EP3736049A1 - Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf - Google Patents

Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3736049A1
EP3736049A1 EP19172799.9A EP19172799A EP3736049A1 EP 3736049 A1 EP3736049 A1 EP 3736049A1 EP 19172799 A EP19172799 A EP 19172799A EP 3736049 A1 EP3736049 A1 EP 3736049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
discharge head
base
circumferential
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19172799.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736049B1 (de
Inventor
Thomas Bruder
Tobias Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP19172799.9A priority Critical patent/EP3736049B1/de
Priority to EP22205622.8A priority patent/EP4151317A1/de
Priority to KR1020217039950A priority patent/KR20220003103A/ko
Priority to CN202080033938.7A priority patent/CN113747978B/zh
Priority to US17/606,259 priority patent/US11938495B2/en
Priority to PCT/EP2020/062342 priority patent/WO2020225223A1/de
Publication of EP3736049A1 publication Critical patent/EP3736049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736049B1 publication Critical patent/EP3736049B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container

Definitions

  • the invention relates to a discharge head for a liquid dispenser for discharging pharmaceutical or cosmetic liquids and a liquid dispenser which is provided with such a discharge head.
  • Generic discharge heads have a deformable pumping chamber component, which is arranged between a base and an actuating pusher, so that its internal volume in interaction with an inlet valve and an outlet valve forms a pumping chamber, the content of which can be discharged by depressing the actuating pusher.
  • generic discharge heads can consist of only three components, since the inlet and outlet valves and any ventilation valve that may be present can be formed by valve lips or valve bodies provided in one piece on the pump chamber component together with a counter wall of the base or the actuating lever.
  • the object of the invention is to develop a generic discharge head in such a way that it exhibits an advantageous behavior when venting the pumping chamber during commissioning and for venting the liquid reservoir during use.
  • a discharge head which has a base and an actuating lever which can be depressed in an actuating direction between an unactuated end position and an actuated end position relative to the base. Furthermore, the proposed discharge head has a liquid inlet for connection to a liquid reservoir and a discharge opening for dispensing liquid in an environment.
  • a pump device is provided for conveying liquid from the liquid reservoir to the discharge opening.
  • This pumping device has a deformable pumping chamber component which is open on both sides and which is fastened to the base and to the actuating lever and which surrounds a variable-volume pumping chamber which has an inlet valve in the direction of the liquid reservoir and an outlet valve in the direction of the discharge opening.
  • the discharge head also has at least one ventilation opening which penetrates the base and to which a ventilation valve is assigned.
  • the ventilation opening and the ventilation valve allow air to flow into the liquid reservoir in order to allow pressure equalization after liquid has been removed.
  • the ventilation valve has a circumferential ring web on the base, which rises above a surrounding, radially extending cover wall of the base and the inside of which forms a circumferential valve surface for contacting a valve lip.
  • Said circumferential valve surface is provided on the base, which is inherently or through the coupling to a fluid reservoir placed in a state of tension which can act on the valve surface and allows the shape of the valve surface to be reproduced.
  • the cover wall is preferably at least 50% thicker than in the opposite inner and outer area of the cover wall.
  • the reinforcement structure is preferably arranged opposite a region of an underside of the top wall on which, after the fluid reservoir has been coupled, a reservoir nozzle or bottle neck of the liquid reservoir is in contact.
  • the reinforcement structure is preferably arranged at least partially opposite a clear cross section of the storage nozzle or bottle neck. The reinforcement structure can thus at least partially absorb a voltage coupled into the base from the storage nozzle or bottle neck and thus prevent it from reaching the ring web and the valve lip there, or only to a small extent.
  • the second measure which is preferably provided together with the reinforcement structure mentioned, is that the circumferential ring web is part of a sleeve-shaped structure which forms the circumferential ring web above the top wall and which extends in alignment over the adjacent top wall below its planes and there forms a circumferential wall section aligned with the annular web.
  • the top wall therefore merges on the inside into a sleeve shape which forms the annular web with the valve surface above the plane of the top wall and forms the circumferential wall section below the top wall.
  • This preferably merges into a circumferential annular wall, which is pierced by at least one ventilation opening.
  • the circumferential wall section can in particular also facilitate the coupling with the liquid reservoir and serve as a guide.
  • the wall section preferably protrudes into the bottle neck or storage connector of the liquid reservoir.
  • the said sleeve-shaped structure brings about a significant stabilization of the position of the valve surface.
  • the reinforcement structure mentioned it is achieved that even a very strong state of tension in the outer area of the base, for example due to the discharge head being screwed on too tightly, does not negatively affect the opening properties of the ventilation valve.
  • a discharge head is proposed, in particular a discharge head of the type described above with an improved ventilation valve, which also has the mentioned elements of the base and the depressible actuating lever as well as the liquid inlet, the discharge opening and the deformable pumping chamber component with inlet valve and outlet valve that is open on both sides having formed pumping device.
  • the discharge head has at least one ventilation opening which penetrates the base and to which a ventilation valve is assigned.
  • This ventilation valve has a circumferential ring web on the base, the inside of which forms a valve surface. It also has a valve lip which is formed in one piece with the pump chamber component and which rests circumferentially on the valve surface when the ventilation valve is closed.
  • the base has an inlet connector which forms the liquid inlet and onto which a fastening section of the pump chamber component is pushed.
  • This inlet connector for its part has a support structure with at least one outwardly facing and non-circumferential support surface, which comes into physical contact with the pump chamber component at least towards the end of the depression of the actuating lever and thereby causes a contact force with which the valve lip rests against the valve surface, circumferentially is not uniform.
  • the inlet connector is the carrier of the pump chamber component and thus also of the valve lip of the ventilation valve provided thereon.
  • the support structure provided on the outside of the inlet connection ensures that a negative pressure in the liquid reservoir does not result in a uniform application of force to the valve lip all around. It has been shown that such a uniform application of force on the one hand makes opening more difficult and more difficult to calculate, especially if the valve lip has an expanding shape, with a straight line between a contact surface at the distal end of the valve lip and the valve lip root on the pump chamber component with the actuation direction Includes angles between 30 ° and 60 ° and thus has a high inherent rigidity. On the other hand, the circumferential uniformity of the application of force can cause fluttering on the sealing lip and thus undesired noise development.
  • the non-uniformity caused by the support structure prevents this, since it leads to an area of the valve lip with an increased tendency to open. A reproducible opening without generating any noise can hereby be achieved.
  • the support structure has a plurality of support surfaces, preferably between 2 and 12, in particular between 4 and 8, which are uniform over the circumference are distributed. The areas of increased inclination to open are to be found between these support surfaces.
  • the support structure can have a rib or a plurality of ribs, the end faces of which facing in the direction of the actuating lever form the support faces.
  • These ribs can simultaneously effect a partial stiffening of the base, which counteracts the aforementioned deformation of the valve surface of the ventilation valve.
  • the at least one ventilation opening can preferably be arranged circumferentially between these ribs.
  • a discharge head is proposed, in particular a discharge head of the type described above with an improved ventilation valve, which in turn includes the mentioned elements of the base and the depressible actuating lever as well as the liquid inlet, the discharge opening and the deformable pumping chamber component with inlet valve and outlet valve that is open on both sides having formed pumping device.
  • Said outlet valve has a circumferential annular web which protrudes from an inside end wall of the actuating lever in the direction of the base, the outside of which forms a circumferential valve surface.
  • the discharge head has an additional displacement structure projecting down from the inside end face of the actuating pusher, this displacement structure having a receiving space which is open in the direction of the pump chamber and which is laterally closed by a surrounding wall.
  • the displacement structure is separated from the annular web, preferably by a circumferential recess.
  • the displacer structure reduces the pumping chamber volume, and especially when using a bellows as the main shape of the pumping chamber component, this reduction does not affect the usable pumping chamber volume, i.e. the amount of liquid that can be discharged with one actuation stroke, but only the unusable remaining volume of the pumping chamber.
  • the displacement structure provides an area for receiving residual air through the receiving space it forms. In this the air, which is difficult to expel, collects in the pump chamber, which ensures that it does not reach the outlet valve, or only to a lesser extent, and interferes with its function.
  • the surrounding wall of the displacement structure preferably extends into the pumping chamber, projecting beyond the ring web. While the annular web itself can only have a limited extent in the direction of the base due to the shape of the pump chamber component, in particular in its configuration as a bellows, the displacement structure can extend further into the pump chamber in the actuation direction.
  • the pumping chamber has a maximum volume V PMax , which is defined by the interior of the pumping chamber between the inlet valve and the outlet valve when the actuating pusher is arranged in the unactuated end position.
  • the receiving space has a receiving space volume VA which is formed by that partial volume of the pumping chamber that is enclosed within the surrounding wall.
  • the ratio between the receiving space volume VA and the pump chamber volume V PMax is preferably between 1:50 and 1:10.
  • a discharge head is proposed, in particular a discharge head of the type described above with an improved ventilation valve, which also has the mentioned elements of the base and the depressible actuating lever as well as the liquid inlet, the discharge opening and the deformable pumping chamber component with inlet valve and outlet valve that is open on both sides having formed pumping device. It is provided that the discharge head has at least one ventilation opening which penetrates the base and to which a ventilation valve is assigned, which has a circumferential valve lip which is integrally formed on the deformable pump chamber component and which is pretensioned outward on a circumferential valve web of the base is applied.
  • a protective lip is provided which is also formed in one piece on the deformable pump chamber component and is arranged on the outside of the valve lip in order to protect the valve lip.
  • the protective lip protrudes over the valve lip preferably both radially and axially.
  • the purpose of the protective lip is, in particular, to protect the valve lip of the ventilation valve during the action prior to assembly as bulk material.
  • the valve lip is designed as a conical valve lip with a shape that widens towards the contact surface, the valve lip is particularly at risk. It has been shown that sometimes hardly visible damage due to direct injury and relaxation in the deformed state can significantly unexpectedly influence the reproducibility of the behavior of the valve lip when the discharge head is used.
  • the protective lip protrudes radially and axially beyond the valve lip so that the protective lip does not come into contact with a substrate either when lying down or when it is upright.
  • the valve lip is preferably set back with respect to the protective lip in such a way that a structurally identical pump chamber component cannot or hardly come into contact with the valve lip.
  • a discharge head which, in accordance with the designs described, has the mentioned elements of the base and the depressible actuating lever as well as the liquid inlet, the discharge opening and the pumping device formed by a deformable pumping chamber component open on both sides with an inlet valve and an outlet valve.
  • the discharge head has at least one ventilation opening which penetrates the base and to which a ventilation valve is assigned.
  • This has a circumferential valve lip which is formed in one piece on the deformable pump chamber component and which bears outwardly against a circumferential valve web of the base.
  • a tilting leg projecting radially beyond the circumferential valve lip is provided, which is integrally formed on the pumping chamber component.
  • a button pointing in the direction of the tilting arm is provided on the actuating lever, which, in the actuated end position, applies force to the tilting arm and thereby lifts the valve lip of the ventilation valve from the valve web or facilitates a pressure-related lift-off of the valve lip from the valve web.
  • Ventilation can be forced or at least promoted in such a way that even a slight negative pressure in the bottle is sufficient to open the ventilation valve when the actuating lever is depressed.
  • Said tilting limb which is preferably designed as a circumferential tilting collar, is connected in one piece to the pump chamber component. It is provided on the pump chamber component in such a way that the sealing lip, which is also integrally connected to the pump chamber component, is acted upon by force when the tilting leg is pressed down by the actuating lever.
  • Said forced opening or simplified opening allows the ventilation valve to be designed in such a way that it only opens forcibly in this way or only opens when there is a considerable negative pressure in the bottle.
  • a particularly leak-proof ventilation valve can therefore be created. Since the forced opening takes place when the actuating lever is depressed, i.e. before the return stroke and the aspiration of liquid in the pump chamber, a slight negative pressure can arise in the liquid reservoir after the return stroke, which, however, will be equalized at least for a short time when the next actuation takes place.
  • the invention also includes a liquid dispenser for dispensing pharmaceutical or cosmetic liquids which has a liquid reservoir and a dispensing head for conveying liquid from the liquid reservoir into an environment.
  • the discharge head is designed according to one of the preceding claims.
  • the liquid reservoir is preferably a ventilated liquid reservoir formed by rigid walls, which is ventilated through the said ventilation opening in the discharge head so that the inflowing air comes into direct contact with the liquid.
  • a ventilated liquid reservoir formed by rigid walls, which is ventilated through the said ventilation opening in the discharge head so that the inflowing air comes into direct contact with the liquid.
  • Such a design usually has a riser pipe on the discharge head, which protrudes from its base into the liquid reservoir.
  • a design is also conceivable in which a bag in which the liquid is stored is provided within the rigid wall of the liquid reservoir. The ventilation does not take place in this bag, but in a surrounding space within the rigid wall of the liquid reservoir. With such a bag system, depending on the design, a riser pipe can be dispensed with.
  • the liquid reservoir is filled with a pharmaceutical or cosmetic liquid.
  • a pharmaceutical or cosmetic liquid In particular, it can be a highly viscous liquid in the form of a gel or a foam.
  • Fig. 1 shows a liquid dispenser 100 for dispensing pharmaceutical or cosmetic liquids, for example for dispensing a shower gel.
  • the liquid dispenser 100 has a liquid reservoir 110 and a discharge head 10, which is fastened to a bottle neck or storage connector of the liquid reservoir 110 by means of a thread or some other connection technology.
  • the discharge head 10 has a base 20 as well as an actuating lever 50 which can be depressed relative to the base 20 in the direction of an actuating direction 2.
  • a discharge opening 52 is provided on this.
  • a pump device 12 provided in the discharge head 10 is activated, which pumps liquid from the liquid reservoir 110 to the discharge opening 52.
  • Fig. 2 the discharge head 10 is shown in more detail. Referring to this Fig. 2 as well as the exploded view of the Fig. 3 the elements are explained in detail.
  • the main elements of the discharge head 10 are the already mentioned base 20, the actuating pusher 50 and a pump chamber component 80, which is provided for attachment to both the base 20 and the actuating pusher 50 and which provides a pumping chamber wall in the form of a bellows 81.
  • the pump chamber component 80 made of an elastically deformable plastic is fastened in a clamped manner by means of a sleeve-shaped fastening section 82 on a clamping surface 40 of an inlet connector 32 of the base 20, this being Inlet stub 32 is penetrated by a liquid inlet 22.
  • the pump chamber component 80 is fastened with a fastening flange 84 on the actuating lever 50, this attachment being carried out on the inside of a circumferential fastening web 68 of the actuating lever 50.
  • the pump chamber component 80 forms a total of three valves.
  • An inlet valve 14 is provided at the upper end of the inlet port 32.
  • the pump chamber component 80 has an elastically deflectable hemispherical valve body 88 which is pressed against the liquid inlet 22 and opens when there is negative pressure in the pump chamber 13.
  • the pump chamber component 80 has a valve lip 86, which on the outside rests against an annular web 72 of the actuating lever 50. In the event of excess pressure in the pump chamber 13, the valve lip 86 is deflected, in particular in the area of the discharge opening 52, so that liquid can flow to the discharge opening 52 and into a surrounding atmosphere.
  • the third valve which is formed by the pump chamber component 80, is a ventilation valve 18. This is formed on the one hand by a circumferential valve web 42 of the base 20 and its inwardly pointing valve surface 44 and on the other hand by a conically widening valve lip 90 of the pump chamber component 80. At the free end, this valve lip has a contact surface 94 for contact with the valve surface 44.
  • the ventilation valve 18 separates a surrounding atmosphere from an annular space surrounding the inlet connector 32, which is connected to an interior space of the liquid reservoir 110 via ventilation openings 28. If the pressure in the liquid reservoir 110 and thus also in the annular space is less than an ambient pressure, the ventilation valve 18 opens in that the valve lip 90 at least partially loses contact with the valve surface 44.
  • the discharge of liquid takes place in that the actuating pusher 50 is depressed by applying force to an actuating surface 54, so that the bellows 81 of the pump chamber component 80 is compressed and the liquid contained therein flows outward through the discharge opening 52 after the outlet valve 16 is opened. If the actuating pusher 50 is then released, it returns to its starting position while the previously elastically tensioned pump chamber component 80 is deformed Fig. 2 back, meanwhile the outlet valve 16 is closed and instead the inlet valve 14 opens so that liquid can flow from the liquid reservoir 110 into the pump chamber 13.
  • the ventilation valve 18 is provided so that no negative pressure arises in the liquid reservoir 110 after liquid has been removed, which would prevent liquid from flowing into the pump chamber 13. This opens when there is negative pressure in the liquid reservoir 110, in that the contact surface 94 on the side of the valve lip 90 opposite the valve lip root 92 lifts off the valve surface 44 and thus allows ambient air to flow in.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the base 20 in a separate view.
  • An internal thread 34 is provided on the base 20, by means of which the base is fastened to a thread of the liquid reservoir 110. If the discharge head 10 is screwed tightly onto the liquid reservoir 110, there is a risk that a cover wall 24 of the base 20 spanning the bottle neck of the liquid reservoir 110 will be placed under tension in a manner that worsens the opening properties of the ventilation valve 18, in particular the contact pressure of the Contact surface 94 of valve lip 90 on valve surface 44 lowers in such a way that ventilation valve 18 remains permanently open and loss of fluid is to be feared here, or the contact pressure is increased in such a way that ventilation valve 18 does not open reliably, so that a negative pressure can build up in fluid reservoir 110 .
  • the base of the discharge head has two measures to prevent such a stress state.
  • a reinforcement structure 26 in the form of a circumferential web is provided on the upper side of the cover wall 24. This is located in the radial direction above that surface against which an uppermost edge of the bottle neck is pressed when the base 20 is screwed onto the bottle neck. It has been shown that such a reinforcement causes a decoupling, so that the stress state that is created can only reach a small extent as far as the valve web 42 and can therefore only deform it to a small extent.
  • the second measure is that the circumferential valve web 42 continues below the plane of the top wall 24 and here forms a circumferential wall section 46 that is aligned with it.
  • valve web 42 and the wall section 46 together form a sleeve shape. This also counteracts the deformation of the valve web 42. Even if the base 20 is improperly screwed onto the bottle neck of the liquid reservoir 110, the behavior of the vent valve 18 hardly changes.
  • FIGS. 5 and 6A 6B and 6B illustrate a further aspect with regard to the ventilation valve 18.
  • the valve lip 90 of the ventilation valve 18 has a conical shape with a widening in the direction of the contact surface 94 of the valve lip 90.
  • this conical shape has the disadvantage that the valve lip 90 has to undergo a deformation for the purpose of opening the ventilation valve 18, in the course of which the contact surface 94 of the valve lip 90 is shortened so that it is at least partially detached from the valve surface 44 of the valve web 42.
  • a support structure 36 with ribs 39 is provided on the outside of the inlet connection 32, which form support surfaces 38 on their upper side.
  • These support surfaces 38 favor the valve opening, since deformation of the valve lip 90 is made more difficult in the area of the support surfaces 38, so that at the same time the deformation of the valve lip 90 is favored in the circumferential regions between two ribs 39 with support surfaces 38 and here at least compared to that caused by the support surfaces 38 supported areas is facilitated.
  • FIG. 6A shows the state of the closed ventilation valve 18.
  • the valve lip 90 is also shown separately here again for better understanding.
  • the contact surface 94 rests against the valve surface 44 on the outside and has a rotationally symmetrical shape.
  • Fig. 7 shows the actuating lever 50 in a separate illustration and with a perspective from below into the actuating lever 50.
  • the outer fastening web 68 can be seen, on the inner side of which the fastening flange 84 of the pump chamber component 80 is fixed.
  • annular web 72 is provided, the outer surface of which forms the valve surface 74 on which the valve lip 86 of the outlet valve 16 rests in the idle state.
  • a displacement structure 60 is provided on the end wall 56 of the actuating lever 50. This displacement structure 60 serves, on the one hand, to reduce the pumping chamber volume. On the other hand, with its receiving space 64, which is surrounded by a circumferential wall 62, it forms a receiving area for residual air in the pump chamber 13. It has been shown that in practice it is difficult to completely displace the air from the pump chamber 13 .
  • the displacement structure 60 ensures that a considerable part of this amount of air reaches the receiving space 64 and remains there permanently. This prevents this amount of air from negatively affecting the reproducible opening and closing of the outlet valve 16.
  • the named wall 62 of the displacement structure 60 extends into the bellows region 81 of the pump chamber component 80 and in the process projects beyond the annular web 72.
  • FIG Fig. 9 show the pump chamber component in an isolated representation, with FIG Fig. 9 the pump chamber component is shown in section, while it is shown in FIG Fig. 8 is shown as a whole.
  • valve lip 90 assigned to the inlet valve 14 is protected in a special way against injuries prior to assembly.
  • the pump chamber component 80 is preferably handled as bulk material during assembly, that is to say a large number of such pump chamber components 80 are handled, for example transported and supplied, without a defined alignment with one another.
  • common storage and common transport in a large bag with a large number of pump chamber components 80 are common.
  • There is a very high risk that an injury to the contact surface 94 at the distal end of the valve lip 90 will result in the ventilation valve remaining permanently open during operation.
  • a protective lip 96 is provided, which is also an integral part of the pump chamber component 80 and which extends both in the radial direction and in the axial direction over the contact surface 94 of the valve lip 90.
  • the contact surface 94 is thus set back relative to the lower end face of the protective lip 96.
  • FIGS 10A and 10B show a second exemplary embodiment of a discharge head 10 according to the invention. This is essentially identical to the exemplary embodiment of the preceding figures, except for the detail mentioned below. The only difference is that the fastening web 68, on the inside of which the upper end of the pump chamber component 80 is fastened, is already in the idle state Figure 10A extends substantially further in the direction of the lower end of the pump chamber component 80.
  • This construction is chosen so that an end face closing off the fastening web 68 at the lower end can act as a button 70 which forcibly opens the ventilation valve 18 when the actuating lever 50 is depressed or at least reduces the contact pressure of the contact surface 94 of the valve lip 90 on the valve surface 44 in such a way that the Opening the ventilation valve 18 can be guaranteed for the purpose of producing the pressure equalization.
  • FIG. 10B shows this effect.
  • the lower end position of the actuating lever 50 is shown.
  • the button 70 presses on the outside on a tilting collar 98, which is also the carrier of the protective lip 96 described above.
  • the arrows 4 make this clear.
  • the deformation of the tilting collar 98 caused by this means that the valve lip 90 attached to the inner end of this tilting collar 98 detaches from the valve surface 44.
  • the arrows 6 make this clear.
  • This opening works particularly well if it is in accordance with the previous exemplary embodiment and in particular the one there Fig. 5 the said ribs 39 are provided with their respective support surfaces 38.
  • the ventilation valve 18 is opened as a result. If a negative pressure should still remain in the liquid reservoir 110 from a previous actuation, it is equalized at this moment. It is true that a new negative pressure may arise in the liquid reservoir during the return stroke of the actuating lever 50. However, this is not sufficient to prevent liquid from being sucked into the pump chamber 13 during the return stroke. The next time you press the button, the negative pressure in the fluid reservoir is again equalized.

Abstract

Aus dem Stand der Technik bekannt ist ein Austragkopf (10) für einen Flüssigkeitsspender (100) mit einer Basis (20) und einem gegenüber der Basis (20) niederdrückbaren Betätigungsdrücker (50). Dieser Austragkopf (10) weist eine Pumpeinrichtung (12) auf, die ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil (80) umfasst, das an der Basis (20) und am Betätigungsdrücker (50) befestigt ist und eine volumenveränderliche Pumpkammer (13) umgibt, und die über ein Einlassventil (14) und ein Auslassventil (16) verfügt.Der Austragkopf (10) verfügt über mindestens eine Belüftungsöffnung (28) und ein Belüftungsventil (18), wobei das Belüftungsventil (18) an der Basis (20) über einen umlaufenden Ventilsteg (42) verfügt, der sich über eine umgebende radiale erstreckte Deckwandung (24) der Basis erhebt und dessen Innenseite eine umlaufende Ventilfläche (44) bildet.Zur Gewährleistung eines reproduzierbaren Verhaltens des Belüftungsventils wird insbesondere vorgeschlagen, an der umgebenden Deckwandung (24) außenseitig eine an einer Oberseite der Deckwandung (24) vorgesehene Verstärkungsstruktur (26) vorzusehen, vorzugsweise in Form eines umlaufenden Verstärkungsstegs, und/oder den umlaufenden Ventilsteg (42) als Teil einer hülsenförmigen Struktur auszugestalten, die oberhalb der Deckwandung (24) den umlaufenden Ventilsteg (42) bildet und die sich unterhalb der Deckfläche in einem zum Ventilsteg (42) fluchtenden umlaufenden Wandungsabschnitt (46) fortsetzt.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Austragkopf für einen Flüssigkeitsspender zum Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten sowie einen Flüssigkeitsspender, der mit einem solchen Austragkopf versehen ist.
  • Gattungsgemäße Austragköpfe weisen ein verformbares Pumpkammerbauteil auf, welches zwischen einer Basis und einem Betätigungsdrücker angeordnet ist, so dass dessen Innenvolumen im Zusammenspiel mit einem Einlassventil und einem Auslassventil eine Pumpkammer bildet, deren Inhalt durch Niederdrücken des Betätigungsdrückers ausgebracht werden kann. Gattungsgemäße Austragköpfe können bei besonders einfacher Ausgestaltung aus nur drei Bauteilen bestehen, da das Einlass- und das Auslassventil sowie ein gegebenenfalls vorhandenes Belüftungsventil durch einstückig am Pumpkammerbauteil vorgesehene Ventillippen bzw. Ventilkörper zusammen mit einer Gegenwandung der Basis bzw. des Betätigungsdrückers gebildet sein können.
  • Aus der EP 3427840 A1 ist ein gattungsgemäßer Spender bekannt, der über ein Einlassventil, ein Auslassventil und ein Belüftungsventil verfügt. Die dort vorgestellte Bauform ist jedoch in Hinblick auf die Entlüftung der Pumpkammer und insbesondere die Belüftung eines am Austragkopf angekoppelten Flüssigkeitsspeichers noch verbesserungswürdig. Es wurde festgestellt, dass das Belüftungsventil schwer derart abzustimmen ist, dass es jederzeit bei Unterdruck zuverlässig öffnet, im Übrigen jedoch sicher schließt. Wenn das Belüftungsventil bei ausgeglichenem Druck nicht schließt, besteht die Gefahr, dass der Spender durch das Belüftungsventil hindurch ausläuft.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen gattungsgemäßen Austragkopf derart weiterzubilden, dass dieser ein vorteilhaftes Verhalten bei der Entlüftung der Pumpkammer im Zuge der Inbetriebnahme und zur Belüftung des Flüssigkeitsspeichers bei Verwendung zeigt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Austragkopf vorgeschlagen, der eine Basis und einen gegenüber der Basis zwischen einer unbetätigten Endlage und einer betätigten Endlage in einer Betätigungsrichtung niederdrückbaren Betätigungsdrücker aufweist. Weiterhin weist der vorgeschlagene Austragkopf einen Flüssigkeitseinlass zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsspeicher und eine Austragöffnung zur Abgabe von Flüssigkeit in einer Umgebung auf. Zur Förderung von Flüssigkeit vom Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung ist eine Pumpeinrichtung vorgesehen. Diese Pumpeinrichtung weist ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil auf, das an der Basis und am Betätigungsdrücker befestigt ist und eine volumenveränderliche Pumpkammer umgibt, die über ein Einlassventil in Richtung des Flüssigkeitsspeichers und ein Auslassventil in Richtung der Austragöffnung verfügt.
  • Der Austragkopf verfügt weiterhin über mindestens eine Belüftungsöffnung, die die Basis durchdringt und der ein Belüftungsventil zugeordnet ist. Die Belüftungsöffnung und das Belüftungsventil gestatten das Nachströmen von Luft in den Flüssigkeitsspeicher, um nach Entnahme von Flüssigkeit einen Druckausgleich zuzulassen. Das Belüftungsventil verfügt an der Basis über einen umlaufenden Ringsteg, der sich über eine umgebende radial erstreckte Deckwandung der Basis erhebt und dessen Innenseite eine umlaufende Ventilfläche zur Anlage einer Ventillippe bildet.
  • Die genannte umlaufende Ventilfläche ist an der Basis vorgesehen, die inhärent oder durch die Ankopplung an einen Flüssigkeitsspeicher in einen Spannungszustand versetzt wird, der auf die Ventilfläche wirken kann und die Reproduzierbarkeit der Formgebung der Ventilfläche gestattet.
  • Um zu gewährleisten, dass das Belüftungsventil in der gewünschten Weise bei Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher öffnet und ansonsten geschlossen ist, werden zwei Maßnahmen vorgeschlagen, die vorzugsweise in Kombination erfüllt sind.
  • Zum einen wird vorgeschlagen, an der den Ringsteg umgebenden Deckwandung außenseitig des Ringsteges eine an einer Oberseite der Deckwandung vorgesehene Verstärkungsstruktur vorzusehen, vorzugsweise in Form eines umlaufenden Verstärkungsstegs. Im Bereich dieses Verstärkungssteges ist die Deckwandung vorzugsweise mindestens um 50% dicker als in demgegenüber innen- und außenliegenden Bereich der Deckwandung.
  • Die Verstärkungsstruktur ist dabei vorzugsweise gegenüberliegend zu einem Bereich einer Unterseite der Deckwandung angeordnet, an der nach Ankopplung des Flüssigkeitsspeichers ein Speicherstutzen oder Flaschenhals des Flüssigkeitsspeichers anliegt. Vorzugsweise ist die Verstärkungsstruktur zumindest teilweise gegenüberliegend einem lichten Querschnitt des Speicherstutzens oder Flaschenhalses angeordnet. Die Verstärkungsstruktur kann somit eine vom Speicherstutzen oder Flaschenhals in die Basis eingekoppelte Spannung zumindest zum Teil aufnehmen und somit diese nicht oder in nur geringem Maße bis zum Ringsteg und der dortigen Ventillippe gelangen lassen.
  • Die zweite Maßnahme, die vorzugsweise gemeinsam mit der genannten Verstärkungsstruktur vorgesehen ist, besteht darin, dass der umlaufende Ringsteg Teil einer hülsenförmigen Struktur ist, die oberhalb der Deckwandung den umlaufenden Ringsteg bildet und die sich fluchtend über die angrenzende Deckwandung hinaus unter deren Ebenen erstreckt und dort einen zum Ringsteg fluchtenden umlaufenden Wandungsabschnitt bildet.
  • Die Deckwandung geht innenseitig also in eine Hülsenform über, die oberhalb der Ebene der Deckwandung den Ringsteg mit der Ventilfläche bildet und unterhalb der Deckwandung den umlaufenden Wandungsabschnitt bildet. Dieser geht vorzugsweise in eine umlaufende ringförmige Wandung über, die von mindestens einer Belüftungsöffnung durchbrochen ist. Der umlaufende Wandungsabschnitt kann insbesondere auch die Kopplung mit dem Flüssigkeitsspeicher erleichtern und hierbei als Führung dienen. Bei am Flüssigkeitsspeicher befestigten Austragkopf ragt der Wandungsabschnitt vorzugsweise in den Flaschenhals oder Speicherstutzen des Flüssigkeitsspeichers hinein.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die genannte hülsenförmige Struktur eine signifikante Lagestabilisierung der Ventilfläche bewirkt. Insbesondere zusammen mit der genannten Verstärkungsstruktur wird erreicht, dass auch ein sehr starker Spannungszustand im äußeren Bereich der Basis, beispielsweise durch zu festes Aufschrauben des Austragkopfes, die Öffnungseigenschaften des Belüftungsventils nicht negativ tangieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Austragkopf vorgeschlagen, insbesondere ein Austragkopf der vorbeschriebenen Art mit verbessertem Belüftungsventil, der ebenfalls die genannten Elemente der Basis und des niederdrückbaren Betätigungsdrückers sowie des Flüssigkeitseinlasses, der Austragöffnung und der durch ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil mit Einlassventil und Auslassventil gebildeten Pumpeinrichtung aufweist.
  • Wie auch zum ersten Aspekt der Erfindung beschrieben, weist der Austragkopf mindestens eine Belüftungsöffnung auf, die die Basis durchdringt und der ein Belüftungsventil zugeordnet ist. Dieses Belüftungsventil verfügt an der Basis über einen umlaufenden Ringsteg, dessen Innenseite eine Ventilfläche bildet. Es verfügt weiterhin über eine Ventillippe, die einstückig mit dem Pumpkammerbauteil ausgebildet ist und die bei geschlossenem Belüftungsventil umlaufend an derVentilfläche anliegt.
  • Zur Befestigung des Pumpkammerbauteils an der Basis verfügt diese über einen den Flüssigkeitseinlass bildenden Einlassstutzen, auf den ein Befestigungsabschnitt des Pumpkammerbauteils aufgeschoben ist. Dieser Einlassstutzen verfügt seinerseits über eine Stützstruktur mit mindestens einer nach außen weisenden und nicht umlaufenden Stützfläche, die zumindest gegen Ende des Niederdrückens des Betätigungsdrücker in Berührkontakt mit dem Pumpkammerbauteil gelangt und dadurch bewirkt, dass eine Anpresskraft, mit der die Ventillippe an der Ventilfläche anliegt, umfänglich nicht einheitlich ist.
  • Der Einlassstutzen ist Träger des Pumpkammerbauteils und somit auch der daran vorgesehenen Ventillippe des Belüftungsventils. Mittels der an der Außenseite des Einlassstutzens vorgesehenen Stützstruktur ist gewährleistet, dass ein Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher nicht umlaufend zu einer einheitlichen Kraftbeaufschlagung der Ventillippe kommt. Es hat sich gezeigt, dass eine solche einheitliche Kraftbeaufschlagung einerseits das Öffnen an sich erschwert und schwerer berechenbar macht, insbesondere wenn die Ventillippe eine sich aufweitende Formgebung aufweist, wobei eine Gerade zwischen einer Kontaktfläche am distalen Ende der Ventillippe und Ventillippenwurzel am Pumpkammerbauteil mit der Betätigungsrichtung einen Winkel zwischen 30° und 60° einschließt und dadurch eine hohe Eigensteifigkeit aufweist. Zum anderen kann die umlaufende Einheitlichkeit der Kraftbeaufschlagung ein Flattern an der Dichtlippe und somit eine ungewünschte Geräuschentwicklung bewirken.
  • Die durch die Stützstruktur bewirkte Uneinheitlichkeit verhindert dies, da sie zu einem Bereich der Ventillippe mit erhöhter Öffnungsneigung führt. Ein reproduzierbares Öffnen ohne Geräuschentwicklung ist hiermit erzielbar.
  • Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, die Stützstruktur nur an einem begrenzten Umfangsbereich die Öffnungsneigung verringern zu lassen, wird es vorteilhaft angesehen, wenn die Stützstruktur eine Mehrzahl von Stützflächen aufweist, vorzugsweise zwischen 2 und 12, insbesondere zwischen 4 und 8, die einheitlich über den Umfang verteilt sind. Zwischen diesen Stützflächen sind die Bereiche erhöhter Öffnungsneigung zu finden.
  • Insbesondere kann die Stützstruktur eine Rippe oder eine Mehrzahl von Rippen aufweisen, deren in Richtung des Betätigungsdrückers weisenden Stirnflächen die Stützflächen bilden. Diese Rippen können gleichzeitig eine partielle Aussteifung der Basis bewirken, die der eingangs genannten Verformung der Ventilfläche des Belüftungsventils entgegenwirkt. Die mindestens eine Belüftungsöffnung kann vorzugsweise umfänglich zwischen diesen Rippen angeordnet sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Austragkopf vorgeschlagen, insbesondere ein Austragkopf der vorbeschriebenen Art mit verbessertem Belüftungsventil, der wiederum die genannten Elemente der Basis und des niederdrückbaren Betätigungsdrückers sowie des Flüssigkeitseinlasses, der Austragöffnung und der durch ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil mit Einlassventil und Auslassventil gebildeten Pumpeinrichtung aufweist.
  • Das genannte Auslassventil weist einen von einer innenseitigen Stirnwandung des Betätigungsdrückers in Richtung der Basis hinabragenden umlaufenden Ringsteg auf, dessen Außenseite eine umlaufende Ventilfläche bildet. Innenseitig hiervon weist der Austragkopf eine zusätzliche von der innenseitigen Stirnfläche des Betätigungsdrückers hinabragende Verdrängerstruktur auf, wobei diese Verdrängerstruktur einen in Richtung der Pumpkammer offenen Aufnahmeraum aufweist, der durch eine umgebende Wandung seitlich verschlossen ist. Die Verdrängerstruktur ist dabei vom Ringsteg getrennt, vorzugsweise durch eine umlaufende Vertiefung.
  • Die Verdrängerstruktur reduziert das Pumpkammervolumen, wobei insbesondere bei der Verwendung eines Balges als hauptsächliche Formgebung des Pumpkammerbauteils diese Reduzierung das nutzbare Pumpkammervolumen, also die mit einem Betätigungshub austragbare Flüssigkeitsmenge, nicht beeinflusst, sondern lediglich das nicht nutzbare Restvolumen der Pumpkammer. Neben der unmittelbaren Verringerung des Pumpkammervolumens stellt die Verdrängerstruktur durch den durch sie gebildeten Aufnahmeraum einen Bereich zur Aufnahme von Restluft zur Verfügung. In dieser sammelt sich die nur schwer austreibbare Luft in der Pumpkammer, wodurch gewährleistet ist, dass diese nicht oder nur in geringerem Maße das Auslassventil erreicht und dessen Funktion stört.
  • Die umgebende Wandung der Verdrängerstruktur erstreckt sich vorzugsweise den Ringsteg überragend in die Pumpkammer hinein. Während der Ringsteg selbst bereits aufgrund der Formgebung des Pumpkammerbauteils, insbesondere in seiner Ausgestaltung als Balg, nur eine begrenzte Erstreckung in Richtung der Basis aufweisen kann, kann die Verdrängerstruktur sich in Betätigungsrichtung weiter in die Pumpkammer hinein erstrecken.
  • Die Pumpkammer weist ein Maximalvolumen VPMax auf, welches durch den Innenraum der Pumpkammer zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil bei in unbetätigter Endlage angeordnetem Betätigungsdrücker definiert ist. Der Aufnahmeraum weist ein Aufnahmeraumvolumen VA auf, welches durch jenes Teilvolumen der Pumpkammer gebildet wird, welches innerhalb der umgebenden Wandung eingeschlossen ist. Das Verhältnis zwischen dem Aufnahmeraumvolumen VA und dem Pumpkammervolumen VPMax beträgt vorzugsweise zwischen 1:50 und 1:10.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Austragkopf vorgeschlagen, insbesondere ein Austragkopf der vorbeschriebenen Art mit verbessertem Belüftungsventil, der ebenfalls die genannten Elemente der Basis und des niederdrückbaren Betätigungsdrückers sowie des Flüssigkeitseinlasses, der Austragöffnung und der durch ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil mit Einlassventil und Auslassventil gebildeten Pumpeinrichtung aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Austragkopf über mindestens eine Belüftungsöffnung verfügt, die die Basis durchdringt, und der ein Belüftungsventil zugeordnet ist, welches eine umlaufende Ventillippe aufweist, die einstückig am verformbaren Pumpkammerbauteil angeformt ist, und die nach außen vorgespannt an einem umlaufenden Ventilsteg der Basis anliegt.
  • Zum Schutz der Ventillippe vor Einbau in den Austragkopf ist eine Schutzlippe vorgesehen, die ebenfalls einstückig am verformbaren Pumpkammerbauteil angeformt ist und außenseitig der Ventillippe angeordnet ist, um die Ventillippe zu schützen. Die Schutzlippe überragt dabei die Ventillippe vorzugweise sowohl radial als auch axial.
  • Zweck der Schutzlippe ist es insbesondere, die Ventillippe des Belüftungsventils während der der Montage vorausgehenden Handlung als Schüttgut zu schützen. Insbesondere bei einer Formgebung der Ventillippe als konische Ventillippe mit sich zur Kontaktfläche hin aufweitender Form, ist die Ventillippe besonders gefährdet. Es hat sich gezeigt, dass mitunter kaum sichtbare Schäden durch unmittelbare Verletzung und Relaxation im verformten Zustand die Reproduzierbarkeit des Verhaltens der Ventillippe bei Nutzung des Austragkopfes deutlich unerwartet beeinflussen kann.
  • Die Schutzlippe überragt die Ventillippe radial und axial, so dass die Schutzlippe weder im liegenden Zustand noch im aufrechten Zustand in Kontakt mit einem Untergrund gelangt. Vorzugsweise ist die Ventillippe derart gegenüber der Schutzlippe zurückgesetzt, dass ein baugleiches Pumpkammerbauteil nicht oder kaum in Kontakt mit der Ventillippe gelangen kann.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Austragkopf vorgeschlagen, der übereinstimmend mit den beschriebenen Gestaltungen die genannten Elemente der Basis und des niederdrückbaren Betätigungsdrückers sowie des Flüssigkeitseinlasses, der Austragöffnung und der durch ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil mit Einlassventil und Auslassventil gebildeten Pumpeinrichtung aufweist.
  • Der Austragkopf verfügt über mindestens eine Belüftungsöffnung, die die Basis durchdringt und der ein Belüftungsventil zugeordnet ist. Dieses eine umlaufende Ventillippe auf, die einstückig am verformbaren Pumpkammerbauteil angeformt ist und die nach außen vorgespannt an einem umlaufenden Ventilsteg der Basis anliegt. Dabei ist ein die umlaufende Ventillippe radial überragender Kippschenkel vorgesehen, der einstückig am Pumpkammerbauteil angeformt ist. Korrespondierend hierzu ist am Betätigungsdrücker eine in Richtung des Kippschenkels weisende Schaltfläche vorgesehen, welche in der betätigten Endlage den Kippschenkel kraftbeaufschlagt und dadurch die Ventillippe des Belüftungsventils vom Ventilsteg abhebt oder eine druckbedingte Abhebung der Ventillippe vom Ventilsteg erleichtert.
  • Mit einer solchen Gestaltung kann die Belüftung bei niedergedrücktem Betätigungsdrücker erzwungen werden oder zumindest derart begünstigt werden, dass selbst geringer Unterdruck in der Flasche ausreicht, um das Belüftungsventil zu öffnen. Der genannte Kippschenkel, der vorzugsweise als umlaufender Kippkragen ausgebildet ist, ist einstückig mit dem Pumpkammerbauteil verbunden. Dabei ist er derart am Pumpkammerbauteil vorgesehen, dass die ebenfalls einstückig mit dem Pumpkammerbauteil verbundene Dichtlippe kraftbeaufschlagt wird, wenn der Kippschenkel durch den Betätigungsdrücker niedergedrückt wird.
  • Die genannte Zwangsöffnung oder vereinfachte Öffnung gestattet die Auslegung des Belüftungsventils derart, dass dieses ausschließlich derart zwangsgeöffnet oder nur bei erheblichem Unterdruck in der Flasche öffnet. Es kann daher ein besonders auslaufsicheres Belüftungsventil geschaffen werden. Da die Zwangsöffnung bei niedergedrücktem Betätigungsdrücker stattfindet, also vor dem Rückhub und dem dabei stattfindenden Ansaugen von Flüssigkeit in der Pumpkammer, kann sich nach dem Rückhub ein geringfügiger Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher einstellen, der jedoch spätestenfalls bei der nächsten Betätigung zumindest kurzfristig egalisiert wird.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch ein Flüssigkeitsspender zum Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten, der über einen Flüssigkeitsspeicher verfügt sowie über einen Austragkopf zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher in eine Umgebung. Der Austragkopf ist dabei nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  • Der Flüssigkeitsspeicher ist dabei vorzugsweise ein durch starre Wandungen gebildeter belüfteter Flüssigkeitsspeicher, der durch die genannte Belüftungsöffnung im Austragkopf belüftet wird, so dass die einströmende Luft unmittelbar in Flüssigkeitskontakt gerät. Eine solche Gestaltung verfügt üblicherweise über ein Steigrohr am Austragkopf, welches von dessen Basis in den Flüssigkeitsspeicher hineinragt. Es ist jedoch auch eine Gestaltung denkbar, bei der innerhalb der starren Wandung des Flüssigkeitsspeichers ein Beutel vorgesehen ist, in dem die Flüssigkeit gelagert ist. Die Belüftung erfolgt dabei nicht in diesen Beutel hinein, sondern in einen umgebenden Raum innerhalb der starren Wandung des Flüssigkeitsspeichers. Bei einem solchen Beutelsystem kann je nach Ausgestaltung auf ein Steigrohr verzichtet werden.
  • Im Lieferzustand des Flüssigkeitsspenders ist der Flüssigkeitsspeicher mit einer pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeit befüllt. Insbesondere kann es sich dabei um eine hochviskose Flüssigkeit in Art eines Gels oder eines Schaums handeln.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigspender in einer Gesamtdarstellung.
    • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Austragkopf des Flüssigkeitsspenders gemäß Fig. 1 in geschnittener Darstellung.
    • Fig 3 zeigt die wesentlichen Komponenten des Austragkopfes in einer Explosionsdarstellung.
    • Fig. 4 verdeutlicht den besonderen Aufbau der Basis zur Gewährleistung eines reproduzierbaren Öffnungsverhaltens eines Belüftungsventils des Austragkopfes.
    • Fig. 5 bis 6B verdeutlichen die Verformung einer Ventillippe des Belüftungsventils während der Belüftung.
    • Fig. 7 zeigt den inneren Aufbau des Betätigungsdrückers des Austragkopfes.
    • Fig. 8 und 9 zeigen den Aufbau eines als Balg ausgebildeten Pumpkammerbauteils.
    • Fig. 10A und 10B zeigen eine zweite Variante eines Austragkopfes, im unbetätigten und im betätigten Zustand.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsspender 100 zum Austrag pharmazeutischer oder kosmetischer Flüssigkeiten, beispielsweise zum Austrag eines Duschgels. Der Flüssigkeitsspender 100 verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher 110 sowie einen Austragkopf 10, der mittels eines Gewindes oder einer anderen Verbindungstechnik auf einem Flaschenhals oder Speicherstutzen des Flüssigkeitsspeichers 110 befestigt ist.
  • Der Austragkopf 10 weist eine Basis 20 sowie einen gegenüber der Basis 20 in Richtung einer Betätigungsrichtung 2 niederdrückbaren Betätigungsdrücker 50 auf. An diesem ist eine Austragöffnung 52 vorgesehen. Durch das Niederdrücken des Betätigungsdrückers 50 wird eine im Austragkopf 10 vorgesehene Pumpeinrichtung 12 betätigt, die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 zur Austragöffnung 52 fördert.
  • In Fig. 2 ist der Austragkopf 10 in detaillierterer Form dargestellt. Unter Bezug auf diese Fig. 2 sowie die Explosionsdarstellung der Fig. 3 werden die Elemente im Detail erläutert.
  • Die Hauptelemente des Austragkopfes 10 sind die bereits genannte Basis 20, der Betätigungsdrücker 50 sowie ein Pumpkammerbauteil 80, welches zur Befestigung sowohl an der Basis 20 als auch dem Betätigungsdrücker 50 vorgesehen ist und welches eine Pumpkammerwandung in Form eines Balges 81 zur Verfügung stellt. Wie anhand der Fig. 2 ersichtlich ist, ist das aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigte Pumpkammerbauteil 80 mittels eines hülsenförmigen Befestigungsabschnitts 82 auf einer Klemmfläche 40 eines Einlassstutzen 32 der Basis 20 aufgeklemmt befestigt, wobei dieser Einlassstutzen 32 von einem Flüssigkeitseinlass 22 durchdrungen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Pumpkammerbauteil 80 mit einem Befestigungsflansch 84 am Betätigungsdrücker 50 befestigt, wobei diese Befestigung an der Innenseite eines umlaufenden Befestigungssteges 68 des Betätigungsdrückers 50 erfolgt.
  • Zusammen mit der Basis 20 und dem Betätigungsdrücker 50 bildet das Pumpkammerbauteil 80 insgesamt drei Ventile. Ein Einlassventil 14 ist am oberen Ende des Einlassstutzens 32 vorgesehen. Hier weist das Pumpkammerbauteil 80 eine elastisch auslenkbaren halbkugelförmigen Ventilkörper 88 auf, der an den Flüssigkeitseinlass 22 angepresst ist und bei Unterdruck in der Pumpkammer 13 öffnet. Am gegenüberliegenden Ende verfügt das Pumpkammerbauteil 80 über eine Ventillippe 86, die außenseitig an einem Ringsteg 72 des Betätigungsdrückers 50 anliegt. Bei Überdruck in der Pumpkammer 13 wird die Ventillippe 86 ausgelenkt, insbesondere im Bereich der Austragöffnung 52, so dass Flüssigkeit zurAustragöffnung52 und in eine umgebende Atmosphäre strömen kann.
  • Das dritte Ventil, welches durch das Pumpkammerbauteil 80 gebildet wird, ist ein Belüftungsventil 18. Dieses wird einerseits durch einen umlaufenden Ventilsteg 42 der Basis 20 und dessen nach innen weisende Ventilfläche 44 sowie andererseits durch eine konisch sich aufweitend geformte Ventillippe 90 des Pumpkammerbauteils 80 gebildet. Diese Ventillippe weist an freien Ende eine Kontaktfläche 94 zur Anlage an derVentilfläche 44 auf.
  • Das Belüftungsventil 18 trennt eine umgebende Atmosphäre gegenüber einem den Einlassstutzen 32 umgebenden Ringraum, der über Belüftungsöffnungen 28 mit einem Innenraum des Flüssigkeitsspeichers 110 verbunden ist. Wenn der Druck im Flüssigkeitsspeicher 110 und damit auch im Ringraum geringer ist als ein Umgebungsdruck, öffnet das Belüftungsventil 18, indem die Ventillippe 90 zumindest partiell den Kontakt mit der Ventilfläche 44 verliert.
  • Der Austrag von Flüssigkeit erfolgt, indem der Betätigungsdrücker 50 durch Kraftbeaufschlagung einer Betätigungsfläche 54 niedergedrückt wird, so dass der Balg 81 des Pumpkammerbauteils 80 komprimiert wird und die darin enthaltene Flüssigkeit nach Öffnen des Auslassventils 16 durch die Austragöffnung 52 nach außen strömt. Wird der Betätigungsdrücker 50 anschließend losgelassen, so kehrt er unter Rückverformung des zuvor elastisch gespannten Pumpkammerbauteils 80 in seine Ausgangslage der Fig. 2 zurück, wobei derweil das Auslassventil 16 geschlossen ist und stattdessen das Einlassventil 14 öffnet, so dass Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 110 in die Pumpkammer 13 strömen kann.
  • Damit im Flüssigkeitsspeicher 110 nach Entnahme von Flüssigkeit kein Unterdruck entsteht, der einem Nachströmen von Flüssigkeit in die Pumpkammer 13 entgegenstünde, ist das Belüftungsventil 18 vorgesehen. Dieses öffnet bei Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher 110, indem die Kontaktfläche 94 auf der der Ventillippenwurzel 92 entgegengesetzten Seite der Ventillippe 90 sich von der Ventilfläche 44 abhebt und somit das Einströmen von Umgebungsluft gestattet.
  • Besondere Aspekte des Austragkopfes 10 werden nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 10B erläutert.
  • Fig. 4 zeigt in einer geschnittenen Darstellung die Basis 20 in separater Darstellung. An der Basis 20 ist ein Innengewinde 34 vorgesehen, mittels dessen die Basis an einem Gewinde des Flüssigkeitsspeichers 110 befestigt wird. Wenn der Austragkopf 10 fest auf dem Flüssigkeitsspeicher 110 aufgeschraubt wird, so besteht die Gefahr, dass eine den Flaschenhals des Flüssigkeitsspeichers 110 überspannende Deckwandung 24 der Basis 20 in einer Art unter Spannung gesetzt wird, die die Öffnungseigenschaften des Belüftungsventils 18 verschlechtert, insbesondere den Anpressdruck der Kontaktfläche 94 der Ventillippe 90 an der Ventilfläche 44 derart absenkt, dass das Belüftungsventil 18 permanent geöffnet bleibt und Flüssigkeitsverlust hier zu befürchten ist, oder den Anpressdruck derart verstärkt, dass das Belüftungsventil 18 nicht zuverlässig öffnet, so dass sich im Flüssigkeitsspeicher 110 ein Unterdruck aufbauen kann.
  • Die Basis des Austragkopfes weist zwei Maßnahmen auf, um einen solchen Spannungszustand zu verhindern. Zum einen ist an der Oberseite der Deckwandung 24 eine Verstärkungsstruktur 26 in Form eines umlaufenden Steges vorgesehen. Dieser befindet sich in Radialrichtung oberhalb jener Fläche, gegen die ein oberster Rand des Flaschenhalses gedrückt wird, wenn die Basis 20 auf dem Flaschenhals festgeschraubt wird. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Verstärkung eine Entkopplung bewirkt, so dass der hervorgerufene Spannungszustand nur in geringem Maße bis zum Ventilsteg 42 gelangen kann und diesen daher nur in geringem Maße verformen kann. Die zweite Maßnahme liegt darin, dass der umlaufende Ventilsteg 42 sich bis unter die Ebene der Deckwandung 24 fortsetzt und hier einen hiermit fluchtenden umlaufenden Wandungsabschnitt 46 bildet. Der Ventilsteg 42 und der Wandungsabschnitt 46 bilden gemeinsam eine Hülsenform. Diese wirkt ebenfalls der Verformung des Ventilsteges 42 entgegen. Selbst bei unsachgemäß festem Aufschrauben der Basis 20 auf den Flaschenhals des Flüssigkeitsspeichers 110 ändert sich das Verhalten des Belüftungsventils 18 daher kaum.
  • Die Fig. 5 und 6A sowie 6B verdeutlichen einen weiteren Aspekt in Hinblick auf das Belüftungsventil 18. Um ein zuverlässiges Schließen des Belüftungsventils zu gestatten, ist es von Vorteil, wenn die Ventillippe 90 des Belüftungsventils 18 eine konische Form mit einer Aufweitung in Richtung der Kontaktfläche 94 der Ventillippe 90 aufweist. Diese konische Form hat jedoch den Nachteil, dass die Ventillippe 90 zum Zwecke des Öffnens des Belüftungsventils 18 eine Verformung erfahren muss, im Zuge derer die Kontaktfläche 94 der Ventillippe 90 verkürzt wird, damit sie zumindest abschnittsweise sich von der Ventilfläche 44 des Ventilsteges 42 löst.
  • Um diese Verformung zu begünstigen, sind ist in der in Fig. 5 dargestellten Weise außenseitig des Einlassstutzens 32 eine Stützstruktur 36 mit Rippen 39 vorgesehen, die an ihrer Oberseite jeweils Stützflächen 38 bilden.
  • Diese Stützflächen 38 begünstigen die Ventilöffnung, da im Bereich der Stützflächen 38 eine Verformung der Ventillippe 90 erschwert wird, so dass gleichzeitig in den Umfangsbereichen zwischen zwei Rippen 39 mit Stützflächen 38 die Verformung der Ventillippe 90 begünstigt ist und hier zumindest gegenüber den durch die Stützflächen 38 gestützten Bereichen erleichtert ist.
  • Die Fig. 6A und 6B zeigen dies, wobei die Figuren jeweils die Basis 20 und vom Pumpkammerbauteil 80 lediglich die Ventillippe 90 zeigen.
  • Fig. 6A zeigt dabei den Zustand des geschlossenen Belüftungsventils 18. Die Ventillippe 90 ist zum besseren Verständnis hier auch nochmals separat dargestellt. Bei geschlossenem Belüftungsventil liegt die Kontaktfläche 94 an den außenseitigen Ventilfläche 44 an und hat eine rotationssymmetrische Form.
  • Entsteht nun ein Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher 110, so bewirkt dieser in der durch Fig. 6B verdeutlichten Weise eine Verformung der Ventillippe 90 in den Zwischenbereichen und somit ein Ablösen der Kontaktfläche 94 der Ventillippe 90 in diesen Bereichen. Luft aus der Umgebung kann somit in den Flüssigkeitsspeicher 110 nachströmen.
  • Fig. 7 zeigt den Betätigungsdrücker 50 in separater Darstellung und mit einer Perspektive von unten in den Betätigungsdrücker 50 hinein. Zu erkennen ist der außen liegende Befestigungssteg 68, an dessen Innenseite der Befestigungsflansch 84 des Pumpkammerbauteils 80 fixiert wird.
  • Innerhalb dessen ist ein Ringsteg 72 vorgesehen, dessen Außenfläche die Ventilfläche 74 bildet, an der die Ventillippe 86 des Auslassventils 16 im Ruhezustand anliegt. Noch innerhalb dessen ist eine Verdrängerstruktur 60 an der Stirnwandung 56 des Betätigungsdrückers 50 vorgesehen. Diese Verdrängerstruktur 60 dient zum einen dem Zweck, das Pumpkammervolumen zu reduzieren. Zum anderen bildet es mit seinem Aufnahmeraum 64, der durch eine umlaufende Wandung 62 umgeben ist, einen Aufnahmebereich für Restluft der Pumpkammer 13. Es hat sich gezeigt, dass es in der Praxis nur schwer möglich ist, die Luft aus der Pumpkammer 13 vollständig zu verdrängen. Da das Pumpkammervolumen auch bei niedergedrücktem Betätigungsdrücker 50 vergleichsweise groß bleibt, bleibt eine initial in der Pumpkammer 13 vorhandene Luftmenge bei Inbetriebnahme und während der Nutzung des Spenders zumindest zum Teil in der Pumpkammer. Durch die Verdrängerstruktur 60 wird jedoch gewährleistet, dass diese Luftmenge zu einem erheblichen Teil in den Aufnahmeraum 64 gelangt und dort dauerhaft verbleibt. Hierdurch wird vermieden, dass diese Luftmenge das reproduzierbare Öffnen und Schließen des Auslassventils 16 negativ tangiert. Die genannte Wandung 62 der Verdrängerstruktur 60 erstreckt sich bis in den Balgbereich 81 des Pumpkammerbauteils 80 hinein und überragt dabei den Ringsteg 72.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen das Pumpkammerbauteil in isolierter Darstellung, wobei in Fig. 9 das Pumpkammerbauteil geschnitten dargestellt ist, während es in Fig. 8 als Ganzes gezeigt ist.
  • Es ist zu erkennen, dass die dem Einlassventil 14 zugeordnete Ventillippe 90 in besonderer Art und Weise gegen Verletzungen vor der Montage geschützt ist. Dies ist von Vorteil, da das Pumpkammerbauteil 80 während der Montage vorzugsweise als Schüttgut gehandhabt wird, also eine große Zahl derartiger Pumpkammerbauteile 80 ohne definierte Ausrichtung miteinander gehandhabt, beispielsweise transportiert und zugeführt werden. So sind insbesondere die gemeinsame Lagerung und der gemeinsame Transport in einem großen Beutel mit einer Vielzahl von Pumpkammerbauteilen 80 üblich. Die Gefahr ist recht groß, dass hierbei eine Verletzung der Kontaktfläche 94 am distalen Ende der Ventillippe 90 dazu führt, dass das Belüftungsventil im Betrieb dauerhaft geöffnet bleibt.
  • Um dies zu verhindern, ist eine Schutzlippe 96 vorgesehen, die ebenfalls einstückiger Teil des Pumpkammerbauteils 80 ist und die sich sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung über die Kontaktfläche 94 der Ventillippe 90 erstreckt. Die Kontaktfläche 94 ist somit gegenüber der unteren Stirnseite der Schutzlippe 96 zurückgesetzt.
  • Die Fig. 10A und 10B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Austragkopfes 10. Dieser ist bis auf nachfolgend genanntes Detail im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel der vorangegangenen Figuren ausgebildet. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der Befestigungssteg 68, an dessen Innenseite das obere Ende des Pumpkammerbauteils 80 befestigt ist, sich bereits im Ruhezustand der Fig. 10A wesentlich weiter in Richtung des unteren Endes des Pumpkammerbauteils 80 erstreckt.
  • Diese Bauweise ist gewählt, damit eine den Befestigungssteg 68 am unteren Ende abschließende Stirnfläche als Schaltfläche 70 wirken kann, die beim Niederdrücken des Betätigungsdrückers 50 das Belüftungsventil 18 zwangsöffnet oder zumindest die Anpresskraft der Kontaktfläche 94 der Ventillippe 90 and der Ventilfläche 44 derart verringert, dass das Öffnen des Belüftungsventils 18 zum Zwecke der Herstellung des Druckausgleichs gewährleistet werden kann.
  • Fig. 10B zeigt diesen Effekt. In der Figur ist die untere Endlage des Betätigungsdrückers 50 dargestellt. In dieser unteren Endlage drückt die Schaltfläche 70 außenseitig auf einen Kippkragen 98, der gleichzeitig Träger der zuvor beschriebenen Schutzlippe 96 ist. Der Die Pfeile 4 verdeutlichen dies. Die hierdurch bewirkte Verformung des Kippkragens 98 führt dazu, dass die am innen liegenden Ende dieses Kippkragens 98 angebrachte Ventillippe 90 sich von der Ventilfläche 44 löst. Die Pfeile 6 verdeutlichen dies. Dieses Öffnen funktioniert besonders gut, wenn Übereinstimmung mit dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel und insbesondere der dortigen Fig. 5 die genannten Rippen 39 mit ihren jeweiligen Stützflächen 38 vorgesehen sind.
  • Wenn also der Betätigungsdrücker bis in seine untere Endlage gedrückt wird, so wird hierdurch das Belüftungsventil 18 geöffnet. Sollte also von einer vorangegangenen Betätigung noch ein Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher 110 verblieben sein, so wird er in diesem Augenblick egalisiert. Zwar entsteht beim Rückhub des Betätigungsdrückers 50 gegebenenfalls ein erneuter Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher. Dieser reicht aber nicht aus, um ein Ansaugen von Flüssigkeit in die Pumpkammer 13 während des Rückhubs zu unterbinden. Bei der darauffolgenden nächsten Betätigung wird der Unterdruck im Flüssigkeitsspeicher wiederum egalisiert.

Claims (15)

  1. Austragkopf (10) für einen Flüssigkeitsspender (100) zum Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. derAustragkopf (10) weist eine Basis (20) und einen gegenüber der Basis (20) zwischen einer unbetätigten Endlage und einer betätigten Endlage in einer Betätigungsrichtung (2) niederdrückbaren Betätigungsdrücker (50) auf, und
    b. der Austragkopf (10) weist einen Flüssigkeitseinlass (22) zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsspeicher und eine Austragöffnung (52) zur Abgabe von Flüssigkeit in einer Umgebung auf, und
    c. der Austragkopf (10) weist eine Pumpeinrichtung (12) auf, die ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil (80) umfasst, das an der Basis (20) und am Betätigungsdrücker (50) befestigt ist und eine volumenveränderliche Pumpkammer (13) umgibt, und die über ein Einlassventil (14) und ein Auslassventil (16) verfügt, und
    d. der Austragkopf (10) verfügt über mindestens eine Belüftungsöffnung (28), die die Basis (20) durchdringt und der ein Belüftungsventil (18) zugeordnet ist, und
    e. das Belüftungsventil (18) verfügt an der Basis (20) über einen umlaufenden Ventilsteg (42), der sich über eine umgebende radiale erstreckte Deckwandung (24) der Basis erhebt und dessen Innenseite eine umlaufende Ventilfläche (44) bildet, und
    gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden weiteren Merkmale:
    f. an der umgebenden Deckwandung (24) ist außenseitig eine an einer Oberseite der Deckwandung (24) vorgesehene Verstärkungsstruktur (26) vorgesehen, vorzugsweise in Form eines umlaufenden Verstärkungsstegs, und/oder
    g. der umlaufende Ventilsteg (42) ist Teil einer hülsenförmigen Struktur, die oberhalb der Deckwandung (24) den umlaufenden Ventilsteg (42) bildet und die sich unterhalb der Deckfläche in einem zum Ventilsteg (42) fluchtenden umlaufenden Wandungsabschnitt (46) fortsetzt.
  2. Austragkopf (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die mindestens eine Belüftungsöffnung (28) ist in einer ringförmigen Wandung (48) vorgesehen, die sich am unteren Ende an den Wandungsabschnitt (46) anschließt.
  3. Austragkopf (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. der Austragkopf (10) weist an der Unterseite der Deckwandung (24) eine vorzugsweise mit einer Dichtung versehenen Anlagefläche (30) für einen Behälterhals eines Flüssigkeitsspeichers auf, wobei die Anlagefläche (30) innenseitig durch den umlaufenden Wandungsabschnitt (46) begrenzt wird.
  4. Austragkopf (10) für einen Flüssigkeitsspender (100) zum Austrag von pharmazeutischen oderkosmetischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Austragkopf (10) weist eine Basis (20) und einen gegenüber der Basis (20) zwischen einer unbetätigten Endlage und einer betätigten Endlage in einer Betätigungsrichtung (2) niederdrückbaren Betätigungsdrücker (50) auf, und
    b. der Austragkopf (10) weist einen Flüssigkeitseinlass (22) zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsspeicher und eine Austragöffnung (52) zur Abgabe von Flüssigkeit in einer Umgebung auf, und
    c. der Austragkopf (10) weist eine Pumpeinrichtung (12) auf, die ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil (80) umfasst, das an der Basis (20) und am Betätigungsdrücker (50) befestigt ist und eine volumenveränderliche Pumpkammer (13) umgibt, und die über ein Einlassventil (14) und ein Auslassventil (16) verfügt,
    d. der Austragkopf (10) verfügt über mindestens eine Belüftungsöffnung (28), die die Basis (20) durchdringt und der ein Belüftungsventil (18) zugeordnet ist, und
    e. das Belüftungsventil (18) verfügt an der Basis (20) über einen umlaufenden Ventilsteg (42), dessen Innenseite eine Ventilfläche (44) bildet, und
    f. das Belüftungsventil (18) verfügt über eine Ventillippe (90), die einstückig mit dem Pumpkammerbauteil (80) ausgebildet ist und die bei geschlossenem Belüftungsventil (18) umlaufend an derVentilfläche (44) anliegt, und
    g. zur Befestigung des Pumpkammerbauteils (80) an der Basis (20) verfügt die Basis (20) über einen den Flüssigkeitseinlass bildenden Einlassstutzen (32), auf den ein Befestigungsabschnitt (82) des Pumpkammerbauteils (80) aufgeschoben ist,
    gekennzeichnet durch das folgende weitere Merkmal:
    h. der Einlassstutzen (32) verfügt über eine Stützstruktur (36) mit mindestens einer nach außen weisenden und nicht umlaufenden Stützfläche (38), die zumindest gegen Ende des Niederdrückens des Betätigungsdrückers (50) in Berührkontakt mit dem Pumpkammerbauteil (80) gelangt und dadurch bewirkt, dass eine Anpresskraft, mit der die Ventillippe (90) an der Ventilfläche (44) anliegt, umfänglich nicht einheitlich ist,
    insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    i. der Austragkopf (10) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  5. Austragkopf (10) nach Anspruch 4 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. die Stützstruktur (36) weist eine Mehrzahl von Stützflächen (38) auf, und/oder
    b. die Stützstruktur (36) weist eine Mehrzahl von Rippen (39) auf, deren in Richtung des Betätigungsdrückers (50) weisenden Stirnflächen die Stützflächen (38) bilden, und/oder
    c. die mindestens eine Belüftungsöffnung (28) ist umfänglich zwischen den Rippen (39) angeordnet, und/oder
    d. die Ventillippe (90) weist eine sich aufweitende Formgebung auf, wobei eine Gerade zwischen einer Kontaktfläche (94) am distalen Ende der Ventillippe (90) und Ventillippenwurzel (92) am Pumpkammerbauteil (80) mit der Betätigungsrichtung (2) einen Winkel zwischen 30° und 60° einschließt.
  6. Austragkopf (10) für einen Flüssigkeitsspender (100) zum Austrag von pharmazeutischen oderkosmetischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. derAustragkopf (10) weist eine Basis (20) und einen gegenüber der Basis (20) zwischen einer unbetätigten Endlage und einer betätigten Endlage in einer Betätigungsrichtung (2) niederdrückbaren Betätigungsdrücker (50) auf, und
    b. der Austragkopf (10) weist einen Flüssigkeitseinlass (22) zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsspeicher und eine Austragöffnung (52) zur Abgabe von Flüssigkeit in einer Umgebung auf, und
    c. der Austragkopf (10) weist eine Pumpeinrichtung (12) auf, die ein beidseitig offenes verformbaren Pumpkammerbauteil (80) umfasst, das an der Basis (20) und am Betätigungsdrücker (50) befestigt ist und eine volumenveränderliche Pumpkammer (13) umgibt, und die über ein Einlassventil (14) und ein Auslassventil (16) verfügt,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    d. das Auslassventil (16) weist einen von einer innenseitigen Stirnwandung (56) des Betätigungsdrückers in Richtung der Basis (20) hinabragenden umlaufenden Ringsteg (72) auf, dessen Außenseite eine umlaufende Ventilfläche (74) bildet, und
    e. der Austragkopf (10) weist innenseitig des Ringstegs (72) eine von der innenseitigen Stirnfläche des Betätigungsdrückers hinabragende Verdrängerstruktur (60) auf, wobei diese Verdrängerstruktur (60) einen in Richtung der Pumpkammer (13) offenen Aufnahmeraum (64) aufweist, der durch eine umgebende Wandung (62) seitlich verschlossen ist,
    insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    f. der Austragkopf (10) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  7. Austragkopf (10) nach Anspruch 6 mit den folgenden weiteren Merkmalen:
    a. die Pumpkammer (13) weist ein Maximalvolumen VPMax auf, welches durch den Innenraum der Pumpkammer (13) zwischen dem Einlassventil (14) und dem Auslassventil (16) bei in unbetätigter Endlage angeordnetem Betätigungsdrücker (50) definiert ist, und
    b. der Aufnahmeraum (64) weist ein Aufnahmeraumvolumen VA auf, welches durch jenes Teilvolumen der Pumpkammer gebildet wird, welches innerhalb der umgebenden Wandung (62) eingeschlossen ist, und
    c. das Verhältnis zwischen VA und VPMax beträgt zwischen 1:50 und 1:10.
  8. Austragkopf (10) nach Anspruch 6 oder 7 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die umgebende Wandung (62) erstreckt sich den Ringsteg (72) überragend in die Pumpkammer (13) hinein.
  9. Austragkopf (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Verdrängerstruktur (60) weist einen Querschnitt orthogonal zur Betätigungsrichtung (2) auf, die kleiner als ein lichter Querschnitt des Pumpkammerbauteils (80) ist, insbesondere kleinerals ein Innendurchmesser eines Balgbereichs (81) des Pumpkammerbauteils (80).
  10. Austragkopf (10) für einen Flüssigkeitsspender (100) zum Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Austragkopf (10) weist eine Basis (20) und eine gegenüber der Basis (20) zwischen einer unbetätigten Endlage und einer betätigten Endlage in einer Betätigungsrichtung (2) niederdrückbaren Betätigungsdrücker (50) auf, und
    b. der Austragkopf (10) weist einen Flüssigkeitseinlass (22) zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsspeicher und eine Austragöffnung (52) zur Abgabe von Flüssigkeit in einer Umgebung auf, und
    c. der Austragkopf (10) weist eine Pumpeinrichtung (12) auf, die ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil (80) umfasst, das an der Basis (20) und am Betätigungsdrücker (50) befestigt ist und eine volumenveränderliche Pumpkammer (13) umgibt, und die über ein Einlassventil (14) und ein Auslassventil (16) verfügt, und
    d. der Austragkopf verfügt über mindestens eine Belüftungsöffnung (28), die die Basis (20) durchdringt, und der ein Belüftungsventil (18) zugeordnet ist, und
    e. das Belüftungsventil weist eine umlaufende Ventillippe (90) auf, die einstückig am verformbaren Pumpkammerbauteil (80) angeformt ist, und die nach außen vorgespannt an einem umlaufenden Ventilsteg (42) der Basis anliegt,
    gekennzeichnet durch das folgende weitere Merkmal:
    f. es ist eine Schutzlippe (96) vorgesehen, die ebenfalls einstückig am verformbaren Pumpkammerbauteil (80) angeformt ist und außenseitig der Ventillippe (90) angeordnet ist, um die Ventillippe (90) vor Einbau in den Austragkopf (10) zu schützen,
    insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    g. derAustragkopf (10) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  11. Austragkopf (10) nach Anspruch 10 dem folgenden weiteren Merkmal:
    a. die Schutzlippe (96) überragt die Ventillippe (90) radial sowie axial.
  12. Austragkopf (10) für einen Flüssigkeitsspender (100) zum Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Austragkopf (10) weist eine Basis (20) und eine gegenüber der Basis (20) zwischen einer unbetätigten Endlage und einer betätigten Endlage in einer Betätigungsrichtung (2) niederdrückbaren Betätigungsdrücker (50) auf, und
    b. der Austragkopf (10) weist einen Flüssigkeitseinlass (22) zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsspeicher und eine Austragöffnung (52) zur Abgabe von Flüssigkeit in einer Umgebung auf, und
    c. der Austragkopf (10) weist eine Pumpeinrichtung (12) auf, die ein beidseitig offenes verformbares Pumpkammerbauteil (80) umfasst, das an der Basis (20) und am Betätigungsdrücker (50) befestigt ist und eine volumenveränderlich Pumpkammer (13) umgibt, und die über ein Einlassventil (14) und ein Auslassventil (16) verfügt, und
    d. der Austragkopf verfügt über mindestens eine Belüftungsöffnung (28), die die Basis (20) durchdringt und der ein Belüftungsventil (18) zugeordnet ist, und
    e. das Belüftungsventil (18) weist eine umlaufende Ventillippe (90) auf, die einstückig am verformbaren Pumpkammerbauteil (80) angeformt ist und die nach außen vorgespannt an einem umlaufenden Ventilsteg (42) der Basis (20) anliegt,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    f. es ist ein die umlaufende Ventillippe (90) radial überragender Kippschenkel (98) vorgesehen, der einstückig am Pumpkammerbauteil (80) angeformt ist, und
    g. am Betätigungsdrücker (50) ist eine in Richtung des Kippschenkels (98) weisende Schaltfläche (70) vorgesehen, welche in der betätigten Endlage den Kippschenkel (98) kraftbeaufschlagt und dadurch die Ventillippe (90) des Belüftungsventils vom Ventilsteg (42) abhebt oder eine druckbedingte Abhebung der Ventillippe (90) vom Ventilsteg (42) erleichtert,
    insbesondere mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    h. derAustragkopf (10) ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  13. Austragkopf (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. der Austragkopf weist ein Gewinde (34) zur Befestigung am Flüssigkeitsspeicher (112) auf, und/oder
    b. das Pumpkammerbauteil (80) weist einen als Balg (81) ausgebildeten Bereich auf.
  14. Flüssigkeitsspender (100) zum Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspender verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher, und
    b. der Flüssigkeitsspender verfügt über einen Austragkopf,
    gekennzeichnet durch das folgende weitere Merkmal:
    c. der Austragkopf ist nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet.
  15. Flüssigkeitsspender (100) nach Anspruch 13 mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Merkmale:
    a. der Flüssigkeitsspeicherweist ein Innenvolumen zwischen 100 ml und 500 ml auf und/oder
    b. der Flüssigkeitsspeicher ist mit einem kosmetischen Produkt befüllt, insbesondere einem gelartigen Hauptpflegeprodukt oder Haarpflegeprodukt.
EP19172799.9A 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf Active EP3736049B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172799.9A EP3736049B1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP22205622.8A EP4151317A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
KR1020217039950A KR20220003103A (ko) 2019-05-06 2020-05-04 배출 헤드 및 배출 헤드를 포함하는 액체 분배기
CN202080033938.7A CN113747978B (zh) 2019-05-06 2020-05-04 排出头和具有排出头的液体分配器
US17/606,259 US11938495B2 (en) 2019-05-06 2020-05-04 Discharge head and liquid dispenser comprising a discharge head
PCT/EP2020/062342 WO2020225223A1 (de) 2019-05-06 2020-05-04 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172799.9A EP3736049B1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205622.8A Division EP4151317A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3736049A1 true EP3736049A1 (de) 2020-11-11
EP3736049B1 EP3736049B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=66429285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172799.9A Active EP3736049B1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP22205622.8A Pending EP4151317A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205622.8A Pending EP4151317A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11938495B2 (de)
EP (2) EP3736049B1 (de)
KR (1) KR20220003103A (de)
CN (1) CN113747978B (de)
WO (1) WO2020225223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024018293A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Aptar Italia S.P.A. Fluid dispenser

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
EP0394750A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
US5014881A (en) * 1987-08-28 1991-05-14 Raimund Andris Metering and spray pump for liquid and low-viscosity substances
US5205441A (en) * 1990-12-21 1993-04-27 Firma Raimund Andris Gmbh & Co. Kg. Suction and/or discharge valve for a metering and spray pump for dispensing liquid, low-viscosity and pasty substances
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
DE69600697T2 (de) * 1995-01-05 1999-02-25 Calmar Inc Faltenbalgpumpen-Spender
CN201961688U (zh) * 2010-12-31 2011-09-07 深圳市通产丽星股份有限公司 一种真空泵头管
FR2984768A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Rexam Dispensing Sys Systeme de distribution d'un produit fluide
US20170266680A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Op-Hygiene Ip Gmbh Three Piece Pump
EP3427840A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909633A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-11 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe
FR2915467B1 (fr) 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
JP2012507452A (ja) * 2008-10-30 2012-03-29 ユン,ソククァン 液体貯蔵容器のポンピング装置
US9038862B2 (en) * 2013-01-23 2015-05-26 Gojo Industries, Inc. Pumps with container vents
DE102014200155A1 (de) 2014-01-08 2015-07-09 Aptar Radolfzell Gmbh Druckbetätigtes Ventil und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Ventil
DE102014200867A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für Flüssigkeiten
EP3427839B1 (de) 2017-07-13 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014881A (en) * 1987-08-28 1991-05-14 Raimund Andris Metering and spray pump for liquid and low-viscosity substances
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
EP0394750A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
US5205441A (en) * 1990-12-21 1993-04-27 Firma Raimund Andris Gmbh & Co. Kg. Suction and/or discharge valve for a metering and spray pump for dispensing liquid, low-viscosity and pasty substances
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
DE69600697T2 (de) * 1995-01-05 1999-02-25 Calmar Inc Faltenbalgpumpen-Spender
CN201961688U (zh) * 2010-12-31 2011-09-07 深圳市通产丽星股份有限公司 一种真空泵头管
FR2984768A1 (fr) * 2011-12-22 2013-06-28 Rexam Dispensing Sys Systeme de distribution d'un produit fluide
US20170266680A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Op-Hygiene Ip Gmbh Three Piece Pump
EP3427840A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024018293A1 (en) * 2022-07-21 2024-01-25 Aptar Italia S.P.A. Fluid dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
US20220250105A1 (en) 2022-08-11
EP4151317A1 (de) 2023-03-22
US11938495B2 (en) 2024-03-26
EP3736049B1 (de) 2022-11-09
CN113747978B (zh) 2024-02-27
KR20220003103A (ko) 2022-01-07
WO2020225223A1 (de) 2020-11-12
CN113747978A (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2901038A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem behaelter
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
EP2539244B1 (de) Verpackung
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
WO2003026804A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie einer pumpvorrichtung
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP2654967A2 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE1027945B (de) Abgabeventil
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
WO2012041614A1 (de) Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem medienbehälter
EP3730219B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230506