DE8713891U1 - Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter - Google Patents

Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter

Info

Publication number
DE8713891U1
DE8713891U1 DE8713891U DE8713891U DE8713891U1 DE 8713891 U1 DE8713891 U1 DE 8713891U1 DE 8713891 U DE8713891 U DE 8713891U DE 8713891 U DE8713891 U DE 8713891U DE 8713891 U1 DE8713891 U1 DE 8713891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
closure element
bellows
pump according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE8713891U priority Critical patent/DE8713891U1/de
Publication of DE8713891U1 publication Critical patent/DE8713891U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

i ii i it ·· nil
• · ♦ litt t · «
&bull; · &diams; · I· It · <
WeLIa AktiengeselLschaft Berliner AL Lee 65 6100 Darmstadt
Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter
Die Erfindung betrifft eine Handpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Handpumpe ist beispielsweise aus der US-Patentschrift Nr. 43 47 953 bekannt* Nachteilig hierbei ist, daß durch die glockenförmige Ausbildung des Balgs ein nur sehr beschränktes RücksteI Lungsvermögen in die Ruhestellung möglich ist, wodurch bei Stoffen höherer Konsistenz kein oder nur ein sehr langsames Einpumpen durch Unterdruck in den BaLg möglich ist. Weiterhin ist es als Nachteil anzusehen, daß durch die Einlaßventi I-konstruktion das Steigrohranschlußstück exzentrisch angeordnet ist, weswegen ein automatisches Konfektionieren mit einem Steigrohr sehr aufwendig ist.
Der Erfindung Liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Handpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein schnell wiederholbares dosiertes Entnehmen auch eines schwer fließenden Stoffes ermöglicht", wie z. B.
Handseife oder Körper Lotion. Weiterhin soll ein Leichtes automatisches Konfektionieren der Handpumpe möglich sein. Außerdem soll die Handpumpe üzw. der Balg kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß der Balg als Faltenbalg ausgebildet ist, wird ein höheres RückstelIvermögen in die Ruhelage erreicht.
% ·· « 4« 4 · 4 4 44
It· «444 44 4
14 4 4 · » 4 Il ·
< ( 4 4 t » »44 · 4
■tilt a»··« <* 4
wodurch auch reLativ schwerfLießende Stoffe in kürzester Zeft über das Einlaßventil in den Faltenbalg einfließen Kann. Je nach Einlaßventilausführung ist eine zentrische öder konzentrische Einlaßöffnung vorgesehen. Für eine kostengünstige Herstellung des Faltenbalgs weist das Auslaßventilsitzverschlußelement einen gleichen oder größeren Innendurchmesser auf wie der maximale Faltenbalgkerndurchmesser, wodurch während des Herstellungsvorganges der rotationssymmetrische Faltenbalg vom Werkzeugkern leicht durch plastische Verformung des Balgs getrennt werden kann.
Eine präzisere Herstellung eines Faltenbalgs ist dadurch gegeben, daß der Faltenbalg schraubenartig ausgestaltet ist, wodurch ohne plastische Verformung des Balgs der schraubenartige Werkzeugkern aus dem hergestellten Faltenbalg herausgedreht werden kann.
Je nach Zweckmäßigkeit können verschiedene Einlaßventile vorgesehen werden. So kann das Einlaßventilsitzverschlußelement als eine Platte ausgestaltet sein und mittels eines federnden Steges mit dem Balg verbunden sein, das mit einem ringartigen Ventilsitz korrespondiert.
In einer anderen Ausgestaltung eines Einlaßventiles ist vorgesehen, daß das Einlaßventilsitzverschlußelement halbkugelartig ausgestaltet ist und mittels Verbindungsstegen mit dem Balg federnd verbunden ist, wobei als Ventilsitz eine pfannenartige zylindrische öffnung vor gesehen ist.
Eine optimale Federeigenschaft des halbkugelartigen Einlaßventilsitzverschlußelementes kann dadurch erreicht werden, daß die Stege spiral- oder wendelförmig ausgestaltet sind.
Für ein höheres Schli eiWerrigen des Ei nlaßventi les wird vorgeschlagen, das Einlaßventilsitzverschlußelement hohl-
zylindrisch auszustatten und als Ei &eegr;Laßventilsitz einen ZyUnd&r vorauseilen, wobei mantelseitig der Einlaßventilsitz vom Ei &eegr; laßventiL sitzverschlußelement formschlüssig umgeben ist. Insbesondere für die dosierte Entnahme eines cremeartigen Stoffes ist es von Vorteil, wenn die Pumpe mit einem zylindrischen Vorratsbehälter verbunden ist, der mit einem pumpenseitig freigängigen Kolben und einer Belüfturigsöffnung versehen ist.
Hoch kostengünstiger durch Einzelteilreduzierung ist
es, wenn der Vorratsbehälter mit einem einstückig angeordneten Einlaßventilsitz versehen ist*
Für den Ausgleich des Unterdrucks des geschlossenen Vorratsbehälters, der beim Entnehmen des Stoffes entsteht, ist einstückig am Balg ein kragenförmiges Ventilsitzverschlußelement angeordnet, wobei eine Innenwand des Pumpengehäuses einen Ventilsitz bildet. Durch Unterdruck im Vorratsbehälter hebt sich das kragenförmige Ventilsitz-Verschlußelement von der Innenwand und belüftet solange, bis ein Druckausgleich stattgefunden hat.
Anstatt eines bei Unterdruck wirkenden Be lüftungsventi les kann auch ein derartiges Ventil vorgesehen werden, da(? durch Betätigung des oberen Teils der Handpumpe die entsprechende Belüftung mittels eines Vorsprungs auf das kragenförmige VentilsitzverschlußeCement bewirkt wird.
Für eine einfache automatische Verbindung eines Steigrohres ist unterhalb des Einlaßventilsitzes zentrisch zu der Einlaßöffnung ein Steigrohranschlußstück angeordnet.
Zum Bilden einer Einheit von Pumpe und VorratsbehMLte~ sind diese mittels einer Schnapp- oder Schraubverbino'ung verbunden.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand von vier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zei gt:
Fig. 1 in einem Axialschnitt eine Pumpe mit einem integrierten Vorratsbehälter als erstes Ausführu;igsbeispiel;
Fig. 2 in einem Axialschnitt eine Handpumpe in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das untere Teil des Faltenbalgs nach der Fig. 2;
Fig. 4 in einem Axialschnitt eine Handpumpe in einem
dritten Ausführungsbeispiel; 15
Fig. 5 eine Draufsicht auf das untere Teil des Faltenbalgs nach der Fig. 4;
Fig. 6 in einem Axialschnitt eine Handpumpe als viertes Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel einer Handpumpe 1 ein Belüftungsventil 29 nicht vorgesehen, da der Vorratsbehälter 10 mit einem Kolben 11 und einer Belüftungsöffnung 12 versehen ist. Die Handpumpe 1 besteht aus einem Druckkopf 2, einer Druckkopf führung 3, einer Einlaßventilträgerwand 4 und einem'schraubenförmigen Faltenbalg 5, der einerseits durch einen Verbindungskragen 6 mit dem Druckkopf 2 und andererseits mit einem Verbin dungskragen 7 mit der Ei &eegr; I äßventi 11rägerwänd 4 verbunden ist« Am unteren Ende des Faltenbalgs 5 ist ein Einlaßventil 8, am oberen Ende ein Auslaßventil 9 angeordnet. Unterhalb der Ei &eegr; laßventi11ragerwand 4 ist ein höh IzyIindrischer Vorratsbehälter 10 angeordnet/ der nach unten durch einen
Kolben 11 begrenzt ist. Unterhalb des Kolbens 11 ist
zum Vo lumenäusgLeich 2ufli Verschieben dös Kolbens 11 eine öffnung 12 vorgesehen« Der Kolben 11 ist derartig ausge*1 bildet/ daß er nur axial in Richtung des bruekköpfes 2
&bull; · · &kgr;&igr; ti
&bull; · &igr; ■ &igr; · &igr;
verschiebbar ist. Das Einlaß- und AusLaßventiL 8, 9 bestehen aus einem Ventilsitz 13, 14 und einem Ventilsitzverschlußelement 15, 16, wobei das AuslaßventiLsitzverschlußelement 16 höhLzyIindrisch ausgestaltet ist. Der Auslaßventilsitz 14 ist hohlzylindrisch ausgestaltet und wird mantelseitig vom AusLaßventilsitzverschlußelement 16 formschlüssig umgeben. Das obere Teil des Faltenbalgs 5 ist dicht mittels eines Verbindungskragens 6 mit dem Druckkopf 2 über einen höhLzylindrisehen Vorsprung 17 derartig verbunden, daß ein überdruck innerhalb des FaltenbaLgs 5 das VentiLsitzverschluße lement 16 vom Ventilsitz 14 abhebt. Das andere Ende des Faltenbalgs 5 ist mit der Einlaßventilträgerwand 4 mittels eines Verbindungskragens 7 verbunden. Das EinlaßventilsitzverschlußeLement 15 ist als eine Platte 18 ausgestaltet und mittels eines federnden Steges 19 mit dem Balg 5 verbunden. Zentrisch dazu ist unterhalb der Platte 18 der Ventilsitz 13 angeordnet, der mit einer zentrischen öffnung 20 versehen ist. Durch axiales Drücken auf den Druckkopf 2 wird der Balg 5 zusammengedrückt, wodurch beim Loslassen das Ventil 8 durch Anheben der Platte 18 vom Ventilsitz 13 öffnet und einen cremeartigen Stoff in den Hohlraum des Balgs 5 hineinsaugt. Nun kann bei jeder Betätigung des Druckkopfes 2 ein Stoff aus einer Entnahmeöffnung 21 entnommen werden. Wird axialer Druck auf den Druckkopf 2 ausgeübt, verstärkt sich einerseits das Verschließen des Einlaßventils 8, andererseits öffnet sich das Auslaßventil 9 durch' Abheben des Ventilsit zverschlußelementes 16 vom Ventilsitz 14 und dadurch kann der in dem Balg 5 befindliche Stoff durch den Kanal 22 über die Entnahmeöffnung 21 entnommen werden. Von Vorteil ist, daß die Einheit Pumpe 1/Vorratsbehä11er 10 aus nur vier Teilen besteht.
In der Fig. 2 ist eine Handpumpe 1 dargestellt, die sich im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß hier ein zusätzliches kfäcjenf örmi ges Vent &iacgr; lsi tzverschluße I jment 23 ein-
. . - Il < &igr; &igr; ) < Ii
M t I «111*1
111 · I I I Il< I
■ It «ti·· 11
&bull; Il > Il lit
■Al l^ll ·■
' III &ldquor;ti it
III Il II· > » ■·
stückig am BaLg 5 angeordnet ist und geschlossen gegen die Innenwand 24 des Pumpengehäuses 25 federnd anliegt, wodurch die Innenwand 24 eine Funktion eines Ventilsitzes 24' aufweist. Innerhalb des Druckkopfes ist ein zusätzlicher Vorsprung 26 angeordnet, der das Ventilsitzverschluß element 23 ganz oder teilweise von der Innenwand 24 abhebt. Weiterhin ist ein Steigrohranschlußstück 27 mit der öffnung 20 des Einlaßventils 8 verbunden. Außerdem ist eine Schnappbzw. Schraubverbindung 28 am Pumpengehäuse 25 für die
Verbindung zwischen der Pumpe 1 und eines hier nicht
dargestellten Vorratsbehälters vorgesehen. Das Ventilsitzverschlußelement 23 für den Druckausgleich hat die zusätzliche Funktion, daß bei einem kopfstehenden Vorratsbehälter ein Stoff nicht unkontrolliert über das Ventil 29 (be stehend aus dem Venti lsitzversch luße lernest 23 und der Innenwand 24) über eine öffnung 30 entweichen kann. Nach jedem Hinunterdrücken des Druckkopfes 2 wird durch den hohlzylindrischen Vorsprung 26 das Ventil 29 für den Druckausgleich geöffnet. Daher ist die Elastizität des Elements 23 unkritisch gegenüber eines bei Unterdruck sich zu öffnenden Elements.
In einer Ansicht von unten ist der Faltenbalg 5 in der Fig. 3 dargestellt, wobei insbesondere die Platte 18 als Venti I sitzverschlußelement 15 mit dem einseitig angeordneten Steg 19 verdeutlicht ist.
In der Fig. 4 ist eine Pumpe 1 wie unter der Fig. 2 dargestellt, jedoch mit einem ha IbkugeLarti3 ausgestalteten
Ei &eegr; laßventi lsitzverschlußelewent 15. Außerdem sind die
höhIzyIindrischen Vorsprünge 26 zum Betätigen des Ventiles 29 weggelassen, da hier das Ventil 29 so ausgebildet ist, daß es sich bei einem Unterdruck im Vorratsbehälter selbsttätig öffnet und eine Belüftung über die öffnung 30 erfolgen kann« Der Einlaßventilsitz 13 ist mit einer pfännenartig zylindrischen öffnung 31 versehen. Eine Schnappverbindung 28 (oder auch eine nicht dargestellte
It it It Il I
Il t « I I « « I f
f«« * Ittlll I
I·« Itli« · I
&bull;I · «■··< I« I« III
c fa * &igr;« &mgr; rtri
I f CO ··■ I · *
Schraubverbindung) verbindet die Pumpe 1 fLüssigkeitsdiehe mit dem Vorratsbehälter 10. Das SteigrohranschLußstück 27 ist mit einem Steigrohr 34 versehen.
Eine Draufsicht von unten auf den BaLg 5 ist in der Fig.
5 dargesteLLt. Hier geht insbesondere die Lage der spiralförmig angeordneten drei Stegen 19 hervor, wodurch ein
gut federendes axiales Spiel des Venti lsitzverschlußeLementes 15 erreicht wird. 10
In einem Letzten AusführungsbeispieL ist in der Fig.
6 das Einlaßventilsitzverschlußelement 15 höhLzyLindrisch ausgestaltet, wobei der Einlaßventilsitz 13 aLs ein Zylinder 32 ausgestattet ist. Mantelseitig wird der Einlaß-
Jf 15 ventilsitz 13 vom Ei &eegr;LaßventiLsitzverschlußelement 15 f formschlüssig umgeben und wirkt auf ähnliche Weise wie
das AusLaßventil 9. Der höh LzyIindrisehe Zylinder 32
ist unterhalb des Ventiles 8 mit radialen öffnungen 33
P versehen, die dazu dienen, daß hierdurch der Stoff über
[ 20 das Ventil 8 fließen kann. Diese Pumpe 1 eignet sich ]i besonders gut für dünnflüssige Stoffe.
■· 25
30
35
it an * &kgr; &ugr; ti
Il (K III
Il i t I Ii
5J s &Lgr; «..«U

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Handpumpe (1) für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem VorratsbehäLter (10), mit einem EinLaßventiI (8) und einem Verbindungskragen (7) an einem Ende und mit ei-.em Auslaßventil. (9) und einem Verbindungskragen (6) an einem anderen Ende eines Balgs (5), wobei die Ventile (8, 9) aus einem Ventilsitz (13, 14) und einem Ventilsitzverschlußelement (15, 16) bestehen, und daß das Auslaßventilsitzverschlußelement (16) hohlzylindrisch ausgestaltet ist und als Auslaßventilsitz (14) ein Zylinder (17) vorgesehen ist, wobei mantelseitig der Auslaßventilsitz (14) vom Auslaßventilsitzverschlußelement (16) formschlüssig umgeben ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmsle:
    - der Balg (5) ist als Faltenbalg (5) ausgebildet;
    das Aus laßventilsitüverschlußelement (16) weist einen gleichen oder größeren Innendurchmesser (X) auf wie der maximale Faltenbalgkerndurchmesser (Y);
    der Einlaßventilsitz (13) ist mit einer zentrischen (20) oder mindestens einer konzentrischen Einlaßöffnung (33) versehen.
    2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (5) s ch r aubena <-t i g ausgestaltet ist.
    3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ei &eegr;laßventiIsit&zgr; verschlußelement (15) als eine Platte (18) ausgestaltet ist und mittel mindestens eines federnden Steges (19) mit dem Balg 15) verbunden ist und mit einem ringartigen Ventilsitz (13) korrespondiert.
    4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventilsitzverschlußelement (15) halbkugelartig ausgestaltet ist und mittels Verbindungsstegen (19) mit dem Balg (5) federnd verbunden ist, wobei als Ventil sitz (13) eine pfannenartige Öffnung (31) vorgesehen ist.
    5. Pumpe nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich net, daß die Stege (19) spiral- oder wendelförmig ausgestaltet sind.
    6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventilsitzverschlußelament (15) höh IzyIindrisch ausgestaltet ist und als Einlaßventilsitz (12) ein Zylinder (32) vorgesehen ist, wobei mantelseitig der Einlaßventilsitz (13) vom Ei &eegr; laßventilsitzverschlußeIement (15) formschlüssig umgeben ist.
    7. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, daß die Pumpe (5) mit einem zylindrischen Vorratsbehälter (10) verbunden ist, der mit einem pumpense*» ti g freigängigen Kolben (11? und einer Belüftungsöffnung (12) versehen i st.
    8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (10) mit einer einstückig angeordneten Einlaßventilträgerwand (4) versehen ist.
    9. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich- net, daß als Drue kausgUM chavent i I (29) für den Vorratsbehälter (10) am Balg (5) einstückig ein kragentörmiges Ventilsitzverschlußelement (23) angeordnet ist, wobei eine Innenwand (24) des Pumpengeh^uses (2Ü) einen Ventilsitz (24') bildet.
    I IM «1*1» &bull; t I ItIIl
    »I · it I III
    I ·
    I ·
    i ·
    &bull; «
    Pumpe nach Ansprurig 9, dadurch gekennzeichnet/ daß das Vent &igr; Lsitzverschlußelemeht (23) derart in Wifkvefbihdung mit einem Vorsprung (26) innerhalb des Druckkopfes (2) steht/ daß beim hinuntergedrückten Druckkopf (2) der Vorsprung (26) das Venti lsitzvefschlußelement (23) von der Innenwand (24) ganz öder teilweise abhebt.
    11. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6 und 9 und 10, dadurch gekennzeichnet., daß unter der öffnung (20) ein zentrisches Steigrohranschlußstück (27) angeordnet ist.
    Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 11/ dadurch gekennzeich net, daß die Pumpe (1) mit dem Vorratsbehälter (10) über eine Schnapp- oder Schraubverbindung (28) verbunden ist.
DE8713891U 1987-10-16 1987-10-16 Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter Expired DE8713891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713891U DE8713891U1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713891U DE8713891U1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713891U1 true DE8713891U1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6813153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713891U Expired DE8713891U1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8713891U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003321A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co. Dosierpumpe
EP0492354A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
WO1996014938A2 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
WO1996015855A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
EP0762010A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Friedhelm Piepenstock Schraubendruckfeder
FR2851484A1 (fr) * 2003-02-20 2004-08-27 Valois Sas Distributeur de produit fluide
EP1644282A2 (de) * 2003-07-15 2006-04-12 Continental AFA Dispensing Company Manuell betätigter inline-flüssigkeitsspender mit vereinfachter ausführung
FR2915467A1 (fr) * 2007-04-24 2008-10-31 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
WO2012168916A3 (en) * 2011-06-09 2013-01-31 Jan Kelders Beheer B.V. Pumping device for a fluid container
EP2893983A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-15 Aptar Radolfzell GmbH Druckbetätigtes Ventil und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Ventil
WO2019175349A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabeeinrichtung und spender
EP3736049A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003321A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co. Dosierpumpe
EP0492354A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4041136A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und spraypumpe zur abgabe fluessiger, niederviskoser und pastoeser stoffe
US5884820A (en) * 1994-11-11 1999-03-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
WO1996014938A2 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
WO1996014938A3 (en) * 1994-11-11 1996-08-29 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
US5984149A (en) * 1994-11-11 1999-11-16 Spraysol Gmbh All plastic trigger pump
EP0850695A3 (de) * 1994-11-11 1998-08-12 SPRAYSOL GmbH Spender für Flüssigkeiten
WO1996015855A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
US6073814A (en) * 1994-11-19 2000-06-13 Caideil M.P. Teoranta Dispenser for discharging media
EP0762010A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Friedhelm Piepenstock Schraubendruckfeder
FR2851484A1 (fr) * 2003-02-20 2004-08-27 Valois Sas Distributeur de produit fluide
WO2004076069A2 (fr) * 2003-02-20 2004-09-10 Valois Sas Distributeur de produit fluide
WO2004076069A3 (fr) * 2003-02-20 2004-10-14 Valois Sas Distributeur de produit fluide
EP1644282A2 (de) * 2003-07-15 2006-04-12 Continental AFA Dispensing Company Manuell betätigter inline-flüssigkeitsspender mit vereinfachter ausführung
EP1644282A4 (de) * 2003-07-15 2009-12-09 Meadwestvaco Calmar Inc Manuell betätigter inline-flüssigkeitsspender mit vereinfachter ausführung
WO2008142308A1 (fr) * 2007-04-24 2008-11-27 Plastohm Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage
FR2915467A1 (fr) * 2007-04-24 2008-10-31 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
US8240516B2 (en) 2007-04-24 2012-08-14 Plastohm Sa Device for dispensing a liquid to pasty product with a metering pump
WO2012168916A3 (en) * 2011-06-09 2013-01-31 Jan Kelders Beheer B.V. Pumping device for a fluid container
CN103702768A (zh) * 2011-06-09 2014-04-02 I.P.S.创新包装解决方案股份公司 用于流体容器的泵送装置
RU2601453C2 (ru) * 2011-06-09 2016-11-10 Айропак Текнолоджи Груп Аг Насосное устройство для контейнера, предназначенного для текучей среды
US9951759B2 (en) 2011-06-09 2018-04-24 Airopack Technology Group Ag Pumping device for a fluid container
EP2893983A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-15 Aptar Radolfzell GmbH Druckbetätigtes Ventil und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Ventil
US11548022B2 (en) 2018-03-15 2023-01-10 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device and dispenser
JP2021518315A (ja) * 2018-03-15 2021-08-02 アプタル ドルトムント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 分配デバイス及び分配器
WO2019175349A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabeeinrichtung und spender
EP3736049A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-11 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2020225223A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
CN113747978A (zh) * 2019-05-06 2021-12-03 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 排出头和具有排出头的液体分配器
EP4151317A1 (de) * 2019-05-06 2023-03-22 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
CN113747978B (zh) * 2019-05-06 2024-02-27 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 排出头和具有排出头的液体分配器
US11938495B2 (en) 2019-05-06 2024-03-26 Aptar Radolfzell Gmbh Discharge head and liquid dispenser comprising a discharge head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
DE10238752B4 (de) Einrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten
DE2903496A1 (de) Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
DE19842235A1 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
EP0210432A1 (de) Durchflussregelvorrichtung
DE8713891U1 (de) Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter
DE69807273T2 (de) Überdruckventil
DE102006021564B3 (de) Selbstschließendes Ventil mit Ventildeckel
DE9001647U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit und zum Abführen des freigesetzten Gases
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE69915783T2 (de) Spender
DE60222090T2 (de) Ventil für die kontrolle des gasdrucks in einem behälter
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE3834091C2 (de)
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil
EP0053350A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE602004000312T2 (de) Handbetätigbare Pumpe zur Abgabe von zerstäubten Flüssigkeiten in der Überkopfstellung
EP0966331B1 (de) Kolben zum Einsetzen in eine gefüllte Kartusche