DE3314020A1 - Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber - Google Patents

Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Info

Publication number
DE3314020A1
DE3314020A1 DE3314020A DE3314020A DE3314020A1 DE 3314020 A1 DE3314020 A1 DE 3314020A1 DE 3314020 A DE3314020 A DE 3314020A DE 3314020 A DE3314020 A DE 3314020A DE 3314020 A1 DE3314020 A1 DE 3314020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
housing
valve
piston
liquid atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3314020A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8900 Augsburg Sadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerauf and Kohler KG
Original Assignee
Hoerauf and Kohler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerauf and Kohler KG filed Critical Hoerauf and Kohler KG
Priority to DE3314020A priority Critical patent/DE3314020A1/de
Publication of DE3314020A1 publication Critical patent/DE3314020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

15.04.1983 82 362 G-die
Hörauf § Kohler KG, 8900 Augsburg
Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
Die Erfindung betrifft einen handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber mit einem in dem Zerstäubergehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungshebel, der den in einem mit dem Gehäuse verbundenen Zylinder axial verschieblich geführten und gegen Federkraft auf diesem abgestützten Kolben beaufschlagt, mit mit Rückschlagventilen versehenen, zusammen mit dem Zylinder und dem Kolben eine Pumpe bildenden Saug- und Druckleitungen, wobei auf das Zerstäubergehäuse eine Sprühdüse mit Drallkörpereinsatz und Düsenscheibe aufgesetzt ist, in die die Druckleitung über das Rückschlagventil mündet, und mit einem Anschlußstück zum Verbinden mit dem Flüssigkeitsbehälter.
Flüssigkeitszerstäuber dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei es ein Bestreben ist, deren
Seite X w
Einzelteile möglichst einfach und funktionsgerecht auszugestalten, so daß sie sich in großen Stückzahlen in wirtschaftlicher Weise herstellen lassen.
Es sind bereits viele Versuche unternommen worden, das zu der Sprühdüse führende Rückschlagventil in der Druckleitung dadurch zu vereinfachen, daß es zumindest teilweise als ein mit der Sprühdüse oder deren Teilen integrales Teil ausgebildet worden ist. Diese Versuche haben letztlich noch nicht zu optimalen Ergebnissen geführt, weil entweder die Teile zu kompliziert ausgebildet oder Nachteile in der Wirkungsweise der Ventile in Kauf genommen werden mußten.
Bei einem aus der DE-AS 30 01 687 bekannten Flüssigkeitszerstäuber der eingangs angegebenen Art ist der Rückschlagventilkörper an dem dem Ventilsitz zugekehrten Ende einer Haltebüchse der Sprühdüse angeordnet und bildet einen Fortsatz derselben, der über mehrere elastische, radial verlaufende Stege mit der Haltebüchse verbunden ist. Die Haltebüchse, der Rückschlagventilkörper und die Stege sind dabei aus einem einzigen Kunststoffspritzteil aus elastischem Kunststoff hergestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen weiter vereinfachten Flüssigkeitszerstäuber der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der mit einem über lange Zeit gut schließenden, in die Sprühdüse mündenden Rückschlagventil versehen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das die Druckleitung verschließende Rückschlagventil aus einer Ventilkugel besteht, die in ihrem Ventilsitz durch mindestens zwei zueinander parallele Stege aus federndem Material gehalten ist, die an dem Drallkörpereinsatz oder der Düsenscheibe befestigt sind und deren freien Enden sich über abgeschrägte oder abgerundete Ränder auf der Ventilkugel abstützen. Die Ventilkugel ermöglicht einen besonders guten und dichten Verschluß des
..■:..ν:"ϊ·Ο·..': 33U020
Seite Z ζ
Rückschlagventils auch dann, wenn die Ventilteile Toleranzabweichungen aufweisen, weil sich die Kugel selbst ihren günstigsten Sitz sucht. Die federnden, vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Stege bilden gleichsam einen die Ventilkugel in ihrem Sitz haltenden Käfig, wobei die unter dem Druck der in die Sprühdüse strömenden Flüssigkeit aus ihrem Sitz gehobene Ventilkugel die Stege durch Abgleiten auf den abgeschrägten oder abgerundeten Rändern elastisch spreizt. Die rückfedernden Stege drücken nach dem Sprühhub die Ventilkugel dichtend wieder in ihren Sitz, so daß ein guter, den Wirkungsgrad steigernder Ventilabschluß gewährleistet ist. Die Stege lassen sich ohne besonderen zusätzlichen fertigungstechnischen Aufwand einstückig mit dem Drallkörpereinsatz oder der Düsenscheibe beispielsweise als Kunststoffspritzgießteil herstellen. Die Ventilkugel besteht in üblicher Weise aus rostfreiem Stahl.
Zweckmäßigerweise sind die mit dem Drallkörpereinsatz oder der Düsenscheibe einstückigen Stege unter Bildung eines Ringraums von einem hülsenförmigen Rohrstück umgeben, dessen Rand sich auf dem Rand des hülsenförmig ausgebildeten Ventilsitzes abstützt. Die Sprühdüse kann sodann durch eine einzige Überwurfmutter zusammengehalten werden, wobei der hülsenförmige Ventilsitz über das hülsenförmige Rohrstück in seiner Lage gehalten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben worden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Flüssigkeitszerstäuber,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Drallkörpereinsatz in vergrößerter Darstellung,
Seiten L
Fig. 3 eine Rückansicht des Drallkörpereinsatzes nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine Vorderansicht des Drallkörpereinsatzes nach Fig. 2.
Der Flüssigkeitszerstäuber besteht aus einem aus Kunststoff gespritzten Zerstäubergehäuse 1, das eine im wesentlichen dreiecksförmige Form aufweist und im Bereich einer Ecke mit der Sprühdüse 2 und im Bereich einer anderen Ecke mit einem umlaufenden Rand 3 versehen ist, in den das Verschluß- und Anschlußstück 4 eingesetzt ist.
Einstückig mit dem Gehäuse 1 ist die Druckleitung 5 und die Saugleitung 6 ausgebildet. Zwischen der Druck- und Saugleitung ist etwa rechtwinkelig zu diesen stehend der ebenfalls mit dem Gehäuse 1 einstückige Zylinder 7 vorgesehen. In dem Zylinder ist gleitend der hülsenförmig ausgebildete Kolben 8 geführt, dessen auf den Zylinderwandungen gleitender Rand 9 etwa glockenförmig erweitert ist.
Im oberen Bereich des Gehäuses ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise um die Achse 10 der aus einem Kunststoffspritzgußteil bestehende Handgriff 11 schwenkbar gelagert. Etwa im Bereich des oberen Drittels des Handgriffs 11 ist der Kolben 8 schwenkbar auf dem Zapfen 12 des Handgriffs 11 in der Weise gelagert, daß der Kolben 8 bei seiner hin- und hergehenden Bewegung in dem Zylinder 7 nur möglichst wenig aus der Zylinderachse heraus verschwenkt wird.
In dem Bereich zwischen den Druck- und Saug^ohren 5, 6 ist ein gehäusefester Steg 13 vorgesehen, auf dem ein Stift 14 befestigt ist, dessen Mittellinie mit der Achse des Zylinders 7 fluchtet. Auf dem Stift 14 ist die Druckfeder 15 gehaltert, die sich mit
Seite p ^,
ihrem äußeren Ende auf der Grundplatte 16 des hülsenförmigen Kolbens 8 abstützt.
In der Saugleitung 6 ist ein Rückschlagventil angeordnet, das aus der Ventilkugel 17 besteht, die durch die Druckfeder 18 in den Ventilsitz 19 gedrückt wird, der durch eine abgeschrägte Ringschulter in dem rohrförmigen Teil 20 des Verschluß- und Anschlußstücks 4 gebildet wird.
Das Verschluß- und Anschlußstück 4 ist mit einem weiteren rohrstutzenförmigen Fortsatz 21 versehen, der kappenförmig von einem eingezogenen Gehäuseteil 22 des Gehäuses 1 übergriffen wird. In dem oberen Bereich des eingezogenen Gehäuseteils ist eine Ventilkugel vorgesehen, die durch eine federnde Zunge 23 in ihren Sitz gedrückt wird, die einstückig mit dem stutzenförmigen Fortsatz
21 verbunden ist. Das obere Ende des eingezogenen Gehäuseteils
22 ist mit einer Entlüftungsbohrung versehen. Durch die die Ventilkugel in ihren Sitz drückende federnde Zunge 23 ist somit ein Rückschlagventil geschaffen, das ein Nachsaugen von Luft in die Flasche 24 gestattet, andererseits aber sicherstellt, daß durch die Entlüftungsbohrung bei Nichtgebrauch keine Flüssigkeit aus der Flasche 24 entweichen kann.
Das Verschluß- und Anschlußstück 4 ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise derart mit dem Gehäuse 1 durch einen Preßsitz und/ oder Verschweißen oder Kleben verbunden, daß zwischen beiden Teilen eine umlaufende Ringnut gebildet ist, in der der nach innen ragende Rand der Kappe 25 festgelegt ist, die mit einem Gewinde zum Aufschrauben auf die Flasche 24 versehen ist.
Die Spritzdüse 2 besteht aus einem rohrförmigen Fortsatz 26 des Gehäuses 1. In diesen Fortsatz 26 mündet über eine Ringschulter 27 die Druckleitung 5. In den Fortsatz 26 ist der hülsenförmige Ventileinsatz 28 in der Weise eingesetzt, daß er sich in der dargestellten Weise auf der Ringschulter 27 abstützt. In dem
.:Λ.:*;..- ■ 33Η020
Seite ß
Boden des hülsenförmigen Ventilsitzes 28 ist eine Bohrung 29 vorgesehen, deren abgeschrägter Rand den eigentlichen Sitz für die Ventilkugel 30 bildet. Die Ventilkugel 30 ist durch federnde Stege 51 in ihrem Sitz gehalten, die einstückig mit dem scheibenförmigen Drallkörper 32 verbunden sind. Die Kanäle des Drallkörpers sind durch die Düsenscheibe 33 abgedeckt, die mit einer mittigen Düsenöffnung 34 versehen ist. Die aus dem hülsenförmigen Ventilsitz 28, der Ventilkugel 30, dem Drallkörper mit Stegen 31 und rohrförmigen Druckstück und aufgelegter Düsenscheibe 33 bestehende Düsen- und Ventileinheit ist durch die Überwurfmutter 36 mit nach innen überstehendem ringförmigen Rand
37 zusammengehalten, die auf den rohrförmigen Fortsatz 26 aufgeschraubt ist.
Der Drallkörpereinsatz 32 wird nachstehend anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert.
Der Drallkörpereinsatz besteht aus einem scheibenförmigen Teil 38, auf dessen Vorderseite ausgehend von den drei Zuführungsbohrungen 39, 40, 41 Kanäle 42, 43, 44 etwa tangential in die Drallkammer 45 münden. Auf der Rückseite ist die Drallscheibe
38 mit konzentrischen rohrförmigen Fortsätzen 46, 47 versehen, zwischen denen ein Ringraum 48 gebildet ist.
Das Rohrstück 46 ist kürzer als das Rohrstück 47 und stützt sich im montierten Zustand mit seiner rückwärtigen Stirnseite 49 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise auf dem vorderen Stirnrand des hülsenförmigen Ventilsitzes 28 ab.
Das längere Rohrstück 47 ist mit vier kreuzweise symmetrisch angeordneten Schlitzen 50 versehen, durch die aus dem Rohrstück 47 vier federnde Stege 51 ausgeschnitten sind. Diese federnden Stege oder Zungen weisen abgeschrägte vordere Ränder 52 auf, die sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise auf der Ventilkugel 30 abstützen.

Claims (4)

33H020 15.04.1983 82 362 G-die Hörauf ξ Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber Patentansprüche:
1. Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber mit einem in dem Zerstäubergehäuse schwenkbar gelagerten Betätigungshebel, der den in einem mit dem Gehäuse verbundenen Zylinder axial verschieblich geführten und gegen Federkraft auf diesem abgestützten Kolben beaufschlagt, mit mit Rückschlagventilen versehenen, zusammen mit dem Zylinder und dem Kolben eine Pumpe bildenden Saug- und Druckleitungen, wobei auf das Zerstäubergehäuse eine Sprühdüse mit Drallkörpereinsatz und Düsenscheibe aufgesetzt ist, in die die Druckleitung über das Rückschlagventil mündet, und mit einem Anschlußstück zum Verbinden mit dem Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekenn zeichnet, daß das die Druckleitung (5) verschließende Rückschlagventil aus einer Ventilkugel (30) besteht, die in
ihrem Ventilsitz (28) durch mindestens zwei zueinander parallele Stege (51) aus federndem Material gehalten ist, die an dem Drallkörpereinsatz (32) oder der Düsenscheibe (33) befestigt sind und deren freien Enden sich über abgeschrägte oder abgerundete Ränder (52) auf der Ventilkugel (30) abstützen.
2. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (51) aus paarweise einander gegenüberliegenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Rohrmantelstücken bestehen, die durch kreuzartig zueinander angeordnete Schlitze (50) voneinander getrennt sind.
3. Flüssigkeitszerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (51) einstückig mit dem scheibenartigen Drallkörpereinsatz verbunden sind.
4. Flüssigkeitszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (51) unter Bildung eines Ringraums (48) von einem hülsenförmigen Rohrstück (46) umgeben sind, dessen Rand (49) sich auf dem Rand des hülsenförmig ausgebildeten Ventilsitzes (28) abstützt.
DE3314020A 1983-04-18 1983-04-18 Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber Withdrawn DE3314020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314020A DE3314020A1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314020A DE3314020A1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314020A1 true DE3314020A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6196700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3314020A Withdrawn DE3314020A1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3314020A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601612A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Douglas F. Los Angeles Calif. Corsette Manuell betaetigbarer zerstaeuber
US5228602A (en) * 1992-02-24 1993-07-20 Afa Products Inc. Plastic spring assembly for trigger sprayer
EP0554373A1 (de) * 1990-10-25 1993-08-11 Contico International, Inc. Einteiliger drallkörper
WO1993016954A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Afa Products, Inc. Plastic spring assembly
US5423460A (en) * 1990-09-06 1995-06-13 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co. Spray pump
US5513800A (en) * 1990-10-25 1996-05-07 Contico International, Inc. Low cost trigger sprayer having pump with internal spring means
FR2729091A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Valois Buse de pulverisation
EP3357585A4 (de) * 2015-09-30 2019-05-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Entladungsvorrichtung mit düsenspitze

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822666C (de) * 1949-01-25 1951-11-26 Burgess Vibrocrafters Zerstaeuberduese
DE871429C (de) * 1951-03-11 1953-03-23 Rudolf Eichenauer Spritzpistole mit Kolbenpumpe zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
US2746801A (en) * 1952-05-27 1956-05-22 Kigass Ltd Atomizers
DE1450667A1 (de) * 1964-05-25 1969-02-20 Walker Mfg Company Abmessvorrichtung
US3656660A (en) * 1969-11-17 1972-04-18 Air Ject Corp Closure member and dispensing device
DE2202004A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-03 Taylor Pty Ltd Samuel Federanordnung
US3685739A (en) * 1970-08-07 1972-08-22 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
DE2417355A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Lion Fat Oil Co Ltd Zentrifugaldruckduese
EP0000688A2 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Winfried Jean Werding Spritzdüse
DE2313755B2 (de) * 1972-03-22 1979-12-20 The Afa Corp., Miami Lakes, Fla. (V.St.A.) Handbetätigte Sprüheinrichtung
DE3001687B1 (de) * 1980-01-18 1981-01-15 Karlheinz Klaeger Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822666C (de) * 1949-01-25 1951-11-26 Burgess Vibrocrafters Zerstaeuberduese
DE871429C (de) * 1951-03-11 1953-03-23 Rudolf Eichenauer Spritzpistole mit Kolbenpumpe zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
US2746801A (en) * 1952-05-27 1956-05-22 Kigass Ltd Atomizers
DE1450667A1 (de) * 1964-05-25 1969-02-20 Walker Mfg Company Abmessvorrichtung
US3656660A (en) * 1969-11-17 1972-04-18 Air Ject Corp Closure member and dispensing device
US3685739A (en) * 1970-08-07 1972-08-22 Afa Corp Liquid dispensing apparatus
DE2202004A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-03 Taylor Pty Ltd Samuel Federanordnung
DE2313755B2 (de) * 1972-03-22 1979-12-20 The Afa Corp., Miami Lakes, Fla. (V.St.A.) Handbetätigte Sprüheinrichtung
DE2417355A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-24 Lion Fat Oil Co Ltd Zentrifugaldruckduese
EP0000688A2 (de) * 1977-08-02 1979-02-07 Winfried Jean Werding Spritzdüse
DE3001687B1 (de) * 1980-01-18 1981-01-15 Karlheinz Klaeger Verstellbare Duese an einem handbetaetigten Fluessigkeitszerstaeuber

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601612A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Douglas F. Los Angeles Calif. Corsette Manuell betaetigbarer zerstaeuber
US5423460A (en) * 1990-09-06 1995-06-13 Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co. Spray pump
USRE35744E (en) * 1990-10-25 1998-03-17 Contico International, Inc. Spinner assembly for a sprayer
EP0554373A1 (de) * 1990-10-25 1993-08-11 Contico International, Inc. Einteiliger drallkörper
EP0554373A4 (de) * 1990-10-25 1994-02-02 Contico International, Inc.
US5513800A (en) * 1990-10-25 1996-05-07 Contico International, Inc. Low cost trigger sprayer having pump with internal spring means
GB2278406A (en) * 1992-02-24 1994-11-30 Afa Products Inc Plastic spring assembly
WO1993016954A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-02 Afa Products, Inc. Plastic spring assembly
GB2278406B (en) * 1992-02-24 1995-10-25 Afa Products Inc Trigger operated pumping mechanism with spring
US5341965A (en) * 1992-02-24 1994-08-30 Afa Products Plastic spring assembly for trigger sprayer
US5228602A (en) * 1992-02-24 1993-07-20 Afa Products Inc. Plastic spring assembly for trigger sprayer
FR2729091A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Valois Buse de pulverisation
WO1996021512A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-18 Valois S.A. Buse de pulverisation
US5931386A (en) * 1995-01-11 1999-08-03 Valois S.A. Spray nozzle having an oblong atomizer
EP3357585A4 (de) * 2015-09-30 2019-05-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Entladungsvorrichtung mit düsenspitze
US10654052B2 (en) 2015-09-30 2020-05-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Discharge device with nozzle tip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE3425478C2 (de)
DE4442737B4 (de) Kolbenpumpe
EP0882516A1 (de) Spender für Medien
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE2504885A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber, insbesondere parfuemzerstaeuber
DE2943074T1 (de)
WO1991003321A1 (de) Dosierpumpe
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE3001687C2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
EP0443192B1 (de) Austragkopf für Medien
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE3834091C2 (de)
EP0982075B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE19503945A1 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
WO1989001365A1 (en) Swirl-type atomizing pump
EP0923994A1 (de) Spender für Medien
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination