WO2004022452A1 - Abgabeventil mit beutel - Google Patents

Abgabeventil mit beutel Download PDF

Info

Publication number
WO2004022452A1
WO2004022452A1 PCT/EP2003/008785 EP0308785W WO2004022452A1 WO 2004022452 A1 WO2004022452 A1 WO 2004022452A1 EP 0308785 W EP0308785 W EP 0308785W WO 2004022452 A1 WO2004022452 A1 WO 2004022452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
bag
dispensing valve
receiving body
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Kersten
Original Assignee
Olaf Kersten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7974269&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004022452(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Olaf Kersten filed Critical Olaf Kersten
Priority to EP03793702A priority Critical patent/EP1532057B1/de
Priority to CA2495367A priority patent/CA2495367C/en
Priority to US10/524,160 priority patent/US20060237486A1/en
Priority to AU2003260385A priority patent/AU2003260385B2/en
Priority to SI200331140T priority patent/SI1532057T1/sl
Priority to DE50308985T priority patent/DE50308985D1/de
Priority to NZ537888A priority patent/NZ537888A/xx
Priority to DK03793702T priority patent/DK1532057T3/da
Priority to JP2004533337A priority patent/JP4182528B2/ja
Publication of WO2004022452A1 publication Critical patent/WO2004022452A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the invention relates to a dispensing valve with a bag for dispensing pressurized liquid, foam, gel or the like.
  • a chamber pack is known from WO 90/10583, in which a flexible inner bag contains chemicals that produce compressed gas.
  • the inner bag consists of a multi-layer plastic film with aluminum lamination on the outside.
  • the inner layer of the film is made of polyolefms.
  • the bag is welded directly to the valve body, which is also made from polyolefms.
  • Polyolefms have the property of being permeable to organic media. If an organic medium such as butane is used as a pressure medium for compressing the bag, then the use of polyolefins for the valve body leads to pressure equalization between the bag and the contents of the container by diffusion. It has also been found that a solvent can diffuse out of the bag beyond the valve body.
  • EP 0 697 348 B1 discloses a structural unit consisting of a dispensing valve and a bag welded to it.
  • the valve body is not made of a plastic that can be welded to polyolefms, but a plastic that is not permeable to organic media is used.
  • the bag is attached to the valve body by a mechanical clamp.
  • the bag is provided with an opening in a non-welded, folded edge region, through which an extension body arranged in the bag protrudes with a tubular extension.
  • the neck body is welded to the inside of the bag in the bag. Attachment body and valve body are locked together.
  • Such a dispensing valve with a neck body welded in the bag leads to increased production and assembly costs.
  • a dispensing valve with a bag is known in which .
  • an extension piece is arranged inside the bag in a folded edge area.
  • the attachment body is held on the bag by means of a clamping ring arranged on the outside of the valve bag.
  • a second clamping device fixes the attachment body with the valve body.
  • the high number of parts results in increased manufacturing and assembly costs.
  • the invention has for its object to provide a dispensing valve with a bag that is not permeable to organic media and in which the bags can be easily and safely attached to the valve body in terms of production and assembly technology.
  • the object is achieved by a delivery valve with the features from Claim 1 or from Claim 16.
  • Advantageous refinements form the subject of the subclaims.
  • the dispensing valve according to the invention is connected to a bag and is used for dispensing pressurized liquid, foam, gel or the like.
  • the bag consists of a flexible film material and is welded flat in at least one edge area in two layers one above the other. Furthermore, the valve has a receiving body which is welded in the edge region between the layers of the film material.
  • the valve body of the dispensing valve is made of a plastic material that is largely impermeable to organic media and has a tubular section.
  • the receptacle body and valve body either have a tubular extension or a corresponding receptacle for this, wherein if the receptacle body has an extension, the valve body has the corresponding receptacle and, if the valve body has the extension, the Receiving body is provided with the appropriate receptacle.
  • the receptacle body and valve body are connected to one another via a clamp connection, which is preferably designed as a snap or snap connection. It is initially irrelevant whether the tubular extension is formed on the valve body or on the receiving body.
  • the clamp connection between these bodies is produced by inserting the tubular extension into the receptacle and fixing it in the receptacle.
  • a sealing element is arranged between the receiving body and the valve body.
  • the sealing element at least partially covers the receiving body on its side facing the valve body.
  • the dispensing valve according to the invention is easy to assemble with its few components. In addition, it is adequately sealed by the use of a valve body that is not permeable to organic media and by the sealing element.
  • the receiving body which can be welded to the film material of the bag, is generally made from a material that is permeable to organic media. Diffusion of the organic medium is prevented by the sealing element between the receiving body and the valve body, as a result of which pressure equalization is prevented and a seal is achieved.
  • the extension has a tubular section which opens into a widened end section.
  • the end section is preferably frustoconical and tapers towards its free end of the extension.
  • the corresponding receptacle has a smaller diameter in its opening section than in a section spaced from the opening. In the connected state, the widened end section of the extension engages behind the shoulder in the receptacle.
  • the sealing element preferably has the shape of a flat ring and is made of an elastic material.
  • a material for the sealing element preferably a BUNA ® is used, which has elastic properties and prevents diffusion of organic media.
  • a synthetic BUNA N is preferably used.
  • the receiving body has a circumferential, pointed ring on its contact surface.
  • the sealing element is pressed onto the ring, so that its sealing effect is enhanced.
  • the recording body has a pointed oval cross section, the tips of which point towards the contact surface of the layers of the bag.
  • the pointed oval body extends with its longitudinal direction along the edge of the bag.
  • the receiving body is approximately flush with the edge of the bag, so that the receiving body is sealed laterally and has a pointed oval, exposed top, which faces the valve body.
  • the sealing element covers this area at least partially.
  • the extension is molded onto the valve body and the receiving body is provided with the receptacle.
  • the extension is integrally formed on the receiving body and the receptacle for the extension is provided in the valve body.
  • the welding side of the film material is coated with PE, PP and / or PET.
  • the receiving body which can be welded to the film material consists of PBT, PE or PT, PBT and PET, PE and PE as well as PT and PT being preferably used for a welded connection.
  • the valve housing preferably consists of POM, in particular polyacetals, which is not permeable to organic media.
  • Fig. 1 is a perspective view of a dispensing valve with a bag in an aerosol can in axial section, in which the extension is integrally formed on the receiving body and
  • FIG. 2 shows a perspective view of a dispensing valve with a bag in an aerosol can in axial section, in which the extension is integrally formed on the valve body, and
  • FIG. 3 is an enlarged, perspective view of the connection of the receiving body and the valve body for the dispensing valve from FIG. 2.
  • the dispensing valve shown with a bag comprises a valve cover 2, which is crimped to the container 1 in a known manner, an elastic seal 3, preferably made of synthetic rubber Buna N, which is essentially impermeable to propellant, being provided between the container 1 and the valve cover 2.
  • the container 1 has at its upper end, crimped with the valve cover 2, an opening through which the bag 11 is inserted into the container 1.
  • the valve cover 2 receives a valve body 6, which is sealed with respect to the valve cover 2 by an elastic disk 5, a valve needle 4 being arranged in the valve body 6, axially against the elastic disk by a compression spring 7 via the support surface 13 on the valve needle 4 5 presses and thus holds the dispensing valve in the closed starting position.
  • the valve needle 4 can be operated from the outside, so that the valve needle 4 against the action of a compression spring 7 in the axial direction in the valve body 6 from a Closing in an open position and vice versa.
  • the compression spring 7 is supported on a seat in the lower region of the valve body 6 and on the valve needle 4 itself.
  • the bag 11 which consists of a laminate of preferably nylon or polyester as the outer layer, aluminum foil as the middle layer and polyethylene film as the inner layer, is closed in the non-folded edge regions by means of weld seams 12, the weld seam 12 on the bag 11 being the same as in FIG Bag 11 protruding receiving body 15 is welded gas-tight.
  • the receiving body 15 can consist of the easily weldable polyolefms or of other materials that can be welded to the bag.
  • a receptacle 14 On the valve body 6 there is a receptacle 14 on the side facing away from the valve cover 2, which receptacle has a cylindrical design and receives an extension 10 of the receiving body 15 welded into the bag 11 for attachment to the valve body 6.
  • At least one seal 8 is arranged between the receptacle 14 and the welded-in receptacle body 15. In the variant shown in FIG. 1, the seal 8 covers the entire front surface 16 of the welded receiving body 15.
  • the frustoconical end region 10 of the extension 9 and the receptacle 14 are preferably designed as a clip connection, which seals the seal 8 in the axial direction between the receptacle 14 and the front surface 16 of the welded receiving body 15 is clamped in, so that the front surface 16 is sealed gas-tight with the adjoining extension 10.
  • the contact area of the valve body is enlarged by a circumferential flange 17.
  • the seal 8 is designed as a flat circumferential ring around the extension 9.
  • the recording 14 has a shoulder 18 which narrows the cross section and which is engaged behind by the extension in the connected state.
  • the bag 11 extends essentially over the entire. Length of the interior of the container 1.
  • the bag contents such as liquids, foams, gels or the like and the pressurized gas such as the environmentally friendly butane, e.g. as container contents, are filled into the bag 11 or into the container 1 in the known manner via the dispensing valve.
  • the bag 11 expands in the container 1 and takes up a substantial part of the container volume.
  • the valve needle 4 is pressed down against the action of the drain spring 7, so that the contents of the bag are squeezed out through expansion of the compressed gas in the container 1, namely through the valve needle 4.
  • the dispensing valve can, depending on requirements, be the known metering valves, tilting valves or, as shown here in FIG. 1, continuous spray valves.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment, in which the same elements are provided with the same reference numerals.
  • the valve body 6 has an integrally formed extension 9 which has a tubular section 20 with a frustoconical end region 22.
  • the pointed oval receiving body 15 has a central bore 24 which is connected to the outlet channel 26 of the valve body 6.
  • the central bore 24 has at its end facing the valve body a circumferential projection 18 which tapers the cross section of the bore 24.
  • the area 22 of the extension 20 latches in the connected position through the projection 18, a force being exerted on the sealing element.
  • the sealing element 8 largely covers the surface 28 of the receiving body 15 facing the valve body. Only a triangular, acute-angled area of the receiving body 15 projects beyond the sealing element 8.
  • the receiving body 15 has a circumferential, pointed ring 30, which is pressed against the sealing element 8 and additionally seals the connection.
  • the valve body 6 is made of POM, the receiving body 15 of PE, which can be welded to an inner layer of PE of the bag.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Abgabeventil zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit, Schaum, Gel oder dergleichen, mit einem Beutel (11) aus flexiblem Folienmaterial, der in einem Randbereich (12) in zwei übereinanderliegenden Lagen flächig verschweisst ist, einem Aufnahmekörper (15), der in dem Randbereich zwischen die zwei Lagen des Folienmaterials geschweisst ist, einem Ventilkörper (6), der aus einem für organische Medien weitgehend undurchlässigen Kunststoffmaterial besteht und einen rohrförmigen Abschnitt (26) besitzt, wobei der Aufnahmekörper entweder einen rohrförmigen Fortsatz (9) oder eine entsprechende Aufnahme (24) besitzt und der Ventilkörper jeweils Fortsatz oder Aufnahme als Gegenstück für den Aufnahmekörper besitzt, um Aufnahmekörper und Ventilkörper über eine Klemmverbindung miteinander zu verbinden, und einem Dichtelement (8), das zwischen Aufnahmekörper und Ventilkörper angeordnet ist und den Aufnahmekörper an seiner zum Ventilkörper weisenden Seite mindestens teilweise abdeckt.

Description

Abgabeventil mit Beutel
Die Erfindung betrifft ein Abgabeventil mit Beutel für die Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit, Schaum, Gel oder dergleichen.
Aus WO 90/10583 ist eine Kammerpackung bekannt, bei der ein flexibler Innenbeutel Druckgas erzeugende Chemikalien aufweist. Der Innenbeutel besteht aus einer mehrlagigen Kunststoffolie mit außenseitiger Aluminiumkaschierung. Die innere Schicht der Folie ist aus Polyolefmen hergestellt. Der Beutel wird unmittelbar an dem Nentilkörper angeschweißt, der ebenfalls aus Polyolefmen hergestellt ist. Polyolefme besitzen die Eigenschaft, für organische Medien permeabel zu sein. Wird ein organisches Medium wie Butan als Druckmittel zur Komprimierung des Beutels verwendet, so kommt es bei der Verwendung von Polyolefmen für den Nentilkörper zu einem Druckausgleich zwischen Beutel und Behälterinhalt durch Diffusion. Ebenfalls hat sich herausgestellt, daß ein Lösungsmittel aus dem Beutel über den Ventilkörper hinaus diffundieren kann.
Aus EP 0 697 348 Bl ist eine Baueinheit bestehend aus einem Abgabeventil und einem mit ihm verschweißten Beutel bekannt. Bei dieser Baueinheit wird der Nentilkörper nicht aus einem mit Polyolefmen verschweißbaren Kunststoff hergestellt, sondern es wird ein für organische Medien nicht permeabler Kunststoff verwendet. Der Beutel wird über eine mechanische Klemmvorrichtung an dem Ventilkörper befestigt. Hierzu wird der Beutel in einem nicht geschweißten, gefalteten Randbereich mit einer Öffnung versehen, durch die ein in dem Beutel angeordneter Ansatzkörper mit einem rohrförmigen Fortsatz vorsteht. Der Ansatzkörper wird im Beutel mit der Innenseite des Beutels verschweißt. Ansatzkörper und Ventilkörper werden miteinander verrastet. Ein solches Abgabeventil mit einem im Beutel verschweißten Ansatzkörper führt zu erhöhtem Fertigungs- und Montageaufwand. Aus EP 0 471 503 ist ein Abgabeventil mit einem Beutel bekannt, bei dem . ein Ansatzstück innerhalb des Beutels in einem gefalteten Randbereich angeordnet ist. Über einen auf der Außenseite des Ventilbeutels angeordneten Klemmring wird der Ansatzkörper an dem Beutel gehalten. Eine zweite Klemmeinrichtung fixiert den Ansatzkörper mit dem Ventilkörper. Auch hierbei ergibt sich durch die hohe Zahl von Teilen ein erhöhter Fertigungs- und Montageaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgabeventil mit Beutel zu schaffen, das gegenüber organischen Medien nicht permeabel ist und bei dem die Beutel fertigungs- und montagetechnisch leicht und sicher am Ventilkörper befestigt werden können.
Erfmdungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Abgabeventil mit den Merkmalen aus Ansprach 1 oder aus -Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfmdungsgemäße Abgabeventil gemäß Anspruch 1 ist mit einem Beutel verbunden und dient zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit, Schaum, Gel oder dergleichen. Der Beutel besteht aus einem flexiblen Folienmaterial und ist in mindestens einem Randbereich in zwei übereinanderliegende Lagen flächig verschweißt. Ferner besitzt das Ventil einen Aufhahmekörper, der in dem Randbereich zwischen die Lagen des Folienmaterials geschweißt ist. Der Ventilkörper des Abgabeventils ist aus einem für organische Medien weitgehend undurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt und besitzt einen rohrförmigen Abschnitt. Aufnahmekörper und Ventilkörper weisen entweder einen rohrförmigen Fortsatz oder eine entsprechende Aufnahme für diesen auf, wobei, wenn der Aufhahmekörper einen Fortsatz besitzt, der Ventilkörper die entsprechende Aufnahme besitzt, und, wenn der Ventilkörper den Fortsatz aufweist, der Aufhahmekörper mit der entsprechenden Aufnahme versehen ist. Über eine Klemmverbindung, die vorzugsweise als Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildet ist, werden Aufhahmekörper und Ventilkörper miteinander verbunden. Hierbei ist es zunächst unerheblich, ob der rohrförmige Fortsatz an dem Ventilkörper oder an dem Aufhahmekörper ausgebildet ist. Die Klemmverbindung zwischen diesen Körpern wird hergestellt, indem der rohrförmige Fortsatz in die Aufnahme eingeführt und in dieser festgelegt wird. Zusätzlich ist ein Dichtelement zwischen Aufiiahmekörper und Ventilkörper angeordnet. Das Dichtelement deckt den Aufiiahmekörper an seiner zum Ventilkörper weisenden Seite mindestens teilweise ab. Das erfindungsgemäße Abgabeventil ist mit seinen wenigen Bauteilen einfach zu montieren. Darüber hinaus ist es durch die Verwendung von einem Ventilkörper, der gegenüber organischen Medien nicht permeabel ist, und durch das Dichtelement ausreichend abgedichtet. Der Aufhahmekörper, der mit dem Folienmaterial des Beutels verschweißbar ist, wird in der Regel aus einem für organische Medien permeablen Material hergestellt. Die Diffusion des organischen Mediums wird durch das Dichtelement zwischen Aufhahmekörper und Ventilkörper verhindert, wodurch ein Druckausgleich unterbunden und eine Abdichtung erzielt wird.
In einer möglichen Ausgestaltung besitzt der Fortsatz einen rohrförmigen Abschnitt, der in einen verbreiterten Endabschnitt mündet. Der Endabschnitt ist vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet und verjüngt sich zu seinem freien Ende des Fortsatzes hin. Die korrespondierende Aufnahme besitzt in ihrem Öffhungsabschnitt einen geringeren Durchmesser als in einem von der Öffnung beabstandeten Abschnitt. Im verbundenen Zustand hintergreift der verbreiterte Endabschnitt des Fortsatzes den Absatz in der Aufnahme.
Bevorzugt besitzt das Dichtelement die Form eines flachen Rings und ist aus einem elastischen Material hergestellt. Als Material für das Dichtelement wird vorzugsweise ein BUNA® eingesetzt, das über elastische Eigenschaften verfügt und eine Diffusion von organischen Medien verhindert. Vorzugsweise wird ein synthetisches BUNA N eingesetzt.
Der Aufhahmekörper besitzt auf seiner Auflagefläche einen umlaufenden, spitzförmigen Ring. Im montierten Zustand wird das Dichtelement auf den Ring gedrückt, so daß dessen Abdichtwirkung verstärkt wird.
Der Aufiiahmekörper besitzt einen spitz-ovalen Querschnitt, dessen Spitzen zu der Anlagefläche der Lagen des Beutels weisen. Der spitz-ovale Aufhahmekörper erstreckt sich mit seiner Längsrichtung entlang dem Beutelrand. Der Aufhahmekörper schließt ungefähr bündig mit dem Beutelrand ab, so daß der Aufhahmekörper seitlich abgedichtet ist und eine spitz-ovale, freiliegende Oberseite besitzt, die zu dem Ventilkörper weist. Das Dichtelement bedeckt diese Fläche mindestens teilweise.
In einer möglichen Ausgestaltung ist der Fortsatz an dem Ventilkörper angeformt und der Aufhahmekörper mit der Aufnahme versehen. Alternativ ist es ebenfalls möglich, daß der Fortsatz an dem Auf ahmekörper angeformt ist und die Aufnahme für den Fortsatz in dem Ventilkörper vorgesehen ist. Die Schweißseite des Folienmaterials ist mit PE, PP und/oder PET beschichtet. Der mit dem Folienmaterial verschweißbare Aufhahmekörper besteht aus PBT, PE oder PT, wobei bevorzugt PBT und PET, PE und PE sowie PT und PT für eine Schweißverbindung verwendet werden. Das Ventilgehäuse besteht bevorzugt aus POM, insbesondere Polyacetalen, das für organische Medien nicht permeabel ist.
Zur Verbindung von Auf ahmekörper und Folienmaterial eignen sich sowohl Wärmeschweißen als auch Ultraschallschweißen. Zwei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abgabeventils mit Beutel in einer Aerosoldose im Axialschnitt, bei dem der Fortsatz an dem Aufiiahmekörper angeformt ist und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Abgabeventils mit Beutel in einer Aerosoldose im Axialschnitt, bei dem der Fortsatz am Ventilkörper angeformt ist, und
Fig. 3 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der Verbindung von -Aufhahmekörper und Ventilkörper für das Abgabeventil aus Fig. 2.
Das dargestellte Abgabeventil mit Beutel umfaßt einen Ventildeckel 2, der auf bekannte Art und Weise mit dem Behälter 1 verkrimpt ist, wobei eine elastische Dichtung 3 vorzugsweise aus im wesentlichen für Treibmittel undurchlässigen synthetischen Gummi Buna N zwischen dem Behälter 1 mit dem Ventildeckel 2 vorgesehen ist. Der Behälter 1 weist an seinem oberen, mit dem Ventildeckel 2 verkrimpten Ende eine Öffnung auf, durch die der Beutel 11 in den Behälter 1 eingeführt ist. Der Ventildeckel 2 nimmt einen Ventilkörper 6 auf, der gegenüber dem Ventildeckel 2 durch eine elastische Scheibe 5 abgedichtet wird, wobei eine Ventilnadel 4 im Ventilkörper 6 angeordnet ist, die durch eine Druckfeder 7 über die Abstützfläche 13 an der Ventilnadel 4 axial gegen die elastische Scheibe 5 drückt und damit das Abgabeventil in der geschlossenen Ausgangsstellung hält. Die Ventilnadel 4 kann von außen betätigt werden, so daß die Ventilnadel 4 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 7 in Axialrichtung im Ventilkörper 6 aus einer Schließ- in eine Offenstellung und umgekehrt verschoben wird. Die Druckfeder 7 stützt sich an einem Sitz im unteren Bereich des Ventilkörpers 6 und an der Ventilnadel 4 selbst ab.
Der Beutel 11, der aus einem Laminat von vorzugsweise Nylon oder Polyester als äußere Schicht, Aluminiumfolie als mittlerer Schicht und Polyethylenfilm als innere Schicht besteht, ist in den nicht gefalteten Randbereichen über Schweißnähte 12 verschlossen, wobei in die Schweißnaht 12 am Beutel 11 der in den Beutel 11 hineinragende Aufhahmekörper 15, gasdicht eingeschweißt ist. Der Aufhahmekörper 15 kann aus den gut verschweißbaren Polyolefmen oder aus anderen mit dem Beutel verschweißbaren Werkstoffen bestehen.
An dem Ventilkörper 6 befindet sich an der von dem Ventildeckel 2 abgewandten Seite eine Aufnahme 14, die zylindrisch ausgeführt einen Fortsatz 10 des in den Beutel 11 eingeschweißten Aufhahmekörpers 15 zur Befestigung an dem Ventilkörper 6 aufnimmt. Zwischen der Aufnahme 14 und dem eingeschweißten Aufnahmekörper 15 ist mindestens eine Dichtung 8 angeordnet. Die Dichtung 8 bedeckt in der in Fig. 1 dargestellten Variante die gesamte stirnseitige Oberfläche 16 des eingeschweißten Aufhahmekörpers 15. Der kegelstumpfförmige Endbereich 10 des Fortsatzes 9 und die Aufnahme 14 sind vorzugsweise als Klippverbindung ausgeführt, die die Dichtung 8 in axialer Richtung zwischen der Aufnahme 14 und der stirnseitigen Oberfläche 16 des eingeschweißten Aufhahmekörpers 15 einklemmt, so daß die stirnseitige Oberfläche 16 mit dem anschließenden Fortsatz 10 gasdicht verschlossen ist. Somit umschließt der gegenüber organischen Medien nicht permeable Ventilkörper 6 mittels der Aufnahme 14 und der Dichtung 8 den in den Beutel 11 eingeschweißten Aufiiahmekörper 15. Der Anlagebereich des Ventilkörpers wird durch einen umlaufenden Flansch 17 vergrößert. Die Dichtung 8 ist als ein flacher umlaufender Ring um den Fortsatz 9 ausgebildet. Die Aufnahme 14 besitzt einen den Querschnitt verjüngenden Absatz 18, der im verbundenen Zustand von dem Fortsatz hintergriffen wird.
Der Beutel 11 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte . Länge des Innenraums des Behälters 1.
Die Beutelinhalte wie Flüssigkeiten, Schäume, Gele oder dergleichen und das Druckgas wie das umweltfreundliche Butan, z.B. als Behälterinhalt, werden über das Abgabeventil in der bekannten Art und Weise in den Beutel 11 bzw. in den Behälter 1 eingefüllt. Dabei dehnt sich der Beutel 11 im Behälter 1 aus und nimmt einen wesentlichen Teil des Behältervolumens ein. Beim Entleeren des Beutels 11 wird die Ventilnadel 4 entgegen der Wirkung der Drackfeder 7 nach unten gedrückt, so daß der Beutelinhalt unter Expansion des Druckgases im Behälter 1 ausgepreßt wird, und zwar durch die Ventilnadel 4 hindurch. Bei dem Abgabeventil kann es sich je nach Bedarf um die bekannten Dosierventile, Kippventile oder, wie hier in Fig. 1 dargestellt, um Dauersprühventile handeln.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Ventilkörper 6 besitzt einen angeformten Fortsatz 9, der einen rohrförmigen Abschnitt 20 mit einem kegelstumpfförmigen Endbereich 22 besitzt. Der spitz-ovale Aufhahmekörper 15 besitzt eine zentrale Bohrung 24, die in Verbindung mit dem Austrittskanal 26 des Ventilkörpers 6 steht. Die zentrale Bohrung 24 besitzt an ihrem zum Ventilkörper weisenden Ende einen umlaufenden Vorsprung 18, der den Querschnitt der Bohrung 24 verjüngt. Der Bereich 22 des Fortsatzes 20 verrastet durch den Vorsprung 18 in der verbundenen Position, wobei eine Kraft auf das Dichtelement ausgeübt wird. Das Dichtelement 8 deckt die zum Ventilkörper weisende Fläche 28 des Aufhahmekörpers 15 weitgehend ab. Lediglich ein dreieckiger, spitzwinkliger Bereich des Aufhahmekörpers 15 steht über das Dichtungselement 8 vor.
Der Aufhahmekörper 15 besitzt einen umlaufenden, spitzförmigen Ring 30, der gegen das Dichtelement 8 gedrückt, die Verbindung zusätzlich abdichtet. In dem dargestellten Beispiel besteht der Ventilkörper 6 aus POM, der Aufhahmekörper 15 aus PE, das mit einer Innenschicht aus PE des Beutels verschweißbar ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Abgabeventil zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit, Schaum, Gel oder dergleichen, mit
- einem Beutel (11) aus flexiblem Folienmaterial, der in einem Randbereich (12) in zwei übereinanderliegenden Lagen flächig verschweißt ist, einem Aufhahmekörper (15), der in dem Randbereich (12) zwischen die zwei Lagen des Folienmaterials geschweißt ist, einem Ventilkörper (6), der aus einem für organische Medien weitgehend undurchlässigen Kunststoffmaterial besteht und einen rohrförmigen Abschnitt (26) besitzt,
- wobei der Aufhahmekörper (15) entweder einen rohrförmigen Fortsatz (9) oder eine entsprechende Aufnahme (24) besitzt und der Ventilkörper (6) jeweils Fortsatz oder Aufnahme als Gegenstück für den Aufiiahmekörper besitzt, um Aufiiahmekörper (15) und Ventilkörper (6) über eine Klemmverbindung miteinander zu verbinden, und einem Dichtelement (8), das zwischen Aufhahmekörper (15) und Ventilkörper (6) angeordnet ist und den Auf ahmekörper an seiner zum Ventilkörper weisenden Seite (28) mindestens teilweise'abdeckt.
2. Abgabeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9) einen rohrförmigen Abschnitt (20) mit einem verbreiterten Endabschnitt (22) besitzt.
3. Abgabeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (22) sich kegelstumpfförmig zu seinem freien Ende hin verjüngt.
4. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme in ihrem Öffnungsabschnitt einen den Durchmesser verringernden Absatz (18) aufweist.
5. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (8) die Form eines flachen Rings aufweist.
6. Abgabeventil nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (8) aus einem elastischen Material hergestellt ist, vorzugsweise aus einem
BUNA.
7. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhahmekörper (15) auf seiner zum Ventilkörper weisenden Seite (28) einen umlaufenden, spitzförmigen Ring (30) besitzt-
8. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhahmekörper (15) einen spitz-ovalen Querschnitt aufweist, dessen Spitzen zu der Schweißnaht (12) des Beutels (11) weisen.
9. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im verbundenen Zustand von Ventil- und Aufiiahmekörper das Dichtelement zwischen diese gepreßt ist.
10. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9) an dem Ventilkörper (6) angeformt und der Aufhahmekörper (15) mit der Aufnahme (24) versehen ist.
11. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (9) an dem Aufhahmekörper (15) angeformt und die Aufnahme (14) in dem Ventilkörper (6) vorgesehen ist.
12. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fplienmaterial auf seiner Schweißseite mit PE, PET und/oder PP beschichtet ist.
13. Abgabeventil nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhahmekörper aus PBT, PE oder PP hergestellt ist.
14. Abgabeventil nach Ansprach 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhahmekörper und die Schweißseite des Folienmaterials aus einer der folgenden Materialkombinationen hergestellt ist: PBT und PET, PE und PE sowie PP und PP.
15. Abgabeventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse aus POM, insbesondere Polyacetalen hergestellt ist.
16. Abgabeventil mit Beutel für die Abgabe von unter Drack stehenden Flüssigkeiten, Schäumen, Gelen oder dergleichen mit einem verschweißten Beutel (11) aus flexiblem Folienmaterial mit einem eingeschweißten Aufhahmekörper (15), der durch eine mit einem Ventildeckel (2) verschließbare Öffnung eines Behälters (1) hindurch in diesem plazierbar ist, wobei der Ventildeckel (2) ein Ventilkörper (6) mit einer aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elementes, insbesondere einer Druckfeder (7), axial verschiebbaren Ventilnadel (4) aufnimmt, am Ventilkörper (6) eine Aufnahme (14) zur Befestigung eines Beutels (11) angeordnet ist, dadurch gekeimzeichnet, daß die stirnseitige Oberfläche (16) des in den Beutel eingeschweißten Aufhahmekörpers (15) mittels einer Dichtung (8) mindestens teilweise bedeckt wird.
17. Abgabeventil mit Beutel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8) zwischen der stirnseitigen Oberfläche (16) des Aufhahmekörpers (15) und der Aufnahme (14) des Ventilköipers (6) angeordnet ist.
18. Abgabeventil mit Beutel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhahmekörper (15) einen Fortsatz (10) aufweist, der vom Ventilkörper (6) zur Befestigung am Ventilkörper (6) aufgenommen wird.
19. Abgabeventil mit Beutel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schweißnähte am Beutel (11) zur Erhöhung der Diffusionsbeständigkeit mindestens 5 mm beträgt.
20. Abgabeventil nach Ansprach 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schweißnaht 10 bis 14 mm beträgt.
PCT/EP2003/008785 2002-08-15 2003-08-07 Abgabeventil mit beutel WO2004022452A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03793702A EP1532057B1 (de) 2002-08-15 2003-08-07 Abgabeventil mit beutel
CA2495367A CA2495367C (en) 2002-08-15 2003-08-07 Discharge valve welded between film layers defining a sack
US10/524,160 US20060237486A1 (en) 2002-08-15 2003-08-07 Discharge valve provided with a sack
AU2003260385A AU2003260385B2 (en) 2002-08-15 2003-08-07 Discharge valve provided with a sack
SI200331140T SI1532057T1 (sl) 2002-08-15 2003-08-07 Praznilni ventil z vreäśko
DE50308985T DE50308985D1 (de) 2002-08-15 2003-08-07 Abgabeventil mit beutel
NZ537888A NZ537888A (en) 2002-08-15 2003-08-07 Discharge valve provided with a sack
DK03793702T DK1532057T3 (da) 2002-08-15 2003-08-07 Afgangsventil med pose
JP2004533337A JP4182528B2 (ja) 2002-08-15 2003-08-07 袋を備える放出バルブ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212802.4 2002-08-15
DE20212802U DE20212802U1 (de) 2002-08-15 2002-08-15 Abgabeventil mit Beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004022452A1 true WO2004022452A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=7974269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008785 WO2004022452A1 (de) 2002-08-15 2003-08-07 Abgabeventil mit beutel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060237486A1 (de)
EP (2) EP1532057B1 (de)
JP (1) JP4182528B2 (de)
AT (1) ATE383316T1 (de)
AU (1) AU2003260385B2 (de)
CA (1) CA2495367C (de)
DE (2) DE20212802U1 (de)
DK (1) DK1532057T3 (de)
ES (1) ES2297263T3 (de)
NZ (1) NZ537888A (de)
WO (1) WO2004022452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4715113B2 (ja) * 2004-06-16 2011-07-06 ブラザー工業株式会社 インクジェット式記録装置
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2009079829A1 (fr) * 2007-12-18 2009-07-02 Yuhong Chen Cartouche à gaz de cloueuse et procédé de remplissage de celle-ci
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
ES2611599T3 (es) * 2010-04-27 2017-05-09 Eurokeg B.V. Recipiente para líquidos
DE202011108566U1 (de) 2011-12-02 2012-01-20 Olaf Kersten Abgabeventil für Brennstoffkartuschen für brennkraftbetriebene Setzgeräte
EP2842880A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Eurokeg B.V. Behälter für Flüssigkeiten
EP3034241A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Speicherbehälter für ein Setzgerät
CN111419228B (zh) * 2020-04-17 2021-12-21 上海交通大学 一种基于水凝胶的爪状脑电电极装置
DE202022001836U1 (de) 2022-08-17 2022-09-14 Olaf Kersten Adapter für ein Abgabeventil für brennkraftbetriebene Setzgeräte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
WO1990010583A1 (de) 1989-03-10 1990-09-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Zweikammerpackung
EP0471503A2 (de) 1990-08-14 1992-02-19 Illinois Tool Works Inc. Ausgabegerät für ein Fluidum
EP0697348B1 (de) 1994-08-01 2000-04-19 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
DE20114864U1 (de) * 2001-09-07 2001-11-29 Kersten Olaf Abgabeventil mit Beutel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482170A (en) * 1981-07-01 1984-11-13 Perfection Corporation Gas riser apparatus
DE3886184D1 (de) * 1987-06-26 1994-01-20 Werding Winfried J Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung.
US5167347A (en) * 1991-04-22 1992-12-01 Clairol Incorporated Multi-fluid mixing and automatic metering dispenser
EP0585908A3 (de) * 1992-09-01 1995-02-15 Praezisions Werkzeuge Ag Sperrbeutel-Behälter.
BE1009381A3 (nl) * 1995-05-09 1997-03-04 Ecopack Naamloze Vennootschap Verdeler voor een produkt onder druk en daarvoor bestemd ventiel.
GB9517998D0 (en) * 1995-09-04 1995-11-08 Bioglan Lab Ltd Compositions and device for their administration
US6127009A (en) * 1996-05-08 2000-10-03 Pactiv Corporation Dispenser unit, process for manufacturing the same and its use
FR2824539B1 (fr) * 2001-05-09 2003-12-19 Oreal Dispositif pour le conditionnement separe de deux produits, et leur distribution sous pression, de maniere separee ou en melange
DE10144951A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-17 Hartmut Schiefer Sprühdose
US20040065678A1 (en) * 2002-05-21 2004-04-08 Dieter Gobbers Spraying apparatus for introducing substances into the body or applying substances onto the body
DE10251306A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Hilti Ag Druckbehälter
US20040251272A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Haywood Hunter Sunless tanning spray dispenser
US20060124663A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Salemme James L Dispensing personal care products

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
WO1990010583A1 (de) 1989-03-10 1990-09-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Zweikammerpackung
EP0471503A2 (de) 1990-08-14 1992-02-19 Illinois Tool Works Inc. Ausgabegerät für ein Fluidum
EP0697348B1 (de) 1994-08-01 2000-04-19 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
DE20114864U1 (de) * 2001-09-07 2001-11-29 Kersten Olaf Abgabeventil mit Beutel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50308985D1 (de) 2008-02-21
ATE383316T1 (de) 2008-01-15
JP2005535536A (ja) 2005-11-24
EP1932775A3 (de) 2008-06-25
CA2495367A1 (en) 2004-03-18
AU2003260385A1 (en) 2004-03-29
DK1532057T3 (da) 2008-05-19
AU2003260385B2 (en) 2009-08-20
DE20212802U1 (de) 2002-11-07
NZ537888A (en) 2005-07-29
US20060237486A1 (en) 2006-10-26
ES2297263T3 (es) 2008-05-01
EP1932775A2 (de) 2008-06-18
EP1532057A1 (de) 2005-05-25
JP4182528B2 (ja) 2008-11-19
EP1532057B1 (de) 2008-01-09
CA2495367C (en) 2011-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
EP1473246B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
WO2004022452A1 (de) Abgabeventil mit beutel
EP0585908A2 (de) Sperrbeutel-Behälter
DE3312887A1 (de) Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE3807156A1 (de) Aerosolbehaelter
CH681616A5 (de)
DE4403755A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DD147654A5 (de) Druckgefaess mit gasfuellventilvorrichtung
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
EP0335300B1 (de) Dichtkissen zum Verstopfen von Öffnungen und Durchgängen
DE4002580A1 (de) Spruehdose
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2002062678A1 (de) Verfahren zur herstellung von sprühdosen mit innenbehälter und sprühdose
WO2007082404A1 (de) Überdruckventil für folien-verpackungen von sensiblen inhaltsstoffen
AT344064B (de) Behalter zur speicherung von flussigkeiten unter druck
DE202021103913U1 (de) Folienkartusche, Stützhülse und Kartuschensystem
EP1524205A1 (de) Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel
EP1862401A1 (de) Behälter zum Austragen eines Mediums
AT201462B (de) Flüssigkeitsverdrängungskörper
CH718901A9 (de) Wandteil für einen expandierbaren Aufgussbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 537888

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004533337

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003260385

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2495367

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003793702

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003793702

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 537888

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 537888

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006237486

Country of ref document: US

Ref document number: 10524160

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10524160

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003793702

Country of ref document: EP