DE3001687B1 - Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber - Google Patents

Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber

Info

Publication number
DE3001687B1
DE3001687B1 DE3001687A DE3001687A DE3001687B1 DE 3001687 B1 DE3001687 B1 DE 3001687B1 DE 3001687 A DE3001687 A DE 3001687A DE 3001687 A DE3001687 A DE 3001687A DE 3001687 B1 DE3001687 B1 DE 3001687B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
nozzle
check valve
cavity
retaining sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3001687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001687C2 (de
Inventor
Karlheinz Klaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3001687A priority Critical patent/DE3001687C2/de
Priority to EP80107361A priority patent/EP0032541A3/de
Publication of DE3001687B1 publication Critical patent/DE3001687B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001687C2 publication Critical patent/DE3001687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber, der einen über eine Verbindungsleitung mit einer im Zerstäuber angeoi dneten Kolbenpumpe verbundenen Gewindeansatz aufweist, mit einem im Gewindeansatz vorgesehenen, zum freien Ende des Gewindeansatzes hin offenen Hohlraum, einem an der Mündung der Verbindungsleitung in den Hohlraum vorgesehenen Ventilsitz für einen Rückschlagventilkörper, einer in den Hohlraum mit Spannung eingesetzten Haltebüchse, einem in der Haltebüchse begrenzt verschiebbaren Drallkörper, einer die Düsenöffnung tragenden, auf den Gewindeansatz aufschraubbaren Düsenkappe und einer Ringdichtung, die auf dem aus dem Gewindeansatz vorstehenden Ende der Haltebüchse angeordnet ist und eine Abdichtung zwischen letzterer und der Düsenkappe bewirkt.
Bei einer bekannten Düse dieser Art (vgl. DE-OS 21 01 445) ist der Rückschlagventilkörper an dem dem Ventilsitz zugekehrten hinteren Ende des Drallkörpers angeordnet. Da der Zylinderraum des Pumpenzylinders über die Verbindungsleitung direkt mit dem Hohlraum im Gewindeansatz in Verbindung steht wird der
ίο Rückschlagventilkörper durch das beim Saughub des Kolbens entstehende Vakuum an den Ventilsitz gedrückt. Beim Druckhub des Kolbens wird hingegen der Rückschlagventilkörper vom Ventilsitz abgehoben und zusammen mit dem Drallkörper in Richtung auf die Düsenöffnung verschoben, wobei sich der Drallkörper mit seinem am vorderen Ende angeordneten Drallteller an die Innenseite der Düsenkappe anlegt. Da der Hub des Drallkörpers durch die Haltebüchse begrenzt ist kann man durch Verschrauben der Düsenkappe auf dem Gewindeansatz die Form des aus der Düsenöffnung austretenden Sprühnebels oder Strahles verändern. Diese bekannte Düse hat den Nachteil, daß der Düsenkörper allein durch das Vakuum, welches beim Saughub des Kolbens entsteht, an den Ventilsitz angezogen wird. In ungünstigen Stellungen des Zerstäubers, oder wenn der Rückschlagventilkörper in der Haltebüchse etwas verklebt ist, wird am Ventilsitz keine richtige Abdichtung erreicht, so daß die Pumpwirkung der Kolbenpumpe in Frage gestellt ist.
Außerdem kann aus der Düse bei Nichtgebrauch die im Zylinderraum und in der Verbindungsleitung vorhandene Flüssigkeit heraustropfen, sofern man die Düsenkappe nicht jedesmal ganz fest auf den Gewindeansatz aufschraubt. Da der Drallkörper mit dem Rückschlagventilkörper verbunden ist, wird er bei jedem Kolbenhub von der Innenseite der Düsenkappe abgehoben bzw. wieder an der Düsenkappe zur Anlage gebracht. Hierdurch kann der Sprühstrahl zu Beginn jedes Kolbenhubes eine andere Form aufweisen.
Bei einer anderen bekannten verstellbaren Düse (DE-GM 18 82 400) ist eine Haltebüchse aus Kunststoff ebenfalls in den Gewindeansatz mit Spannung eingesetzt. In der Halterbüchse ist ein Drallkörper aus Kuststoff begrenzt verschiebbar. Der Drallkörper ist zum Ventilsitz hin hohl ausgebildet und in seinem Hohlraum ist eine Druckfeder angeordnet, die den Ventilkegel gegen den Ventilsitz preßt. Am vorderen Ende der Haltebüchse ist außerdem ein zusätzlicher Dichtungsring vorgesehen, der eine Abdichtung zwisehen der aufgeschraubten Düsenkappe und der Haltebüchse herstellt. Diese bekannte Düse hat jedoch den Nachteil, daß ein zusätzlicher Ventilkegel und eine Ventilfeder hergestellt und montiert werden müssen. Auch ein zusätzlicher Dichtungsring ist erforderlich.
Außerdem wird die Haltebüchse nur durch ihre Passung in dem Hohlraum des Gewindeansatzes gehalten. Bei Nichteinhaltung genauer Toleranzen oder bei Materialermüdung kann die Haltebüchse unter Wirkung der Druckfeder aus dem Gewindeansatz herausgedrückt werden, wodurch die Funktion der Düse und des Rückschlagventils beeinträchtigt werden.
Es ist ferner eine Düse bekannt (DE-OS 26 49 915) deren Sprühstrahl jedoch noch nicht verstellbar ist. Der Drallkörper besteht aus Kunststoff, der Rückschlagventilkörper ist an dem dem Ventilsitz zugekehrten Ende des Drallkörpers angeordnet, bildet einen Fortsatz und ist über zwei halbkreisförmige elastische Stege mit dem Drallkörper verbunden. Diese elastischen Stege bilden
sozusagen eine Druckfeder, welche den Ventilkörper normalerweise auf den Ventilsitz drücken. Da sich jedoch der Drallkörper ständig an der Innenseite der Düsenkappe abstützt, ist die Form des aus der Düsenöffnung austretenden Sprühnebels oder Strahles nicht veränderbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung der Verstellbarkeit des Sprühnebels bzw. -Strahles stets eine sichere Abdichtung des Rückschlagventilkörpers gewährleistet und sich dabei durch eine geringe Anzahl von Einzelteilen auszeichnet.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Rückschlagventilkörper an dem dem Ventilsitz zugekehrten Ende der Haltebüchse angeordnet ist, einen Fortsatz derselben bildet und über mehrere elastische, im wesentlichen radial verlaufenden Stege mit der Haltebüchse verbunden ist und daß Haltebüchse, Rückschlagventilkörper und Stege aus einem einzigen Kunststoffspritzteil aus elastischem Kunststoff bestehen.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Rückschlagventilkörper unter der Spannung der elastischen Stege stets mit einer gewissen leichten Vorspannung gegen den Ventilsitz gedruckt wird. Hierdurch entsteht an dem Rückschlagventil eine gute Dichtwirkung unabhängig von der jeweiligen Lage des Zerstäubers. Eine gute Pumpwirkung der Kolbenpumpe ist damit stets sichergestellt und außerdem wird verhindert, daß bei Nichtgebrauch Flüssigkeit aus der Verbindungsleitung und dem Zylinderraum austritt. Weiterhin zeichnet sich die neue Düse aber auch durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Haltebüchse, Rückschlagventilkörper und die Stege bestehen nämlich aus einem einzigen Kunststoffspritzteil, welches billig in der Herstellung ist. Auch wird die Montage vereinfacht, da praktisch nur die Haltebüchse mit den daran angespritzten Teilen in den Gewindeansatz eingesetzt zu werden braucht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Haltebüchse an ihrem in den Hohlraum eingesetzten Teil einen nach außen vorstehenden Ringwulst aufweist, welcher in eine Ringnut des Hohlraumes eingreift, wobei der Ringwulst im Bereich der Stege vorgesehen ist. Hierdurch wird die Montage der Haltebüchse in dem Gewindeansatz vereinfacht, denn die Haltebüchse läßt sich im Bereich der Stege im Durchmesser leichter zusammendrücken. Nachdem jedoch der Ringwulst in der Ringnut des Gewindeansatzes eingerastet ist, wird eine sichere Verbindung zwischen Gewindeansatz und Haltebüchse gewährleistet. Dies ist wichtig damit die Haltebüchse nicht unter der Spannung der Stege nach vorne aus dem Gewindeansatz herausgedrückt wird.
Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung und des Zusammenbaues ist zweckmäßig die Ringdichtung als ringförmige Dichtlippe einstückig mit der Haltebüchse ausgebildet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Länge des Rückschlagventil und des Drallkörpers so bemessen ist, daß die vollständig aufgeschraubte Düsenkappe gegen den Drallkörper und letzterer gegen den Ventilkörper drückt und diesen somit in Schließstellung hält. Diese Ausgestaltung ist dann von Vorteil, wenn der Zerstäuber auf eine mit Flüssigkeit gefüllte Flasche aufgeschraubt und die Flasche zusammen mit dem Zerstäuber transportiert werden soll. In diesem Fall kann dann unabhängig von der jeweiligen Lage des Zerstäubers und auch wenn ungewollt ein Druck auf den Pumpenhebel ausgeübt wird keinerlei Flüssigkeit aus der Düse austreten.
Um den Stegen eine optimale Elastizität zu verleihen, sind diese zweckmäßig zum Rückschlagventilkörper hin konvex gekrümmt.
Die Erfindung ist anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in folgendem näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Flüssigkeitszerstäuber und die Düse,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Haltebüchse in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Ansicht in Richtung III der F i g. 2.
In der Zeichnung ist mit 1 ein pistolenartiges Gehäuse bezeichnet, welches ein in Normalstellung senkrechtes Griffteil 2 und ein in Normalstellung waagerechtes Laufteil 3 aufweist. In dem Griffteil 2 ist ein sich in Richtung des Griffteiles erstreckender Pumpenzylinder 4 angeordnet. Am vorderen freien Ende des Laufteiles 3 ist ein Gewindeansatz 5 zum Aufschrauben einer Düsenkappe 6 vorgesehen. Dieser Gewindeansatz 5 besitzt eine zum freien Ende des Laufteiles hin offenen Hohlraum 7. Über eine Verbindungsleitung 9 steht der Hohlraum 7 mit dem Zylinder 4 in Verbindung. An der Mündung der Verbindungsleitung 9 in den Hohlraum 7 ist ein Ventilsitz 30 für einen Rückschlagventilkörper 8 vorgesehen.
In den Hohlraum 7 ist eine Haltebüchse 31 mit Spannung eingesetzt. An dem dem Ventilsitz 30 zugekehrten Ende der Haltebüchse 31 ist der Ventilkörper 8 angeordnet und bildet einen Fortsatz der Haltebüchse Der Rückschlagventilkörper 8 ist über mehrere im wesentlichen radial verlaufende Stege 32 — bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, vier solche Stege 32 vorgesehen — mit der Haltebüchse 31 verbunden. Zur Erhöhung der Elastizität sind die Stege 32 zweckmäßig zum Rückschlagventilkörper 8 hin konvex gekrümmt. Die Haltebüchse 31, die Stege 32 und der Rückschlagventilkörper 8 bestehen aus einem einzigen Kunststoffspritzteil und sind aus elastischen Kunststoff hergestellt.
Die Teile sind so bemessen, daß der Rückschlagventilkörper 8 durch Vorspannung der Stege 32 gegen den Ventilsitz 30 gedrückt wird.
Damit die Haltebüchse 31 einerseits leicht in den Hohlraum 7 eingesetzt werden kann und andererseits durch die Vorspannung der elastischen Stege 32 nicht aus dem Hohlraum herausgedrückt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Haltebüchse 31 an ihrem in den Hohlraum 7 eingesetzten Teil einen nach außen vorstehenden Ringwulst 33 aufweist, welcher in eine Ringnut 34 des Hohlraumes 7 eingreift. Hierbei ist der Ringwulst 33 im Bereich der Stege vorgesehen, da in diesem Bereich auch die Haltebüchse 31 eine größere Elastizität besitzt. Sie kann deshalb beim Einschieben in den zylindrischen Hohlraum 7 leicht zusammengedrückt werden. Nachdem sie vollständig in den Hohlraum 7 eingeschoben ist, rastet der Ringwulst 33 in die Ringnut 34 ein und verriegelt damit die Haltebüchse 31 gegenüber dem Gewindeansatz 5.
Zweckmäßig ist an dem über den Gewindeansatz 5 vorstehenden Teil der Haltebüchse 31 eine ringförmige Dichtlippe 35 vorgesehen, die einstückig mit der Haltebüchse hergestellt wird. Diese Dichtlippe 35 sorgt für eine gute Abdichtung zwischen der Düsenkappe 6 und der Haltebüchse 31. Außerdem erzeugt sie zwischen beiden Teilen eine gewisse Reibung, so daß sich die
Düsenkappe nicht ungewollt verstellen kan>\ In der vorderen Wand 6a der Düsenkappe ist die zentrale Düsenoffnung 37 vorgesehen.
Ferner ist innerhalb der Haltebüchse 31 ein Drallkörper 38 begrenzt verschiebbar gelagert. Dies erfolgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Haltebüchse 31 an ihrem vorderen Ende einen radial nach innen vorspringenden Absatz 39 aufweist. Der Drallkörper 38 besitzt an seinem Umfang mehrere Vorsprünge 40, die normalerweise einen gewissen Abstand von dem Absatz 39 besitzen. An seinem vorderen Ende trägt der Drallkörper 38 einen Drallteller 41, der in bekannter Weise ausgebildet ist.
Die Länge des Rückschlagventilkörpers 8 und des Drallkörpers 38 sind zweckmäßig so bemessen, daß die vollständig aufgeschraubte Düsenkappe 6 gegen den Drallkörper 38 drückt. Letzterer wirkt auf den Rückschlagventilkörper 8 ein und drückt diesen dann gegen den Ventilsitz 30. Auf diese Weise wird bei vollständig aufgeschraubter Düsenkappe 6 der Rückschlagventilkörper 8 unabhängig von der Vorspannung der Stege 32 gegen den Ventilsitz 30 gepreßt und ein Auslaufen von Flüssigkeit wird damit verhindert.
Damit sich der Rückschlagventilkörper möglichst gut abdichtend an den Ventilsitz 30 anlegt, ist der Rückschlagventilkörper 8 zweckmäßig als Ventilkegel ausgebildet.
In F i g. 1 ist die Düse in Transportstellung gezeichnet, wenn die Düsenkappe 6 vollständig auf den Gewindeansatz 5 aufgeschraubt wird. In der oben beschriebenen Weise wird der Rückschlagventilkörper 8 fest gegen den Ventilsitz 30 gepreßt und damit ein ungewolltes Auslaufen von Flüssigkeit verhindert. Zum Gebrauch des Zerstäubers wird die Düsenkappe 6 etwas nach vorne, d. h. gemäß der F i g. 1 nach rechts verschraubt. Hierdurch entsteht ein gewisser Abstand zwischen dem Drallteller 41 und der Vorderwand 6a der Düsenkappe. Der Drallkörper 38 kann sich in der Haltebüchse 31 in axialer Richtung bewegen. Befindet sich in Zylinder 4 bereits Flüssigkeit, so wird diese bei Betätigung des Handhebels 15 durch den Kolben 19 aus dem Zylinder 4 in die Verbindungsleitung 9 verdrängt und hebt dabei den Rückschlagventilkörper 8 entgegen der Vorspannung der elastischen Stege 32 vom Ventilsitz 30 ab. Die Flüssigkeit kann dann durch die zwischen den Stegen verbleibenden öffnungen 42 in das Innere der Haltebüchse 31 strömen. Durch den Druck der Flüssigkeit wird der Drallkörper 38 mit seinem Drallteller 41 gegen die Innenseite der Vorderwand 6a gedrückt. Die Flüssigkeit strömt zwischen dem Drallkörper 38 und der Innenwandung der Haltebüchse 31 nach vorne und kann dann über nicht dargestellte Kanäle im Drallteller 41, die der Flüssigkeit den gewünschten Drall erteilen, zu der Düsenöffnung 37 strömen und aus dieser austreten. Die Flüssigkeit tritt dann fein zerstäubt aus der Düsenöffnung 37 aus.
Wird nun die Düsenkappe 6 noch etwas weiter von dem Gewindeansatz 5 abgeschraubt, dann wird unter dem Druck der Flüssigkeit der Drallkörper 38 so weit nach rechts verschoben, bis seine Vorsprünge 40 am Absatz 39 der Haltebüchse 31 zur Anlage kommen. Hierbei liegt dann der Drallteller 41 nur noch mit geringem Druck oder überhaupt nicht mehr an der Innenseite der Vorderwand 6a an. Dies hat zur Folge, daß sich die Form des Sprühkegels verändert. Bei genügendem Abstand zwischen dem Drallteller 41 und der Innenseite der Vorderwand 6a tritt aus der Düsenöffnung 37 ein feiner Spritzstrahl aus.
Wenn der Kolben 19 unter der Wirkung der Feder 21 bei seinem Saughub nach unten geht, muß der Rückschlagventilkörper 8 dicht am Ventilsitz 30 anlegen. Dies wird durch die Vorspannung der Stege 32 immer sichergestellt. Damit wird auch verhindert, daß bei Nichtbenutzung des Zerstäubers irgendwelche Flüssigkeit aus der Verbindungsleitung 9 oder dem Pumpenzylinder 4 austreten kann. Die Düsenkappe muß also nur zu Transportzwecken in der beschriebenen Weise vollständig auf den Gewindeansatz 5 aufgeschraubt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber, der einen über eine Verbindungsleitung mit einer im Zerstäuber angeordneten Kolbenpumpe verbundenen Gewindeansatz aufweist, mit einem im Gewindeansatz vorgesehenen, zum freien Ende des Gewindeansatzes hin offenen Hohlraum, einem an der Mündung der Verbindungsleitung in den Hohlraum vorgesehenen Ventilsitz für einen Rückschlagventilkörper, einer in den Hohlraum mit Spannung eingesetzten Haltebüchse, einem in der Haltebüchse begrenzt verschiebbaren Drallkörper, einer die Düsenöffnung tragenden, auf den Gewindeansatz aufschraubbaren Düsenkappe und einer Ringdichtung, die auf dem aus dem Gewindeansatz vorstehenden Ende der Haltebüchse angeordnet ist und eine Abdichtung zwischen letzterer und der Düsenkappe bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagventilkörper (8) an dem dem Ventilsitz (30) zugekehrten Ende der Haltebüchse (31) angeordnet ist, einen Fortsatz derselben bildet und über mehrere elastische, im wesentlichen radial verlaufende Stege (32) mit der Haltebüchse (31) verbunden ist und daß Haltebüchse (31), Rückschlagventilkörper (8) und Stege (32) aus einem einzigen Kunststoffspritzteil aus elastischem Kunststoff bestehen.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebüchse (31) an ihrem in den Hohlraum (7) eingesetzten Teil einen nach außen vorstehenden Ringwulst (33) aufweist, welcher in eine Ringnut (34) des Hohlraumes (7) eingreift, wobei der Ringwulst (33) im Bereich der Stege (32) vorgesehen ist.
3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung als ringförmige Dichtlippe (35) einstückig mit der Haltebüchse (31) ausgebildet ist.
4. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rückschlagventilkörpers (8) und des Drallkörpers (38) so bemessen ist, daß die vollständig aufgeschraubte Düsenkappe (6) gegen den Drallkörper (38) und letzterer gegen den Ventilkörper (8) drückt und diesen somit in Schließstellung hält.
5. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (8) ein Ventilkegel ist.
6. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (32) zum Rückschlagventilkörper (8) hin konvex gekrümmt sind.
DE3001687A 1980-01-18 1980-01-18 Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber Expired DE3001687C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001687A DE3001687C2 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
EP80107361A EP0032541A3 (de) 1980-01-18 1980-11-26 Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001687A DE3001687C2 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001687B1 true DE3001687B1 (de) 1981-01-15
DE3001687C2 DE3001687C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6092355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001687A Expired DE3001687C2 (de) 1980-01-18 1980-01-18 Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0032541A3 (de)
DE (1) DE3001687C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE3443640A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karlheinz 8902 Neusäß Kläger Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358057A (en) * 1980-05-27 1982-11-09 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4313569A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4313568A (en) * 1980-05-27 1982-02-02 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
NZ217969A (en) * 1986-10-16 1989-03-29 Hansen Dev Ltd Nozzle for garden hose: spray pattern adjustable by threaded ring
FR2705589B1 (fr) * 1993-05-28 1995-07-28 Valois Buse de pulvérisation et pulvérisateur comportant une telle buse.
DE10200593A1 (de) 2002-01-10 2003-07-31 Aero Pump Gmbh Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE10200595A1 (de) 2002-01-10 2003-07-31 Aero Pump Gmbh Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
WO2003076079A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Pump dispensers
MX2007009466A (es) 2005-02-10 2007-12-07 Baylor Res Inst Anticuerpos monoclonales de anti-interferon alfa y metodos para su uso.
DE102020216387A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Absperreinheit für eine Absperrvorrichtung
US20220314252A1 (en) * 2021-04-05 2022-10-06 Market Ready, Inc. Trigger sprayer assembly with dual valve system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273959A (de) * 1961-01-27
US3685739A (en) * 1970-08-07 1972-08-22 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
US4082223A (en) * 1975-12-06 1978-04-04 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Trigger type spraying device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE3443640A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karlheinz 8902 Neusäß Kläger Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032541A3 (de) 1981-09-16
DE3001687C2 (de) 1981-09-17
EP0032541A2 (de) 1981-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
DE2319265C3 (de) Flüssigkeits-Spriihvorrichtung
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE10300494A1 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE1491706B1 (de) Zerstaeuber fuer fluessige Toilettenartikel oder pharmazeutische Produkte
DE3001687B1 (de) Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3834091C2 (de)
EP0173885B1 (de) Seifen-Spender
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE3711783A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3001686C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee