DE3909633A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe

Info

Publication number
DE3909633A1
DE3909633A1 DE3909633A DE3909633A DE3909633A1 DE 3909633 A1 DE3909633 A1 DE 3909633A1 DE 3909633 A DE3909633 A DE 3909633A DE 3909633 A DE3909633 A DE 3909633A DE 3909633 A1 DE3909633 A1 DE 3909633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
section
bellows
sealing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3909633A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Birmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority to DE3909633A priority Critical patent/DE3909633A1/de
Publication of DE3909633A1 publication Critical patent/DE3909633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eines insbesondere auf Fla­ schen oder dergleichen aufsetzbare Dosierpumpe gemäß Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Fördereinrichtungen dieser Art substituieren mehr und mehr mit Treibgas betriebenen Fördereinrichtungen, wie sie ver­ breitet auf dem Kosmetiksektor Verwendung finden. Bestimmte Treibgase erweisen sich als umweltkritisch, weshalb rein mechanische Fördereinrichtungen in letzter Zeit favorisiert werden.
Um die auszubringende dosierte Menge im Wege einer einfachen Handbetätigung unter genügenden Druck setzen zu können, bedarf es einwandfrei wirkender Ventile.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Do­ sierpumpe im Hinblick auf das die Freigabe der unter Druck stehenden Ausgabemenge kontrollierende Auslaßventil funkti­ onsoptimal zu gestalten.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dosierpumpe.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Dosier­ pumpe erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Es liegt ein hochgra­ diger Dichtschluß vor. Das Öffnen des Ventils geschieht praktisch schlagartig, nachdem sich der genügende Druck in der Pumpenkammer gebildet hat. Dabei ist baulich so vorgegan­ gen, daß das durch eine Rückstellfeder beaufschlagte Auslaß­ ventil einen axial beweglichen, in einer horizontalen Decke des Balges ausgebildeten Dichtfläche geführten Dichtab­ schnitt besitzt. Letzterer wirkt wie ein Schieberventil, welches sogar kolbenartig verlagert wird, was zu einer den Druckaufbau begünstigenden Verzögerung führt, welcher Effekt dadurch optimiert wird, daß der Dichtabschnitt eine Länge aufweist, die einem Mehrfachen der axialen Länge der Dicht­ fläche entspricht. Bei Betätigung der Pumpenkammer muß zu­ nächst der Dichtabschnitt vollständig aus dem Bereich der Dichtfläche herauslaufen, bis die Flüssigkeit durchtreten kann. Dies alles führt zu einem starken Sprühstrahl und einer dementsprechenden Akzeptanz einer solchen Dosierpumpe. Hinzu kommt der fertigungs- und montagetechnische Vorteil, daß keinerlei zusätzliche Bauteile notwendig sind. Anderer­ seits läßt sich in günstigste Weise die dem Balgmaterial innewohnende Elastizität bzw. Flexibilität nutzen für die erreichte überraschen hohe Dichtigkeit und gute Gleitführung für den schieberartig geführten Dichtabschnitt. Um trotz geringer axialer Länge der Dichtfläche eine verkippungsfreie Führung des axial verlagerbaren Auslaßventils zu erreichen, wird weiter vorgeschlagen, daß sich unterhalb des Dichtab­ schnittes das Auslaßventil in einen Führungsabschnitt vermin­ derten Querschnitts fortsetzt. Hier ist es nicht einmal erforderlich, daß der Ventilkörper ganz aus dem Bereich der Dichtfläche aushebt, um den Strömungsweg schlagartig zu öffnen. Vielmehr verbleibt noch ein Restabschnitt des Ven­ tilkörpers, der jedoch, wie erwähnt, verminderten Quer­ schnitt aufweist, in dem Bereich der Dichtfläche. Die Quer­ schnittsreduzierung mag durch eine rotationssymmetrische, schulterfrei Abstufung erreicht sein, also über eine Kegel­ stumpfzone oder aber durch eine ein- oder beidseitige Abfla­ chung des entsprechenden Führungsabschnittes. Außerdem sind Längsnuten denkbar. Bevorzugt wird allerdings eine Ausgestal­ tung, bei der der Dichtabschnitt und der querschnittsredu­ zierte Führungsabschnitt kreisförmigen Querschnitt besitzen, weil sich hierdurch ein günstiger unterbrechungsfreier, kreisringförmiger Öffnungsquerschnitt ergibt, der allseitig gleichberechtigte Strömungverhältnisse schafft. Weiter er­ weist es sich als günstig, daß sich oberhalb des Dichtab­ schnitt ein sich erweiternder Dichtkonus anschließt. Die Erweiterung liegt entgegen Betätigungsrichtung. Auf diese Weise bildet der obere Lochrand der zylinderhöhlungsartigen Dichtfläche eine hochdichtende Ventilsitzfläche. Im Hinblick auf den Dichtabschnitt ist nämlich noch auf Gleitfähigkeit zu achten, was impliziert, daß zwischen der Mantelfläche des Dichtabschnitts und der ihn abdeckenden Dichtfläche ein Flüssigkeitsfilm verbleibt, der selbst als Gleit/Dichtmittel fungiert. Weiter wird vorgeschlagen, daß an der Decke des Pumpenkopfes (Pumpenoberteil) ein nach unten offener Füh­ rungsstutzen ausgebildet ist, in dem ein oberseitig an dem Auslaßventil angeformter Führungszapfen geführt ist. Der Ventilkörper erhält so eine beidendige verkippungsfreie radiale Abstützung. Der Führungsstutzen erfährt dabei noch eine Doppelfunktion, indem er als Tragzapfen dient für die Rückstellfeder. Diese ist nämlich auf den Führungsstutzen aufgesteckt, so daß sie sich mit seiner oberseitigen Endwin­ dung an der Decke des Pumpenkopfes abstützt. Ihr anderes Federwiderlager findet die Rückholfeder am verbreiterten Abschnitt des Ventilkörpers, also am Konus oder einer sich daran anschließenden, gewichtbringenden, schulterbildenden Fortsetzung.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete, dem Hals einer Flasche zugeordnete Dosierpumpe im Vertikal­ schnitt, und zwar in Grundstellung,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung in der Pumpphase,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung, jedoch bei durch den Stößel geöffnetem Einlaßventil und dem dadurch erzeugten plötzlichen Druckabfall in der Pumpenkam­ mer,
Fig. 4 das Auslaßventil der Dosierpumpe in Schließstel­ lung, wobei die Dichtfläche von einer horizontalen Decke des Pumpenbalges gebildet ist,
Fig. 5 die einlaßventilseitige Spitze des Stößels in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5, und
Fig. 7 die Draufsicht auf den Plattenkörper unter Darstel­ lung der Lage des Öffnungsschlitzes.
Die Dosierpumpe 1 ist auf den Hals 2 einer Flasche 3 oder dergleichen aufgeschraubt. Das Außengewinde des Flaschenhal­ ses 2 ist mit 4 bezeichnet; das damit in Eingriff bringbare Innengewinde der Dosierpumpe 1 trägt das Bezugszeichen 5.
Die Dosierpumpe 1 besitzt ein zentral eingezogenens Auf­ schraubteil 6. Der eingezogene Abschnitt trägt das Bezugszei­ chen 7. Letzterer geht flascheninnenseitig in einen horizon­ tal ausgerichteten Boden 8 über.
Der sich oberhalb der Decke des Aufschraubteiles 6 nach oben hin freistehend anschließende Abschnitt 9 bildet einen Topf 10. Letzterer ist das Pumpengehäuseunterteil.
Der Topf 10 ist zumindest innenseitig zylindrisch gestaltet und lagert ein darin axial anschlagbegrenzt verschieblich geführtes Pumpenoberteil 11, den sogenannten Pumpenkopf. Die Abstützung in Grundstellung der Dosierpumpe 1 besorgt ein Ringbund 12, welcher gegen eine Innenschulter 13 des freiste­ henden Abschnitts 9 tritt. Das Pumpenoberteil 11 steht ent­ sprechend unter Federbelastung. Die Federkraft wird von einem der Dosierpumpe 1 zentral einverleibten Pumpenbalg B aufgebracht. Er besteht aus entsprechend rückstellfähigem Kunststoffmaterial. Der Pumpenbalg B ist als Spritzteil realisiert und weist eine Anzahl im Querschnitt zick-zack­ förmig aneinander anschließender Ringfalten auf. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel verjüngt sich der Pumpenbalg in Richtung des Pumpenoberteils 11 hin.
Unten steckt der Pumpenbalg B mit einem seiner Harmonika­ struktur gleich mitangeformten zylinderischen Stutzen 14 in einer topfförmigen Aufnahme, bezeichnet als Topf 15. Er ist gebildet vom eingezogenen Abschnitt 7 des Aufschraubteiles 6 und von solcher Tiefe, daß er in die Mündung M des Flaschen­ halses 2 hineinragt. So ergibt sich für die Dosierpumpe 1 ein nur relativ geringer Überstand. Die so geschaffene Auf­ nahme für den Stutzen 14 schließt nach unten hin mit dem Boden 8 ab, auf welchem sich das Stirnende 16 des Stutzens 14 abstützt. Die periphere Abstützung des Stutzens 14 ge­ schieht an der zylindrischen Innenwandung des Topfes 15. Es kommt hier also zu einer ausreichenden dichten Anlage, ver­ stärkt vor allem bei Auftritt von Überdruck in der Pumpenkam­ mer 17 des Balges B. Erhöht ist die entsprechende Dichtig­ keit noch dadurch, daß der überwiegend einsteckende Ab­ schnitt des Stutzens 14 dünner ausgebildet ist als der an den Balgkörper anschließende Abschnitt des Stutzens 14.
Im Zentrum des Bodens 8 befindet sich ein Einlaßventil V 1. Gebildet ist dieses von einem kreisrunden Plattenkörper 18 aus elastischem bzw. flexiblem Material. Der Plattenkörper 18 ist flaschen- bzw. vorratsraumseitig konkav gewölbt ge­ höhlt. Die Wölbungsfläche trägt das Bezugszeichen 19. Es handelt sich um eine kugelabdruckflächenförmige Wölbung.
Diese endet mit Abstand von der Peripherie des Plattenkör­ pers, so daß eine relativ schmale Stellringfläche 20 ver­ bleibt. Mittels dieser ruht der Plattenkörper auf der korre­ spondierenden Ringfläche des Bodens 8. Zur Passage des Medi­ ums, hier einer sprüh- bzw. zerstäubungsfähigen Flüssigkeit F weist der aus Weichgummi oder ähnlichem Kunststoffmaterial hergestellte Plattenkörper einen Öffnungsschlitz 21 auf. Es wird auf Fig. 7 verwiesen. Letzterer erstreckt sich vertikal diametral durch eine Höhlungsmitte. Die unterseitige Wöl­ bungsfläche 19 bewirkt, daß bei in der Pumpenkammer 17 herr­ schender Unterdrucksituation die Flüssigkeit F in Ausgabe­ richtung durch Aufklaffen des Öffnungsschlitzes 21 in die Pumpenkammer 17 eingesogen wird.
Um ein Abheben des Plattenkörpers 18 zu vermeiden, wird dieser von einer umlaufenden, dem Plattenkörper von oben her halternden bzw. abstützenden Schulter 22 des Pumpenbalges B gehalten. Den Halt in Gegenrichtung bewirkt eine von der Oberseite des Bodens 8 gebildete Ringstufe 23 des Topfes 15.
Die Ringstufe 23 geht zentral in einen sich zum Vorratsraum, sprich Flasche 3, hin verjüngenden Trichter 24 fort, der schließlich in einen in dieser Richtung weisenden Anschluß­ stutzen 25 übergeht. Letzterer nimmt ein Steigrohr 26 auf, welches bis zum Boden der Flasche reicht, hier aber in gerin­ gem Abstand vor der Bodeninnenfläche endet, so daß ein unge­ hindertes Aufsteigen der Flüssigkeit F ermöglicht ist.
Um zu vermeiden, daß das Steigrohr 26 zu weit in den vor der Wölbungsfläche 19 liegenden, vom Innenraum des Trichters 24 noch vergrößerten Vorraum geschoben wird, befindet sich in genügendem Abstand davor (19) ein Steckbegrenzungswulst 27, vor den das Stirnende 26′ des Steigrohres 26 läuft. In genü­ gendem axialen Abstand dazu befindet sich noch ein ringförmi­ ger Klemmwulst 28 zur Optimierung der Steckverbindung zwi­ schen Anschlußstutzen 25 und Steigrohr 26.
Ausgangsseitig der Pumpenkammer 17 befindet sich ein Auslaß­ ventil V 2. Es liegt im oberen Befestigungsbereich zwischen Pumpenbalg B und dem vertikal beweglich geführt zugeordneten Pumpenoberteil 11. Bezüglich der Steckverbindung ist so vorgegangen, daß dem Balgkörper ein nach oben weisender Stutzen 29 angeformt ist. Dieser befindet sich in Steckver­ bindung zu einer zylindrischen Aufnahme 30. Gebildet ist die zylindrische Aufnahme von einer dem Pumpenoberteil 11 zen­ tral angeformten, von der Decke 40 desselben ausgehenden Hülsenwand 31. Stutzen 29 und Aufnahme 30 können geringeren Querschnitt aufweisen als dargestellt. Eine oberhalb des Faltenabschnitts des Balges B liegende, horizontale Ring­ schulter 32 bildet den Einschubbegrenzungsanschlag für den Stutzen 29, welche Schulter dazu gegen die korrespondieren, nach unten weisende Stirnfläche 33 des Pumpenoberteils 11 tritt. Auch bei dieser Steckverbindung ist die Elastizität bzw. Flexibilität des Balgmateriales ausgenutzt für eine abgedichtete Zuordnung beider Teile Balg, Pumpenoberteil. Zur Erleichterung der Steckverbindung ist die obere, äußere Randkante des Stutzens 29 gefast.
Das Auslaßventil V 2 öffnet sich bei Überdruck in der Pumpen­ kammer 17 und schließt entsprechend bei Unterdruck. Konkret ist so vorgegangen, daß das durch eine Rückstellfeder 34 beaufschlagte Auslaßventil V 2 einen axial beweglichen, in einer horizontalen Decke 35 des Balges B bzw. Stutzens 29 ausgebildeten Dichtfläche 36 geführten Dichtabschnitt 37 besitzt. Letzterer wirkt wie ein Schieberventil. Es handelt sich um einen zylindrisch gestalteten Körper. Der Dichtab­ schnitt 37 weist eine axiale Länge auf, die einem Mehrfachen der axialen Länge der Dichtfläche 36 der Decke 35 ent­ spricht. Unterhalb des Dichtabschnittes 37 setzt sich der Körper des Auslaßventils V 2 in einen Führungsabschnitt ver­ minderten Querschnitts fort. Dieser Führungsabschnitt ist mit 38 bezeichnet. Es handelt sich um einen zylindrischen Schaft.
Oberhalb des Dichtabschnitts 37 befindet sich ein ebenfalls zentral angeordneter, dem Ventilkörper mitangeformter Füh­ rungszapfen 39. Dieser ragt in einen von der Decke 40 des Pumpenoberteils 11 ausgehenden, nach unten hin offenen Füh­ rungsstutzen 41.
Zwischen dem Dichtabschnitt 37 des Ventilkörpers und dem oberen Führungszapfen 39 befindet sich ein nach oben hin erweiternder Dichtkonus 42. Dessen maximaler Durchmesser entspricht etwa dem doppelten Durchmessermaß des Dichtab­ schnitts 37. An der breiten Basis des Dichtkonus′ schließt überdies ein zylindrischer, das Gewicht erhöhender Abschnitt entsprechenden Durchmessers an. Letzterer trägt das Bezugs­ zeichen 43. Dieser Abschnitt ist zylindrisch. Seine axiale Länge entspricht im wesentlichen der des Dichtkonus′ 42. Mit seiner nach oben gerichteten horizontalen Stirnfläche bildet er das Widerlager der Rückstellfeder 34. Den oberen Begren­ zungsanschlag für die Rückstellfeder stellt die Innenseite der Decke 40, und zwar das unmittelbare Umfeld des Führungs­ stutzens 41, auf den die in Form einer Schraubengangdruckfe­ der gestaltete Rückstellfeder aufgesteckt ist.
Das Längenverhältnis von zylindrischer Dichtfläche 36 zu zylindrischem Dichtabschnitt 37 beträgt etwa 1 : 3.
Die kegelstumpfförmige Mantelfläche des Dichtkonus′ 42 tritt dichtend gegen den oberen Lochrand 44 der die Dichtfläche 36 bildenden zylindrischen Durchbrechnung der Decke 35.
Pumpenraumseitig geht der Dichtabschnitt 37 ebenfalls über einen Konus 45 in den Führungsabschnitt 38 über. Die axiale Länge dieses Kegelstumpfes entspricht der des Dichtkonus­ 42.
Unter Erhöhung des Druckes im Pumpenraum 17 wird der Ventil­ körper wie ein Kolben aus seiner dichtenden Stellung gescho­ ben, und zwar entgegen der Kraft der Rückstellfeder 34 verla­ gert, bis der querschnittskleinere Führungsabschnitt 38 den Bereich der Dichtfläche 36 höhenmäßig erreicht hat, so daß die zu versprühende Flüssigkeit die diesbezügliche Höhlung über den so entstehenden Ringspalt passieren kann, um so­ dann in den Ausgabeweg zu gelangen.
Gebildet ist der weitere Ausgabeweg von einem von der Hülsen­ wand 31 umschriebenen, axialorientierten Zentralkanal 45. Letzterer geht im oberen Bereich in einen radial auswärts gerichteten Mundstückkanal 46 über. Der Zentralkanal 45 und der Mundstückkanal 46 sind in ihrem Durchmesser unterschied­ lich; der Mundstückkanal 46 weist einen geringeren Quer­ schnitt auf. Er bildet den Anschluß an eine eine sogenannte Sprühdüse bildende Kanalmündung 47, die quer zur axialen Betätigungsrichtung des Pumpenkopfes liegt und eine solche Höhe aufweist, daß sie bei eingedrücktem Pumpenkopf noch eine Lage über dem Rand des topfförmigen Abschnitts 9 ein­ nimmt. Gebildet ist die Mundstück-Kanalmündung 47 an einem Einsatzbauteil, was den Vorteil einer unterschiedliche Düsen­ querschnitte aufweisenden Bestückung bringt.
Außer der Zusatzfunktion der Bildung einer Ventilschließflä­ che kann der Balg B eine weitere Zusatzfunktion übernehmen insofern, als er mittel- oder unmittelbar einen sich in den Pumpenbalg B bzw. in die Pumpenkammer 17 erstreckenden Stö­ ßel St ausbildet, welcher relativ zu dem Einlaßventil V 1 bewegbar ist und das Einlaßventil gegen Ende einer Balgkom­ primierung vor dem Schließen des Auslaßventils V 2 öffnet, und zwar zur plötzlichen Druckentlastung der Pumpenkammer 17. Der Stößel St kann vom relativ steifwandigen Abschnitt des Stutzens 29 ausgehen, also diesem angeformt sein, bei­ spielsweise im Anschluß an einen Korb, so daß die Flüssig­ keit diesen Bereich in Ausgaberichtung frei passieren kann. Allerdings ist auch eine zweiteilige Ausbildung denkbar, in welchem Falle der mit einer rückwärtigen Befestigungsvorrich­ tung versehene Stößel St über einen Haltering im Inneren des Stutzens 29 fixiert wird, mit entsprechend rückwärtiger Abstützung natürlich. Eine optimale Ausgestaltung besteht allerdings darin, daß der Stößel St, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel wiedergegeben, dem Ventilkörper des Auslaßventils V 2 gleich angeformt ist. Er bildet so quasi eine vorratsraumseitige Verlängerung des Führungsabschnittes 38.
Die weiter oben schon angedeutete Zwangsöffnung des Einlaß­ ventiles V 1 durch das freie Ende des Stößels St wird begün­ stigt durch eine kegelstumpfförmige Zuspitzung seines freien nach unten gerichteten Endes. Dieser Kegelstumpf trägt das Bezugszeichen 48. Seine Mantelfläche weist Längsnuten 49 auf, die aber auch noch leicht in die zylindrische Mantel­ wand des Stößels einlaufen. Insgesamt sind vier solcher Längsnuten realisiert. Letztere liegen winkelgleich angeord­ net und weisen eine sich in Richtung der größeren Basisflä­ che kontinuierlich vergrößernde Tiefe auf, die etwa der doppelten Breite der Längsnuten 49 entspricht (vgl. Fig. 6). Hierdurch kann sich das flexible bzw. elastische Material der Ränder des Öffnungsschlitzes 21 nicht verstopfend in seinen Querschnitt eindrücken. Es bleibt mit Sicherheit ein ausreichender Ausgleichsquerschnitt vorhanden.
Die Längsmittelachse der Dosierpumpe 1 ist mit x-x bezeich­ net.
Die Funktion der dargestellten Dosierpumpe ist wie folgt: Durch Ausüben einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles P wird der Pumpenbalg B komprimiert. Der in der Pumpenkammer 17 entstehende Überdruck hält das zulaufseitige Einlaßventil V 1 geschlossen. Die in der Pumpenkammer 17 befindliche, abge­ teilte Menge der Flüssigkeit F weicht bei Erreichen einer bestimmten Druckschwelle über das ausgangsseitige Auslaßven­ til V 2 aus. Der zunehmende Innendruck verschiebt nämlich den Körper des Auslaßventiles wie ein Kolben, bis sein wie ein Schieberventil wirkender Dichtabschnitt 37 aus dem Bereich der Dichtfläche 36 getreten ist, also die querschnittsredu­ zierte Zone des Ventilkörpers die Dichtfläche 36 erreicht. Die diesbezügliche Zwischenstellung ergibt sich aus Fig. 2.
Die entsprechende Ausweichbewegung geschieht entgegen der Kraft der Rückstellfeder 34, welche sogar mit einer gewissen Vorspannung eingesetzt sein kann. Das unter hohem Druck stehende Medium gelangt über den Zentralkanal 45 im Rücken der Decke 35 zum Mundstückkanal 46, um, die Mundstück-Kanal­ mündung 47 passierend, dort als stabiler Sprühstrahl 50 auszutreten. Dies geschieht sehr kraftvoll. Unter weiterer Abwärtsverlagerung des Pumpenkopfes, d. h. des Pumpenober­ teils 11, tritt unter nahezu vollständiger Zusammenfaltung des Pumpenbalges B der Stößel St mit seinem freien Ende gegen das Einlaßventil V 1. Es öffnet dessen Öffnungsschlitz 21 zwangsweise. Das bringt einen schlagartigen Druckabfall in der Pumpenkammer 17 mit dem Effekt, daß der Sprühstrahl 50 wie "abgehackt" beendet ist und die im Ausgabeweg befind­ liche Flüssigkeitssubstanz sogar aus der Mundstück-Kanalmün­ dung 47 zurückgesaugt wird. Dieser Effekt setzt sich unter Loslassen des sich unter Federkraft des Balges B zurückstel­ lenden Kopfstückes noch etwas fort, bis das Auslaßventil V 2 sich unter Federkraft und entstehendem Unterdruck in der Pumpenkammer wieder schließt. Der entstehende Unterdruck öffnet das Einlaßventil V 1. Über das Steigrohr 26 füllt sich der Pumpenraum 17 dem Dosiermaß entsprechend nach.
Das ausgegebene Volumen im Flaschenvorratsraum wird durch Luft ergänzt. Hierzu ist ein drittes Ventil, bezeichnet mit V 3, installiert. Dieses befindet sich im flaschenseitigen Anschlußbereich des Pumpenbalges B. Es ist gebildet von einer dachartig radial auswärts gerichteten Ringwand 51, welche als Ventilsitzfläche die zylindrische Innenwandung des Abschnittes 7 nutzt. Dieses dritte Ventil V 3 bewirkt den Luftausgleich bei abnehmendem Füllinhalt, weshalb der Boden 8 im Rücken der Ringwand 51 eine zum Innenraum der Flasche 3 hin offene Durchbrechung 52 aufweist. Die Luft kann so in Richtung des Pfeiles y einströmen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli­ chung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (6)

1. Insbesondere auf Flaschen (3) oder dergleichen aufsetzba­ re Dosierpumpe (1) mit einer aus einem Pumpenbalg (B) und zwei Ventilen gebildeten Pumpenkammer (17) , von denen das Einlaßventil (V 1) im Bodenbereich eines mit dem Pumpenbalg (B) steckverbundenen und den Pumpenbalg umfassenden Topfes (10) sitzt, dessen Innenwand ein bewegliches Pumpenoberteil (11) führt, welches einen dem Auslaßventil (V 2) nachgeordne­ ten Mundstückkanal (46) besitzt, ferner mit einem Stutzen (29) in Steckverbindung zum Pumpenkopf steht und mit einer Hülsenwand (31) auf eine radial auswärtsweisende Ring­ schulter (32) des Pumpenbalges aufsetzt, dadurch gekennzeich­ net, daß das durch eine Rückstellfeder (34) beaufschlagte Auslaßventil (V 2) einen axial beweglichen, in einer horizon­ talen Decke (35) des Balges (B) ausgebildeten Dichtfläche (36) geführten Dichtabschnitt (37) besitzt und daß der Dicht­ abschnitt eine Länge aufweist, die einem Mehrfachen der axialen Länge der Dichtfläche (36) entspricht.
2. Dosierpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich unterhalb des Dichtabschnitts (37) das Auslaßventils (V 2) in einen Führungsabschnitt (38) verminder­ ten Querschnitts fortsetzt.
3. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt (37) und der Führungsabschnitt (38) kreisför­ migen Querschnitt besitzen.
4. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Dichtabschnitts (37) ein sich erweiternder Dichtkonus (42) anschließt.
5. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke (40) des Pumpenkopfes (Pumpenoberteil 11) ein nach unten offener Führungsstutzen (41) ausgebildet ist, in dem ein oberseitig an dem Auslaßventil (V 2) angeformter Führungs­ zapfen (39) geführt ist.
6. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (34) auf den Führungsstutzen (41) aufgesteckt ist und sich an der Decke (40) des Pumpenkopfes (Pumpenoberteil 11) abstützt.
DE3909633A 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe Withdrawn DE3909633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909633A DE3909633A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909633A DE3909633A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909633A1 true DE3909633A1 (de) 1990-10-11

Family

ID=6377084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909633A Withdrawn DE3909633A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Dosierpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909633A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020221A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
WO1995000253A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
WO1996037308A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh + Co. Handhebelbetätigte pumpe
DE19525734A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5673824A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
FR2877325A1 (fr) * 2004-11-03 2006-05-05 Airlessystems Soc Par Actions Organe de distribution de produit fluide
WO2015106868A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für flüssigkeiten
EP2655893A4 (de) * 2010-12-21 2017-08-30 WestRock Dispensing Systems, Inc. Pumpvorrichtungen und verfahren zu ihrer verwendung
CN113747978A (zh) * 2019-05-06 2021-12-03 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 排出头和具有排出头的液体分配器

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020221A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
AU678463B2 (en) * 1993-06-24 1997-05-29 Procter & Gamble Company, The Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
WO1995000253A1 (en) * 1993-06-24 1995-01-05 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
CN1069232C (zh) * 1993-06-24 2001-08-08 普罗格特-甘布尔公司 具有预定伸缩模式的可伸缩泵腔
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
US5924603A (en) * 1995-03-10 1999-07-20 Taplast Spa Pump made of plastic for dispensing products from containers
WO1996037308A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh + Co. Handhebelbetätigte pumpe
US5673824A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
US5893484A (en) * 1995-07-14 1999-04-13 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device for fluid media, particularly for single-stroke only discharge
DE19525734A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
FR2877325A1 (fr) * 2004-11-03 2006-05-05 Airlessystems Soc Par Actions Organe de distribution de produit fluide
EP2655893A4 (de) * 2010-12-21 2017-08-30 WestRock Dispensing Systems, Inc. Pumpvorrichtungen und verfahren zu ihrer verwendung
WO2015106868A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für flüssigkeiten
US10035159B2 (en) 2014-01-17 2018-07-31 Aptar Radolfzell Gmbh Dispenser for fluids
CN113747978A (zh) * 2019-05-06 2021-12-03 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 排出头和具有排出头的液体分配器
CN113747978B (zh) * 2019-05-06 2024-02-27 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 排出头和具有排出头的液体分配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425478C2 (de)
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE3928524C2 (de) Spender
DE4005528C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE3909633A1 (de) Dosierpumpe
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0262484A2 (de) Fördereinrichtung
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
EP3493917B1 (de) Fingerspraypumpe
DE3834091C2 (de)
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE3545409C2 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE8426265U1 (de) Seifen-spender
EP1796847B1 (de) Adapter für die wahlweise überkopfbetätigung von pumpspendern
DE3909632A1 (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee