WO1991003321A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1991003321A1
WO1991003321A1 PCT/EP1990/000777 EP9000777W WO9103321A1 WO 1991003321 A1 WO1991003321 A1 WO 1991003321A1 EP 9000777 W EP9000777 W EP 9000777W WO 9103321 A1 WO9103321 A1 WO 9103321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pump
particular according
outlet
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000777
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Birmelin
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co. filed Critical Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co.
Publication of WO1991003321A1 publication Critical patent/WO1991003321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1036Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the outlet valve being opened in the direction opposite to the fluid flow downstream the outlet valve by the pressure acting on a valve controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Definitions

  • the invention relates to a metering pump that can be placed in particular on bottles or the like, with a pump valve having two valves, a piston section guided in the pump chamber, and a neck.
  • the object of the invention is to provide an improved metering pump.
  • An improvement is seen in particular in a structurally simple configuration and / or the lowest possible number of parts and in a design that is as functional as possible.
  • a first solution is based on the fact that the bellows and the piston section are designed in one piece. Further solution elements are specified in the subordinate claims.
  • a metering pump which is particularly advantageous in terms of construction is achieved by at least functional one-piece construction of bellows and piston section.
  • the material properties can be used specifically.
  • the version that brings the unit together may be of a clip technology type, by adhesive bonding, heat sealing or in some other way.
  • An optimal solution is when these two functional parts are combined to form a one-piece component, that is, the bellows is molded onto the piston section. This not only results in a reduction in the number of parts (there is no need for a special return spring) and the associated storage costs, but also speeds up assembly, whether by hand or automatically. One assembly step is saved. There is also a foolproof structure; the return spring now formed by the integral bellows can no longer be forgotten.
  • the bellows / piston section assembly can also take on a further function, in such a way that a collar is integrally formed on the piston section, the inside of the collar being flow-connected to the pump chamber, and that the collar on the end face side as a valve lip on one in the Pump head trained closure element is present, this to form the outlet valve of the pump chamber.
  • This measure saves the training of a special closure element.
  • the corresponding valve lip function is also favored in terms of the choice of material, since a correspondingly flexible material, for example plastic, is used to generate the restoring effect of the bellows.
  • the appropriate use of the elasticity or flexibility of the material also favors the special piston design, for example by shaping a conventional piston ring or a piston lip.
  • the invention proposes a metering pump, which can be placed in particular on bottles or the like, with a pump chamber having two valves, of which the inlet valve is located in the bottom region of a pot, the inner wall of which guides a movable upper pump part which has a mouthpiece duct downstream of the outlet valve.
  • the pumping chamber has a piston section which can be displaced in a compression direction of the pumping chamber by the pressure building up in the pumping chamber when actuated, taking the outlet valve into the open position.
  • the pressure that builds up leads the piston section to advance in the direction of actuation when a certain pressure threshold is reached, so that here too there is a sudden opening of the discharge path with the advantages of the exact, hard, cleanly "chopped off” spray jet already explained.
  • the dosing pump works on the principle of the differential piston.
  • the the Piston area that controls opening is larger than the piston cross-section that compresses the dispensed material.
  • the procedure is further such that the outlet valve is biased into its closed position by the piston section.
  • the latter also creates the desired degree of sealing.
  • the outlet valve is molded onto the piston section, so that an additional function is also achieved here.
  • the procedure is such that the piston section is guided on the one hand in the movable upper part of the pump and on the other hand in the fixed cup. In this way, both ends are kept free of tipping despite the movable assignment.
  • the outlet valve also remains free of such forces.
  • the outlet valve is designed as a stopper formed centrally in the piston section or the piston.
  • a stopper expediently has a conical shape.
  • a piston skirt forms a central flow path which opens into the upper pressure chamber formed between the upper part of the pump and the top of the piston.
  • the pressure space is designed as an annular space.
  • a return spring which is supported on the pot base and is formed by the bellows, is formed on the piston section, an air compensation opening being formed in the pot base. It also proves to be advantageous that the air equalization opening into an annular space between the bellows trained return spring and the piston opens.
  • a valve collar lying against the bottom of the pot be arranged. Their position can be used advantageously in that this valve sleeve can also form the sealing ring between the bottle and the metering pump.
  • a known metering pump (cf. DE-OS 38 17 632) has an outlet-side valve that is connected by a tube-like
  • spout is formed, which is integrally formed on a pump bellows forming the pump chamber.
  • the spout comprises a central, cylindrical mandrel of an upper part of the pump designed as an actuating handle, the mandrel sealingly resting on the jacket wall of the spout.
  • the invention further proposes an outlet piston guided in the pump chamber
  • valve closure part which can be a mandrel or a sealing edge, for example.
  • the valve closure part can, for example, be designed as a conically shaped mandrel, which closes a discharge channel in the actuation end position.
  • the pressure that builds up in the outlet area when the dosing pump is actuated has an effect Relocating the outlet piston in the actuating direction when a certain pressure threshold is reached, so that there is a sudden opening of the discharge path.
  • Valve lips for controlling a pressure relief device are formed.
  • the valve lips overflow ventilation openings.
  • the actuation end position is reached, the compression previously achieved in the pump chamber is suddenly reduced.
  • the pump chamber of which has a pump chamber ceiling, an outlet area of the pump chamber being provided with a movable outlet base which is supported by the return spring element and provided with the outlet valve in one piece, that the
  • Outlet base is arranged to be movable relative to a piston section and that the piston section is designed to be firmly connected to the pump chamber ceiling. This configuration results in a small mass to be moved when a spray jet is triggered and when it is broken off. With this further development, too, the pressure building up in the outlet area when the metering pump is actuated leads to a displacement of the outlet base when a certain pressure threshold is reached in the actuating direction, so that here too there is a sudden opening of the dispensing path.
  • the metering pump can advantageously work on the principle of the differential piston, but this is not necessary for the function.
  • the outlet floor controlling the opening can be larger than that which compresses the output material. de Piston cross section of the piston section.
  • the circularly shaped outlet base is penetrated by a fixed tube section which continues into the piston section.
  • a guide for the outlet base is thus created, the tube section preferably axially penetrating the outlet base.
  • the outlet base forms a sealing rim designed as an outlet valve, which in the closed state is outside of one that extends from the pump chamber ceiling
  • Sealing bead is arranged. This configuration ensures a secure seal between the outlet area and an outlet channel. It is only the pressure built up in the outlet area when the metering pump is actuated that when the pressure threshold is reached, the outlet floor is displaced and thus leaves the sealing edge from the area of the sealing bead, which results in a simultaneous, sudden emergence of an exact, hard spray jet Has. As soon as the pressure in the outlet area falls below the pressure threshold, the outlet bottom is shifted back again by means of the return spring element, the sealing edge of the outlet bottom entering the area of the sealing bead and thus closing the outlet valve, which causes the spray jet to suddenly break off causes.
  • a pressure relief device which takes effect in the actuating end position of the piston section and which opens a path between the pumping chamber and the storage chamber, which in turn is connected to outside air via a ventilation opening.
  • FIG. 1 is a vertical section through a metering pump according to a first embodiment, in the basic position
  • FIG. 2 shows a vertical section corresponding to FIG. 1 in the actuation phase, shortly before the outlet valve opens due to compression pressure
  • FIG. 3 shows a vertical section through the metering pump according to the second exemplary embodiment, in the basic position
  • FIG. 4 shows a vertical section corresponding to FIG. 2, but in an intermediate actuation position, shortly after the outlet valve is opened,
  • FIG. 6 shows the section along line VI-VI in FIG. 3
  • 7 shows the section along line VII-VII in FIG. 3
  • FIG. 11 shows the section along line XI-XI in FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a vertical section through a metering pump according to a further embodiment, specifically in the basic position
  • FIG. 12 shows a vertical section corresponding to FIG. 12, but in an intermediate actuation position, shortly after the outlet valve is opened,
  • Fig. 16 is a vertical section through a metering pump ⁇ according to another embodiment, however, without showing a pump head and a storage bottle
  • 17 shows a vertical section through a metering pump of a further embodiment, specifically in the basic position
  • the metering pump 1 of all exemplary embodiments is screwed onto the neck 2 of a bottle 3.
  • the external thread of the bottle neck 2 bears the reference number 4.
  • the internal thread 5 which can be brought into engagement therewith is located on a screw-on part 6.
  • the screw-on part 6 is cap-shaped.
  • a central confiscation 8 extends from its ceiling 7.
  • the indentation 8 extends into the bottleneck 2 and merges into a horizontally oriented bottom 9.
  • the indentation 8 forms a cylindrical pot 10.
  • the latter protrudes with an upper edge portion 11 above the ceiling 7, while maintaining the wall thickness and cylindricity of said indentation 8.
  • a nozzle 12 of smaller diameter attaches to the bottom 9.
  • a riser pipe 13 shown in dash-dotted lines in FIG. 2 can be used with a stop. The latter protrudes shortly before the bottom of bottle 3 and is not used to lift the bottle shown, to be dispensed liquid in a centrally located pump chamber 14 of a metering pump D.
  • Said pump chamber 14 is formed in part by the pot 10 and the cavity 15 of a piston 16 leading in the pot 10.
  • the pot 10 is to be referred to here as a cylinder.
  • the inlet and outlet sides of the centrally located, vertically aligned pump chamber 14 each extend
  • Valve referred to as inlet valve VI and outlet valve V2.
  • the valve seat surface of the inlet valve VI is the upper side of the base 9 of the pot 10.
  • This valve seat surface has the reference number 17. It extends concentrically around a central opening 18 in the base 9. This opening is radially grooved.
  • the plurality of through-holes forming grooves carry the reference numeral 19.
  • the inner edge of the opening extends up to a central, vertical valve stem 20, passes over the lower end thereof 'in a cone 21 which forms as the valve stem 20 so that tied over the cone 21, the inlet valve VI is.
  • the outlet valve V2 is located in a vertically movable pump head 22.
  • the pump head is limited in a pot-shaped projection 23 of the screw-on part 6 that is open at the top. This projection 23 occurs slightly back compared to the diameter of the screw part 6 and is rooted in the peripheral area of the ceiling 7. However, the axial length of the top-shaped projection 23 corresponds approximately to that of the screw part 6.
  • the cup-shaped molding 23 is at least internally cylindrical.
  • the pump head 22, which is guided on the corresponding inner wall, is supported in the basic position by an inner shoulder 25.
  • the latter is annular in shape and is located in the vicinity of the end edge 24 on the inside of the pot-shaped configuration 23. Steps against this inner shoulder 25 an annular collar 26 of the pump head 22.
  • the system in the basic position is based on spring loading.
  • a bellows B assigned to the metering pump consists of a resilient plastic material.
  • the bellows B is realized as an injection molded part and has a number of annular folds 27 which adjoin one another in cross section in a zigzag shape.
  • the bellows B is basically a cylindrical structure and is integrally formed on a piston section 16 ′ of the piston 16. The bellows B is used with a slight preload.
  • the bellows B extends around the shaft 28 of the piston 16 concentrically to the latter (except for FIG. 10). A free annular space 29 remains between the inside of the piston and the outer wall of the piston skirt 28. While the piston 16 is continuously open, the bellows B is only open towards the bottom. Its upper end is rooted in an annular flange zone 30 which is considerably thicker than the bellows fold wall thickness. The latter protrudes into a receptacle 31 on the underside of a rotationally symmetrical insert 32 of the pump head 22. The latter is implemented as a cap. Its downward-facing cap edge 22 'comes up against one. pointing ring school ter 33 of the insert 32. The ring shoulder extends approximately at the level of the inner shoulder 25.
  • a ring-reduced head section 34 adjoins the ring flange zone 30 at the top.
  • the latter is guided in a cylindrical cavity 35 of the insert 32.
  • the outlet valve V2 already mentioned then connects in this direction in an axial extension.
  • this is designed such that a collar 36 is attached to the piston section 16 '.
  • the latter is cylindrical in shape and further reduced in diameter compared to the head section 34.
  • the inside of the collar 37 is connected to the pump chamber 14 in terms of flow technology, specifically the inside of the collar forms a kind of antechamber which connects to the cavity 15 of the piston skirt 28 in terms of flow technology via a central opening 38.
  • the antechamber and the inside 37 of the collar have a clear diameter which corresponds approximately to that of the cavity 15, but is rather larger if a differential piston principle is to apply.
  • the collar 36 has a wall thickness comparable to the bellows folds 27, while the piston skirt 28 designed in the manner of a tubular wall is approximately three to four times the thickness of the
  • Ring flange zone 30 and head section 34 have multiple material accumulations (cf. FIGS. 2 and 3).
  • the collar 36 realized as a standing collar continues upwards, that is to say towards its free end into a valve lip 39. This is chamfered in a rotationally symmetrical manner on the inside, thus forming an entrance zone in the form of a funneled section. In the latter one protrudes from the pump head 22.
  • the closing element 40 more precisely, the insert 32. With regard to this closing element 40, one can speak of a conical stopper; it is part of the output valve V2.
  • the closing element 40 which tapers towards the bottom, sits in a transverse wall 41 of the insert 32.
  • the opening position of the outlet valve V2 is shown in FIG. 2 in dash-dotted lines.
  • the insert 32 has a recess which is flush with the outer edge of the connecting channels 42. With the inner edge of the said connecting channels 42, the jacket wall of the collar 36 closes at the same level in the basic position.
  • the back of the closure element 40 merges upwards into a mounting socket 43 which projects into a central channel 44, which connects to the mouthpiece channel 46, which is also oriented, via a substantially reduced cross-section channel 45.
  • the latter narrows to a spray nozzle 47.
  • the spray nozzle 47 is arranged so high in relation to the actuation stroke of the metering pump 1 that the spray jet 62 is not covered even when the pump head 22 is in the pressed position. 3, the output valve V2 is implemented in a modified form.
  • the remaining structure of the metering pump 1 essentially corresponds to that of FIG. 2.
  • the reference numerals are therefore used analogously without repetition of text.
  • the closure element 40 is now designed as a plug on the piston 16. This stopper also has a conical shape with a taper lying in the opposite direction of actuation.
  • the closure element 40 extends centrally from the head section 34.
  • the valve seat surface 48 likewise of a funnel or shape-matching shape, is in the insert 32.
  • the funnel-shaped valve seat surface 48 merges into a connecting channel 42, which is now located in the longitudinal center axis xx of the metering pump 1. The latter gains connection to the already described central channel 44 etc.
  • the valve actuation of the output valve V2 is based on the principle of the differential piston.
  • the procedure here is that a pressure chamber 49 is formed in the flow path between the upper part 22 of the pump and the piston top 16 ′′. It is an annulus.
  • the piston top 16 ′′ assigned to the outlet valve V2 has a larger hydraulically acting cross section than that facing the inlet valve VI
  • Piston underside 16 ''' (the total, even if stepped cross-section counts).
  • the two pressure chambers 49 and 14 communicate with one another.
  • the procedure is such that the central flow path branches with respect to the longitudinal central axis xx into radially spaced through channels 50 which open into the pressure chamber 49.
  • Their cross-section runs at the top lig in the wall of the closure member 40, but ends before the start of the valve seat 48th
  • the peripheral boundary of the pressure space 49 which is designed as an annular space, forms an obliquely outwardly positioned annular lip 51 which is undercut on the outside to a sufficient depth.
  • the cross-sectional penetration of the central, cylindrical cavity 15 and the subsequent passage channels 50 is clearly shown in FIG. 6.
  • the piston / bellows unit illustrated in FIG. 8 on the same drawing sheet offers a further development in that instead of the three passage channels there are two passage channels 50 running diametrically opposite one another, but here implemented as longitudinal grooves open inwards (see FIG. 9).
  • the longitudinal grooves extend almost over the entire piston length and pass through the head section 34 in the same cross-sectional size, where they also run out on the floor of the pressure chamber. In continuing education this is relevant
  • an annular lip 52 is formed on the wall side.
  • An annular channel 53 also extends in the ring flange zone 30 in the root region of the head section 34.
  • the lips have the reference numeral 54.
  • an annular lip 52 can be additionally implemented axially offset (cf. e.g. FIG. 3).
  • the volume dispensed in the bottle storage room is replaced by air.
  • an air compensation opening 55 is taken into account in the ceiling 7.
  • the latter connects the bottle storage space to the pot space of the cup-shaped projection 23, which extends over the annular gap between the latter and the pump head 22 has connection to the atmospheric pressure.
  • the bellows B forms a freely protruding lip 56 at its end facing the ceiling 7 following the last annular fold 27. This is practically assigned as a third valve V3.
  • the lip 56 in question is a roof-like radially outwardly directed ring wall which uses the cylindrical inner wall of the projection 23 as the valve seat surface, against which it rests in a radially resilient manner under slight prestress.
  • the air can thus flow into the bottle in the direction of the arrow y in a vacuum. This takes place during the return stroke of the pump head 22.
  • the correspondingly defined plug-in position of the bellows results from an annular wall 57. The latter starts from the top of the ceiling 7 and extends concentrically to the edge section 11 of the pot 10 pointing in the same direction
  • ring wall 57 is shorter and engages in a step-shaped receiving cavity 58 of the bellows.
  • the ring seal 59 is supported on the underside of the cover 7 and, with its counter surface, comes into contact with the end face 2 'of the bottle neck 2.
  • a support ring 60 of the bellows B which is comparable to the lip 56, is supported in the embodiment corner of FIG 23, leaving an angular channel 61 which brings the air connection outwards (radial notch going over a corner).
  • a corresponding angle sleeve is also assigned in the exemplary embodiment according to FIG. 10.
  • the bellows B there are still changes in that the bellows B not only causes the spring action of the pump head 22 in the direction of the basic position, but is also a functional component of the pump chamber 14. There is no continuous piston / cylinder device, as described for FIGS. 2 and 3. Piston section 16 'and bellows are arranged axially one behind the other. Nevertheless, the other elements have been realized. The 2 reference numbers were entered accordingly, without having to repeat the text.
  • the function of the metering pump 1 is as follows: by exerting a compressive force in the direction of arrow P, the volume of the pump chamber 14 is reduced, be it by the interlocking piston / cylinder unit or by the piston / cylinder unit bridged by a bellows according to FIG. 10.
  • the overpressure prevailing in the pump chamber 14 keeps the inlet-side inlet valve VI closed.
  • the located in the pump chamber 14, from the remaining stock in the bottle 3 divided amount of liquid speed or the like evades when a certain pressure threshold is reached via the outlet valve V2 on the outlet side.
  • the increasing internal pressure displaces the piston 16, so that the outlet valve V2 rises prematurely from its valve seat surface during the stroke displacement of the pump head 22 (see, for example, FIGS.
  • the volume dispensed in the bottle storage room is replaced by air.
  • the metering pump 101 of all further exemplary embodiments is also screwed onto the neck 102 of a bottle 103.
  • the external thread of the bottle neck 102 bears the reference number 104.
  • the internal thread 105 which can be brought into engagement therewith is located on a screw-on part 106.
  • the screw-on part 106 is cap-shaped.
  • a centrally located, cylindrical elevation 108 extends from its ceiling 107.
  • a pot 109 is assigned to the screw-on part 106 on the underside of the ceiling 107 and extends into the bottle neck 102.
  • this pot 9 is caught with a collar 110 arranged in its upper edge region between the underside of the ceiling 107 and an annular seal 111 with its counter surface against the end face 102 'of the bottle neck 102.
  • the collar 110 is set in a cylindrical Piston receptacle 112 continues, which tapers in the shape of a truncated cone in its lower region and merges into a horizontally oriented base 113. Following the Bottom 113 attaches a nozzle 114.
  • Said pump chamber 116 is formed in the exemplary embodiments according to FIGS. 12-15 and 16 in part by the pot 109 and the cavity 117 of a piston section 118 leading in the pot 109.
  • a channel 119 of a tube section 120 is additionally assigned to the pump chamber 116, this being an extension of the piston section 118.
  • inlet valve VI On the input and output sides of the centrally located, vertically oriented pump chamber 116, a valve extends, referred to as inlet valve VI and Auslenfinven valve V2.
  • valve seat surface of the inlet valve VI is the frustoconical extension of an opening 122 axially arranged in the bottom 103 of the piston receptacle 112. According to FIG. 12, this opening 122 is closed by a valve ball 123 resting on the valve seat surface 121.
  • a web 124 protruding into the pump chamber 116 and arranged on the inside of the pot 109 has the effect that the valve ball 123 can move back safely into the valve closed position.
  • the outlet valve V2 is located in a vertically movable pump head 125 Pump head 125 is guided in a pot-shaped attachment 170, which is limited to the screw-on part 106.
  • the arrangement of the attachment 170 on the screw-on part 106 is designed in the exemplary embodiment according to FIGS. 12-15 in such a way that at the lower end of the attachment 170 the latter has a shoulder 171, which overlaps a cylindrical section-shaped formation 172 of the screw-on part 106 and engages by means of an inner annular bead 173 in an outer-wall-side annular groove 174 of the screw-on part 106. Both the diameter of the projection 172 and the region of the attachment 170 above the shoulder 171 have the same diameter as the screw-on part 106.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 16 differs from the one shown in FIGS. 12-15 in that the attachment 170 is arranged on the projection 172.
  • the attachment 170 has a radial collar 171 'at its lower end, which is arranged in a Recess 172 'of a radial extension 172' 'of the conformation 172 is present.
  • a latching of the attachment 170 with the projection 172 is achieved in that the radial collar 171 'has an annular bead 173' arranged on its outer edge, which engages in an annular bead 174 'arranged on the wall of the recess 172'.
  • the predominant length section of the pump head 125 projects beyond the end edge 175 of the attachment 170.
  • the pump head 125 which is guided on the corresponding inner wall of the attachment 170, is in the basic position by a ceiling arranged on the attachment 170 and having a pump head passage opening 176 177 supported. against this blanket 177 occurs inside an annular shoulder 178 of the pump head 125 (see Fig. 12 -. 16> -
  • the pump head 125 leads in a pot-shaped projection 126 of the screw-on part 106, which is open at the top and is limited in relation to the stop 107.
  • the axial length of the cup-shaped projection 126 corresponds approximately to that of the screw part 106.
  • the predominant length section of the pump head 125 projects beyond the end edge 127 of the projection 126.
  • the pump head 125 which leads on the corresponding inner wall of the projection 126, which is at least cylindrically shaped on the inside, is supported in the basic position by an inner shoulder 128.
  • the latter has an annular shape and is located in the vicinity of the end edge 127 on the inside of the pot-shaped projection 126.
  • An annular collar 129 of the pump head 125 comes against this inner shoulder 128.
  • system is based on
  • the bellows B which is assigned to the metering pump 101 and is designed as a return spring element 130.
  • the latter consists of resilient plastic material.
  • the bellows B is realized as an injection-molded part and has a number of annular folds 131 which adjoin one another in cross-section in a zigzag shape.
  • the bellows B is basically cylindrical in structure and is used with a slight preload.
  • the bellows B extends around the shaft 133 of the piston section 118 concentrically to the latter. Between the inside of the bellows and the wall of the piston skirt 133, a free annular space 134 remains.
  • the upper end of the bellows B is cylindrical in the exemplary embodiments in FIGS. 12-15 and 16 and acts on the underside of an outlet piston 132 which forms the outlet valve V2 and is arranged on the piston section 118.
  • the piston section 118 has a bottom 179 on the end face, in the area of which a radially widened piston wall 180 is formed on the piston section 118, this being concavely shaped on the outside and a sealing lip 181 in its upper end area and one acting on the cylindrical section of the bellows B in the lower end area ⁇ has sealing lip 182.
  • a cylindrical mandrel 183 is formed axially on the base 179 and tapers conically above the area of the sealing lip 181.
  • the outlet piston 132 has a cup-shaped indentation 184, starting from the sealing lip 181, the diameter of which corresponds approximately to 1 1/2 times the diameter of the mandrel 183, the base area formed by the base 179 likewise corresponding to the 1 1/2. times the cross-sectional area of the cavity 117 of the piston section 118 corresponds.
  • the bottom 179 has two openings 185 arranged radially between the mandrel 183 and the inner wall of the cavity 117 (cf. FIG. 15). These now form a connection between the pump chamber 116 and the recess 184 of the outlet piston 132.
  • the outlet piston 132 is supported with its sealing lips 181 and 182 on the inner wall of a cylindrical recess 186 of the pump head 125 and is thus guided securely.
  • the mandrel 183 closes with its conical region an axial channel 187 of the pump head 125.
  • the pressure space thus formed between the pump chamber cover 188 of the recess 186 and the base 179 of the outlet piston 132 bears the reference number 189.
  • the axial channel 187 opens into a central annular space 190 of the pump head 125, from which an outlet channel 191 extends radially.
  • the piston section 118 breaks through the ceiling 107 of the screw-on part 106 in the region of the elevation 108, this proving to be a lateral support for the piston section 118.
  • the piston section 118 protruding into the pot 109 lips out on its piston underside 151.
  • the lip bears the reference numeral 152.
  • a further ring lip 153 is arranged axially offset from the piston section 118.
  • the piston receptacle 112 of the pot 109 has two bores 155, 156 in the region of the ring ream 154 formed between the lip 153 and the lip 152.
  • the piston receptacle 112 In the region of the piston end position, the piston receptacle 112 has radially arranged run-up runners 157 ang on the inside. In the piston end position (see FIG. 14), this causes the lip 152 arranged on the piston underside 151 to lift off.
  • the output valve V2 is implemented in a modified form.
  • the remaining structure of the metering pump 101 essentially corresponds to that of FIG. 12.
  • the reference numbers are therefore applied analogously without repeated text.
  • the upper end of the bellows B is rooted in an annular flange zone 135 of the outlet piston 132 which is considerably thicker than the bellows fold wall thickness. The latter has an outlet bottom on it
  • the Auloncekolben 132 is secured against tipping by means of a support ring 142 arranged on the outer wall, which is supported on the cylindrical inner wall of the pump head 125.
  • This support ring 142 is located directly in the area of the transition from the bellows B into the ring flange zone 135.
  • annular sealing lip 143 Arranged above the support ring 142 on the ring flange zone 135 is an annular sealing lip 143 which points in the direction of the outlet base 136 and which is also supported on the inner wall of the pump head 125.
  • the outlet piston 132 has an axially arranged indentation 144 tapering downward from the outlet base 136 and tapering downward.
  • the latter is axially broken through by the tube section 120 extending from the pump chamber ceiling 139. Sealing in this area is achieved by a sealing collar 145, which starts from the recess 144 and points in the direction of the outlet base 136, on the outer wall of the tube. section 120 supports.
  • the space sealed by the outlet valve V2 and the sealing collar 145 is thus realized as a pressure space 146.
  • a radially arranged outlet channel 154 is assigned to the inner wall of the pump head 145 and the central annular space 158 which is delimited by the sealing lip 143.
  • the tube section 120 has a radial bore 147, starting from the channel 119 and pointing into the pressure chamber 146, directly under the pump chamber cover 139. This tube section 120 extends approximately up to the area of the annular collar 129 of the pump head 125. In the end area, two radial ring grooves 148 are in the tube section 120 for receiving radial ring beads 149 of the piston section 118.
  • the piston section 118 has a cylindrical shape and, with its upper end region, engages around the tube section 120, the ring beads 149 being clipped into the ring grooves 148.
  • the bore receiving the tube section 120 is flared upwards.
  • the tube section 120 is supported on an intermediate floor 150 arranged in the piston receptacle 112. This has an opening 150 ′ corresponding to channel 119.
  • the Hö lung 117 of the piston portion 118 is radially expanded with respect to the channel 119 of the tube portion 120, the diameter of the cavity 117 corresponds to the outside diameter of the tube portion 120.
  • the valve actuation of the outlet valve V2 is based on the principle of the differential piston. It is done so that in the flow path between the pump head 125 and the outlet floor 179 or 136 of the pressure chamber 189 or 146 is formed.
  • the outlet base 179 or 136 assigned to the outlet valve V2 has a larger hydraulic cross-section than the piston underside 151 facing the inlet valve VI (the total, even if stepped, cross-section counts).
  • the two pressure spaces 189 and 146 and 116 (pump chamber) communicate with one another.
  • the function of the metering pump 101 is as follows:
  • the volume of the pump chamber 116 is reduced by exerting a compressive force in the direction of the arrow P.
  • the excess pressure prevailing in the pump chamber 116 keeps the inlet-side inlet valve VI closed.
  • the quantity of the liquid or the like contained in the pump chamber 116 and separated from the remaining supply in the bottle 103 escapes via the outlet valve V2 on the outlet side when a certain pressure threshold is reached.
  • the increasing internal pressure displaces the outlet piston 132, so that the outlet valve V2 rises prematurely from its valve surface during the stroke displacement of the pump head 125 (cf. FIGS. 13 and 18). This happens suddenly, so that the liquid is released like a dam break.
  • the medium which is under high pressure, passes through the central annular space 190 or 158 into the outlet channel 191 or 159, where it emerges as a stable jet 160. This happens very powerfully. With a further reduction in the volume of the pumping chamber 116, almost the entire partitioned amount is applied. The unit does not enter until the internal pressure is reduced
  • the lip 152 leaves the area of the run-up runners 157, so that the vacuum created in the pump chamber 116 opens the inlet valve VI.
  • the pump chamber 116 is refilled according to the metering amount via the riser pipe 115.
  • the output volume in the bottle storage space 161 is replaced by air penetrating through the bore 155.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine insbesondere auf Flaschen (3) oder dergleichen aufsetzbare Dosierpumpe (1) mit einer zwei Ventile auf weisenden Pumpkammer (14), einem in der Pumpkammer geführten Kolbenabschnitt (16') und einem Balg (B). Zur Verbesserung der Dosierpumpe schlägt die Erfindung vor, daß der Balg (B) und der Kolbenabschnitt (16') einteilig ausgeführt sind.

Description

Dosierpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetzbare Dosierpumpe mit einer zwei Ventile aufweisenden Pumpkaπuner, einem in der Pumpkaπuner geführten Kolbenabschnitt und einem Halg.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Dosierpum¬ pe anzugeben. Eine Verbesserung wird insbesondere in einer baulich einfach Ausgestaltung und/oder einer geringstmögliche Teilezahl sowie in einer möglichst funktionsoptimale Gestaltung gesehen.
In einer ersten Lösung ist darauf abgestellt, daß der Balg und der Kolbenabschnitt einteilig ausgestaltet sind. Weitere Lösungselernente sind in den nachgeordneten Ansprüchen angegeben.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine vor allem baulich vorteilhafte Dosierpumpe erzielt durch zumindest funktio¬ nale Einteiligkeit von Balg und Kolbenabschnitt. Dabei lassen sich die Materialeigenschaften gezielt einsetzen. Die die Einheit bringende Version mag klipstechnischer Art, durch Klebung, Heizsiegelung oder sonstwie vorgenom- men sein. Eine optimale Lösung liegt dann vor, wenn diese beiden Funktionsteile zu einem einstückigen Bau¬ teil vereinigt sind, das heißt, der Balg ist an den Kolbenabschnitt angeformt. Das bringt nicht nur eine Verringerung der Teilezahl (eine besondere Rückholfeder entfällt) und der damit zusammenhängenden Lageraufwendun¬ gen, sondern beschleunigt auch die Montage, sei sie nun von Hand oder automatisch. Ein Montageschritt wird einge¬ spart. Außerdem liegt ein narrensicherer Aufbau vor; die nun vom einstückig angeformten Balg, gebildete Rückholfe- der kann nicht mehr vergessen werden. Der Ausschuß ver- ringert sich deutlich. Dies stellt für eine Massenarti¬ kelproduktion einen nicht unerheblichen Fortschritt dar. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß Kolbenab¬ schnitt und Balg hintereinander angeordnet sind. So ist einfach eine Balgzone zwischengeschaltet; ein als Füh¬ rung fungierender Kolbenschaft kann somit hier entfal¬ len. Weiter ist es günstig, daß der Balg den Kolbenguer- schnitt radial umgibt. Die entsprechend konzentrische Anordnung schafft nicht nur eine gleichmäßige Zuordnung des Gesamtbauteils Balg/Kolbenabschnitt, sondern auch im Umfang verteilt gleiche Federungsbedingungen ; jeder Verkippungstendenz ist daher entgegengewirkt. Die Bauein¬ heit Balg/Kolbenabschnitt kann aber auch noch eine weite¬ re Funktion übernehmen, dies dergestalt, daß an den Kolbenabschnitt ein Kragen angeformt ist, wobei das Krageninnere mit der Pumpkammer strömungsverbunden ist, und daß der Kragen stirnflächenseitig als Ventillippe an einem in dem Pumpenkopf ausgebildeten Verschlußelement anliegt, dies zur Ausbildung des Ausgangsventils der Pumpkammer. Über diese Maßnahme wird somit die Ausbil¬ dung eines besonderen Verschlußelements eingespart. Die entsprechende Ventillippenfunktion ist auch von der Materialwahl her begünstigt, da für die Erzeugung der Rückstellwirkung des Balges ein entsprechend flexibler Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, zur Anwendung kommt. Die entsprechende Nutzung der Elastizität bzw. Flexibilität des Materiales begünstigt dabei zudem die spezielle Kolbenausbildung, beispielsweise unter Anfor- mung eines üblichen Kolbenringes bzw. einer Kolbenlippe. Wird dabei noch eine Weiterbildung dahingehend verfolgt, daß der Kolbenabschnitt in dem beweglichen Pumpenkopf und in einem einen Teil der Pumpkammer ausbildenden Topf verschiebbar gelagert ist, wobei eine Bewegungsbegren¬ zung nach oben durch die an dem Verschlußelement anlie¬ gende Ventillippe gegeben ist, ergibt sich der erhebli- ehe Vorteil eines hohen Druckaufbaues innerhalb der Pumpkammer, welcher mit Erreichen einer bestimmten Druck¬ schwelle plötzlich die Freigabe des Inhalts zur Ausbring¬ ung bzw. Zerstäubung freigibt. Das hat den Vorteil eines exakten, harten Sprühstrahls, der plötzlich beginnt und ebenso plötzlich wieder abreißt. Jedes in der Praxis als unangenehm empfundene Nachlaufen aus der Sprühdüse ent¬ fällt. Darüber hinaus wird noch eine Weiterbildung dahin¬ gehend vorgeschlagen, daß an den Balg eine frei vorste¬ hende Lippe angeformt ist. Es wird diesbezüglich im einzelnen auf die EP-OS 0 194 417 verwiesen. Der Offenba¬ rungsgehalt dieser Druckschrift wird diesbezüglich hier¬ mit voll inhaltlich in die vorliegende Anmeldung einbezo¬ gen. Die Lippe dient zum einen als Steckorientierungshil- fe und fungiert zum anderen als Schließorgan für eine dosierpumpenseitige Luftausgleichsöffnung der Flasche.
Weiter bringt die Erfindung an einer insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetzbaren Dosierpumpe mit einer zwei Ventile aufweisenden Pumpkammer, von denen das Eingangsventil im Bodenbereich eines Topfes sitzt, dessen Innenwand ein bewegliches Pumpenoberteil führt, welches einen dem Ausgangsventil nachgeordneten Mund¬ stückkanal besitzt, in Vorschlag, daß die Pumpkammer einen Kolbenabschnitt aufweist, welcher durch den bei Betätigung sich in der Pumpkammer aufbauenden Druck in einer Komprimierungsrichtung der Pumpkammer verlagerbar ist unter Mitnahme des Ausgangsventils in die Öffnungs¬ stellung. Der sich aufbauende Druck verlagert den Kolben- abschnitt bei Erreichen einer gewissen Druckschwelle in Betätigungsrichtung voreilend, so daß es auch hier zu einem schlagartigen Öffnen des Ausgabeweges kommt mit den bereits erläuterten Vorteilen des exakten, harten, sauber "abgehackten" Sprühstrahls. Die Dosierpumpe arbei- tet nach dem Prinzip des Differentialkolbens. Die das Öffnen steuernde Kolbenfläche ist größer als der die Komprimierung des Ausgabegutes bewirkende Kolbenguer- schnitt. Um einen ausreichenden Druckaufbau zu begünsti¬ gen, ist weiter so vorgegangen, daß das Ausgangsventil durch den Kolbenabschnitt in seine Schließstellung vorge¬ spannt ist. Letzteres schafft überdies den gewünschten Dichtungsgrad. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Ausgangsventil an den Kolbenabschnitt angeformt ist, so daß auch hier eine Zusatzfunktion erzielt ist. Weiter ist so vorgegangen, daß der Kolbenabschnitt einer¬ seits in dem beweglichen Pumpenoberteil und andererseits in dem feststehenden Topf geführt ist. So sind beide Enden trotz beweglicher Zuordnung verkippungsfrei gehal¬ ten. Auch das Ausgangsventil bleibt frei von solchen Kräften. Ferner besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß das Ausgangsventil als zentrisch in dem Kolbenab¬ schnitt bzw. dem Kolben angeformter Stopfen ausgebildet ist. Ein solcher Stopfen erhält zweckmäßig eine konische Gestalt. Überdies ist es günstig, daß ein Kolbenschaft einen zentralen Strömungsweg ausbildet, der in den obe¬ ren, zwischen dem Pumpenoberteil und der Kolbenoberseite ausgebildeten Druckraum mündet. Für eine gleichmäßige Verteilung der Druckverhältnisse erweist es sich als günstig, daß der Druckraum als Ringraum ausgebildet ist. Dessen Speisung wird ohne Beeinträchtigung der Stabili¬ tät des Kolbens in vorteilhafte Weise dadurch bewirkt, daß der zentrale Strömungsweg sich bezüglich einer Längs¬ achse des Kolbens in radial beabstandete Verbindungskanä¬ le fortsetzt bzw. verzweigt, die in den Druckraum mün- den. Weiter ist es von Vorteil, daß an dem Kolbenab¬ schnitt eine sich auf dem Topfboden abstützende, vom Balg gebildet Rückholfeder angeformt ist, wobei in dem Topfboden eine Luftausgleichsöffnung ausgebildet ist. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Luftaus- gleichsöffnung in einen Ringraum zwischen der als Balg ausgebildeten Rückholfeder und dem Kolben mündet. End¬ lich wird noch vorgeschlagen, daß eine von unten an dem Topfboden anliegende Ventilmanschatte angeordnet ist. Deren Lage ist insofern vorteilhaft nutzbar, als diese Ventilmanschette zugleich den Dichtungsring zwischen Flasche und Dosierpumpe bilden kann.
Eine bekannte Dosierpumpe (vgl. DE-OS 38 17 632) besitzt ein austrittsseitiges Ventil, daß von einer röhrchenar-
!0 tigen Tülle gebildet ist, die an einen die Pumpkammer bildendenden Pumpenbalg angeformt ist. Die Tülle umfaßt einen zentralen, zylindrisch gestalteten Dorn eines als Betätigungshandhabe ausgebildeten Pumpenoberteils, wobei der Dorn dichtend auf der Mantelwand der Tülle aufliegt.
15 Bei Betätigung der Dosierpumpe wird das in der Pumpkam¬ mer befindliche Medium komprimiert und weicht bei Errei¬ chen einer bestimmten Druckschwelle über das austritts- seitige Ventil, welches sich schlagartig öffnet, aus. Der bei der Rückstellung des Pumpenbalges auftretende
2Q Unterdruck hält das schlauchventilartige austrittsseiti- ge Ventil in Schließstellung.
In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung einen in der Pumpkammer geführten Auslaßkolben vor, weiter ein
25 Rückstellfederelement, das gleichzeitig das Auslaßventil steuert und eine einteilige Ausbildung des Auslaßkolbens mit einem Ventilverschlußteil, welches ein Dorn oder ein Dichtrand etwa sein kann. Durch eine solche Ausgestal¬ tung ist eine vor allem funktionsoptimale Dosierpumpe Q erzielt, die sich gleichfalls durch eine einfache Bauwei¬ se auszeichnet. Das Ventilverschlußteil kann hierbei beispielsweise als ein konisch geformter Dorn ausgebil¬ det sein, der in der Betätigungsendstellung einen Ausga¬ bekanal verschließt. Der sich bei Betätigung der Dosier- 5 pumpe aufbauende Druck im Auslaßbereich bewirkt ein Verlagern des Auslaßkolbens bei Erreichen einer gewissen Druckschwelle in Betätigungsrichtung voreilend, so daß es zu einem schlagartigen Öffnen des Ausgabeweges kommmt. Das hat den Vorteil eines sogleich praktisch voll ausgeprägten Sprühstrahles, der bei Unterschreiten einer untersten Druckschwelle auch wieder schlagartig abreißt. Jedes in der Praxis als nachteilig empfundene Nachlaufen aus der Sprühdose entfällt. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Auslaßkolben mit einer Flüssigkeitsleitung ausgebildet ist, an welcher
Ventillippen zu Steuerung einer Druckentlastungsvorrich¬ tung angeformt sind. Die Ventillippen überlaufen Entlüf¬ tungsöffnungen. Bei Erreichen der Betätigungsendstellung wird somit die zuvor erzielte Komprimierung in der Pump- kammer plötzlich abgebaut. Des weiteren ist es bei einer Dosierpumpe, deren Pumpkammer eine Pumpkammerdecke auf¬ weist, wobei ein Auslaßbereich der Pumpkammer mit einem beweglich, durch das Rückstellfederelement abgestützt und mit dem Auslaßventil einstückig ausgebildeten Auslaß- boden versehen ist, von besonderem Vorteil, daß der
Auslaßboden relativ zu einem Kolbenabschnitt bewegbar angeordnet ist und daß der Kolbenabschnitt mit der Pump¬ kammerdecke fest verbunden ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich bei einer Auslösung sowie bei einem Abbruch eines Sprühstrahls eine geringe zu bewegen¬ de Masse. Auch bei dieser Weiterentwicklung bewirkt der sich bei Betätigung der Dosierpumpe aufbauende Druck im Auslaßbereich ein Verlagern des Auslaßbodens bei Errei¬ chen einer gewissen Druckschwelle in Betätigungsrichtung voreilend, so daß es auch hier zu einem schlagartigen Öffnen des Ausgabeweges kommt. Die Dosierpumpe kann vorteilhaft nach dem Prinzip des Differentialkolbens arbeiten, jedoch ist dies für die Funktion nicht notwen¬ dig. Der das Öffnen steuernde Auslaßboden kann größer sein als der die Komprimierung des Ausgabegutes bewirken- de Kolbenguerschnitt des Kolbenabschnittes. Weiter er¬ weist sich als vorteilhaft, daß der kreisringförmig ausgebildete Auslaßboden von einem feststehenden Röhr¬ chenabschnitt, der sich in den Kolbenabschnitt fort- setzt, durchsetzt ist. So ist eine Führung für den Aus¬ laßboden geschaffen, wobei der Röhrchenabschnitt vorzugs¬ weise axial den Auslaßboden durchsetzt. Weiter ist es günstig, daß der Auslaßboden einen als Auslaßventil gestalteten Dichtrand ausbildet, der im Verschlußzustand außerhalb einer von der Pumpkammerdecke ausgehenden
Dichtwulst angeordnet ist. Diese Ausgestaltung gewährlei¬ stet eine sichere Abdichtung zwischen dem Auslaßbereich und einem Auslaßkanal. Erst der bei Betätigung der Do¬ sierpumpe aufgebaute Druck im Auslaßbereich bewirkt bei Erreichen einer Druckschwelle ein Verlagern des Auslaßbo¬ dens und somit ein Verlassen des Dichtrandes aus dem Bereich der Dichtwulst, was ein gleichzeitiges, plötzli¬ ches Austreten eines exakten, harten Sprühstrahls zur Folge hat. Sobald der Druck im Auslaßbereich die Druck- schwelle unterschreitet, verlagert sich der Auslaßboden vermittels des Rückstellfederelementes wieder zurück, wobei der Dichtrand des Auslaßbodens in den Bereich der Dichtwulst eintritt und somit ein Schließen des Auslaß- ventiles erzielt, was ein plötzliches Abreißen des Sprüh- Strahls bewirkt. Eine vorteilhafte Weiterbildung erweist sich durch eine in der Betätigungsendstellung des Kolben¬ abschnittes in Wirkung tretende Druckentlastungsvorrich¬ tung, die einen Weg zwischen der Pumpkammer und der Vorratskammer freigibt, die ihrerseits über eine Belüf- tungsöffnung mit Außenluft in Verbindung steht. Bei Erreichen der Betätigungsendstelluπg wird somit die zuvor erzielte Komprimierung in der Pumpkammer plötzlich abgebaut. Der Schließvorgang des Auslaßventils wird mittels dieser Ausgestaltung zusätzlich unterstützt, da bei Erreichen der Betätigungsendstellung die zuvor er- zielte Komprimierung in der Pumpkammer plötzlich abge¬ baut wird. Somit ist gewährleistet, daß in der Betäti¬ gungsendstellung kein Nachlaufen des Ausgabegutes aus der Sprühdose erfolgen kann. Schließlich wird in vorteil- hafter Weise vorgeschlagen, diese Druckentlastungsvor¬ richtung derart auszugestalten, daß die Vorrichtung aus einer in den den Kolbenabschnitt führenden Zylinderguer- schnitt ragenden Auflaufkufe besteht, die eine Lippe des Kolbenabschnittes abhebt.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungs¬ beispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt.
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Dosierpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in Grundstellung,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Vertikal- schnitt in der Betätigungsphase, kurz vor dem komprimierungsdruckveranlaßten Öffnen des Ausgangsventils,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Dosierpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar in Grundstellung,
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Vertikal¬ schnitt, jedoch in einer Betätigungszwischen- Stellung, kurz nach Öffnen des Ausgangsventils,
Fig. 5 diese Dosierpumpe in der Pump-Endstellung bei wieder geschlossenem Ausgangsventil,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 3, Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 3,
Fig. 8 die Einheit Kolben/Balg in Einzeldarstellung, abgewandelt, und zwar im Vertikalschnitt,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch die Dosierpumpe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und zwar in Grundstellung,
Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch eine Dosierpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform, und zwar in Grundstellung,
Fig. 12 einen der Fig. 12 entsprechenden Vertikal¬ schnitt, jedoch in einer Betätigungszwischen¬ stellung, kurz nach Öffnen des Auslaßventils,
Fig. 14 diese Dosierpumpe gemäß den Fig. 12 und 13 in der Pump-Endstellung bei wieder geschlossenem Ausgangsventil,
Fig. 15 einen stark vergrößerten Querschnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 12,
Fig. 16 einen Vertikalschnitt durch eine Dosierpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform, jedoch ohne Darstellung eines Pumpenkopfes und einer Vorratflasche, Fig. 17 einen Vertikalschnitt durch eine Dosierpumpe einer weiteren Ausführungsform, und zwar in Grundstellung,
Fig. 18 einen der Figur 17 entsprechenden Vertikal¬ schnitt, jedoch in einer Betätigungszwischen¬ stellung, und
Fig. 19 diese Dosierpumpe in der Pump-Endstellung bei wieder geschlossenem Ausgangsventil.
Die Dosierpumpe 1 aller Ausführungsbeispiele ist auf den Hals 2 einer Flasche 3 aufgeschraubt. Das Außengewinde des Flaschenhalses 2 trägt das Bezugszeichen 4. Das damit in Eingriff bringbare Innengewinde 5 befindet sich an einem Aufschraubteil 6.
Das Aufschraubteil 6 ist kappenförmiger Gestalt. Von seiner Decke 7 geht eine zentralgelegene Einziehung 8 aus. Die Einziehung 8 erstreckt sich bis in den Flaschen¬ hals 2 hinein und geht in einen horizontal ausgerichten Boden 9 über.
Die Einziehung 8 bildet einen zylindrischen Topf 10. Letzterer ragt mit einem oberen Randabschnitt 11 über die Decke 7 hinaus nach oben, und zwar unter Beibehal¬ tung der Wandungsstärke und Zylindrizität der besagten Einziehung 8.
Am anderen, unteren Ende des Topfes 10 setzt im Anschluß an den Boden 9 ein Stutzen 12 geringeren Durchmessers an. In letzteren läßt sich von unten her ein in Fig. 2 strichpunktiert dargestelltes Steigrohr 13 anschlagbe¬ grenzt einsetzen. Letzteres ragt bis kurz vor den Boden der Flasche 3 und dient dem Anheben der nicht näher dargestellten, auszubringenden Flüssigkeit in eine zen¬ tral gelegene Pumpkammer 14 einer Dosierpumpe D.
Die besagte Pumpkammer 14 ist anteilig gebildet vom Topf 10 und der Höhlung 15 eines sich im Topf 10 führenden Kolbens 16. Insoweit ist der Topf 10 hier als Zylinder zu bezeichnen.
Eingangs- und ausgangsseitig der zentralliegenden, verti- kal ausgerichteten Pumpkammer 14 erstreckt sich je ein
Ventil, bezeichnet als Eingangsventil VI und Ausgangsven¬ til V2.
Die Ventilsitzfläche des Eingangsventils VI ist die Oberseite des Bodens 9 des Topfes 10. Diese Ventilsitz¬ fläche trägt das Bezugszeichen 17. Sie erstreckt sich konzentrisch um eine zentrale Durchbrechung 18 des besag¬ ten Bodens 9. Diese Durchbrechung ist radial genutet. Die mehrere Durchtrittsöffnungen bildenden Nuten tragen das Bezugzeichen 19. Der Innenrand der Durchbrechung reicht bis an einen zentralen, vertikalen Ventilschaft 20, dessen unteres Ende' in einen Konus 21 übergeht, bildet als der Ventilschaft 20, so daß über den Konus 21 das Eingangsventil VI gefesselt ist.
Während das Eingangsventil VI in einem ortsfesten Ab¬ schnitt des Pumpenunterteils sitzt, befindet sich das Ausgangsventil V2 in einem vertikal beweglichen Pumpen¬ kopf 22. Der Pumpenkopf führt sich anschlagbegrnezt in einer nach oben offenen, topfförmigen Anformung 23 des Aufschraubteils 6. Diese Anformung 23 tritt gegenüber dem Durchmesser des Schraubteils 6 geringfügig zurück und wurzelt im peripheren Bereich der Decke 7. Die axia¬ le Länge der toppförmigen Anformung.23 entspricht jedoch in etwa der des Schraubteils 6. Der überwiegende Längenabschnitt des Pumpenkopfes 22 überragt in Grundstellung den Stirnrand 24 der Anformung 23. Die topfförmige Anformung 23 ist zumindest innensei¬ tig zylindrisch gestaltet. Der sich an der entsprechen- den Innenwand führende Pumpenkopf 22 wird in Grundstel¬ lung abgestützt durch eine Innenschulter 25. Letztere ist ringförmiger Gestalt und befindet sich in Nähe des Stirnrandes 24 an der Innenseite der topfför igen Anfor¬ mung 23. Gegen diese Innenschulter 25 tritt ein Ringbund 26 des Pumpenkopfes 22. Die Anlage in Grundstellung beruht auf Federbelastung.
Die entsprechende Federkraft wird von einem der Dosier¬ pumpe zugeordneten Balg B aufgebracht. Letzterer besteht aus entsprechend rückstellfähigem Kunststoffmaterial.
Der Balg B ist als Spritzteil realisiert und weist eine Anzahl im Querschnitt zick-zack-förmig aneinanderschlie- ßender Ringfalten 27 auf. Beim Ausführungsbeispiel ist der Balg B im Grunde zylindrischer Strukur und gleich an einem Kolbenabschnitt 16' des Kolbens 16 angeformt. Der Balg B ist mit leichter Vorspannung eingesetzt.
Der Balg B erstreckt sich den Schaft 28 des Kolbens 16 umgebend konzentrisch zu diesem (ausgenommen Fig. 10). Zwischen der Kolbeninnenseite und der Mantelwand des Kolbenschaftes 28 verbleibt ein freier Ringraum 29. Während der Kolben 16 durchgehend offen ist, ist der Balg B nur nach unten hin offen. Sein oberes Ende wur¬ zelt in einer gegenüber der Balgfaltenwandungsdicke erheblich dickeren Ringflanschzone 30. Letztere ragt in eine Aufnahme 31 an der Unterseite eines rotationssymme¬ trischen Einsatzes 32 des Pumpenkopfes 22. Letzterer ist als Kappe realisiert. Sein nach unten gerichteter Kappen¬ rand 22' tritt gegen eine nach oben. weisende Ringschul- ter 33 des Einsatzes 32. Die Ringschulter erstreckt sich etwa auf Höhe der Innenschulter 25.
An die Ringflanschzone 30 schließt nach oben hin ein guerschnittsreduzierter Kopfabschnitt 34 an. Letzterer steckt geführt in einer zylindrischen Höhlung 35 des Einsatzes 32. In dieser Richtung in axialer Verlängerung schließt sodann das bereits erwähnte Ausgangsventil V2 an. Dieses ist gemäß Ausführungsform Fig. 2 so ausgebil- det, daß an den Kolbenabschnitt 16' dazu ein Kragen 36 ansetzt. Letzterer ist zylindrischer Gestalt und gegen¬ über dem Kopfabschnitt 34 im Durchmesser weiter redu¬ ziert. Das Krageninnere 37 steht strömungstechnisch mit der Pumpkammer 14 in Verbindung, und zwar bildet das Krageninnere eine Art Vorkammer, welche über eine zentra¬ le Durchbrechung 38 strömungstechnisch an die Höhlung 15 des Kolbenschaftes 28 anschließt. Die Vorkammer respekti¬ ve das Krageninnere 37 weist einen lichten Durchmesser auf, der etwa dem der Höhlung 15 entspricht, ist jedoch eher größer, wenn ein Differentialkolbenprinzip greifen soll.
Der Kragen 36 hat eine den Balgfalten 27 vergleichbare Wandungsdicke, während der rohrwandartig gestaltete Kolbenschaft 28 etwa die drei- bis vierfache Dicke der
Balgfaltenwandung aufweist. Ringflanschzone 30 und Kopf- abschnitt 34 weisen dagegen eine vielfache Materialanhäu¬ fung auf (vgl. Fig. 2 und 3).
Weiter bezogen auf Fig. 2 setzt sich der als Stehkragen realisierte Kragen 36 nach oben, das heißt zu seinem freien Ende hin in eine Ventillippe 39 fort. Diese ist innenseitig rotationssymmetrisch gefast, bildet also eine Eingangszone in Form eines getrichterten Ab- Schnitts. In letzteren ragt ein vom Pumpenkopf 22 ausge- hendes, genauer gesagt, vom Einsatz 32 gebildetes Ver¬ schlußelement 40. Bezüglich dieses Verschlußelements 40 kann von einem konischen Stopfen gesprochen werden; er ist Bestandteil des Ausgangsventils V2.
Das sich nach unten hin verjüngende Verschlußelement 40 sitzt in einer Querwand 41 des Einsatzes 32. Im Randbe¬ reich des Verschlußelements 40 befinden sich in der Querwand 41 mehrere winkelgleich versetzt angeordnete Verbindungskanäle 42, die in das druckraumartige Kragen¬ innere 37 münden, welcher Weg bei vom Verschlußelement 40 abgestemmtem Kolben 16 frei wird. Ansonsten stützt sich der Kolben 16 über den Kragen 36 dichtend unter Federbelastung via Verschlußelement 40 am Einsatz 32 bzw. Pumpenkopf 22 ab. Die Ö fnungsstellung des Ausgangs¬ ventils V2 ist in Fig. 2 in strichpunktierter Linienart dargestellt.
Unterhalb und oberhalb der Querwand 41 weist der Einsatz 32 eine Ausdrehung auf, die mit dem äußeren Rand der Verbindungskanäle 42 fluchtet. Mit dem inneren Rand der besagten Verbindungskanäle 42 schließt die Mantelwand des Kragens 36 in Grundstellung ebenengleich ab.
Der Rücken des Verschlußelements 40 geht nach oben hin in eine Montageanfassung 43 über, die in einen Zentralka¬ nal 44 ragt, welcher über einen erheblich guerschnittsre- duzierten Querkanal 45 an den ebenfalls guergerichteten Mundstückkanal 46 anschließt. Letzterer verengt sich zu einer Sprühdüse 47.
Die Sprühdüse 47 ist in Bezug auf den Betätigungshub der Dosierpumpe 1 so hoch angeordnet, daß auch in der Ein¬ drückstellung des Pumpenkopfes 22 der Sprühstrahl 62 nicht abgedeckt wird. Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 3 ist das Ausgangsventil V2 in abgewandelter Form realisiert. Der übrige Aufbau der Dosierpumpe 1 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 2. Die Bezugsziffern sind daher ohne textliche Wiederholungen sinngemäß angewandt. Hier ist praktisch in Art einer Umkehrung das Verschlußelement 40 nun als Stopfen am Kolben 16 ausgebildet. Dieser Stopfen weist ebenfalls konische Gestalt auf mit entgegen Betätigungs¬ richtung liegender Verjüngung. Das Verschlußelement 40 geht zentral vom Kopfabschnitt 34 aus. Die Ventilsitzflä¬ che 48, ebenfalls trichter- bzw. formentsprechender Gestalt, liegt im Einsatz 32. Die trichterförmige Ventil¬ sitzfläche 48 geht in einen nun in der Längsmittelachse x-x der Dosierpumpe 1 liegenden Verbindungskanal 42 über. Letzterer gewinnt Anschluß an den bereits beschrie¬ benen Zentralkanal 44 etc.
Die Ventilbetätigung des Ausgangsventils V2 geschieht nach dem Prinzip des Differentialkolbens. Dabei ist so vorgegangen, daß in den Strömungsweg zwischen dem Pumpen¬ oberteil 22 und der Kolbenoberseite 16'' ein Druckraum 49 ausgebildet ist. Es handelt sich um einen Ringraum. Die dem Ausgangsventil V2 zugeordnete Kolbenoberseite 16'' weist einen größeren hydraulisch wirkenden Quer- schnitt auf als die dem Eingangsventil VI zugewandte
Kolbenunterseite 16' ''(der gesamte, wenn auch gestufte Querschnitt zählt). Die beiden Druckräume 49 und 14 (Pumpkammer) kommunizieren miteinander. Diesbezüglich ist so vorgegangen, daß der zentrale Strömungsweg sich bezüglich der Längsmittelachse x-x in radial beabstan¬ dete Durchtrittskanäle 50 verzweigt, die in den Druck¬ raum 49 münden. Es handelt sich um insgesamt drei sol¬ cher, raumparallel zur Längsmittelachse x-x angeordneter Durchtrittskanäle 50. Deren Querschnitt läuft oben antei- lig in der Wandung des Verschlußelements 40 aus, endet aber vor dem Beginn der Ventilsitzfläche 48.
Die periphere Begrenzung des als Ringraum gestalteten Druckraumes 49 bildet eine schräg nach außen gestellte Ringlippe 51, die außenseitig auf genügender Tiefe noch hinterschnitten ist. Die guerschnittsmäßige Durchdrin¬ gung der zentralen, zylindrischen Höhlung 15 und der anschließenden Durchtrittskanäle 50 ergibt sich deutlich aus Fig. 6. Allerdings bietet die auf dem gleichen Zeich¬ nungsblatt veranschaulichte Einheit Kolben/Balg gemäß Fig. 8 eine Weiterbildung dahingehend an, daß statt der drei Durchtrittskanäle dort zwei, diametral einander gegenüberliegend verlaufende Durchtrittskanäle 50 vorge- sehen sind, hier allerdings als nach innen offene Längs¬ nuten realisiert (siehe Fig. 9). Die Längsnuten erstrek- ken sich nahezu über die gesamte Kolbenlänge und treten in gleicher Querschnittsgröße durch den Kopfabschnitt 34 hindurch, wo sie ebenfalls auf dem Boden des Druckraumes auslaufen. In Weiterbildung ist dem diesbezüglichen
Kopfabschnitt 34 axial beabstandet zur Ringlippe 51 noch eine Ringlippe 52 mantelwandseitig angeformt. Auch er¬ streckt sich im Wurzelbereich des Kopfabschnitts 34 eine ringförmige Rinne 53 in der Ringflanschzone 30.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen lippt die Kolbenun¬ terseite 16' ' ' aus. Die Lippen tragen das Bezugszeichen 54. Auch hier kann axial randversetzt noch eine Ringlip¬ pe 52 zusätzlich realisiert sein (vgl. z.B. Fig. 3).
Das ausgegebene Volumen im Flaschenvorratsraum wird durch Luft ersetzt. Hierzu ist in der Decke 7 eine Luft¬ ausgleichsöffnung 55 berücksichtigt. Letztere verbindet den Flaschenvorratsraum mit dem Topfraum der topfförmi- gen Anformung 23, die über den Ringspalt zwischen dieser und dem Pumpenkσpf 22 Anschluß an den atmosphärischen Druck hat. Damit bei umgekippter Flasche kein Inhalt über die Luftausgleichsöffnung 55 heraustreten bzw. in den Bereich der Dosierpumpe 1 gelangen kann, bildet der Balg B an seinem der Decke 7 zugewandten Ende im An¬ schluß an die letzte Ringfalte 27 eine frei vorstehende Lippe 56 aus. Diese ist praktisch als drittes Ventil V3 zugeordnet. Es handelt sich bezüglich der besagten Lippe 56 um eine dachartig radial auswärtsgerichtete Ringwand, welche als Ventilsitzfläche die zylindrische Innenwan¬ dung der Anformung 23 nutzt, an der sie radial federnd unter leichter Vorspannung anliegt. Unterhalb der Lippe 56 liegt ein so großer Freiraum vor, daß im Zuge der Ab¬ wärtsfaltung derselben der Weg nach außen bzw. innen freigegeben wird. Die Luft kann so in Richtung des Pfei¬ les y bei Vakuum in der Flasche in diese strömen. Dies geschieht beim Rückhub des Pumpenkopfes 22. Die entspre¬ chend definierte Steckstellung des Balges ergibt sich aufgrund einer Ringwand 57. Letztere geht von der Ober- seite der Decke 7 aus und erstreckt sich konzentrisch zum in gleicher Richtung weisenden Randabschnitt 11 des Topfes 10. Die Ringwand 57 ist jedoch kürzer ausgebildet und greift in eine stufenförmige Aufnahmehöhlung 58 des Balges ein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist eine ähnliche Vorkehrung getroffen, jedoch daß dort die Lippe nicht am Balg B selbst realisiert ist, sondern an einem Zusatzbau teil der ohnehin üblicherweise verwendeten Ringdichtung 59. Von dessen Ringkörper geht eine abwärts nach innen gerichtete Lippe 56 aus, welche so dem Bauteil einen manschettenförmigen winkeligen Querschnitt gibt. Demge¬ mäß kann von einer Winkelmanschette gesprochen werden. Das innere Ende der Lippe 56 tritt gegen die eine Ventil sitzfläche bildende Mantelfläche des Topfes 10. Der Schrägungswinkel der Lippe liegt bei 45 , be m Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Schrägung etwas fla¬ cher gewählt.
Die Ringdichtung 59 stützt sich an der Unterseite der Decke 7 ab und tritt mit ihrer Gegenfläche gegen die Stirnfläche 2' des Flaschenhalses 2. Ein der Lippe 56 vergleichbarer Auflagering 60 des Balges B stützt sich beim Ausführungsbeispiel Fig. 3 in der Innenecke der 0 topfförmigen Anformung 23 ab, und zwar unter Belassung eines den Luftanschluß nach außen bringenden Winkelka¬ nals 61 (über Eck gehende Radialkerbung) .
Eine entsprechende Winkelmanschette ist auch im Ausfüh- 5 rungsbeispiel gemäß Fig. 10 zugeordnet. In baulicher
Hinsicht ergeben sich dort bezüglich des Balges B noch Änderungen dahingehend, als dort der Balg B nicht allein die Federbeaufschlagung des Pumpenkopfes 22 in Richtung der Grundstellung bewirkt, sondern zugleich auch funktio- 0 naler Bestandteil der Pumpkammer 14 ist. Dort ist auf eine durchgehende Kolben/Zylindereinrichtung, wie zu den Fig. 2 und 3 beschrieben, verzichtet. Kolbenabschnitt 16' und Balg sind axial hintereinander angeordnet. Gleichwohl sind die anderen Elemente verwirklicht. Die 2 Bezugsziffern wurden entsprechend eingetragen, ohne daß textliche Wiederholungen vorzunehmen wären.
Was die Ausbildung des Ausgangsventils V2 betrifft, so ist hier auf die Stopfenausbildung gemäß Fig. 3 gesetzt,
3. dies auch im Hinblick auf die Ausbildung der guer- schnittsgrößeren Druckkammer 49 oberhalb der Pumpkammer 14 der Dosierpumpe 1. Zur Bildung des diesbezüglichen Kolbens ist hier die Ringflanschzone 30 herangezogen. Letztere bildet, vom zentralliegenden Kopfabschnitt 34
35 ausgehend, den Kolben 16 aus, welcher sich in der Höh- lung 35 des Einsatzes 32 führt. Auch die Querschnittsver hältnisse sind so gewählt, daß die beschriebene hydrauli sche Wirkung eintritt.
Die Funktion der Dosierpumpe 1 ist wie folgt: Durch Ausübung einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles P wird das Volumen der Pumpkammer 14 verkleinert, sei es durch die ineinandergreifende Kolben/Zylindereinheit oder durch die durch einen Balg überbrückte Kolben/Zylindere heit gemäß Fig. 10. Der in der Pumpkammer 14 herrschend Überdruck hält das zulaufseitige Eingangsventil VI ge¬ schlossen. Die in der Pumpkammer 14 befindliche, vom Restvorrat in der Flasche 3 abgeteilte Menge der Flüssi keit oder dergleichen weicht bei Erreichen einer bestim ten Druckschwelle über das ausgangsseitige Auslaßventil V2 aus. Der zunehmende Innendruck verlagert nämlich den Kolben 16, so daß das Ausgangsventil V2 sich während de Hubverlagerung des Pumpenkopfes 22 voreilend von seiner Ventilsitzfläche abhebt (vgl. z.B. Fig. 3 und 10) bzw. der Kragen 36 sich überlagernd kelchartig öffnet (Fig. 2). Das geschieht schlagartig, so daß die Flüssigkeit wie bei einem Dammbruch freiwird. Das unter hohem Druck stehende Medium gelangt dabei über den Verbindungskanal 42 in den Zentralkanal 44, um von dort via Querkanal in den Mundstückkanal 46 zu gelangen, wo es durch die Sprü düse 47 als stabiler Strahl 62 austritt. Dies geschieht sehr kraftvoll. Unter weiterer Verringerung des Volumen der Pumpkammer 14 wird so nahezu die gesamte abgeteilte Menge ausgebracht. Erst mit Verringerung des Innendruck tritt die Einheit Kolben/Balg durch die nun vorherrsche de größere Federkraft wieder in ihre Grundstellung zu¬ rück, dies unter Verschließen des Ausgangsventils V2. Das wiederum bringt einen schlagartigen Druckabfall in der Pumpkammer 14 mit dem Effekt, daß der Sprühstrahl 6 gleichsam "abgehackt" wird. Etwa noch im Kanalsystem befindliche Flüssigkeit wird sogar zurückgesogen. Dieser Effekt setzt sich unter Loslassen des Pumpenkopfes 22 und des sich unter Federkraft des Balges B zurückstellen¬ den Pumpenkopfes noch etwa fort, bis das Ausgangsventil V2 sich unter Federkraft und entstehendem Unterdruck in der Pumpkammer 14 wieder schließt. Der entstehende Unter¬ druck öffnet das Eingangsventil VI . Über das Steigrohr 13 füllt sich die Pumpkammer 14 dem Dosiermaß entspre¬ chend wieder nach.
Das ausgegebene Volumen im Flaschenvorratsraum wird, wie oben schon erläutert, durch Luft ersetzt.
Auch die Dosierpumpe 101 aller weiteren Ausführungsbei- spiele ist auf den Hals 102 einer Flasche 103 aufge¬ schraubt. Das Außengewinde des Flaschenhalses 102 trägt das Bezugszeichen 104. Das damit in Eingriff bringbare Innengewinde 105 befindet sich an einem Aufschraubteil 106.
Das Aufschraubteil 106 ist kappenförmiger Gestaltung.
Von seiner Decke 107 geht eine zentral gelegene, zylin¬ drische Erhebung 108 aus.
An der Unterseite der Decke 107 ist dem Aufschraubteil 106 ein Topf 109 zugeordnet, der sich bis in den Fla¬ schenhals 102 hinein erstreckt. Dieser Topf 9 ist hier¬ bei mit einem in seinem oberen Randbereich angeordneten Kragen 110 zwischen der Unterseite der Decke 107 und einer mit ihrer Gegenfläche gegen die Stirnfläche 102' des Flaschenhalses 102 tretenden Ringdichtung 111 gefan¬ gen. Der Kragen 110 setzt sich in eine zylindrische Kolbenaufnahme 112 fort, die sich in ihrem unteren Be¬ reich kegelstumpfförmig verjüngt und in einen horizontal ausgerichteten Boden 113 übergeht. Im Anschluß an den Boden 113 setzt ein Stutzen 114 an. In diesen läßt sich von unten her ein in Figur 12 strichpunktiert dargestell¬ tes Steigrohr 115 anschlagbegrenzt einsetzen. Letzteres ragt bis kurz vor den Boden der Flasche 103 und dient dem Anheben der nicht näher dargestellten, auszubringen¬ den Flüssigkeit in eine zentral gelegene Pumpkammer 116 der Dosierpumpe 101.
Die besagte Pumpkammer 116 ist in den Ausführungsbeispie len gemäß den Fig. 12-15 und Fig. 16 anteilig gebildet vom Topf 109 und der Höhlung 117 eines sich im Topf 109 führenden Kolbenabschnittes 118. In dem in den Fig. 17 - 19 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Pumpkammer 116 zusätzlich ein Kanal 119 eines Röhrchenabschnittes 120 zugeordnet, wobei dieser eine Verlängerung des Kol¬ benabschnittes 118 darstellt.
Eingangs- und ausgangsseitig der zentral liegenden, vertikal ausgerichteten Pumpkammer 116 erstreckt sich je ein Ventil, bezeichnet als Einlaßventil VI und Auslaßven til V2.
Die Ventilsitzfläche des Einlaßventils VI ist die kegel¬ stumpffσrmige Erweiterung einer in dem Boden 103 der Kol benaufnahme 112 axial angeordneten Durchbrechung 122. Diese Durchbrechung 122 wird gemäß Figur 12 von einer auf der Ventilsitzfläche 121 aufliegenden Ventilkugel 123 geschlossen. Ein in die Pumpkammer 116 hineinragen¬ der und an der Innenseite des Topfes 109 angeordneter Steg 124 bewirkt, daß sich die Ventilkugel 123 sicher in die Ventil-Schließstellung zurückbewegen kann.
Während das Einlaßventil VI in einem ortfesten Abschnitt des Pumpenunterteils sitzt, befindet sich das Auslaßven- til V2 in einem vertikal beweglichen Pumpenkopf 125. Der Pumpenkopf 125 führt sich anschlagbegrenzt in einem dem Aufschraubteil 106 angeordneten topfförmigen Aufsatz 170. Die Anordnung des Aufsatzes 170 an das Aufschraub¬ teil 106 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 - 15 derart gestaltet, daß am unteren Ende des Aufsat¬ zes 170 dieser eine Schulter 171 aufweist, die eine zylinderabschnittsförmige Anformung 172 des Aufschraub¬ teiles 106 überfängt und vermittels einer innenseitigen Ringwulst 173 in eine außenwandseitige Ringnut 174 des AufSchraubteiles 106 einrastet. Sowohl der Durchmesser der Anformung 172 als auch der oberhalb der Schulter 171 liegende Bereich des Aufsatzes 170 weisen hierbei den gleichen Durchmesser wie das Aufschraubteil 106 auf.
Das in Fig. 16 dargestellte Ausführungsbeispiel unter¬ scheidet sich zu dem in den Fig. 12 - 15 dargestellten durch die Anordnung des Aufsatzes 170 an die Anformung 172. Hierbei weist der Aufsatz 170 an seinem unteren Ende einen Radialkragen 171' auf, welcher in einer Aus¬ nehmung 172' einer radialen Erweiterung 172'' der Anfor¬ mung 172 einliegt. Eine Verrastung des Aufsatzes 170 mit der Anformung 172 ist dadurch realisiert, daß der Radial¬ kragen 171' eine an seinem Außenrand angeordnete Ring¬ wulst 173' aufweist, die in eine an der Wandung der Aus- nehmung 172' angeordnete Ringwulst 174' eingreift.
Der überwiegende Längenabschnitt des Pumpenkopfes 125 überragt in Grundstellung den Stirnrand 175 des Aufsat¬ zes 170. Der sich an der entsprechenden Innenwand des Aufsatzes 170 führende Pumpenkopf 125 wird in Grundstel¬ lung durch eine an dem Aufsatz 170 angeordneten, eine Pumpenkopf-Durchtrittsöffnung 176 aufweisende Decke 177 abgestützt. Gegen diese Decke 177 tritt innenseitig eine Ringschulter 178 des Pumpenkopfes 125 (vgl. Fig. 12 - 16>- In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 17 - 19 führt sich der Pumpenkopf 125 anschlagbegrenzt in einer nach oben offenen, topfförmigen Anformung 126 des Aufschraub¬ teiles 106. Diese Anformung 126 tritt gegenüber dem Durchmesser des AufSchraubteiles 106 geringfügig zurück und wurzelt im peripheren Bereich der Decke 107. Die axiale Länge der topfförmigen Anformung 126 entspricht jedoch in etwa der des Schraubteiles 106.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel überragt in Grundstel lung der überwiegende Längenabschnitt des Pumpenkopfes 125 den Stirnrand 127 der Anformung 126. Der sich an der entsprechenden Innenwand der zumindest innenseitig zylin drisch gestalteten Anformung 126 führende Pumpenkopf 125 wird in Grundstellung abgestützt durch eine Innenschul¬ ter 128. Letztere ist ringförmiger Gestalt und befindet sich in Nähe des Stirnrandes 127 an der Innenseite der topfförmigen Anformung 126. Gegen diese Innenschulter 128 tritt ein Ringbund 129 des Pumpenkopfes 125.
In sämtlichen Ausführungsbeispielen beruht die Anlage in
Grundstellung auf Federbelastung. Die entsprechende Federkraft wird von einem der Dosierpumpe 101 zugeordne¬ ten, als Rückstellfederelement 130 ausgebildeten Balg B aufgebracht. Letzterer besteht aus entsprechend rück- stellfähigem Kunststoffmaterial. Der Balg B ist als Spritzteil realisiert und weist eine Anzahl im Quer¬ schnitt zick-zack-förmig aneinanderschließender Ringfal¬ ten 131 auf. Der Balg B ist im Grunde zylindrischer Struktur und ist mit leichter Vorspannung eingesetzt.
Der Balg B erstreckt sich den Schaft 133 des Kolbenab¬ schnittes 118 umgebend konzentrisch zu diesem. Zwischen der Balginnenseite und der Mantelwand des Kolbenschafte 133 verbleibt ein freier Ringraum 134. Das obere Ende des Balges B ist in den Ausführungsbeispielen in den Fig. 12 - 15 und in der Fig. 16 zylindrisch gestaltet und beaufschlagt unterseitig einen das Auslaßventil V2 bildenden und an dem Kolbenabschnitt 118 angeordneten Auslaßkolben 132.
Der Kolbenabschnitt 118 weist stirnseitig einen Boden 179 auf, in dessen Bereich dem Kolbenabschnitt 118 eine radial erweitere Kolbenwandung 180 angeformt ist, wobei diese außenseitig konkav geformt ist und in ihrem oberen Endbereich eine Dichtlippe 181 und im unteren Endbereich eine den zylindrischen Abschnitt des Balges B beaufschla¬ gende Dichtlippe 182 aufweist. Axial ist dem Boden 179 ein zylindrischer Dorn 183 angeformt, der sich oberhalb des Bereichs der Dichtlippe 181 konisch verjüngt.
Der Auslaßkolben 132 besitzt eine von der Dichtlippe 181 ausgehende topfförmige Einziehung 184, deren Durchmesser etwa dem 1 1/2-fachen Durchmesser des Dorns 183 ent¬ spricht, wobei die von dem Bodem 179 gebildete Grundflä¬ che ebenfalls etwa dem 1 1/2-fachen der Querschnittsflä¬ che der Höhlung 117 des Kolbenabschnitts 118 entspricht. Der Boden 179 weist zwei radial zwischen dem Dorn 183 und der Innenwandung der Höhlung 117 angeordnete Durch¬ brüche 185 auf (vgl. Fig. 15). Diese bilden nunmehr eine Verbindung der Pumpkammer 116 mit der Einziehung 184 des Auslaßkolbens 132.
Der Auslaßkolben 132 stützt sich mit seinen Dichtlippen 181 und 182 an der Innenwandung einer zylindrischen Aus¬ nehmung 186 des Pumpenkopfes 125 ab und ist somit sicher geführt. In Grundstellung gemäß Fig. 12 und Fig. 16 verschließt der Dorn 183 mit seinem konischen Bereich einen Axialka¬ nal 187 des Pumpenkopfes 125. Der hierdurch zwischen der Pumpkammerdecke 188 der Ausnehmung 186 und dem Boden 179 des Auslaßkolbens 132 gebildete Druckraum trägt die Bezugsziffer 189.
Der Axialkanal 187 mündet in einen zentralen Ringraum 190 des Pumpenkopfes 125, von wo aus sich radial ein Auslaßkanal 191 erstreckt.
Der Kolbenabschnitt 118 durchbricht in seinem unteren Bereich die Decke 107 des AufSchraubteiles 106 im Be¬ reich der Erhebung 108, wobei sich diese als seitliche Abstützung des Kolbenabschnittes 118 erweist. Der in de Topf 109 hineinragende Kolbenabschnitt 118 lippt an seiner Kolbenunterseite 151 aus. Die Lippe trägt das Bezugszeichen 152. Axial randversetzt ist dem Kolbenab¬ schnitt 118 eine weitere Ringlippe 153 angeordnet.
Gemäß Fig. 12 und Fig. 16 sind der Kolbenaufnahme 112 des Topfes 109 zwei Bohrungen 155, 156 im Bereich des zwischen Ringlippe 153 und Lippe 152 gebildeten Ringrau mes 154 angeordnet.
Im Bereich der Kolbenendstellung sind der Kolbenaufnahm 112 innenseitig radial angeordnete Auflaufkufen 157 ang formt. Diese bewirken in Kolbenendstellung (siehe Fig. 14) ein Abheben der an der Kolbenunterseite 151 angeord neten Lippe 152.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 17 - 19 ist das Ausgangsventil V2 in abgewandelter Form realisiert. Der übrige Aufbau der Dosierpumpe 101 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 12. Die Bezugsziffern sind daher ohne textliche Wiederholungen sinngemäß angewandt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurzelt das obere Ende des Balges B in einer gegenüber der Balgfaltenwandungs- dicke erheblich dickeren Ringflanschzone 135 des Ausla߬ kolbens 132. Letzterer besitzt an seiner als Auslaßboden
136 bezeichneten Oberfläche einen mit dem Außenrand des Auslaßkolbens 132 abschließenden Dichtrand 137. Im Ver¬ schlußzustand gemäß Fig. 12 stützt sich der Dichtrand
137 mit einer innenseitigen, konisch ausgeformten Dicht¬ fläche 138 an einem von der Pumpkammerdecke 139 des Pumpenkopfes 125 ausgehenden und eine entsprechend gegen¬ sinnig konisch ausgebildete Dichtfläche 140 aufweisenden Dichtwulst 141 ab. Diese Anordnung bildet das bereits erwähnte Auslaßventil V2.
Der Aulaßkolben 132 ist gegen Kippen vermittels eines an der Außenwandung angeordneten Abstützringes 142, der sich an der zylindrischen Innenwandung des Pumpenkopfes 125 abstützt, gesichert. Dieser Abstützring 142 befindet sich unmittelbar im Bereich des Überganges vom Balg B in die Ringflanschzone 135.
Oberhalb des Abstützringes 142 ist an der Ringflanschzo¬ ne 135 eine in Richtung des Auslaßbodens 136 weisende, ringförmige Dichtlippe 143 angeordnet, die sich eben¬ falls an der Innenwandung des Pumpenkopfes 125 abstützt.
Der Auslaßkolben 132 besitzt eine von dem Auslaßboden 136 ausgehende, axial angeordnete und sich nach unten hin verjüngende Einziehung 144. Letztere wird axial von dem von der Pumpkammerdecke 139 ausgehenden Röhrchenab¬ schnitt 120 durchbrochen. Die Abdichtung in diesem Be¬ reich wird realisiert, indem sich ein von der Einziehung 144 ausgehender und in Richtung des Auslaßbodens 136 wei- sender Dichtkragen 145 an der Außenwandung des Röhrchen- abschnittes 120 abstützt. Der durch das Auslaßventil V2 und den Dichtkragen 145 abgedichtete Raum ist somit als Druckraum 146 realisiert.
Dem von der Außenwandung des Auslaßkolbens 132, der
Innenwandung des Pumpenkopfes 145 und der Dichtlippe 143 begrenzte Zentralringraum 158 ist ein radial angeordne¬ ter Auslaßkanal 154 zugeordnet.
Der Röhrchenabschnitt 120 weist unmittelbar unter der Pumpkammerdecke 139 eine von dem Kanal 119 ausgehende und in den Druckraum 146 weisende Radialbohrung 147 auf. Dieser Röhrchenabschnitt 120 erstreckt sich etwa bis in den Bereich des Ringbundes 129 des Pumpenkopfes 125. Im Endbereich sind in den Röhrchenabschnitt 120 zwei radia¬ le Ringnuten 148 zur Aufnahme von radialen Riπgwülsten 149 des Kolbenabschnittes 118.
Der Kolbenabschnitt 118 ist zylindrisch ausgeformt und umgreift mit seinem oberen Endbereich den Röhrchenab¬ schnitt 120, wobei die Ringwülste 149 in die Ringnuten 148 eingeklipst sind. Die den Röhrchenabschnitt 120 aufnehmende Bohrung ist hierbei nach oben hin konisch erweitert. Zur Aufnahme von Druckkräften stützt sich de Röhrchenabschnitt 120 an einem in der Kolbenaufnahme 112 angeordneten Zwischenboden 150 ab. Dieser weist eine de Kanal 119 entsprechende Durchbrechung 150' auf. Die Höh lung 117 des Kolbenabschnittes 118 ist gegenüber dem Kanal 119 des Röhrchenabschnittes 120 radial erweitert, wobei der Durchmesser der Höhlung 117 dem Außendurchmes ser des Röhrchenabschnittes 120 entspricht.
Die Ventilbetätigung des Auslaßventils V2 geschieht nac dem Prinzip des Differenzialkolbens. Dabei ist so vorge gangen, daß in den Strömungsweg zwischen dem Pumpenkopf 125 und dem Auslaßboden 179 bzw. 136 der Druckraum 189 bzw. 146 ausgebildet ist. Der dem Auslaßventil V2 zuge¬ ordnete Auslaßboden 179 bzw. 136 weist einen größeren hydraulisch wirkenden Querschnitt auf als die dem Einlaß- ventil VI zugewandte Kolbenunterseite 151 (der gesamte, wenn auch gestufte Querschnitt zählt). Die beiden Druck¬ räume 189 bzw. 146 und 116 (Pumpkammer) kommunizieren miteinander.
Die Funktion der Dosierpumpe 101 ist wie folgt:
Durch Ausübung einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles P wird das Volumen der Pumpkammer 116 verkleinert. Der in der Pumpkammer 116 herrschende Überdruck hält das Zulaufseitige Einlaßventil VI geschlossen. Die in der Pumpkammer 116 befindliche, vom Restvorrat in der Fla¬ sche 103 abgeteilte Menge der Flüssigkeit oder derglei¬ chen weicht bei Erreichen einer bestimmten Druckschwelle über das ausgangsseitige Auslaßventil V2 aus. Der zuneh¬ mende Innendruck verlagert hierbei den Auslaßkolben 132, so daß das Auslaßventil V2 sich während der Hubverlage¬ rung des Pumpenkopfes 125 voreilend von seiner Ventilflä¬ che abhebt (vgl. Fig. 13 und Fig. 18). Dies geschieht schlagartig, so daß die Flüssigkeit wie bei einem Damm¬ bruch frei wird. Das unter hohem Druck stehende Medium gelangt dabei über den Zentralringraum 190 bzw. 158 in den Auslaßkanal 191 bzw. 159, wo es als stabiler Strahl 160 austritt. Dies geschieht sehr kraftvoll. Unter weite¬ rer Verringerung des Volumens der Pumpkammer 116 wird so nahezu die gesamte abgeteilte Menge ausgebracht. Erst mit Verringerung des Innendruckes tritt die Einheit
Auslaßkolben/Balg durch die nun vorherrschende größere Federkraft wieder in ihre Grundstellung zurück, dies unter Verschließen des Auslaßventils V2. Das wiederum bringt einen schlagartigen Druckabfall in der Pumpkammer 116 mit dem Effekt, daß der Sprühstrahl 160 gleichsam "abgehackt" wird. Etwa noch im Kanalsystem befindliche Flüssigkeit wird sogar zurückgesogen. Dieser Effekt wird zusätzlich dadurch unterstützt, daß bei Betätigungsend¬ stellung die Lippe 152 des Kolbenabschnittes 118 mittels der kolbenaufnahmeseitigen Auflaufkufen 157 abgehoben wird. Wie aus Fig. 14 und Fig. 19 ersichtlich wird somit ein Weg mittels der Bohrung 156 in der Kolbenaufnahme 112 zwischen der Pumpkammer 116 und der Vorratskammer 161 der Flasche 103 freigegeben, was ebenfalls einen schlagartigen Druckabfall zur Folge hat. Bei Loslassen des Pumpenkopfes 125 verläßt die Lippe 152 den Bereich der Auflaufkufen 157, so daß der in der Pumpkammer 116 entstehende Unterdruck das Einlaßventil VI öffnet. Über das Steigrohr 115 füllt sich die Pumpkammer 116 dem Dosiermaß entsprechend wieder nach.
Das ausgegebene Volumen im Flaschenvorratsraum 161 wird durch durch die Bohrung 155 eindringende Luft ersetzt.
Soweit vorstehend gleiche Teile mit unterschiedlichen Bezugszeichen angesprochen sind, beziehen sich die be¬ treffenden Ausführungen auch auf die mit den jeweils anderen Bezugszeichen angesprochenen Teile, soweit über¬ tragbar.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori¬ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt¬ lich mit einbezogen.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Insbesondere auf Flaschen (3) oder dergleichen auf¬ setzbare Dosierpumpe (1) mit einer zwei Ventile aufwei- senden Pumpkammer (14), einem in der Pumpkammer geführ¬ ten Kolbenabschnitt (16') und einem Balg (B), gekenn¬ zeichnet durch eine Einteiligkeit von Balg (B) und Kol¬ benabschnitt (16').
2. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (B) an den Kolbenabschnitt (16') angeformt ist.
3. Dosierpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (16') und der Balg (B) hintereinander angeordnet sind (Fig. 10).
4. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (B) den Kolbenabschnitt (16') radial umgibt
5. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kolbenabschnitt (16') ein Kragen (36) ange¬ formt ist, wobei das Krageninnere (37) mit der Pumpkam¬ mer (14) stromungsverbunden ist, und daß der Kragen (36) stirnflächenseitig als Ventillippe (39) an einem an dem Pumpenkopf (22) ausgebildeten Verschlußelement (40) anliegt, zur Bildung des Ausgangsventiles (V2) der Pump¬ kammer (14) .
6. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (16') in dem beweglichen Pumpen- köpf (22) und in einem einen Teil der Pumpkammer (14) ausbildenden Topf (10) verschiebbar gelagert ist, wobei eine Bewegungsbegrenzung nach oben durch die an dem Verschlußelement (40) anliegende Ventillippe (36) gege- c ben ist.
7. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Balg (B) eine frei abstehende Lippe (56)
10 angeformt ist.
8. Insbesondere auf Flaschen (3) oder dergleichen auf¬ setzbare Dosierpumpe (1) mit einer zwei Ventile aufwei¬ senden Pumpkammer (14), von denen ein Eingangsventil im
15 Bodenbereich eines Topfes (10) sitzt, dessen Innenwand ein bewegliches Pumpenoberteil (22) führt, welches einen einem Ausgangsventil (V2) nachgeordneten Mundstückkanal (46) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer (14) einen Kolbenabschnitt (16') aufweist, welcher durch
20 den bei Betätigung sich in der Pumpkammer (14) aufbauen¬ den Druck in einer Komprimierungsrichtung der Pumpkammer (14) verlagerbar ist, unter Mitnahme des Ausgangsventil- es (V2) in die Öffnungsstellung.
9. Dosierpumpe, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch
25 gekennzeichnet, daß das Ausgangsventil (V2) durch den Kolbenabschnitt (16' ) in seiner Schließstellung vorge¬ spannt ist.
10. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren
30 der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (16' ) einerseits in dem bewegli- henden Topf (10) geführt ist.
35
11. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Ausgangsventil (V2) zugeordnete Kolbenober¬ seite (16' ') einen größeren hydraulisch wirksamen Quer- schnitt aufweist als eine dem Eingangsventil zugeordnete Kolbenunterseite (16' ' ' ), wobei die auf der Kolbenober¬ seite (16' ' ) und der Kolbenunterseite (16' ' ' ) gegebenen Druckräume (49, 14) miteinander kommunizieren.
12. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsventil (V2) als zentrisch in dem Kolben¬ abschnitt (16' ) bzw. dem Kolben (16) angeformter Stopfen ausgebildet ist.
13. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolbenschaft (28) einen zentralen Durchströmweg ausbildet, der in den oberen, zwischen dem Pumpenober- teil (22) und der Kolbenoberseite (16' ') ausgebildeten Druckraum ( 9) mündet.
14. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (49) als Ringraum ausgebildet ist.
15. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Strömungsweg sich in bezüglich der Längsmittelachse (x-x) des Kolbens (16) radial beabstan¬ dete Durchtrittskanäle (50) verzweigt, die in den Druck¬ raum (49) münden.
16. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolbenabschnitt (16') eine sich auf der Decke (7) abstützende, vom Balg gebildete Rückholfeder ange¬ formt ist, wobei in der Decke (7) eine Luftausgleichsöff nung (55) ausgebildet ist.
17. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftausgleichsöffnung (55) in einen Ringraum (29 zwischen der vom Balg (B) ausgebildeten Rückholfeder und dem Kolben (16) mündet.
18. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine von unten an der Decke (7) anliegende Ventilman schette (56/59) angeordnet ist.
19. Insbesondere auf Flaschen (103) oder dergleichen auf setztbare Dosierpumpe (101) mit einer zwei Ventile (VI, V2) aufweisenden Pumpkaπuner (116), gekennzeichnet durch einen in der Pumpkammer (116) geführten Auslaßkolben
(132), ein Rückstellfederelement (130), das gleichzeiti das Auslaßventil (V2) steuert und dadurch, daß der Aus¬ laßkolben (132) einteilig mit einem Ventilverschlußteil (Dorn 183, Dichtrand 137) ausgebildet ist.
20. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkolben (132) mit einer Flüssigkeitsleitun ausgebildet ist, an welcher Ventillippen (152, 153) zur Steuerung einer Druckentlastungsvorrichtung angeformt sind.
21. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung von einem den Auslaßkolben (132) abstützenden Balg (B) umgeben ist.
22. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpkammer (116) eine Pumpkammerdecke (139) aufweist und wobei ein Ausla߬ bereich der Pumpkammer (116) mit einem beweglich, durch das Rückstellfederelement abgestützt und mit dem Ausla߬ ventil (V2) einstückig ausgebildeten Auslaßboden (136) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßbo¬ den (136) relativ zu einem Kolbenabschnitt (118) beweg¬ bar angeordnet ist und daß der Kolbenabschnitt (118) mit der Pumpkammerdecke (139) fest verbunden ausgebildet ist.
23. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmig ausgebildete Auslaßboden (136) von einem feststehenden Röhrchenabschnitt (120), der sich in den Kolbenabschnitt (118) fortsetzt, durchsetzt ist.
24. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßboden (136) einen als Auslaßventil (V2) gestalteten Dichtrand (137) ausbildet, der im Verschlu߬ zustand außerhalb einer von der Pumpkammerdecke (139) ausgehenden Dichtwulst (141) angeordnet ist.
25. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in der Betätigungsendstellung des Kolbenabschnittes (118) in Wirkung tretende Druckentlastungsvorrichtung, die einen Weg zwischen Pumpkammer (116) und der Vorrats- kammer (161) freigibt, die ihrerseits über eine Belüf- tungsöffnung (Bohrung 155) mit der Außenluft in Verbin¬ dung steht.
26. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer in eine den Kolbenab¬ schnitt (118) führende Kolbenaufnahme (112) ragenden Auf¬ laufkufe (157) besteht, die eine Lippe (152) des Kolben¬ abschnittes (118) abhebt.
PCT/EP1990/000777 1989-08-29 1990-05-14 Dosierpumpe WO1991003321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928521A DE3928521A1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Dosierpumpe
DEP3928521.9 1989-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003321A1 true WO1991003321A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6388101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000777 WO1991003321A1 (de) 1989-08-29 1990-05-14 Dosierpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3928521A1 (de)
WO (1) WO1991003321A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547439A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 SAR S.p.A. Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP0560060A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
WO1994020221A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
FR2708314A1 (fr) * 1993-07-28 1995-02-03 Conceptair Anstalt Perfectionnements aux pompes doseuses.
WO1996015855A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
EP0701950A3 (de) * 1994-09-16 1996-12-27 Canyon Corp Handbetätigter Spender mit Betätigungshebel
EP0867229A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Guala Dispensing S.P.A. Handbetätigte Sprühvorrichtung mit Flüssigkeitsdichter Belüftung
NL1020983C2 (nl) 2002-07-03 2004-01-06 Keltec B V Pomp voor viskeuze materialen.
KR101061998B1 (ko) 2008-10-30 2011-09-05 강성준 액체 저장용기의 펌핑장치
WO2013135883A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Venting pump device
EP2865452A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Kao Corporation Spenderpumpe
RU2671282C1 (ru) * 2018-01-10 2018-10-30 Общество с ограниченной ответственностью "Нейт" Насос-дозатор
KR102186042B1 (ko) * 2020-04-29 2020-12-03 (주)연우 탄성 부재 및 이를 포함하는 펌프 조립체

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864176B1 (fr) * 2003-12-22 2008-04-25 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
US7789274B2 (en) 2003-12-22 2010-09-07 Valois S.A.S Fluid dispenser member
JP2007515353A (ja) * 2003-12-22 2007-06-14 バルワー エス.アー.エス. 流体投与部材、およびそうした部材を有する投与装置
FR2864045B1 (fr) * 2003-12-22 2006-03-31 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide.
US7527177B2 (en) 2003-12-22 2009-05-05 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
DE102004024471B3 (de) 2004-05-14 2005-12-22 Falter Service Gmbh & Co. Kg Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, entsprechender Spendeapparat und entsprechendes Verfahren
DE202009001527U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Ophardt Hygiene-Technik Gmbh + Co. Kg Dosiergerät mit Schirmventil und Schirmventil für das Dosiergerät
DE102015101445B4 (de) * 2015-02-02 2020-11-05 Aptar Villingen Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171462A2 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Fliessgutspender
EP0250965A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. Spender
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
EP0312722A1 (de) * 1987-08-28 1989-04-26 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908870A (en) * 1973-11-15 1975-09-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd Manual-type miniature atomizer
SE7810107L (sv) * 1977-09-27 1979-03-28 Unilever Nv Pumputmatningsanordning
DE3844854C2 (de) * 1987-08-28 1994-08-11 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171462A2 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Fliessgutspender
EP0250965A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-07 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. Spender
EP0312722A1 (de) * 1987-08-28 1989-04-26 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5363993A (en) * 1991-12-16 1994-11-15 Sar S.P.A. Plastic dispenser for liquids or other substances
EP0547439A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 SAR S.p.A. Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP0560060A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
WO1994020221A1 (en) * 1993-03-12 1994-09-15 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers
FR2708314A1 (fr) * 1993-07-28 1995-02-03 Conceptair Anstalt Perfectionnements aux pompes doseuses.
US5636768A (en) * 1994-09-16 1997-06-10 Canyon Corporation Manually operated trigger type dispenser
EP0701950A3 (de) * 1994-09-16 1996-12-27 Canyon Corp Handbetätigter Spender mit Betätigungshebel
US6073814A (en) * 1994-11-19 2000-06-13 Caideil M.P. Teoranta Dispenser for discharging media
AU703646B2 (en) * 1994-11-19 1999-03-25 Caideil M.P. Teoranta Discharge apparatus for media
WO1996015855A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
EP0867229A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Guala Dispensing S.P.A. Handbetätigte Sprühvorrichtung mit Flüssigkeitsdichter Belüftung
NL1020983C2 (nl) 2002-07-03 2004-01-06 Keltec B V Pomp voor viskeuze materialen.
KR101061998B1 (ko) 2008-10-30 2011-09-05 강성준 액체 저장용기의 펌핑장치
GB2514988A (en) * 2012-03-16 2014-12-10 Meadwestvaco Calmar Netherlands B V Venting pump device
WO2013135883A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Venting pump device
US9945371B2 (en) 2012-03-16 2018-04-17 Silgan Dispensing Systems Netherlands B.V. Venting bellow pump system
GB2514988B (en) * 2012-03-16 2019-01-16 Silgan Dispensing Systems Netherlands B V Venting pump devices and methods for using the same
EP2865452A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Kao Corporation Spenderpumpe
RU2671282C1 (ru) * 2018-01-10 2018-10-30 Общество с ограниченной ответственностью "Нейт" Насос-дозатор
KR102186042B1 (ko) * 2020-04-29 2020-12-03 (주)연우 탄성 부재 및 이를 포함하는 펌프 조립체
US11773840B2 (en) 2020-04-29 2023-10-03 Yonwoo Co., Ltd. Elastic member and pump assembly including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3928521A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991003321A1 (de) Dosierpumpe
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE3006166C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69935116T2 (de) Pumpzerstäuber vom Triggertyp
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE69835501T2 (de) Handbetätigter zerstäuber für flüssigkeiten
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
DE2239348A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber, insbesondere parfuemzerstaeuber
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
CH650992A5 (de) Zerstaeuber mit pumpmechanismus.
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE3828811C2 (de)
DE4207800C1 (de)
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3834091C2 (de)
WO1995003132A1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
DE2414740A1 (de) Pumpe mit einem in einem zylinder verschiebbaren hohlkolben, insbesondere fuer fluessigkeitszerstaeuber
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE