE19623030A1 (de)
ES (1) ES2212804T3 (de)
TR (1) TR199700469A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063519A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Virgilio Cavalet Bottle with cap which keeps the liquid contained in it effervescent and fresh even after partial consumption of the liquid
WO2011103855A3 (de) * 2010-02-24 2012-02-02 Gaplast Gmbh Verpackung
US8820578B2 (en) 2010-02-24 2014-09-02 Gaplast Gmbh Packaging
CN110236941A (zh) * 2019-07-25 2019-09-17 永嘉企达知识产权咨询有限公司 一种定时定量取药塑料药瓶

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382204B1 (en) 1999-10-14 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
WO2001092131A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-06 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Contenant d'aerosol
US6997353B2 (en) * 2003-03-26 2006-02-14 Airlesssystems Fluid product dispenser
WO2005009627A2 (en) * 2003-07-14 2005-02-03 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing discrete amounts of viscous material
US7264142B2 (en) 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
JP4398982B2 (ja) * 2004-01-27 2010-01-13 メディカル・インスティル・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 可変容積蓄蔵室及び押下可能型一方向弁アセンブリを有しクリーム等の物質の吐出に使用される吐出器
DE102005043258A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Eric Schliemann Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
CA2507914A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-19 Gotohti.Com Inc. Frangible piston pump
US20070199955A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Stalions Stephen E Dispensing container for two flowable products
BRPI1007587A2 (pt) 2009-03-30 2016-11-29 Meadwestvaco Calmar Netherlands B V dispositivo de bomba e método para fazê-lo
US9283582B2 (en) 2009-03-30 2016-03-15 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Pouch and pump dispensing system
US10226783B2 (en) * 2009-03-30 2019-03-12 Silgan Dispensing Systems R&D Netherlands B.V. Pump device and methods for making the same
PL4104848T3 (pl) 2009-06-18 2024-03-25 Acerus Pharmaceuticals USA, LLC Bezpieczne podawanie desmopresyny
JP5847796B2 (ja) * 2010-03-17 2016-01-27 アイピーエヌ アイピー ビー.ブイ. ディスペンサ装置付き容器
US9206797B2 (en) 2012-11-29 2015-12-08 Meadwestvaco Calmar Netherlands Bv Bellows for a pump device
US10113541B2 (en) 2012-11-29 2018-10-30 Silgan Dispensing Systems Netherlands B.V. Valves and pumps using said valves
EP2868393A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 Sulzer Mixpac AG Austragsstössel, Austragseinrichtung umfassend den Austragsstössel und Verfahren
US10723716B2 (en) 2016-12-21 2020-07-28 New York University Alpha-helix mimetics as modulators of Abeta self-assembly
CN110267886B (zh) * 2017-02-10 2021-11-30 德克索斯饮料有限公司 可食用产品容器和可食用产品储存和分配系统
US11124479B2 (en) 2017-07-14 2021-09-21 New York University Oligopyrroles as antagonists of islet amyloid polypeptide oligomerization
US10500197B2 (en) 2017-07-18 2019-12-10 New York University Use of oligopyridylamides to inhibit mutant p53 amyloid formation and restore its tumor suppressor function
FR3072311A1 (fr) * 2017-10-12 2019-04-19 Promens Sa Dispositif de distribution de produits liquides a pateux avec dispositif de fermeture formant un module
US10933435B2 (en) 2017-12-21 2021-03-02 The Boeing Company Apparatuses for depositing an extrudable substance onto a surface
US10781029B2 (en) * 2017-12-21 2020-09-22 The Boeing Company Apparatuses for depositing an extrudable substance onto a surface
US11383914B2 (en) * 2019-06-13 2022-07-12 Chad William Fisher Dual purpose food packaging refill container and waste receptacle
CN110745371B (zh) * 2019-09-04 2020-11-24 广东鼎燊云厨科技股份有限公司 一种食品容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904137A1 (de) * 1968-06-13 1970-02-05 Uniroyal Inc Mit einem Mehrfarbenmuster anfaerbbare Textilien
DE3843317C2 (de) * 1988-10-05 1991-05-02 Buesselmann, Manfred, Reeuwijk, Nl
DE2901433C2 (de) * 1979-01-16 1994-08-11 Grothff Gisela Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe und Applikation von fließfähigen Stoffen
DE4403755A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE29518284U1 (de) * 1995-11-17 1996-02-08 Ursatec Verpackungs Gmbh Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899474C (de) * 1951-08-29 1953-12-10 Rudolf Valtl Selbsttaetiger Tubenverschluss
US3794247A (en) * 1972-11-22 1974-02-26 Corsette Douglas Frank Spray fitment for squeeze bottles
SE392820B (sv) * 1976-06-10 1977-04-25 B Nilson Sprayflaska
US4102476A (en) * 1977-02-22 1978-07-25 Ciba-Geigy Corporation Squeeze bottle dispenser with air check valve on cover
US4087023A (en) * 1977-03-28 1978-05-02 Harry Szczepanski Airspace type spray dispenser
US4179049A (en) * 1977-04-29 1979-12-18 Avon Products, Inc. Pump dispenser
US4239132A (en) * 1978-10-31 1980-12-16 Containaire, Inc. Apparatus for facilitating inflow through closure threads of dispenser
FR2524348A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Ramis Michel Vaporisateur pompe
DE3315334A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstaeuber- oder dosierpumpe
US4811871A (en) * 1986-12-17 1989-03-14 The English Glass Company Limited Liquid dosing device
CH676456A5 (de) * 1988-04-05 1991-01-31 Supermatic Kunststoff Ag
US5255826A (en) * 1988-10-07 1993-10-26 Ryder International Corporation Liquid dispenser nozzle assembly
JPH02102366A (ja) * 1988-10-07 1990-04-13 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの燃料噴射ノズル
ES2046041T3 (es) * 1989-12-22 1994-01-16 Wella Ag Pieza adicional con dispositivo generador de espuma para deposito flexible.
US5348189A (en) * 1991-04-10 1994-09-20 Bespak Plc Air purge pump dispenser
CA2110063C (en) * 1991-07-02 2003-08-19 Otto Katz Dispenser of doses of liquids and paste-like masses
US5273191A (en) * 1991-08-20 1993-12-28 Philip Meshberg Dispensing head for a squeeze dispenser
PL173446B1 (pl) * 1993-05-05 1998-03-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Urządzenie do dozowania mediów i sposób wytwarzania urządzenia do dozowania mediów
FR2708485B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-20 Oreal Ensemble de distribution de produit de consistance fluide à pâteuse sans reprise d'air comportant une membrane déformable.
DE4417488A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904137A1 (de) * 1968-06-13 1970-02-05 Uniroyal Inc Mit einem Mehrfarbenmuster anfaerbbare Textilien
DE2901433C2 (de) * 1979-01-16 1994-08-11 Grothff Gisela Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe und Applikation von fließfähigen Stoffen
DE3843317C2 (de) * 1988-10-05 1991-05-02 Buesselmann, Manfred, Reeuwijk, Nl
DE4403755A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE29518284U1 (de) * 1995-11-17 1996-02-08 Ursatec Verpackungs Gmbh Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063519A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Virgilio Cavalet Bottle with cap which keeps the liquid contained in it effervescent and fresh even after partial consumption of the liquid
WO2011103855A3 (de) * 2010-02-24 2012-02-02 Gaplast Gmbh Verpackung
US8820578B2 (en) 2010-02-24 2014-09-02 Gaplast Gmbh Packaging
US8955715B2 (en) 2010-02-24 2015-02-17 Gaplast Gmbh Packaging
CN110236941A (zh) * 2019-07-25 2019-09-17 永嘉企达知识产权咨询有限公司 一种定时定量取药塑料药瓶
CN110236941B (zh) * 2019-07-25 2021-11-23 深圳市金灿华实业有限公司 一种定时定量取药塑料药瓶

Also Published As

Publication number Publication date
MX9704007A (es) 1998-06-28
CA2207254A1 (en) 1997-12-08
EP0815947B1 (de) 2003-12-17
EP0815947A2 (de) 1998-01-07
JPH1085638A (ja) 1998-04-07
US5860567A (en) 1999-01-19
JP4100521B2 (ja) 2008-06-11
DE59711123D1 (de) 2004-01-29
KR980000615A (ko) 1998-03-30
BR9703498A (pt) 1999-06-01
EP0815947A3 (de) 1998-08-12
ES2212804T3 (es) 2004-08-01
TR199700469A2 (xx) 1997-12-21
CN1170687A (zh) 1998-01-21
AR007303A1 (es) 1999-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623030A1 (de) Austrag-Einheit für Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP0680768B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE19654723B4 (de) Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0243667B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60011324T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere eines Kosmetikprodukts, unter Druck
EP0922499A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19756442A1 (de) Spender für Medien
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
EP0392238A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0505974B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE19502725B4 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
EP0992289B1 (de) Spender für Medien
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2719887A1 (de) Handbetaetigte ausgabevorrichtung
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 1104

8130 Withdrawal