DE4403755A1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien

Info

Publication number
DE4403755A1
DE4403755A1 DE4403755A DE4403755A DE4403755A1 DE 4403755 A1 DE4403755 A1 DE 4403755A1 DE 4403755 A DE4403755 A DE 4403755A DE 4403755 A DE4403755 A DE 4403755A DE 4403755 A1 DE4403755 A1 DE 4403755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
space
medium
discharge device
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403755A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ritsche
Hans Merk
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE4403755A priority Critical patent/DE4403755A1/de
Priority to DE59408695T priority patent/DE59408695D1/de
Priority to JP6523887A priority patent/JPH08509687A/ja
Priority to AT94915556T priority patent/ATE183982T1/de
Priority to US08/549,745 priority patent/US6062430A/en
Priority to CN94192497A priority patent/CN1045419C/zh
Priority to AU67226/94A priority patent/AU690552B2/en
Priority to PL94311341A priority patent/PL173446B1/pl
Priority to ES94915556T priority patent/ES2138082T3/es
Priority to EP94915556A priority patent/EP0695269B1/de
Priority to CA002162145A priority patent/CA2162145A1/en
Priority to PCT/EP1994/001343 priority patent/WO1994025371A1/de
Publication of DE4403755A1 publication Critical patent/DE4403755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0041Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure without contact of the fluid remaining in the container with the atmospheric air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/046Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube the gas or vapour flow coming from a source where the gas or vapour is not in contact with the liquid or other fluent material to be sprayed, e.g. from a compressive bulb, an air pump or an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für ein einziges Medium oder mehrere Medien, die gasförmig, flüssig, pastös, pulver- bzw. puderförmig oder dgl. und/oder eine Mischung solcher auszutragenden Brauch-Medien sein können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und zum Befüllen.
Vor oder nach dem ersten Austrag eines Brauch-Mediums aus einem Behälterraum, wie einem Reservoir, einem Druck- bzw. Pumpraum oder dgl., kann dieser vorübergehend oder über die gesamte verbleibende Gebrauchsdauer nur teilweise mit dem Brauch-Medium gefüllt sein, wobei dann der oder die verblei­ benden Resträume des Behälterraumes mit einem für den Austrag nicht oder nicht primär bestimmten Ersatzmedium gefüllt sind. Dies kann z. B. ein mit dem Brauch-Medium chemisch nicht reagierendes und/oder sich physikalisch im Brauch-Medium nicht lösendes Medium sein, so daß die beiden Medien trotz unmittelbarer Aneinandergrenzung zumindest im strömungsarm beruhigten Zustand klar voneinander getrennt sind. Das Ersatzmedium kann jedoch Verunreinigungen, wie Schmutz, Keime oder andere, mit dem Brauch-Medium reagierende Bestandteile enthalten, die dann das Brauch-Medium für seine vorbestimmten medizinischen, kosmetischen oder anderen Zwecke verdirbt. Um diese Gefahr zu vermeiden, können dem Brauch- bzw. dem Ersatz-Medium zwar Konservierungsstoffe, Stabilisatoren oder ähnliche Stoffe zugesetzt werden, jedoch sind diese häufig wegen medizinischer Nebenwirkungen, aus Kostengründen oder dgl. unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvor­ richtung und ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der genannten Art vermieden sind und bei der insbesondere unerwünschte Ver­ unreinigungen des Brauch-Mediums wesentlich verringert bis vermieden werden können, solange dieses Medium nicht ausge­ tragen, sondern noch nach außen abgeschlossen gespeichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist für die Aufnahme eines einzigen Ersatzmediums oder mehrerer unterschiedlicher Ersatzmedien ein einziger oder wenigstens ein Ausgleichs- und/oder ein Aufnahmebehälter vorgesehen, dessen Aufnahmeraum gegenüber einem bzw. dem jeweils zugehörigen Behälterraum zumindest in einem Betriebszustand im wesentlichen geschlossen sein kann. Steht der Aufnahmebehälter nur teilweise oder nicht mit dem Brauch-Medium in Berührung, so kann er z. B. mit einem von den Verunreinigungen freien Ersatz-Medium gefüllt bzw. gegen das Eindringen von Verunreinigungen nach außen hermetisch ge­ schlossen sein und das Ersatz-Medium je nach Bedarf an die vom Brauch-Medium freien Raumbereiche des Behälterraumes über eine oder mehrere Leitungsverbindungen abgeben. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn ein Aufnahmebehälter mit einer Behälterwandung oder dgl. unmittelbar an das Brauch-Medium angrenzt bzw. die vom Brauch-Medium freien Raumbereiche des Behälterraumes teilweise bzw. zum größten Teil oder annähernd vollständig ausfüllt, und zwar im wesentlichen unabhängig davon, mit welchem variablen Füllungsgrad bzw. zu welchem Prozentanteil das Brauch-Medium den Behälterraum gerade aus­ füllt. Im Gegensatz zu einem Schlepp- bzw. Kletterkolben oder dgl. werden dabei keine großflächigen und dichten Gleit­ sitze benötigt, die ihrerseits gegen das Eindringen von Ver­ unreinigungen kaum dicht gemacht werden können.
Trotzdem kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung der vom Brauch-Medium volumenvariabel eingenommene Raumbereich im wesentlichen unabhängig vom Gesamtvolumen des Behälterraumes annähernd auf das Volumen der Füllung mit dem Brauch-Medium begrenzt werden, so daß sich stets eine wenigstens annähernde Vollfüllung dieses Raumbereiches nur mit dem Brauch-Medium ergibt. Dabei kann in den Bereichen, in denen die Brauch- Füllung nicht an das Behältergefäß angrenzt, diese Brauch- Füllung im wesentlichen nur an die lageveränderbare Behälter­ wandung des Aufnahmebehälters angrenzen, so daß sich die erfindungsgemäße Ausbildung statt für die genannten Wirkungen auch nur dafür eignet, die Brauch-Füllung gegen Schüttel­ bewegungen zu schützen.
Unabhängig von den beschriebenen Wirkungen kann der an die oBrauch-Füllung angrenzende Aufnahmebehälter auch dafür vorgesehen sein, den Druck der Brauch-Füllung bzw. im Behäl­ terraum durch Lageveränderung einer Behälterwandung oder dgl. zu beeinflussen, z. B. um zum Ansaugen einen Unterdruck bzw. zum Austragen des Brauch-Mediums einen Überdruck zu erzeugen oder um bei anders hervorgerufenen Druckänderungen deren Dämpfung zu bewirken. Weiterhin kann eine Behälterwandung eines Aufnahmebehälters in mindestens einem Betriebszustand vorgespannt und/oder abhebbar an der Innenseite einer Gefäß­ wandung anliegen und diese dadurch ggf. elastisch abstützen.
Auch kann ein Aufnahmebehälter alleine dafür vorgesehen sein, das gespeicherte Brauch-Medium im wesentlichen vollständig aus dem Behälterraum zu verdrängen und/oder die Außenform eines Gefäßes im wesentlichen unabhängig vom Entleerungsgrad zu erhalten, weil z. B. der Aufnahmebehälter Wandungen des Gefäßes nach deren Einbeulung ggf. über das zwischen ihm und der Wandung liegende Medium wieder zurückstellt.
Ein Aufnahmebehälter für ein vom Brauch-Medium gesondertes Medium ist nahezu für beliebige Austragvorrichtungen bzw. Gefäße geeignet, z. B. für Flaschen, Tuben, Pump- bzw. Zylinderräume von Schubkolbenpumpen oder dgl., Beutel-Gebin­ de, Kanister, Tanks usw. Sofern das Brauch-Medium leicht flüchtig bzw. leicht entzündbar ist, können mit einem Aufnah­ mebehälter bzw. Ersatz-Medium gefährliche Gas-Gemische im wesentlichen vollständig aus dem Behälterraum ausgetrieben werden.
Ein Aufnahmebehälter für die genannten oder andere Zwecke ist zweckmäßig nicht als Balg ausgebildet, dessen Wandung über die größten Bereiche ihrer Erstreckung vorgefaltete Gelenkzo­ nen bilden, sondern die Wandung kann davon abweichende, beliebige Faltungen einnehmen und ist vorteilhaft so flexi­ bel, daß der Aufnahmebehälter im entleerten Zustand eine biegeschlaffe Blase bildet, dessen einander gegenüberliegende Wandungsbereiche mit ihren Innenseiten ohne besonderen Kraftaufwand aneinandergelegt werden können. Im leeren Zustand kann dadurch der Aufnahmebehälter auf ein Raumvolumen verringert werden, das wesentlich kleiner als die Hälfte, ein Viertel oder ein Zehntel bis mindestens ein Fünfzigstel seines Raumvolumens im maximal gefüllten Betriebszustand beträgt.
Zur Füllung bzw. Entleerung eines Aufnahmebehälters und/oder eines Behälterraumes kann ein Ventil vorgesehen sein, das statt durch mechanische Betätigung strömungs- bzw. druck­ abhängig gesteuert ist, insbesondere so, daß es im wesentli­ chen nur in einer Richtung durchströmt werden kann, während bei Strömungen in der anderen Richtung sein Durchlaßquer­ schnitt demgegenüber verengt bzw. völlig geschlossen wird. Die im Bereich eines Auslasses vorgesehene Austrageinrich­ tung, die auch durch eine vom Gefäß gesonderte Pumpeinheit bzw. eine Schubkolbenpumpe, eine Balgpumpe oder dgl. gebildet sein kann und beim Austrag vom Brauch-Medium durchströmt wird, kann die Steuerung des Durchlasses des Aufnahmebehäl­ ters beeinflussen bzw. bewirken. Z.B. kann im wesentlichen vor, während und/oder nach dem Ausströmen des Brauch-Mediums der Durchlaß des Aufnahmebehälters geschlossen oder geöffnet sein. Insbesondere ist die Steuerung so vorgesehen, daß im wesentlichen nur aufgrund eines durch den Austrag einer Charge des Brauch-Mediums im Behälterraum entstandenen Unterdruckes das Ersatz-Medium bzw. der Aufnahmebehälter einer anziehenden Wirkung ausgesetzt wird, die zu dessen Ausbreitung in diejenigen Raumbereiche des Behälterraumes führt, die durch den Austrag des Brauch-Mediums frei geworden sind.
Der jeweilige Aufnahmebehälter kann zwar durch eine im Bereich einer Entleerungsöffnung vorgesehene oder durch diese Entleerungsöffnung gebildete Öffnung teilweise oder vollstän­ dig in den Behälterraum eingesetzt und diese Öffnung ggf. auch als Montageöffnung zur lagesicheren Verankerung des Aufnahmebehälters innerhalb des Behälterraumes verwendet werden. Zweckmäßig jedoch wird hierfür eine davon weiter entfernte bzw. gesonderte Montageöffnung verwendet, die z. B. eine der Austragszone des Behälterraumes gegenüberliegende Wandung bzw. eine Bodenwandung des Gefäßes durchsetzt. Eine Montagewandung, die auch gleichzeitig zur lagesicheren Verankerung eines zugehörigen Abschnittes des Aufnahmebehäl­ ters dienen kann, ist zweckmäßig durch Profilierung oder dgl. wesentlich formsteifer als insbesondere quer dazu anschlie­ ßende Wandungen. Diese oder eine andere Montagewandung kann auch durch eine Art Querschnittsverdickung verstärkt sein, welche z. B. durch einen gesonderten Körper, wie eine Halte­ rung, einen Flansch, einen Verschluß für die Montageöffnung, ein Ventilgehäuse oder dgl. gebildet ist. Anstatt durch eine Öffnung im Bereich der Auslaßzone kann der Gefäßraum auch durch eine Montageöffnung mit dem Brauch-Medium befüllt werden, wonach dann erst der zugehörige Aufnahmebehälter eingesetzt und montiert sowie die Montageöffnung dadurch geschlossen werden kann. Der Aufnahmebehälter kann ein­ schließlich des Verschlusses eine vormontierte Baueinheit bilden, die zweckmäßig anschlagbegrenzt so in die Montageöff­ nung einzusetzen ist, daß ihre ggf. an der Außenseite des Gefäßes bzw. der Austragvorrichtung liegenden Abschnitte vollständig versenkt in einer Vertiefung dieser Außenseite liegen.
Unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen kann der Aus­ gleichsbehälter oder dgl. auch aus demselben bzw. einem Werkstoff mit gleichen Eigenschaften wie übrige Begrenzungen des Behälterraumes bestehen, z. B. um das Brauch-Medium nicht mit unterschiedlichen Werkstoffen in Berührung zu bringen oder um eine sortenreine Wiederverwendung der Behältermate­ rialien ohne umständliche vorangehende Sortierung zu erleich­ tern. Die Innenseite des äußeren Behälters kann teilweise oder vollständig bzw. in allen mit dem Medium in Kontakt kom­ menden Bereichen mit einer foliendünnen oder ähnlichen Aus­ kleidung bzw. Beschichtung aus entsprechendem Werkstoff ver­ sehen sein, die zweckmäßig einteilig mit dem volumenveränder­ baren Ausgleichs- bzw. Füllkörper ausgebildet ist. Dieser Füllkörper ist vorteilhaft durch eine einteilig mit ihm aus­ gebildete und/oder vom äußeren Behälter begrenzte Öffnung un­ ter Wendung der Innen- zur Außenseite umstülpbar, wodurch er von einer Außenlage in eine Innenlage in den äußeren Behälter bzw. in umgekehrter Richtung überführt werden kann. Die Öff­ nung kann enger oder etwa gleich weit wie die größte oder mittlere Weite des jeweiligen Behälters sein, je nachdem wie flexibel die Wandungen des stülpbaren Behälters sind. Das Einstülpen bzw. Einbringen des Füllkörpers in den Außenbehäl­ ter kann mechanisch oder zusätzlich bzw. ausschließlich durch mindestens ein treibendes Fluid erfolgen, welches einen den Füllkörper verengenden bzw. diesen einsaugenden Unterdruck auch im Außenbehälter und/oder einen den Füllkörper in den Außenbehälter fördernden Überdruck bewirkt.
Vorteilhaft liegt die Auskleidung bzw. der im wesentlichen maximal aufgeweitete Füllkörper an der Innenseite des Außen­ behälters im wesentlichen faltenfrei vollflächig sowohl am Umfang als auch an den Stirnflächen und gegebenenfalls im Bereich von Behälteröffnungen oder Stutzen an, so daß eine vollständige Entleerung des Behälterraumes ohne Verbleib irgend eines Hohlraumes möglich ist. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn der Außenbehälter als Formwerkzeug für die Auskleidung bzw. den Füllkörper ausgebildet ist. Wird der Behälterkörper bzw. der Füllkörper aus einem z. B. hohlen, napf-, hülsen- oder schlauchförmigen Rohling unter Verringe­ rung der Wandungsstärke durch Streckung hergestellt, so kann die Auskleidung bzw. der Füllkörper nach Fertigstellung des Außenbehälters oder dann in seine fertige Form gebracht werden, während auch der Außenbehälter der genannten Formge­ bung unterworfen ist. Zur Formgebung kann der jeweilige Außen-, Auskleidungs- bzw. Füll-Behälter, gegebenenfalls unter geeigneter erhöhter Temperatur, im Innern mit einem Fluiddruck beaufschlagt und/oder am Außenumfang einem Vakuum ausgesetzt und dadurch gegen ein Werkzeug geformt werden, das nur eine Negativform der Außenform bildet. Es ist somit eine Herstellung nach dem Extrusions- oder Blasverfahren möglich.
Unabhängig von den beschriebenen Ausbildungen können auch zwei aneinander schließende und gegebenenfalls gesonderte Räume begrenzende Behälter annähernd in einem Arbeitsgang gemeinsam und/oder wenigstens teilweise bis im wesentlichen oder vollständig einteilig hergestellt werden. Dabei können wenigstens Wandungsteile der beiden Behälter stark unter­ schiedliche Wandungsdicken entsprechend dem 5-, 10- oder 15- fachen haben, wobei diese Werte Mindest- oder Höchstgrenzen darstellen können. Z.B. können die Wandungen eines Behälters eigensteif und die des anderen von wesentlich geringerer Festigkeit sein, so daß er folienartig biegeschlaff bzw. faltbar ist. Die beiden Behälter können in gegenseitiger Außenlage vorgefertigt werden, wonach zweckmäßig der weniger steife Behälter mindestens teilweise in den steiferen Behäl­ ter überführt wird.
Die erfindungsgemäßen Ausbildungen sind auch für sogenannte Quetschflaschen geeignet, aus welchen Medium dadurch ausge­ tragen wird, daß der Quetschbehälter manuell zusammengedrückt und dadurch das in ihm befindliche Medium einem Über- bzw. Austragdruck unterworfen wird. Bei solchen oder anderen Be­ hältern kann aus zwei, voneinander getrennt Medien aufnehmen­ den, Behältern durch Anwendung desselben manuellen Austrag- Betätigungsdruckes gleichzeitig, aufeinander folgend oder einander zeitlich überschneidend aus beiden Behältern Medium ausgetragen und gesonderten Auslaßöffnungen, einer gemeinsa­ men Auslaßöffnung und/oder bei lagekonstanter Ausrichtung der Austragvorrichtung außerhalb der jeweiligen Austragöffnung einer Anwendungsstelle zugeführt werden. Z.B. kann der Innen­ behälter durch Druckerhöhung im Außenbehälter über das in diesem enthaltene Fluid einem Überdruck ausgesetzt werden, durch welchen das in ihm enthaltene Medium ausgetragen wird.
Bei Druckentlastung wird der Ausgleichsraum des Innenbehäl­ ters dann wieder um ein Volumen nachgefüllt, das dem aus ihm ausgetragene Volumen zuzüglich dem Volumen entspricht, wel­ ches aus dem Außen- bzw. Medienbehälter ausgetragen worden ist. Soll in den Ausgleichsbehälter, wie auch denkbar, kein Medium von der ans Freie angrenzenden Auslaßöffnung der Aus­ tragvorrichtung bzw. vom Medienbehälter her angesaugt werden, so kann eine von der Auslaßöffnung des Ausgleichsbehälters gesonderte Ansaugöffnung vorgesehen sein, die z. B. mit der Atmosphäre verbunden ist. Zur Steuerung des genannten Austra­ ges bzw. der Nachfüllung des Ausgleichbehälters kann eine entsprechende Ventilsteuerung, gegebenenfalls mit wechselsei­ tig oder versetzt öffnenden und schließenden Ventilen vorge­ sehen sein, welche druck- und/oder wegabhängig bzw. mecha­ nisch gesteuert arbeiten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung, welche wie beschrieben oder anders ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäß werden mindestens zwei Behälter, die wesentlich unterschiedliche oder etwa gleiche, insbesondere nicht eigensteife, Wandungsdicken aufweisen können, in gegenseitiger Materialverbindung hergestellt bzw. geformt, wonach sie aus dieser Formlage in eine davon abwei­ chende Betriebs- bzw. Ausgangs-Funktionslage überführt wer­ den. Dadurch kann eine sehr einfache Herstellung erfolgen, z. B. eine einteilige Herstellung, eine Herstellung in einer Wärme und/oder eine Herstellung in einem einzigen Arbeits­ gang, falls nicht die Formgebung der beiden Behälter voll­ ständig oder wenigstens teilweise so zeitlich aufeinanderfol­ gend vorgesehen ist, daß nach Fertigformen des einen Behäl­ ters der andere noch weiter einer Formgebung unterworfen wird.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Füllen einer Austragvorrichtung der beschriebenen oder einer anderen Art, insbesondere zum Füllen mit einem der genannten Medien oder Fluide. Der zu befüllende Behälterraum wird vor dem Be­ füllen zweckmäßig auf ein im wesentlichen bis vollständig hohlraumfreies Volumen verengt und dann so mit dem Medium befüllt, daß er nur um das Volumen des jeweils eingebrachten Mediums aufgeweitet wird, bis er seine vorbestimmte Füllmenge aufgenommen hat. Dadurch kann das Eindringen von Fremdmedium bzw. Luft in den Befüllraum vollständig ausgeschlossen werden und die Austragvorrichtung im gefüllten Ausgangszustand bla­ senfrei gefüllt sein. Bei Verwendung eines volumenveränderba­ ren Ausgleichsbehälters kann die Füllung unter Überdruck er­ folgen, welcher gegen den Innendruck des Ausgleichsbehälters arbeitet und zu dessen mitlaufender Entleerung bzw. Verklei­ nerung führt und/oder der Ausgleichsbehälter kann durch Eva­ kuierung unter einen Unterdruck gesetzt werden, welcher zu einem Ansaugen des Mediums in den Behälterraum führt.
In jedem Fall kann der jeweilige Behälter, z. B. der Aus­ gleichsbehälter, bei der Entleerung durch eine Zufallsfaltung unter Knitterung oder dgl. seiner Wandungen so verengt wer­ den, daß gegenüber liegende Wandungen mit ihren Innenseiten im wesentlichen spaltfrei aneinander angelegt werden oder der Behälter sogar im wesentlichen bis vollständig hohlraumfrei wird und nur noch ein Volumen einnimmt, das dem einfachen oder höchstens 4- bis 5-fachen des Materialvolumens seiner Wandungen entspricht. Insbesondere wenn der Innenbehälter im maximal aufgeweiteten Zustand verhältnismäßig groß- bis voll­ flächig an der Innenseite des Außenbehälters anliegt, weist der Innenbehälter an der Außenseite zweckmäßig mindestens einen bzw. im Abstand voneinander liegende Vorsprünge, wie Falten, Rippen oder ähnliche Distanzglieder auf, die statt dessen oder zusätzlich auch an der Innenseite des Außenbehäl­ ters vorgesehen sein können und durch welche selbst dann noch Durchlaßspalte für das Medium freibleiben, wenn sich der In­ nenbehälter an die Innenseite des Außenbehälters angelegt hat. Dadurch kann auch vermieden werden, daß der Innenbehäl­ ter den Außenbehälter in zwei dicht gegeneinander abgetrennte Behälterräume unterteilt. Durch die geknitterte bzw. ungeord­ nete Faltung des Innenbehälters können sich an dessen Außen­ seite keine Einschlüsse bzw. geschlossenen Kammern bilden, welche sich beim Entleeren des Behälterraumes durch Einschnü­ rung und mit Medienfüllung bilden könnten, so daß auch da­ durch eine vollständige Entleerung des gesamten gespeicher­ ten Mediums gewährleistet ist.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2 die Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in aus­ schnittsweiser Vergrößerung,
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsbeispiele in Darstellun­ gen entsprechend Fig. 2,
Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele in Fertigungszu­ ständen,
Fig. 7 einen Rohling zur Herstellung der Austragvor­ richtung nach Fig. 6,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform in einer Darstel­ lung entsprechend Fig. 5,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Austragvor­ richtung,
Fig. 10 einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungs­ form, und
Fig. 11 und 12 zwei weitere Ausführungsformen in Darstel­ lungen entsprechend Fig. 1.
Die Austragvorrichtung 1 weist eine langgestreckt flaschen­ förmiges Gefäß 2 in Form eines dünnwandig hohlen Gefäßkörpers aus weichelastischem Kunststoff auf, das einen Behälterraum 3 von entsprechender Form begrenzt und mit einer Hand nahezu vollständig umgriffen werden kann. Der Gefäßkörper 2 ist im wesentlichen durch durchgehend annähernd konstant dicke Gefäßwandungen 4 bis 6 gebildet, deren Dicke kleiner als 5 bzw. 2 mm ist und in der Größenordnung von 1 mm liegen kann. Ein etwa zylindrischer Gefäßmantel 4 schließt an einem Ende einteilig an eine quer zu ihm liegende, ggf. ringscheibenar­ tige Bodenwandung 5 und am anderen Ende im Bereich einer Austragzone 7 an eine Stirnwandung 6 an, durch die hindurch das Brauch-Medium über einen Gefäß-Hals 8 aus dem Gefäß 2 nach außen ins Freie auszutragen ist, wobei die Bodenwandung 5 und/oder die Stirnwandung 6 im Gegensatz zum Gefäßmantel 4 im wesentlichen formstabil sind. Auf bzw. in den von der Stirnwandung 6 einteilig nur nach außen ragenden, ebenfalls formstabilen Hals 8 ist eine Austrageinrichtung 9 mit einem Grundkörper im wesentlichen lagefest und zentriert einge­ setzt, durch die hindurch das Brauch-Medium auszutragen ist.
Erfindungsgemäß ist für eine solche oder eine andere Austrag­ vorrichtung 1 mindestens ein Füllungsausgleich 10 dafür vorgesehen, den vom Brauch-Medium 11 freien Raumbereich 13 des Behälterraumes 3 teilweise oder vollständig so auszufül­ len, daß der Raumbereich 13 großflächig flächenschlüssig unmittelbar an den vom Medium 11 eingenommenen Raumbereich 12 angrenzt. Durch Strömungsbewegungen des Mediums 11 sind jedoch die beiden Raumbereiche 12, 13 komplementär verform­ bar, z. B. so, daß bei Lageänderungen des Gefäßes 2 der spezifisch leichtere Raumbereich 13 stets die Neigung hat, gegenüber dem Raumbereich 12 nach oben zu steigen. Bei Aufrechtlage gemäß Fig. 1 wird daher der Raumbereich 13 durch Auftrieb in Richtung zur Austragzone 7 gestreckt, während er bei umgekehrter Überkopflage in Richtung zur Bodenwandung 5 aufsteigt.
Der Raumbereich 13 wird von einem Ausgleichs- bzw. Ergän­ zungs-Medium 14 im wesentlichen vollständig eingenommen, das gegenüber dem Raumbereich 12 abgedichtet in einem Aufnahme­ behälter 15 eingeschlossen ist, welcher hier im wesentlichen vollständig verkapselt innerhalb des Behälterraumes 3 liegt und wie seine Behälterwandung 16 gegenüber diesem Behälter­ raum 3 bzw. dem Raumbereich 12 über den größten Teil seiner Erstreckung in Richtung einer, zweier oder dreier Raumachsen im wesentlichen frei beweglich ist. Die durchgehend ein­ teilige und annähernd konstant dicke Behälterwandung 16 ist im wesentlichen biegeschlaff, jedoch selbstrückstellend zugelastisch und/oder durch Zugdehnung bleibend verformbar, ohne zu reißen. Sie kann ohne jegliche Beschädigung an jeder beliebigen Stelle gleichermaßen gefaltet und daher der Aufnahmebehälter 15 auch so zusammengeknüllt werden, daß der von ihm umschlossene Aufnahmeraum gegen ein Null-Volumen verringert wird. Durch Füllung mit dem Medium 14 kann der Aufnahmebehälter 15 bis zu seiner maximalen Volumengröße unter Entfaltung stufenlos in alle Zwischengrößen überführt werden, wobei jeweils in Längs- und/oder Querrichtung anein­ anderschließende Abschnitte des Aufnahmebehälters 15 bzw. der Behälterwandung 16 im wesentlichen unabhängig voneinander in diesen Richtungen und/oder quer zu ihrer Fläche verformt bzw. bewegt werden und sich daher an beliebige Verteilungen des Mediums 11 im Behälterraum 3 bzw. Raumbereich 12 anpassen können. Bei maximaler Volumengröße kann der Aufnahmebehälter 15 den Behälterraum 3 nahezu vollständig bzw. mindestens zu 80 bis 90% ausfüllen.
An einem Ende geht der durch einen z. B. nahtfreien Beutel aus einer Knautschfolie bestehende Aufnahmebehälter 15 in einen Behälterhals 17 bzw. einen Beutelrand über, der einteilig mit der übrigen Behälterwandung 16 ausgebildet ist und im straff aufgeweiteten Zustand etwa gleiche Weite wie die anschließen­ den freiliegenden Längsabschnitte des Beutels haben oder demgegenüber wie im montierten Zustand verengt sein kann. Im Bereich des Behälterhalses 17 ist der Aufnahmebehälter 15 gegenüber dem Behälterraum 3 mit einer Halterung 18 nur an einer einzigen, nahe benachbart zur Begrenzung des Raumes 3 liegenden Stelle 19 festgelegt, während alle übrigen Bereiche des Aufnahmebehälters 15 bis zum flächig anliegenden Anschlag an den Gefäßwandungen 4 bis 6 gegenüber dem Behälterraum 3 in jeder der genannten Richtungen frei beweglich sind.
Der Aufnahmebehälter 15 bildet mit der Halterung 18 bzw. einem oder zwei Halterungskörpern 21, 22 eine getrennt vom Gefäß 2 vormontierte Baueinheit 20, die auch bei dicht geschlossener Austragzone 7 am Gefäß 2 so montiert werden kann, daß die Halterungskörper 21, 22 in ihrer vorbestimmten Funktionslage mit dem Aufnahmebehälter 15 verbunden sind. Diese Baueinheit 20, die ggf. auch durch den Hals 8 einge­ setzt werden könnte, wird dann von der Außenseite einer zugehörigen Gefäßwandung 5 mit dem größten Teil ihrer Strek­ kung in Behälterraum 3 eingesetzt und durch die Halterung 18 gegenüber dieser Gefäßwandung 5 festgelegt.
Die beiden annähernd koaxial zu- bzw. ineinanderliegenden Halterungskörper 21, 22 bilden mit annähernd komplementären Umfangsflächen einen Dicht- und Klemmsitz 23, in dessen Klemmspalt der Behälterhals 17 straff ausgebreitet und/oder durch Knautschfaltung verengt festgelegt ist. Ein Halterungs­ körper 21 liegt im wesentlichen ganzflächig an der Innenseite bzw. am Innenumfang des Behälterhalses 17 an, und der andere Halterungskörper 22 liegt an der Außenseite bzw. am Außenum­ fang annähernd desselben Längsabschnittes des Behälterhalses 17 an. Die Klemmflächen des Klemmsitzes 23 sind selbsthemmend spitzwinklig bis konisch mit annähernd gleichem Konuswinkel ausgebildet und dabei zum äußeren Ende des Behälterhalses 17 verengt, so daß der innere, am Außenumfang seine Halterungs­ fläche bildende Halterungskörper 21 vom Innern des Aufnah­ mebehälters 15 her in den äußeren Halterungskörper 22 einzu­ setzen ist. Der bis zur Außenseite des Gefäßes 2 reichende Klemmspalt des Klemmsitzes 23 kann nur durch den in ihm liegenden Behälterhals 17 und/oder dadurch sowohl gegen das Brauch-Medium 11 als auch gegen das Ausgleichs-Medium 14 abgedichtet sein, daß zwischen dem Behälterhals 17 und der jeweiligen Klemm- bzw. Halterungsfläche eine unmittelbare Dicht- bzw. Haftverbindung vorgesehen ist, die eine Schmelz­ verbindung, eine Klebeverbindung oder dgl. sein kann.
Statt dessen oder zusätzlich kann aber auch zur Abdichtung eines Halterungsspaltes eine Dichtung 24, beispielsweise eine Ringdichtung, vorgesehen sein. Des weiteren kann der Halterungskörper 21 mit dem Aufnahmebehälter 15 so vormontiert werden, daß der Behälterhals 17 in seiner Längsrichtung gegenüber dem Halterungskörper 21 festgelegt ist. Hierzu ist ein Halte- und/oder Spannglied vorgesehen, welches den Behälterhals 17 gegen den Außenumfang des Halterungskörpers 21 spannt und/oder durch Querschnittsverformung sichert. Das Halteglied kann durch die Dichtung 24 gebildet sein und greift in eine Umfangsnut in der Halterungsfläche des Halte­ rungskörpers 21 mit radialer Vorspannung so ein, daß es den Behälterhals 17 in diesem Bereich ganz flächig gegen die Bodenfläche der Umfangsnut bzw. Vertiefung spannt. Nach dieser Vormontage kann der Behälterhals 17 gemeinsam mit dem Halterungskörper 21 und dem Halteglied 24 axial in den Halterungskörper 22 bis zum Anschlag eingesteckt werden, wobei am Ende der Steckbewegung eine Schnappverbindung einrastet, deren Schnappglied ebenfalls durch die Dichtung 24 gebildet sein kann. Hierzu weist die Halterungsfläche des Halterungskörpers 22 ebenfalls eine an das Schnappglied 24 angepaßte Vertiefung bzw. Umfangsnut oder ein ähnliches Schnapp-Gegenglied auf, in das die über die Halterungsfläche des Halterungskörpers 21 nach außen vorstehende Dichtung 24 unter Vorspannung abgedichtet einrastet. Da der Aufnahmebe­ hälter 15 im Anschluß an den Behälterhals 17 hoch flexibel ist, kann seine Behälterwandung 16 zur Montage des Halte­ rungskörpers 21 an dessen in Steckrichtung hintere Endfläche angelegt und unter Vermittlung über die Behälterwandung 16 der Halterungskörper 21 in seine Montagelage gedrückt werden. In dieser Montagelage steht die genannte Endfläche des Halterungskörpers 21 zweckmäßig über die zugehörige Endfläche des Halterungskörpers 22 geringfügig vor, wobei der Klemmsitz 23 zweckmäßig annähernd bis zur letztgenannten Endfläche reicht.
Der wie der Halterungskörper 21 im wesentlichen formstabile Halterungskörper 22 bildet mit seinem dem Behälterraum 3 zugekehrten Ende einen frei in den Raumbereich 12 ragenden Zentrierabschnitt 25, der am äußeren Ende einteilig in einen über seinen Außenumfang vorstehenden und ringscheibenförmigen Stützflansch 26 übergeht sowie eng an eine die Gefäßwandung 5 durchsetzende Montageöffnung 27 angepaßt ist. Diese Montage­ öffnung 27 ist enger als die Innenweite des Behälterraumes 3 bzw. der Gefäßwandung 4 im Anschluß an die Gefäßwandung 5, so daß der Behälterhals 17 und der Zentrierabschnitt 25 gegen­ über der Innenseite der Gefäßwandung 4 Radialabstand haben. Mit geringem Axialabstand von der inneren, ringförmigen Stirn- bzw. Stützfläche des Stützflansches 26 trägt der Zentrierabschnitt 25 in einer Ringnut eine ringförmige Dichtung 28, die wie die Dichtung 24 aus gummielastisch rückfederndem Werkstoff besteht und im Querschnitt durch Quetschung elastisch verformt werden kann. Mit dieser Dich­ tung 28 wird der Raumbereich 12 im Bereich der Montageöffnung 27 nach außen abgedichtet. Die Dichtung 28 und/oder ein anderes Glied kann auch ein Schnappglied einer Schnappverbin­ dung 29 bilden, mit welchem der Halterungskörper 22 gegenüber der Gefäßwandung 5 im wesentlichen axialspielfrei durch axiale Verspannung formschlüssig sowie gegen Verdrehung reibungsschlüssig gesichert ist. Beim Einsetzen des mit der Dichtung 28 vormontierten Halterungskörpers 22 in die Monta­ geöffnung 27 wird die Dichtung 28 zunächst von selbst durch Entlanggleiten am Innenumfang der Montageöffnung 27 radial verengt und übergreift dann sowohl die Innenseite der Gefäß­ wandung 5 als auch den Innenumfang der Montageöffnung 27 so, daß die Stützfläche des Stützflansches 26 unter der Vorspan­ nung der Dichtung 28 an der Außenfläche der Gefäßwandung 5 anliegt. Von der inneren Stirn- bzw. Endfläche des Halte­ rungskörpers 21 bzw. 22 erstreckt sich dann der Aufnahmebe­ hälter 15 frei in den Behälterraum 3.
Es ist denkbar, den Aufnahmebehälter 15, ggf. auch als ungefesselt frei in dem Behälterraum 3 schwimmende Blase vollständig hermetisch verschlossen auszubilden und z. B. vor dem nur durch Zerstörung zu öffnenden Verschluß mit einem Medium, wie einem Reagenz, zu füllen, das sich in Anpassung an die Entleerung des Raumbereiches 12 ausdehnt. Eine beson­ ders einfache Ausbildung ergibt sich jedoch, wenn der Aufnah­ mebehälter 15 bzw. der Raumbereich 13 entsprechend der Abnahme des Raumbereiches 12 so nachfüllbar ist, daß in diesen Raumbereichen 12, 13 zumindest im Ruhezustand der Austragvorrichtung 1 annähernd atmosphärischer Druck herrscht. Zu diesem Zweck ist ein Ausgleichs-Durchlaß 30 vorgesehen, der zur Baueinheit 20 gehört und die Halterung 18 bzw. den Halterungskörper 21 so durchsetzt, daß er eine Leitungsver­ bindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Aufnahmebe­ hälters 15 bildet, die raumsparend wenigstens teilweise oder vollständig innerhalb des Behälterhalses 17 liegen kann.
Hier bildet der Durchlaß 30 eine Verbindung zwischen dem Behälterinnern und der Außenatmosphäre, so daß in den Aufnah­ mebehälter 15 bzw. den Raumbereich 13 von außerhalb des Behälterraumes 3 je nach Bedarf Luft mit geringerem Strö­ mungswiderstand angesaugt werden kann, als sie nach außen wieder ausgestoßen werden kann. Diese Wirkungen könnten zwar bei entsprechender Funktionsweise durch Ausbildung des Durch­ lasses 30 als Strömungsdrossel erreicht werden, jedoch ergibt sich ein schnelleres Ansprechen der Wirkungen, wenn hierfür ein Steuer-Ventil 31, wie ein Einwege- bzw. Rückschlag-Ventil vorgesehen ist, das einen Bestandteil der Baueinheit 20 bzw. der Baueinheit aus Aufnahmebehälter 15 und Halterungskörper 21 bildet.
Der Durchlaß 30 bzw. das Ventil 31 liegt etwa in der Mit­ telachse der Halterung 18, die auch die Mittelachse des Gefäßes 2, des Behälterraumes 3, der Gefäßwandungen 4, 5, 6, der Austragzone 7, des Halses 8 und/oder der Austrageinrich­ tung 9 sein kann, sofern diese Bestandteile entsprechend koaxial zueinander liegen. Ein zentraler Bereich des ein­ teiligen Halterungskörpers 1 bildet ein Ventilgehäuse 32, in dem ein kreis- bzw. scheibenförmiger Ventilkörper 33 ohne Ventilfeder zwischen einer Schließstellung und einer Of­ fenstellung frei bewegbar ist. In Schließstellung liegt der Ventilkörper 33 mit einer Stirnfläche an einem ringscheiben­ formigen Ventilsitz 34 des Ventilgehäuses 32 an, und in der Offenstellung liegt der Ventilkörper 33 mit der anderen Stirnfläche an einem Ventilanschlag 35 an, der durch eine in einen erweiterten Bohrungsabschnitt des Ventilgehäuses 32 eingesetzte sowie einen zugehörigen Abschnitt des Durchlasses 30 bildende Hülse gebildet ist. Bei Überdruck im Aufnahme­ behälter 15 schließt das Ventil 31, und bei Unterdruck öffnet es.
Die vom Innern des Aufnahmebehälters 15 entfernte und gegen­ über dem Ventilsitz 34 nach außen versetzte End- bzw. Ein­ laßöffnung 36 des durchgehend im wesentlichen geradlinigen Durchlasses 30 liegt gegenüber der sie umgebenden Außenseite der zugehörigen Gefäßwandung 5 bzw. des Stützflansches 26 so versenkt, daß sie auch dann kaum versehentlich verschlossen werden kann, wenn das Gefäß 2 mit dieser Außenseite auf einer Stützfläche liegt bzw. steht. Hier bildet die Gefäßwandung 5 radial außerhalb der Einlaßöffnung 36 bzw. des Stützflansches 26 eine ringförmige Außenseite 37 als stabile Standfläche für die Austragvorrichtung 1, und innerhalb dieser Außenseite 37 bildet die Gefäßwandung 5 an der Außenseite eine Vertiefung 38, in welcher der Stützflansch 26 gegenüber der Außenseite 37 vollständig versenkt angeordnet ist. Da die äußere Stirn­ fläche des Halterungskörpers 21 gegenüber derjenigen des Halterungskörpers 22 geringfügig zurückversetzt ist und in dieser Endfläche die Einlaßöffnung 36 liegt, ist die Ein­ laßöffnung 36 auch durch die äußere Endfläche des Halterungs­ körpers 22 gegen versehentlichen Verschluß gesichert.
Die Austragvorrichtung 1 ist zweckmäßig mit einer Pumpe 40 versehen, mit welcher einerseits das Brauch-Medium 11 über die Austragzone 7 auszutragen und andererseits die im Aufnah­ meraum 39 des Aufnahmebehälters 15 enthaltene Menge des spezifisch schwereren Ausgleichs-Mediums 14 zu ändern, z. B. während der auf einen Pumphub folgenden Rückstellung der Pumpe 40 zur Ausgangslage durch Ansaugung zu erhöhen ist. Die Pumpe 40 ist hier nach Art einer Balg- bzw. Quetschpumpe ausgebildet, nämlich durch manuelles Verengen der Gefäßwan­ dung 4 und damit des Außenumfanges des Behälterraumes 3 zu betätigen. Die Pumpe 40 ist z. B. dadurch federnd selbstrück­ stellend, daß das Gefäß 2 nach dem Zusammendrücken und Freigabe aufgrund seiner Eigenelastizität annähernd zu seiner Ausgangsform bzw. zur Ausgangsgröße des Behälterraumes 3 zurückkehrt. Bei Betätigung der Pumpe 40 wird im Pump- bzw. Behälterraum 3, nämlich im Raumbereich 12 und im Raumbereich 13 bzw. im Aufnahmeraum 39, eine Druckerhöhung bewirkt, durch die das Ventil 31 geschlossen und ein einem Auslaßkanal 43 der Austrageinrichtung 9 zugeordnetes Auslaß-Ventil 44 druckabhängig geöffnet wird. Dadurch tritt das Brauch-Medium 11 über den mit Abstand von der Gefäßwandung 6 innerhalb des Behälterraumes 3 dem Aufnahmebehälter 15 gegenüberliegenden Einlaß 42 des Auslaßkanales 43 in letzteren ein, passiert das Ventil 44 und tritt aus der an der Außenseite der Austragvor­ richtung 1 bzw. der Austrageinrichtung 9 liegende Auslaßöff­ nung 45 aus, die ggf. vor dem ersten Gebrauch durch eine vollständig geschlossene Wandung gebildet sein kann, welche zur Öffnung zu durchstechen ist. Die Betätigung führt auch zu einer Druckerhöhung des Mediums 14, das dann über die Wandung 16 das Medium 11 nach Art eines federnden Energiespeichers langsam austragen kann.
Wird am Ende dieses Pumphubes die Pumpe 40 von der Betätigung freigegeben, so stellt sie von selbst zur Ausgangslage zurück, wodurch im Behälterraum 3 oder im Raumbereich 12 bzw. 13 ein Unterdruck entsteht und dadurch das Ventil 31 geöffnet wird, so daß nach Art einer Belüftung des Behälterraumes 3 in den Aufnahmebehälter 15 von außen Luft so angesaugt wird, daß sich das Volumen des Aufnahmebehälters 15 durch Entfaltung und/oder Dehnung seiner Behälterwandung 16 etwa um das Volumen vergrößert, welches durch den vorangehenden Austrag des Brauch-Mediums 11 im Behälterraum 3 frei geworden ist. Zu Beginn dieser Ansaugung schließt das Ventil 44 z. B. druckab­ hängig und/oder vor bzw. spätestens bei Öffnung des Ventiles 31, so daß über den Auslaß 45 in den Behälterraum 3 bzw. den Raumbereich 12 keine Luft von außen angesaugt werden kann. Die Pumpe kann auch durch die Austrageinrichtung 9 gebildet und z. B. als Balg- und/oder Kolbenpumpe ausgebildet sein, wobei dann auch die Gefäßwandung formsteif sein kann.
Mit zunehmender Entleerung des Raumbereiches 12 wird der Aufnahmebehälter 15 aufgeweitet, wobei sich das Brauch-Medium 11 nach den jeweils durch Änderungen der Lage des Gefäßes 2 sich ändernden Gravitationsverhältnissen im Gefäßraum 3 umverteilen kann und sich die Form des Aufnahmebehälters 15 entsprechend anpaßt. Hierbei kann die Behälterwandung 16 vorübergehend an der Innenseite der jeweiligen Gefäßwandung 4 bis 6 flächig bzw. leicht haftend anliegen und darauffolgend durch das Medium 11 wieder abgelöst und auf Abstand gebracht werden. Bevorzugt ist das Brauch-Medium 11 nicht oder weniger kompressibel als das Ausgleichs-Medium 14, das mit dem Aufnahmebehälter 15 meist einen über den größten Teil seines Umfanges umspülten Verdrängungs- bzw. Kernkörper im Behälter­ raum 3 bilden kann. Die Behälterwandung 16 kann sich aber auch nach Art eines Kletterkolbens zunehmend entlang der Innenseite an der Gefäßwandung 4 in Richtung zur Austragzone 7 anlegen, so daß der Raumbereich 12 den Raumbereich 13 nicht nach Art eines Hüllraumes umgibt, sondern quer zur Mittelachse gegenüber dem Raumbereich 13 durch den dazwischen liegenden Stirnabschnitt der Behälterwandung 16 getrennt ist.
Der Behälterraum 3 kann bei verschlossener Austragzone 7 in Kopflage oder dgl. durch die Montageöffnung 27 mit dem Brauch-Medium 11 befüllt werden, wonach erst die Baueinheit 20 eingesetzt und dadurch die Befüllöffnung 27 geschlossen wird. Dabei kann der im wesentlichen leere Aufnahmebehälter 15 zunächst auf das im Behälterraum 3 befindliche Medium gelegt bzw. in dieses eingedrückt werden und kurz vor bzw. während der Herstellung der Abdichtung bzw. der Schnappver­ bindung 29 kann über die Einlaßöffnung 36 mit geringem Überdruck soviel Ausgleichsmedium in den Aufnahmebehälter 15 gedrückt werden, daß dieser alle vom Brauch-Medium 11 noch freien Bereiche des Behälterraumes 3 ausfüllt, wobei in diesen Bereichen zuvor noch vorhandene Luft oder dgl. entlang der noch nicht eingeschnappten Dichtung 28 nach außen entwei­ chen kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist auch nur für eine solche blasenfreie Füllung eines Behälterraumes 3 bzw. eines Raumbereiches 12 geeignet. Auch über die Austragzone 7 kann befüllt werden.
Statt dessen oder zusätzlich kann auch ein Auslaß-Verschluß 46 vorgesehen sein, welcher während der genannten Füllung bzw. bei Nichtgebrauch der Austragvorrichtung 1 den Auslaß 45 bzw. den Auslaßkanal 43 und/oder bei Anordnung eines Auslaß- Ventiles 44 dessen Ventilkörper 48 druckdicht geschlossen hält. Ein vor dem Austrag des Brauch-Mediums 11 ggf. nach außen zerstörungsfrei abziehbarer und wieder einsetzbarer Dorn 49 oder dgl. kann einen Verschlußstopfen für die Aus­ laßöffnung 45 und/oder einen formschlüssig wirkenden Nieder­ halter für den Ventilkörper 48 bilden. Zweckmäßig ist der Dorn 49 ein Bestandteil eines Schnapp-Deckels 50 oder dgl., der über eine Schnappverbindung auf das äußere Ende der Austrageinrichtung 9 aufzusetzen ist, wobei der Dorn 49 von der Innenseite der Deckelstirnwand absteht.
In den Fig. 3 bis 12 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit unterschiedlichen Buchstabenindizes verwendet. Alle Merk­ male gemäß den Fig. 1 bis 12 können auch untereinander ausgetauscht bzw. additiv und/oder in Kombination vorgesehen sein. Z.B. können mehrere Aufnahmebehälter, Halterungen bzw. Füllausgleiche oder Austrageinrichtungen für denselben Behälterraum vorgesehen sein oder es können gesonderte Gefäße bzw. in einem Gefäß gesonderte Behälterräume und/oder Raum­ bereiche vorgesehen sein, so daß z. B. gesonderte Brauch- Medien in Abhängigkeit voneinander bzw. simultan und/oder unabhängig voneinander mit derselben Austragvorrichtung ausgetragen werden können. Auch kann der Behälterraum mit der Innenseite seines Gefäßmantels eine Zylinderlaufbahn für einen Pumpkolben bilden, mit welchem in axial aufeinanderfol­ genden Teilhüben einzelne Austragchargen ausgepreßt werden können, z. B. über einen den Pumpkolben durchsetzenden Auslaß­ kanal.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist die Halterung 18a nur einen einzigen Halterungskörper 21a auf, wobei die Halterungsflächen des Klemmsitzes 23a durch die Außenum­ fangsfläche des Zentrierabschnittes 25a dieses Halterungskör­ pers 29a und den Innenumfang der Montageöffnung 27a gebildet sind. Das Schnappglied 28a ist hier einteilig mit dem Halterungskörper 21a als radial über den Zentrierabschnitt 25a vorstehender Ringbund 28a ausgebildet, der im wesentlichen an das innere Ende des Halterungskörpers 21a anschließt. Über dieses innere Ende stehen mehrere über den Umfang mit gegen­ seitigem Abstand verteilte Schnappnocken 32a vor, welche einen Ventilkäfig zur Aufnahme des Ventilkörpers 33a bilden, so daß diese geringe Anzahl von nur zwei Bauteilen für die Halterung und das wie der Ventilkörper 33a im wesentlichen frei innerhalb des Aufnahmeraumes 39a liegende Ventil 31a benötigt werden. Das äußere Ende des Behälterhalses 17a kann zwischen der Stützfläche des einteilig mit dem Halterungskör­ per 21a ausgebildeten Stützflansches 26a und der Außenseite der Gefäßwandung 5a liegen und hier ebenfalls in der be­ schriebenen Weise druckdicht sichernd wirken.
Während gemäß Fig. 2 das Auslaß-Ventil 44 als Einwege- bzw. Rückschlagventil ausgebildet ist, dessen Ventilkörper 48 ohne die Wirkung einer Ventilfeder nur druckabhängig zwischen der Schließlage und der Öffnungslage bewegt wird, weist das Ventil 44a gemäß Fig. 3 eine einteilig mit dem Ventilsitz nach Art einer Ringscheibenfeder ausgebildete Ventilfeder 51 auf, die von einem zugehörigen, den Auslaß 45a bildenden Abschnitt des Auslaßkanales 43a durchsetzt und durch die Stirnwand eines am Gefäß 2a befestigten Ringkörpers gebildet ist. Der Ventilsitz liegt an der vom Auslaß 45a abgekehrten Innenseite der Ventilfeder 51, deren radial innerer, dem Ventilsitz zugehöriger Bereich gegenüber ihrem radial äuße­ ren, axial eingespannten Bereich axial beweglich ist. Dieser innere Bereich wird mit einer den Auslaß 45a im Radialabstand ringförmig sowie annähernd dicht umgebenden Ringwulst 49a des Deckels 50a in Schließlage gegen den Ventilkörper 48a gehal­ ten, der als Dorn von der Innenseite der Ventilfeder 51 in Richtung zum Auslaß 45a frei vorsteht und im wesentlichen nicht innerhalb des Halses, sondern anschließend an dessen äußere Stirnfläche angeordnet ist.
Während bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 der Hals 8, 8a gegenüber den Gefäßwandungen 4 bis 6 durch Wan­ dungsverdickung formstabil bzw. mit einem Schnappbund zur Befestigung der Austrageinrichtung 9 bzw. 9a versehen ist, weist der Hals 8b gemäß Fig. 4 etwa gleiche Dicke wie die Gefäßwandungen auf. Das äußere Ende des gegenüber dem Gefäß­ mantel wesentlich engeren Halses ist zur Bildung eines annähernd ebenen, ringscheibenförmig über seinen Außenumfang vorstehenden Halsflansches 52 im Querschnitt abgewinkelt, und auch dieser, zur Schnappbefestigung der Austrageinrichtung 9b dienende Halsflansch 52 weist etwa gleiche Dicke wie die Gefäßwandungen bzw. der an die Gefäßwandung 6a anschließende Halsmantel auf.
Das Auslaß-Ventil 44 ist hier als Kugelventil mit kugelförmi­ gem Ventilkörper 48b und spitzwinklig konischem Ventilsitz ausgebildet, wobei die auf den Ventilkörper 48b wirkende Ventilfeder 51b durch eine gesonderte, in das Ventilgehäuse eingesetzte Schraubenfeder oder dgl. gebildet und/oder zwischen dem Ventilkörper 48b und dem Auslaß 45b in ein Ventilgehäuse eingesetzt ist. Dadurch wird das Ventil 44b auch dann geschlossen, wenn innerhalb des Behälterraumes 3b ein geringer Überdruck herrscht. Der Ventilkörper 33b des Ventiles 31b ist hier gegenüber den Fig. 2 und 3 im Durch­ messer wesentlich kleiner ausgebildet.
Gemäß Fig. 5 sind die Innenseiten einer bis aller der Gefäß­ wandungen 4c bis 6c sowie des Halses 8c und damit der Aus­ tragzone bzw. Austragöffnung 7c teilweise oder vollständig mit einer dünnen Beschichtung bzw. Abdeckung oder Auskleidung 53 versehen, welche teilweise oder vollflächig an der jewei­ ligen Innenseite unbefestigt anliegt bzw. haftend befestigt ist und wie anhand des Ausgleichbehälters 15 beschrieben ei­ nen Innenbehälter 53 bildet, dessen der jeweiligen Gefäßwan­ dung zugehörige Wandung aus einer sehr dünnen, biegeschlaffen Kunststoff-Folie besteht, die jedoch in im wesentlichen fal­ tenfrei geglätteter Lage durch die zugehörige Gefäßwandung verstärkt und so zumindest bei gefülltem Behälterraum 3c auch unter dem Fluiddruck lagegesichert ist.
Wandungen 54 bis 58, nämlich die Mantelwandung 54, die an diese anschließenden, ringscheiben- bzw. kegelstumpfförmigen Boden- und Deckwandungen 55, 56, ein an die Wandung 55 unmit­ telbar anschließender, etwa um die Wandungsdicke der Gefäß­ wandung 4c verengter Abschnitt 57 der Mantelwandung 54, ein von der Deckwandung 56 ausgehender sowie verengter Halsab­ schnitt 58 und ein außerhalb des Behälterraumes 3c liegender Außen- bzw. ringförmiger Stirnabschnitt 59 decken die jeweils zugehörige Gefäßwandung bzw. die äußere Stirnfläche des Hal­ ses 8c oder des Halsflansches 52c im wesentlichen vollständig ab. Aneinander grenzende Wandungen gehen einteilig und im Querschnitt über jeweils eine ebenfalls im wesentlichen voll­ flächig anliegende Rundung 60 mit konstanter Wanddicke inein­ ander über. Der Krümmungsradius der Rundungen 60 ist größer, beispielsweise 2- bis 5-fach größer als die Wandungsdicke der Gefäßwandungen.
Die Auskleidung 53 kann z. B. aus einem in den Gefäßkörper 2c eingeführten oder diesen in den Öffnungen 7c, 27c durchset­ zenden Folienschlauch-Rohling durch Anwendung von Überdruck im Innern, Evakuierung des Raumbereiches zwischen den Gefäß­ wandungen und den Auskleidungswandungen und/oder erhöhte Tem­ peratur unter bleibender Wandungsstreckung und Aufweitung un­ mittelbar an die genannten Innenseiten bzw. die Stirnseite des Halses 8c angeformt werden, so daß der Gefäßkörper 2c das Formwerkzeug bildet und die Auskleidung 53 eine genaue Abbil­ dung der zugehörigen Flächen des Gefäßkörpers 2c ohne jegli­ che Zwischenräume darstellt. Der Gefäßkörper 2c kann dabei fertig vorgeformt oder gleichzeitig in der beschriebenen Wei­ se noch gegen ein seine Außenform bestimmendes Formwerkzeug geformt werden, wobei die erhöhte Temperatur die Haftvermitt­ lung zwischen den Wandungen bewirkt. Die Auskleidung 53 kann aber auch in einem gesonderten, vielfach wiederverwendbaren Formwerkzeug teilweise oder vollständig vorgeformt, abgekühlt bzw. entnommen und dann in den Gefäßkörper 2c über eine der Öffnungen 7c, 27c eingesetzt werden.
Der Ausgleichsbehälter 15c weist im wesentlichen die anhand des Innenbehälters 53 beschriebene Form und Größe auf, so daß er im im wesentlichen zugspannungsfrei vollständig aufgewei­ teten Zustand so an der durch den Innenbehälter 53 gebildeten äußeren Begrenzung des Behälterraumes 3c anliegen kann, wie anhand der Anlage des Innenbehälters 53 am Gefäßkörper 2c be­ schrieben. Bei der Herstellung bzw. Montage liegt jedoch der Aufnahmebehälter 15c zunächst außerhalb des Gefäßkörpers 2c in dessen Achse sowie als Verlängerung an der Bodenwandung 5c, wobei der Behälter 15c über seinen Mantelhals 17c mit der Innenseite der Gefäßwandung 5c verbunden und dadurch die Hal­ terung 18c gebildet ist. In dieser Außenlage ist der durch das Innere des Halses 17c stülpbare Behälter 15c gegenüber seiner Funktionslage so gewendet, daß die Funktions-Innensei­ ten 61 seiner Wandungen einschließlich des Halses 17c an sei­ ner Außenseite und seine Funktions-Außenseiten 62 entspre­ chend an der Innenseite liegen. Die außerhalb des Gefäßkör­ pers 2c liegenden Wandungen des Behälters 15c sind im wesent­ lichen vollständig dicht geschlossen, so daß dessen Inneres nur mit dem Behälterraum 3c kommuniziert und bei steriler bzw. staubfreier Beaufschlagung des Behälterraumes 3c seine später mit dem Medium in Berührung kommende Seite 62 sehr gut sauber bzw. steril gehalten werden kann.
Die Anordnung, Ausbildung und Verbindung der Wandungen des Behälters 15c entspricht der anhand des Innenbehälters 53 be­ schriebenen Wandungen 54 bis 58, wobei hier die Verengung 57 nicht dargestellt ist, jedoch vorgesehen sein kann. Der Be­ hälter 15c weist an seinem zugehörigen Ende einen von seiner Deckwand ausgehenden, hohlen Vorsprung 63 auf, welcher eben­ falls einteilig aus Folie mit den übrigen Wandungen ausgebil­ det ist und in Fortsetzung der Gefäßwandung 6c das Innere des Halses 8c, 58 vollständig bzw. bis zu einer Austrageinheit ausfüllen kann, welche in das Innere des Halses eingreift. Dadurch ist eine im wesentlichen restlose Entleerung des im Behälterraum 3c befindlichen Mediums durch solchen Druck möglich, welcher das Medium steigend fördert.
Der Behälter 15c kann nach den anhand des Innenbehälters 53 beschriebenen Verfahren und somit auch in der Außenlage bzw. gemeinsam mit dem Innenbehälter 53 hergestellt werden, wobei sich in beiden Behältern 15c, 53 der gleiche Druck aufbaut, da sie einen gemeinsamen Raum umschließen, welcher bis auf die der Druckzufuhr dienende Öffnung 7c dicht geschlossen ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die beiden Behälter 15c, 53 teilweise oder vollständig einteilig miteinander bzw. aus demselben Werkstoff hergestellt sind, der von dem Werkstoff des Gefäßkörpers 2c teilweise oder vollständig abweichen kann. Der im wesentlichen zylindrische Mantelhals 17c schließt einteilig und über ringförmige Gelenkzonen unmittel­ bar an die radial inneren Begrenzungen des Bodens des Behäl­ ters 15c und der Bodenwandung 55 des Behälters 53 an, wobei die Länge des Halses 17c vielfach, z. B. 5- bis 10-fach klei­ ner als seine Weite ist. Alle übrigen Übergangsrundungen zwischen den Wandungen des Behälters 15c bilden ebenfalls ringförmige Gelenkzonen, die ein Umstülpen erlauben. Der teilweise oder fertig geformte Behälter 15c wird nach dieser Herstellung von seinem den Behältern 2c, 53 entfernten Ende her in sich selbst umgestülpt und dabei im wesentlichen voll­ ständig in den Behälterraum 3c überführt. Der Behälter 15c kann aber auch zuerst in der Außenlage auf ein Volumen gefal­ tet werden, welches etwa nur dem Materialvolumen seiner Wan­ dungen oder höchstens dem 2- bis 3-fachen davon entspricht und dann erst durch die Öffnung 27c an die Innenseite der Gefäßwandung 55 überführt werden. In beiden Fällen ist die Faltung bzw. Überführung durch Evakuierung des Behälterraumes 3c bzw. des Innenraumes des außenliegenden Behälters 15c von der Öffnung 7c her möglich. Wird der Behälter 15c bei der Überführung in den Behälterraum 3c gestreckt bzw. gestülpt, so kann er dann durch Evakuierung von der Außenseite der Gefäßwandung 5c her, nämlich durch den gewendeten Hals 17c hindurch eng am Boden 5c, 55 anliegend gefaltet werden.
Nachdem der Behälter 15c vollständig im Behälterraum 3c liegt, kann die Öffnung 27c mit einem kappenförmigen Deckel 65 verschlossen werden, dessen Stirnwand an der Außenseite der Gefäßwandung Sc und dessen Mantelwandung an der Außensei­ te der Verengung 57 der Gefäßwandung 4c so anliegt, daß ihr Außenumfang mit demjenigen der Gefäßwandung 4c fluchtet und in diesen annähernd kontinuierlich übergeht. Der Deckel 65 kann das Steuerventil zur Füllung des Ausgleichbehälters 15c tragen und die Standfläche 37c bilden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahrensweise wird der in den Behälterraum 3c gestülpte bzw. überführte Behälter 15c z. B. durch Beaufschlagen mit einem Innendruck vom Hals 17c bzw. der Öffnung 27c her in der beschriebenen Weise vollflä­ chig an die Innenseiten des Behälterraumes 3c so angelegt, daß zwischen ihm und den Innenseiten keine Hohlräume bzw. keine Luft oder dgl. mehr vorhanden sind. Nun kann das Brauch-Medium von der Öffnung 7c her durch Gefälle, Über­ druck- und/oder Unterdruckförderung zwischen die genannten Wandungen blasenfrei eingefüllt werden, wobei der Behälter 15c mit dem zunehmenden Füllvolumen gleichlaufend zurück­ weicht bzw. durch Faltung verkleinert wird. Das im Aus­ gleichsbehälter 15c befindliche Medium kann dabei gegen einen Überdruck-Begrenzer durch den Hals 17c nach außen entweichen, wobei das Medium zweckmäßig kompressibel bzw. gasförmig ist. Bei medien- bzw. druckdichtem Anschluß des Füllkanales an der Öffnung 7c kann die Förderung des Mediums auch durch Ansaugen in den Behälterraum 3c erfolgen, nämlich z. B. durch Evakuie­ rung des Behälters 15c vom Hals 17c her. In jedem Fall wird der Behälter 15c erst mit der Befüllung gefaltet, so daß eventuell durch diese Faltung an seiner Außenseite sich bildende und von ihm vollständig umschlossene Hohlräume kein Fremdmedium, sondern nur das Füllmedium enthalten können.
Durch die beschriebene Ausbildung sind keinerlei gesonderte Dichtungen erforderlich. Die Abdichtung des Medienraumes im Bereich der Wandungen 5c, 55 bzw. der Öffnung 27c erfolgt durch den Übergang im Bereich 19c bzw. den Anschluß des Halses 17c an die Bodenwandungen 5c, 55. Die Abdichtung eines Deckels oder einer Austrageinheit im Bereich der Öffnung 7c erfolgt durch den Stirnring 59, welcher entsprechende Dich­ tungseigenschaften hat.
Gemäß den Fig. 6 und 7 kann der Ausgleichsbehälter 15d auch einteilig mit einer bis allen Gefäßwandungen 4d bis 6d, 8d, 52d bzw. deren die Innenseite des Behälterraumes 3d und/oder die Außenseite des Gefäßkörpers 2d bildenden Bereichen ausge­ bildet sein. Der Hals 17d geht hier einteilig in die Gefäßwandung 5d an deren radial inneren Begrenzung über, die einen im Querschnitt etwa axial abgewinkelten und ausschließlich nach außen vorstehenden, ringförmig geschlossenen Ansatz 66 bildet, welcher annähernd teil- bzw. viertelkreisförmig abge­ rundet sein kann und im Bereich dieses Überganges 67 annä­ hernd stetig bzw. abstufungsfrei von der Wandungsdicke der Wandung 5d in die wesentlich geringere Wandungsdicke des Be­ hälters 15d bzw. des Halses 17d abnimmt. Die zuletzt genannte geringste Wandungsdicke kann bereits in einem dem 1- bis 3- fachen der Dicke der Wandung 5d entsprechenden Abstand von der Außenseite dieser Wandung 5d oder sogar zwischen den Ebe­ nen der beiden Seiten der Wandung 5d erreicht sein. Etwa in der Mitte zwischen seinen Enden bildet der Hals 17d eine Stülp-Gelenkzone, um welche er doppellagig nach innen gefal­ tet werden kann, so daß seine beiden Lagen von teilweise un­ terschiedlicher Dicke am Ende des Ansatzes 66 einen ringfalz­ förmigen Stülprand 68 bilden. Dieser sowie der Ansatz 66 wer­ den dann durch den Deckel 65d nach außen vollständig abge­ deckt, wobei der Deckel 65d die Einlaßöffnung zur Füllung des Ausgleichsbehälters 15d im Mantel und/oder in seiner Stirn­ wand aufweist, die von der Bodenwand 5d unter Bildung eines ringförmigen Hohlraumes einen Abstand haben kann.
Die durchgehend einteilige Baueinheit gemäß Fig. 6 kann z. B. aus einem Rohling 64 oder einteiligen Vor-Formling gemäß Fig. 7 hergestellt werden, der hier langgestreckt napf- bzw. hül­ senförmig als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist. Der Formling 64 weist vor- oder fertiggeformt bereits den die Öffnung 7d′ begrenzenden Halsflansch 52d′ bzw. Hals 8d′ und an diesen anschließend Zonen 6d′, 4d′, 5d′ für die Gefäßwan­ dungen 6d, 4d, 5d aufweist, wobei diese Wandungszonen 4d′ bis 6d′ annähernd gleiche Dicke, gegenüber den fertigen Wandungen 4d bis 6d geringere Dicke und/oder annähernd gleiche Innen­ bzw. Außenweite haben können sowie abstufungsfrei ineinander übergehen. Der Boden 15d′ des Formlings 64 schließt im Quer­ schnitt kontinuierlich an die Wandungszone 5d′ an und ist nach außen dom- bzw. halbkugel-kalottenförmig ausgebildet, wobei er gegenüber der jeweiligen Zone 5d′ bis 6d′, 8d′ eine geringere Wandungsdicke haben kann, die vorteilhaft kontinu­ ierlich in die Wandungsdicke der Zone 5d′ übergeht.
Nach der Herstellung kann der Formling 64 ohne vollständige Erstarrungs-Abkühlung bzw. noch in dem dieser Herstellung zu­ gehörigen, plastisch verformbaren Zustand, in eine Blasform überführt werden, welche die anhand Fig. 5 beschriebenen Ei­ genschaften hat. Gegebenenfalls unter nochmaliger Zuführung von Wärme und durch Druck werden die Zonen 4d′ bis 8d′, 52d′ unter Streckung und plastischer Verformung in die fertige Be­ hälterform gemäß Fig. 6 überführt, wobei die genannten Zonen fast ausschließlich axial verstreckt werden und ein Innen- Formwerkzeug nicht erforderlich ist. Auch die Zone 15d′ be­ findet sich in einem der gestülpten Form des Behälters 15d entsprechenden Formraum des Außen-Formwerkzeuges, wobei diese Zone 15d′ durch den Innendruck und ohne Innen-Formwerkzeug sowohl axial als auch radial plastisch so stark verstreckt wird, daß die den Behälter 15d bildende, sehr dünne Folien­ wandung entsteht, welche über den Übergang 67 an den Gefäß­ körper 2d anschließt. Beide Behälter 2d, 15d werden somit in einem Arbeitsgang gleichzeitig hergestellt, wonach über den das formende Druckmedium zuführenden Kanal ein Rücksaugstrom erzeugt werden kann, durch welchen der in der Außenlage ge­ formte Behälter 15d durch die Öffnung 27d in den Behälterraum 3d unter Faltung und Bildung des Stülprandes 68 eingesaugt wird. Dieser Vorgang kann auch in einem gesonderten Arbeits­ gang bzw. nach Entfernung der Baueinheit aus dem Formwerkzeug oder nach Abkühlung bzw. Erstarrung erfolgen.
Sofern die in den Hals 8d einzusetzende Austrageinheit, wie eine Schubkolbenpumpe, einen frei in den Behälterraum 3d ra­ genden Gehäuseansatz aufweist, kann der Behälter 15d auch eine entsprechende, taschenförmig vertiefte Aufnahme 69 auf­ weisen, die diesen Gehäuseansatz im wesentlichen lückenfrei aufnimmt. Die Aufnahme 69 geht von der ringförmigen Stirnwand des Vorsprunges 63d einteilig aus und kann entweder gemäß Fig. 6 zur Überführung in die Funktionslage stülpbar sein oder statt dessen im Formzustand in das Innere des in Außen­ lage befindlichen Behälters 15d auch nach außen ragen, so daß zur Überführung in die Funktionslage nicht gestülpt zu werden braucht.
Der jeweilige Behälter kann auch teilweise oder vollständig in Extrusions- bzw. Blasverfahren so hergestellt werden, daß als anwesendes Medium bzw. als Druckmedium Kohlenmonoxid oder ein Gas mit ähnlichen Eigenschaften vorgesehen ist. Die Be­ hälter 2e, 53e werden aus einem doppelwandigen, rohrförmigen Vorformling gemeinsam hergestellt, wobei gleichzeitig der Be­ hälter 15e in Außenlage hergestellt wird. Der an beiden Enden offene und über seine Länge annähernd konstante Querschnitte aufweisende Vorformling kann eine Weite haben, die Rohrstut­ zen 21e, 22e entspricht, welche beim fertigen Gefäßkörper 2e nur von den voneinander abgekehrten Außenseiten der Wandungen 5e, 6e nach außen vorstehen und annähernd achsgleich zueinan­ der in der Mittelachse 70 des Gefäßkörpers 2e liegen. Am Innenumfang des Stutzens 22e ist der Hals 17e des Behälters 15e bzw. des zugehörigen Vorformlings festgelegt, während in entsprechender Weise am anderen Stutzen 21e das andere Ende dieses Vorformlings bzw. der Hals 58e festgelegt ist. Dieser Stutzen 21e kann eine Öffnung 71 für das Einbringen des form­ gebenden Druckmediums, zum Befüllen des Behälterraumes 3e und/oder zur Befestigung einer Austrageinrichtung für das Medium bzw. eines abnehmbaren Verschlusses bilden. Hierfür kann aber auch seitlich versetzt neben dem Stutzen 22e ein ebenfalls über die Wandung 6e nach außen vorstehender und nur von dieser Wandung 6e ausgehender Hals 8e angeformt werden, welcher die Öffnung 7e bildet und ebenfalls bis zu seinem Ende von dem Behälter 53e ausgekleidet ist.
Nach der Formgebung verschließt dieser Auskleidungsteil die Öffnung 7e mit einer Stirnwand, jedoch kann diese durch Schneiden, Stechen oder dgl. in einfacher Weise geöffnet wer­ den. Am fertigen Gefäßkörper 2e sind die gleich weiten Stut­ zen 21e, 22e wesentlich enger als die Gefäßwandung 4e. Sofern die Öffnung 7e für den Medienaustrag verwendet wird, ist hier der aus seiner Außenlage in den Behälterraum 3e überführte Ausgleichsbehälter 15e im wesentlichen nur im Bereich der Deckwand 6e festgelegt, so daß er sich mit zunehmender Ent­ leerung des Brauchmediums in Richtung zur Bodenwand 5e aus­ dehnt. Die der Bodenwandung 5e zugehörige Wandung des Behäl­ ters 15e bzw. 53e kann auch mit dem Boden 5e verschweißt sein oder dieser Behälter kann von der Deckwand 6e unbefestigt frei gegen den Boden 5e hängen. An der Außenseite ist die Wandung 5e bzw. 6e zweckmäßig mit einem Deckel der genannten Art abgedeckt, welcher auch den jeweils zugehörigen Stutzen bzw. die Stutzen abdeckt. Der durch den Hals 17e hindurchge­ hende Ausgleichs-Durchlaß 30e liegt hier auf derselben Seite des Behälterraumes 3e wie die Öffnung 7e und unmittelbar neben dieser.
Gemäß Fig. 9 sind die Hälse 17f, 58f des im wesentlichen schlauchformigen Ausgleichbehälters 15f an den Stutzen 21f, 22f mit Befestigungen 23f so festgelegt, daß der zwischen ihnen liegende Hauptabschnitt des Behälters 15f unbefestigt im Behälterraum 3f liegt, dieser jedoch im Bereich der Stut­ zen nach außen dicht verschlossen ist. Der den Hals 8f aus­ füllende Vorsprung 63f ist in seiner Funktionslage strich­ punktiert angedeutet, wobei hier keine gesonderte Innenaus­ kleidung vorgesehen sein muß. Durch Evakuierung des Aufnahme­ raumes 39f wird der Ausgleichsbehälter 15f in seine in Fig. 9 teilweise mit ausgezogenen und teilweise mit strichpunktier­ ten Linien dargestellte Funktions-Ausgangslage überführt, in welcher auch der Vorsprung 63f eng zusammengefaltet sein kann. Der Behälter 15f befindet sich dann nach Art eines langgestreckten und über seinen Umfang vom Medium vollständig umspülten Stranges zwischen den Wandungen 5f, 6f berührungs­ frei im Behälterraum 3f. Aus diesem Zustand kann sich der Be­ hälter 15f radial und axial nach allen Richtungen ausdehnen, bis er lückenlos an den Gefäßwandungen anliegt.
Der Deckel 50f verschließt die Öffnung 27f mit einem Ansatz 49f und wird von der Auslaßöffnung 45f der in den Hals 8f eingesetzten Austrageinrichtung 9f durchsetzt, so daß er für den Austrag nicht abgenommen zu werden braucht. Die Austrag­ einrichtung 9f kann eines der genannten Auslaßventile enthal­ ten. Die jeweilige Befestigung 23h an der zugehörigen Wandung kann gemäß Fig. 10 auch dadurch erfolgen, daß das zugehörige Ende 58h mindestens eines der Innenbehälter, z. B. des Behäl­ ters 15h, in eng gefaltetem Zustand so eng umschlossen in die Wandung 5h eingebettet wird, daß es mit dieser unter gegen­ seitiger Verschweißung und Verschluß der zugehörigen Öffnung des Behälters 15h verbunden wird. Die Wandung 5h bildet dann eine vom eingebetten Abschnitt 58h im wesentlichen vollstän­ dig ausgefüllte Öffnung 71h, welche die Wandung 5h teilweise oder vollständig durchsetzen kann.
Gemäß Fig. 11 sind Steuermittel vorgesehen, um das im Aus­ gleichsbehälter 15k befindliche Medium als Funktions- bzw. Wirkmedium z. B. so einzusetzen, daß es durch Druckbeaufschla­ gung, Austrag oder dgl. das Austragverhalten bzw. die Aus­ trageigenschaften der Austragvorrichtung 1k beeinflußt. Z.B. kann die im Behälter 15k befindliche Luft oder ein anderes Medium unmittelbar vor und/oder nach der Auslaßöffnung 45k dem aus dem Raumbereich 12k kommenden Medium zugeführt und dieses so außerhalb der Vorrichtung 1k feiner zerstäubt, in einen geschäumten Zustand überführt oder im Falle eines un­ zerstäubt fließenden, gebündelten Strahlaustrages mit dem zugeführten Medium durchsetzt werden. Zur volumenausgleichen­ den Selbstfüllung wird in den Behälter 15k durch den Einlaß 36k über das Ventil 31k angesaugt. Ein von diesem Einlaßkanal abgezweigter bzw. gesonderter Auslaßkanal 72 führt im Deckel 50k zur Austragdüse, z. B. in eine Dralleinrichtung zwischen einer Düsenkappe und einem in diese eingesetzten Düsenkern. In diesem Auslaßkanal 72 ist ein druckabhängig arbeitendes Auslaß-Ventil 73 angeordnet, welches bei Überdruck im Behäl­ ter 15k öffnet, während dabei das Ventil 31 k schließt. Beim Zusammendrücken der Gefäßwandung 4k wird der Behälter 15k über das inkompressible, im Raumbereich 12k befindliche Medi­ um auch dann druckbeaufschlagt, wenn er nicht in unmittel­ barer Berührung mit den Gefäßwandungen des Gefäßkörpers 2k steht. Dadurch wird das im Behälter 15k befindliche, kompres­ sible Medium unter Druck gesetzt und gleichzeitig mit der Zu­ führung des Brauchmediums zur Austragdüse über den Auslaßka­ nal 72 dieser Düse zugeführt sowie mit dem Brauchmedium ver­ mischt. Nach Freigabe der Pumpe 40k schließen die Ventile 44k, 73 und in den Behälter 15k wird über das Ventil 31k von außen wieder Luft angesaugt.
Der Hals 17k des Behälters 15k ist hier auf einen durch die Gefäßwandung 6k in den Behälterraum 3k ragenden Stutzen des Halterungskörpers 21k aufgesetzt, der mit einem nach außen ragenden Ende dieses Kanalstutzens in den Deckel 50k ein­ greift. Der Deckel 50k enthält die Ventile 31k, 73, den Einlaß 36k sowie den Auslaßkanal 72 und die Austragdüse, wobei er einen Anschlag für den geöffneten Ventilkörper 48k bildet. Die Halterung 18k und das Ventil 44k liegen hier beide seitlich gegenüber der Achse 70k versetzt, jedoch kann der Halterungskörper 21k auch in dieser Achse 70k liegen, sowie der Behälter 15k durch Einstülpen montierbar sein. Ferner kann im Einlaß- und/oder Auslaßkanal des Behälters 15k mindestens ein Sieb bzw. Filter, z. B. ein Feinst- oder Ste­ rilfilter vorgesehen sein. Wird auf mindestens eines oder alle der genannten Ventile für den Behälter 15k verzichtet, so kann die genannte Steuerung auch durch eine entsprechende gegenseitige Abstimmung der Einlaß- und Auslaßquerschnitte erfolgen. Auch ist es denkbar, in dem Behälter 15k durch mindestens eine von gegebenenfalls mehreren Auslaßöffnungen 45k anzusaugen und diese dadurch von Medienbestandteilen zu reinigen. Die Wandung 5k kann von Durchbrüchen vollständig frei und durchgehend einteilig ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 12 sind zwei jeweils unabhängig voneinander voll für den Austrag funktionsfähige Einzel-Austrageinheiten mit gesonderten Gefäßkörpern 2m und Pumpen 40m zu einer Einheit zusammengefaßt, welche gemeinsam und/oder gesondert betätigt werden können, so daß zwei gesondert gespeicherte Medien, wie Zahnpaste, gleichzeitig oder nacheinander ausgetragen werden können. Die Pumpe 40m ist in den jeweils zugehörigen Hals 8m annähernd voll ausfüllend eingesetzt und ragt in den Behäl­ terraum 3m berührungsfrei mit einem Gehäuseansatz hinein, welcher an seinem freien bzw. rohrförmig verengten Ende die Einlaßöffnung für die Schubkolbenpumpe 40m bildet und in ei­ ner der Aufnahme 69 gemäß Fig. 6 entsprechenden Aufnahme auf­ genommen werden kann. Jede Pumpe 40m weist außerhalb des Pum­ pengehäuses und des Gefäßes 2m an einem Kolbenstößel einen Betätigungskopf mit der zugehörigen Auslaßöffnung 45m auf, wobei beide Betätigungsköpfe gemeinsam mit dem Deckel 50m umschlossen sowie über Steckverbindungen betätigbar sind, da dieser gegenüber dem mit ihren Gefäßwandungen 4m aneinander anliegenden Gefäßen 2m axial verschiebbar ist.
Der Hals 17m des jeweiligen Behälters 15m greift unter ring­ scheibenförmiger Faltung doppellagig in einen Ringspalt 23m am Innenumfang des Stutzens 22m ein, wodurch auf einfache Weise die Halterung 18m gebildet ist. Die Ringnut 23m kann durch Stauchung bzw. entsprechend doppellagige Faltung des Mantels des Stutzens 22m gebildet und verschweißungsartig mit dem radial nach außen vorstehenden Ringteil des Halses 17m verbunden sein. Sofern beim Pumphub aus dem Einlaß der Pumpe 40m geringe Medienmengen in den Behälterraum 3m austreten, kann der Behälter 15m durch Entleerung über den ventilfreien Einlaß 36m verengt werden, wonach beim selbstansaugenden Rückhub der Pumpe 40m und Absaugen von Medium aus dem Behäl­ terraum 3m der Behälter 15m entsprechend der Wirkung eines Kletterkolbens aufweitend nachfolgt und über den Einlaß 36m Luft ansaugt.
Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung arbeitet in jeder Lage, z. B. liegend, in der Überkopflage oder in der aufrech­ ten Normallage. Ferner ermöglicht sie auf vorteilhafte Weise eine konservierungsfreie Produktlagerung des Brauchmediums. Auch kann das Auslaßventil als Dosierventil ausgebildet sein, so daß z. B. durch den Ventilhub die je Betätigung ausgebrach­ te Menge an Medium genau bestimmt ist.

Claims (21)

1. Austragvorrichtung für Medien mit mindestens einem Behälterraum (3) zur Aufnahme einer Brauch-Füllung aus wenigstens einem auszutragenden Brauch-Medium (11), wobei mindestens ein durch wenigstens einen Gefäßkörper (2) gebildeter Behälterraum (3) Raumbereiche (12, 13) zur Aufnahme einerseits variabler Volumina eines Brauch- Mediums (11) und andererseits variabler Mengen wenig­ stens eines Ausgleichs-Mediums (14), wie eines Fluids, in mindestens einem von der Brauch-Füllung im wesentli­ chen freien Raumbereich (13) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Aufnahmebehälter (15) für das Ausgleichs-Medium (14) vorgesehen ist, der minde­ stens einen gegenüber wenigstens einem Behälterraum (3) geschlossenen Aufnahmeraum (39) für das jeweilige Ausgleichs-Medium (14) bildet und insbesondere minde­ stens einen verschließbaren Durchlaß (30) für das Ausgleichs-Medium (14) aufweist.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Durchlaß (30) und/oder minde­ stens ein Aufnahmebehälter (15) wenigstens einen Gefäß­ körper (2) durchsetzt, daß insbesondere ein Durchlaß (30) einen Gefäßkörper (2) im Bereich einer dünnen Gefäßwandung (5) durchsetzt und daß vorzugsweise ein Aufnahmebehälter (15) mit einem verengten Behälterab­ schnitt (17) an einen Gefäßkörper (2) anschließt.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnahmebehälter (15) mindestens teilweise innerhalb eines Behälterraumes (3) liegt, daß insbesondere eine Außenseite eines Aufnah­ mebehälters (15) unmittelbar an einen Raumbereich (12) zur Aufnahme eines Brauch-Mediums (11) angrenzt und daß vorzugsweise ein Aufnahmebehälter (15) mindestens einen wenigstens teilweise volumenveränderbaren Aufnahmeraum (39) bildet.
4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Aufnah­ meraum (39) im wesentlichen vollständig innerhalb wenigstens eines Behälterraumes (3) liegt, daß insbeson­ dere ein Aufnahmeraum (39) als auf dem größten Teil seiner Außenseite von dem Brauch-Medium (11) umspülbarer Kernkörper ausgebildet ist und daß vorzugsweise ein Aufnahmeraum (39) wenigstens teilweise formveränderlich ausgebildet ist und/oder eine flexible Wandung (16) aufweist.
5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Durchlaß (30) von mindestens einem Ventil (31) gebildet ist, daß insbesondere ein Steuer-Ventil (31) im wesentlichen als Einwege-Ventil ausgebildet ist und daß vorzugsweise mindestens ein Ventil (31, 44) in Abhängigkeit vom Druck in der Außenatmosphäre, einem Behälterraum (3) und/oder einem Aufnahmeraum (39) gesteuert ist.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnah­ mebehälter (15) nur mit einem kleinen Teil der Behälter­ wandung (16) gegenüber einem Gefäßkörper (2) festgelegt ist, daß insbesondere ein Aufnahmebehälter (15) nur an einer einzigen Stelle (19) bzw. von dieser im wesentli­ chen länglich ausragend an einem Gefäßkörper (2) be­ festigt ist und daß vorzugsweise ein Aufnahmebehälter (15) von einem einer Austragzone (7) eines Behälter­ raumes (3) im Abstand im wesentlichen gegenüberliegenden Raumbereich im gefüllten Zustand im wesentlichen langge­ streckt absteht.
7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnah­ mebehälter (15) mindestens teilweise durch wenigstens einen von mindestens einem Gefäßkörper (2) eines Be­ hälterraumes (3) gesonderten Bauteil gebildet ist, daß insbesondere ein Aufnahmebehälter (15) mit wenigstens einer Halterung (18) an einer Gefäßwandung (5) befestigt ist und daß vorzugsweise ein Aufnahmebehälter (15) mit mindestens einem von einem Gefäßkörper (2) wenigstens teilweise gesonderten und/oder einen Durchlaß (30) bildenden Halterungskörper (21, 22) befestigt ist.
8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Aufnah­ mebehälter (15) einen Bestandteil mindestens einer von einem Gefäßkörper (2) gesonderten Montage-Baueinheit (20) bildet, daß insbesondere eine Baueinheit (20) einen wenigstens teilweisen Verschluß eines Wandungs-Durchbruches (27) eines Gefäßkörpers (2) bildet und daß vor­ zugsweise eine Baueinheit (20) von einer Außenseite einer sie tragenden Gefäßwandung (5) eingesetzt ist und/oder durch Abstützung an einer von einer zugehörigen Innenseite (41) abgekehrten Seite eines Gefäßkörpers (2) gesichert ist.
9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aufnah­ mebehälter (15) eine Dichtung für einen Behälterraum (3) bildet, daß insbesondere ein Aufnahmebehälter (15) einen zwischen mindestens zwei Gegenflächen (23) ein­ gespannten Halterungs- bzw. Dichthals (17) bildet und daß vorzugsweise mindestens eine Gegenfläche durch wenigstens einen Halterungskörper (21, 22) und/oder eine Gegenfläche durch eine Gefäßwandung (5a) gebildet ist.
10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Aus­ gleichs-Medium (14) kompressibel ist, daß insbesondere ein Ausgleichs-Medium (14) mindestens ein Gas ist und daß vorzugsweise ein Ausgleichs-Medium (14) Luft und/oder ein Durchlaß (30) zur Füllung eines Aufnah­ mebehälters (15) an die Außenatmosphäre angeschlossen ist.
11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Aufnah­ mebehälter (15) wenigstens teilweise eine biegeschlaffe, zugelastische und/oder knautschfeste Behälterwandung (16) aufweist, daß insbesondere ein Aufnahmebehälter (15) eine Beutelblase bildet und daß vorzugsweise ein Aufnahmebehälter wenigstens teilweise auf einer höch­ stens zwei Zehntel bis unter ein Hundertstel Millimeter dicken sowie im wesentlichen dichten Folie besteht.
12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Be­ hälterraum (3) durch Lageveränderung wenigstens einer von einem Aufnahmebehälter (15) gesonderten Raumbegren­ zung (4) volumenveränderbar ausgebildet ist, daß insbe­ sondere wenigstens eine Gefäßwandung (4) quer zu ihrer Wandungsebene flexibel verformbar ist und daß vorzugs­ weise ein Behälterraum (3) elastisch selbstrückstellend verengbar und/oder langgestreckt mit im wesentlichen formstabilen Endwandung (5, 6) ausgebildet ist.
13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zum Austrag eines Brauch-Mediums (11) wenigstens eine Pumpe (40) und/oder mindestens ein Auslaß-Ventil (44) vorgesehen ist, daß insbesondere ein Behälterraum (3) durch ein manuell zusammendruckbares Quetschgefäß (2) gebildet ist und daß vorzugsweise ein Auslaß-Ventil (44) und ein Steuer- Ventil (31) in gegenseitiger Abhängigkeit gesteuert sind.
14. Austragvorrichtung, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Behälter (2c, 15c, 53) wenigstens teilweise an einen weiteren Behälter (15c, 2c) im Bereich eines Umfanges bzw. wenigstens eines Endes angeformt ist, daß insbeson­ dere eine Begrenzung wenigstens eines Behälterraumes (3c) im wesentlichen einteilig wenigstens mit der an diesen Behälterraum angrenzenden Seite (53) mindestens eines Ausgleichbehälters (15c) oder dgl. ausgebildet ist bzw. aus demselben Werkstoff besteht und daß vorzugswei­ se mindestens ein Behälter (2c, 15c) einen Stülpdurchlaß (27c, 17c) zur seitenwendenden Stülp-Einführung eines weiteren Behälters (15c) und/oder einen Saug- bzw. Füll­ anschluß (7c) zur Einsaugung eines weiteren Behälters bzw. zur Füllung mit einem Medium aufweist.
15. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung mindestens eines Behälters (15c) als wenigstens teilweise bzw. vollfächig an einem weiteren Behälter (2c) anliegende sowie eine Begrenzung von dessen Behälterraum (3c) bil­ dende Auskleidung (53) ausgebildet ist, daß insbesondere ein Ausgleichsbehälter (15c) mit der Auskleidung (53) einen Behälterraum (3c) begrenzt bzw. unter Verengung des Behälterraumes (3c) gegen die Auskleidung (53) an­ legbar ist und daß vorzugsweise ein Ausgleichsbehälter (15c) im im wesentlichen leeren Ausgangszustand durch eine geknitterte Zufallsfaltung zu einem wenigstens teilweise hohlraumfreien Schrumpfkörper zusammengezogen ist.
16. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Behäl­ ter (2d, 15d) wesentlich unterschiedlicher Wandungsstär­ ke wenigstens teilweise einteilig miteinander ausgebil­ det sind, daß insbesondere ein Außenbehälter (2d) minde­ stens 5- bis 10-fach dickwandiger als ein Innenbehälter (15d) ist und daß vorzugsweise die Behälter (2d, 15d) über einen hülsenförmigen Übergang (17d) mit unter­ schiedlichen Wandungsdicken aneinander anschließen.
17. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Behälter (2f, 15f) an zwei im Abstand voneinander bzw. einander gegenüberliegenden Seiten an einem weiteren Behälter festgelegt und dazwischen im wesentlichen frei ist, daß insbesondere zwei Behälter im Bereich von Öffnungen (27f, 71f) aneinander festgelegt sind bzw. einer der Behälter (15f) wenigstens eine der Öffnungen des anderen Behälters (2f) durch Auskleidung oder dgl. verschließt und daß vorzugsweise mindestens eine weitere Öffnung (7e) für den Medienauslaß vorgesehen ist.
18. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Quetsch-Be­ hälter (2k) oder dgl. zwei annähernd aneinander grenzen­ de bis ineinander liegende Einzel-Behälter (2k, 15k) mit zu wenigstens einem Medienauslaß (45k) führenden Auslaß­ kanälen (72) vorgesehen sind, daß insbesondere ein In­ nen-Behälter (15k) zur Abgabe eines Auslaß-Druckmediums, wie eines Gases, ausgebildet ist und daß vorzugsweise ein Ausgleichsbehälter (15k) eine von einer Auslaßöff­ nung (45k) gesonderte Füllöffnung (36k) aufweist und/oder über eine druckabhängig oder dgl. arbeitende Ventilsteuerung (31k, 73) an einen Zweiwege-Kanal ange­ schlossen ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung, ins­ besondere einer Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens zwei Behälter (2c, 15c) wesentlich unterschied­ licher Wandungsdicken bzw. -festigkeiten wenigstens teilweise in gegenseitiger Verbindung geformt werden, daß insbesondere zwei wenigstens teilweise ineinander liegende Behälter (2c, 15c) mindestens teilweise in einem Arbeitsgang gemeinsam geformt werden und daß vorzugsweise ein innerer Behälter (15f, 53) unter Form­ streckung gegen die Innenseite eines gegebenenfalls gleichzeitig unter Formstreckung aufweitenden äußeren Behälters (2c, 2f) geformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch kennzeichnet, daß von zwei in wenigstens teilweise gegenseitiger Außenlage miteinander verbundenen Behälterkörpern (2c, 53, 15c) wenigstens einer in dieser Außenlage geformt wird, daß insbesondere ein Behälter (15c) in der Außenlage faltbar auf gestreckte Weite geformt und dann unter Faltung oder dgl. in den anderen Behälter (2c) überführt wird und daß vorzugsweise der innere Behälter (15c) durch Druck von außen und/oder durch Evakuierung zur Vergrößerung des Zwischenraumes zwischen beiden Behältern (2c, 15c) in seinem Volumen verkleinert wird.
21. Verfahren zum Füllen einer Austragvorrichtung mit einem Medium, insbesondere einer Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Behälterraum (3, 3c) unter im wesent­ lichen der Befüllung folgender Aufweitung befüllt wird, daß insbesondere der Behälterraum (3, 3c) ohne wesent­ liche Veränderung der Form seiner äußeren Innenbegren­ zungen mit mindestens einem Füllkörper (15c) gefüllt und dann unter Verdrängung des Füllkörpers (15c) mit dem Medium gefüllt wird und daß vorzugsweise wenigstens ein Füllkörper (15c) während des Befüllens unter volumetri­ scher Verengung entleert bzw. durch Fluid-Differenzdruck gefaltet wird und als vom Medium umspülter Füllungsbe­ standteil im Behälterraum (3, 3c) bleibt.
DE4403755A 1993-05-05 1994-02-08 Austragvorrichtung für Medien Withdrawn DE4403755A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403755A DE4403755A1 (de) 1993-05-05 1994-02-08 Austragvorrichtung für Medien
DE59408695T DE59408695D1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
JP6523887A JPH08509687A (ja) 1993-05-05 1994-04-28 媒体用吐出装置
AT94915556T ATE183982T1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
US08/549,745 US6062430A (en) 1993-05-05 1994-04-28 Dispensing container with variable volume compensation
CN94192497A CN1045419C (zh) 1993-05-05 1994-04-28 介质的排出设备
AU67226/94A AU690552B2 (en) 1993-05-05 1994-04-28 Device for transferring media
PL94311341A PL173446B1 (pl) 1993-05-05 1994-04-28 Urządzenie do dozowania mediów i sposób wytwarzania urządzenia do dozowania mediów
ES94915556T ES2138082T3 (es) 1993-05-05 1994-04-28 Procedimiento de fabricacion de un dispensador.
EP94915556A EP0695269B1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
CA002162145A CA2162145A1 (en) 1993-05-05 1994-04-28 Device for transferring media
PCT/EP1994/001343 WO1994025371A1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Austragvorrichtung für medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314762 1993-05-05
DE4403755A DE4403755A1 (de) 1993-05-05 1994-02-08 Austragvorrichtung für Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403755A1 true DE4403755A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6487174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403755A Withdrawn DE4403755A1 (de) 1993-05-05 1994-02-08 Austragvorrichtung für Medien
DE59408695T Expired - Lifetime DE59408695D1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408695T Expired - Lifetime DE59408695D1 (de) 1993-05-05 1994-04-28 Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4403755A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507694U1 (de) * 1995-05-10 1996-09-12 Schatz, Wolfgang, 99510 Apolda Formtrennfolie
EP0743263A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 L'oreal Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von flüssigen oder pastösen Produkten
DE19610457A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
WO1998043882A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Classic Product Kft Container provided with dispensing cap, preferably for drinks
WO1999046054A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Oliver Weiss Flüssigkeitsspender mit druckausgleichsbeutel
US5988449A (en) * 1996-07-05 1999-11-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser having a vent with a microbic barrier
WO2000024444A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Webb Garth T Vaporizing device for administering sterile medication
EP1350736A1 (de) * 1998-10-09 2003-10-08 Wilhelm A. Keller Dünnwandige Kartusche für wiederverwendbare Abgabevorrichtung
DE10237039A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für ein Nutzmedium
WO2011011035A3 (en) * 2009-07-24 2011-05-19 Millipore Corporation Feed bag construction
EP4019143A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Orient Express Int'l Ltd Verfahren zum nachfüllen eines behälters mit einer spenderpumpe und entsprechende kartusche, verwaltungssystem und maschine
CN117685717A (zh) * 2024-01-31 2024-03-12 福建北记食品有限公司 一种制作糕点配料的冷藏装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507694U1 (de) * 1995-05-10 1996-09-12 Schatz, Wolfgang, 99510 Apolda Formtrennfolie
EP0743263A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-20 L'oreal Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von flüssigen oder pastösen Produkten
FR2734247A1 (fr) * 1995-05-17 1996-11-22 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide ou pateux
US5772079A (en) * 1995-05-17 1998-06-30 L'oreal Device for packaging and dispensing a liquid or semi-liquid substance
US5927559A (en) * 1996-03-16 1999-07-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Vented dispenser for media with filter
DE19610457A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19623030A1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
US5860567A (en) * 1996-06-08 1999-01-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media including a valved outlet
US5988449A (en) * 1996-07-05 1999-11-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Media dispenser having a vent with a microbic barrier
WO1998043882A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Classic Product Kft Container provided with dispensing cap, preferably for drinks
WO1999046054A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Oliver Weiss Flüssigkeitsspender mit druckausgleichsbeutel
EP1350736A1 (de) * 1998-10-09 2003-10-08 Wilhelm A. Keller Dünnwandige Kartusche für wiederverwendbare Abgabevorrichtung
US6745763B2 (en) 1998-10-27 2004-06-08 Garth T. Webb Vaporizing device for administering sterile medication
WO2000024444A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Webb Garth T Vaporizing device for administering sterile medication
DE10237039B4 (de) * 2002-08-07 2004-08-12 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für ein Nutzmedium
DE10237039A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für ein Nutzmedium
WO2011011035A3 (en) * 2009-07-24 2011-05-19 Millipore Corporation Feed bag construction
US9833784B2 (en) 2009-07-24 2017-12-05 Emd Millipore Corporation Feed bag construction
EP4019143A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Orient Express Int'l Ltd Verfahren zum nachfüllen eines behälters mit einer spenderpumpe und entsprechende kartusche, verwaltungssystem und maschine
WO2022137115A1 (en) * 2020-12-22 2022-06-30 Orient Express Int'l Ltd Method for refilling a container with a dispensing pump and corresponding refilling cartridge, and machine
CN117685717A (zh) * 2024-01-31 2024-03-12 福建北记食品有限公司 一种制作糕点配料的冷藏装置
CN117685717B (zh) * 2024-01-31 2024-04-30 福建北记食品有限公司 一种制作糕点配料的冷藏装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408695D1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695269B1 (de) Verfahren zur herstellung einer austragvorrichtung
DE69114695T2 (de) Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens.
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
DE69300910T2 (de) Produktspender mit verformbaren beutel.
DE3442092A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
DE69313414T2 (de) Einsetzbarer barrieresack oder schicht für einen ausgabebehälter mit engem hals und verfahren zum füllen eines solchen papiersackes oder einer solchen schicht durch ein siphonrohr
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE4139555C2 (de)
DE69102837T2 (de) Ausgabegerät für ein Fluidum.
DE69720956T2 (de) Aerosolbehälter sowie verfahren zu seinem zusammenbau
DE69900682T2 (de) Hermetische vorrichtung zur ausgabe von flüssigkeiten
DE19943877A1 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
DE69214107T2 (de) Ausgabebehälter für eine viskose Flüssigkeit
DE4403755A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69700124T2 (de) Druckvorrichtung mit einem geschlitzten Stück aus Schaumstoffmaterial als Druckmittel
DE4106919A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
DE69600409T2 (de) Aerosol-Behälter
WO2005016551A1 (de) Abgabepackung
DE1152368B (de) Ventilanordnung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten aus einem Behaelter
EP1295646A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür
DE1147537B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibstoff gefuellte Spruehbehaelter
EP1932775A2 (de) Abgabeventil mit Beutel
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal