EP1524205A1 - Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel - Google Patents

Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP1524205A1
EP1524205A1 EP04009633A EP04009633A EP1524205A1 EP 1524205 A1 EP1524205 A1 EP 1524205A1 EP 04009633 A EP04009633 A EP 04009633A EP 04009633 A EP04009633 A EP 04009633A EP 1524205 A1 EP1524205 A1 EP 1524205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
container
bag
valve according
bag body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04009633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Marroncles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindal Ventil GmbH
Original Assignee
Lindal Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindal Ventil GmbH filed Critical Lindal Ventil GmbH
Publication of EP1524205A1 publication Critical patent/EP1524205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a valve in a bag.
  • Valves with a bag in technical language also called "back-on-valve” or Bag system called, are known.
  • the valve has a valve plate with a dome-shaped holding area for a housing.
  • the valve plate is sealed to a container, such as for example, a can, crimped.
  • a valve seat In the valve housing are a valve seat and a valve member arranged.
  • Their design can vary, depending depending on whether the valve is as a male or a female standard valve, as a tilting valve or the like. Is formed.
  • a bag for example, made of four layers of PET, Aluminum, OPa and PP or three layers with Pa, aluminum and PP. In the unfilled state, the bag is along the longitudinal axis of the Valve body spirally wound.
  • the valve bag has it usually the length of the container.
  • the present invention is based on the object, the structure of a Valve with bag to further improve.
  • the bag has a substantially cylindrical bag body, the outer wall of a has accordion-shaped folding.
  • a designed bag has numerous advantages: First, the not yet filled bag folded transported and stored, whereby storage and Transport volume and the associated costs are reduced. Furthermore, the cylindrically shaped bag has a larger receiving volume compared with the known bag-shaped bag. Further can the accordion-type collapsible bag for valve disc can be used of any size, especially in valves whose Valve disc an outer diameter corresponding to the diameter of the container has.
  • the outer wall of the bag body is in its folded State folded on itself such that the folded Bag body a cylindrical shape with lesser height than in unfolded Condition possesses.
  • valve disc has a diameter which is larger than the diameter of the bag body.
  • outer diameter of the valve disk In conventional back-on-valve designs is the outer diameter of the valve disk only larger than the rolled-up bag. In the unrolled state of the bag has this one much larger width than the valve plate.
  • the bag body has a in essentially circular floor element.
  • the bottom element may be rigid, so that also the contracting bag body essentially its maintains cylindrical shape.
  • the bottom element preferably has a circumferential ridge, of the Pouch body extending away along the circumference extends. hereby the bottom element forms a cylindrical recess, which of the Valve body points away.
  • the bottom element lies with his circumferential web on an inner wall of the container.
  • a corresponding container be provided with a closable opening in its bottom to one to fill in pressurized propellant.
  • the bag body has at its to Valve facing side a substantially flat top.
  • the top is connected to a valve body.
  • this can be crimped or welded.
  • the bag body directly connected to a circumferential projection in the valve plate.
  • a container for a valve according to the invention has a Inner wall coated with a TFS polymer.
  • the invention Valve will be described below with reference to two embodiments explained in more detail.
  • Fig. 1 shows a valve 10 according to the invention with a bag in his folded position.
  • the valve 10 has a valve plate 12. Centrally in the valve plate 12, a valve housing is held, from the one Stem 16 protrudes to actuate the valve. With the housing 14th connected is a bag body 18, which has a bottom element 20.
  • the valve plate 12 is placed on a cylindrical container 22 and crimped with this along the circumference.
  • Preference may be here Sealing element, for example be provided from butane rubber to To better seal the container with the valve plate.
  • Fig. 1c shows a Cross-section through the container 22 with a filled bag 18.
  • the Bag body has a concertina-like folding 24. By the filled medium, the bag body 18 is stretched and the bottom element 20 of the bag is located near the bottom 26 of the container.
  • the container bag In the filled state, the container bag is to be discharged with the Medium, for example, a liquid or a gel filled.
  • the Medium for example, a liquid or a gel filled.
  • the Container is filled with a pressurized gas.
  • the medium On a Actuation of the valve, the medium is discharged.
  • the container body is determined by the pressure prevailing in the container interior pressure compressed.
  • the contraction of the container body may additionally still supported by a bias of the accordion-like folding become.
  • the bottom element 20 acts here, even without one Sealing against the side wall, like a piston.
  • the bulging filled container body substantially maintains its shape during the Pressure in the container inner body, the bottom element towards the valve plate 12 presses. Compensate the forces acting laterally on the container body this.
  • the folding of the bag body becomes additional supported by a rigidly formed bottom element.
  • the bag body 18 is topped 26 provided, which extends substantially straight.
  • the floor element 20 has a circumferential ridge 28 which has a circular recess in limited to the bottom element 20.
  • the filling of the container takes place in a conventional manner, ie for example, by a filling with attached valve disc on the Valve body over.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment for a tilting valve, so-called PU valve.
  • the tilting valve 30 has one of a fitting (not shown) protruding stem 30.
  • the fitting forms the valve seat, while the stem is connected to the valve member.
  • the valve is opened and the bag contents overflows Openings in the stem and can be discharged. That's it the valve seat forming fitting in a valve plate 32, the on a Container 34 is placed.
  • Fig. 2b shows the valve on a conical Container attached.
  • the bag body is 36 not connected to a valve housing, but with the Valve plate 32.
  • the valve plate 32 has a peripheral for this purpose Tab 38 on the side facing away from the valve.
  • the attachment of the Bag body 40 on the projection 38 is merely exemplary here shown.
  • the bag body 40 may, for example, with the projection be welded or glued. It is also possible to add extra here Provide fasteners.
  • the bag body 40 has a bottom member 42 which is again a circumferential ridge 44 has.
  • the web 44 of the bottom element is located on the inside of the container wall 34 on.
  • the web 44 stabilizes the movement of the bag body 40 back to the valve disk 32.
  • the container 34 is conical and widens towards the valve, so that the distance of the bottom element from the inside of the wall with increasing emptying of the container increases.
  • Fig. 3 shows a preferred development of the valve of Fig. 2, at the bottom member 48 of the bag body is convex toward the valve is curved.
  • the accordion-foldable bag body possesses in particular the advantage that a valve disk can be used which in its diameter is adapted to the container to be used.
  • a valve plate allows the valve to be correspondingly large dimension, thus a faster entry of the medium during filling of the bag is possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ventil mit einem Beutel für einen Behälter (22) zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel (18,20), dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel einen im wesentlichen zylindrischen Beutelkörper (18) aufweist, dessen Außenwand eine ziehharmonikaförmige Faltung (24) besitzt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil in einem Beutel.
Ventile mit einem Beutel, in der Fachsprache auch als "back-on-valve" oder Beutelsystem bezeichnet, sind bekannt. Bei den bekannten Ausführungen besitzt das Ventil einen Ventilteller mit einem domförmigen Haltebereich für ein Gehäuse. Der Ventilteller wird abgedichtet auf einen Behälter, wie beispielsweise eine Dose, gekrimpt. In dem Ventilgehäuse sind ein Ventilsitz und ein Ventilglied angeordnet. Deren Ausgestaltung kann variieren, je nachdem, ob das Ventil als ein männliches oder als ein weibliches Standard-Ventil, als Kippventil oder dgl. ausgebildet ist. Mit dem Ventilgehäuse verbunden ist ein Beutel, der beispielsweise aus vier Lagen von PET, Aluminium, OPa und PP oder drei Lagen mit Pa, Aluminium und PP besteht. Im nicht befüllten Zustand wird der Beutel entlang der Längsachse des Ventilgehäuses spiralförmig aufgewickelt. Der Ventilbeutel besitzt dabei üblicherweise die Länge des Behälters.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Ventils mit Beutel weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Ventil mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil mit einem Beutel besitzt der Beutel einen im wesentlichen zylindrischen Beutelkörper, dessen Außenwand eine ziehharmonika-förmige Faltung besitzt. Ein derart ausgestalteter Beutel besitzt zahlreiche Vorteile: Zunächst kann der noch nicht gefüllte Beutel zusammengefaltet transportiert und gelagert werden, wodurch Lager- und Transportvolumen und die damit verbundenen Kosten reduziert werden. Weiterhin besitzt der zylindrisch geformte Beutel ein größeres Aufnahmevolumen verglichen mit dem bekannten taschenförmigen Beutel. Ferner kann der ziehharmonika-artig zusammenfaltbare Beutel für Ventilteller beliebiger Größe eingesetzt werden, insbesondere auch bei Ventilen, deren Ventilteller einen dem Durchmesser des Behälters entsprechenden Außendurchmesser besitzt.
Bevorzugt ist die Außenwand des Beutelkörpers in ihrem zusammengefalteten Zustand auf sich selbst gefaltet derart, daß der zusammengefaltete Beutelkörper eine zylindrische Form mit geringerer Höhe als im entfalteten Zustand besitzt.
Zweckmäßigerweise besitzt der Ventilteller einen Durchmesser, der größer als der Durchmesser des Beutelkörpers ist. Bei herkömmlichen Back-on-Valve-Konstruktionen ist der Außendurchmesser des Ventiltellers lediglich größer als der aufgerollte Beutel. Im entrollten Zustand des Beutels besitzt dieser eine deutlich größere Breite als der Ventilteller.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Beutelkörper ein im wesentlichen kreisförmiges Bodenelement. Im Gegensatz zu der zusammenfaltbaren Seitenwand kann das Bodenelement starr ausgebildet sein, so daß auch der sich zusammenziehende Beutelkörper im wesentlichen seine zylindrische Form beibehält.
Das Bodenelement besitzt bevorzugt einen umlaufenden Steg, der von dem Beutelkörper fort weisend sich entlang dem Umfang erstreckt. Hierdurch bildet das Bodenelement eine zylindrische Ausnehmung, die von dem Ventilkörper fort weist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung liegt das Bodenelement mit seinem umlaufenden Steg an einer Innenwand des Behälters an. Bevorzugt ist das Bodenelement gegenüber der Behälterinnenwand abgedichtet, um nach Art eines Kolbens in dem Behälter geführt zu werden. Hierdurch wird in besonderem Maße sichergestellt, daß der Beutelkörper beim Austrag seines Inhalts eine im wesentlichen zylindrische Form beibehält und die Seitenwand sich aufeinanderfaltet. Zur Befüllung kann ein entsprechender Behälter mit einer verschließbaren Öffnung in seinem Boden versehen sein, um ein unter Druck stehendes Treibmittel einzufüllen.
Um einen vollständigen Austrag des Mediums zu unterstützen, ist das Bodenelement bevorzugt konvex gewölbt, wobei die Wölbung hin zu einer Austrittsöffnung des Beutelkörpers weist.
In einer möglichen Ausgestaltung besitzt der Beutelkörper an seiner zum Ventil weisenden Seite eine im wesentlichen flache Oberseite. Die Oberseite ist mit einem Ventilgehäuse verbunden. Bevorzugt kann diese verkrimpt oder verschweißt werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Beutelkörper direkt mit einem umlaufenden Vorsprung im Ventilteller verbunden.
Bevorzugt besitzt ein Behälter für ein erfindungsgemäßes Ventil eine Innenwand, die mit einem TFS-Polymer beschichtet ist. Das erfindungsgemäße Ventil wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
ein männliches Standard-Ventil mit Beutel in einen zylindrischen Behälter eingesetzt,
Fig. 2
ein Kippventil in einem konischen Behälter und
Fig. 3
eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht eines Kippventils in einem Behälter.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ventil 10 mit einem Beutel in seiner zusammengefalteten Position. Das Ventil 10 besitzt einen Ventilteller 12. Zentral in dem Ventilteller 12 ist ein Ventilgehäuse gehalten, aus dem ein Stem 16 zur Betätigung des Ventils vorsteht. Mit dem Gehäuse 14 verbunden ist ein Beutelkörper 18, der ein Bodenelement 20 besitzt.
Der Ventilteller 12 wird auf einen zylindrischen Behälter 22 aufgesetzt und mit diesem entlang dem Umfang verkrimpt. Bevorzugt kann hier noch ein Dichtungselement, beispielsweise aus Butan-Gummi vorgesehen sein, um den Behälter mit dem Ventilteller besser abzudichten. Fig. 1c zeigt einen Querschnitt durch den Behälter 22 mit einem gefüllten Beutel 18. Der Beutelkörper besitzt eine ziehharmonikaförmige Faltung 24. Durch das eingefüllte Medium ist der Beutelkörper 18 gedehnt und das Bodenelement 20 des Beutels befindet sich nahe dem Boden 26 des Behälters.
Im gefüllten Zustand ist der Behälterbeutel mit dem auszutragenden Medium, beispielsweise einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllt. Der Behälter ist mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt. Auf eine Betätigung des Ventils hin, wird das Medium ausgetragen. Der Behälterkörper wird durch den in dem Behälterinnenraum herrschenden Druck komprimiert. Das Zusammenziehen des Behälterkörpers kann zusätzlich noch durch eine Vorspannung der ziehharmonikaförmigen Faltung unterstützt werden. Das Bodenelement 20 wirkt hierbei, auch ohne eine Abdichtung gegenüber der Seitenwand, nach Art eines Kolbens. Der prall gefüllte Behälterkörper behält im wesentlichen seine Form bei, während der Druck in dem Behälterinnenkörper das Bodenelement hin zum Ventilteller 12 drückt. Die seitlich an dem Behälterkörper angreifenden Kräfte kompensieren sich hierbei. Das Zusammenfalten des Beutelkörpers wird zusätzlich durch ein starr ausgebildetes Bodenelement unterstützt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ventil ist der Beutelkörper 18 mit einer Oberseite 26 versehen, die im wesentlichen gerade verläuft. Das Bodenelement 20 besitzt einen umlaufenden Steg 28, der eine kreisförmige Ausnehmung in dem Bodenelement 20 begrenzt.
Die Befüllung des Behälters erfolgt auf herkömmliche Weise, also beispielsweise durch eine Füllung bei aufgesetztem Ventilteller an dem Ventilkörper vorbei.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung für ein Kippventil, sogenanntes PU-Ventil. Das Kippventil 30 besitzt einen aus einem Formstück (nicht dargestellten) vorstehenden Stem 30. Das Formstück bildet den Ventilsitz, während der Stem mit dem Ventilglied verbunden ist. Durch Kippen des Ventilglieds wird das Ventil geöffnet und der Beutelinhalt tritt über Öffnungen in den Stem ein und kann ausgetragen werden. Gehalten ist das den Ventilsitz bildende Formstück in einem Ventilteller 32, der auf einen Behälter 34 aufgesetzt wird. Fig. 2b zeigt das Ventil auf einen konischen Behälter aufgesetzt.
Wie in dem in Fig. 2c dargestellten Querschnitt zu erkennen, ist der Beutelkörper 36 nicht mit einem Ventilgehäuse verbunden, sondern mit dem Ventilteller 32. Der Ventilteller 32 besitzt hierfür einen umlaufenden Vorsprung 38 auf der vom Ventil fort weisenden Seite. Die Befestigung des Beutelkörpers 40 an dem Vorsprung 38 ist hier lediglich beispielhaft dargestellt. Der Beutelkörper 40 kann beispielsweise mit dem Vorsprung verschweißt oder verklebt sein. Auch ist es möglich, hier noch zusätzliche Befestigungsmittel vorzusehen.
Der Beutelkörper 40 besitzt ein Bodenelement 42, das wieder einen umlaufenden Steg 44 aufweist. In dem in Fig. 2d dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Steg 44 des Bodenelements an der Innenseite der Behälterwand 34 an. Der Steg 44 stabilisiert die Bewegung des Beutelkörpers 40 hin zu dem Ventilteller 32. Der Behälter 34 ist konisch ausgebildet und verbreitert sich hin zu dem Ventil, so daß der Abstand des Bodenelements von der Innenseite der Wand mit zunehmender Entleerung des Behälters zunimmt.
In einer alternativen Ausgestaltung, die nicht dargestellt ist, ist das Bodenelement 42 mit Dichtungen gegenüber der Innenseite der Behälterwand 34 abgedichtet. Bei dieser Ausgestaltung dient der Behälterboden 46 dann als eine Art Kolben, der aufgrund des Drucks zwischen Beutelboden 42 und Behälterboden 46 den Beutel zusammendrückt, wenn das Ventil geöffnet ist. Eine Befüllung des Behälters mit einem Treibmittel kann bei dieser Ausgestaltung über eine verschließbare Öffnung im Boden erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Weiterentwicklung des Ventils aus Fig. 2, bei der das Bodenelement 48 des Beutelkörpers konvex hin zu dem Ventil gekrümmt ist.
Der ziehharmonikaförmig zusammenfaltbare Beutelkörper besitzt insbesondere den Vorteil, daß ein Ventilteller verwendet werden kann, der in seinem Durchmesser an den zu verwendenden Behälter angepaßt ist. Ein solcher Ventilteller gestattet es, das Ventil entsprechend groß zu dimensionieren, damit ein schnellerer Eintrag des Mediums beim Befüllen des Beutels möglich ist.

Claims (14)

  1. Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel einen im wesentlichen zylindrischen Beutelkörper (24; 40) aufweist, dessen Außenwand eine ziehharmonikaförmige Faltung besitzt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des Beutelkörpers im zusammengefalteten Zustand auf sich selbst zusammengefaltet ist derart, daß der Beutelkörper eine zylindrische Form mit geringerer Höhe als im entfalteten Zustand besitzt.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilteller (12; 32) vorgesehen ist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Beutelkörpers ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelkörper ein im wesentlichen kreisförmiges Bodenelement (20; 42) besitzt.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement (20; 42) einen umlaufenden Steg (28; 44) besitzt, der von dem Beutelkörper fort weisend sich entlang dem Umfang erstreckt.
  6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement im wesentlichen starr ausgebildet ist.
  7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement an einer Innenwand des Behälters anliegt.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement gegenüber der Behälterinnenwand abgedichtet ist und nach der Art eines Kolbens in dem Behälter geführt ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenelement konvex hin zu einer Austrittsöffnung des Ventils gewölbt ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelkörper (24) an seiner zum Ventilteller (12) weisenden Seite eine im wesentlichen flache Oberseite (26) besitzt.
  11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (26) mit einem Ventilgehäuse verbunden ist.
  12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutelkörper (40) entlang einem umlaufenden Vorsprung (38) des Ventiltellers (32) gehalten ist.
  13. Behälter für ein Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterinnenwand mit einem TFS-Polymer beschichtet ist.
  14. Behälter für ein Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters mit einer verschließbaren Öffnung versehen ist.
EP04009633A 2003-10-17 2004-04-23 Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel Withdrawn EP1524205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316146U DE20316146U1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel
DE20316146U 2003-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1524205A1 true EP1524205A1 (de) 2005-04-20

Family

ID=34223615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009633A Withdrawn EP1524205A1 (de) 2003-10-17 2004-04-23 Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1524205A1 (de)
DE (1) DE20316146U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090236363A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-24 Bissell Homecare, Inc. Manual Spray Cleaner

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124464A (en) * 1964-08-31 1968-08-21 Aerosol Inventions Dev Pressure dispensing device for fluid material
US3721371A (en) * 1969-10-29 1973-03-20 Alusuisse A dispensing container
US3828977A (en) * 1972-06-14 1974-08-13 Continental Can Co Compartment bag assembly for dispensing containers
DE2364731A1 (de) * 1973-10-29 1975-07-10 Dohle Zusammendrueckbarer behaelter
US3951310A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 V.C.A. Corporation Spring-charged aerosol dispenser
US4147282A (en) * 1977-06-06 1979-04-03 Sidney Levy Vacuum actuated pressurized fluid dispenser
US4801046A (en) * 1986-06-10 1989-01-31 Lothar Miczka Pressure container for receiving and mixing at least two separate components
US5238150A (en) * 1991-02-01 1993-08-24 William Dispenser Corporation Dispenser with compressible piston assembly for expelling product from a collapsible reservoir

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124464A (en) * 1964-08-31 1968-08-21 Aerosol Inventions Dev Pressure dispensing device for fluid material
US3721371A (en) * 1969-10-29 1973-03-20 Alusuisse A dispensing container
US3828977A (en) * 1972-06-14 1974-08-13 Continental Can Co Compartment bag assembly for dispensing containers
DE2364731A1 (de) * 1973-10-29 1975-07-10 Dohle Zusammendrueckbarer behaelter
US3951310A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 V.C.A. Corporation Spring-charged aerosol dispenser
US4147282A (en) * 1977-06-06 1979-04-03 Sidney Levy Vacuum actuated pressurized fluid dispenser
US4801046A (en) * 1986-06-10 1989-01-31 Lothar Miczka Pressure container for receiving and mixing at least two separate components
US5238150A (en) * 1991-02-01 1993-08-24 William Dispenser Corporation Dispenser with compressible piston assembly for expelling product from a collapsible reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE20316146U1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517169T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von medikamenten
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69114695T2 (de) Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens.
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
DE69720956T2 (de) Aerosolbehälter sowie verfahren zu seinem zusammenbau
CH617873A5 (de)
EP0697348B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und mit ihm verschweisstem Beutel
DE69404386T2 (de) Sprühkopf für pastose Produkte und damit ausgestattete Abgabevorrichtung
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE4018528A1 (de) Behaeltnis aus flexiblem kunststoff zur befestigung an einer starren haftflaeche und verfahren zur befestigung des behaeltnisses an einer starren haftflaeche
EP1473246B1 (de) Baueinheit bestehend aus Abgabeventil und einem mit diesem fluiddicht verbundenen Beutel
DE4106919A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3911448A1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE10229229A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen eines Druckbehälters
WO2004022452A1 (de) Abgabeventil mit beutel
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
EP1524205A1 (de) Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel
DE60316527T2 (de) Behälter mit einer Pumpe
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE69210082T2 (de) Elastischer Spender für viskose Produkte
DE2629759A1 (de) Zusammenfaltbares innenfutter fuer einen zwei kammern aufweisenden druckbehaelter
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20051213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080108