EP0697348B1 - Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel - Google Patents

Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP0697348B1
EP0697348B1 EP95111710A EP95111710A EP0697348B1 EP 0697348 B1 EP0697348 B1 EP 0697348B1 EP 95111710 A EP95111710 A EP 95111710A EP 95111710 A EP95111710 A EP 95111710A EP 0697348 B1 EP0697348 B1 EP 0697348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
dispensing
tubelet
valve
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0697348A1 (de
Inventor
Adalberto Geier
Giuseppe Dalsant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Publication of EP0697348A1 publication Critical patent/EP0697348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0697348B1 publication Critical patent/EP0697348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the invention relates to a structural unit consisting of a Dispensing valve for dispensing pressurized liquids, Foaming, gelling or the like and a welded to it Bags made of flexible film material.
  • Such a unit is known from WO 90/10583.
  • a dispensing valve extends through a bag which is connected to the valve body of the Dispensing valve is tightly welded. An escape of the contents of the bag through a space between the bag and the dispensing valve is prevented and a good hold is guaranteed.
  • a pouch which consists of a flexible film material consists of several Layers is built up.
  • the innermost layer is mostly polyethylene or polypropylene.
  • polyethylene or polypropylene have among others the property that they are only with themselves or with each other, i.e. again with polyethylene or polypropylene, are easy to weld.
  • a weld with another Material has proven to be unsustainable. Because the bag welded directly to the dispensing valve, had to so far also the dispensing valve made of polyethylene or polypropylene getting produced.
  • these materials have the disadvantage that they break easily on the one hand and on the other hand are permeable to organic media. So it is easily possible that the dispensing valve within the container then breaks when the container falls to the ground.
  • the permeability to organic media is also extreme disadvantageous.
  • one in the bag filled gel containing isopentane, which was kept under pressure must be and foams at about 34 ° C.
  • an organic medium such as the environmentally friendly Butane, used as a pressure medium, comes it when using polyethylene or polypropylene for the dispensing valve that the butane slowly through the dispensing valve diffuses through and a pressure equalization between Bag and container interior takes place.
  • too a medium contained in the gel, in particular a solvent diffuse out of the bag.
  • a similar structural unit is known from EP-A-0 585 908, consisting of a dispensing valve for dispensing under Pressurized liquids, foams, gels, or the like and a bag made of flexible film material welded to it, which can be placed in an outer container, whereby the dispensing valve is fluid-tight at the edge of an opening valve body attachable in the container, one in the valve body axially displaceable, from a closed position dispensing tube movable out and one inside the pouch arranged discharge tube, which through the Bag film in one piece with the valve body of the dispensing valve is connected such that between the inside of the bag and maintain a fluid connection to the valve body becomes.
  • valve body - according to previously known Arrangements - are made of nylon while the discharge tube for example made of polyolefin and the bag should consist of a laminate, the innermost, with the Discharge tube welded layer also made of polyethylene consists.
  • the object of the invention is to provide a structural unit of the beginning to create the type mentioned, which is shatterproof, at the an exchange of individual substances, especially organic media, between bag interior and environment effectively prevented and with a good weld between Bag and dispensing valve is ensured.
  • a discharge tube of a dispensing valve is which is arranged inside a bag, passes through the bag film and with a valve body of the dispensing valve is connectable with a surface or provided with a covering that a good weld allowed between bag film and discharge tube.
  • the discharge tube and / or the valve body are made of one material, which is shatterproof and especially against organic Media is not permeable; and on the other hand the surface or the covering of a material which with the bag film is easy to seal. So there are storage times of three and more years possible. Appropriate Guarantee periods can be given.
  • the discharge tube has a disk-like, in particular a cylindrical cap Widening on that within of the bag connects directly to the bag and one in Towards the inside of the bag open ring space around the discharge tube limited around. This widening will the stability of the discharge tube is increased. Furthermore receives this measure increases the welding area with the bag film so that it is not even the smallest Stress pulls out.
  • a technically simple way to apply a covering the discharge tube is to be provided by one on the discharge tube given push-on or push-on sleeve.
  • the Discharge tube can thus be made entirely of one material are manufactured, which are shatterproof and organic Media is not permeable.
  • the sleeve is also easy to manufacture and consists of a material which be well sealed to the inside of the bag film can.
  • the outer Cover When using a cap-like widening, the outer Cover the extent of this widening with a covering or formed with a surface that with the inside the bag film is easy to seal.
  • this Discharge tube through an opening of the bag tube portion extending therethrough which is within an associated opening of the valve body of the dispensing valve can be snapped in such a way that the valve body with the inside of the bag fluid tight against the interior of the outer container is fluidly connectable.
  • the discharge tube By a such construction can be the discharge tube as well manufacture the valve body separately.
  • the discharge tube is one to close riser pipe extending to the bottom of the bag. This allows the one on the bottom of the bag Dispensed content and a better emptying of the bag be achieved. Furthermore, the riser gives the Bag an additional stability.
  • the discharge tube preferably has a lateral opening on, which in the by the cylinder cap-like widening defined annular space that extends to the bag is open. This makes another one, in the bag at the top arranged fluid connection between the bag interior and the valve body created by means of which the bag contents over the Dispensing valve can be deployed. This prevents if the bag is constricted in the middle, the upper part can no longer be emptied.
  • valve body and the discharge tube are polyacetal; that welded to the bag film Sleeve consists of polyethylene, polypropylene, polyamide or the like material. That for the valve body and Material used for the discharge tube Polyacetal is unbreakable and not permeable to organic media. In contrast the materials that can be used for the sleeve weld well to the inner layer of the bag film.
  • FIG. 1 to 6 is a unit consisting of a Dispensing valve 12 and a bag 24 welded thereto shown.
  • An outer container 22 made of, for example Tinplate or plastic can exist around the bag 24 such that a receiving space between these two components is defined.
  • the container 22 has at its upper end an opening 23 through which the bag 24 into the container 22 is introduced or in the inserted state, the dispensing valve 12 protrudes beyond the container 22.
  • the opening 23 is closed by a lid 25 in the usual manner.
  • a cover opening 26 is in turn formed in the cover 25.
  • this lid opening 26 is a valve body from the edge 21 thereof 14 of the dispensing valve 12 held such that the Dispensing tube 18 passes through the lid opening 26.
  • the dispensing tube 18 can thus be operated from the outside.
  • Bag 24 and container 22 thus form a two-chamber package represents, in the bag 24 (in the present embodiment) a liquid or pasty filling and in the container 22 a pressure medium, such as air or butane, is filled or can be filled.
  • a pressure medium such as air or butane
  • the dispensing valve 12 is filled into the bag or container become.
  • the bag 24 expands in the container 22 and takes up a substantial part of the container volume on.
  • the dispensing valve 12 can be squeezed out through the dispensing tube 18 through.
  • the bag 24 consists of a flexible film material, which is made up of several layers.
  • the film comprises three layers, namely an outer polyamide or polyester layer, a middle aluminum layer and an inner polyethylene or polypropylene layer.
  • the bag 24 extends essentially over the entire Length of the interior of the container 22. Specifically, it is through the folded and welded together on the edge or sealed film of the type mentioned above.
  • the bag 24 welded to a portion of the dispensing valve 12 in a fluid-tight manner and held.
  • valve body 14 this is made of one in the axial direction Can be moved to an open position and vice versa stored dispensing tube 18 added, which contrary to Effect of a helical compression spring 20 from its closed position can be moved out.
  • the helical compression spring 20 is supported on the one hand by a seat in the lower area of the Valve body 14 and the other on the delivery tube 18 itself from.
  • annular seal 28 for example made of rubber, which also surrounds the dispensing tube 18 in a fluid-tight manner.
  • This ring seal 28 closes the cylindrical one and valve body 14 open at the top. she owns so double function. First, it prevents a substance from the bag, through the valve body interior unintentionally exit; on the other hand, no medium can come out of the container interior accidentally get into the outside environment.
  • the ring seal 28 also serves in the closed position of the Dispensing tube 18 has a side access 54 to one in the dispensing tube 18 formed discharge channel 56 to close.
  • the valve body 14 has its - in the illustrated Figures - lower end of a bore 64 that provides access defined to the inner cavity of the valve body 14.
  • This bore 64 is a tube section 44 of a discharge tube 56 insertable, the fully inserted Condition snaps into place.
  • the locking effect is achieved in that at the discharge valve end of the tube section 44 radially outwardly projecting ring flange is formed, the bore 64 within the valve body in the assembled state 14 engages behind.
  • the tube section 44 is prior to insertion into the bore 64 of the valve body 14 through an opening of the bag film has been inserted so that the bag 24 with interposition another sealing ring 32 between the discharge tube 58 and the valve body 14 is clamped.
  • the intermediate sealing ring 32 is a complete Sealing against the interior of the tank reached.
  • the discharge tube 58 which is located inside the bag, includes immediately after the bag 24 one cylinder-cap-like widening 38, which is an annular disc Support surface 40 for between the discharge tube 58 and the valve body 14 clamped bag film Are defined. This creates the risk of the bag tearing out significantly reduced at this point.
  • annular space 60 which (down in FIG. 4) opens to the inside of the bag 52.
  • a radially outward projecting peripheral edge 37 is provided.
  • a sleeve 36 postponed On the cylinder cap-like widening 38 is a sleeve 36 postponed, which are in the fully postponed or attached Condition supported on the peripheral edge 37.
  • the sleeve 36 When the assembly is assembled, the sleeve 36 is upwards held by the bag 24.
  • the dispensing valve 12, namely the valve body 14, the dispensing tube 18 and the discharge tube 58 are made of one material manufactured that are both unbreakable and organic Media is not permeable. This is suitable for example Polyacetal.
  • the sleeve 36 consists of a material that is well with the bag 24 or the inside of the bag film can be sealed.
  • the materials used for this are polyethylene, Polypropylene or similar materials in question.
  • a riser 42 connected up to close to the bottom of the bag 24 extends. This riser 42 also has a stabilizing function for the bag 24.
  • a fill cap 67 is placed on the dispensing valve 12 or the upper end of the container 22, which itself suitable for filling the container 22.
  • a flow path is formed such that a medium can be introduced into the area in which the delivery tube 18 protrudes from the lid opening 26. Now via the flow paths formed in the filling cap 67 a medium is supplied under pressure, so the ring seal 28, as can be seen in FIG. 3 and also in FIG.
  • the container interior a blowing agent or gas is introduced, preferably Air, butane or another environmentally friendly Propellant is used.
  • FIGS. 4 and 6 When the bag 24 is filled, one in FIGS. 4 and 6 shown filling cap 69 used for sealing an O-ring seal between the dispensing tube 18 and the filling cap 69 having.
  • the filling cap 69 When the filling cap 69 is placed on it Dispensing tube 18 against the direction of the compression spring 20 moved its closed position into an open position. In this Position is the discharge channel 56 via the access 54 with the interior of the valve body 14 fluidly connected, which in turn via a continuous axial bore in the tube section 44 and the discharge tube 58 into the interior of the bag 24 flows.
  • the mouth is at the bottom the riser 42, ie in the lower region of the bag, and on the other hand at the side opening 65 of the discharge tube in the area of the annular space 60 in the upper part of the Bag 24.
  • the dispensing tube 18 When the bag is emptied, the dispensing tube 18 is countered the action of the helical compression spring 20 pressed down, so that the bag contents with expansion of the compressed gas is squeezed out in the container 22.
  • the widening 38 makes it quick Tear of the bag 24 prevented.
  • the cylinder cap is Widening 38 replaced by a simple washer, which are transverse to the discharge tube 58 under training an annular disk-shaped support surface corresponding to the Support surface 40 extends for the bag.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit bestehend aus einem Abgabeventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen od. dgl. und einem damit verschweißten Beutel aus flexiblem Folienmaterial.
Eine derartige Baueinheit ist aus der WO 90/10583 bekannt. Bei dieser Baueinheit erstreckt sich ein Teil eines Abgabeventils durch einen Beutel, welcher mit dem Ventilkörper des Abgabeventils dicht verschweißt ist. Ein Austreten des Beutelinhalts durch einen Zwischenraum zwischen Beutel und Abgabeventil ist damit verhindert und ein guter Halt gewährleistet.
Herkömmlicherweise wird ein Beutel verwendet, der aus einem flexiblen Folienmaterial besteht, welches aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Die innerste Schicht ist meist Polyethylen oder Polypropylen.
Die Materialien Polyethylen oder Polypropylen haben unter anderem die Eigenschaft, daß sie lediglich mit sich selbst oder miteinander, also wiederum mit Polyethylen oder Polypropylen, gut verschweißbar sind. Eine Verschweißung mit einem anderen Material hat sich als nicht haltbar erwiesen. Da der Beutel unmittelbar an dem Abgabeventil angeschweißt wird, mußte somit bisher auch das Abgabeventil aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt werden. Diese Materialien haben jedoch den Nachteil, daß sie zum einen leicht brechen und zum anderen gegenüber organischen Medien permeabel sind. Somit ist es leicht möglich, daß das Abgabeventil innerhalb des Behälters dann bricht, wenn der Behälter zu Boden fällt.
Auch die Permeabilität gegenüber organischen Medien ist äußerst nachteilig. Zum einen kann beispielsweise ein im Beutel abgefülltes Gel Isopentan enthalten, welches unter Druck gehalten werden muß und bei etwa 34° C aufschäumt. Wird mit der Baueinheit ein organisches Medium, beispielsweise das gut umweltverträgliche Butan, als Druckmittel verwendet, so kommt es bei der Verwendung von Polyethylen oder Polypropylen für das Abgabeventil vor, daß das Butan langsam durch das Abgabeventil hindurch diffundiert und ein Druckausgleich zwischen Beutel und Behälterinnenraum stattfindet. Ebenso kann auch ein im Gel enthaltenes Medium, insbesondere ein Lösungsmittel, aus dem Beutel herausdiffundieren.
Versuche haben ergeben, daß beispielsweise bei der Verwendung von Polyethylen für das Abgabeventil und Butan als Druckmittel in einer Sprüh- oder Aufschäumdose, bei einer Lagerzeit von etwa 6 bis 7 Monaten ein solcher Druckausgleich zwischen Beutel und Behälter stattfindet, daß keine Garantiezeit von 2 bis 3 Jahren, wie sie heutzutage verlangt wird, gewährleistet werden kann. Weit vor Ablauf einer solchen Garantiezeit wäre die Sprüh- oder Aufschäumdose funktionsunfähig. Auch wird durch die erwähnte Diffusion der Inhalt der Dose verändert und ggf. sogar unbrauchbar.
Aus der EP-A-0 585 908 ist eine ähnliche Baueinheit bekannt, bestehend aus einem Abgabeventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen, oder dergleichen und einem damit verschweißten Beutel aus flexiblem Folienmaterial, der in einem äußeren Behälter plazierbar ist, wobei das Abgabeventil einen fluiddicht am Rand einer Öffnung im Behälter befestigbaren Ventilkörper, ein im Ventilkörper axial verschieblich gelagertes, aus einer Schließstellung heraus bewegbares Abgaberöhrchen und ein innerhalb des Beutels angeordnetes Austragsröhrchen umfaßt, welches durch die Beutelfolie hindurch einstückig mit dem Ventilkörper des Abgabeventils verbunden ist derart, daß zwischen dem Beutelinneren und dem Ventilkörper eine Fluidverbindung erhalten wird. Bei dieser Anordnung soll der Ventilkörper - gemäß vorbekannten Anordnungen - aus Nylon bestehen, während das Austragsröhrchen beispielsweise aus Polyolefin und der Beutel aus einem Laminat bestehen soll, dessen innerste, mit dem Austragsröhrchen verschweißte Schicht ebenfalls aus Polyethylen besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Baueinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die bruchsicher ist, bei der ein Austausch einzelner Stoffe, insbesondere organischer Medien, zwischen Beutelinnenraum und Umgebung wirksam verhindert wird, und bei der dennoch eine gute Verschweißung zwischen Beutel und Abgabeventil sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung ist ein Austragsröhrchen eines Abgabeventils, welches innerhalb eines Beutels angeordnet ist, durch die Beutelfolie hindurchtritt und mit einem Ventilkörper des Abgabeventils verbindbar ist, mit einer Oberfläche oder mit einem Belag versehen, die bzw. der eine gute Verschweißung zwischen Beutelfolie und Austragsröhrchen erlaubt. Um die eingangs beschriebenen Nachteile zu beseitigen, wird zum einen das Austragsröhrchen und/oder der Ventilkörper aus einem Material hergestellt, welches bruchsicher und insbesondere gegenüber organischen Medien nicht permeabel ist; und zum anderen besteht die Oberfläche oder der Belag aus einem Material, welches mit der Beutelfolie gut verschweißbar ist. Somit sind Lagerzeiten von drei und mehr Jahren ohne weiteres möglich. Entsprechende Garantiezeiten können gegeben werden. Das Austragsröhrchen weist eine scheiben-, insbesondere zylinderkappenartige Verbreiterung auf, die sich innerhalb des Beutels unmittelbar an den Beutel anschließt und einen in Richtung zum Beutelinneren hin offenen Ringraum um das Austragsröhrchen herum begrenzt. Durch diese Verbreiterung wird die Stabilität des Austragsröhrchens erhöht. Des weiteren erhält man durch diese Maßnahme eine vergrößerte Schweißfläche mit der Beutelfolie, so daß diese nicht bereits bei kleinster Beanspruchung ausreißt.
Eine fertigungstechnisch einfache Möglichkeit, einen Belag an dem Austragsröhrchen vorzusehen, ist durch eine auf das Austragsröhrchen aufschieb- oder aufsteckbare Hülse gegeben. Das Austragsröhrchen kann somit vollständig aus einem Material hergestellt werden, welches bruchsicher und gegenüber organischen Medien nicht permeabel ist. Die Hülse ist ebenfalls einfach herzustellen und besteht aus einem Material, welches mit der Innenseite der Beutelfolie gut verschweißt werden kann.
Bei Verwendung einer kappenartigen Verbreiterung wird der äußere Umfang dieser Verbreiterung mit einem Belag versehen bzw. mit einer Oberfläche ausgebildet, die mit der Innenseite der Beutelfolie gut verschweißbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Austragsröhrchen einen sich durch eine Öffnung des Beutels hindurch erstreckenden Röhrchenabschnitt auf, der innerhalb einer zugeordneten Öffnung des Ventilkörpers des Abgabeventils einrastbar ist, und zwar derart, daß der Ventilkörper mit dem Inneren des Beutels fluiddicht gegenüber dem Innenraum des äußeren Behälters fluidverbindbar ist. Durch eine derartige Konstruktion lassen sich das Austragsröhrchen sowie der Ventilkörper gesondert herstellen. Beim Zusammenfügen der Baueinheit werden in der noch offenen und nicht zusammengeschweißten Beutelfolie eine Öffnung vorgesehen, der Röhrchenabschnitt des Austragsröhrchen durch diese Öffnung gesteckt und in dem Ventilkörper rastend eingeführt. Wird dann die Beutelfolie unter Ausbildung des Beutels an ihren Rändern zusammengeschweißt, ist die Baueinheit fertiggestellt. Bei der Bildung der Randschweißnähte wird der Beutel auch am Austragsröhrchen angeschweißt.
Vorzugsweise wird an das Austragsröhrchen eine sich bis nahe zum Boden des Beutels hin erstreckende Steigleitung angeschlossen. Damit kann der sich am Boden des Beutels befindliche Inhalt ausgebracht und eine bessere Entleerung des Beutels erzielt werden. Ferner verleiht die Steigleitung dem Beutel eine zusätzliche Stabilität.
Das Austragsröhrchen weist vorzugsweise eine seitliche Öffnung auf, die sich in den durch die zylinderkappenartige Verbreiterung definierten Ringraum erstreckt, welcher zum Beutel hin geöffnet ist. Dadurch ist eine weitere, im Beutel oben angeordnete Fluidverbindung zwischen Beutelinnenraum und Ventilkörper geschaffen, mittels der der Beutelinhalt über das Abgabeventil ausgebracht werden kann. Dies verhindert, daß bei Einschnürung des Beutels im Mittenbereich der obere Teil desselben nicht mehr entleert werden kann.
Vorteilhafte Materialien für den Ventilkörper und das Austragsröhrchen sind Polyacetal; die mit der Beutelfolie verschweißte Hülse besteht aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder dergleichen Material. Das für den Ventilkörper und Austragsröhrchen verwendete Material Polyacetal ist bruchsicher und gegenüber organischen Medien nicht permeabel. Demgegenüber lassen sich die für die Hülse verwendbaren Materialien gut mit der inneren Schicht der Beutelfolie verschweißen.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer in einem Behälter befindlichen Baueinheit, wobei die Behälterwand teilweise weggebrochen ist;
Fig. 2
eine Ansicht wie Fig. 1, wobei auch der Beutel teilweise weggebrochen und das Abgabeventil im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 3
eine vergrößerte schematische Detail-Schnittansicht, wobei unter anderem der Ventilkörper vergrößert im Schnitt dargestellt und eine Befüllkappe für die Befüllung des Behälterinnenraums auf dem Abgabeventil aufgesetzt ist;
Fig. 4
eine vergrößerte schematischen Detail-Schnittansicht ähnlich wie Fig. 3, wobei auch das Austragsröhrchen im Beutelinneren im Schnitt dargestellt und auf dem Abgabeventil eine Befüllvorrichtung für die Befüllung des Beutels angeordnet ist;
Fig. 5 und 6
ähnliche schematische Darstellungen wie in den Figuren 3 bzw. 4, wobei der Strömungsweg der jeweiligen Medien nochmals deutlich dargestellt ist.
In den Figuren 1 bis 6 ist eine Baueinheit bestehend aus einem Abgabeventil 12 und einem damit verschweißten Beutel 24 dargestellt. Ein äußerer Behälter 22, der beispielsweise aus Weißblech oder Kunststoff bestehen kann, umgibt den Beutel 24 derart, daß ein Aufnahmeraum zwischen diesen beiden Bauteilen definiert ist. Der Behälter 22 weist an seinem oberen Ende eine Öffnung 23 auf, durch die der Beutel 24 in den Behälter 22 eingeführt ist bzw. im eingeführten Zustand das Abgabeventil 12 über den Behälter 22 vorsteht. Die Öffnung 23 ist mittels eines Deckels 25 in der üblichen Weise verschlossen. Im Deckel 25 wiederum ist eine Deckelöffnung 26 ausgebildet. In dieser Deckelöffnung 26 ist von derem Rand 21 ein Ventilkörper 14 des Abgabeventils 12 derart gehalten, daß das Abgaberöhrchen 18 durch die Deckelöffnung 26 hindurchtritt. Das Abgaberöhrchen 18 kann somit von außen betätigt werden.
Beutel 24 und Behälter 22 stellen somit eine Zweikammerpakkung dar, wobei im Beutel 24 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel) ein flüssiges oder pastöses Füllgut und im Behälter 22 ein Druckmedium, wie beispielsweise Luft oder Butan, eingefüllt bzw. einfüllbar ist.
Zunächst können - wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird - die oben erwähnten Beutel- oder Behälterinhalte über das Abgabeventil 12 in den Beutel bzw. den Behälter eingefüllt werden. Dabei dehnt sich der Beutel 24 im Behälter 22 aus und nimmt einen wesentlichen Teil des Behältervolumens ein. Beim Entleeren des Beutels ist der Beutelinhalt unter entsprechender Expansion des Druckmittels im Behälter 22 über das Abgabeventil 12 auspreßbar, und zwar durch das Abgaberöhrchen 18 hindurch.
Der Beutel 24 besteht aus einem flexiblen Folienmaterial, welches aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Im vorliegenden Fall umfaßt die Folie drei Schichten, nämlich eine äußere Polyamid- oder Polyesterschicht, eine mittlere Aluminiumschicht und eine innere Polyethylen- oder Polypropylenschicht.
Der Beutel 24 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Innenraums des Behälters 22. Konkret ist er durch die übereinandergefaltete und randseitig miteinander verschweißte bzw. versiegelte Folie der oben genannten Art gebildet.
Wie später noch im Detail erläutert wird, ist der Beutel 24 an einem Abschnitt des Abgabeventils 12 fluiddicht verschweißt und gehalten.
Im Ventilkörper 14 ist das in Axialrichtung aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschieblich gelagertes Abgaberöhrchen 18 aufgenommen, das entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder 20 aus seiner Schließstellung heraus bewegt werden kann. Die Schraubendruckfeder 20 stützt sich zum einen an einem Sitz im unteren Bereich des Ventilkörpers 14 und zum anderen am Abgaberöhrchen 18 selbst ab.
Zwischen dem Rand 21 der Deckelöffung 26 und dem Ventilkörper 14 ist eine Ringdichtung 28, beispielsweise aus Gummi, vorgesehen, die auch das Abgaberöhrchen 18 fluiddicht umschließt. Diese Ringdichtung 28 schließt den zylinderförmigen und oben offenen Ventilkörper 14 nach oben ab. Sie besitzt also Doppelfunktion. Zum einen verhindert sie, daß ein Stoff aus dem Beutel, über den Ventilkörperinnenraum unbeabsichtigt austritt; zum anderen kann auch kein Medium aus dem Behälterinnenraum unbeabsichtigt in die äußere Umgebung gelangen. Die Ringdichtung 28 dient ferner dazu, in Schließstellung des Abgaberöhrchens 18 einen seitlichen Zugang 54 zu einem im Abgaberöhrchen 18 ausgebildeten Austragskanal 56 zu schließen. Durch Beaufschlagen des Abgaberöhrchens 18 in Richtung entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 20 wird der Zugang 54 - wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht - freigegeben. In diesem Fall ist eine Fluidverbindung zwischen dem Austragskanal 56 im Austragsröhrchen 18 und dem Ventilkörperinnenraum geschaffen, der - wie später noch erläutert wird - wiederum mit dem Beutelinneren fluidverbunden ist.
Der Ventilkörper 14 weist an seinem - in den dargestellten Figuren - unteren Ende eine Bohrung 64 auf, die einen Zugang zum inneren Hohlraum des Ventilkörpers 14 definiert. Durch diese Bohrung 64 ist ein Röhrchenabschnitt 44 eines Austragsröhrchens 56 einführbar, der im vollständig eingeführten Zustand einrastet. Die Rastwirkung wird dadurch erreicht, daß am abgabeventilseitigen Ende des Röhrchenabschnitts 44 ein radial nach außen vorspringender Ringflansch ausgebildet ist, der im montierten Zustand die Bohrung 64 innerhalb des Ventilkörpers 14 hintergreift.
Der Röhrchenabschnitt 44 ist vor dem Einführen in die Bohrung 64 des Ventilkörpers 14 durch eine Öffnung der Beutelfolie hindurch gesteckt worden, so daß der Beutel 24 unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtrings 32 zwischen dem Austragsröhrchen 58 sowie dem Ventilkörper 14 eingeklemmt ist. Durch den zwischengeschalteten Dichtring 32 wird eine vollständige Abdichtung gegenüber dem Behälterinnenraum erreicht.
Das Austragsröhrchen 58, welches sich im Beutelinneren befindet, umfaßt unmittelbar an den Beutel 24 anschließend eine zylinderkappenartige Verbreiterung 38, die eine ringscheibenartigen Auflagefläche 40 für die zwischen dem Austragsröhrchen 58 und dem Ventilkörper 14 eingeklemmte Beutelfolie definiert. Dadurch ist die Gefahr eines Ausreißens des Beutels an dieser Stelle erheblich reduziert.
Zwischen der zylinderkappenartigen Verbreiterung 38 und dem sich in den Beutel 24 fortsetzenden Austragsröhrchen 58 ist ein Ringraum 60 definiert, der sich (in Fig. 4 nach unten) zum Beutelinneren 52 hin öffnet. Am freien Ende der zylinderkappenartigen Verbreiterung 38 ist ein radial nach außen vorspringender Umfangsrand 37 vorgesehen.
Auf die zylinderkappenartige Verbreiterung 38 ist eine Hülse 36 aufgeschoben, die sich im voll aufgeschobenen bzw. aufgesteckten Zustand am Umfangsrand 37 abstützt.
Bei zusammengefügter Baueinheit ist die Hülse 36 nach oben hin vom Beutel 24 gehalten.
An der Hülse 36 ist - wie insbesondere in den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist - der Beutel 24 fluiddicht verschweißt oder versiegelt.
Das Abgabeventil 12, nämlich der Ventilkörper 14, das Abgaberöhrchen 18 und das Austragsröhrchen 58 sind aus einem Material hergestellt, das sowohl bruchfest als auch für organische Medien nicht permeabel ist. Dafür eignet sich beispielsweise Polyacetal.
Dagegen besteht die Hülse 36 aus einem Material, welches sich gut mit dem Beutel 24 bzw. der Innenseite der Beutelfolie versiegeln läßt. Als Materialien dafür kommen Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen Materialien in Frage.
Insgesamt wird mit der beschriebenen Konstruktion eine hohe Bruchsicherheit sichergestellt. Ferner ist verhindert, daß ein Medienaustausch zwischen Behälter und Beutel stattfindet. Außerdem läßt sich eine dauerhafte Versiegelung des Beutels am Abgabeventil 12 uns somit eine entsprechend dauerhafte Verbindung zwischen Beutel und Abgabeventil erzielen.
Am unteren Ende des Austragsröhrchens 58 ist eine Steigleitung 42 angeschlossen, die sich bis nahe zum Boden des Beutels 24 hin erstreckt. Diese Steigleitung 42 hat auch Stabilisierungsfunktion für den Beutel 24.
Im folgenden wird kurz erläutert, wie der Zwischenraum zwischen Beutel 24 und Behälter 22 bzw. das Innere 52 des Beutels 24 befüllt werden kann.
Gemäß Fig. 3 wird eine Befüllkappe 67 auf das Abgabeventil 12 bzw. das obere Ende des Behälters 22 aufgesteckt, die sich zum Befüllen des Behälters 22 eignet. Dabei sind Abdichtungen in Form von O-Ringdichtungen zwischen der Befüllkappe 67 und dem Deckel 25 einerseits sowie der Befüllkappe 67 und dem Abgaberöhrchen 18 andererseits wirksam. Innerhalb der Befüllkappe 67 ist ein Strömungsweg derart ausgebildet, daß ein Medium in den Bereich eingeleitet werden kann, in dem das Abgaberöhrchen 18 aus der Deckelöffnung 26 heraus ragt. Wird nun über die in der Befüllkappe 67 ausgebildeten Strömungswege ein Medium unter Druck zugeführt, so wird die Ringdichtung 28, wie der Fig. 3 und auch der Fig. 5 zu entnehmen ist, nach unten gedrückt bzw. vom Deckelrand 21 weg in das Behälterinnere gedrückt, so daß sich ein Strömungsweg zwischen Ringdichtung 28 und Deckel 25 sowie anschließend zwischen Ventilkörper 14 und Deckel 25 ausbildet. Über diesen Strömungsweg ist eine Fluidverbindung zwischen der Befüllkappe 67 sowie dem Behälterinnenraum definiert, so daß das über die Befüllkappe 67 bereitgestellte Medium in den Behälter 22 eingeleitet werden kann. Im vorliegenden Fall wird in den Behälterinnenraum ein Treibmittel oder Gas eingeleitet, wobei vorzugsweise Luft, Butan oder ein anderes umweltfreundliches Treibmittel verwendet wird.
Beim Befüllen des Beutels 24 wird eine in den Figuren 4 und 6 dargestellte Befüllkappe 69 verwendet, die zur Abdichtung zwischen Abgaberöhrchen 18 und Befüllkappe 69 eine O-Ringdichtung aufweist. Beim Aufsetzen der Befüllkappe 69 wird das Abgaberöhrchen 18 entgegen der Richtung der Druckfeder 20 aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung bewegt. In dieser Stellung ist der Austragskanal 56 über den Zugang 54 mit dem Innenraum des Ventilkörpers 14 fluidverbunden, der wiederum über eine durchgehende Axialbohrung im Röhrchenabschnitt 44 und dem Austragsröhrchen 58 in das Innere des Beutels 24 mündet. Die Mündung erfolgt zum einen am unteren Ende der Steigleitung 42, also im unteren Bereich des Beutels, und zum anderen an der seitlichen Öffnung 65 des Austragsröhrchens im Bereich des Ringraums 60 im oberen Teil des Beutels 24.
Wird nun im Zwischenraum zwischen dem Beutel 24 und Behälter Butan eingefüllt bzw. ist im Beutel beispielsweise ein Gel mit Isopentan aufgenommen, so findet bei der vorgenannt beschriebenen Baueinheit kein Austausch der organischen Medien statt. Es kann also auch kein Druckausgleich mehr stattfinden, welcher zu einer Funktionsunfähigkeit der gesamten Vorrichtung führen würde.
Beim Entleeren des Beutels wird das Abgaberöhrchen 18 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 20 nach unten gedrückt, so daß der Beutelinhalt unter Expansion des Druckgases im Behälter 22 ausgepreßt wird.
Mit dieser Baueinheit ist eine Vorrichtung geschaffen, die bruchfest ist, einen Austausch von organischen Medien zwischen Beutel- und Behälterinnenraum verhindert und darüber hinaus eine gute und dauerhafte Verschweißung zwischen Beutel und Ventilkörper sicherstellt.
Zum anderen wird durch die Verbreiterung 38 ein schnelles Ausreißen des Beutels 24 verhindert.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform ist die zylinderkappenartige Verbreiterung 38 durch eine einfache Scheibe ersetzt, die sich quer zum Austragsröhrchen 58 unter Ausbildung einer ringscheibenförmigen Auflagefläche entsprechend der Auflagefläche 40 für den Beutel erstreckt.
Bezugszeichenliste
10
Baueinheit
12
Abgabeventil
14
Ventilkörper
18
Abgaberöhrchen
20
Druckfeder
21
Rand
22
Behälter
23
Behälteröffnung
24
Beutel
25
Deckel
26
Deckelöffnung
28
Ringdichtung
32
Dichtring
34
Abschnitt
36
Hülse/Fixierröhrchen
37
Röhrchensitz
38
zylinderkappenartige Verbreiterung
40
ringscheibenartige Auflagefläche
42
Steigleitung
44
Röhrchenabschnitt
46
Verschweißung
48
Pfeil (Befüllen des Beutels)
50
Pfeil (Befüllen des Behälters)
52
Beutelinnenraum
54
Zugang
56
Austragskanal
58
Austragsröhrchen
60
Ringraum
62
Beutelöffnung
64
untere Ventilkörperöffnung
65
seitliche Öffnung
67
Befüllkappe für Behälterbefüllung
69
Befüllkappe für Beutelbefüllung

Claims (7)

  1. Baueinheit, bestehend aus einem Abgabeventil (12) für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen oder dergleichen und einem damit verschweißten Beutel (24) aus flexiblem Folienmaterial, der durch eine mit einem Deckel (25) verschließbare Öffnung (23) eines äußeren Behälters (22) hindurch in diesem plazierbar ist, wobei das Abgabeventil (12) einen fluiddicht am Rand (21) einer im Behälterdeckel (25) ausgebildeten Deckelöffnung (26) befestigbaren Ventilkörper (14), ein im Ventilkörper (14) axial verschieblich gelagertes, aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (20), bewegbares Abgaberöhrchen (18) und eine zwischen dem Rand (21) der Deckelöffnung (26) und dem Ventilkörper (14) das Abgaberöhrchen (18) eng umschließend angeordnete Ringdichtung (28) aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial umfaßt, derart, daß diese in Schließstellung des Abgaberöhrchens (18) bzw. Abgabeventils (12) den Zugang (54) zu einem im Abgaberöhrchen (18) ausgebildeten Austragskanal (56) schließt, innerhalb des Beutels (24) ein Austragsröhrchen (58) angeordnet ist, welches durch die Beutelfolie hindurch sowie unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (32) mit dem Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) verbindbar ist, derart, daß zwischen dem Beutelinneren (52) und dem Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) eine Fluidverbindung erhalten wird, wobei das Austragsröhrchen (58) und/oder der Ventilkörper (14) aus bruchsicherem und insbesondere gegenüber organischen Medien nicht permeablem Material besteht und der sich unmittelbar an den Beutel (24) anschließende Abschnitt (34) des Austragsröhrchens (58) mit einer Oberfläche, insbesondere einem Belag (36), aus mit der Beutelfolie gut verschweißbarem Material versehen ist und das Austragsröhrchen (58) eine scheiben-, insbesondere jedoch zylinderkappenartige Verbreiterung (38) aufweist, die sich innerhalb des Beutels (24) unmittelbar an den Beutel (24) anschließt und einen in Richtung zum Beutelinneren hin offenen Ringraum (60) um das Austragsröhrchen (58) herum begrenzt.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gut verschweißbare Oberfläche oder der gut verschweißbare Belag durch eine aufschieb- oder aufsteckbare Hülse (36) gebildet ist.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich zumindest über den äußeren Umfang der kappenartigen Verbreiterung (38) eine Oberfläche oder ein Belag, insbesondere eine Hülse (36), aus gut mit der Beutelfolie verschweißbarem Material erstreckt.
  4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Austragsröhrchen (58) einen sich durch eine Öffnung (62) des Beutels (24) hindurch erstreckenden Röhrchenabschnitt (44) aufweist, der innerhalb einer zugeordneten Öffnung (64) des Ventilkörpers (14) des Abgabeventils (12) einrastbar ist, derart, daß der Ventilkörper (14) mit dem Inneren des Beutels (24) fluiddicht gegenüber dem Innenraum des äußeren Behälters (22) fluidverbindbar ist.
  5. Baueinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an das Austragsröhrchen (58) eine sich bis nahe zum Boden des Beutels (24) hin erstreckende Steigleitung (42) angeschlossen ist.
  6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des sich um das Austragsröhrchen (58) herum erstreckenden, durch die zylinderkappenartige Verbreiterung (38) begrenzten Ringraums (60) das Austragsröhrchen (58) eine seitliche Öffnung (65) aufweist, durch die hindurch eine weitere Fluidverbindung zum Beutelinneren (52) hin definiert ist.
  7. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkörper (14) des Abgabeventils (12) sowie das Austragsröhrchen (58) samt Verbreiterung (38) aus Polyacetal besteht, während der mit der Beutelfolie gut verschweißbare Belag oder die Hülse (36) aus Polyethylen, Polypropylen oder dgl. hergestellt ist.
EP95111710A 1994-08-01 1995-07-25 Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel Expired - Lifetime EP0697348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427175 1994-08-01
DE4427175A DE4427175A1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Baueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0697348A1 EP0697348A1 (de) 1996-02-21
EP0697348B1 true EP0697348B1 (de) 2000-04-19

Family

ID=6524633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111710A Expired - Lifetime EP0697348B1 (de) 1994-08-01 1995-07-25 Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5630530A (de)
EP (1) EP0697348B1 (de)
DE (2) DE4427175A1 (de)
ES (1) ES2147809T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022452A1 (de) 2002-08-15 2004-03-18 Olaf Kersten Abgabeventil mit beutel

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127009A (en) * 1996-05-08 2000-10-03 Pactiv Corporation Dispenser unit, process for manufacturing the same and its use
GB9626960D0 (en) * 1996-12-27 1997-02-12 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
DE19832824C2 (de) * 1998-07-21 2002-05-16 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
JP2000062870A (ja) * 1998-08-19 2000-02-29 Toyo Aerosol Ind Co Ltd 二重エアゾール容器
EP1207963A1 (de) 1999-09-03 2002-05-29 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Abgabepumpe für die abgabe von flüssigkeiten, gelen oder dgl. medien
DE10126489A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Hilti Ag Druckdose
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
DE50303569D1 (de) * 2003-04-28 2006-07-06 Coster Tecnologie Speciali Spa Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
US7124788B2 (en) * 2003-07-10 2006-10-24 Precision Valve Corporation Means and method for filling bag-on-valve aerosol barrier packs
WO2006133328A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 Powers Products Iii, Llc Apparatus and method for sealing a dispensing valve to a bag
MY150898A (en) * 2005-11-03 2014-03-14 Southern Star Corp Improved plastic aerosol container
US20070286814A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Medispray Laboratories Pvt. Ltd. Stable aerosol pharmaceutical formulations
CN101883726B (zh) * 2007-12-18 2011-11-30 倚峰(南京)科技实业有限公司 钉枪气雾罐及其灌装方法
US20090236363A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-24 Bissell Homecare, Inc. Manual Spray Cleaner
TW201024050A (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Superior Power Tool Co Ltd Fuel gas tank for fuel gas-powered nail gun and inner bag connector structure used in the fuel gas tank
US8844584B1 (en) * 2010-02-05 2014-09-30 Bissell Homecare, Inc. Apparatus and method for a pressurized dispenser refill system
JP5952739B2 (ja) * 2010-10-29 2016-07-13 株式会社ダイゾー 複数液吐出用エアゾール容器、複数液吐出エアゾール製品およびそれに用いられる内部容器
DE202011108514U1 (de) 2011-12-01 2012-01-20 Olaf Kersten Kolbendose als Zweikammersystem
US9522775B2 (en) 2012-10-15 2016-12-20 Smart Wave Technologies Corp. Aerosol dispensing apparatus
US20170121098A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 American Sterilizer Company Non-aspirating transport gel dispenser
DE102018003741B4 (de) * 2018-03-16 2021-08-26 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung mit reibverschweißtem Ventilteller

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585908C (de) * 1933-10-12 Anton Weinberger Elektrischer Viehtreibstock
DE2704013A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Gustav Beyer Membran-spruehdose
EP0105537A3 (de) * 1982-10-04 1985-07-03 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
JP2612758B2 (ja) * 1987-06-26 1997-05-21 ヴエルデイング,ヴインフリート・ジヤン 加圧下にある製品の貯蔵及び排出制御のための装置
DE3914517A1 (de) 1989-03-10 1990-09-13 Coster Tecnologie Speciali Spa Zweikammerpackung
DE9010583U1 (de) * 1990-07-13 1990-12-06 Albert Maier GmbH, 7252 Weil der Stadt Vorrichtung zum Einlegen von Dichtungsringen
DE4131437A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Roland Lechner Kunststoffwerkstoff und dessen verwendung
DE4131436A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Roland Lechner Kunststoffwerkstoff und dessen verwendung
EP0585908A3 (de) * 1992-09-01 1995-02-15 Praezisions Werkzeuge Ag Sperrbeutel-Behälter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022452A1 (de) 2002-08-15 2004-03-18 Olaf Kersten Abgabeventil mit beutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508189D1 (de) 2000-05-25
US5630530A (en) 1997-05-20
DE4427175A1 (de) 1996-02-08
ES2147809T3 (es) 2000-10-01
EP0697348A1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
EP1473246B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
WO1994025371A1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE4106919A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
CH680849A5 (en) Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
DE2414620A1 (de) Behaelter zur abgabe von fluessigkeiten unter druck
DE3008837C2 (de)
EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
EP1532057B1 (de) Abgabeventil mit beutel
EP0024263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von unter Druck stehenden flüssigen oder cremigen Medien
DE2920497C2 (de) Dosierventil
CH676585A5 (en) Device for storing and dispensing pressurised prods.
DE4403755A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE10229229A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen eines Druckbehälters
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
EP0078936A2 (de) Druckdose zum Ausbringen von Montageschäumen, insbesondere Einkomponentenpolyurethanschaum
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE20114864U1 (de) Abgabeventil mit Beutel
EP1186548A2 (de) Zweikomponentenspender
AT344064B (de) Behalter zur speicherung von flussigkeiten unter druck
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
CH678514A5 (en) Free flowing material-dispensing vessel - has sterile inner vessel punctured by discharge valve on first opening
EP1140651A1 (de) Inliner für transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508189

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000525

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000626

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20040924

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040726