EP3493917B1 - Fingerspraypumpe - Google Patents

Fingerspraypumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3493917B1
EP3493917B1 EP17755073.8A EP17755073A EP3493917B1 EP 3493917 B1 EP3493917 B1 EP 3493917B1 EP 17755073 A EP17755073 A EP 17755073A EP 3493917 B1 EP3493917 B1 EP 3493917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston rod
pump
piston
finger
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17755073.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3493917A2 (de
Inventor
Sabine Göttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to EP20160358.6A priority Critical patent/EP3689472B1/de
Publication of EP3493917A2 publication Critical patent/EP3493917A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3493917B1 publication Critical patent/EP3493917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Definitions

  • the invention relates to a finger spray pump according to the features of the preamble of claim 1.
  • Finger spray pumps of the type in question are known. It is, for example, on the EP 1 935 503 B1 ( US 8,056,770 B2 ) referred. Such finger spray pumps are used, for example, for spray discharge of a liquid medium.
  • the outlet valve preferably only opens when a predetermined pressure is reached within the pump chamber after the pump head has been appropriately finger-pressed, after which the medium can exit via the medium path and the outlet nozzle.
  • the pump head can be further displaced, in particular lowered, by overcoming the force of one of the springs, in order to push out the medium located in the pump chamber.
  • nozzle head designed on a finger spray pump
  • nozzle heads are used to spray the medium when the spray pump is actuated, with swirling of the medium being achieved in the nozzle head in the region of the central chamber before it is dispensed.
  • the receiving pin is completely cylindrical with regard to its peripheral surface educated. Furthermore, it is from the EP 711571 A1 a nozzle head with a receiving pin is known, which has a graduated circumferential surface having. Branch channels are formed in the cap, which run radially outward to the cap wall delimiting there.
  • the piston rod cylinder part is formed cylindrically continuous at the end with respect to a movement of the pump piston.
  • a finger spray pump is known in which the piston is in its lowest part in a support system on a valve part in a rest position.
  • the invention is concerned with the task of providing a finger spray pump with a favorable design in relation to the support of the pump piston.
  • the piston rod is composed of a central piston rod part and an outer piston rod-cylinder part, that the piston rod-cylinder part has a taper at its end on the piston side, which tapers further into an end compared to the taper, the support shoulder extends further radially, and that the taper is assigned to a radially inner shoulder of the pump piston, which comes into contact with a spray-side flank of the taper in the spray position.
  • the pump piston is preferably given a compact design of the pump both in the sealing position and in the open position, as well as in each case the position between the sealing position and the open position, securely guided on the outer surface of the piston rod.
  • the support on (at least) two axially spaced apart areas counteracts a possible tilting of the pump piston from a strict alignment of the piston axis relative to a piston rod central axis. Rather, due to the axially spaced support, a coaxial alignment of the piston rod is preferred in every possible working position of the pump piston relative to the piston rod and pump pistons. The safe dispensing of reproducible quantities of the medium to be sprayed is ensured by the tilt-proof arrangement of the pump piston.
  • the support shoulder can have an outer diameter which corresponds to that of the piston rod cylinder part in a region encompassed by the springs.
  • the boundary surfaces of the inlet channels can be formed exclusively in the cap.
  • the inlet channels, as well as the central chamber, if applicable, can essentially be provided by the cap in terms of length and / or cross-sectional dimensions.
  • caps with different inlet channels can be assigned to a nozzle head, for example adapted to the medium to be dispensed and / or adapted to the desired spraying result.
  • the caps can differ, for example, with regard to the number of inlet channels, their cross-sectional area transversely to the longitudinal extent of the inlet channels or their orientation relative to the central chamber to be formed.
  • the arrangement of an adapted cap is sufficient.
  • the support areas can also be separated at least in the sealing position in the vertical direction by a horizontally surrounding free space.
  • This free space which can, for example, form an annular channel and run at least approximately coaxially to the pump piston axis, preferably results between the outer surface of the piston rod and the inner surface of the pump piston facing the piston rod, wherein the free space can also be provided solely due to a corresponding recess between the support regions in the area of the inner surface of the pump piston or solely through such a recess in the area of the outer surface of the piston rod.
  • the free space can also be given as a result of corresponding recess areas with respect to the assigned outer or inner surface both on the piston rod and on the pump piston.
  • the first spring and the second spring can be supported on the piston rod on a radially projecting shoulder.
  • the shoulder can extend in a plane oriented transversely to the piston rod axis.
  • the shoulder can be firmly connected to the piston rod or can also be produced in one piece with it, for example in the plastic injection molding process.
  • the shoulder for guiding the piston rod cooperates with a cylindrical inner surface of the guide part on the pump housing side, the springs also being radially exposed in their support regions on the piston rod with respect to the guide part.
  • the springs When viewed from the radially inner wall of the guide part in the direction of a central body axis of the guide part, which preferably coincides with the piston rod axis, the springs are exposed.
  • a radially outer one The springs are covered only by the guide part or by the associated wall of the guide part.
  • a radially outer end face of the shoulder can rest on the inner surface of the guide part in the starting position and in the spraying position, moreover preferably in any intermediate position between the starting and spraying positions.
  • the shoulder with its radially outer end face, preferably forms a circular-cylindrical surface with a height viewed in the axial direction, which can correspond to a fifth to a third, for example a quarter, of the shoulder radial dimension.
  • the piston rod is composed of a central piston rod part and an outer piston rod cylinder part.
  • the piston rod part and the piston rod-cylinder part are preferably firmly connected to one another, at least with regard to the axial alignment, so that no relative displacement in the axial direction can occur.
  • the piston rod part and the piston rod cylinder part can, as is also preferred — viewed transversely to the piston rod axis — have essentially circular cylindrical cross sections.
  • the piston rod cylinder part has a taper at its piston end, which continues at the end into a support shoulder that extends further radially with respect to the taper.
  • the tapering can, as is also preferred, result in the horizontally circumferential free space between the axially spaced support regions of the pump piston. This can result in the pump piston, in particular a pump piston shaft, being supported axially above and below the taper.
  • the taper is also assigned to a radially inner shoulder of the pump piston, which shoulder comes into contact with a flank of the taper on the spray head side in the spray position. This can result in a Limitation of the relative displacement of the pump piston to the piston rod can be achieved.
  • the shoulder of the pump piston in the starting position can come into contact with the flank of the taper facing the inlet valve.
  • the sealing extension for interaction with the pump piston can be formed on the central piston rod part.
  • a one-piece, possibly also material-uniform design of the piston rod part and sealing extension can be provided.
  • the central piston rod part can be latched in the piston rod cylinder part.
  • This locking connection is preferably not operationally releasable.
  • the latching connection preferably results in a fixed connection between the piston rod part and the piston rod-cylinder part, at least in the axial direction.
  • a rotationally fixed connection between the parts with respect to the longitudinal axis of the piston rod can be achieved.
  • the preferred composition of the piston rod from a central piston rod part and an outer piston rod cylinder part results in a preferred embodiment in a medium path between an outer surface of the central piston rod part and an inner surface of the piston rod cylinder part.
  • the medium path can be formed at least in the area in which the cylinder part surrounds the rod part in a cross section transverse to the longitudinal extension of the piston rod in the form of an annular segment.
  • the circumferential piston wall of the pump piston can be supported on the inner wall of the guide part at least in two regions spaced apart in the axial direction. This also prevents the pump piston from tilting about the longitudinal axis of the piston rod.
  • the receiving pin can, as is also preferred, have a closed, flat end face, which at the same time can be used to form the boundary surfaces of the inlet channels.
  • the end face forms the bottom face of each inlet channel when the cap is arranged.
  • the end face can be surrounded by a circumferential surface which extends in a stepped manner and extends at least over the circumferential angle in which the inlet channels are spaced apart.
  • the graduated The circumferential surface can form a supply channel for the supply channels, which runs at least over a partial circumference, which supply channel is connected to the liquid path in the region of the receiving pin, which is formed in the direction of the longitudinal axis.
  • the feed channel running in the circumferential direction is only formed when the cap is arranged on the receiving pin.
  • a bottom and a side surface can be formed by the receiving pin and the further side surface and the top surface by the cap.
  • the inlet channels have fluid axes with respect to the central chamber. These can run tangentially to a circle, the center of which is formed by the longitudinal axis of the locating pin. This circle can have a maximum diameter, which can correspond to the diameter of the preferably circular central chamber.
  • the circle in which the fluid axes of the inlet channels enter tangentially is chosen to be smaller than a circle given by the circumferential wall of the central chamber.
  • the orientation of the inlet channels can be selected such that a side wall extending in the longitudinal direction of the inlet channel merges tangentially into the chamber wall when the inlet channel freely enters the central chamber.
  • the radius of the circle can be smaller than a largest dimension of the central chamber transverse to the longitudinal axis.
  • the diameter of the circle is equal to or smaller than a circle which is laid out in the central chamber in the plan, which circle then at best touches the wall of the central chamber.
  • a side wall of an inlet channel can be formed by a rib formed in the cap.
  • a rib projects beyond a ceiling surface formed by the cap for an inlet channel in the axial direction and is supported in the assigned position on the end face of the receiving pin which forms the base surface for the inlet channel.
  • a seal for the forced guidance of the medium to be dispensed via the at least partially circumferential feed channel through the inlet channels and the central chamber is provided by preferably flat contact of the rib forming the side wall of an inlet channel on the end face of the receiving pin.
  • the side walls of all inlet channels can be formed by only one rib which is designed to run transversely to the longitudinal axis with respect to a cross section through the cap.
  • a finger spray pump 1 for spray discharge of a medium M, in particular a liquid medium.
  • the finger spray pump 1 is designed to be arranged on a container 2 storing the medium M, with a container neck 3 to which the finger spray pump 1 is essentially fixed.
  • the finger spray pump 1 has a finger-operated pump head 4 with an actuating surface 5 which, in the exemplary embodiment shown, extends essentially transversely to a central body axis x of the finger spray pump 1 and, in the assigned state, extends transversely to the body axis of the container 2.
  • the pump head 4 is furthermore approximately pot-shaped, with a pot opening pointing downward.
  • a piston rod 6 is provided centrally and rotationally symmetrically with respect to the body axis x, which extends approximately from the pump head cover offering the actuating surface 5 beyond the plane of the pot opening and projects into the region of the container neck 3 in the assigned position.
  • the piston rod 6 can, as is also preferred, be formed in two parts, in particular having a central piston rod part 7 and an outer piston rod cylinder part 8.
  • Piston rod part 7 and piston rod cylinder part 8 are arranged concentrically with respect to the body axis x.
  • the receptacle 9 includes the associated end of the piston rod cylinder part 8. In this area there is a latching between the piston rod cylinder part 8 and the receptacle 9.
  • the inner wall surface of the piston rod cylinder part 8 is preferably circular in a cross section transverse to the body axis x, in a preferred embodiment, in the same section with respect to the piston rod part 7, there is an out-of-round cross section, for example an essentially rectangular cross section, with two having opposite cross sections End faces can have a wall profile adapted to the curvature of the inner wall of the piston rod cylinder part 8.
  • the cross section of the piston rod part 7 in the area of penetration of the cylinder part can result, for example, from a circular disk shape which is trimmed secant-like on both sides of a geometric center line.
  • the piston rod 6 is held in the overlap region of the receiving bushing 9 and the piston rod cylinder part 8 on the latter on the inside of the wall.
  • the piston rod part 7 is fixed to the piston rod cylinder part 8 at least in the direction of extension of the body axis x.
  • the piston rod 6 is secured against tilting in the piston rod cylinder part 8.
  • the medium paths 10 preferably extend over the entire axial extension length of the piston rod 6, in particular in the entire overlap area of the piston rod part 7 and the piston rod cylinder part 8.
  • the medium paths 10 open on the underside of the actuating surface, more preferably inside the receiving bushing 9, into a radial channel 11 on the pump head side, the latter in turn opens into a nozzle head 12.
  • the radial channel 11 is an extension of the medium path and thus part of the same.
  • the piston rod part 7 carries a plate-like end which widens radially all around in relation to the piston rod part 7 and also with respect to the piston rod and cylinder part 8. This forms a sealing extension 13 in the form of a piston crown of a further provided pump piston 14.
  • the sealing extension 13 is plate-shaped, with a downward, i.e. The peripheral extension edge 15 facing away from the pump head 4 and, viewed in the direction of extension of the body axis x, projects beyond a lower surface of the sealing extension 13 pointing in the same direction.
  • a depression 16 is provided on the upper side of the sealing extension 3, surrounding an end portion of the piston rod part 7 that is radially widened compared to the piston rod part 7 or the inner diameter of the piston rod cylinder part 8.
  • the pump piston 14 is arranged to be movable in a pump cylinder 17 along the body axis x.
  • the pumping piston 14 has a bottom section, which is essentially penetrated by the piston rod part 7 and further essentially by the expanded foot-side section of the piston rod part 7 and is oriented transversely to the body axis x and on which a piston wall 18 is molded, radially on the outside, around the periphery to the direction of extension of the body axis x - both above and below the pump piston-side bottom section.
  • piston wall sections are interrupted in the axial direction approximately at the level of the base section by a circumferential radial depression with respect to their radially outer circumferential surface, so that axially spaced, circumferential sealing zones interact with the cylinder inner wall of the pump cylinder 17.
  • the sealing extension 13 extends in the state of use and, according to the representations, below the base portion on the pump piston side.
  • a sealing collar 19 is formed which tapers conically in the direction of the sealing extension 13 and in the direction of the body axis x and leaves the opening as such. This sits in a starting position Figure 1 sealing in the facing circumferential depression 16 of the sealing extension 13.
  • a preferably circular cylindrical guide section 20 extends in one piece and preferably is made of the same material.
  • the inside diameter thereof is first and essentially adapted to the outside diameter of the piston rod cylinder part 8.
  • the pump cylinder 17 opens axially upwards in the direction of the pump head 4, with the relevant end of the pump cylinder 17 radially enclosing the piston rod 6 as a whole.
  • the non-actuated pump head position according to Figure 1 extends an edge edge of the pump cylinder 17 pointing axially upward, preferably at an axial distance from the edge edge of the pump head 4 directed downward.
  • the axially upward free end region of the pump cylinder 17 is formed radially on the inside for the locking fixing of a guide part 21.
  • the guide part 21 has a circular cross section which is substantially matched to the inner wall of the pump cylinder 17 and extends further radially inward of the pump cylinder latching section.
  • the guide part 21 is supported by a radial collar 22 on the facing front edge of the pump cylinder 17.
  • a collar 23 extends coaxially to the body axis x and leaves a circumferential space with respect to the piston rod 6.
  • the finger spray pump 1 shown can be designed for crimp connection to the container 2.
  • a bump connection can also be provided, in addition a screw connection.
  • a crimp connection is shown in the figures, for which purpose a crimp sleeve 24 is provided, which at the same time comprises the guide part 21 and the pump cylinder 17, at least in the region of the interaction of the guide part 21 and the latching region of the pump cylinder 17.
  • the crimp sleeve 24 encompasses the container neck 3, wherein the finger spray pump 1 is supported on the end face of the container neck 3 via the crimp sleeve 24, preferably with the interposition of a sealing washer 25.
  • the piston rod 6 is guided in the guide part 21 via a shoulder 26 formed on the piston rod cylinder part 8, due to the interaction of the circumferential shoulder end face with the cylindrical inner surface of the guide part 21.
  • Springs in particular return springs, are preferably arranged in the circumferential space resulting between the guide part 21 and the piston rod-cylinder part 8. As also shown, these can be cylinder compression springs.
  • a first spring 27 (piston spring) is thus initially provided, which supports the piston rod cylinder part 8 on one side on the underside on the shoulder 26 and on the other side acts on the guide section 20 of the pump piston 14.
  • a second spring 28 (pump head spring) is provided coaxially with this first spring 27 and surrounds the first spring 27 with an enlarged diameter.
  • This second spring 28 is supported on a radial step of the guide section 20, which also offers a radially inner guide for the pump piston 14, and acts on the underside against the shoulder 26 and via this on the pump head 4.
  • the spring constant of the first spring 27, that is to say the piston spring, can be chosen to be larger than the spring constant of the second spring 28 (pump head spring).
  • an inlet valve E is formed, preferably in the form of a ball valve, to which a connection for a suction tube 30 is connected on the underside. This dips into the inside of the container.
  • a pump chamber 31 is established in the pump cylinder 17 between the pump cylinder base 29 having the inlet valve E and the pump piston 14.
  • the end of the piston rod cylinder part 8 facing the pump piston 14 is provided with a taper 32 in the form of a circumferential, radially inward constriction which, towards the end of the cylinder part 8, merges again into a support shoulder 33 which extends further radially with respect to the taper 32.
  • the latter can have an outer diameter which corresponds to that of the piston rod-cylinder part 8 in the region encompassed by the springs 27 and 28.
  • flank 34 on the pump head side which extends at an acute angle of 30 to 60 °, approximately 45 °, to a plane viewed transversely to the body axis x.
  • the taper 32 of the piston rod 6, here in particular the piston rod cylinder part 8, is assigned to a radially inner shoulder 35 of the pump piston 14 in the region of its guide section 20. This shoulder 35 is immersed regardless of the position of the pump head 4 (starting position or spray position) resulting circumferential annular space in the region of the taper 32.
  • the pump piston 14 is guided in a tilt-proof manner on the piston rod 6, while maintaining an axial displacement of the pump piston 14 relative to the piston rod 6.
  • This relative axial displacement can, as is preferred, be stop-limited, e.g. , as also shown, by supporting the pump piston 14 over the shoulder 35 on the respectively assigned flank in the area of the taper 32.
  • the pump head 4 can be covered by a cover cap in the non-use position.
  • the pump head 4 In order to discharge the medium M, the pump head 4 is displaced downward against the force of the pump head spring (second spring 28) along its body surface x, against the force of the pump head spring (second spring 28), this relative to the fixed guide part 21 and the pump cylinder 17.
  • the first spring 27 (piston spring), which is stronger than the second spring 28 (pump head spring), initially loads the pump piston 14 in the closed position of the outlet valve A by pushing the piston wall 18 into the sealing position with respect to the sealing extension 13.
  • the spring force of the piston spring (first spring 27) is only overcome when a pressure exceeding the spring force of the piston spring (first spring 27) in the pump chamber 31 below the pump piston 14 in the pump cylinder 17 is overcome, which leads to a relative displacement of the piston rod 6 with the sealing extension 13 leads to the pump piston 14 (cf. Figure 5 ).
  • the medium M is discharged through the opened outlet valve A and the medium path 10 now connected to the pump chamber 31.
  • the medium M is sprayed out under pressure via the nozzle head 12 until the pump piston 14, which moves in the open state of the outlet valve A via the first spring 27 (piston spring), reaches the lowered position in a stop-limited manner.
  • the system automatically returns to the starting position according to FIG. 1 when there is no action on the pump head 4, as a result of the corresponding resetting of the pump head 4 with its piston rod 6 and sealing extension 13 via the pump head spring (second spring 28) and the pump piston 14 via the piston spring (first spring 27), whereby the return is advanced via the stronger piston spring so as to close the outlet valve A prematurely.
  • the Figures 8 to 10 show a possible configuration of the nozzle head 12.
  • the nozzle is essentially composed of a receiving pin 38 assigned to the radial channel 11 and a cap 39 which can be arranged thereon.
  • the receiving pin 38 can be formed in one piece and with the same material as the pump head 4, in this case essentially aligned along a longitudinal axis y directed transversely to the body axis x.
  • a flat, closed end face 40 is formed on the receiving pin 38 transversely to this axis y and pointing radially outward.
  • This radial channel 11 extends with respect to a cross section transverse to the longitudinal axis y, starting from the circumferential outer surface of the receiving pin 38 in a groove-like manner radially inward.
  • the end face 40 of the receiving pin 38 is surrounded by a circumferential surface 42 which extends in a stepped manner therefrom. As also shown, this can result in the entire circumference, interrupted by the liquid path 41.
  • the assignable cap 39 is pot-shaped, with a cap base 43 and a circumferential cap wall 44.
  • the cap 39 can be plugged onto the mounting pin 38 or can be latched on the wall of the pump head 4 surrounding the mounting pin 38 with a radial spacing.
  • the cap wall 44 has locking projections 45 on the outside of the wall for interaction with a locking groove 46 aligned coaxially with the longitudinal axis y.
  • the inside wall of the cap wall 44 forms in the assigned position in accordance with Figure 8 the further guide path in the direction of extension of the longitudinal axis y for the medium M by corresponding overlap of the radial free cut of the receiving pin 38 to form the liquid path 41.
  • the lower surface of the cap base 43 facing the pin-side end surface 40 preferably runs parallel and at an axial distance from the end surface 40.
  • the cap base 43 is penetrated centrally by a spray nozzle 48.
  • a rib 49 is formed on the underside of the cap base 43 and, as shown in FIG Figure 10 Inlet channels 50 running through the floor plan, three in the exemplary embodiment shown, limited laterally.
  • the cap 39 is supported in the associated position Figure 8 from the rib 49 on the end face 40 of the receiving pin 38. This results in a second sealing surface 51.
  • the inlet channels 50 are laterally delimited by sections of the rib 49 and on the upper side delimited by the cap base 43. Only the arrangement of the cap 39 on the receiving pin 38 leads to the complete encirclement of an inlet channel 50 using the pin-side end face 40 as Canal floor.
  • the inlet channels 50 open radially outward into an annular channel 52 which is set in the cap assignment position. This results from the stepped circumferential surface 42.
  • the guide channels 50 run tangentially to a central chamber 53 formed between the end face 40 and the cap base 43 in a plane transverse to the longitudinal axis y.
  • the central chamber 53 is preferably aligned coaxially to the longitudinal axis y, correspondingly having a circular cylindrical wall, into which wall the inlet channels 50 openly enter.
  • a lateral boundary wall which is formed by the rib 49, preferably runs tangentially into the ring wall of the central chamber 53 (cf. Figure 10 ).
  • the inlet channels 50 are evenly distributed angularly in the plan around the longitudinal axis y.
  • the continuous rib When viewed in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis y, the continuous rib forms both the inner and the outer side wall of each inlet channel 50 and, moreover, a radially outer connecting wall between the inner and outer walls.
  • the cap 39 is seated on the end face 40, preferably with the entire rib surface facing the receiving pin 38.
  • the sealing surfaces 47 and 51 provide a targeted entry of medium through the liquid path 41 and the inlet channels 50 into the central chamber 53, from which the medium M can emerge swirled through the spray nozzle 48.
  • FIG 11 shows the possible arrangement and orientation of the inlet channels 50.
  • Each inlet channel 50 has a fluid axis a directed in the direction of the central chamber 53.
  • These (here three) fluid axes a run tangentially into a circle K in the area of the central chamber 53, the center of which is formed by the longitudinal axis y.
  • the circle K in this case has a diameter which is smaller than the diameter of the central chamber 53 which is not influenced by the inlet channels 50 and which is considered in relation to the longitudinal axis y.
  • the circle K can moreover be dimensioned larger than the free diameter or a large dimension transversely to the longitudinal axis y of the spray nozzle 48.
  • the related to the Fluid axes a in the clockwise direction upstream side walls 55 can run parallel to the side walls 54.
  • An arrangement is shown in which a side wall 55 encloses an acute angle of, for example, 10 to 30 °, further, for example, approximately 15 °, to the associated side wall 54 of the same inlet channel 50.
  • All side walls 54 and 55 can be formed by the completely circumferential rib 49.
  • ⁇ b> List of reference symbols ⁇ /b> 1 Finger spray pump 29 Pump cylinder bottom 2nd container 30th Suction tube 3rd Container neck 31 Pumping chamber 4th Pump head 32 rejuvenation 5 Operating area 33
  • Support shoulder 6 Piston rod 34
  • Flank 7 Piston rod part
  • shoulder 8th Piston rod cylinder part 36
  • Support area 9 Receptacle 37
  • Radial collar 50 Inlet channel 23 collar 51
  • Sealing surface 24th Crimp sleeve 52
  • Ring channel 25th Sealing washer 53
  • Side wall 28 Second spring a

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Fingerspraypumpe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Fingerspraypumpen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Es wird bspw. auf die EP 1 935 503 B1 ( US 8,056,770 B2 ) verwiesen. Solche Fingerspraypumpen dienen bspw. zum Sprühaustrag eines flüssigen Mediums. Das Auslassventil öffnet bevorzugt erst bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks innerhalb der Pumpkammer zufolge entsprechender Fingerbeaufschlagung des Pumpkopfes, wonach das Medium über den Mediumweg und die Auslassdüse austreten kann. Hierbei ist der Pumpkopf weiter verlagerbar, insbesondere absenkbar unter Überwindung der Kraft einer der Federn, zum drückenden Austreiben des in der Pumpkammer befindlichen Mediums.
  • Hinsichtlich eines an einer Fingerspraypumpe ausgebildeten Düsenkopfes wird beispielsweise auf die WO 2012/110744 A1 verwiesen. Derartige Düsenköpfe dienen der Sprühausgabe des Mediums bei Betätigung der Sprühpumpe, wobei in dem Düsenkopf im Bereich der Zentralkammer eine Verwirbelung des Mediums vor der Ausgabe erreicht wird.
  • Hinsichtlich des Düsenkopfes ist zum Stand der Technik weiter auf DE 60217585 T2 zu verweisen. Bei dem hieraus bekannten Gegenstand ist der Aufnahmezapfen hinsichtlich seiner Umfangsfläche vollständig zylindrisch ausgebildet. Darüber hinaus ist es aus der EP 711571 A1 ein Düsenkopf mit einem Aufnahmezapfen bekannt, der eine abgestuft verlaufende Umfangsfläche aufweist. In der Kappe sind Stichkanäle ausgebildet, die bis nach radial außen zu der dort begrenzenden Kappenwand laufen.
  • Bei einer aus der EP 486378 A1 bekannten Fingerspraypumpe ist das Kolbenstangen-Zylinderteil endseitig im Hinblick auf eine Bewegung des Pumpkolbens zylindrisch durchlaufend ausgebildet.
  • Aus der FR 2849000 A1 ist eine Fingerspraypumpe bekannt, bei welcher in einer Ruhestellung der Kolben in seinem untersten Teil in einer Stützanlage an einem Ventilteil ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, eine Fingerspraypumpe in Bezug auf die Abstützung des Pumpkolbens günstig auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Kolbenstange aus einem zentralen Kolbenstangenteil und einem äußeren Kolbenstangen-Zylinderteils zusammengesetzt ist, dass das Kolbenstangen-Zylinderteil an dessen kolbenseitigen Ende eine Verjüngung aufweist, die weiter endseitig in eine sich gegenüber der Verjüngung weiter radial erstreckende Stützschulter übergeht, und dass die Verjüngung einer radial inneren Schulter des Pumpkolbens zugeordnet ist, die in der Sprühstellung mit einer sprühkopfseitigen Flanke der Verjüngung in Anlage kommt.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist bei bevorzugt weiterhin gegebener kompakter Bauweise der Pumpe der Pumpkolben sowohl in der Dichtstellung als auch in der Öffnungsstellung, wie darüber hinaus auch in je der Stellung zwischen der Dichtstellung und der Öffnungsstellung, sicher an der Außenfläche der Kolbenstange geführt. Die Abstützung an (zumindest) zwei axial zueinander beabstandeten Bereichen wirkt einem möglichen Verkippen des Pumpkolbens aus einer strengen Ausrichtung der Kolbenachse relativ zu einer Kolbenstangen-Mittelachse entgegen. Vielmehr ist durch die axial beabstandete Abstützung bevorzugt in jeder möglichen Arbeitsstellung des Pumpkolbens relativ zu der Kolbenstange eine koaxiale Ausrichtung von Kolbenstange und Pumpkolben gegeben. Die sichere Ausgabe reproduzierbarer Mengen des auszusprühenden Mediums ist durch die kippsichere Anordnung des Pumpkolbens gegeben.
  • Die Stützschulter kann einen Außendurchmesser aufweisen, der dem des Kolbenstangen-Zylinderteils in einem von den Federn umfassten Bereich entspricht.
  • Bei einem Düsenkopf können die Begrenzungsflächen der Zulaufkanäle mit Ausnahme einer Bodenfläche ausschließlich in der Kappe ausgebildet sein.
  • Die Zulaufkanäle, wie ggf. auch die Zentralkammer können zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung bezüglich Länge und/oder Querschnittsabmessungen im Wesentlichen durch die Kappe vorgesehen sein. Die Ausgestaltung der Kappe trägt entsprechend maßgeblich zur Gestaltung, Ausrichtung und Größe (Querschnittsfläche) der Zulaufkanäle bei, wobei diese Zulaufkanäle letztlich erst in Zuordnungsstellung der Kappe an dem Aufnahmezapfen gebildet sind.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung können einem Düsenkopf, bspw. angepasst an das auszugebende Medium und/oder angepasst an das gewünschte Sprühergebnis, unterschiedliche Kappen mit unterschiedlichen Zulaufkanälen zugeordnet werden. Bezüglich der Zulaufkanäle können sich die Kappen bspw. unterscheiden hinsichtlich der Anzahl der Zulaufkanäle, deren Querschnittsfläche quer zur Längserstreckung der Zulaufkanäle oder deren Ausrichtung relativ zu der zu bildenden Zentralkammer.
  • Zur Erzielung unterschiedlicher Sprühergebnisse und/oder zum Austrag unterschiedlicher, sprühfähiger Medien, reicht entsprechend die Anordnung einer angepassten Kappe.
  • Auch können die Abstützbereiche zumindest in der Dichtstellung in Vertikalrichtung durch einen horizontal umlaufenden Freiraum gesondert sein. Dieser Freiraum, der sich bspw. ringkanalartig und zumindest annähernd koaxial zur Pumpkolbenachse verlaufend bilden kann, ergibt sich bevorzugt zwischen der Außenfläche der Kolbenstange und der der Kolbenstange zugewandten Innenfläche des Pumpkolbens, wobei weiter der Freiraum gegeben sein kann allein zufolge einer entsprechenden Ausnehmung zwischen den Abstützbereichen im Bereich der Innenfläche des Pumpkolbens oder allein durch eine solche Ausnehmung im Bereich der Außenfläche der Kolbenstange. Darüber hinaus kann der Freiraum auch gegeben sein zufolge entsprechender Rücksprungbereiche gegenüber der zugeordneten Außen- oder Innenfläche sowohl an der Kolbenstange wie auch an dem Pumpkolben.
  • Die erste Feder und die zweite Feder können an der Kolbenstange an einer radial auskragenden Schulter abgestützt sein. Die Schulter kann sich hier-bei in einer quer zur Kolbenstangenachse ausgerichteten Ebene erstrecken. Weiter kann die Schulter mit der Kolbenstange fest verbunden sein oder auch mit dieser einteilig, bspw. im Kunststoff-Spritzverfahren, hergestellt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wirkt die Schulter zur Führung der Kolbenstange mit einer zylindrischen Innenfläche des pumpgehäuseseitigen Führungsteils zusammen, wobei darüber hinaus die Federn in ihren Abstützungsbereichen an der Kolbenstange bezüglich des Führungsteiles radial freiliegend sind. Mit Sicht von der radial inneren Wandung des Führungsteils in Richtung auf eine zentrale Körperachse des Führungsteiles, die bevorzugt mit der Kolbenstangenachse zusammenfällt, liegen die Federn frei. Eine radial äußere Überdeckung der Federn ist allein durch das Führungsteil bzw. durch die zugeordnete Wandung des Führungsteils gegeben.
  • Zudem kann eine radial äußere Stirnfläche der Schulter in der Ausgangsstellung und in der Sprühstellung, darüber hinaus bevorzugt in jeder Zwischenstellung zwischen Ausgangs- und Sprühstellung, an der Innenfläche des Führungsteiles anliegen. Bevorzugt formt hierzu die Schulter mit ihrer radial äußeren Stirnfläche eine kreiszylindrisch geformte Fläche, mit einer in Axialrichtung betrachteten Höhe, die einem Fünftel bis einem Drittel, bspw. einem Viertel, des Schulter-Radialmaßes entsprechen kann. So ist auch hierdurch die Kolbenstange kippfrei in dem Führungsteil geführt.
  • Die Kolbenstange setzt sich aus einem zentralen Kolbenstangenteil und einem äußeren Kolbenstangen-Zylinderteil zusammen. Bevorzugt sind Kolbenstangenteil und Kolbenstangen-Zylinderteil zumindest hinsichtlich der Axialausrichtung fest miteinander verbunden, so dass sich keine Relativverlagerung in Axialrichtung zueinander einstellen kann.
  • Kolbenstangenteil und Kolbenstangen-Zylinderteil können, wie auch bevorzugt - quer zur Kolbenstangen-Achse betrachtet - im Wesentlichen kreiszylindrische Querschnitte aufweisen.
  • Das Kolbenstangen-Zylinderteil weist an dessen kolbenseitigem Ende eine Verjüngung auf, die weiter endseitig wieder in eine sich gegenüber der Verjüngung weiter radial erstreckende Stützschulter übergeht. Durch die Verjüngung kann sich, wie auch bevorzugt, der horizontal umlaufende Freiraum zwischen den axial beabstandeten Abstützbereichen des Pumpkolbens ergeben. So kann sich eine Abstützung des Pumpkolbens, insbesondere eines Pumpkolbenschaftes, axial oberhalb und unterhalb der Verjüngung ergeben.
  • Auch ist die Verjüngung einer radial inneren Schulter des Pumpkolbens zugeordnet, welche Schulter in der Sprühstellung mit einer sprühkopfseitigen Flanke der Verjüngung in Anlage kommt. Es kann hierdurch eine Begrenzung der Relativverlagerbarkeit des Pumpkolbens zu der Kolbenstange erreicht sein.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Schulter des Pumpkolbens in der Ausgangsstellung mit der einlassventilseitig zugewandten Flanke der Verjüngung in Anlage kommen.
  • Der Dichtfortsatz zur Zusammenwirkung mit dem Pumpkolben kann an dem zentralen Kolbenstangenteil ausgebildet sein. Diesbezüglich kann eine einteilige, ggf. auch materialeinheitliche Ausgestaltung von Kolbenstangenteil und Dichtfortsatz vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das zentrale Kolbenstangenteil in dem Kolbenstangen-Zylinderteil rastgehaltert sein. Diese Rastverbindung ist bevorzugt betrieblich nicht lösbar. Aus der Rastverbindung ergibt sich bevorzugt ei-ne feste Verbindung zwischen Kolbenstangenteil und Kolbenstangen-Zylinder-teil zumindest in Achsrichtung. Darüber hinaus kann durch die Rastfestlegung auch eine bezüglich der Kolbenstangen-Längsachse drehfeste Verbindung zwischen den Teilen erreicht sein.
  • Durch die bevorzugte Zusammensetzung der Kolbenstange aus einem zentralen Kolbenstangenteil und einem äußeren Kolbenstangen-Zylinderteil ergibt sich in bevorzugter Ausgestaltung ein Mediumweg zwischen einer Außenfläche des zentralen Kolbenstangenteils und einer Innenfläche des Kolbenstangen-Zylinderteils. Der Mediumweg kann zumindest in dem Bereich, in welchem das Zylinderteil das Stangenteil umgibt, in einem Querschnitt quer zur Längserstreckung der Kolbenstange kreisringabschnittförmig gebildet sein.
  • Der Pumpkolben kann sich mit seiner umlaufenden Kolbenwandung zumindest an zwei in Axialrichtung zueinander beabstandeten Bereichen an der Innenwandung des Führungsteiles abstützen. Hierdurch ist auch der Pumpkolben gegen eine Verkippung um die Längsachse der Kolbenstange gehindert.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Düsenkopf der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
  • Der Aufnahmezapfen kann, wie auch bevorzugt, eine geschlossen ebenflächige Stirnfläche aufweisen, die zugleich zur Bildung der Begrenzungsflächen der Zulaufkanäle genutzt sein. Die Stirnfläche bildet bei angeordneter Kappe in bevorzugter Ausgestaltung die Bodenfläche eines jeden Zulaufkanals.
  • Die Stirnfläche kann von einer dieser gegenüber abgestuft verlaufenden Umfangsfläche umgeben sein, die sich zumindest über den Umfangswinkel, in dem die Zulaufkanäle zueinander entfernt sind, erstreckt. Die abgestuft verlaufende Umfangsfläche kann einen zumindest über einen Teilumfang umlaufenden Zuführkanal für die Zulaufkanäle bilden, welcher Zuführkanal in Verbindung steht mit dem in Richtung der Längsachse ausgebildeten Flüssigkeitsweg im Bereich des Aufnahmezapfens.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der in Umfangsrichtung verlaufende Zuführkanal erst gebildet mit Anordnung der Kappe an dem Aufnahmezapfen. Mit Bezug auf einen Querschnitt quer zu einer Erstreckungsrichtung des umlaufenden Zuführkanals können eine Boden- und eine Seitenfläche durch den Aufnahmezapfen und die weitere Seitenfläche sowie die Deckenfläche durch die Kappe gebildet sein.
  • Die Zulaufkanäle weisen betreffend die Zentralkammer Strömungsmittelachsen auf. Diese können tangential zu einem Kreis verlaufen, dessen Mittelpunkt durch die Längsachse des Aufnahmezapfens gebildet ist. Dieser Kreis kann einen maximalen Durchmesser aufweisen, der dem Durchmesser der bevorzugt kreisförmigen Zentralkammer entsprechen kann. In weiterer Ausgestaltung ist der Kreis, in welchen die Strömungsmittelachsen der Zulaufkanäle tangential einlaufen, kleiner gewählt als ein durch die umlaufende Wandung der Zentralkammer gegebener Kreis. So kann weiter in einem Querschnitt quer zur Längsachse die Ausrichtung der Zulaufkanäle so gewählt sein, dass eine in Längserstreckung des Zulaufkanals verlaufende Seitenwandung bei freiem Einlaufen des Zulaufkanals in die Zentralkammer tangential in die Kammerwandung übergeht.
  • Der Radius des Kreises kann kleiner sein als eine größte Abmessung der Zentralkammer quer zu der Längsachse. Der Durchmesser des Kreises ist gleich oder kleiner als ein Kreis, der im Grundriss in die Zentralkammer gelegt ist, welcher Kreis dann bestenfalls die Wandung der Zentralkammer berührt.
  • Eine Seitenwandung eines Zulaufkanals kann durch eine in der Kappe ausgeformte Rippe ausgebildet sein. Eine solche Rippe überragt eine durch die Kappe gebildete Deckenfläche für einen Zulaufkanal in Axialrichtung und stützt sich in der Zuordnungsstellung auf der die Bodenfläche für den Zulaufkanal bildenden Stirnfläche des Aufnahmezapfens ab. Eine Abdichtung zur Zwangsführung des auszugebenden Mediums über den zumindest teilweise umlaufenden Zuführkanal durch die Zulaufkanäle und die Zentralkammer ist durch bevorzugt flächige Anlage der die Seitenwandung eines Zulaufkanals bildenden Rippe an der Stirnfläche des Aufnahmezapfens gegeben.
  • Die Seitenwände aller Zulaufkanäle können durch nur eine mit Bezug auf einen Querschnitt durch die Kappe quer zur Längsachse durchlaufend gestaltete Rippe gebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Längsschnittdarstellung eine Fingerspraypumpe in Crimpverbindung mit einem Behältnis, die unbetätigte Stellung der Fingerspraypumpe betreffend;
    Fig. 2
    die Herausvergrößerung des Bereiches II in Figur 1;
    Fig. 3
    einen gegenüber Figur 1 um etwa 90° um die Längsachse der Fingerspraypumpe geschnittene Darstellung, ebenfalls die unbetätigte Stellung betreffend;
    Fig. 4
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge der Betätigung der Fingerspraypumpe betreffend;
    Fig. 5
    eine Folgedarstellung zu Figur 4, die Pumpendstellung betreffend;
    Fig. 6
    die Herausvergrößerung des Bereiches VI in Figur 5;
    Fig. 7
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, die Pumpendstellung gemäß Figur 5 betreffend;
    Fig. 8
    die Herausvergrößerung des Bereiches VIII in Figur 1;
    Fig. 9
    eine perspektivische Detaildarstellung betreffend den Bereich einer düsenkopfseitigen Aufnahme für eine Kappe mit Blick auf einen Aufnahmezapfen;
    Fig. 10
    in perspektivischer Darstellung die dem Düsenkopf zuordbare Kappe mit Blick auf eine Innenseite der Kappe ausgeformte Rippenanordnung zur Bildung von Zulaufkanälen;
    Fig. 11
    die Kappe gemäß Figur 10 in Ansicht mit Blick auf das Kappeninnere.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine Fingerspraypumpe 1 zum Sprühaustrag eines Mediums M, insbesondere eines flüssigen Mediums.
  • Die Fingerspraypumpe 1 ist ausgebildet zur Anordnung an ein, das Medium M bevorratendes Behältnis 2, mit einem Behältnishals 3, an welchen die Fingerspraypumpe 1 im Wesentlichen festgelegt ist.
  • Die Fingerspraypumpe 1 weist einen fingerbetätigbaren Pumpkopf 4 auf, mit einer Betätigungsfläche 5, welche sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quer zu einer zentralen Körperachse x der Fingerspraypumpe 1 wie auch im Zuordnungszustand quer zu der Körperachse des Behältnisses 2 erstreckt.
  • Der Pumpkopf 4 ist weiter insgesamt etwa topfartig gestaltet, mit einer nach unten weisenden Topföffnung.
  • Unterseitig der Betätigungsfläche 5 ist zentral und rotationssymmetrisch zur Körperachse x eine Kolbenstange 6 vorgesehen, die sich etwa ausgehend von der die Betätigungsfläche 5 anbietenden Pumpkopfdecke über die Ebene der Topföffnung hinaus erstreckt und in Zuordnungsstellung in den Bereich des Behältnishalses 3 hineinragt.
  • Die Kolbenstange 6 kann, wie auch bevorzugt, zweiteilig gebildet sein, insbesondere aufweisend ein zentrales Kolbenstangenteil 7 und ein äußeres Kolbenstangen-Zylinderteil 8.
  • Kolbenstangenteil 7 und Kolbenstangen-Zylinderteil 8 sind mit Bezug auf die Körperachse x konzentrisch angeordnet.
  • Das insgesamt in Erstreckungsrichtung der Körperachse x rohrförmig gestaltete Kolbenstangen-Zylinderteil 8 ist an dem Pumpkopf 4 im Bereich eines in dem Ausführungsbeispiel einteilig und bevorzugt materialeinheitlich mit der Pumpkopfdecke und der Pumpkopfwandung ausgebildeten Aufnahmebuchse 9 gehaltert. Die Aufnahmebuchse 9 umfasst das zugeordnete Ende des Kolbenstangen-Zylinderteils 8. In diesem Bereich ist eine Verrastung zwischen Kolbenstangen-Zylinderteil 8 und Aufnahmebuchse 9 gegeben.
  • Während die Wandungsinnenfläche des Kolbenstangen-Zylinderteils 8 in einem Querschnitt quer zur Körperachse x bevorzugt kreisrund verläuft, ergibt sich in bevorzugter Ausgestaltung in demselben Schnitt bezüglich des Kolbenstangenteils 7 ein unrunder Querschnitt, bspw. ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt, wobei zwei sich in dem Querschnitt gegenüberliegende Stirnflächen eine an die Krümmung der Innenwandung des Kolbenstangen-Zylinderteils 8 angepassten Wandungsverlauf aufweisen können. So kann der Querschnitt des Kolbenstangenteils 7 im Durchsetzungsbereich des Zylinderteils bspw. aus einer Kreisscheibenform resultieren, welche beidseitig einer geometrischen Mittellinie sekantenartig beschnitten ist.
  • So ergibt sich in einem Querschnitt (vgl. Figur 3) zumindest ein Mediumweg 10 zwischen der Innenwandung des Kolbenstangen-Zylinderteils 8 und der Außenwandung des Kolbenstangenteils 7, weiter bevorzugt zwei mit Bezug auf die Körperachse x diametral gegenüberliegende Mediumwege 10.
  • Die Kolbenstange 6 ist im Überdeckungsbereich von Aufnahmebuchse 9 und Kolbenstangen-Zylinderteil 8 an letzterem wandungsinnenseitig rastgehaltert. So ist das Kolbenstangenteil 7 zumindest in Erstreckungsrichtung der Körperachse x an dem Kolbenstangen-Zylinderteil 8 festgelegt.
  • Durch die in Umfangsrichtung zu den Medienwegen 10 benachbarten, an den inneren Durchmesser des Kolbenstangen-Zylinderteils 8 angepassten Abschnitte ist die Kolbenstange 6 kippsicher in dem Kolbenstangen-Zylinderteil 8 gehaltert.
  • Die Mediumwege 10 erstrecken sich bevorzugt über die gesamte axiale Erstreckungslänge der Kolbenstange 6, insbesondere im gesamten Überdeckungsbereich von Kolbenstangenteil 7 und Kolbenstangen-Zylinderteil 8. Die Mediumwege 10 münden unterseitig der Betätigungsfläche, weiter bevorzugt innerhalb der Aufnahmebuchse 9 in einen pumpkopfseitigen Radialkanal 11. Letzterer wiederum mündet in einem Düsenkopf 12.
  • Der Radialkanal 11 ist eine Verlängerung des Mediumweges und somit Teil desselben.
  • An dem dem Pumpkopf 4 abgewandten Ende trägt das Kolbenstangenteil 7 ein sich gegenüber dem Kolbenstangenteil 7 sowie auch gegenüber dem Kolbenstangen-Zylinderteil 8 radial umlaufend erweiterndes, tellerartiges Ende. Dieses formt einen Dichtfortsatz 13 in Form eines Kolbenbodens eines weiter vorgesehenen Pumpkolbens 14.
  • Insgesamt ist der Dichtfortsatz 13 tellerartig geformt, mit einem nach unten, d.h. dem Pumpkopf 4 abgewandt gerichteten umlaufenden Fortsatzrand 15, der sich in Erstreckungsrichtung der Körperachse x betrachtet über eine in dieselbe Richtung weisende Unterfläche des Dichtfortsatzes 13 hinausragt.
  • In Richtung des Pumpkopfes 4 weisend ist oberseitig des Dichtfortsatzes 3 umgebend zu einem gegenüber dem Kolbenstangenteil 7 bzw. gegenüber dem Innendurchmesser des Kolbenstangen-Zylinderteils 8 radial erweiterten Endabschnitt des Kolbenstangenteiles 7 eine Einsenkung 16 vorgesehen.
  • Der Pumpkolben 14 ist in einem Pumpzylinder 17 entlang der Körperachse x beweglich angeordnet.
  • Der Pumpkolben 14 weist einen im Wesentlichen von dem Kolbenstangenteil 7, im Weiteren im Wesentlichen von dem erweiterten fußseitigen Abschnitt des Kolbenstangenteiles 7 durchsetzten, quer zur Körperachse x ausgerichteten Bodenabschnitt auf, an welchem umlaufend randseitig radial außen eine Kolbenwandung 18 angeformt ist, die sich - bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Körperachse x - sowohl oberhalb als auch unterhalb des pumpkolbenseitigen Bodenabschnittes erstreckt.
  • Diese Kolbenwandungsabschnitte sind in Axialrichtung etwa auf Höhe des Bodenabschnittes durch eine umlaufende Radialeinsenkung bezüglich ihrer radial äußeren Umfangsfläche unterbrochen, so dass sich so mit der Zylinderinnenwandung des Pumpzylinders 17 zusammenwirkende, axial zueinander beabstandete, umlaufende Dichtzonen ergeben.
  • Der Dichtfortsatz 13 erstreckt sich im Nutzungszustand und gemäß den Darstellungen unterhalb des pumpkolbenseitigen Bodenabschnittes.
  • Zugewandt dem Dichtfortsatz 13 ist bodenseitig des Pumpkolbens 14, insbesondere randseitig der von dem Kolbenstangenteil 7 durchsetzten zentralen Öffnung des Pumpkolbens 14 ein sich in Richtung auf den Dichtfortsatz 13 und in Richtung zur Körperachse x konisch verjüngender, die Öffnung als solches belassender Dichtkragen 19 angeformt. Dieser sitzt in einer Ausgangsstellung gemäß Figur 1 dichtend in der zugewandt umlaufenden Einsenkung 16 des Dichtfortsatzes 13 ein.
  • Abgewandt dem Dichtfortsatz 13 erstreckt sich ausgehend von dem Bodenabschnitt des Pumpkolbens 14 einteilig und bevorzugt materialeinheitlich mit diesem ausgeformt ein bevorzugt kreiszylinderförmiger Führungsabschnitt 20. Dessen Innendurchmesser ist zunächst und im Wesentlichen angepasst an den Außendurchmesser des Kolbenstangen-Zylinderteils 8.
  • Der Pumpzylinder 17 öffnet sich nach axial oben in Richtung auf den Pumpkopf 4, wobei das diesbezügliche Ende des Pumpzylinders 17 die Kolbenstange 6 insgesamt radial umfasst. In der nicht betätigten Pumpkopfstellung gemäß Figur 1 erstreckt sich eine nach axial oben weisende Randkante des Pumpzylinders 17 bevorzugt mit axialem Abstand zu der nach unten gerichteten Öffnungsrandkante des Pumpkopfes 4.
  • Der nach axial oben gerichtete freie Endbereich des Pumpzylinders 17 ist radial innen zur Rastfestlegung eines Führungsteiles 21 ausgebildet. Das Führungsteil 21 weist einen der Innenwandung des Pumpzylinders 17 im Wesentlichen angepassten kreisförmigen Querschnitt auf und erstreckt sich weiter radial innen des Pumpzylinder-Rastabschnittes.
  • Darüber hinaus stützt sich das Führungsteil 21 über einen Radialkragen 22 auf der zugewandten Stirnrandkante des Pumpzylinders 17 ab.
  • Von diesem Radialkragen 22 ausgehend, erstreckt sich ein koaxial zur Körperachse x verlaufender Kragen 23, welcher zu der Kolbenstange 6 einen Umfangsraum belässt.
  • Die dargestellte Fingerspraypumpe 1 kann zur Crimpverbindung mit dem Behältnis 2 ausgebildet sein. Auch kann eine Prellverbindung vorgesehen sein, darüber hinaus eine Schraubverbindung.
  • Dargestellt ist in den Figuren eine Crimpverbindung, wozu eine Crimphülse 24 vorgesehen ist, welche zugleich das Führungsteil 21 und den Pumpzylinder 17 umfasst, dies zumindest im Bereich der Zusammenwirkung von Führungsteil 21 und dem Rastbereich des Pumpzylinders 17.
  • Die Crimphülse 24 umfasst den Behältnishals 3, wobei eine Abstützung der Fingerspraypumpe 1 auf der Stirnfläche des Behältnishalses 3 über die Crimphülse 24 erfolgt, dies bevorzugt unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe 25.
  • Die Kolbenstange 6 ist über eine an dem Kolbenstangen-Zylinderteil 8 angeformte Schulter 26 in dem Führungsteil 21 geführt, dies zufolge Zusammenwirkung der umlaufenden Schulterstirnfläche mit der zylindrischen Innenfläche des Führungsteiles 21.
  • In einer Ausgangsstellung der Fingerspraypumpe 1 gemäß Figur 1 erstreckt sich eine in Richtung des Pumpkopfes 4 weisende Oberfläche der Schulter 26 zumindest etwa in der durch den Kragen 23 des Führungsteiles 21 umfassten Öffnungsebene des Führungsteiles 21.
  • Bevorzugt sind Federn, insbesondere Rückstellfedern, in dem sich zwischen dem Führungsteil 21 und dem Kolbenstangen-Zylinderteil 8 ergebenden Umfangsraum angeordnet. Hierbei kann es sich, wie auch dargestellt, um Zylinder-Druckfedern handeln.
  • So ist zunächst eine erste Feder 27 (Kolbenfeder) vorgesehen, die das Kolbenstangen-Zylinderteil 8 umfassend sich einerends unterseitig an der Schulter 26 abstützt und anderenends auf den Führungsabschnitt 20 des Pumpkolbens 14 einwirkt.
  • Koaxial zu dieser ersten Feder 27 ist eine zweite Feder 28 (Pumpkopffeder) vorgesehen, die durchmesservergrößert die erste Feder 27 umgreift. Diese zweite Feder 28 stützt sich auf einer Radialstufe des Führungsabschnittes 20, welche zugleich eine radial innere Führung für den Pumpkolben 14 anbietet, ab und wirkt unterseitig gegen die Schulter 26 und über diese auf den Pumpkopf 4.
  • Die Federkonstante der ersten Feder 27, also der Kolbenfeder, kann größer gewählt sein als die Federkonstante der zweiten Feder 28 (Pumpkopffeder).
  • Der Dichtfortsatz 13, insbesondere dessen Einsenkung 16, bildet in Zusammenwirkung mit dem Dichtkragen 19 des Pumpkolbens 14 ein Auslassventil A.
  • Im Bereich des Pumpzylinderbodens 29 ist ein Einlassventil E ausgeformt, bevorzugt in Form eines Kugelventils, an dem sich unterseitig ein Anschluss für ein Saugröhrchen 30 anschließt. Dieses taucht in das Behälterinnere ein.
  • In dem Pumpzylinder 17 stellt sich zwischen dem das Einlassventil E aufweisenden Pumpzylinderboden 29 und dem Pumpkolben 14 eine Pumpkammer 31 ein.
  • Das dem Pumpkolben 14 zugewandte Ende des Kolbenstangen-Zylinderteils 8 ist mit einer Verjüngung 32 in Form einer umlaufenden, radial nach innen gerichteten Einschnürung versehen, die zum Ende des Zylinderteiles 8 hin wieder in eine sich gegenüber der Verjüngung 32 weiter radial erstreckende Stützschulter 33 übergeht. Letztere kann einen Außendurchmesser aufweisen, der dem des Kolbenstangen-Zylinderteils 8 in dem von den Federn 27 und 28 umfassten Bereich entspricht.
  • Mit Bezug auf eine Längsschnittdarstellung durch den Bereich der Verjüngung 32 gemäß der Darstellung in Figur 2 ergibt sich eine pumpkopfseitige Flanke 34, die in einem spitzen Winkel von 30 bis 60°, etwa 45°, zu einer quer zur Körperachse x betrachteten Ebene verläuft.
  • Die Verjüngung 32 der Kolbenstange 6, hier insbesondere des Kolbenstangen-Zylinderteiles 8, ist zugeordnet einer radial inneren Schulter 35 des Pumpkolbens 14 im Bereich dessen Führungsabschnitts 20. Diese Schulter 35 taucht unabhängig von der Position des Pumpkopfes 4 (Ausgangsstellung oder Sprühstellung) in den sich ergebenden umlaufenden Ringraum im Bereich der Verjüngung 32 ein.
  • Es ergibt sich so im Zusammenwirkungsbereich von Pumpkolben 14 und Kolbenstange 6 bzw. pumpkolbenseitigem Führungsabschnitt 20 und Kolbenstangen-Zylinderteil 8 ein umlaufender Freiraum, der zwei axial zueinander beabstandete Abstützungsbereiche 36 und 37 sondert.
  • Durch die axial zueinander beabstandeten Abstützungsbereiche 36 und 37 ist der Pumpkolben 14 insgesamt kippsicher an der Kolbenstange 6 geführt, dies unter Beibehaltung einer axialen Verlagerbarkeit des Pumpkolbens 14 relativ zu der Kolbenstange 6. Diese relative axiale Verlagerbarkeit kann, wie bevorzugt, anschlagbegrenzt sein, bspw., wie auch dargestellt, durch Abstützung des Pumpkolbens 14 über die Schulter 35 an der jeweils zugeordneten Flanke im Bereich der Verjüngung 32.
  • Der Pumpkopf 4 kann in der Nichtbenutzungsstellung von einer Abdeckkappe überdeckt sein.
  • Zum Sprühaustrag des Mediums M wird der Pumpkopf 4 zufolge Druckbeaufschlagung auf dessen Betätigungsfläche 5 entlang der Körperachse x nach unten entgegen der Kraft der Pumpkopffeder (zweite Feder 28) verlagert, dies relativ zu dem feststehenden Führungsteil 21 und dem Pumpzylinder 17.
  • Die gegenüber der zweiten Feder 28 (Pumpkopffeder) stärkere erste Feder 27 (Kolbenfeder) belastet zunächst den Pumpkolben 14 in der Verschlussstellung des Auslassventils A, indem die Kolbenwandung 18 in die Dichtstellung zum Dichtfortsatz 13 gedrängt ist.
  • Erst mit Erreichen eines die Federkraft der Kolbenfeder (erste Feder 27) übersteigenden Drucks in der unterhalb des Pumpkolbens 14 in dem Pumpzylinder 17 gegebenen Pumpkammer 31 wird die Federkraft der Kolbenfeder (erste Feder 27) überwunden, was zu einer Relativverlagerung der Kolbenstange 6 mit dem Dichtfortsatz 13 gegenüber dem Pumpkolben 14 führt (vgl. Figur 5).
  • Zufolge Beibehaltung der Druckbeaufschlagung des Pumpkopfes 4 und damit einhergehendem kontinuierlichen Niederdrücken desselben wird das Medium M durch das geöffnete Auslassventil A und dem nunmehr mit der Pumpkammer 31 verbundenen Mediumweg 10 ausgetragen. Das Medium M wird über den Düsenkopf 12 unter Druck ausgesprüht, bis der im Öffnungszustand des Auslassventils A über die erste Feder 27 (Kolbenfeder) mitlaufende Pumpkolben 14 anschlagbegrenzt die abgesenkte Stellung erreicht.
  • Nach Austrag des Mediums M stellt sich das System bei fehlender Beaufschlagung des Pumpkopfes 4 selbsttätig in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurück, dies zufolge entsprechender Rückstellung des Pumpkopfes 4 mit dessen Kolbenstange 6 und Dichtfortsatz 13 über die Pumpkopffeder (zweite Feder 28) und des Pumpkolbens 14 über die Kolbenfeder (erste Feder 27), wobei die Rückstellung über die stärkere Kolbenfeder vorläuft, um so das Auslassventil A vorzeitig zu schließen.
  • Im Zuge der Rückverlagerung des Pumpkolbens 14 in die Ausgangsstellung wird über das sich hierbei zufolge Sogwirkung öffnende Einlassventil E und das Saugröhrchen 30 Medium M zur erneuten Befüllung der Pumpkammer 31 nachgeführt.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine mögliche Ausgestaltung des Düsenkopfes 12.
  • Die Düse setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem dem Radialkanal 11 zugeordneten Aufnahmezapfen 38 und einer hieran anordbaren Kappe 39.
  • Der Aufnahmezapfen 38 kann, wie auch dargestellt, einstückig und materialeinheitlich mit dem Pumpkopf 4 ausgebildet sein, hierbei im Wesentlichen ausgerichtet entlang einer quer zur Körperachse x gerichteten Längsachse y.
  • Quergerichtet zu dieser Achse y und nach radial außen frei weisend ist an dem Aufnahmezapfen 38 eine ebene geschlossene Stirnfläche 40 ausgebildet.
  • In dem Aufnahmezapfen 38 ist in Richtung dessen Längsachse y der Radialkanal 11 als Flüssigkeitsweg 41 ausgebildet. Dieser Radialkanal 11 erstreckt sich mit Bezug auf einen Querschnitt quer zur Längsachse y ausgehend von der umlaufenden Mantelfläche des Aufnahmezapfens 38 nutartig nach radial innen.
  • Die Stirnfläche 40 des Aufnahmezapfens 38 ist von einer dieser gegenüber abgestuft verlaufenden Umfangsfläche 42 umgeben. Diese kann, wie auch dargestellt, sich vollständig umfangsmäßig ergeben, unterbrochen durch den Flüssigkeitsweg 41.
  • Die zuordbare Kappe 39 ist topfartig gestaltet, mit einem Kappenboden 43 und einer umlaufenden Kappenwandung 44.
  • Die Kappe 39 ist auf den Aufnahmezapfen 38 aufsteckbar bzw. rasthalterbar an der den Aufnahmezapfen 38 mit radialem Abstand umgebenden Wandung des Pumpkopfes 4. Hierzu weist die Kappenwandung 44 wandungsaußenseitig Rastvorsprünge 45 auf zur Zusammenwirkung mit einer koaxial zur Längsachse y ausgerichteten Rastnut 46.
  • Die Wandungsinnenseite der Kappenwandung 44 formt in der Zuordnungsstellung gemäß Figur 8 den weiteren Führungsweg in Erstreckungsrichtung der Längsachse y für das Medium M durch entsprechende Überdeckung des Radialfreischnitts des Aufnahmezapfens 38 zur Bildung des Flüssigkeitsweges 41.
  • In der Raststellung gemäß Figur 8 liegt die Kappe 39 mit einem kappenbodenseitig zugewandten Abschnitt der Kappenwandung 44 in dichtender Anlage zu der umlaufenden zugewandten Wandungsinnenfläche des Pumpkopfes 4. Es ist so eine erste Abdichtfläche 47 geschaffen.
  • Die der zapfenseitigen Stirnfläche 40 zugewandte Unterfläche des Kappenbodens 43 verläuft bevorzugt parallel und mit axialem Abstand zu der Stirnfläche 40. Der Kappenboden 43 ist zentral durchsetzt von einer Sprühdüse 48.
  • Unterseitig des Kappenbodens 43 ist eine Rippe 49 angeformt, die gemäß der Darstellung in Figur 10 grundrissmäßig durchlaufend Zulaufkanäle 50, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel deren drei, seitlich begrenzt.
  • Die Kappe 39 stützt sich in der Zuordnungsstellung gemäß Figur 8 über die Rippe 49 auf der Stirnfläche 40 des Aufnahmezapfens 38 ab. Es ergibt sich so eine zweite Abdichtfläche 51.
  • Die Zulaufkanäle 50 sind in einem Querschnitt quer zu ihrer Längserstreckung seitlich begrenzt durch Abschnitte der Rippe 49 und oberseitig begrenzt durch den Kappenboden 43. Erst die Anordnung der Kappe 39 an dem Aufnahmezapfen 38 führt zur vollständigen Umschließung eines Zulaufkanals 50 unter Nutzung der zapfenseitigen Stirnfläche 40 als Kanalboden.
  • Die Zulaufkanäle 50 münden radial außen in einen sich in Kappenzuordnungsstellung einstellenden Ringkanal 52. Dieser ergibt sich zufolge der stufenartig versetzten Umfangsfläche 42.
  • Um eine günstige Verwirbelung des Mediums M vor dem Austreten durch die Sprühdüse 48 zu erreichen, verlaufen die Führungskanäle 50 mit Bezug auf einen Grundriss in einer Ebene quer zur Längsachse y tangential zu einer zwischen Stirnfläche 40 und Kappenboden 43 gebildeten Zentralkammer 53.
  • Die Zentralkammer 53 ist bevorzugt koaxial zur Längsachse y ausgerichtet, entsprechend eine kreiszylindrisch umlaufende Wandung aufweisend, in welche Wandung die Zulaufkanäle 50 offen einlaufen. Bevorzugt läuft hierbei mit Bezug auf einen Grundriss eine seitliche Begrenzungswandung, die durch die Rippe 49 gebildet ist, tangential in die Ringwandung der Zentralkammer 53 ein (vgl. Figur 10).
  • Die Zulaufkanäle 50 sind im Grundriss um die Längsachse y winkelmäßig gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Die durchlaufende Rippe bildet in Umfangsrichtung mit Bezug auf die Längsachse y betrachtet sowohl die innere als auch die äußere Seitenwand eines jeden Zulaufkanals 50 und darüber hinaus eine radial äußere Verbindungswand zwischen Innen- und Außenwand.
  • Die Kappe 39 sitzt dichtend bevorzugt mit der gesamten zum Aufnahmezapfen 38 hin gerichteten Rippenfläche auf der Stirnfläche 40 auf.
  • Durch die Abdichtflächen 47 und 51 ist ein gezielter Eintrag von Medium durch den Flüssigkeitsweg 41 und die Zulaufkanäle 50 in die Zentralkammer 53 gegeben, aus welcher das Medium M verwirbelt durch die Sprühdüse 48 austreten kann.
  • Figur 11 zeigt die mögliche Anordnung und Ausrichtung der Zulaufkanäle 50. Jeder Zulaufkanal 50 weist eine in Richtung auf die Zentralkammer 53 gerichtete Strömungsmittelachse a auf. Diese (hier drei) Strömungsmittelachsen a laufen im Bereich der Zentralkammer 53 tangential in einen Kreis K ein, dessen Mittelpunkt durch die Längsachse y gebildet ist. Der Kreis K weist hierbei einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der bezogen auf die Längsachse y betrachtete, von den Zulaufkanälen 50 unbeeinflusste Durchmesser der Zentralkammer 53. Der Kreis K kann darüber hinaus größer bemessen sein als der freie Durchmesser bzw. ein größtes Maß quer zur Längsachse y der Sprühdüse 48.
  • Mit Bezug zu der Grundrissdarstellung in Figur 11 laufen die den Strömungsmittelachsen a in Uhrzeigerrichtung nachgeordneten Seitenwände 54 tangential in die Wandung der Zentralkammer 53 ein. Die mit Bezug auf die Strömungsmittelachsen a in Uhrzeigerrichtung vorgeordneten Seitenwände 55 können parallel zu den Seitenwänden 54 verlaufen. Dargestellt ist eine Anordnung, bei welcher eine Seitenwand 55 einen spitzen Winkel von bspw. 10 bis 30°, weiter bspw. etwa 15°, zu der zugeordneten Seitenwand 54 desselben Zulaufkanals 50 einschließt.
  • Alle Seitenwände 54 und 55 können durch die vollständig umlaufende Rippe 49 gebildet sein. Liste der Bezugszeichen
    1 Fingerspraypumpe 29 Pumpzylinderboden
    2 Behältnis 30 Saugröhrchen
    3 Behältnishals 31 Pumpkammer
    4 Pumpkopf 32 Verjüngung
    5 Betätigungsfläche 33 Stützschulter
    6 Kolbenstange 34 Flanke
    7 Kolbenstangenteil 35 Schulter
    8 Kolbenstangen-Zylinderteil 36 Abstützungsbereich
    9 Aufnahmebuchse 37 Abstützungsbereich
    10 Mediumweg 38 Aufnahmezapfen
    11 Radialkanal 39 Kappe
    12 Düsenkopf 40 Stirnfläche
    13 Dichtfortsatz 41 Flüssigkeitsweg
    14 Pumpkolben 42 Umfangsfläche
    15 Fortsatzrand 43 Kappenboden
    16 Einsenkung 44 Kappenwandung
    17 Pumpzylinder 45 Rastvorsprung
    18 Kolbenwandung 46 Rastnut
    19 Dichtkragen 47 Abdichtfläche
    20 Führungsabschnitt 48 Sprühdüse
    21 Führungsteil 49 Rippe
    22 Radialkragen 50 Zulaufkanal
    23 Kragen 51 Abdichtfläche
    24 Crimphülse 52 Ringkanal
    25 Dichtscheibe 53 Zentralkammer
    26 Schulter 54 Seitenwand
    27 erste Feder 55 Seitenwand
    28 zweite Feder
    a Strömungsmittelachse
    x Körperachse
    y Längsachse
    A Auslassventil
    E Einlassventil
    K Kreis
    M Medium

Claims (14)

  1. Fingerspraypumpe (1) zum Sprühaustrag eines Mediums (M), mit einem fingerbetätigbaren Pumpkopf (4), der relativ zu einem Pumpgehäuse zwischen einer Sprühstellung und einer Ausgangsstellung verschiebbar ist, wobei das Pumpgehäuse ein Führungsteil (21) aufweist, weiter mit einer Auslassdüse, einer Pumpkammer (31), wobei die Pumpkammer (31) ein Einlassventil (E) und ein Auslassventil (A) aufweist, einer Kolbenstange (6), einem Pumpkolben (14), einer ersten Feder (27), die zwischen der Kolbenstange (6) und dem Pumpkolben (14) wirkt, und einer zweiten Feder (28), die zwischen der Kolbenstange (6) und dem Pumpgehäuse wirkt, wobei weiter der Pumpkolben (14) zur Bildung des Auslassventils (A) relativ zu der Kolbenstange (6) begrenzt verschiebbar ist, zwischen einer Dichtstellung und einer Öffnungsstellung, wobei der Pumpkolben (14) in der Dichtstellung an einem Dichtfortsatz (13) der Kolbenstange (6) anliegt und in der Öffnungsstellung einen Mediendurchlass zwischen dem Dichtfortsatz (13) und dem Pumpkolben (14) zulässt, wobei weiter der Pumpkolben (14) in der Dichtstellung, wie auch in der Öffnungsstellung, an zwei axial zueinander beabstandeten Bereichen (36, 37) an einer Außenfläche der Kolbenstange (6) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kolbenstange (6) aus einem zentralen Kolbenstangenteil (7) und einem äußeren Kolbenstangen-Zylinderteil (8) zusammensetzt, dass das Kolbenstangen-Zylinderteil (8) an dessen kolbenseitigen Ende eine Verjüngung (32) aufweist, die weiter endseitig wieder in eine sich gegenüber der Verjüngung (32) weiter radial erstreckende Stützschulter (33) übergeht und dass die Verjüngung (32) einer radial inneren Schulter (35) des Pumpkolbens (14) zugeordnet ist, die in der Sprühstellung mit einer sprühkopfseitigen Flanke (34) der Verjüngung (32) in Anlage kommt.
  2. Fingerspraypumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützungsbereiche (36, 37) zumindest in der Dichtstellung in Vertikalrichtung durch einen horizontal umlaufenden Freiraum gesondert sind.
  3. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (27) und die zweite Feder (28) an der Kolbenstange (6) an einer radial ausragenden Schulter (26) abgestützt sind und die Schulter (26) zur Führung der Kolbenstange (6) mit einer zylindrischen Innenfläche des pumpgehäuseseitigen Führungsteils (21) zusammenwirkt, wobei darüber hinaus die Federn (27, 28) in ihren Abstützungsbereichen an der Kolbenstange (6) bezüglich des Führungsteiles (21) radial freiliegend sind.
  4. Fingerspraypumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere Stirnfläche der Schulter (26) in der Ausgangsstellung und in der Sprühstellung an der Innenfläche des Führungsteils (21) anliegt.
  5. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (13) an dem zentralen Kolbenstangenteil (7) ausgebildet ist.
  6. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Kolbenstangenteil (7) in dem Kolbenstangen-Zylinderteil (8) rastgehaltert ist.
  7. Fingerspraypumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mediumweg (10) zwischen einer Außenfläche des zentralen Kolbenstangenteils (7) und einer Innenfläche des Kolbenstangen-Zylinderteils (8) gegeben ist.
  8. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Aufnahmezapfen (38) in dem Pumpkopf (4) und einer eine Sprühdüse (48) aufweisenden Kappe (39), die in dem Pumpkopf (4) rastgehaltert ist in Zuordnung zu dem Aufnahmezapfen (38), wobei der Aufnahmezapfen (38) eine sich in Aufsteckrichtung der Kappe (39) erstreckende Längsachse (y) aufweist und in dem Aufnahmezapfen (38) ein Flüssigkeitsweg (41) in Richtung der Längsachse (y) ausgebildet ist, der zu einer der Sprühdüse vorgelagerten Zentralkammer (53) führt, wobei weiter die Zentralkammer (53) Zulaufkanäle (50) aufweist, die sich in einer senkrecht zur Längsachse (y) verlaufenden Ebene erstrecken, die teilweise durch eine Innenfläche der Kappe (39) und teilweise durch eine Außenfläche des Aufnahmezapfens (38) gebildet sind, wobei darüber hinaus die Begrenzungsflächen der Zulaufkanäle (50) mit Ausnahme einer Bodenfläche ausschließlich in der Kappe (39) ausgebildet sind.
  9. Fingerspraypumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmezapfen (38) eine geschlossen ebenflächige Stirnfläche (40) aufweist, die zugleich zur Bildung der Begrenzungsflächen der Zulaufkanäle (50) genutzt ist.
  10. Fingerspraypumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (40) von einer dieser gegenüber abgestuft verlaufenden Umfangsfläche (42) umgeben ist, die sich zumindest über den Umfangswinkel, in dem die Zulaufkanäle (50) zueinander entfernt sind, erstreckt.
  11. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufkanäle (50) betreffend die Zentralkammer (53) Strömungsmittelachsen (a) aufweisen, die tangential zu einem Kreis (K) verlaufen, dessen Mittelpunkt durch die Längsachse (y) gebildet ist.
  12. Fingerspraypumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius des Kreises (K) kleiner ist als eine größte Abmessung der Zentralkammer (53) quer zu der Längsachse (y).
  13. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwandung (54, 55) eines Zulaufkanals (50) durch eine in der Kappe (39) ausformte Rippe (49) ausgebildet ist.
  14. Fingerspraypumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenwände (54, 55) durch eine durchlaufende Rippe (49) gebildet sind.
EP17755073.8A 2016-08-04 2017-07-31 Fingerspraypumpe Active EP3493917B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20160358.6A EP3689472B1 (de) 2016-08-04 2017-07-31 Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114456.8A DE102016114456A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
PCT/EP2017/069285 WO2018024657A2 (de) 2016-08-04 2017-07-31 Fingerspraypumpe sowie düsenkopf für eine sprühpumpe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160358.6A Division EP3689472B1 (de) 2016-08-04 2017-07-31 Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3493917A2 EP3493917A2 (de) 2019-06-12
EP3493917B1 true EP3493917B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=59683501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160358.6A Active EP3689472B1 (de) 2016-08-04 2017-07-31 Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf
EP17755073.8A Active EP3493917B1 (de) 2016-08-04 2017-07-31 Fingerspraypumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20160358.6A Active EP3689472B1 (de) 2016-08-04 2017-07-31 Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10512926B2 (de)
EP (2) EP3689472B1 (de)
CN (1) CN109789431B (de)
CA (1) CA3032873C (de)
DE (1) DE102016114456A1 (de)
RU (1) RU2738445C2 (de)
WO (1) WO2018024657A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021024466A2 (pt) * 2019-06-28 2022-01-18 Rpc Bramlage Gmbh Dispositivo para aplicar uma massa
US20230141433A1 (en) 2020-04-14 2023-05-11 Basf Se Tricyclic pesticidal compounds
EP3925705A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-22 Zhejiang Z&Z Industrial Co., Ltd. Vakuumpumpe
CN215141141U (zh) * 2021-05-19 2021-12-14 余姚市丹丹喷雾器有限公司 一种全pp材质按头

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029261A (en) * 1976-04-30 1977-06-14 Jaime Olegnowicz Piston displacement liquid spray pumps
US4074861A (en) * 1976-06-18 1978-02-21 Realex Corporation Spray pattern control structure and method
JPS55380Y2 (de) * 1976-09-18 1980-01-08
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
FR2668958B1 (fr) 1990-11-13 1994-05-20 Valois Dispositif de pulverisation ou de distribution de produit fluide, a aspiration du produit contenu dans le canal de sortie en fin d'actionnement.
US5358179A (en) * 1993-08-18 1994-10-25 The Procter & Gamble Company Atomization systems for high viscosity products
US5388766A (en) * 1993-09-22 1995-02-14 The Procter & Gamble Company High pressure atomization systems for high viscosity products
FR2719242B1 (fr) * 1994-04-27 1996-07-12 Valois Sa Pompe à précompression perfectionnée.
JP2930526B2 (ja) 1994-05-31 1999-08-03 株式会社キートロン インジェクター型アトマイザー
FR2729091B1 (fr) * 1995-01-11 1997-05-30 Valois Buse de pulverisation
US5711488A (en) * 1995-10-13 1998-01-27 The Procter & Gamble Company High pressure swirl atomizer
US5697530A (en) * 1996-01-29 1997-12-16 Monturas, S.A. Precompression pump sprayer
US6234412B1 (en) * 1997-09-04 2001-05-22 Alfred Von Schuckmann Spray pump capable of being actuated by a hand lever
FR2774367B1 (fr) * 1998-02-03 2000-03-24 Valois Sa Tete de distribution de pompe ou de valve
FR2792552B1 (fr) * 1999-04-20 2002-04-19 Valois Sa Tete de pulverisation de produit fluide comportant un obturateur ameliore
US6595395B2 (en) * 2000-05-31 2003-07-22 Valois S.A. Dispenser having a fixing member, and a fixing member for such a dispenser
JP3403702B2 (ja) * 2000-07-03 2003-05-06 株式会社トップ 吐出容器
FR2815610B1 (fr) * 2000-10-23 2003-02-14 Valois Sa Dispositif de fixation et distributeur utilisant un tel dispositif de fixation
FR2827528B1 (fr) 2001-07-20 2004-07-09 Oreal Tete de distribution comportant deux buses
DE10200595A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-31 Aero Pump Gmbh Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
ITMI20020249A1 (it) * 2002-02-11 2003-08-11 Microspray Delta Spa Pompa di erogazione a tenuta perfezionata applicabile su contenitori di liquidi
UA78626C2 (en) * 2002-11-25 2007-04-10 Saint Gobain Calmar Sa Reduced-height precompression pump
EP1590097B1 (de) * 2002-12-23 2007-08-29 Valois SAS Fluidabgabevorrichtung und spender mit einer solchen vorrichtung
FR2857340B1 (fr) * 2003-07-10 2005-10-14 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur comprenant un tel organe
FR2849000B1 (fr) * 2002-12-23 2005-07-08 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
DE10334032B4 (de) * 2003-07-18 2005-06-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Ventileinrichtung
EP1916033A4 (de) * 2005-07-06 2009-11-25 Mitani Valve Co Ltd Inhaltsaustragsmechanismus und aerosol-produkt sowie pumpenprodukt damit
US7300001B2 (en) * 2005-09-02 2007-11-27 Roy Kuo Pump-dispensing atomizer
US20080067262A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol Dispenser Assembly Having VOC-Free Propellant and Dispensing Mechanism Therefor
FR2910449B1 (fr) 2006-12-22 2009-03-06 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe compacte a capacite de rotulage du gicleur par rapport au piston.
FR2911640B1 (fr) 2007-01-23 2012-09-21 Rexam Dispensing Sys Pompe pour distribuer une dose de produit fluide et gamme comprenant de telles pompes.
FR2917652B1 (fr) * 2007-06-19 2009-09-11 Rexam Dispensing Systems Sas Buse de pulverisation comprenant des rainures axiales d'alimentation equilibree de la chambre tourbillonnaire
FR2917651B1 (fr) * 2007-06-20 2010-09-17 Rexam Dispensing Sys Pompe pour la distribution d'un produit liquide a amorcage ameliore
US9242256B2 (en) * 2007-07-17 2016-01-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly having VOC-free propellant and dispensing mechanism therefor
WO2009030579A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Unilever Plc Aerosols
FR2941933B1 (fr) * 2009-02-06 2016-02-12 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif pour la delivrance d'un produit comportant une pompe, comprenant une partie fixe et une partie mobile.
JP5431766B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-05 東洋製罐株式会社 噴射釦
IT1393854B1 (it) * 2009-04-01 2012-05-11 Emsar Spa Dispenser.
GB201006080D0 (en) * 2010-04-13 2010-05-26 Univ Salford The Aerosol spray device
EP2530319B1 (de) * 2010-01-28 2016-03-23 Yoshino Kogyosyo Co., Ltd. Pumpe
FR2961189B1 (fr) * 2010-06-14 2013-02-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
FR2971768B1 (fr) * 2011-02-18 2013-03-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
GB2491576A (en) * 2011-06-03 2012-12-12 Ya-Tsan Wang A push-type dispenser nozzle with the spring located outside the fluid path
KR101233080B1 (ko) * 2011-09-20 2013-02-14 (주)연우 스프레이 펌프
US8672190B1 (en) * 2012-09-25 2014-03-18 Ya-Tsan Wang Lotion spray head assembly
CN203635396U (zh) * 2013-12-21 2014-06-11 中山市美捷时包装制品有限公司 一种新型系列喷雾器
EP3122469B1 (de) * 2014-03-24 2018-12-19 dlhBowles Inc. Verbesserte dralldüsenanordnung mit hocheffizientem aufbrechen zur erzeugung von sprühnebeln mit gleichförmigen kleinen tröpfchen
EP3177405B1 (de) * 2014-08-06 2020-05-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Sprüheinsätze
DE202014103981U1 (de) * 2014-08-26 2015-11-30 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe
FR3028571B1 (fr) * 2014-11-14 2019-09-13 Aptar France Sas Pompe manuelle
FR3033844B1 (fr) * 2015-03-20 2018-08-10 Aptar France Sas Pompe manuelle.
CN105035505B (zh) * 2015-08-06 2017-09-29 浙江正庄实业有限公司 外置弹簧香水泵
DE102016105999A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE102016105998A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019105552A (ru) 2020-09-04
DE102016114456A1 (de) 2018-02-08
RU2738445C2 (ru) 2020-12-14
US20190151877A1 (en) 2019-05-23
EP3689472B1 (de) 2021-11-10
WO2018024657A2 (de) 2018-02-08
CN109789431B (zh) 2021-05-11
EP3689472A1 (de) 2020-08-05
WO2018024657A3 (de) 2018-04-19
CN109789431A (zh) 2019-05-21
CA3032873A1 (en) 2018-02-08
RU2019105552A3 (de) 2020-10-27
CA3032873C (en) 2021-10-12
EP3493917A2 (de) 2019-06-12
US10512926B2 (en) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3493917B1 (de) Fingerspraypumpe
DE69835501T2 (de) Handbetätigter zerstäuber für flüssigkeiten
EP0492363B1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
AT393486B (de) Doppeltwirkende mechanische pumpe fuer zerstaeuber von fluessigkeiten
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP3186012B1 (de) Fingerspraypumpe
EP3116660B1 (de) Spender
EP2804504A1 (de) Medienspender
EP0217013B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE102006008874A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE3909633A1 (de) Dosierpumpe
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
WO1991013688A1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen
DE4005529A1 (de) Austragkopf fuer medien
WO1990003849A1 (de) Spraypumpe
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2410790A1 (de) Ng
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004231

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1242484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7