EP0212188B1 - Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien - Google Patents

Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0212188B1
EP0212188B1 EP86109205A EP86109205A EP0212188B1 EP 0212188 B1 EP0212188 B1 EP 0212188B1 EP 86109205 A EP86109205 A EP 86109205A EP 86109205 A EP86109205 A EP 86109205A EP 0212188 B1 EP0212188 B1 EP 0212188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
pump
intermediate chamber
discharge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212188A3 (en
EP0212188A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Ing Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0212188A2 publication Critical patent/EP0212188A2/de
Publication of EP0212188A3 publication Critical patent/EP0212188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212188B1 publication Critical patent/EP0212188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1026Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet

Definitions

  • the invention relates to an output device for flowable media, in particular pharmaceutical active ingredients, such as nasal drops, with a manually operable output pump, which has an outlet for supply from a memory and an outlet and determines an outlet volume per pump cycle, the outlet of which is connected to an outlet channel, which is in turn connected at its outer end in the outlet direction to an outlet opening leading to the outside and forms passage cross sections for the medium.
  • a manually operable output pump which has an outlet for supply from a memory and an outlet and determines an outlet volume per pump cycle, the outlet of which is connected to an outlet channel, which is in turn connected at its outer end in the outlet direction to an outlet opening leading to the outside and forms passage cross sections for the medium.
  • Output devices of this type as have become known, for example, from EP-A-0 129 643, usually have a discharge pump which operates at a relatively high pressure and is designed such that a relatively violent medium jet emerges from the outlet opening during normal operation, whereby the high exit velocity in the area of the outlet opening is mostly used to atomize the medium.
  • dispensing devices without a dispensing pump for example, compared to pure drop dispensers that have a bottle store connected to a dispensing opening without the interposition of a dispensing pump
  • dispensing devices with a dispensing pump have the advantage that per work cycle or per pump cycle, i.e.
  • the discharge volume determined by the discharge pump is a dosing volume.
  • the discharge volume determined by the discharge pump is a dosing volume.
  • the discharge of the entire discharge volume is within the short time of the pump cycle leads to a shock-like reaction.
  • the known dispensing device has a prestressed outlet valve for the abrupt dispensing of the medium, such an abrupt dispensing can be achieved by correspondingly pressing the dispensing pump even with dispensing devices which do not have an exhaust valve.
  • the invention has for its object to provide an output device of the type described, which ensures a delayed delivery of the medium from the outlet opening, possibly with the formation of drops, despite the discharge volume determined relatively precisely per pump cycle.
  • an output device of the type described at the outset is characterized according to the invention by at least one intermediate pressure reduction intermediate chamber for the medium, the chamber volume of which is at least approximately in the order of magnitude of the discharge volume of the discharge pump per pump cycle and the cross-sections of which are greater than are the passage cross section of the outlet opening.
  • the medium while maintaining the hitherto usual rapid actuation of the discharge pump, can initially escape into the intermediate chamber located between the outlet of the discharge pump and the outlet opening, as a result of which the flow of the medium suddenly calms down, which then reaches the discharge opening completely and at a significantly reduced flow rate and can exit there.
  • the discharge volume can escape in one or more drops and thus particularly gently at the discharge opening, without the quantity to be metered having to be determined first by counting the number of drops.
  • the calming of the medium leaving the outlet of the discharge pump with a relatively greater flow velocity at the discharge opening is particularly effective when the intermediate chamber is closer to the outlet opening than to the outlet of the discharge pump, preferably immediately adjacent to the outlet opening. It is also conceivable to arrange the intermediate chamber closer to the outlet of the discharge pump than to the outlet opening, but then the discharge pump itself must be designed accordingly, whereas in the other case only the component of the dispensing device which has the discharge opening and is usually releasably connected to the discharge pump needs to be designed accordingly and only has to be connected to a conventional discharge pump to achieve the effect according to the invention.
  • the distance between the intermediate chamber and the outlet opening can be chosen to be as small as the necessary thickness of a wall that is required to limit the discharge opening.
  • the intermediate chamber its cross sections are larger than the passage cross sections of the rest of the outlet channel. If the outlet channel has alternately larger and smaller passage cross sections, it is expedient if the cross sections of the intermediate chamber are at least larger than the smallest passage cross sections of the outlet channel. Regardless of this, it is advantageous if the cross sections of the intermediate chamber are larger than that of the outlet opening.
  • the intermediate chamber is essentially coaxial to the outlet opening and in addition to this or instead to an adjacent section of the outlet channel, so that very short flow paths can be achieved.
  • the path from the intermediate chamber to the outlet opening can be minimized in that the outlet ß opening is formed by the end of an opening in an end wall of the intermediate chamber.
  • the inlet-side connection of the outlet channel to the intermediate chamber is in the vicinity of its outlet-side connection, preferably on the same side of the intermediate chamber and in particular approximately in the same plane as the outlet-side connection, for example next to it and not the outlet-side connection is arranged opposite.
  • the central axis of the inlet-side connection which determines the associated flow could, however, also lie at an angle or crossing or intersecting with the associated central axis of the outlet-side connection of the intermediate chamber.
  • the inlet-side connection of the outlet channel to the intermediate chamber is located radially outside the central axis of the outlet-side connection and / or adjacent to a peripheral wall of the intermediate chamber surrounding this central axis, so that the medium thus enters the intermediate chamber along this peripheral wall , is then reversed in its flow direction and only then emerges again to the discharge opening.
  • the intermediate chamber is formed by a cup-shaped depression and is preferably tapered in cross section to its bottom wall opposite at least one of its connections.
  • the axial extent or the extent of the intermediate chamber in the direction of the central axis of the input-side and / or the output-side connection is expediently greater than its extension at right angles to it.
  • the bottom wall forms a baffle wall for the inflowing medium which is located within the intermediate chamber.
  • the outlet channel has at least one bypass section leading around the intermediate chamber, preferably on the inlet side from a central, approximately in the central axis of the Outlet opening lying, branched close to a wall of the intermediate chamber and runs along the outside of the intermediate chamber.
  • this bypass section the associated part of the outlet channel can be connected to the same side of the intermediate chamber as the outlet opening in a space-saving design.
  • the bypass section is delimited on the outside by a cap surrounding the intermediate chamber, which preferably has a channel groove on its inner surface to form the respective bypass section, with its front wall closes the side of the intermediate chamber opposite the bottom wall and also directly Can have outlet opening. If the input-side and / or the output-side connection of the intermediate chamber is provided in the region of this end wall, it closes the associated side of the intermediate chamber only to such an extent that the respective connection remains free.
  • the total passage cross section of the bypass section can be selected to be larger or smaller than the passage cross section of adjacent sections of the outlet channel or as the passage cross section of the outlet opening.
  • the cap can be safely held in a simple manner in spite of the relatively high pressure load, it is inserted with its cap jacket into an annular groove, the inner circumference of which is preferably a projection which has an approximately annular cross section and which accommodates the intermediate chamber.
  • the cap can be designed with very small wall thicknesses both with regard to its cap shell and the end wall.
  • a drop image is provided in the area of the outlet opening, which, by influencing the flow, causes the medium to emerge through the discharge opening in the form of individual drops.
  • this can be achieved in that the discharge opening is provided in the bottom surface of a recess, for example a spherical cap-shaped, essentially exposed recess, which is rounded in a concave shape.
  • the associated end section of the outlet channel forming the outlet opening passes over an annular surface into the end surface surrounding the outlet opening, this annular surface or the like as a profiled or continuously smooth phase surface, as a ring edge rounded in cross section. can be trained.
  • the discharge pump is an atomizer pump, in particular a push piston pump, the output of which is preferably formed by an outlet valve located in the region of a pump piston.
  • This output valve can also be designed so that it only opens after reaching a predetermined excess pressure in the pump chamber, so that the medium emerges relatively suddenly and in a very short time from the pump chamber, which is the accuracy of the dosage of the amount applied per work cycle medium further improved.
  • the outlet valve is expediently designed such that it is opened mechanically at the end of the pump stroke; but it can also be designed such that it opens in a pressure-dependent manner in the manner of a pressure relief valve when a predetermined pressure is reached in the pump chamber.
  • the intermediate chamber is provided in a discharge head which is designed, in particular, for the manual operation of the discharge pump and has the discharge opening and which is preferably provided by a plug connection or the like. is connected to the discharge pump, in particular to a piston tappet of the pump piston forming a section of the outlet channel.
  • the training according to the invention is suitable both for those output devices that only work in the top position and for those that. only work upside down; however, it can also be used for output devices which are designed both for operation in the top position and in the top position.
  • the discharge pump In the top position, the discharge pump is usually located on the top of the bottle or the like, which is usually the case. formed memory and the pump stroke is directed downwards; In contrast, the discharge pump is in the top position on the underside of the accumulator and the pump stroke is directed upwards.
  • the output device is particularly suitable for the discharge of self-flowing, ie mostly liquid media, which can also have a relatively high viscosity.
  • the chamber volume of the intermediate chamber can also be slightly smaller than the discharge volume of the discharge pump, it is usually advantageous if this chamber volume is at least as large as or larger than the discharge volume of the discharge pump; it is conceivable that the size of the chamber volume is between one and two times or more than twice, for example two to three times or even larger than the discharge volume.
  • FIGS. 1 and 2 show, a device according to the invention, as a drop dispenser for nasal drops, eye drops or the like.
  • designed discharge device 1 has a discharge pump 2 which is essentially symmetrical with respect to a central axis 3.
  • the discharge pump 2 is provided with a sleeve-shaped cylinder housing 4, graduated with respect to its inner end, which is closed at its outer end with an annular sleeve-shaped cylinder cover 5.
  • the cylinder housing 4 delimits a pump chamber 7 with a pump piston 6, which is partly delimited by a piston raceway 8 for the sealing edge of an annular sleeve-shaped elastic piston sleeve 9 which is widened at an acute angle in the direction of arrow 10 of the pump stroke.
  • the outlet 11 is provided for the outlet of the medium from the pump chamber 7, which is controlled by an outlet valve 12.
  • a one-piece, sleeve-shaped piston neck 13 which forms an annular, movable valve body 14 of the outlet valve 12 in the transition region with the piston sleeve 9 and with its rear end between two coaxially engaging parts of one hollow piston tappet 15 or is clamped in an end annular groove.
  • the piston tappet 15 passing through the piston sleeve 9 forms the valve seat 16 of the outlet valve 12 with an annular shoulder surface which is flared at an obtuse angle in the direction of the arrow 10 of the pump stroke, on which the valve body 14 has a ring-shaped projection projecting radially inwards Closing lip under the resilient stretching force of the piston neck 13 widened by axial compression rests with a predetermined closing force.
  • the piston sleeve 9 On the outer circumference, the piston sleeve 9 has a ring shoulder surface which is exposed to the rear, approximately in the aaxial region of the outlet valve 12, on which the end of a sleeve extension 17 of the cylinder cover 5 which projects into the cylinder housing 4 when it is off.
  • the initial position of the pump piston 6 is applied with a preload such that the valve body 14 is additionally mechanically pressed against the valve seat 16 under this force and the outlet valve 12 is thereby held securely closed.
  • the pump piston 6 is loaded by a return spring 18 in the form of a helical spring, which is supported with one end inside the piston sleeve 9 on an annular shoulder of the piston rod 15 and with the other end on an opposite annular shoulder in the cylinder housing 4, which thus lies within the pump chamber 7.
  • a return spring 18 in the form of a helical spring, which is supported with one end inside the piston sleeve 9 on an annular shoulder of the piston rod 15 and with the other end on an opposite annular shoulder in the cylinder housing 4, which thus lies within the pump chamber 7.
  • the cylinder housing 4 merges into an inlet 19 for supplying the discharge pump 2 from a memory 20 indicated by dash-dotted lines.
  • This inlet 19 is controlled by a check valve 21 in the form of, for example, a ball valve, which closes when there is overpressure in the pump chamber 7 and opens at underpressure in the pump chamber 7 such that medium is drawn into the pump chamber 7 from the reservoir 20.
  • a, for example, tubular inlet channel 22 is connected to the inlet 19, which in a manner not shown extends almost to the bottom of the reservoir 20 opposite the discharge pump 2, so that, when the discharge pump 2 is at the top, medium is sucked in regardless of the filling state of the reservoir 20 can be.
  • the discharge pump 2 is fastened to the neck of the accumulator 20 with a cap 23 having an internal thread in such a way that the discharge pump 2 lies at a distance from the inner surface of this neck.
  • the cap 23 is supported with its end wall on an annular flange lying on the outside of the cylinder housing 4 of the cylinder cover 5 and clamps this with the interposition of an annular seal against the end face of the storage neck.
  • the outlet 11 of the pump chamber 7 leads into an outlet channel 24, which extends from the outlet 11 within the piston neck 13, the piston tappet 15 and a discharge head 25 to an outlet opening 26 leading into the open.
  • the piston tappet 15 is led out of the cylinder housing 4 through the inner sleeve extension 17 of the piston cover 5 and is connected to the discharge head 25 at the associated end section 27 via a plug connection 28.
  • the discharge head 25, which is essentially symmetrical with respect to the central axis 3, has an inner sleeve extension 29 into which the end section 27 of the piston tappet 15 engages with clamping tension and the section in the central axis 3 which adjoins the piston tappet 15 in the outlet direction arrow 30 31 of the outlet channel 24 forms.
  • the discharge nozzle 32 goes into a flange 33 protruding over its outer circumference for actuating the discharge pump 2, i.e.
  • the outlet opening 26 located in the central axis 3 is provided at the outer end of a bore-like or axially symmetrical opening 36 in an end wall 35 of a cap 34, which is inserted as a separate component from the outer end into the otherwise one-piece discharge head 25 in the same way as the central axis 3 is that its outer end face is slightly set back from the associated end face of the discharge port 32.
  • the discharge nozzle 32 has at its free end an annular groove 37, the outer diameter of which is larger than that of the section 31 of the outlet channel 24.
  • the substantially cylindrical outlet channel 31 can be expanded in its passage cross section by one or more longitudinal grooves 38 adjoining its outer circumference, preferably evenly distributed around the central axis 3, the internal diameter of the annular groove 37 then expediently being approximately equal to twice the radial distance of the bottom surfaces of these longitudinal grooves 38 from the central axis 3 or slightly larger.
  • the associated end of the respective longitudinal groove 38 forms a transverse channel 39 from the section 31 of the outlet channel 24 to the annular groove 37.
  • the annular groove 37 provides an axially symmetrical, protruding inside the latter to the central axis 3,
  • cylindrical projection 40 is formed, which protrudes from the end face of the discharge nozzle 32 by more than the thickness of the end wall 35 and whose inner, flat end face 41, which is approximately perpendicular to the central axis 3, is opposite the bottom face of the annular groove 37 by the width of the or the Cross channels 39 is axially offset to the outside.
  • the inner circumference 42 of the annular groove 37 thus forms the outer circumference of the projection 40, the cap jacket 43 of the cap 34 being clamped between this outer circumference and the outer inner circumferential surface of the annular groove 37 such that the end wall 35 on the outer, approximately perpendicular to the central axis 3 is flat end face 44 of the projection 40 is supported tightly and the free, rounded in cross section end face of the cap shell 43 is at a distance from the bottom surface of the annular groove 37.
  • At least one channel groove 46 which extends from the free end face of the cap jacket 43 to the near face of the opening 36 and is provided at its open slot side through the outer circumference of the projection, is provided to form a bypass section 45 of the outlet channel 24 40 is closed.
  • the bypass section 45 can also be formed by two, three or more, preferably evenly distributed about the central axis 3 channel grooves 46 instead of a channel groove 46.
  • the bypass section 45 is connected via the annular groove 37 and the respective transverse channel 39 to the section 31 of the outlet channel 24 which extends as far as the end face 41.
  • a pressure reduction intermediate chamber 47 is provided in the projection 40, which is closed exclusively by an outer circumferential wall 48, a bottom wall 49 and partially opposite this by the end wall 35.
  • the inner end of the opening 36 forms an outlet-side connection 50 adjoining the central zone of the intermediate chamber 47, while the end of the channel grooves 46 or the bypass section 45 opening into the intermediate chamber 47 immediately adjoins the peripheral wall 48 each form an input-side connection 51.
  • connections 50, 51 and the boundaries of the associated openings are thus quasi with at least approximately parallel central axes in a common plane formed by the end face 44 and are separated from each other only by a relatively thin wall part, the thickness of which is significantly less than the rest Wall thickness of the cap 34 is.
  • the end wall 35 has on its outer end face a spherical cap-shaped recess 52 which is symmetrical with the central axis 3 of the outlet opening 26, the depth of which, for example, can be at most as large as half the diameter of the outlet opening 26 and its outer diameter compared to the outer diameter of the associated through the forehead -Wall 35 formed end face is much smaller.
  • the opening 36 passes over a phase surface 53 with a sharp edge, the axial extent of which is substantially smaller than its radius and which, for example, is widened outwardly at an acute angle. In its transition region into the recess 52, this phase surface 53 practically forms the outlet opening 26.
  • the cap 34 is positively locked with respect to the outlet connection 32.
  • the cap 34 has an annularly projecting, cross-sectionally barbed form-locking member 55, which engages in an annular locking opening adapted to its cross-section in the outer inner peripheral surface of the annular groove 37 in such a way that the cap 34 against movements towards the outer end of the Output port 32 is positively secured.
  • the form-locking member 55 is blown into the associated opening with elastic deformation of the cap shell 43.
  • the described output device 1 works according to the following method: by depressing the handle 33 in the direction of arrow 10 opposite the accumulator 20, the pump piston 6 is moved along the piston raceway 8 while reducing the size of the pump chamber 7. If there is medium in the pump chamber 7, this is pressurized, the outlet valve 12 remaining largely closed by the force of the piston neck 13. At the end of the pump stroke, the piston sleeve 9 runs with its free end face onto an inner shoulder 54 of the cylinder housing 4 provided in the pump chamber 7, whereby the piston sleeve 9 is fixed relative to the cylinder housing 4 by a stop.
  • the piston tappet 15 can be moved a little further, as a result of which the valve seat 16 lifts off the valve body 14, so that the medium under pressure in the pump chamber 7 suddenly flows out through the outlet 11 into the outlet channel 24, through the section 31, the transverse channel 39 , the annular groove 27 and the bypass section 45 flows, from which it is pressed through the input-side connection 51 against the bottom wall 49 directed into the intermediate chamber 47.
  • the medium that may already be in the intermediate chamber 47, which can only partially or completely fill it, is thereby conveyed through the outlet-side connection 50 into the opening 36, which has constant cross-sections up to the phase surface 53, and collects at the outlet opening 26 or in the area of the phase surface 53 and the depression 52 to individual drops corresponding to its specific surface tension which detach from the end wall 35 and are thereby released.
  • the intermediate chamber 47 is almost or completely empty before the pumping stroke explained, it takes up the discharge volume of medium coming from the discharge pump 2 when the dispensing device 1 is at the top and releases the amount metered in this way after transferring the dispensing device 1 into the top position Outlet opening 26 from. Due to the described design, however, the pump stroke can already be carried out in the top position in this case, such that the medium passes directly into the intermediate chamber 47 from the latter through the outlet opening 26 after delivery.
  • FIGS. 4 and 5 the same reference numerals are used for corresponding parts as in Figures 1 to 3, but in Fig. 4 with the index "a” and in Fig. 5 with the index "b" used.
  • the central axis 3a of the discharge nozzle 32a and thus the outlet opening 26a and the intermediate chamber 47a lies in an orientation deviating from the central axis of the discharge pump 2a, the two central axes advantageously intersecting at a right or other angle such that the discharge nozzle 32a projects laterally beyond the discharge device la.
  • the discharge head 25a is arranged in the direction of arrow 10a of the pump actuation, on the other hand, coaxially with the central axis of the discharge pump 2a and can be actuated in this direction by pressing against its end face designed as a handle 33a.
  • the discharge nozzle 32a is arranged projecting in one piece in the manner of a radial nozzle, the section 31a of the outlet channel 24a being angled and merging into the sleeve extension 29a.
  • the design according to the invention is also particularly suitable for those output devices whose discharge pump 2b according to FIG. 5 is designed for overhead operation, that is to say working in an upside-down position.
  • the discharge pump 2b as shown in FIG. 5, is designed exclusively for operation in the upside-down position
  • the end of the cylinder housing 4b opposite the piston 6b is immediately adjacent to the associated end of the return spring 18b by an end wall, for example formed in one piece with the cylinder jacket 56 closed.
  • the inlet 19 is formed by at least one, for example bore-like opening provided in the jacket of the cylinder housing 4b, the inner end of which forms an inlet opening which is closed in the manner of a slide control after a first partial travel of the pump stroke by the pump piston 6b to the pump chamber 7b .
  • the sealing edge of the piston sleeve 9b is in the initial position of the pump piston 6b immediately adjacent to this inlet opening, which in this case is still open to the pump chamber 7b.
  • the outer end of the inlet 19b communicates with the interior of the accumulator, so that on the return stroke of the pump piston 6b, in which a vacuum is created as a result of the closed outlet valve 12b in the pump chamber 7b and after the inlet opening overflows suddenly medium from the accumulator into the pump chamber 7b is sucked in.
  • the inlet 19 is relatively close to the front wall of the cap, so that the memory in the top position can be almost completely emptied.
  • FIG. 5 also shows, as in the other embodiments, pressure equalization is provided for the interior of the reservoir on the discharge pump 2b.
  • the pressure equalization channel passing through the discharge pump 2b for this purpose has a pressure equalization opening 57 in the jacket of the cylinder housing 4b, also in the starting position behind the pump piston 6b or the sealing edge of the piston sleeve 9b on the inside of the cylinder cover 5b, which opening, for example, through a longitudinal slot extending close to the inlet opening 19b can be formed.
  • the pressure compensation channel leads to the outside between the inner circumference of the cylinder cover 5b and the piston tappet 15b or the piston neck, which engages with this at a ring spacing.
  • a pressure equalization shut-off valve which is closed when the pump piston 6b is in the initial position and mechanically opened during the pumping movement, which is formed by the end of the sleeve extension 17b and the associated ring-shoulder surface of the piston sleeve 9b which, when in contact with one another, is tightly under the spring pressure the return spring 18b close.
  • the discharge pump 2b is therefore also suitable for discharge devices which discharge directly and / or atomized, for example, without an intermediate pressure reduction chamber.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien, insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe, wie Nasentropfen, mit einer handbetätigbaren, einen Einlaß zur Versorgung aus einem Speicher und einen Ausgang aufweisenden, ein Austragvolumen je Pumptakt bestimmenden Austragpumpe, deren Ausgang an einen Auslaßkanal angeschlossen ist, welcher seinerseits an seinem in Auslaßrichtung äußeren Ende mit einer ins Freie führenden Auslaßöffnung verbunden ist und Durchlaßquerschnitte für das Medium bildet.
  • Derartige Ausgabe-Einrichtungen, wie sie beispielsweise durch die EP-A-0 129 643 bekanntgeworden sind, weisen meist eine mit relativ hohem Druck arbeitende Austragpumpe auf, die so ausgelegt ist, daß bei normaler Betätigung ein relativ heftiger Mediumstrahl aus der Auslaßöffnung austritt, wobei die hohe Austrittsgeschwindigkeit im Bereich der Auslaßöffnung meist zur Zerstäubung des Mediums genutzt wird. Gegenüber Ausgabe-Einrichtungen ohne Austragpumpe, also beispielsweise gegenüber reinen Tropfenspendern, die einen ohne Zwischenschaltung einer Austragpumpe mit einer Austragöffnung verbundenen Flaschenspeicher aufweisen, haben Ausgabe-Einrichtungen mit einer Austragpumpe den Vorteil, daß je Arbeitszyklus bzw. je Pumptakt, d.h. beispielsweise je Pumphub, ein recht genau bestimmtes Austragvolumen gefördert und damit ausgetragen wird, weshalb derartige Einrichtungen auch zum wiederholbar dosierten Austrag des Mediums geeignet sind, bei welchem dann . das durch die Austragpumpe bestimmte Austragvolumen ein Dosiervolumen ist. In einigen Fällen, insbesondere bei der Applikation an empfindlichen Körperstellen, wie Nasen-Schleimhäuten von Kindern, kann jedoch der oft recht kräftige, durch die Austragpumpe verursachte Austrag des Mediums zu Nachteilen führen, die beispielsweise darin liegen, daß der Austrag des gesamten Austragvolumens innerhalb der kurzen Zeit des Pumptaktes zu einer schockartigen Reaktion führt. Die bekannte Ausgabe-Einrichtung weist zwar ein vorgespanntes Auslaßventil zur schlagartigen Ausgabe des Mediums auf, jedoch kann eine solche schlagartige Abgabe durch entsprechend kräftige Betätigung der Austragpumpe auch bei solchen Ausgabe-Einrichtungen erzielt werden, die kein Auslaßventil aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabe-Einrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, welche trotz des je Pumptaktes relativ genau bestimmten Austragvolumens eine verzögerte Abgabe des Mediums aus der Auslaßöffnung, ggf. unter Tropfenbildung, gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Ausgabe-Einrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch mindestens eine in den Auslaßkanal zwischengeschaltete Druckabbau-Zwischenkammer für das Medium, deren Kammervolumen mindestens etwa in der Größenordnung des Austragvolumens der Austragpumpe je Pumptakt liegt und deren Wirkungs-Querschnitte größer als der Durchlaßquerschnitt der Auslaßöffnung sind. Dadurch kann das Medium bei Aufrechterhaltung der bisher üblichen zügigen Betätigung der Austragpumpe zunächst in die zwischen dem Ausgang der Austragpumpe und der Auslaßöffnung liegende Zwischenkammer ausweichen, wodurch eine schlagartige Beruhigung der Strömung des Mediums erfolgt, das dann mit wesentlich reduzierter Strömungsgeschwindigkeit vollends bis zur Austragöffnung gelangen und dort austreten kann. Je nach Gestaltung, insbesondere auch im Bereich der Austragöffnung, kann dabei das Austragvolumen in einem oder mehreren Tropfen und somit besonders schonend an der Austragöffnung austreten, ohne daß erst durch Zählen der Tropfenzahl die zu dosierende Menge bestimmt werden muß.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Beruhigung des den Ausgang der Austragpumpe mit verhältnismäßig größer Strömungsgeschwindigkeit verlassenden Mediums an der Austragöffnung besonders wirksam wird, wenn die Zwischenkammer näher bei der Auslaßöffnung als beim Ausgang der Austragpumpe, vorzugsweise unmittelbar benachbart zur Auslaßöffnung, liegt. Es ist zwar auch denkbar, die Zwischenkammer näher beim Ausgang der Austragpumpe als bei der Auslaßöffnung anzuordnen, jedoch muß dann die Austragpumpe selbst entsprechend gestaltet werden, während im anderen Fall lediglich der die Austragöffnung aufweisende, meist lösbar mit der Austragpumpe verbundene Bauteil der Ausgabe-Einrichtung entsprechend gestaltet zu werden braucht und zur Erzielung der erfindungsgemäßen Wirkung lediglich mit einer üblichen Austragpumpe verbunden werden muß. Der Abstand der Zwischenkammer von der Auslaßöffnung kann dabei so klein wie die notwendige Dicke einer Wand gewählt werden, die zur Begrenzung der Austragöffnung erforderlich ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Wirkung der Zwischenkammer sind deren Querschnitte größer als die Durchlaßquerschnitte des übrigen Auslaßkanales. Hat der Auslaßkanal abwechselnd größere und kleinere Durchlaßquerschnitte, so ist es zweckmäßig, wenn die Querschnitte der Zwischenkammer wenigstens größer als die kleinsten Durchlaßquerschnitte des Auslaßkanales sind. Unabhängig hiervon ist es vorteilhaft, wenn die Querschnitte der Zwischenkammer größer als der der Auslaßöffnung sind.
  • Sowohl hinsichtlich einer insbesondere für die Abgabe von Nasentropfen wichtigen raumsparenden Ausbildung als auch hinsichtlich der weiteren Verbesserung der Strömungsberuhigung des Mediums ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenkammer im wesentlichen achsgleich zur Auslaßöffnung und zusätzlich hierzu oder statt dessen zu einem benachbarten Abschnitt des Auslaßkanales liegt, so daß sehr kurze Strömungswege erzielt werden können. Der Weg von der Zwischenkammer zur Auslaßöffnung kann dabei dadurch minimiert werden, daß die Auslaßöffnung durch das Ende eines Durchbruches in einer Stirn-Wand der Zwischenkammer gebildet ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Beruhigung des Mediums vor dem Austrag aus der Auslaßöffnung ist es jedoch vorteilhaft, innerhalb der Zwischenkammer möglichst große Strömungswege dadurch zu erzielen, daß das Medium gezwungen wird, vom Eintritt in die Zwischenkammer bis zum Austritt möglichst die gesamte Zwischenkammer zu durchspülen, also beispielsweise in einer Art Kreislaufströmung durch die Zwischenkammer geführt wird. Dies kann in besonders einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß der eingangsseitige Anschluß des Auslaßkanales an die Zwischenkammer in Nähe von dessen ausgangsseitigem Anschluß, vorzugsweise an derselben Seite der Zwischenkammer und insbesondere etwa in derselben Ebene wie der ausgangsseitige Anschluß liegt, also beispielsweise neben diesem und nicht dem ausgangsseitigen Anschluß gegenüberliegend angeordnet ist. Die die zugehörige Strömung bestimmende Mittelachse des eingangsseitigen Anschlusses könnte aber auch im Winkel bzw. kreuzend oder schneidend zur zugehörigen Mittelachse des ausgangsseitigen Anschlusses der Zwischenkammer liegen. In jedem Fall ist es für eine möglichst weitläufige Durchspülung der Zwischenkammer vorteilhaft, wenn der eingangsseitige Anschluß des Auslaßkanales an die Zwischenkammer von deren ausgangsseitigen Anschluß weg strömungsgerichtet ist, so daß sich also eine Art Umkehrströmung in der Zwischenkammer ergibt. Bei einer einfachen Ausführungsform liegt dabei der eingangsseitige Anschluß des Auslaßkanales an die Zwischenkammer radial außerhalb der Mittelachse des ausgangsseitigen Anschlusses und/ oder benachbart zu einer diese Mittelachse umgebenden Umfangs-Wand der Zwischenkammer, so daß also das Medium entlang dieser Umfangs-Wand in die Zwischenkammer eintritt, dann in seiner Strömungsrichtung umgekehrt wird und erst dann zur Austragöffnung wieder austritt.
  • Diese Wirkungsweise läßt sich besonders einfach dann erreichen, wenn die Zwischenkammer durch eine napfförmige Vertiefung gebildet ist und vorzugsweise zu ihrer mindestens einem ihrer Anschlüsse gegenüberliegenden Boden-Wand im Querschnitt verjüngt ist. Die Axialerstreckung bzw. die Erstreckung der Zwischenkammer in Richtung der Mittelachse des eingangsseitigen und/oder des ausgangsseitigen Anschlusses ist dabei zweckmäßig größer als ihrer Erstrekkung rechtwinklig dazu. Bei der Boden-Wand der Zwischenkammer gegenüberliegendem eingangsseitigem Anschluß bildet die Boden-Wand eine innerhalb der Zwischenkammer liegende Prallwand für das einströmende Medium.
  • Um trotz verhältnismäßig großen Kammervolumens der Zwischenkammer und trotz deren Anordnung in unmittelbarer Nähe der Auslaßöffnung noch weiter verringerte Querschnitte des zugehörigen Bauteiles zu erzielen, weist der Auslaßkanal mindestens einen um die Zwischenkammer herumführenden Umgehungsabschnitt auf, der vorzugsweise eingangsseitig von einem zentralen, etwa in der Mittelachse der Auslaßöffnung liegenden, bis nahe an eine Wand der Zwischenkammer geführten Zentral-Abschnitt abzweigt und entlang der Außenseite der Zwischenkammer verläuft. Durch diesen Umgehungsabschnitt kann also bei raumsparender Bauweise der zugehörige Teil des Auslaßkanales an derselben Seite der Zwischenkammer wie die Auslaßöffnung angeschlossen sein. Bei einer sehr einfachen Ausführungsform ist der Umgehungsabschnitt außen von einer die Zwischenkammer umgebenden Kappe begrenzt, die vorzugsweise zur Bildung des jeweiligen Umgehungsabschnittes an ihrer Innenfläche eine Kanalnut aufweist, mit ihrer Stirn-Wand die der Boden-Wand gegenüberliegende Seite der Zwischenkammer verschließt und auch unmittelbar die Auslaßöffnung aufweisen kann. Ist der eingangsseitige und/oder der ausgangsseitige Anschluß der Zwischenkammer im Bereich dieser Stirn-Wand vorgesehen, so verschließt diese die zugehörige Seite der Zwischenkammer nur so weit, daß der jeweilige Anschluß frei bleibt. Durch Wahl der Anzahl der Kanalnuten kann der gesamte Durchlaßquerschnitt des Umgehungsabschnittes größer oder kleiner als der Durchlaßquerschnitt benachbarter Abschnittes des Auslaßkanales bzw. als der Durchlaßquerschnitt der Auslaßöffnung gewählt werden. Damit die Kappe trotz relativ hoher Druckbelastung auf einfache Weise sicher haltend angeordnet werden kann, ist sie mit ihrem Kappenmantel in eine Ringnut eingesetzt, deren Innenumfang vorzugsweise eine die Zwischenkammer aufnehmenden, im Querschnitt annähernd ringförmigen Vorsprung begrenzt ist. Die Kappe kann dadurch sowohl hinsichtlich ihres Kappenmantels wie auch der Stirn-Wand mit sehr geringen Wandungsdicken ausgestaltet werden.
  • Aus den dargelegten Gründen kann es in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft sein, wenn im Bereich der Auslaßöffnung ein Tropfenbilder vorgesehen ist, welcher durch Strömungsbeeinflussung des Mediums dieses dazu veranlaßt, daß es in Form einzelner Tropfen durch die Austragöffnung austritt. Bei einer sehr einfachen Ausführungsform kann dies dadurch erreicht werden, daß die Austragöffnung in der Bodenfläche einer flachschalenförmig konkav ausgerundeten, beispielsweise kugelkalottenförmigen, im wesentlichen freiliegenden Vertiefung vorgesehen ist. Zweckmäßig geht dabei der zugehörige, mit seinem Ende die Auslaßöffnung bildende Endabschnitt des Auslaßkanales über eine Ringfläche in die die Auslaßöffnung umgebende Stirnfläche über, wobei diese Ringfläche als profilierte oder durchgehend glatte Phasenfläche, als im Querschnitt abgerundete Ringkante o.dgl. ausgebildet sein kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Austragpumpe eine Zerstäuberpumpe, insbesondere eine Schubkolbenpumpe ist, deren Ausgang vorzugsweise durch ein im Bereich eines Pumpkolbens liegendes Ausgangs-Ventil gebildet ist. Durch dieses Ausgangs-Ventil ist die Austragpumpe bzw. die Pumpenkammer und somit der zugehörige Speicher im Ruhezustand der Ausgabe-Einrichtung gegen Eindringen von Verschmutzungen verschlossen. Dieses Ausgangs-Ventil kann aber auch so ausgebildet sein, daß es erst nach Erreichen eines vorbestimmten Überdruckes in der Pumpenkammer öffnet, so daß das Medium verhältnismäßig schlagartig und in sehr kurzer Zeit aus der Pumpenkammer austritt, was die Genauigkeit der Dosierung der je Arbeitstakt ausgebrachten Menge an Medium weiter verbessert. Das Ausgangs-Ventil ist dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß es mechanisch am Ende des Pumphubes geöffnet wird; es kann aber auch so ausgebildet sein, daß es nach Art eines Überdruckventiles druckabhängig bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in der Pumpenkammer öffnet.
  • Damit bereits bestehende Austragpumpen einfach in der erfindungsgemäßen Weise ausgestaltet werden können, ist die Zwischenkammer in einem, insbesondere für die Handbetätigung der Austragpumpe ausgebildeten und die Austragöffnung aufweisenden, Austragkopf vorgesehen, der vorzugsweise durch eine Steckverbindung o.dgl. mit der Austragpumpe, insbesondere mit einem einen Abschnitt des Auslaßkanales bildenden Kolbenstößels des Pumpkolbens verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist sowohl für solche Ausgabe-Einrichtungen geeignet, die nur in Obenlage arbeiten als auch für solche, die . nur in Kopflage arbeiten; sie kann aber auch für solche Ausgabe-Einrichtungen verwendet werden, die sowohl für den Betrieb in der Obenlage als auch in der Kopflage ausgebildet sind. In der Obenlage befindet sich die Austragpumpe dabei meist an der Oberseite des meist durch ein Fläschchen o.dgl. gebildeten Speichers und der Pumphub ist nach unten gerichtet; in der Kopflage befindet sich demgegenüber die Austragpumpe an der Unterseite des Speichers und der Pumphub ist nach oben gerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Ausgabe-Einrichtung ist insbesondere für den Austrag selbstfließender, also meist flüssiger Medien geeignet, die auch eine relativ hohe Viskosität haben können. Obwohl, je nach Eigenschaften des auszutragenden Mediums, das Kammervolumen der Zwischenkammer auch geringfügig kleiner als das Austragvolumen der Austragpumpe sein kann, ist es jedoch meist vorteilhaft, wenn dieses Kammervolumen mindestens gleich groß wie bzw. größer als das Austragvolumen der Austragpumpe ist; dabei ist es denkbar, daß die Größe des Kammervolumens zwischen dem ein- und zweifachen oder mehr als zweifach, beispielsweise zwei- bis dreifach oder noch größer als das Austragvolumen ist.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausgabe-Einrichtung in teilweise geschnittener Ansicht;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausgabe-Einrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Ausgabe-Einrichtung in Ansicht;
    • Fig. 5 die Austragpumpe einer weiteren Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 1.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße, als Tropfen-Spender für Nasentropfen, Augentropfen o.dgl. ausgebildete Ausgabe-Einrichtung 1 eine im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelachse 3 ausgebildete Austragpumpe 2 auf. Die Austragpumpe 2 ist mit einem zu ihrem inneren Ende im Durchmesser abgestuft hülsenförmigen Zylindergehäuse 4 versehen, das an seinem äußeren Ende mit einem ringhülsenförmigen Zylinderdeckel 5 verschlossen ist. Das Zylindergehäuse 4 begrenzt mit einem Pumpkolben 6 eine Pumpenkammer 7, die teilweise durch eine Kolbenlaufbahn 8 für die Dichtkante einer in Richtung Pfeil 10 des Pumphubes spitzwinklig konisch erweiterten ringhülsenförmigen elastischen Kolbenmanschette 9 begrenzt ist. Im Bereich des von der Dichtkante abgekehrten hinteren Endes der Kolbenmanschette 9 ist der Ausgang 11 für den Auslaß des Mediums aus der Pumpenkammer 7 vorgesehen, der durch ein Ausgang-Ventil 12 gesteuert wird. An das hintere Ende der Kolbenmanschette 9 schließt sich ein einteilig mit dieser ausgebildeter, hülsenförmiger Kolbenhals 13 an, der im Übergangsbereich mit der Kolbenmanschette 9 einen ringförmigen, beweglichen Ventilkörper 14 des Ausgangs-Ventiles 12 bildet und mit seinem hinteren Ende zwischen zwei koaxial ineinandergreifende Teile eines hohlen Kolbenstößels 15 bzw. in eine stirnseitige Ringnut eingespannt ist. Im Bereich des Ausgangs-Ventiles 12 bildet der die Kolbenmanschette 9 durchsetzende Kolbenstößel 15 mit einer ringförmigen, in Richtung Pfeil 10 des Pumphubes stumpfwinklig konisch erweiterten Schulterfläche den Ventilsitz 16 des Ausgangs-Ventiles 12, an welchem der Ventilkörper 14 mit einer radial nach innen vorspringenden ringförmigen Schließlippe unter der federnden Streckkraft des durch Axialstauchung aufgeweiteten Kolbenhalses 13 mit einer vorbestimmten Schließkraft anliegt. Am Außenumfang weist die Kolbenmanschette 9 etwa im Aaxialbereich des Ausgangs-Ventiles 12 eine nach hinten freiliegende Ring-Schulterfläche auf, an welcher das Ende eines in das Zylindergehäuse 4 ragenden Hülsenansatzes 17 des Zylinderdeckels 5 bei Ausgangslage des Pumpkolbens 6 derart mit Vorspannung anliegt, daß der Ventilkörper 14 unter dieser Kraft zusätzlich mechanisch gegen den Ventilsitz 16 gedrückt und dadurch das Ausgangs-Ventil 12 sicher geschlossen gehalten wird. Zur Ruhe- bzw. Ausgangsstellung wird der Pumpkolben 6 durch eine Rückstellfeder 18 in Form einer Schraubengangfeder belastet, die sich mit einem Ende innerhalb der Kolbenmanschette 9 an einer Ringschulter des Kolbenstößels 15 und mit dem anderen Ende an einer gegenüberliegenden Ringschulter im Zylindergehäuse 4 abstützt, die also innerhalb der Pumpenkammer 7 liegt. An dem dem Pumpkolben 6 gegenüberliegenden Ende geht das Zylindergehäuse 4 in einen Einlaß 19 zur Versorgung der Austragpumpe 2 aus einem strichpunktiert angedeuteten Speicher 20 über. Dieser Einlaß 19 ist durch ein Rückschlagventil 21 in Form beispielsweise eines Kugelventiles gesteuert, welches bei Überdruck in der Pumpenkammer 7 schließt und bei Unterdruck in der Pumpenkammer 7 derart öffnet, daß Medium aus dem Speicher 20 in die Pumpenkammer 7 angesaugt wird. Zu diesem Zweck ist an den Einlaß 19 ein beispielsweise schlauchförmiger Einlaßkanal 22 angeschlossen, der in nicht näher dargestellter Weise nahezu bis dem der Austragpumpe 2 gegenüberliegenden Boden des Speichers 20 reicht, so daß bei obenliegender Austragpumpe 2, unabhängig vom Füllzustand des Speichers 20, Medium angesaugt werden kann.
  • Die Austragpumpe 2 wird mit einer ein Innengewinde aufweisenden Überwurfkappe 23 auf dem Hals des Speichers 20 derart befestigt, daß die Austragpumpe 2 mit Abstand von der Innenfläche dieses Halses liegt. Die Überwurfkappe 23 stützt sich mit ihrer Stirnwand an einem an der Außenseite des Zylindergehäuses 4 liegenden Ringflansch des Zylinderdeckels 5 ab und spannt diesen unter Zwischenlage einer Ringdichtung gegen die Stirnfläche des Speicher-Halses.
  • Der Ausgang 11 der Pumpenkammer 7 führt in einen Auslaßkanal 24, welcher von dem Ausgang 11 innerhalb des Kolbenhalses 13, des Kolbenstößels 15 und eines Austragkopfes 25 bis zu einer ins Freie führenden Auslaßöffnung 26 reicht. Der Kolbenstößel 15 ist durch den inneren Hülsenansatz 17 des Kolbendeckels 5 aus dem Zylindergehäuse 4 herausgeführt und am zugehörigen Endabschnitt 27 über eine Steckverbindung 28 mit dem Austragkopf 25 achsgleich verbunden. Der im wesentlichen symmetrisch zur Mittelachse 3 ausgebildete Austragkopf 25 weist zu diesem Zweck einen innenliegenden Hülsenansatz 29 auf, in den der Endabschnitt 27 des Kolbenstößels 15 mit Klemmspannung eingreift und der einen in Auslaßrichtung Pfeil 30 an den Kolbenstößel 15 anschließenden, in der Mittelachse 3 liegenden Abschnitt 31 des Auslaßkanales 24 bildet. Der Austragkopf 25, der einen an der äußeren Stirnseite der Überwurfkappe 23 vorgesehenen Ringflansch kappenartig übergreift, weist einen frei vorstehenden, am Ende die Auslaßöffnung 26 aufweisenden Ausgabestutzen 32 auf, der verhältnismäßig kleine Querschnitte hat, am Außenumfang glattflächig und zu seinem freien Ende spitzwinklig konisch verjüngt ist, derart, daß er beispielsweise zum schonenden Einführen in eine Nasenöffnung geeignet ist. An dem der Austragpumpe 2 zugekehrten Ende geht der Ausgabestutzen 32 in eine ringflanschförmig über seinen Außenumfang vorstehende Handhabe 33 zur Betätigung der Austragpumpe 2, d.h. zum Verschieben des Pumpkolbens 6 in Richtung pfeil 10 des Pumphubes über, derart, daß beiderseits des Ausgabestutzens 32 jeweils ein Finger einer Hand an der Handhabe 33 abgestützt werden kann, während sich der Daumen dieser Hand am Boden des Speichers 20 abstützt, daß also eine einhändige Betätigung der Ausgabe-Einrichtung 1 möglich ist.
  • Die in der Mittelachse 3 liegende Auslaßöffnung 26 ist am äußeren Ende eines bohrungsartigen bzw. achssymmetrischen Durchbruches 36 in einer Stirn-Wand 35 einer Kappe 34 vorgesehen, die als gesonderter Bauteil vom äußeren Ende her in den ansonsten einteiligen Austragkopf 25 achsgleich zur Mittelachse 3 derart eingesetzt ist, daß ihre äußere Stirnfläche gegenüber der zugehörigen Endfläche des Ausgabestutzens 32 geringfügig zurückversetzt ist. Zu diesem Zweck weist der Ausgabestutzen 32 an seinem freien Ende eine Ringnut 37 auf, deren Außendurchmesser größer als der des Abschnittes 31 des Auslaßkanales 24 ist. Der im wesentlichen zylindrische Auslaßkanal 31 kann in seinem Durchlaßquerschnitt durch eine oder mehrere an seinen Außenumfang anschließende, vorzugsweise gleichmäßig um die Mittelachse 3 verteilte Längsnuten 38 erweitert sein, wobei dann zweckmäßig der Innendurchmesser der Ringnut 37 etwa gleich dem doppelten Radialabstand der Bodenflächen dieser Längsnuten 38 von der Mittelachse 3 oder demgegenüber geringfügig größer ist. Im Bereich der Bodenfläche der Ringnut 37 bildet das zugehörige Ende der jeweiligen Längsnut 38 einen Querkanal 39 vom Abschnitt 31 des Auslaßkanales 24 zur Ringnut 37. Durch die Ringnut 37 ist ein innerhalb dieser frei zum freien Ende des Ausgabestutzens 32 vorstehender, zur Mittelachse 3 achssymmetrischer, beispielsweise zylindrischer Vorsprung 40 gebildet, der gegenüber der Endfläche des Ausgabestutzens 32 um mehr als die Dicke der Stirn- Wand 35 zurücksteht und dessen innere, zur Mittelachse 3 etwa rechtwinklige, ebene Stirnfläche 41 gegenüber der Bodenfläche der Ringnut 37 um die Weite des bzw. der Querkanäle 39 axial nach außen versetzt ist. Der Innenumfang 42 der Ringnut 37 bildet somit den Außenumfang des Vorsprunges 40, wobei zwischen diesen Außenumfang und die äußere Innenumfangsfläche der Ringnut 37 der Kappenmantel 43 der Kappe 34 derart eingespannt ist, daß die Stirn-Wand 35 an der äußeren, zur Mittelachse 3 etwa rechtwinkligen ebenen Stirnfläche 44 des Vorsprunges 40 dicht anliegend abgestützt ist und die freie, im Querschnitt abgerundete Stirnfläche des Kappenmantels 43 mit Abstand von der Bodenfläche der Ringnut 37 liegt. An ihrer Innenfläche, und zwar sowohl an der Innenfläche des Kappenmantels 43 wie auch der Stirn-Wand 35, ist zur Bildung eines Umgehungsabschnittes 45 des Auslaßkanales 24 mindestens eine von der freien Stirnfläche des Kappenmantels 43 abgewinkelt bis nahe an die Mantelfläche des Durchbruches 36 reichende Kanalnut 46 vorgesehen, welche an ihrer offenen Nutseite durch den Außenumfang des Vorsprunges 40 verschlossen ist. Der Umgehungsabschnitt 45 kann statt durch eine Kanalnut 46 auch durch zwei, drei oder mehr, vorzugsweise gleichmäßig um die Mittelachse 3 verteilte Kanalnuten 46 gebildet sein. Der Umgehungsabschnitt 45 ist über die Ringnut 37 und den jeweiligen Querkanal 39 an den bis an die Stirnfläche 41 reichenden Abschnitt 31 des Auslaßkanales 24 angeschlossen.
  • In dem Vorsprung 40 ist eine Druckabbau-Zwischenkammer 47 vorgesehen, die ausschließlich durch eine äußere Umfangs-Wand 48, eine Boden-Wand 49 und dieser gegenüberliegend teilweise durch die Stirn-Wand 35 verschlossen ist. Die in der Mittelachse 3 liegende, vor Einsetzen der Kappe 34 ausschließlich an der äußeren Stirnfläche 44 des Vorsprunges 40 nach Art einer Sackloch-Vertiefung offene Zwischenkammer 47 ist zur Stirnfläche 44 spitzwinklig konisch erweitert und weist ein Kammervolumen auf, das mindestens so groß wie das Austragvolumen der Austragpumpe 2 ist. Das innere Ende des Durchbruches 36 bildet einen an die Mittelzone der Zwischenkammer 47 anschließenden, ausgangsseitigen Anschluß 50, während die an der Stirnfläche 44 liegenden Ende der Kanalnuten 46 bzw. des in die Zwischenkammer 47 mündenden Umgehungsabschnittes 45 unmittelbar im Anschluß an die Umfangs-Wand 48 jeweils einen eingangsseitigen Anschluß 51 bilden. Die Anschlüsse 50, 51 bzw. die Begrenzungen der zugehörigen Öffnungen liegen somit quasi mit wenigstens annähernd parallelen Mittelachsen in einer gemeinsamen, durch die Stirnfläche 44 gebildeten Ebene nebeneinander und sind voneinander jeweils nur durch einen verhältnismäßig dünnen Wandungsteil getrennt, dessen Dicke wesentlich geringer als die übrige Wandungsdicke der Kappe 34 ist.
  • Die Stirn-Wand 35 weist an ihrer äußeren Stirnfläche eine zur Mittelachse 3 der Auslaßöffnung 26 symmetrische kugelkalottenförmige Vertiefung 52 auf, deren Tiefe beispielsweise höchstens so groß wie der halbe Durchmesser der Auslaßöffnung 26 sein kann und deren Außendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser der zugehörigen, durch die Stirn-Wand 35 gebildeten Stirnfläche wesentlich kleiner ist. In diese Vertiefung 52 geht der Durchbruch 36 über eine Phasenfläche 53 scharfkantig über, deren Axialerstrekkung wesentlich kleiner als ihr Radius ist und die beispielsweise spitzwinklig nach außen erweitert ist. Diese Phasenfläche 53 bildet in ihrem Übergangsbereich in die Vertiefung 52 praktisch die Auslaßöffnung 26. Zur sicheren Halterung der Kappe 34 gegen die auftretenden Drücke ist die Kappe 34 formschlüssig gegenüber dem Ausgabestutzen 32 verriegelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kappe 34 ein über ihren Außenumfang ringförmig vorstehendes, im Querschnitt widerhakenartiges Formschlußglied 55 auf, das in eine an seinen Querschnitt angepaßte ringförmige Rastöffnung in der äußeren Innenumfangsfläche der Ringnut 37 derart eingreift, daß die Kappe 34 gegen Bewegungen zum äußeren Ende des Ausgabestutzens 32 formschlüssig gesichert ist. Bei der Montage der Kappe 34 wird das Formschlußglied 55 unter elastischer Verformung des Kappenmantels 43 in die zugehörige Öffnung eingesprengt.
  • Die beschriebene Ausgabe-Einrichtung 1 arbeitet nach folgendem Verfahren: Durch Niederdrükken der Handhabe 33 in Richtung Pfeil 10 gegenüber dem Speicher 20 wird der Pumpkolben 6 unter Verkleinerung der Pumpenkammer 7 entlang der Kolbenlaufbahn 8 bewegt. Sofern sich Medium in der Pumpenkammer 7 befindet, wird dieses unter Druck gesetzt, wobei das Ausgangs-Ventil 12 durch die Kraft des Kolben-Halses 13 weitestgehend geschlossen bleibt. Am Ende des Pumphubes läuft die Kolbenmanschette 9 mit ihrer freien Stirnfläche auf eine in der Pumpenkammer 7 vorgesehene Innenschulter 54 des Zylindergehäuses 4 auf, wodurch die Kolbenmanschette 9 gegenüber dem Zylindergehäuse 4 durch Anschlag festgesetzt wird. Der Kolbenstößel 15 kann demgegenüber noch ein Stück weiterbewegt werden, wodurch der Ventilsitz 16 vom Ventilkörper 14 abhebt, so daß das unter Druck in der Pumpenkammer 7 stehende Medium schlagartig durch den Ausgang 11 in den Auslaßkanal 24 ausströmt, durch den Abschnitt 31, den Querkanal 39, die Ringnut 27 und den Umgehungsabschnitt 45 strömt, aus welchem es durch den eingangsseitigen Anschluß 51 gegen die Boden-Wand 49 gerichtet in die Zwischenkammer 47 gepreßt wird. Das ggf. bereits in der Zwischenkammer 47 befindliche Medium, das diese nur teilweise oder aber auch vollständig füllen kann, wird dadurch durch den ausgangsseitigen Anschluß 50 in den bis zur Phasenfläche 53 durchgehend konstante Querschnitte aufweisenden Durchbruch 36 gefördert und sammelt sich an der Auslaßöffnung 26 bzw. im Bereich der Phasenfläche 53 und der Vertiefung 52 zu einzelnen, seiner spezifischen Oberflächenspannung entsprechenden Tropfen, die sich von der Stirn- Wand 35 lösen und dadurch abgegeben werden. Ist die Zwischenkammer 47 vor dem erläuterten Pumphub nahezu oder völlig leer, so nimmt sie bei Obenlage der Ausgabe-Einrichtung 1 das von der Austragpumpe 2 kommende Austragvolumen an Medium auf und gibt die so dosierte Menge nach Überführung der Ausgabe-Einrichtung 1 in Kopflage durch die Auslaßöffnung 26 ab. Durch die beschriebene Ausbildung kann aber bereits in diesem Fall der Pumphub in Kopflage ausgeführt werden, derart, daß das Medium unmittelbar nach Abgabe in die Zwischenkammer 47 von dieser durch die Auslaßöffnung 26 nach außen gelangt.
  • In den Figuren 4 und 5 sind für einander entsprechende Teile die gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3, jedoch in Fig. 4 mit dem Index "a" und in Fig. 5 mit dem Index "b" verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 liegt die Mittelachse 3a des Ausgabestutzens 32a und damit der Auslaßöffnung 26a sowie der Zwischenkammer 47a in einer von der Mittelachse der Austragpumpe 2a abweichenden Orientierung, wobei sich die beiden Mittelachsen zweckmäßig unter einem rechten oder anderen Winkel derart schneiden, daß der Ausgabestutzen 32a seitlich über die Ausgabe-Einrichtung la vorsteht. Der Austragkopf 25a ist in Richtung Pfeil 10a der Pumpenbetätigung demgegenüber achsgleich zur Mittelachse der Austragpumpe 2a angeordnet und in dieser Richtung durch Drücken gegen seine als Handhabe 33a ausgebildete Stirnfläche betätigbar. An dem kappenförmigen Austragkopf 25a ist nach Art eines Radialstutzens der Ausgabestutzen 32a einteilig abstehend angeordnet, wobei der Abschnitt 31a des Auslaßkanales 24a abgewinkelt in den Hülsenansatz 29a übergeht.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere auch für solche Ausgabe-Einrichtungen geeignet, deren Austragpumpe 2b gemäß Fig. 5 für den Überkopf-Betrieb, also das Arbeiten in Kopflage, ausgebildet ist. Ist die Austragpumpe 2b, wie in Fig. 5 dargestellt, ausschließlich für den Betrieb in Kopflage ausgebildet, so ist das dem Kolben 6b gegenüberliegende Ende des Zylindergehäuses 4b unmittelbar benachbart zum zugehörigen Ende der Rückstellfeder 18b durch eine beispielsweise einteilig mit dem Zylindermantel ausgebildete Stirn-Wand 56 geschlossen. Der Einlaß 19 ist in diesem Fall durch mindestens eine im Mantel des Zylindergehäuses 4b vorgesehene, beispielsweise bohrungsartige Öffnung gebildet, deren inneres Ende eine Einlaßöffnung bildet, welche nach Art einer Schiebersteuerung nach einem ersten Teilweg des Pumphubes durch den Pumpkolben 6b zur Pumpenkammer 7b hin verschlossen wird. Zu diesem Zweck liegt die Dichtkante der Kolbenmanschette 9b bei Ausgangslage des Pumpkolbens 6b unmittelbar benachbart zu dieser Einlaßöffnung, die in diesem Fall noch zur pumpenkammer 7b offen ist. Das äuBere Ende des Einlasses 19b kommuniziert mit dem Inneren des Speichers, so daß beim Rückhub des Pumpenkolbens 6b, bei welchem infolge des geschlossenen Ausgang-Ventiles 12b in der Pumpenkammer 7b ein Unterdruck entsteht und nach Überlaufen der Einlaßöffnung schlagartig Medium aus dem Speicher in die Pumpenkammer 7b angesaugt wird. Der Einlaß 19 liegt dabei verhältnismäßig nahe bei der Stirnwand der Überwurfkappe, so daß der Speicher in der Kopflage nahezu vollständig entleert werden kann.
  • Wie Fig. 5 ferner zeigt, ist ebenso wie bei den anderen Ausführungsformen ein Druckausgleich für das Innere des Speichers an der Austragpumpe 2b vorgesehen. Der zu diesem Zweck die Austragpumpe 2b durchsetzende Druckausgleich-Kanal weist im Mantel des Zylindergehäuses 4b eine auch in Ausgangslage hinter dem Pumpkolben 6b bzw. der Dichtkante der Kolbenmanschette 9b an der Innenseite des Zylinderdeckels 5b in das Zylindergehäuse 4b mündende Druckausgleichsöffnung 57 auf, die beispielsweise durch einen bis nahe an die Einlaßöffnung 19b reichenden Längsschlitz gebildet sein kann. Von dem hinter dem Pumpkolben 6b liegenden Gehäuseraum des Zylindergehäuses führt der Druckausgleich-Kanal zwischen dem Innenumfang des Zylinderdeckels 5b und dem mit Ringabstand in diesen eingreifenden Kolbenstößel 15b bzw. dem Kolbenhals ins Freie. Im Druckausgleich-Kanal ist ein bei Ausgangsstellung des Pumpkolbens 6b geschlossenen und während der Pumpbewegung mechanisch geöffneten Druckausgleich-Sperrventil vorgesehen, das durch das Ende des Hülsenansatzes 17b und die zugehörige Ring-Schulterfläche der Kolbenmanschette 9b gebildet ist, die bei Anlage aneinander dicht unter dem Federdruck der Rückstellfeder 18b schließen. Trotz ausschließlichen Überkopfbetrieb besteht durch die erfindungsgemäße Ausbildung keine Gefahr, daß der Speicher durch die Austragpumpe 2b unter Umgehung der Pumpenkammer 7b ausläuft. Die Austragpumpe 2b ist daher auch für Ausgabe-Einrichtungen geeignet, die ohne Druckabbau-Zwischenkammer beispielsweise direkt und/oder zerstäubt austragen.

Claims (10)

1. Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien, insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe, wie Nasentropfen, mit einer handbetätigbaren, einen Einlaß (19) zur Versorgung aus einem Speicher (20) und einen Ausgang (11) aufweisenden, ein Austragvolumen je Pumptakt bestimmenden Austragpumpe (2), deren Ausgang (11) an einen Auslaßkanal (24) angeschlossen ist, welcher seinerseits an seinem in Auslaßrichtung äußeren Ende mit einer ins Freie führenden Auslaßöffnung (26) verbunden ist und Durchlaßquerschnitte für das Medium bildet, gekennzeichnet durch mindestens eine in den Auslaßkanal (24) zwischengeschaltete Druckabbau-Zwischenkammer (47) für das Medium, deren Kammervolumen mindestens etwa in der Größenordnung des Austragvolumens der Austragpumpe (2) je Pumptakt liegt und deren Wirkungs-Querschnitte größer als der Durchlaßquerschnitt der Auslaßöffnung (26) sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (47) näher bei der Auslaßöffnung (26) als beim Ausgang (11) der Austragpumpe (2), vorzugsweise unmittelbar benachbart zur Auslaßöffnung (26) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Zwischenkammer (47) größer als die Durchlaßquerschnitte des übrigen Auslaßkanales (24) sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (47) im wesentlichen achsgleich zur Auslaßöffnung (26) und/oder zu einem benachbarten Abschnitt (31, 45) des Auslaßkanales (24) liegt, daß insbesondere die Auslaßöffnung (26) durch das Ende eines Durchbruches (36) in einer Stirn-Wand (35) der Zwischenkammer (47) gebildet ist und daß vorzugsweise der eingangsseitige Anschluß (51) des Auslaßkanales (24) an die Zwischenkammer (47) in Nähe von dessen ausgangsseitigem Anschluß (50), insbesondere an derselben Seite der Zwischenkammer (47) und/oder etwa in derselben Ebene wie der ausgangsseitige Anschluß (50) liegt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eingangsseitige Anschluß (51) des Auslaßkanales (24) an die Zwischenkammer (47) von deren ausgangsseitigen Anschluß (50) weg strömungsgerichtet ist und vorzugsweise radial außerhalb der Mittelachse (3) des ausgangsseitigen Anschlusses (50) und/oder benachbart zu einer die Mittelachse (3) des Ausgangsseitigen Anschlusses (50) umgebenden Umfangs-Wand (48) der Zwischenkammer (47) liegt und daß vorzugsweise die Zwischenkammer (47) durch eine napfförmige Vertiefung gebildet und insbesondere zu ihrer mindestens einem ihrer Anschlüsse (50, 51) gegenüberliegenden Boden-Wand (49) im Querschnitt verjüngt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (24) mindestens einen um die Zwischenkammer (47) herumführenden Umgehungsabschnitt (45) aufweist, der vorzugsweise eingangsseitig von einem zentralen, etwa in der Mittelachse (3) der Auslaßöffnung (26) und/oder der Austragpumpe (2) liegenden, bis nahe an eine Wand (49) der Zwischenkammer (47) geführten Zentral-Abschnitt (31) abzweigt und entlang der Außenseite der Zwischenkammer (47) verläuft, daß ferner vorzugsweise der Umgehungsabschnitt (45) außen von einer die Zwischenkammer (47) umgebenden Kappe (34) begrenzt ist, die insbesondere zur Bildung des jeweiligen Umgehungsabschnittes (45) an ihrer Innenfläche mindestens eine Kanalnut (46) aufweist, mit ihrer Stirn-Wand (35) die der Boden-Wand (49) gegenüberliegende Seite der Zwischenkammer (47) ggf. bis auf mindestens einen der Anschlüsse (50, 51) verschließt und/oder die Auslaßöffnung (26) aufweist und daß ferner vorzugsweise die Kappe (34) mit ihrem Kappenmantel (43) in eine Ringnut (37) eingesetzt ist, deren Innenumfang (42) insbesondere von einem die Zwischenkammer (47) aufnehmenden, im Querschnitt annähernd ringförmigen Vorsprung (40) begrenzt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (26) in der ßodenfläche einer flachschalenförmig konkav ausgerundeten, insbesondere an der Außenseite der Stirn-Wand (35) der Kappe (34) vorgesehenen Vertiefung (52) liegt, in welche sie vorzugsweise über eine Phasenfläche (53) o.dgl. übergeht.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragpumpe (2) eine Zerstäuberpumpe, insbesondere eine Schubkolbenpumpe, ist, deren Ausgang (11) vorzugsweise durch ein im Bereich eines Pumpkolbens (6) liegendes, mechanisch am Ende des Pumphubes oder druckabhängig vom Druck in der zugehörigen pumpenkammer (7) geöffnetes Ausgangs-Ventil (12) gebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (47) in einem, insbesondere für die Handbetätigung der Austragpumpe (2) ausgebildeten und die Auslaßöffnung (26) aufweisenden, Austragkopf (25) vorgesehen ist, der vorzugsweise durch eine Steckverbindung (28) o.dgl. mit der Austragpumpe (2), insbesondere mit einem Kolbenstößel (15) des Pumpkolbens (6) verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie, vorzugsweise ausschließlich für den Überkopfbetrieb ausgebildet ist, wobei insbesondere die dem Pumpkolben (6b) gegenüberliegende Stirnseite des Zylindergehäuses (4b) als vorzugsweise einteilig geschlossene Stirnwand (5b) ausgebildet und eine vom Pumpkolben (6b) zu überfahrende Einlaßöffnung (Igb) im Zylindermantel vorgesehen ist.
EP86109205A 1985-07-17 1986-07-05 Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien Expired - Lifetime EP0212188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3525449 1985-07-17
DE3525449A DE3525449C2 (de) 1985-07-17 1985-07-17 Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212188A2 EP0212188A2 (de) 1987-03-04
EP0212188A3 EP0212188A3 (en) 1987-10-21
EP0212188B1 true EP0212188B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6275946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109205A Expired - Lifetime EP0212188B1 (de) 1985-07-17 1986-07-05 Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0212188B1 (de)
DE (2) DE3525449C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005529A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien
IT1260526B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Andrea Marelli Erogatore nasale monodose di farmaci liquidi polverizzati
US5431155A (en) * 1992-06-03 1995-07-11 Elettro Plastica S.P.A. Single-dose nasal dispenser for atomized liquid drugs
DE19502725B4 (de) * 1995-01-28 2004-03-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19541594A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
DE19736999A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19960459A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
EP3103498B2 (de) 2015-06-12 2023-06-14 AP Pharma Systems Atomizadores e Dispensadores Ltda Sprühspender für nasale arzneimittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075054B (de) * 1960-02-04 Mannheim Wilhelm Waldheir Dosierventil
DE8129717U1 (de) * 1982-03-25 Medinal Handelsgesellschaft mbH, 2800 Bremen "Applikatorverschluß für Behälter zur Aufnahme flüssiger Präparate"
US2774517A (en) * 1955-09-19 1956-12-18 James E Teegardin Fluid dispenser device
US3486539A (en) * 1965-09-28 1969-12-30 Jacuzzi Bros Inc Liquid dispensing and metering assembly
ES409434A1 (es) * 1971-12-16 1976-01-01 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh Perfeccionamientos en los dispositivos para emitir liquidoso productos pastosos o cremosos.
US3739955A (en) * 1972-01-12 1973-06-19 K Gores Reservoir dispenser
US4102476A (en) * 1977-02-22 1978-07-25 Ciba-Geigy Corporation Squeeze bottle dispenser with air check valve on cover
DE2817393C2 (de) * 1978-04-20 1981-09-17 Perfect-Valois-Ventil Gmbh, 4600 Dortmund Sprühventil für Aerosoldosen
DE3315334A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE3340869A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Austragvorrichtung, insbesondere schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-gefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212188A3 (en) 1987-10-21
DE3525449A1 (de) 1987-01-22
DE3672210D1 (de) 1990-08-02
EP0212188A2 (de) 1987-03-04
DE3525449C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425478C2 (de)
DE2953673C2 (de) Manuell betätigbare Flüssigkeits-Abgabevorrichtung
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP0218840A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
DE3339180A1 (de) Wirkstoffspender
EP0184686B1 (de) Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
DE3347629C2 (de)
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE2241927B2 (de) Zerstäuber
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE3834091C2 (de)
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
EP0464160A1 (de) Sprühvorrichtung.
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE3545409C2 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020613

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040818

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201