DE3928521A1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe

Info

Publication number
DE3928521A1
DE3928521A1 DE3928521A DE3928521A DE3928521A1 DE 3928521 A1 DE3928521 A1 DE 3928521A1 DE 3928521 A DE3928521 A DE 3928521A DE 3928521 A DE3928521 A DE 3928521A DE 3928521 A1 DE3928521 A1 DE 3928521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
particular according
bellows
dosing pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3928521A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Birmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority to DE3928521A priority Critical patent/DE3928521A1/de
Priority to PCT/EP1990/000777 priority patent/WO1991003321A1/de
Publication of DE3928521A1 publication Critical patent/DE3928521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1036Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the outlet valve being opened in the direction opposite to the fluid flow downstream the outlet valve by the pressure acting on a valve controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetzbare Dosierpumpe mit einer zwei Ventile aufweisenden Pumpkammer, einem in der Pumpkammer geführten Kolbenabschnitt und einem Balg.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosierpumpe dieser Gattung baulich einfach, in geringstmöglicher Teilezahl sowie funktionsoptimal auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine vor allem baulich vorteilhafte Dosierpumpe erzielt durch zumindest funktio­ nale Einteiligkeit von Balg und Kolbenabschnitt. Dabei lassen sich die Materialeigenschaften gezielt einsetzen. Die die Einheit bringende Version mag klipstechnischer Art, durch Klebung, Heizsiegelung oder sonstwie vorgenom­ men sein. Eine optimale Lösung liegt dann vor, wenn diese beiden Funktionsteile zu einem einstückigen Bau­ teil vereinigt sind, das heißt, der Balg ist an den Kolbenabschnitt angeformt. Das bringt nicht nur eine Verringerung der Teilezahl (eine besondere Rückholfeder entfällt) und der damit zusammenhängenden Lageraufwendun­ gen, sondern beschleunigt auch die Montage, sei sie nun von Hand oder automatisch. Ein Montageschritt wird einge­ spart. Außerdem liegt ein narrensicherer Aufbau vor; die nun vom einstückig angeformten Balg gebildete Rückholfe­ der kann nicht mehr vergessen werden. Der Ausschuß ver­ ringert sich deutlich. Dies stellt für eine Massenarti­ kelproduktion einen nicht unerheblichen Fortschritt dar.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß Kolbenab­ schnitt und Balg hintereinander angeordnet sind. So ist einfach eine Balgzone zwischengeschaltet; ein als Füh­ rung fungierender Kolbenschaft kann somit hier entfal­ len. Weiter ist es günstig, daß der Balg den Kolbenquer­ schnitt radial umgibt. Die entsprechend konzentrische Anordnung schafft nicht nur eine gleichmäßige Zuordnung des Gesamtbauteils Balg/Kolbenabschnitt, sondern auch im Umfang verteilt gleiche Federungsbedingungen; jeder Verkippungstendenz ist daher entgegengewirkt. Die Bauein­ heit Balg/Kolbenabschnitt kann aber auch noch eine weite­ re Funktion übernehmen, dies dergestalt, daß an den Kolbenabschnitt ein Kragen angeformt ist, wobei das Krageninnere mit der Pumpkammer strömungsverbunden ist, und daß der Kragen stirnflächenseitig als Ventillippe an einem in dem Pumpenkopf ausgebildeten Verschlußelement anliegt, dies zur Ausbildung des Ausgangsventils der Pumpkammer. Über diese Maßnahme wird somit die Ausbil­ dung eines besonderen Verschlußelements eingespart. Die entsprechende Ventillippenfunktion ist auch von der Materialwahl her begünstigt, da für die Erzeugung der Rückstellwirkung des Balges ein entsprechend flexibler Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, zur Anwendung kommt. Die entsprechende Nutzung der Elastizität bzw. Flexibilität des Materiales begünstigt dabei zudem die spezielle Kolbenausbildung, beispielsweise unter Anfor­ mung eines üblichen Kolbenringes bzw. einer Kolbenlippe. Wird dabei noch eine Weiterbildung dahingehend verfolgt, daß der Kolbenabschnitt in dem beweglichen Pumpenkopf und in einem einen Teil der Pumpkammer ausbildenden Topf verschiebbar gelagert ist, wobei eine Bewegungsbegren­ zung nach oben durch die an dem Verschlußelement anlie­ gende Ventillippe gegeben ist, ergibt sich der erhebli­ che Vorteil eines hohen Druckaufbaues innerhalb der Pumpkammer, welcher mit Erreichen einer bestimmten Druck­ schwelle plötzlich die Freigabe des Inhalts zur Ausbring­ ung bzw. Zerstäubung freigibt. Das hat den Vorteil eines exakten, harten Sprühstrahls, der plötzlich beginnt und ebenso plötzlich wieder abreißt. Jedes in der Praxis als unangenehm empfundene Nachlaufen aus der Sprühdüse ent­ fällt. Darüber hinaus wird noch eine Weiterbildung dahin­ gehend vorgeschlagen, daß an den Balg eine frei vorste­ hende Lippe angeformt ist. Es wird diesbezüglich im einzelnen auf die EP-OS 01 94 417 verwiesen. Der Offenba­ rungsgehalt dieser Druckschrift wird diesbezüglich hier­ mit voll inhaltlich in die vorliegende Anmeldung einbezo­ gen. Die Lippe dient zum einen als Steckorientierungshil­ fe und fungiert zum anderen als Schließorgan für eine dosierpumpenseitige Luftausgleichsöffnung der Flasche.
Weiter bringt die Erfindung an einer insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetzbaren Dosierpumpe mit einer zwei Ventile aufweisenden Pumpkammer, von denen das Eingangsventil im Bodenbereich eines Topfes sitzt, dessen Innenwand ein bewegliches Pumpenoberteil führt, welches einen dem Ausgangsventil nachgeordneten Mund­ stückkanal besitzt, in Vorschlag, daß die Pumpkammer einen Kolbenabschnitt aufweist, welcher durch den bei Betätigung sich in der Pumpkammer aufbauenden Druck in einer Komprimierungsrichtung der Pumpkammer verlagerbar ist unter Mitnahme des Ausgangsventils in die Öffnungs­ stellung. Der sich aufbauende Druck verlagert den Kolben­ abschnitt bei Erreichen einer gewissen Druckschwelle in Betätigungsrichtung voreilend, so daß es auch hier zu einem schlagartigen Öffnen des Ausgabeweges kommt mit den bereits erläuterten Vorteilen des exakten, harten, sauber "abgehackten" Sprühstrahls. Die Dosierpumpe arbei­ tet nach dem Prinzip des Differentialkolbens. Die das Öffnen steuernde Kolbenfläche ist größer als der die Komprimierung des Ausgabegutes bewirkende Kolbenquer­ schnitt. Um einen ausreichenden Druckaufbau zu begünsti­ gen, ist weiter so vorgegangen, daß das Ausgangsventil durch den Kolbenabschnitt in seine Schließstellung vorge­ spannt ist. Letzteres schafft überdies den gewünschten Dichtungsgrad. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Ausgangsventil an den Kolbenabschnitt angeformt ist, so daß auch hier eine Zusatzfunktion erzielt ist. Weiter ist so vorgegangen, daß der Kolbenabschnitt einer­ seits in dem beweglichen Pumpenoberteil und andererseits in dem feststehenden Topf geführt ist. So sind beide Enden trotz beweglicher Zuordnung verkippungsfrei gehal­ ten. Auch das Ausgangsventil bleibt frei von solchen Kräften. Ferner besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß das Ausgangsventil als zentrisch in dem Kolbenab­ schnitt bzw. dem Kolben angeformter Stopfen ausgebildet ist. Ein solcher Stopfen erhält zweckmäßig eine konische Gestalt. Überdies ist es günstig, daß ein Kolbenschaft einen zentralen Strömungsweg ausbildet, der in den obe­ ren, zwischen dem Pumpenoberteil und der Kolbenoberseite ausgebildeten Druckraum mündet. Für eine gleichmäßige Verteilung der Druckverhältnisse erweist es sich als günstig, daß der Druckraum als Ringraum ausgebildet ist. Dessen Speisung wird ohne Beeinträchtigung der Stabili­ tät des Kolbens in vorteilhafte Weise dadurch bewirkt, daß der zentrale Strömungsweg sich bezüglich einer Längs­ achse des Kolbens in radial beabstandete Verbindungskanä­ le fortsetzt bzw. verzweigt, die in den Druckraum mün­ den. Weiter ist es von Vorteil, daß an dem Kolbenab­ schnitt eine sich auf dem Topfboden abstützende, vom Balg gebildet Rückholfeder angeformt ist, wobei in dem Topfboden eine Luftausgleichsöffnung ausgebildet ist. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Luftaus­ gleichsöffnung in einen Ringraum zwischen der als Balg ausgebildeten Rückholfeder und dem Kolben mündet. End­ lich wird noch vorgeschlagen, daß eine von unten an dem Topfboden anliegende Ventilmanschette angeordnet ist. Deren Lage ist insofern vorteilhaft nutzbar, als diese Ventilmanschette zugleich den Dichtungsring zwischen Flasche und Dosierpumpe bilden kann.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsge­ mäß ausgebildete Dosierpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in Grundstellung,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Vertikal­ schnitt in der Betätigungsphase, kurz vor dem komprimierungsdruckveranlaßten Öffnen des Ausgangsventils,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Dosierpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar in Grundstellung,
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Vertikal­ schnitt, jedoch in einer Betätigungszwischen­ stellung, kurz nach Öffnen des Ausgangsventils,
Fig. 5 diese Dosierpumpe in der Pump-Endstellung bei wieder geschlossenem Ausgangsventil,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 3,
Fig. 8 die Einheit Kolben/Balg in Einzeldarstellung, abgewandelt, und zwar im Vertikalschnitt,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch die Dosierpumpe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und zwar in Grundstellung und
Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10.
Die Dosierpumpe 1 aller Ausführungsbeispiele ist auf den Hals 2 einer Flasche 3 aufgeschraubt. Das Außengewinde des Flaschenhalses 2 trägt das Bezugszeichen 4. Das damit in Eingriff bringbare Innengewinde 5 befindet sich an einem Aufschraubteil 6.
Das Aufschraubteil 6 ist kappenförmiger Gestalt. Von seiner Decke 7 geht eine zentralgelegene Einziehung 8 aus. Die Einziehung 8 erstreckt sich bis in den Flaschen­ hals 2 hinein und geht in einen horizontal ausgerichten Boden 9 über.
Die Einziehung 8 bildet einen zylindrischen Topf 10. Letzterer ragt mit einem oberen Randabschnitt 11 über die Decke 7 hinaus nach oben, und zwar unter Beibehal­ tung der Wandungsstärke und Zylindrizität der besagten Einziehung 8.
Am anderen, unteren Ende des Topfes 10 setzt im Anschluß an den Boden 9 ein Stutzen 12 geringeren Durchmessers an. In letzteren läßt sich von unten her ein in Fig. 2 strichpunktiert dargestelltes Steigrohr 13 anschlagbe­ grenzt einsetzen. Letzteres ragt bis kurz vor den Boden der Flasche 3 und dient dem Anheben der nicht näher dargestellten, auszubringenden Flüssigkeit in eine zen­ tral gelegene Pumpkammer 14 einer Dosierpumpe D.
Die besagte Pumpkammer 14 ist anteilig gebildet vom Topf 10 und der Höhlung 15 eines sich im Topf 10 führenden Kolbens 16. Insoweit ist der Topf 10 hier als Zylinder zu bezeichnen.
Eingangs- und ausgangsseitig der zentralliegenden, verti­ kal ausgerichteten Pumpkammer 14 erstreckt sich je ein Ventil, bezeichnet als Eingangsventil V1 und Ausgangsven­ til V2.
Die Ventilsitzfläche des Eingangsventils V1 ist die Oberseite des Bodens 9 des Topfes 10. Diese Ventilsitz­ fläche trägt das Bezugszeichen 17. Sie erstreckt sich konzentrisch um eine zentrale Durchbrechung 18 des besag­ ten Bodens 9. Diese Durchbrechung ist radial genutet. Die mehrere Durchtrittsöffnungen bildenden Nuten tragen das Bezugzeichen 19. Der Innenrand der Durchbrechung reicht bis an einen zentralen, vertikalen Ventilschaft 20, dessen unteres Ende in einen Konus 21 übergeht. Letzterer ist in der Basisebene querschnittsgrößer ausge­ bildet als der Ventilschaft 20, so daß über den Konus 21 das Eingangsventil V1 gefesselt ist.
Während das Eingangsventil V1 in einem ortsfesten Ab­ schnitt des Pumpenunterteils sitzt, befindet sich das Ausgangsventil V2 in einem vertikal beweglichen Pumpen­ kopf 22. Der Pumpenkopf führt sich anschlagbegrenzt in einer nach oben offenen, topfförmigen Anformung 23 des Aufschraubteils 6. Diese Anformung 23 tritt gegenüber dem Durchmesser des Schraubteils 6 geringfügig zurück und wurzelt im peripheren Bereich der Decke 7. Die axia­ le Länge der toppförmigen Anformung 23 entspricht jedoch in etwa der des Schraubteils 6.
Der überwiegende Längenabschnitt des Pumpenkopfes 22 überragt in Grundstellung den Stirnrand 24 der Anformung 23. Die topfförmige Anformung 23 ist zumindest innensei­ tig zylindrisch gestaltet. Der sich an der entsprechen­ den Innenwand führende Pumpenkopf 22 wird in Grundstel­ lung abgestützt durch eine Innenschulter 25. Letztere ist ringförmiger Gestalt und befindet sich in Nähe des Stirnrandes 24 an der Innenseite der topfförmigen Anfor­ mung 23. Gegen diese Innenschulter 25 tritt ein Ringbund 26 des Pumpenkopfes 22. Die Anlage in Grundstellung beruht auf Federbelastung.
Die entsprechende Federkraft wird von einem der Dosier­ pumpe zugeordneten Balg B aufgebracht. Letzterer besteht aus entsprechend rückstellfähigem Kunststoffmaterial. Der Balg B ist als Spritzteil realisiert und weist eine Anzahl im Querschnitt zick-zack-förmig aneinanderschlie­ ßender Ringfalten 27 auf. Beim Ausführungsbeispiel ist der Balg B im Grunde zylindrischer Strukur und gleich an einem Kolbenabschnitt 16′ des Kolbens 16 angeformt. Der Balg B ist mit leichter Vorspannung eingesetzt.
Der Balg B erstreckt sich den Schaft 28 des Kolbens 16 umgebend konzentrisch zu diesem (ausgenommen Fig. 10). Zwischen der Kolbeninnenseite und der Mantelwand des Kolbenschaftes 28 verbleibt ein freier Ringraum 29. Während der Kolben 16 durchgehend offen ist, ist der Balg B nur nach unten hin offen. Sein oberes Ende wur­ zelt in einer gegenüber der Balgfaltenwandungsdicke erheblich dickeren Ringflanschzone 30. Letztere ragt in eine Aufnahme 31 an der Unterseite eines rotationssymme­ trischen Einsatzes 32 des Pumpenkopfes 22. Letzterer ist als Kappe realisiert. Sein nach unten gerichteter Kappen­ rand 22′ tritt gegen eine nach oben weisende Ringschul­ ter 33 des Einsatzes 32. Die Ringschulter erstreckt sich etwa auf Höhe der Innenschulter 25.
An die Ringflanschzone 30 schließt nach oben hin ein querschnittsreduzierter Kopfabschnitt 34 an. Letzterer steckt geführt in einer zylindrischen Höhlung 35 des Einsatzes 32. In dieser Richtung in axialer Verlängerung schließt sodann das bereits erwähnte Ausgangsventil V2 an. Dieses ist gemäß Ausführungsform Fig. 2 so ausgebil­ det, daß an den Kolbenabschnitt 16′ dazu ein Kragen 36 ansetzt. Letzterer ist zylindrischer Gestalt und gegen­ über dem Kopfabschnitt 34 im Durchmesser weiter redu­ ziert. Das Krageninnere 37 steht strömungstechnisch mit der Pumpkammer 14 in Verbindung, und zwar bildet das Krageninnere eine Art Vorkammer, welche über eine zentra­ le Durchbrechung 38 strömungstechnisch an die Höhlung 15 des Kolbenschaftes 28 anschließt. Die Vorkammer respekti­ ve das Krageninnere 37 weist einen lichten Durchmesser auf, der etwa dem der Höhlung 15 entspricht, ist jedoch eher größer, wenn ein Differentialkolbenprinzip greifen soll.
Der Kragen 36 hat eine den Balgfalten 27 vergleichbare Wandungsdicke, während der rohrwandartig gestaltete Kolbenschaft 28 etwa die drei- bis vierfache Dicke der Balgfaltenwandung aufweist. Ringflanschzone 30 und Kopf­ abschnitt 34 weisen dagegen eine vielfache Materialanhäu­ fung auf (vgl. Fig. 2 und 3).
Weiter bezogen auf Fig. 2 setzt sich der als Stehkragen realisierte Kragen 36 nach oben, das heißt zu seinem freien Ende hin in eine Ventillippe 39 fort. Diese ist innenseitig rotationssymmetrisch gefast, bildet also eine Eingangszone in Form eines getrichterten Ab­ schnitts. In letzteren ragt ein vom Pumpenkopf 22 ausge­ hendes, genauer gesagt, vom Einsatz 32 gebildetes Ver­ schlußelement 40. Bezüglich dieses Verschlußelements 40 kann von einem konischen Stopfen gesprochen werden; er ist Bestandteil des Ausgangsventils V2.
Das sich nach unten hin verjüngende Verschlußelement 40 sitzt in einer Querwand 41 des Einsatzes 32. Im Randbe­ reich des Verschlußelements 40 befinden sich in der Querwand 41 mehrere winkelgleich versetzt angeordnete Verbindungskanäle 42, die in das druckraumartige Kragen­ innere 37 münden, welcher Weg bei vom Verschlußelement 40 abgestemmtem Kolben 16 frei wird. Ansonsten stützt sich der Kolben 16 über den Kragen 36 dichtend unter Federbelastung via Verschlußelement 40 am Einsatz 32 bzw. Pumpenkopf 22 ab. Die Öffnungsstellung des Ausgangs­ ventils V2 ist in Fig. 2 in strichpunktierter Linienart dargestellt.
Unterhalb und oberhalb der Querwand 41 weist der Einsatz 32 eine Ausdrehung auf, die mit dem äußeren Rand der Verbindungskanäle 42 fluchtet. Mit dem inneren Rand der besagten Verbindungskanäle 42 schließt die Mantelwand des Kragens 36 in Grundstellung ebenengleich ab.
Der Rücken des Verschlußelements 40 geht nach oben hin in eine Montageanfassung 43 über, die in einen Zentralka­ nal 44 ragt, welcher über einen erheblich querschnittsre­ duzierten Querkanal 45 an den ebenfalls quergerichteten Mundstückkanal 46 anschließt. Letzterer verengt sich zu einer Sprühdüse 47.
Die Sprühdüse 47 ist in Bezug auf den Betätigungshub der Dosierpumpe 1 so hoch angeordnet, daß auch in der Ein­ drückstellung des Pumpenkopfes 22 der Sprühstrahl 62 nicht abgedeckt wird.
Gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 3 ist das Ausgangsventil V2 in abgewandelter Form realisiert. Der übrige Aufbau der Dosierpumpe 1 entspricht im wesentlichen dem der Fig. 2. Die Bezugsziffern sind daher ohne textliche Wiederholungen sinngemäß angewandt. Hier ist praktisch in Art einer Umkehrung das Verschlußelement 40 nun als Stopfen am Kolben 16 ausgebildet. Dieser Stopfen weist ebenfalls konische Gestalt auf mit entgegen Betätigungs­ richtung liegender Verjüngung. Das Verschlußelement 40 geht zentral vom Kopfabschnitt 34 aus. Die Ventilsitzflä­ che 48, ebenfalls trichter- bzw. formentsprechender Gestalt, liegt im Einsatz 32. Die trichterförmige Ventil­ sitzfläche 48 geht in einen nun in der Längsmittelachse x-x der Dosierpumpe 1 liegenden Verbindungskanal 42 über. Letzterer gewinnt Anschluß an den bereits beschrie­ benen Zentralkanal 44 etc.
Die Ventilbetätigung des Ausgangsventils V2 geschieht nach dem Prinzip des Differentialkolbens. Dabei ist so vorgegangen, daß in den Strömungsweg zwischen dem Pumpen­ oberteil 22 und der Kolbenoberseite 16′′ ein Druckraum 49 ausgebildet ist. Es handelt sich um einen Ringraum. Die dem Ausgangsventil V2 zugeordnete Kolbenoberseite 16′′ weist einen größeren hydraulisch wirkenden Quer­ schnitt auf als die dem Eingangsventil V1 zugewandte Kolbenunterseite 16′′′ (der gesamte, wenn auch gestufte Querschnitt zählt). Die beiden Druckräume 49 und 14 (Pumpkammer) kommunizieren miteinander. Diesbezüglich ist so vorgegangen, daß der zentrale Strömungsweg sich bezüglich der Längsmittelachse x-x in radial beabstan­ dete Durchtrittskanäle 50 verzweigt, die in den Druck­ raum 49 münden. Es handelt sich um insgesamt drei sol­ cher, raumparallel zur Längsmittelachse x-x angeordneter Durchtrittskanäle 50. Deren Querschnitt läuft oben antei­ lig in der Wandung des Verschlußelements 40 aus, endet aber vor dem Beginn der Ventilsitzfläche 48.
Die periphere Begrenzung des als Ringraum gestalteten Druckraumes 49 bildet eine schräg nach außen gestellte Ringlippe 51, die außenseitig auf genügender Tiefe noch hinterschnitten ist. Die querschnittsmäßige Durchdrin­ gung der zentralen, zylindrischen Höhlung 15 und der anschließenden Durchtrittskanäle 50 ergibt sich deutlich aus Fig. 6. Allerdings bietet die auf dem gleichen Zeich­ nungsblatt veranschaulichte Einheit Kolben/Balg gemäß Fig. 8 eine Weiterbildung dahingehend an, daß statt der drei Durchtrittskanäle dort zwei, diametral einander gegenüberliegend verlaufende Durchtrittskanäle 50 vorge­ sehen sind, hier allerdings als nach innen offene Längs­ nuten realisiert (siehe Fig. 9). Die Längsnuten erstrek­ ken sich nahezu über die gesamte Kolbenlänge und treten in gleicher Querschnittsgröße durch den Kopfabschnitt 34 hindurch, wo sie ebenfalls auf dem Boden des Druckraumes auslaufen. In Weiterbildung ist dem diesbezüglichen Kopfabschnitt 34 axial beabstandet zur Ringlippe 51 noch eine Ringlippe 52 mantelwandseitig angeformt. Auch er­ streckt sich im Wurzelbereich des Kopfabschnitts 34 eine ringförmige Rinne 53 in der Ringflanschzone 30.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen lippt die Kolbenun­ terseite 16′′′ aus. Die Lippen tragen das Bezugszeichen 54. Auch hier kann axial randversetzt noch eine Ringlip­ pe 52 zusätzlich realisiert sein (vgl. z. B. Fig. 3).
Das ausgegebene Volumen im Flaschenvorratsraum wird durch Luft ersetzt. Hierzu ist in der Decke 7 eine Luft­ ausgleichsöffnung 55 berücksichtigt. Letztere verbindet den Flaschenvorratsraum mit dem Topfraum der topfförmi­ gen Anformung 23, die über den Ringspalt zwischen dieser und dem Pumpenkopf 22 Anschluß an den atmosphärischen Druck hat. Damit bei umgekippter Flasche kein Inhalt über die Luftausgleichsöffnung 55 heraustreten bzw. in den Bereich der Dosierpumpe 1 gelangen kann, bildet der Balg B an seinem der Decke 7 zugewandten Ende im An­ schluß an die letzte Ringfalte 27 eine frei vorstehende Lippe 56 aus. Diese ist praktisch als drittes Ventil V3 zugeordnet. Es handelt sich bezüglich der besagten Lippe 56 um eine dachartig radial auswärtsgerichtete Ringwand, welche als Ventilsitzfläche die zylindrische Innenwan­ dung der Anformung 23 nutzt, an der sie radial federnd unter leichter Vorspannung anliegt. Unterhalb der Lippe 56 liegt ein so großer Freiraum vor, daß im Zuge der Ab­ wärtsfaltung derselben der Weg nach außen bzw. innen freigegeben wird. Die Luft kann so in Richtung des Pfei­ les y bei Vakuum in der Flasche in diese strömen. Dies geschieht beim Rückhub des Pumpenkopfes 22. Die entspre­ chend definierte Steckstellung des Balges ergibt sich aufgrund einer Ringwand 57. Letztere geht von der Ober­ seite der Decke 7 aus und erstreckt sich konzentrisch zum in gleicher Richtung weisenden Randabschnitt 11 des Topfes 10. Die Ringwand 57 ist jedoch kürzer ausgebildet und greift in eine stufenförmige Aufnahmehöhlung 58 des Balges ein.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist eine ähnliche Vorkehrung getroffen, jedoch daß dort die Lippe nicht am Balg B selbst realisiert ist, sondern an einem Zusatzbau­ teil der ohnehin üblicherweise verwendeten Ringdichtung 59. Von dessen Ringkörper geht eine abwärts nach innen gerichtete Lippe 56 aus, welche so dem Bauteil einen manschettenförmigen winkeligen Querschnitt gibt. Demge­ mäß kann von einer Winkelmanschette gesprochen werden.
Das innere Ende der Lippe 56 tritt gegen die eine Ventil­ sitzfläche bildende Mantelfläche des Topfes 10. Der Schrägungswinkel der Lippe liegt bei 45°, beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Schrägung etwas fla­ cher gewählt.
Die Ringdichtung 59 stützt sich an der Unterseite der Decke 7 ab und tritt mit ihrer Gegenfläche gegen die Stirnfläche 2′ des Flaschenhalses 2. Ein der Lippe 56 vergleichbarer Auflagering 60 des Balges B stützt sich beim Ausführungsbeispiel Fig. 3 in der Innenecke der topfförmigen Anformung 23 ab, und zwar unter Belassung eines den Luftanschluß nach außen bringenden Winkelka­ nals 61 (über Eck gehende Radialkerbung).
Eine entsprechende Winkelmanschette ist auch im Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 10 zugeordnet. In baulicher Hinsicht ergeben sich dort bezüglich des Balges B noch Änderungen dahingehend, als dort der Balg B nicht allein die Federbeaufschlagung des Pumpenkopfes 22 in Richtung der Grundstellung bewirkt, sondern zugleich auch funktio­ naler Bestandteil der Pumpkammer 14 ist. Dort ist auf eine durchgehende Kolben/Zylindereinrichtung, wie zu den Fig. 2 und 3 beschrieben, verzichtet. Kolbenabschnitt 16′ und Balg sind axial hintereinander angeordnet. Gleichwohl sind die anderen Elemente verwirklicht. Die Bezugsziffern wurden entsprechend eingetragen, ohne daß textliche Wiederholungen vorzunehmen wären.
Was die Ausbildung des Ausgangsventils V2 betrifft, so ist hier auf die Stopfenausbildung gemäß Fig. 3 gesetzt, dies auch im Hinblick auf die Ausbildung der quer­ schnittsgrößeren Druckkammer 49 oberhalb der Pumpkammer 14 der Dosierpumpe 1. Zur Bildung des diesbezüglichen Kolbens ist hier die Ringflanschzone 30 herangezogen.
Letztere bildet, vom zentralliegenden Kopfabschnitt 34 ausgehend, den Kolben 16 aus, welcher sich in der Höh­ lung 35 des Einsatzes 32 führt. Auch die Querschnittsver­ hältnisse sind so gewählt, daß die beschriebene hydrauli­ sche Wirkung eintritt.
Die Funktion der Dosierpumpe 1 ist wie folgt: Durch Ausübung einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles P wird das Volumen der Pumpkammer 14 verkleinert, sei es durch die ineinandergreifende Kolben/Zylindereinheit oder durch die durch einen Balg überbrückte Kolben/Zylinderein heit gemäß Fig. 10. Der in der Pumpkammer 14 herrschende Überdruck hält das zulaufseitige Eingangsventil V1 ge­ schlossen. Die in der Pumpkammer 14 befindliche, vom Restvorrat in der Flasche 3 abgeteilte Menge der Flüssig­ keit oder dergleichen weicht bei Erreichen einer bestimm­ ten Druckschwelle über das ausgangsseitige Auslaßventil V2 aus. Der zunehmende Innendruck verlagert nämlich den Kolben 16, so daß das Ausgangsventil V2 sich während der Hubverlagerung des Pumpenkopfes 22 voreilend von seiner Ventilsitzfläche abhebt (vgl. z. B. Fig. 3 und 10) bzw. der Kragen 36 sich überlagernd kelchartig öffnet (Fig. 2). Das geschieht schlagartig, so daß die Flüssigkeit wie bei einem Dammbruch frei wird. Das unter hohem Druck stehende Medium gelangt dabei über den Verbindungskanal 42 in den Zentralkanal 44, um von dort via Querkanal in den Mundstückkanal 46 zu gelangen, wo es durch die Sprüh­ düse 47 als stabiler Strahl 62 austritt. Dies geschieht sehr kraftvoll. Unter weiterer Verringerung des Volumens der Pumpkammer 14 wird so nahezu die gesamte abgeteilte Menge ausgebracht. Erst mit Verringerung des Innendrucks tritt die Einheit Kolben/Balg durch die nun vorherrschen­ de größere Federkraft wieder in ihre Grundstellung zu­ rück, dies unter Verschließen des Ausgangsventils V2. Das wiederum bringt einen schlagartigen Druckabfall in der Pumpkammer 14 mit dem Effekt, daß der Sprühstrahl 62 gleichsam "abgehackt" wird. Etwa noch im Kanalsystem befindliche Flüssigkeit wird sogar zurückgesogen. Dieser Effekt setzt sich unter Loslassen des Pumpenkopfes 22 und des sich unter Federkraft des Balges B zurückstellen­ den Pumpenkopfes noch etwa fort, bis das Ausgangsventil V2 sich unter Federkraft und entstehendem Unterdruck in der Pumpkammer 14 wieder schließt. Der entstehende Unter­ druck öffnet das Eingangsventil V1. Über das Steigrohr 13 füllt sich die Pumpkammer 14 dem Dosiermaß entspre­ chend wieder nach.
Das ausgegebene Volumen im Flaschenvorratsraum wird, wie oben schon erläutert, durch Luft ersetzt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl ein­ zeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirk­ lichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (18)

1. Insbesondere auf Flaschen (3) oder dergleichen auf­ setzbare Dosierpumpe (1) mit einer zwei Ventile aufwei­ senden Pumpkammer (14), einem in der Pumpkammer geführ­ ten Kolbenabschnitt (16′) und einem Balg (B), gekenn­ zeichnet durch eine Einteiligkeit von Balg (B) und Kol­ benabschnitt (16′).
2. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (B) an den Kolbenabschnitt (16′) angeformt ist.
3. Dosierpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (16′) und der Balg (B) hintereinander angeordnet sind (Fig. 10).
4. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (B) den Kolbenabschnitt (16′) radial umgibt.
5. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kolbenabschnitt (16′) ein Kragen (36) ange­ formt ist, wobei das Krageninnere (37) mit der Pumpkam­ mer (14) strömungsverbunden ist, und daß der Kragen (36) stirnflächenseitig als Ventillippe (39) an einem an dem Pumpenkopf (22) ausgebildeten Verschlußelement (40) anliegt, zur Bildung des Ausgangsventiles (V2) der Pump­ kammer (14).
6. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (16′) in dem beweglichen Pumpen­ kopf (22) und in einem einen Teil der Pumpkammer (14) ausbildenden Topf (10) verschiebbar gelagert ist, wobei eine Bewegungsbegrenzung nach oben durch die an dem Verschlußelement (40) anliegende Ventillippe (36) gege­ ben ist.
7. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Balg (B) eine frei abstehende Lippe (56) angeformt ist.
8. Insbesondere auf Flaschen (3) oder dergleichen auf­ setzbare Dosierpumpe (1) mit einer zwei Ventile aufwei­ senden Pumpkammer (14), von denen ein Eingangsventil im Bodenbereich eines Topfes (10) sitzt, dessen Innenwand ein bewegliches Pumpenoberteil (22) führt, welches einen einem Ausgangsventil (V2) nachgeordneten Mundstückkanal (46) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer (14) einen Kolbenabschnitt (16′) aufweist, welcher durch den bei Betätigung sich in der Pumpkammer (14) aufbauen­ den Druck in einer Komprimierungsrichtung der Pumpkammer (14) verlagerbar ist, unter Mitnahme des Ausgangsventil­ es (V2) in die Öffnungsstellung.
9. Dosierpumpe, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsventil (V2) durch den Kolbenabschnitt (16′) in seiner Schließstellung vorge­ spannt ist.
10. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenabschnitt (16′) einerseits in dem bewegli­ chen Pumpenoberteil (22) und andererseits in dem festste­ henden Topf (10) geführt ist.
11. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Ausgangsventil (V2) zugeordnete Kolbenober­ seite (16′′) einen größeren hydraulisch wirksamen Quer­ schnitt aufweist als eine dem Eingangsventil zugeordnete Kolbenunterseite (16′′′), wobei die auf der Kolbenober­ seite (16′′) und der Kolbenunterseite (16′′′) gegebenen Druckräume (49, 14) miteinander kommunizieren.
12. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsventil (V2) als zentrisch in dem Kolben­ abschnitt (16′) bzw. dem Kolben (16) angeformter Stopfen ausgebildet ist.
13. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolbenschaft (28) einen zentralen Durchströmweg ausbildet, der in den oberen, zwischen dem Pumpenober­ teil (22) und der Kolbenoberseite (16′′) ausgebildeten Druckraum (49) mündet.
14. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (49) als Ringraum ausgebildet ist.
15. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Strömungsweg sich in bezüglich der Längsmittelachse (x-x) des Kolbens (16) radial beabstan­ dete Durchtrittskanäle (50) verzweigt, die in den Druck­ raum (49) münden.
16. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolbenabschnitt (16′) eine sich auf der Decke (7) abstützende, vom Balg gebildete Rückholfeder ange­ formt ist, wobei in der Decke (7) eine Luftausgleichsöff­ nung (55) ausgebildet ist.
17. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftausgleichsöffnung (55) in einen Ringraum (29) zwischen der vom Balg (B) ausgebildeten Rückholfeder und dem Kolben (16) mündet.
18. Dosierpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine von unten an der Decke (7) anliegende Ventilman­ schette (56/59) angeordnet ist.
DE3928521A 1989-08-29 1989-08-29 Dosierpumpe Withdrawn DE3928521A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928521A DE3928521A1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Dosierpumpe
PCT/EP1990/000777 WO1991003321A1 (de) 1989-08-29 1990-05-14 Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928521A DE3928521A1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Dosierpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928521A1 true DE3928521A1 (de) 1991-03-14

Family

ID=6388101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928521A Withdrawn DE3928521A1 (de) 1989-08-29 1989-08-29 Dosierpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3928521A1 (de)
WO (1) WO1991003321A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864176A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
WO2005063404A1 (fr) * 2003-12-22 2005-07-14 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide
WO2005070559A1 (fr) * 2003-12-22 2005-08-04 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur comprenant un tel organe
WO2005110620A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Falter Service Gmbh & Co. Kg Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
US7527177B2 (en) 2003-12-22 2009-05-05 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
DE202009001527U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Ophardt Hygiene-Technik Gmbh + Co. Kg Dosiergerät mit Schirmventil und Schirmventil für das Dosiergerät
US7789274B2 (en) 2003-12-22 2010-09-07 Valois S.A.S Fluid dispenser member
DE102015101445B4 (de) * 2015-02-02 2020-11-05 Aptar Villingen Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252216B (it) * 1991-12-16 1995-06-05 Sar Spa Erogatore di sostanze liquide o sottoforma di crema o pasta
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
IT1260302B (it) * 1993-03-12 1996-04-03 Taplast Srl Pompa dosatrice in plastica per l'erogazione di liquidi da contenitori
FR2708314B1 (fr) * 1993-07-28 1995-09-29 Conceptair Anstalt Perfectionnements aux pompes doseuses.
JP2892289B2 (ja) * 1994-09-16 1999-05-17 キャニヨン株式会社 トリガ−タイプディスペンサ−およびそのための一方向弁
DE4441263A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Austragvorrichtung für Medien
EP0867229A1 (de) * 1997-03-28 1998-09-30 Guala Dispensing S.P.A. Handbetätigte Sprühvorrichtung mit Flüssigkeitsdichter Belüftung
NL1020983C2 (nl) 2002-07-03 2004-01-06 Keltec B V Pomp voor viskeuze materialen.
WO2010050772A2 (ko) 2008-10-30 2010-05-06 Yoon Suk Kwan 액체 저장용기의 펌핑장치
GB2514988B (en) * 2012-03-16 2019-01-16 Silgan Dispensing Systems Netherlands B V Venting pump devices and methods for using the same
EP2865452A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Kao Corporation Spenderpumpe
RU2671282C1 (ru) * 2018-01-10 2018-10-30 Общество с ограниченной ответственностью "Нейт" Насос-дозатор
KR102186042B1 (ko) 2020-04-29 2020-12-03 (주)연우 탄성 부재 및 이를 포함하는 펌프 조립체

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454097A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Yoshino Kogyosho Co Ltd Handbetaetigter kleinzerstaeuber
DE2842073A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Unilever Nv Handbetaetigter pumpdispensor
DE3828811A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Raimund Andris Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429835A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Fliessgutspender
DE3620897A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Mega Prod Verpack Marketing Spender
ZA885235B (en) * 1987-08-28 1989-04-26 Andris Raimund Metering and spray pump
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454097A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Yoshino Kogyosho Co Ltd Handbetaetigter kleinzerstaeuber
DE2842073A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Unilever Nv Handbetaetigter pumpdispensor
DE3828811A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Raimund Andris Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864176A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
WO2005063405A1 (fr) * 2003-12-22 2005-07-14 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
WO2005063404A1 (fr) * 2003-12-22 2005-07-14 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide
WO2005070559A1 (fr) * 2003-12-22 2005-08-04 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur comprenant un tel organe
CN100450638C (zh) * 2003-12-22 2009-01-14 瓦卢瓦有限合伙公司 流体产品分配泵
US7527177B2 (en) 2003-12-22 2009-05-05 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
US7789274B2 (en) 2003-12-22 2010-09-07 Valois S.A.S Fluid dispenser member
WO2005110620A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-24 Falter Service Gmbh & Co. Kg Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
US7628294B2 (en) 2004-05-14 2009-12-08 Falter Service Gmbh & Co. Kg Pump, dispenser and corresponding process for dispensing a liquid or viscous mass
DE202009001527U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Ophardt Hygiene-Technik Gmbh + Co. Kg Dosiergerät mit Schirmventil und Schirmventil für das Dosiergerät
DE102015101445B4 (de) * 2015-02-02 2020-11-05 Aptar Villingen Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991003321A1 (de) 1991-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928521A1 (de) Dosierpumpe
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2454097C3 (de) Handbetätigter Kleinzerstäuber
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE3006166C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE3104450C2 (de) Flüssigkeitsinjektor der Drücker-Bauart
DE69635938T2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE2903496C2 (de)
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
EP0193054A1 (de) Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien
DE3514719A1 (de) Schubkolbenpumpe zur ausgabe von medien
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE4207800C1 (de)
DE3828811C2 (de)
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE2452878C3 (de) Zerstäuberpumpe für in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit
DE3834091C2 (de)
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee