EP0492354A1 - Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe - Google Patents

Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0492354A1
EP0492354A1 EP91121564A EP91121564A EP0492354A1 EP 0492354 A1 EP0492354 A1 EP 0492354A1 EP 91121564 A EP91121564 A EP 91121564A EP 91121564 A EP91121564 A EP 91121564A EP 0492354 A1 EP0492354 A1 EP 0492354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
bellows
wall
dosing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492354B1 (de
Inventor
Raimund Andris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Andris GmbH and Co KG
Original Assignee
Raimund Andris GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Andris GmbH and Co KG filed Critical Raimund Andris GmbH and Co KG
Publication of EP0492354A1 publication Critical patent/EP0492354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492354B1 publication Critical patent/EP0492354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/02Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material

Definitions

  • the invention relates to a metering and spray pump for dispensing liquid, low-viscosity and pasty, substances from bottle or can-like containers with a bellows made of elastic plastic, which is arranged connecting two telescopically movable housing parts made of dimensionally stable plastic and as a dispensing valve at one end has a sleeve-like valve ring wall, which encloses the outer surface of a round ring wall formed on the first housing part performing the pumping strokes in a sealing manner and which, as an intake valve, also has a sleeve-shaped valve ring wall at its other end, which is formed on the outer surface of a round, formed on the second housing part Valve seat is sealing and liftable, through which the pump medium is sucked out of the container into the bellows.
  • valve ring wall sealingly enclosing the cylindrical outer surface of an attachment forming the valve seat of the dispensing valve is only radially elastic and thus only radial removable.
  • valve ring walls of the suction valves provided there in different designs can only be lifted elastically in the radial direction from the cylindrical jacket surfaces forming their valve seat, so that the medium drawn in can flow between the relevant jacket surface and the valve ring wall surrounding it into the interior of the bellows.
  • valves The sealing or closing quality of the valves is also crucial for the possibility, especially on the Automatic assembly machines perform a dry function test, in which these valves must prove to be airtight.
  • containers that are equipped with such dosing and spray pumps are subjected to safety tests, in which the valves must also prove to be reliably closed in order to pass.
  • annular sealing lip is arranged for this latter purpose as a radial outward extension of the lowest fold of the bellows at the upper end of an annular collar forming the lower end of the bellows.
  • This ring collar sealingly encloses an annular collar of the housing part connected or connectable to the container.
  • the ring-shaped sealing lip lies in its rest position due to its initial shape sealingly against the cylindrical inside of an annular wall which is integrally formed on the housing part which can be connected to the bottle neck of a container.
  • this sealing lip is that of a one-way valve which, on the one hand, pumps air through ventilation openings into the interior of the pump Lets the container flow and this, on the other hand, ensures that nothing of the liquid or pasty container contents can get past the outside of the bellows.
  • the ventilation openings, through which the sucked-in air can flow past the annular sealing lip into the interior of the container, are arranged in an end wall of the housing part which can be connected to the container.
  • this housing part is provided with an internal thread which can be screwed onto a corresponding external thread of the neck of a can or bottle-shaped container.
  • annular sealing lip inadvertently, for example in the case of a toothpaste tube, due to an intended or unintentional radial pressure on the container wall Locking direction is exposed to a much greater pressure than is normally the case when the container is placed horizontally with the dosing pump attached or turned upside down.
  • the conventional forms of the annular sealing lip are no longer suitable for providing their blocking effect and for withstanding the increased pressure in the dispensing direction.
  • the invention is therefore based on the object to improve a metering and spray pump of the type mentioned with as few simple, easy to assemble and reliably working individual parts, on which the functional elements can be molded, in such a way that a high level of functional reliability, in particular adequate , verifiable closing quality even in the dry state with low opening force of the discharge and suction valves.
  • the cylindrical valve ring wall of the dispensing valve and the cylindrical valve ring wall of the suction valve which is also provided with a closed end wall, with their open, radially elastic end or edge edges each abut against conical or spherical shell surfaces of a housing part and - That both valve ring walls are connected to the bellows in a resiliently movable manner in the axial direction, in that the valve ring wall of the dispensing valve has a substantially radially projecting outward from the pump pressure of the pump medium in the opening direction actable elastic ring shoulder is integrally connected to the discharge-side end of the bellows and in that the valve ring wall of the suction valve is connected in one piece to the suction-side end of the bellows by an axially and radially elastic connecting ring and connecting webs.
  • valve ring wall Due to the simultaneous presence of a radial elasticity and an axial elasticity, an initially linear contact between the valve ring wall and the conical or dome-shaped lateral surface enclosed by it creates a flat contact during the closing process, in that the edge of the valve ring wall pushes onto the lateral surface in the axial direction, so that any particles in between can be pushed away.
  • the valve ring wall can also adapt easily and better sealing to the shape of the lateral surface even in an inclined position.
  • the opening force of the dispensing valve is additionally reduced in that the pressure prevailing in the medium during the dispensing stroke simultaneously acts on the elastic annular shoulder in the axial opening direction.
  • the solution according to claim 2 offers the considerable advantage of integrally molding the valve ring wall and its connecting elements on the bellows.
  • the selected connecting elements also ensure high elasticity and functional flexibility which are advantageous for the desired mode of operation.
  • the embodiment according to claim 3 improves the mode of operation in that the thrust force acting on the bellows during the delivery stroke is kept away from the valve ring wall.
  • the arrangement of claim 4 also serves the advantageous development of the invention in that the sealing of the annular chamber leading to the dispensing mouthpiece, which surrounds the valve ring wall, has no adverse effect on the function of the valve ring wall.
  • the particular advantage achieved by this is that the bellows is displaced in the opening direction by the bellows even during the delivery stroke and does not return to its closed position until the end of the suction stroke.
  • the ring rib so dimensionally stable that it withstands an increased pressure in the opposite direction, ie in the blocking direction, and does not allow any medium to escape past it.
  • the embodiment of the invention according to claim 8 also ensures that when a pressure acting on the outside of the container wall occurs or when a drop occurs, nothing from the container contents can pass through the bellows and the dispensing valve to the dispensing mouthpiece.
  • this security is also not provided because the closing member of the outlet-side outlet valve generally rests on its valve seat surface with only a slight spring pressure, so that only a small force acting in the direction of dispensing is sufficient to open it.
  • Claims 9 to 15 relate to advantageous refinements of the invention which, as will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiment described in more detail below, contribute in particular to achieving a compact, simple structural design and to simple, functionally reliable handling.
  • the drawing shows a metering and spray pump, which is used to dispense liquid or low-viscosity, in particular pasty, substances from bottle-like or can-like containers, in their usual position of use or handling. It consists of a first upper first housing part 1 and a second lower housing part 2, - the top and bottom of the drawing also corresponding to the normal handling position, - and a bellows 3 connecting between these two housing parts 1 and 2. While the two housing parts 1, 2 are each made of dimensionally stable plastic, the bellows 3 consists of a rubber-like elastic plastic, the elasticity of which, however, is of sufficient dimensional stability and, on the other hand, is able to provide a sufficiently high restoring force for the initial strokes.
  • Both the bellows 3 and the two housing parts 1 and 2 are each made in one piece by injection molding.
  • the housing part 1 is provided with a laterally radially projecting, tubular dispensing mouthpiece 4, the dispensing channel 5 of which opens into an annular chamber 6, which is arranged between an outer cylindrical guide wall 7 and an inner, conically tapering annular wall 8 and through an end wall connecting these two 9 is closed at the top.
  • a closure cap 11 provided with a snap attachment 10, which closes the upper end of the inner ring wall 8, is attached by means of a snap-in or snap connection.
  • the bellows 3 is provided at the end of its uppermost annular fold 3/1 with an outer sealing ring 12 which rests on the inner surface of this guide wall 7 in a sealing manner directly above a thin rib 13 which runs around the inside of the guide wall 7.
  • a radially outwardly projecting thin-walled and therefore axially elastic ring shoulder 14 is arranged at a small axial distance therefrom, via which an essentially cylindrical and radially elastic valve ring wall 15 is made in one piece with the bellows 3 or with the sealing ring 12 connected is.
  • This valve ring wall 15 lies with its upper end edge 16 with a certain both axially and radially effective prestress sealing against the conical outer surface 17 of the inner ring wall 8 and forms on the one hand in cooperation with this inner ring wall 8 forms the movable closing member of a dispensing valve 18 and on the other hand Partition between the annular chamber 6 and the interior 19 of the bellows 3.
  • the interior 19 of the bellows 3 is largely filled by a hollow cylindrical displacement body 16, which is stepped several times in diameter, which is integrally formed as an extension on the inner ring wall 8 of the housing part 1 and has a radial distance over its entire length from the wall of the bellows 3 has, so that the medium to be dispensed can flow between the displacement body 20 and the wall of the bellows 3.
  • the displacement body 20 Only in the area of the uppermost inner annular fold 3/2 of the bellows 3 is the displacement body 20 provided with a plurality of support cams 21 arranged distributed around its circumference, which are axially supported on an inner radial shoulder 22 of this annular fold 3/2. These support cams 21 have the task of keeping the effective pump pressure in the direction of arrow 67 at the output stroke of the housing part 1 from the upper section of the bellows 3, but in particular from the valve ring wall 15 and the ring shoulder 14, so that their function is not impaired.
  • the displacement body 20 At its lower end, has a conically widening edge section 23 which is closed by an end wall 25 which is offset axially upwards relative to the edge 24.
  • This displacement body 20, insofar as it projects as an extension of the conical ring wall 8 into the bellows 3, is provided with a smaller diameter than the ring wall 8.
  • the guide wall 7 of the housing part 1 is provided at its lower end with an inwardly projecting ring collar 26, which engages positively under an outwardly projecting ring collar 27 a guide wall 28 of the housing part 2 so that the two guide walls 7 and 28 are telescopically guided and one another enable telescopic axial relative movement against each other, which corresponds to a pump stroke.
  • This axial relative movement is limited by axial stops which are formed in one direction by the two annular collars 26 and 27 and in the other direction by an annular shoulder 29 of the housing 2, on which the annular collar 26 of the housing part 1 is seated at the end of the pump stroke.
  • the annular collar 27 of the housing part 2 is provided at the top with a collar 30 tapered in diameter with respect to the rib 13 of the guide wall 7, through which collar 30 the assembly of the sealing ring 12 is pushed from below over the rib 13.
  • the task of the rib 13 is to keep the sealing ring 12 in the position shown in the drawing.
  • the diameter of the ring collars 26, 27 and the diameter of the guide walls 7, 28 are coordinated so that, on the one hand, adequate guidance between the two housing parts 1 and 2 is ensured, but on the other hand, at the respective contact points, there is sufficient air exchange between the environment and the common housing interior 31 can take place during the lifting movements.
  • the guide wall 28, which encloses the bellows 3 with a small radial distance, has a diameter widening 33 below the rest position shown in FIGS. 1 and 2 and in the axial range of motion of the second lowest outer annular fold 3/3 of the bellows 3, which in combination with a on this annular fold 3/3 arranged annular rib 34, a positively operated ventilation valve between the common interior 31 and a storage space 36 lying in the area of the diameter extension 33.
  • the guide wall 28 is integrally formed on an annular web 37 of the housing part 2, like all other components, except for the dispensing mouthpiece 4, concentrically to the common axis 32.
  • a screw-on cap 39 provided with an internal thread 38 is formed, through which the entire metering and spray pump can be screwed onto the thread neck, not shown, of a can- or bottle-like paste or liquid container.
  • a cylindrical pot body 40 is also formed concentrically on the ring web 37 in the interior of the screw-on cap 39, the end wall 41 of which has a central, nipple-like, upwardly directed hollow body 42 with a suction bore 45 and with a spherical surface 43 serving as a valve seat and with a downward intake manifold 44 is provided.
  • the latter can be provided with a suction hose, not shown, for sucking in a liquid medium.
  • Containers with pasty substances are usually provided with a trailing piston.
  • a cylinder wall 46 which is integrally connected to the bellows 3 and is integrally formed on the upper end of which a radially inwardly projecting annular collar 47 and the annular folds of the bellows are integrally formed.
  • the ring rib 34 already mentioned has the task, during the suction stroke of the bellows 3, that is, when the bellows 3 returns from the pump stroke end position shown in FIG. 2 in the direction of arrow 48 to the rest position shown in FIG. 1, from which the bellows 3 surrounding interior 31, which is also connected to the outside atmosphere by the non-airtight connection between the two guide walls 7 and 28, to allow air to pass through ventilation openings 49 of the annular web 37 and through them into the interior of the screw cap 39 or into the container , on which the screw cap 39 is screwed.
  • this annular rib 34 also has the task of preventing the liquid or pasty medium in the container from being able to get into the interior 31 if the container takes a horizontal position instead of the normal vertical position, for example falls over, or if the Container is provided with a deformable wall and on this from the outside Pressure is exerted. It therefore has the task of sealingly separating the storage space 36, which is permanently connected to the container through the ventilation openings 49, from the interior 31.
  • the annular rib 34 thus forms, in cooperation with the inner surface of the guide wall 28, a ventilation valve which is open during the lifting movements of the first housing part 1 and closed in the rest position and which has the property of withstanding a relatively large pressure in the blocking direction and suction air in the suction direction during the suction stroke of the bellows let through without creating a vacuum inside the container that would be sufficient to deform thin and easily deformable container walls inwards.
  • the cylinder wall 46 of the bellows 3 has a reinforced front edge 50 seated on the bottom wall 41 of the pot body 40, on which a first group of three finger-like connecting webs 51, which are directed axially upwards and are offset by 120 ° to one another in the circumferential direction, are formed.
  • the upper ends of these connecting webs 51 are integrally connected to a both radially and axially elastic connecting ring 52, which in turn is attached by a second group of connecting webs 53 which run essentially radially and are each offset by 60 ° with respect to the connecting webs 51
  • cylindrical valve ring wall 54 is connected and is provided at its upper end with an end wall 57 closing its cavity 56.
  • the valve ring wall 54 is thin-walled, and it sits with its lower, open edge 55 radially resiliently and sealingly on the spherical shell surface 43 of the hollow body 42.
  • the inner diameter of the valve ring wall 54 is approximately twice as large as the diameter of the suction bore 45 but only slightly smaller than the outer diameter of the hollow body 42. Due to the radial as well as axial elasticity of the connecting ring 52, the valve ring wall 54 can always seal against the lateral surface 43, even if it is inaccurate or in an inclined position, even if this were conical instead of dome-shaped. This elasticity or spring property of the connecting ring 52 also ensures that the valve ring wall 54 automatically returns to its closed position after a suction stroke has ended.
  • the lateral surface 43 of the hollow body 42 and the valve ring wall 54 thus form the suction valve 58 of the metering and spray pump, while the valve ring wall 15 forms the output valve 18 in cooperation with the inner ring wall 8 of the upper housing part 1.
  • valve ring wall 54 While in the preferred embodiment described above the valve ring wall 54, the connecting webs 51, 53 and the connecting ring 52 are integrally formed on the lower end edge 50 of the bellows 3, there is also the possibility of providing the outer connecting webs 51 with a further, preferably more stable ring, which is inserted into a corresponding receptacle of the front edge 50.
  • the valve ring wall 54 could thus be produced together with the connecting webs 51, 53, the connecting ring 52 and the additional ring as a separate component.
  • the material elasticity of the bellows 3 also causes the first housing part 1 to automatically return to its extended rest position as soon as no more axial force is exerted on it, i.e. when it is released after an output stroke in the direction of arrow 67.
  • This return movement in the direction of arrow 48 is the suction stroke, during which the valve ring wall 54 is lifted axially resiliently from the lateral surface 43 so that medium can flow out of the container into the interior 60 of the cylinder wall 46 and the annular folds of the bellows 3.
  • both the suction valve 58 and the discharge valve 18 occur when a in the direction of arrow 48, i.e. open in the output direction of effective pressure and this pressure can also arise from the fact that thin deformable walls of the container, on which the metering and spray pump is placed, are pressed together, there is a risk in such thin-walled or provided with deformable walls containers that through the mentioned pressing pressure, which deforms the container walls, uncontrolled medium is pressed out through the metering and spray pump. The same can also happen if a container provided with such a metering and spray pump falls headfirst on a hard surface.
  • the intake valve 58 in the form of the annular collar 47 and the conical lower edge section 23 of the displacement body 20 is followed by a check valve 59 through which the interior 60 of the cylinder wall 46 from the interior 19 of the annular folds of the bellows 3 is sealed off as long as the upper housing part 1 is in its upper end position, which is shown in FIGS. 1 and 2.
  • a check valve 59 through which the interior 60 of the cylinder wall 46 from the interior 19 of the annular folds of the bellows 3 is sealed off as long as the upper housing part 1 is in its upper end position, which is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the conical outer surface of the edge section 23 is in sealing contact with the annular collar 23.
  • valve ring wall 15 is formed on the outer edge of the likewise thin-walled and therefore elastic in the axial direction annular shoulder 14, it is also able to execute axial movements relative to the lateral surface 17 of the ring wall 8, so that the opening and closing processes can be carried out more easily and quickly.
  • the pressure which builds up in the medium during the discharge stroke has an effect on the radial annular shoulder 14 in the opening direction, and thus the discharge valve 18 opens faster.
  • the displacement body 20 therefore not only has the task of keeping the interior 19 of the bellows 3 as small as possible in the area of the annular folds, but it also serves as a check valve when it has reached its upper end position.
  • the part of the edge section 23 which extends below the annular collar 47 is widened to a diameter which corresponds at least approximately to the inside diameter of the cylinder wall 46.
  • the part of the edge section 23 which extends in the rest position below the annular collar 47 is provided on its circumference with a plurality of slot-shaped recesses 62 which but end on a diameter that is smaller than the inner diameter of the collar 47 so that the check valve effect is maintained.
  • this leading edge portion 23 is offset axially by the stroke length from the likewise leading collar 26 of the guide wall 7, the two housing parts 1, 2 are also guided into one another so well in the rest position (FIG. 1) that no obstructions for the axial stroke movement can occur without the need for additional guide surfaces on the two housing parts 1 and 2 which overlap in the axial direction over a longer distance.
  • a metering and spray pump for liquid and low-viscosity or pasty substances is created, which ensures a trouble-free pumping function with relatively wide manufacturing tolerances and can also be used advantageously in thin-walled, easily deformable bottle- or can-like containers which ensures that there is no deformation of the container walls when it is handled correctly and that uncontrolled squeezing or outflow of medium from the container through the metering and spray pump is prevented by improper application of a pressing pressure on a flexible container wall.
  • the metering and spray pump according to the invention can also be used universally both for liquid and for pasty media. The initial suction of medium from a container takes place safely after only a few pumping strokes, and a dry function check of the entire pump is possible.
  • valves 18, 58 in which the container of the medium is formed directly on the housing part 2 instead of having a threaded cap 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei einer Dosier- und Spraypumpe für flüssige, niederviskose und pastöse Stoffe ist ein elastischer Faltenbalg (3) verbindend zwischen zwei teleskopartig gegeneinander beweglichen Kunststoff-Gehäuseteilen (1, 2) angeordnet, welcher als Ausgabeventil (18) am einen Ende eine Ventilringwand (15) aufweist, welche die Mantelfläche (17) einer am ersten Gehäuseteil (1) angeformten Ringwand (8) dichtend und abhebbar umschließt. Als Ansaugventil (58) weist der Faltenbalg (3) an seinem anderen Ende eine Ventilringwand (54) auf, die an der Mantelfläche (43) eines am zweiten Gehäuseteil (2) angeformten Ventilsitzes (42) dichtend und abhebbar anliegt, durch welchen das Pumpmedium in den Faltenbalg (3) angesaugt wird. Um mit möglich wenigen, einfachen und leicht montierbaren Einzelteilen eine hohe Funktionssicherheit, insbesondere eine auch trocken überprüfbare Schließqualität bei geringen Ventil-Öffnungskräften zu gewährleisten, liegen die Ventilringwand (15) des Ausgabeventils (18) und die mit einer geschlossenen Stirnwand (57) versehene Ventilringwand (54) des Ansaugventils (58) jeweils an konischen oder kalottenartigen Mantelflächen (17, 43) an, wobei beide Ventilringwände (15, 54) sowohl radial elastisch als auch in axialer Richtung federnd beweglich mit dem Faltenbalg (3) verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser, Stoffe aus flaschen- oder dosenartigen Behältern mit einem Faltenbalg aus elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei teleskopartig gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist und der als Ausgabeventil am einen Ende eine hülsenartige, Ventilringwand aufweist, welche die Mantelfläche einer an dem die Pumphübe ausführenden ersten Gehäuseteil angeformten, runden Ringwand dichtend und abhebbar umschließt und der als Ansaugventil an seinem anderen Ende ebenfalls eine hülsenförmige Ventilringwand aufweist, die an der Mantelfläche eines runden, am zweiten Gehäuseteil angeformten Ventilsitzes dichtend und abhebbar anliegt, durch welchen hindurch das Pumpmedium aus dem Behälter in den Faltenbalg angesaugt wird.
  • Bei einer bekannten Dosier- und Spraypumpe der gattungsgemäßen Art (DE 38 28 811 A1) ist die an der zylindrischen Mantelfläche eines den Ventilsitz des Ausgabeventils bildenden Ansatzes dichtend umschließende Ventilringwand nur radial elastisch und somit auch nur radial abhebbar. Auch die Ventilringwände der dort in unterschiedlichen Ausführungen vorgesehenen Ausaugventile lassen sich während des Ansaughubs nur in radialer Richtung von den ihren Ventilsitz bildenden zylindrischen Mantelflächen elastisch abheben, damit das angesaugte Medium zwischen der betreffenden Mantelfläche und der sie umschließenden Ventilringwand in den Innenraum des Faltenbalgs hineinströmen kann.
  • In der Praxis haben sich derartige Ausgabe- und Ansaugventile für Dosier- und Spraypumpen der gattungsgemäßen Art insbesondere deshalb als unbefriedigend erwiesen, weil einerseits bei ausreichender Schließkraft ein zu großer öffnungsdruck erforderlich ist und weil andrerseits die Dichtqualität durch Partikel, die sich zwischen die Ventilringwand und die von dieser umschlossenen Mantelfläche setzen können, beeinträchtigt werden kann. Bei der gegebenen Kleinheit der Teile solcher Pumpen -der Durchmesser eines Faltenbalgs beträgt etwa 12 bis 15 mm und seine Länge etwa 30 mm -, reicht auch oft die Herstellungsgenauigkeit nicht aus, um die erforderliche Schließqualität der Ventile, insbesondere für flüssige Medien, zu gewährleisten. Schon geringe, im Hundertstelmm-Bereich liegende Maßabweichungen können zu Ausschuß führen.
  • Auch die anderen der gleichen Fundstelle entnehmbaren Ausführungsformen von Ansaugventilen, bei denen zungen- oder plättchenartige Schließorgane zum Abdecken von Axialbohrungen vorgesehen sind, genügen nicht den an die Funktionssicherheit solcher Pumpen gestellten Anforderungen.
  • Die Dicht- bzw. Schließqualität der Ventile, ist auch ausschlaggebend für die Möglichkeit, insbesondere auf dem Montageautomaten eine trockene Funktionsprüfung durchzuführen, bei der sich diese Ventile als luftdicht erweisen müssen. Zudem werden Behälter, die mit solchen Dosier- und Spraypumpen ausgerüstet sind, sicherheitshalber Falltests unterzogen, bei denen sich die Ventile ebenfalls als zuverlässig schließend erweisen müssen, um zu bestehen.
  • Eine weitere entscheidende Eigenschaft, die derartige Dosier-und Spraypumpen haben müssen, ist ihre wirtschaftliche Herstellbarkeit. Weil sie in sehr großen Stückzahlen produziert werden, ist es erforderlich, daß sie aus möglichst wenig Einzelteilen mit wirtschaftlich vertretbaren Fertigungstoleranzen bestehen, die möglichst einfach montierbar sein sollen.
  • Des weiteren muß bei solchen Dosier- und Spraypumpen während des Ansaughubs durch einströmende Luft die Entstehung eines Vakuums im Behälter vermieden werden.
  • Bei einer bekannten Dosierpumpe mit Pumpenbalg (DE-PS 35 09 178 A1) ist für diesen letztgenannten Zweck eine ringartige Dichtungslippe als radiale nach außen gerichtete Verlängerung der untersten Falte des Faltenbalges am oberen Ende eines das untere Ende des Faltenbalgs bildenden Ringbunds angeordnet. Dieser Ringbund umschließt dichtend einen ringförmigen Kragen des mit dem Behälter verbundenen bzw. verbindbaren Gehäuseteils. Die ringförmige Dichtungslippe liegt in ihrer Ruhelage auf Grund ihrer Ausgangsform dichtend an der zylindrischen Innenseite einer Ringwand an, die einstückig an dem mit dem Flaschenhals eines Behälters verbindbaren Gehäuseteils angeformt ist. Die Funktion dieser Dichtungslippe ist die eines Einwegventils, welches einerseits beim Ansaughub der Pumpe Luft durch Belüftungsöffnungen in das Innere des Behälters strömen läßt und das aber andererseits dafür sorgt, daß von dem flüssigen oder pastösen Behälterinhalt nichts an der Außenseite des Faltenbalgs vorbei nach außen gelangen kann. Die Belüftungsöffnungen, durch welche die angesaugte Luft an der ringförmigen Dichtungslippe vorbei in das Behälterinnere strömen kann, sind in einer Stirnwand des mit dem Behälter verbindbaren Gehäuseteils angeordnet. In der Regel ist dieser Gehäuseteil mit einem Innengewinde versehen, das auf ein entsprechendes Außengewinde des Halses eines dosen- oder flaschenförmigen Behälters aufgeschraubt werden kann.
  • Bei dosen- oder flaschenförmigen Behältern, die auf Grund der Härte ihres Materials und/oder der Wanddicke eine hohe Formfestigkeit aufweisen, welche auch größeren Unterdrücken standhält, besteht die Gefahr , daß die Ansaugfunktion bei unzureichender Belüftung beeinträchtigt wird.
    Bei Behältern jedoch, die so dünnwandig sind und/oder aus flexiblem bzw. formelastischem Material bestehen, daß sie sich schon bei geringen Unterdrücken verformen, genügen die bisher bekannten Formen der ringförmigen Dichtungslippen zur Vermeidung von Behälterverformungen nicht. Dies gilt insbesondere dann, wenn die ringförmige Dichtungslippe, um eine radial kompakte Bauweise zu erzielen, nur eine relativ geringe radiale Ausdehnung haben soll, durch welche ihre Formelastizität bezüglich des öffnenden und schließenden Zusammenspiels mit der Innenfläche der sie umgebenden Ringwand ungenügend wird.
  • Außerdem besteht bei dünnwandigen bzw. leicht verformbaren Behältern aber auch die Gefahr, daß durch einen beabsichtigten oder unbeabsichtigten radialen Druck auf die Behälterwand ungewollt, wie beispielsweise bei einer Zahnpastatube, die ringförmige Dichtungslippe in Sperrichtung einem weit größeren Druck ausgesetzt wird als dies normalerweise der Fall ist, wenn der Behälter mit der aufgesetzten Dosierpumpe in Horizontallage gebracht oder auf den Kopf gestellt wird. Auch in diesem Fall sind die herkömmlichen Formen der ringförmigen Dichtungslippe nicht mehr geeignet ihre sperrende Wirkung zu erbringen und dem erhöhten Druck in Ausgaberichtung standzuhalten. Mit der Formgebung bzw. Querschnittsgestaltung allein ist das Wechselspiel zwischen Lufteinlaß bei relativ geringem Unterdruck und dichtem Absperren in entgegengesetzter Richtung unter erhöhtem Druck nicht mehr lösbar.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Dosier- und Spraypumpe der eingangs genannten Art mit möglichst wenig einfachen, leicht montierbaren und zuverlässig arbeitenden Einzelteilen, an denen die Funktionselemente angeformt sein können, dahingehend zu verbessern, daß eine hohe Funktionssicherheit, insbesondere eine ausreichende, auch im trockenen Zustand überprüfbare Schließqualität bei geringer Öffnungskraft der Ausgabe- und Ansaugventile, gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch daß die zylindrische Ventilringwand des Ausgabeventils und die mit einer geschlossenen Stirnwand versehene, ebenfalls zylindrische Ventilringwand des Ansaugventils mit ihren offenen, radial elastischen End- bzw. Randkannten jeweils umschließend an konischen oder kalottenartigen Mantelflächen eines Gehäuseteils anliegen und
    - daß beide Ventilringwände in axialer Richtung federnd beweglich mit dem Faltenbalg verbunden sind, indem die Ventilringwand des Ausgabeventils über eine im wesentlichen radial nach außen vorspringende, vom Pumpdruck des Pumdmediums in Öffnungsrichtung beaufschlagbare, elastische Ringschulter einstückig mit dem ausgabeseitigen Ende des Faltenbalgs verbunden ist und indem die Ventilringwand des Ansaugventils durch einen sowohl axial- als auch radial-elastischen Verbindungsring und Verbindungsstege einstückig mit dem ansaugseitigen Ende des Faltenbalgs verbunden ist.
    Durch das gleichzeitige Vorhandensein einer radialen Elastizität und einer axialen Elastizität entsteht beim Schließvorgang aus einer zunächst linienförmigen Berührung zwischen der Ventilringwand und der von ihr umschlossenen konischen oder kalottenförmigen Mantelfläche eine flächenhafte Berührung, indem sich der Rand der Ventilringwand in axialer Richtung auf die Mantelfläche schiebt, so daß eventuell dazwischen liegende Partikel weggeschoben werden können. Auch kann sich dabei die Ventilringwand selbst bei Schräglage leicht und besser dichtend der Form der Mantelfläche anpassen.
    Durch diese beiden in verschiedenen Richtungen wirksamen Elastizitäten der Ventilringwände wird erreicht, daß sich die Schließkräfte erhöhen, quasi verdoppeln, und die Öffnungskräfte vermindern, quasi halbieren. Auch bezüglich der erforderlichen Fertigungspräzision ist dadurch ein erheblich größerer Spielraum gewonnen.
  • Außerdem wird die Öffnungskraft des Ausgabeventils zusätzlich vermindert, indem der im Medium herrschende Druck beim Ausgabehub zugleich in axialer Öffnungsrichtung auf die elastische Ringschulter einwirkt.
    Während es auch ohne weiteres, allerdings mit einem erhöhten Montageaufwand, möglich wäre, die Ventilringwand des Ansaugventils als separates Bauteil zu fertigen und mittels entsprechender Verbindungsmittel mit dem Faltenbalg zu verbinden, bietet die Lösung nach Anspruch 2 den erheblichen Vorteil, die Ventilringwand und deren Verbindungselemente einstückig am Faltenbalg anzuspritzen. Außerdem ist durch die gewählten Verbindungselemente zugleich eine für die gewünschte Funktionsweise vorteilhafte hohe Elastizität und funktionelle Flexibilität gewährleistet.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 verbessert die Wirkungsweise insofern, als die beim Ausgabehub auf den Faltenbalg einwirkende Schubkraft von der Ventilringwand ferngehalten wird.
  • Die Anordnung des Anspruchs 4 dient ebenfalls der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, indem die Abdichtung der zum Ausagabemundstück führenden Ringkammer, die die Ventilringwand umgibt, auf die Funktion der Ventilringwand keinen nachteiligen Einfluß hat.
  • Die Ausgestaltungen der Ansprüche 5 und 6 begünstigen die funktionsgerechte Schließfunktion des Ansaugventils.
  • Damit einerseits durch den während des Ansaughubes im Behälterinneren entstehenden Unterdruck auch bei dünnwandigen bzw. leicht verformbaren Behältern keine ungewollte Behälterverformung entsteht und damit andererseits bei der Ausübung von äußerem Druck auf die Behälterwand, so lange dieser die Zerstörungsgrenze nicht übersteigt, nichts vom Behälterinhalt nach außen dringen kann, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 7 vorgesehen.
  • Der besondere Vorteil, der dadurch erzielt wird, besteht darin, daß durch den Faltenbalg selbst während des Ausgabehubs die Ringrippe in Öffnungsrichtung verschoben wird und erst am Ende des Ansaughubs wieder in ihre Schließstellung zurückkehrt. Andererseits besteht aber zugleich die Möglichkeit, die Ringrippe so formstabil zu gestalten, daß sie in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Sperrichtung einem erhöhten Druck standhält und kein Medium an ihr vorbei nach außen dringen läßt.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ist zudem sichergestellt, daß beim Auftreten eines von außen auf die Behälterwand einwirkenden Druckes oder beim Auftreten eines Fallstoßes auch nichts vom Behälterinhalt durch den Faltenbalg und das Ausgabeventil hindurch zum Ausgabemundstück gelangen kann.
    Bei den bekannten Dosierpumpen der gattungsgemäßen Art ist auch diese Sicherheit nicht gegeben, weil das Schließorgan des ausgabeseitigen Auslaßventils in der Regel nur mit geringem Federdruck auf seiner Ventilsitzfläche ruht, so daß zu seinem Öffnen nur eine geringe in Ausgaberichtung wirkende Kraft genügt.
  • Die Ansprüche 9 bis 15 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die, wie anhand des nachstehend näher beschriebenen Ausführungsbeispieles noch näher erläutert wird, insbesondere zur Erzielung eines kompakten, einfachen konstruktiven Aufbaues und zu einer einfachen, funktionssicheren Handhabung beitragen.
  • Zu beachten ist auch, daß durch die erfindungsgemäße Lösung keine zusätzlichen Kosten und auch kein zusätzlicher Raumbedarf entsteht, daß also eine preiswerte und zudem kompakter bauende Formgebung möglich ist.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Dosier-und Spraypumpe im Schnitt in Ruhestellung;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
    Fig. 3
    die Dosier-und Spraypumpe der Fig. 1 in Schnittdarstellung am Ende eines Ausgabepumphubes;
    Fig. 4
    das Ansaugventil in vergrößerter Schnittdarstellung;
    Fig. 5
    die Ansicht V aus Fig. 4;
    Fig. 6
    das Ansaugventil in vergrößerter, teilweise geschnittener Perspektivdarstellung.
  • In der Zeichnung ist eine Dosier-und Spraypumpe, die zur Ausgabe flüssiger oder niederviskoser, insbesondere pastöser, Stoffe aus flaschen- oder dosenartigen Behältern dient, in ihrer üblichen Gebrauchslage bzw. Hanhabungslage dargestellt. Sie besteht aus einem ersten oberen ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten unteren Gehäuseteil 2, - wobei oben und unten in der Zeichnung auch der normalen Handhabungslage entsprechen, - sowie aus einem verbindend zwischen diesen beiden Gehäuseteilen 1 und 2 angeordneten Faltenbalg 3.
    Während die beiden Gehäuseteile 1, 2 jeweils aus formstabilem Kunststoff hergestellt sind, besteht der Faltenbalg 3 aus einem gummiartig elastischem Kunststoff, dessen Elastizität aber eine ausreichende Formstabilität und andererseits eine ausreichend hohe Rückstellkraft für die Ausganghübe zu erbringen in der Lage ist. Sowohl der Faltenbalg 3 als auch die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind jeweils im Spritzgußverfahren einstückig hergestellt.
    Das Gehäuseteil 1 ist mit einem seitlich radial vorspringenden, rohrartigen Ausgabemundstück 4 versehen, dessen Ausgabekanal 5 in einer Ringkammer 6 mündet, die zwischen einer äußeren zylindrischen Führungswand 7 und einer inneren, sich nach unten konisch verjüngenden Ringwand 8 angeordnet und durch eine diese beiden verbindende Stirnwand 9 nach oben verschlossen ist. Auf dieser Stirnwand 9 ist mittels einer Rast- oder Schnappverbindung eine mit einem Schnappansatz 10 versehene Verschlußkappe 11 aufgesetzt, die das obere Ende der inneren Ringwand 8 verschließt.
  • Der Faltenbalg 3 ist am Ende seiner obersten Ringfalte 3/1 mit einem außen liegenden Dichtring 12 versehen, der unmittelbar oberhalb einer an der Führungswand 7 innen umlaufenden, dünnen Rippe 13 an der Innenfläche dieser Führungswand 7 dichtend anliegt. Oberhalb des äußeren Dichtrings 12 ist in einem geringen axialen Abstand davon eine radial nach außen vorspringende dünnwandige und deshalb axial-elastische Ringschulter 14 angeordnet, über welche eine im wesentlichen zylindrische und radial-elastische Ventilringwand 15 mit dem Faltenbalg 3 bzw. mit dem Dichtring 12 einstückig verbunden ist. Diese Ventilringwand 15 liegt mit ihrer oberen Endkante 16 mit einer gewissen sowohl axial als auch radial wirksamen Vorspannung dichtend an der konischen Mantelfläche 17 der inneren Ringwand 8 an und bildet einerseits im Zusammenwirken mit dieser inneren Ringwand 8 das bewegliche Schließorgan eines Ausgabeventils 18 bildet und andrerseits die Trennwand zwischen der Ringkammer 6 und dem Innenraum 19 des Faltenbalgs 3.
  • Der Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 ist weitgehend ausgefüllt durch einen im Durchmesser mehrfach stufenweise abgesetzten, hohlzylindrischen Verdrängungskörper 16, der als Verlängerung einstückig an die innere Ringwand 8 des Gehäuseteils 1 angeformt ist und über seine gesamte Länge ringsum einen radialen Abstand von der Wandung des Faltenbalgs 3 aufweist, damit das auszugebende Medium zwischen dem Verdrängungskörper 20 und der Wandung des Faltenbalgs 3 hindurch strömen kann.
  • Lediglich im Bereich der obersten inneren Ringfalte 3/2 des Faltenbalgs 3 ist der Verdrängungskörper 20 mit mehreren an seinem Umfang verteilt angeordneten Stütznocken 21 versehen, die sich auf einer inneren Radialschulter 22 dieser Ringfalte 3/2 axial abstützen.
    Diese Stütznocken 21 haben die Aufgabe den in Richtung des Pfeiles 67 wirksamen Pumpdruck beim Ausgabehub des Gehäuseteils 1 vom oberen Abschnitt des Faltenbalgs 3, insbesondere aber von der Ventilringwand 15 und der Ringschulter 14 fernzuhalten, damit deren Funktion nicht beinträchtigt wird.
    An seinem unteren Ende weist der Verdrängungskörper 20 einen sich konisch erweiternden Randabschnitt 23 auf, der durch eine gegenüber der Randkante 24 axial nach oben versetzt angesetzte Stirnwand 25 verschlossen ist. Dieser Verdrängungskörper 20 ist, soweit er als Verlängerung der konischen Ringwand 8 in den Faltenbalg 3 ragt, mit einem kleineren Durchmesser versehen als die Ringwand 8.
  • Die Führungswand 7 des Gehäuseteils 1 ist an ihrem unteren Ende mit einem nach innen vorspringenden Ringbund 26 versehen, der formschlüssig einen nach außen vorspringenden Ringbund 27 einer Führungswand 28 des Gehäuseteils 2 so untergreift, daß die beiden Führungswände 7 und 28 teleskopartig ineinander geführt sind und eine teleskopartige axiale Relativbewegung gegeneinander ermöglichen, die einem Pumphub entspricht. Begrenzt wird diese axiale Relativbewegung durch Axialanschläge, die in der einen Richtung von den beiden Ringbünden 26 und 27 gebildet werden und in der anderen Richtung von einer Ringschulter 29 des Gehäuses 2, auf welcher der Ringbund 26 des Gehäuseteils 1 am Ende des Pumphubes aufsitzt.
    Der Ringbund 27 des Gehäuseteils 2 ist nach oben mit einem im Durchmesser gegenüber der Rippe 13 der Führungswand 7 verjüngten Kragen 30 versehen, durch welchen bei der Montage der Dichtring 12 von unter her über die Rippe 13 geschoben wird. Die Aufgabe der Rippe 13 ist es, den Dichtring 12 in der in der Zeichnung dargestellten Position zu halten.
  • Die Durchmesser der Ringbünde 26, 27 und die Durchmesser der Führungswände 7, 28 sind so aufeinander abgestimmt, daß einerseits eine ausreichende Führung zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 gewährleistet ist, daß aber andrerseits an den jeweiligen Berührungsstellen ein ausreichender Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem gemeinsamen Gehäuse- Innenraum 31 bei den Hubbewegungen stattfinden kann.
    Die Führungswand 28, die den Faltenbalg 3 mit geringem radialem Abstand umschließt, weist eine unterhalb der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ruheposition und im axialen Bewegungsbereich der zweituntersten äußeren Ringfalte 3/3 des Faltenbalgs 3 liegende Durchmessererweiterung 33 auf, die im Zusammenspiel mit einer an dieser Ringfalte 3/3 angeordneten Ringrippe 34 ein zwangsbetätigtes Belüftungsventil zwischen dem gemeinsamen Innenraum 31 und einem im Bereich der Durchmessererweiterung 33 liegenden Stauraum 36.
  • Die Führungswand 28 ist auf einem Ringsteg 37 des Gehäuseteils 2 wie alle anderen Bestandteile, außer dem Ausgabemundstück 4, konzentrisch zur gemeinsamen Achse 32 einstückig angeformt. Auf dessen axialer Gegenseite ist eine mit einem Innengewinde 38 versehene Aufschraubkappe 39 angeformt, durch welche die gesamte Dosier-und Spraypumpe auf den nicht dargestellten Gewindehals eines dosen- oder flaschenartigen Pasten- oder Flüssigkeitsbehälters aufgeschraubt werden kann.
  • An den Ringsteg 37 ist außerdem im Innern der Aufschraubkappe 39 konzentrisch ein zylindrischer Topfkörper 40 angeformt, dessen stirnseitige Bodenwand 41 einen zentralen, nippelartig nach oben gerichteten Höhlkörper 42 mit einer Ansaugbohrung 45 und mit einer kalottenförmigen, als Ventilsitz dienenden Mantelfläche 43 aufweist und der mit einem nach unten gerichteten Ansaugstutzen 44 versehen ist. Letzterer kann zum Ansaugen eines flüssigen Mediums mit einem nicht dargestellten Ausaugschlauch versehen werden. Behälter mit pastösen Stoffen sind in der Regel mit einem Nachlaufkolben versehen.
    In diesem Topfkörper 40 sitzt spielfrei passend eine einstückig mit dem Faltenbalg 3 verbundene Zylinderwand 46, an deren oberem Ende ein radial nach innen vorspringender Ringbund 47 und die Ringfalten des Faltenbalgs einstückig angeformt sind.
  • Die bereits erwähnte Ringrippe 34 hat die Aufgabe, während des Ansaughubs des Faltenbalges 3, also wenn der Faltenbalg 3 aus der in Fig. 2 dargestellten Pumphub-Endlage in Richtung des Pfeiles 48 in die in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurückkehrt, aus dem den Faltenbalg 3 umgebenden Innenraum 31, der durch die nicht luftdichte Verbindung zwischen den beiden Führungswänden 7 und 28 auch mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht, Luft zu Belüftungsöffnungen 49 des Ringsteges 37 und durch diese in den Innenraum der Aufschraubkappe 39 bzw. in den Behälter gelangen zu lassen, auf welchen die Aufschraubkappe 39 aufgeschraubt ist. Diese Ringrippe 34 hat aber zudem auch die Aufgabe, zu verhindern, daß das sich im Behälter befindende Medium flüssiger oder pastöser Art, in den Innenraum 31 gelangen kann, wenn der Behälter statt der normalen Vertikallage eine Horizontallage einnimmt, also z.B. umfällt, oder wenn der Behälter mit einer verformbaren Wand versehen ist und auf diese von außen Druck ausgeübt wird. Sie hat also die Aufgabe, den Stauraum 36, der durch die Belüftungsöffnungen 49 mit dem Behälter ständig verbunden ist, dichtend vom Innenraum 31 zu trennen.
  • Die Ringrippe 34 bildet somit im Zusammenwirken mit der Innenfläche der Führungswand 28 ein während der Hubbewegungen des ersten Gehäuseteils 1 offenes und in der Ruhestellung geschlossenes Belüftungsventil, das die Eigenschaft hat, in Sperrichtung einem relativ großen Druck standzuhalten und in Ansaugrichtung während des Ansaughubes des Faltenbalges Ansaugluft durchzulassen ohne daß im Behälterinnern ein Unterdruck entsteht, der ausreichen würde, dünne und leicht verformbare Behälterwände nach innen zu verformen.
  • Durch die vorstehend beschriebene Formgebung, die keine zusätzlichen Kosten verursacht, wird überdies eine radial sehr kompakte Bauweise erreicht.
  • Die Zylinderwand 46 des Faltenbalgs 3 weist einen auf der Bodenwand 41 des Topfkörper 40 aufsitzenden verstärkten Stirnrand 50 aufweist, an dem eine erste Gruppe von drei axial nach oben gerichteten, in Umfangsrichtung jeweils um 120° zueinander versetzten, fingerartigen Verbindungsstegen 51 angeformt ist. Die oberen Enden dieser Verbindungsstege 51 sind einstückig mit einem sowohl radial als auch axial elastischen Verbindungsring 52 verbunden, der seinerseits durch eine zweite Gruppen von Verbindungsstegen 53, die im wesentlichen radial verlaufen und jeweils um 60° gegenüber den Verbindungsstegen 51 versetzt angebracht sind, mit einer zylindrischen Ventilringwand 54 verbunden und an ihrem oberen Ende mit einer ihren Hohlraum 56 abschließenden Stirnwand 57 versehen ist. Die Ventilringwand 54 ist dünnwandig ausgebildet, und sie sitzt mit ihrer unteren, offenen Randkante 55 radial-elastisch federnd und dichtend auf der kalottenförmigen Mantelfläche 43 des Hohlkörpers 42 auf.
    Der Innendurchmesser der Ventilringwand 54 ist etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Ansaugbohrung 45 aber nur wenig kleiner als der Außendurchmesser des Hohlkörpers 42.
    Auf Grund der sowohl radialen als auch axialen Elastizität des Verbindungsringes 52 kann sich die Ventilringwand 54 auch bei ungenauer Fertigung oder schiefer Lage immer dichtend an die Mantelfläche 43 anlegen, auch dann, wenn diese statt kalottenförmig konisch geformt wäre. Diese Elastizität oder Federeigenschaft des Verbindungsringes 52 stellt auch sicher, daß die Ventilringwand 54 nach einem beendeten Ansaughub wieder selbsttätig in ihre Schließstellung zurückkehrt. Die Mantelfläche 43 des Hohlkörpers 42 und die Ventilringwand 54 bilden somit das Ansaugventil 58 der Dosier-und Spraypumpe, während die Ventilringwand 15 im Zusammenwirken mit der inneren Ringwand 8 des oberen Gehäuseteiles 1 das Ausgabeventil 18 bildet.
  • Während bei der vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform die Ventilringwand 54, die Verbindungsstege 51, 53 und der Verbindungsring 52 einstückig am unteren Stirnrand 50 des Faltenbalgs 3 angeformt sind, besteht auch die Möglichkeit, die äußeren Verbindungsstege 51 mit einem weiteren vorzugsweise stabileren Ring zu versehen, der in eine entsprechende Aufnahme des Stirnrandes 50 eingesetzt wird. Die Ventilringwand 54 könnte somit zusammen mit den Verbindungsstegen 51, 53, dem Verbindungsring 52 und dem zusätzlichen Ring als separates Bauteil hergestellt werden.
  • Die Materialelastizität des Faltenbalgs 3 bewirkt auch eine selbsttätige Rückkehr des ersten Gehäuseteils 1 in seine ausgezogene Ruheposition, sobald keine Axialkraft mehr auf es ausgeübt wird, d.h., wenn es nach einem in Richtung des Pfeiles 67 erfolgten Ausgabehub losgelassen wird. Diese Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 48 ist der Ansaughub, während dessen die Ventilringwand 54 axial federnd von der Mantelfläche 43 abgehoben wird, damit Medium aus dem Behälter in den Innenraum 60 der Zylinderwand 46 und der Ringfalten des Faltenbalgs 3 strömen kann.
  • Da sowohl das Ansaugventil 58 als auch das Ausgabeventil 18 bei Auftreten eines in Richtung des Pfeiles 48, d.h. in Ausgaberichtung wirksamen Druckes öffnen und dieser Druck auch dadurch entstehen kann, daß dünne verformbare Wände des Behälters, auf den die Dosier-und Spraypumpe aufgesetzt ist, zusammengepreßt werden, besteht bei solchen dünnwandigen bzw. mit verformbaren Wänden versehenen Behältern die Gefahr, daß durch den genannten Preßdruck, der die Behälterwände verformt, unkontrolliert Medium durch die Dosier-und Spraypumpe hindurch herausgepreßt wird. Dasselbe kann auch vorkommen, wenn ein mit einer solchen Dosier- und Spraypumpe versehener Behälter kopf- über fallend auf einer harten Unterlage auftrifft.
  • Um dieses ungewollte Auslaufen oder Auspressen von Medium zu verhindern, ist dem Ansaugventil 58 in Form des Ringbundes 47 und des konischen unteren Randabschnittes 23 des Verdrängungskörpers 20 ein Sperrventil 59 nachgeordnet, durch welches der Innenraum 60 der Zylinderwand 46 vom Innenraum 19 der Ringfalten des Faltenbalgs 3 dichtend abgetrennt ist, so lange sich der obere Gehäuseteil 1 in seiner oberen Endlage befindet, die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Position bzw. Funktionslage liegt nämlich die konische Außenfläche des Randabschnitts 23 am Ringbund 23 dichtend an. Sobald jedoch der Pumphub, d.h. die Bewegung des oberen Gehäuseteils 1 in Richtung des Pfeiles 57 beginnt, wird dieser konische Randabschnitt 23 nach unten vom Ringbund 47 wegbewegt, so daß Medium zwischen dem Ringbund 47 und dem in diesem Bereich im Durchmesser kleineren Verdrängungskörper 20 hindurch in den Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 strömen kann.
    Der Verdrängungskörper 20 preßt bei seiner Abwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles 57 somit das sich im Innenraum 60 befindende Medium zunächst in den Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 und danach durch die Ventilringwand 15 des Ausgabeventils 18 hindurch in die Ringkammer 6 bzw. anschließend in den Ausgabekanal 5 des Ausgabemundstücks 4.
  • Weil die Ventilringwand 15 am Außenrand der ebenfalls dünwandigen und deshalb in axialer Richtung elastischen Ringschulter 14 angeformt ist, ist sie auch in der Lage, axiale Bewegungen relativ zur Mantelfläche 17 der Ringwand 8 auszuführen, sodaß die Öffnungs- und Schließvorgänge leichter und schneller erfolgen können. Wichtig dabei ist aber auch, daß sich der beim Ausgabehub im Medium aufbauende Druck in Öffnungsrichtung auf die radiale Ringschulter 14 auswirkt und somit ein schnelleres Öffnen des Ausgabeventils 18 stattfindet.
  • Der Verdrängungskörper 20 hat somit nicht nur die Aufgabe, den Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 im Bereich der Ringfalten möglichst kleinvolumig zu halten, sondern er dient auch als Sperrventil, wenn er seine obere Endlage eingenommen hat.
  • Eine weitere Funktion, die der Verdrängungskörper 20 übernimmt, besteht darin, daß der konische Randabschnitt 23, so weit er sich unterhalb des Ringbundes 47 erstreckt, im Zusammenwirken mit der Zylinderwand 46 eine zusätzliche Führung des oberen Gehäuseteiles 1 im unteren Gehäuseteil 2 übernimmt. Zu diesem Zweck ist der sich unterhalb des Ringbundes 47 erstreckende Teil des Randabschnitts 23 auf einen Durchmesser erweitert, der zumindest annähernd dem Innendurchmesser der Zylinderwand 46 entspricht. Damit trotzdem das aus dem Innenraum 60 in den Innenraum 19 zu befördernde Medium relativ ungehindert der Zylinderwand 46 entlang nach oben strömen kann, ist der sich in Ruhelage unterhalb des Ringbundes 47 erstreckende Teil des Randabschnitts 23 auf seinem Umfang mit mehreren schlitzförmigen Ausnehmungen 62 versehen, die aber auf einem Durchmesser enden, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ringbundes 47, damit die Sperrventilwirkung erhalten bleibt.
  • Auf Grund der Tatsache, daß dieser führende Randabschnitt 23 von dem ebenfalls führenden Ringbund 26 der Führungswand 7 axial um Hublänge versetzt ist, sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 auch in der Ruhelage (Fig. 1) so gut ineinander geführt, daß keine Behinderungen für die axiale Hubbewegung auftreten können, ohne daß zusätzliche, sich in axialer Richtung über eine längere Strecke überlappende Führungsflächen an den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 erforderlich sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung ist eine Dosier-und Spraypumpe für flüssige und niederviskose bzw. pastöse Stoffe geschaffen, welche bei relativ weiten Fertigungstoleranzen eine störungsfreie Pumpfunktion gewährleistet und auch bei dünnwandigen, leicht verformbaren flaschen- bzw. dosenartigen Behältern vorteilhaft anwendbar ist und die sicherstellt, daß bei funktionsgerechter Handhabung keine Verformung der Behälterwände erfolgt und daß ein unkontrolliertes Herauspressen oder Ausfließen von Medium aus dem Behälter durch die Dosier-und Spraypumpe hindurch durch unsachgemäße Ausübung eines Preßdruckes auf eine flexible Behälterwand verhindert wird. Durch die verbesserte Pumpfunktion, die auf die besondere Ausgestaltung der beiden Pumpventile 48 und 54 zurückzuführen ist, wird die erfindungsgemäße Dosier- und Spraypumpe auch universell sowohl für flüssige als auch für pastöse Medien einsetzbar. Das anfängliche Ansaugen von Medium aus eine Behälter erfolgt sicher nach nur wenigen Pumphüben, und es ist eine trocken Funktionskontrolle der gesamten Pumpe möglich.
  • Es ist auch ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Ausbildung der Ventile 18, 58 bei einer Dosier- und Spraypumpe einzusetzen, bei welcher der Behälter des Mediums anstatt eine Gewindekappe 39 aufzuweisen, unmittelbar am Gehäuseteil 2 angeformt ist.

Claims (15)

  1. Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser, Stoffe aus flaschen- oder dosenartigen Behältern mit einem Faltenbalg aus elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei teleskopartig gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist und der als Ausgabeventil am einen Ende eine hülsenartige, Ventilringwand aufweist, welche die Mantelfläche einer an dem die Pumphübe ausführenden ersten Gehäuseteil angeformten, runden Ringwand dichtend und abhebbar umschließt und der als Ansaugventil an seinem anderen Ende ebenfalls eine hülsenförmige Ventilringwand aufweist, die an der Mantelfläche eines runden, am zweiten Gehäuseteil angeformten Ventilsitzes dichtend und abhebbar anliegt, durch welchen hindurch das Pumpmedium aus dem Behälter in den Faltenbalg angesaugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zylindrische Ventilringwand (15) des Ausgabeventils (18) und die mit einer geschlossenen Stirnwand (57) versehene, ebenfalls zylindrische Ventilringwand (54) des Ansaugventils mit ihren offenen, radial elastischen End- bzw. Randkannten (16;55) jeweils umschließend an konischen oder kalottenartigen Mantelflächen (17, 43) eines Gehäuseteils (8; 42) anliegen und
    - daß beide Ventilringwände (15, 54) in axialer Richtung federnd beweglich mit dem Faltenbalg (3) verbunden sind, indem die Ventilringwand (15) des Ausgabeventils (18) über eine im wesentlichen radial nach außen vorspringende, vom Pumpdruck des Pumdmediums in Öffnungsrichtung beaufschlagbare, elastische Ringschulter (14) einstückig mit dem ausgabeseitigen Ende des Faltenbalgs (17) verbunden ist und indem die Ventilringwand (5) des Ansaugventils (58) durch einen sowohl axial- als auch radial-elastischen Verbindungsring (52) und Verbindungsstege (51, 53) einstückig mit dem ansaugseitigen Ende des Faltenbalgs (17) verbunden ist.
  2. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß der Verbindungsring (52) über eine erste Gruppe von wenigstens drei in Umfangsrichtung verteilten fingerartigen Verbindungsstegen (51) mit mit dem ansaugseitigen Endabschnitt des Faltenbalgs (3) und über eine zweite Gruppe von wenigstens drei, gegenüber den Verbindungsstegen (53) der ersten Gruppe in Umfangsrichtung versetzten Verbindungsstegen (53) mit der Ventilringwand (5) des Ansaugventils (58) verbunden ist.
  3. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in den Faltenbalg (3) hineinragenden Verlängerung des von der Ventilringwand (15) umschlossenen inneren Ringwand (8) des die Pumphübe ausführenden Gehäuseteils (1) mit Stütznocken (21) versehen ist, die in axialer Richtung des Ausgabehubs an der Innenseite des Faltenbalgs (3) axial mitnehmend anliegen.
  4. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zwischen der Ventilringwand (15) des Ausgabeventils (18) und den Stütznocken (21) am Umfang des Faltenbalgs (3) ein Dichtring (12) angeordnet ist, der von der offenen Seite her hinter eine Umlaufenden Rippe (13) einer zylindrischen Führungswand (7) des ersten Gehäuseteils (1) geschoben ist und an der Innenseite dieser Führungswand (7) ringsum dichtend anliegt.
  5. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ansaugseitige Ventilsitz des zweiten Gehäuseteils (2) als nippelartiger Hohlkörper (42) ausgebildet ist, der in den ansaugseitigen Endabschnitt (50) des Faltenbalgs (3) hineinragt und mit einer zentralen Ansaugbohrung (45) versehen ist.
  6. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ansaugbohrung (45) etwa dem halben Durchmesser der sie umschließenden Ventilringwand (54) entspricht.
  7. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang einer von einer zylindrischen Führungswand (28) des zweiten Gehäuseteils (2) umschlossenen äußeren Ringfalte (3/3) des Faltenbalgs (3) eine umlaufende Ringrippe (34) angeformt ist, die im Ruhezustand des Faltenbalgs (3) an der Innenfläche der Führungswand (28) anliegt und die während des Ausgabehubs des Faltenbalgs (3) frei werdend axial in einen erweiterten Bereich (33) der Führungswand (28) bewegt wird.
  8. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (3) an seinem ansaugseitigen Ende ein dem Ansaugventil (54) nachgeschaltetes, in Ausgaberichtung sperrendes Sperrventil (59) aufweist, dessen unbeweglicher Ringbund (47) einstückig am Faltenbalg angeformt ist und dessen bewegliches Schließorgan (23) mit dem ersten Gehäuseteil (1) so in Verbindung steht, daß es bei jedem Pumphub öffnet.
  9. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (3) mit einer als untere Verlängerung ausgebildeten Zylinderwand (46) versehen ist, welche als Teil des Sperrventils (56) einen Ringbund (47 aufweist, an dem ein konisch nach außen vorspringender Randabschnitt (23) eines den Faltenbalg (3) konzentrisch durchragenden, an seinem unteren Ende als Schließorgan des Sperrventils (59) ausgebildeten mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen Verbindungskörpers (20) in Ruhelage ventilsitzartig dichtend anliegt.
  10. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwand (46) sich axial wenigstens über die Länge eines Pumphubs erstreckt und in einem zylindrischen Topfkörper (40) des mit dem Behälter verbundenen oder verbindbaren zweiten Gehäuseteils (2) anliegend angeordnet ist.
  11. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Randabschnitt (23) des mit dem ersten Gehäuseteil (1) verbundenen Verbindungskörpers (20) mit geringem Radialspiel in der Zylinderwand (46) geführt ist.
  12. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfkörper (40) im Inneren einer mit einem Innengewinde (38) versehenen Aufschraubkappe (39) angeordnet ist.
  13. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungskörper (20) als Verdrängungskolben ausgebildet ist, der den Faltenbalg (3) mit radialem Spiel durchragt.
  14. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) jeweils teleskopartig ineinander geführte Führungswände (7, 28) aufweisen, deren Länge der Pumphublänge entspricht und die an ihren einander zugekehrten Enden jeweils Ringbünde (26, 27) aufweisen, die sich gegenseitig untergreifen.
  15. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungskörper (20) des ersten Gehäuseteils (1) um etwa die Pumphublänge länger ist als die Führungswand (7) dieses Gehäuseteils (1).
EP91121564A 1990-12-21 1991-12-17 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe Expired - Lifetime EP0492354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041136A DE4041136C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4041136 1990-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492354A1 true EP0492354A1 (de) 1992-07-01
EP0492354B1 EP0492354B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6420999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121564A Expired - Lifetime EP0492354B1 (de) 1990-12-21 1991-12-17 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5238156A (de)
EP (1) EP0492354B1 (de)
JP (1) JP3188497B2 (de)
KR (1) KR920012744A (de)
CN (1) CN1064732A (de)
BR (1) BR9105494A (de)
CA (1) CA2058374A1 (de)
CS (1) CS396091A3 (de)
DE (1) DE4041136C2 (de)
ES (1) ES2059024T3 (de)
FI (1) FI916025A (de)
HU (1) HUT61829A (de)
MX (1) MX9102658A (de)
NO (1) NO914623L (de)
PL (1) PL292816A1 (de)
ZA (1) ZA919877B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696480A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 S O F A B Société Anonyme Membranpumpe
FR2725247A1 (fr) * 1994-10-03 1996-04-05 Py Daniel C Pompe a fluide sans volume mort
WO1996011064A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
WO1996015855A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
US5855322A (en) * 1997-09-10 1999-01-05 Py; Daniel System and method for one-way spray aerosol tip
US6033384A (en) * 1997-12-18 2000-03-07 Py; Daniel One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
US6302101B1 (en) 1999-12-14 2001-10-16 Daniel Py System and method for application of medicament into the nasal passage
WO2009003974A2 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
CZ302532B6 (cs) * 2004-04-14 2011-07-07 Tvrdík@Jaroslav Dávkovací cerpadlo
ITMI20130336A1 (it) * 2013-03-06 2014-09-07 Nicola Fabiano Gruppo valvola/pompa per l'erogazione di una quantita' prefissata di materiale fluido da un contenitore
WO2019175349A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabeeinrichtung und spender
EP2613888B1 (de) * 2010-09-10 2019-11-06 F. Holzer GmbH Dosiervorrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE180685T1 (de) * 1991-12-02 1999-06-15 Py Daniel C Vorrichtung zum verabreichen eines medikaments ins auge
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
US5267986A (en) 1992-04-06 1993-12-07 Self-Instill & Co., Inc. Cartridge for applying medicament to an eye from a dispenser
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
US5655688A (en) * 1994-10-19 1997-08-12 Aptargroup, Inc. Atomizing pump with high stroke speed enhancement and valve system therefor
US5544789A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
DE19638602A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Fritz Meckenstock Auslaßventil, insbesondere für eine handbetätigte Pumpe und handbetätigte Pumpe
US5826755A (en) * 1995-12-18 1998-10-27 Koller Enterprises, Inc. Liquid dispenser with selectably attachable actuator
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
US5850948A (en) 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
US5894960A (en) * 1997-04-29 1999-04-20 3D Design And Engineering Pump mechanism for mechanical dispensers
FR2767799B1 (fr) * 1997-08-27 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement d'un produit liquide ou semi-liquide
US6053370A (en) * 1998-06-02 2000-04-25 Koller Enterprises, Inc. Fluid dispensing valve assembly
DE19938798A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte
DE20011292U1 (de) 2000-07-03 2000-09-21 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Abgabepumpe
US6755327B1 (en) 2001-08-29 2004-06-29 Richard H. Davey, Inc. Dispensing pump with deformable pump wall and positive shut-off
DE10250796A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co. Kg Pumpenbaugruppe
FR2852933B1 (fr) * 2003-03-24 2005-05-13 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
US20050061833A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 Boettner Eric Michael Manual pump with integrated components
FR2860771B1 (fr) * 2003-10-09 2006-03-03 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide et procede de fabrication d'une telle tete
US20080289657A1 (en) * 2003-10-14 2008-11-27 Ray Arjomand Removing dust using a hand pump
FR2871533B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-01 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe simplifiee pour distributeur de produits liquides sans reprise d'air
NL1028730C2 (nl) * 2004-09-16 2006-03-20 Keltub B V Samenstel van balg en tegendeel.
DE202004019763U1 (de) * 2004-12-22 2005-03-03 Megaplast Gmbh & Co. Kg Dosierpumpe für Pastenspender
DE202005019298U1 (de) * 2005-08-01 2006-12-07 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur portionierten Ausgabe
US20080210228A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Corbco, Inc. Monodose nasal sprayer
US8210167B2 (en) * 2007-03-02 2012-07-03 Corbco, Inc. Manually operated monodose nasal sprayer
CA2585397A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-19 Felix Caron Dispenser
FR2915467B1 (fr) * 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
CN100535438C (zh) * 2007-05-21 2009-09-02 余美平 无簧脚踩自吸水泵
GB0715224D0 (en) * 2007-08-02 2007-09-12 Leafgreen Ltd Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser
WO2010050772A2 (ko) 2008-10-30 2010-05-06 Yoon Suk Kwan 액체 저장용기의 펌핑장치
US8616414B2 (en) * 2009-02-09 2013-12-31 Gojo Industries, Inc. Bellows foam dispenser
FR2943324B1 (fr) * 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
AT509748B1 (de) * 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Nachfülleinheit mit einem behälter
ES2638916T3 (es) * 2010-04-30 2017-10-24 Graco Minnesota Inc. Cámara auxiliar de fuelle
CN103797250B (zh) * 2010-12-21 2016-07-06 米德韦斯特瓦科卡尔玛公司 泵系统
KR20140056211A (ko) * 2011-06-09 2014-05-09 아이.피.에스. 이노베이티브 패키징 솔루션즈 아게 유체 용기용 펌핑 장치
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
GB2514988B (en) * 2012-03-16 2019-01-16 Silgan Dispensing Systems Netherlands B V Venting pump devices and methods for using the same
CN103420021B (zh) * 2012-05-16 2016-04-20 丁要武 按压式液体泵
DE102014200867A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für Flüssigkeiten
DE102014106404A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Khs Gmbh Füllvorrichtung
DE102015104288A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
PL3311027T3 (pl) * 2015-06-22 2019-07-31 Seko S.P.A. Zawór odpowietrzający i samoodpowietrzająca się pompa wyposażona w taki zawór
CN106628572B (zh) 2016-11-25 2018-08-17 丁要武 防进水乳液泵
FR3054271B1 (fr) * 2016-12-23 2020-11-13 Nemera La Verpilliere Pompe avec clapet integre
WO2018143420A1 (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 イーグル工業株式会社 液体供給システム
EP3427840B1 (de) * 2017-07-13 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
CN108408233A (zh) * 2018-05-14 2018-08-17 刘棠萍 一种喷雾瓶
KR20190142046A (ko) * 2018-06-15 2019-12-26 양형택 펌프식 액체 밀폐용기
WO2020104696A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 Rieke Packaging Systems Limited Measured dosing device
CN114521185B (zh) * 2019-07-23 2024-08-06 里克包装系统有限公司 具有内部塞件密封的全聚合物泵分配器
WO2021155449A1 (pt) 2020-02-04 2021-08-12 Eric Zembrod Mecanismo premente para embalagens diversas extrator de produtos fluídicos
KR102186042B1 (ko) * 2020-04-29 2020-12-03 (주)연우 탄성 부재 및 이를 포함하는 펌프 조립체
MX2022015036A (es) * 2020-05-29 2023-01-04 Promens Sa Bomba para distribuir un fluido.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter
DE3828811A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Raimund Andris Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
WO1990003849A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Spraypumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124275A (en) * 1964-03-10 Liquid dispensing container
US2824672A (en) * 1956-03-09 1958-02-25 Jacob A Wersching Liquid dispensing pump
ATE46894T1 (de) * 1985-03-14 1989-10-15 Mega Prod Verpack Marketing Dosierpumpe mit pumpenbalg an flaschen oder dergleichen.
DE3860930D1 (de) * 1987-07-07 1990-12-06 Raimund Andris Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe.
ZA885235B (en) * 1987-08-28 1989-04-26 Andris Raimund Metering and spray pump
DE3837704C2 (de) * 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
DE8905137U1 (de) * 1989-04-24 1990-08-23 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co, 5600 Wuppertal Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828811A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Raimund Andris Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter
WO1990003849A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Spraypumpe

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723618A1 (fr) * 1994-08-11 1996-02-16 Sofab Pompe a membrane
EP0696480A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 S O F A B Société Anonyme Membranpumpe
FR2725247A1 (fr) * 1994-10-03 1996-04-05 Py Daniel C Pompe a fluide sans volume mort
EP0705645A1 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 Daniel Py Pumpe ohne Restvolumen zur Abgabe von Medien
WO1996011064A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
WO1996015855A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-30 Caidéil M.P. Teoranta Austragvorrichtung für medien
AU703646B2 (en) * 1994-11-19 1999-03-25 Caideil M.P. Teoranta Discharge apparatus for media
US5855322A (en) * 1997-09-10 1999-01-05 Py; Daniel System and method for one-way spray aerosol tip
US6053433A (en) * 1997-09-10 2000-04-25 Py; Daniel System and method for one-way spray/aerosol tip
USRE43329E1 (en) 1997-12-18 2012-04-24 Medical Instill Technologies, Inc. One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
US6033384A (en) * 1997-12-18 2000-03-07 Py; Daniel One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
USRE45589E1 (en) 1997-12-18 2015-06-30 Dr. Py Institute Llc One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
US6302101B1 (en) 1999-12-14 2001-10-16 Daniel Py System and method for application of medicament into the nasal passage
CZ302532B6 (cs) * 2004-04-14 2011-07-07 Tvrdík@Jaroslav Dávkovací cerpadlo
WO2009003974A3 (de) * 2007-06-29 2009-06-18 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
WO2009003974A2 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP2613888B1 (de) * 2010-09-10 2019-11-06 F. Holzer GmbH Dosiervorrichtung
ITMI20130336A1 (it) * 2013-03-06 2014-09-07 Nicola Fabiano Gruppo valvola/pompa per l'erogazione di una quantita' prefissata di materiale fluido da un contenitore
WO2019175349A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabeeinrichtung und spender
US11548022B2 (en) 2018-03-15 2023-01-10 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device and dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
HU913798D0 (en) 1992-02-28
ES2059024T3 (es) 1994-11-01
EP0492354B1 (de) 1994-09-14
DE4041136C2 (de) 1994-06-30
PL292816A1 (en) 1992-07-13
KR920012744A (ko) 1992-07-27
FI916025A (fi) 1992-06-22
NO914623D0 (no) 1991-11-26
CN1064732A (zh) 1992-09-23
FI916025A0 (fi) 1991-12-19
MX9102658A (es) 1992-06-01
DE4041136A1 (de) 1992-07-02
ZA919877B (en) 1992-09-30
US5238156A (en) 1993-08-24
HUT61829A (en) 1993-03-01
JPH04269386A (ja) 1992-09-25
BR9105494A (pt) 1992-09-01
JP3188497B2 (ja) 2001-07-16
CS396091A3 (en) 1992-08-12
NO914623L (no) 1992-06-22
CA2058374A1 (en) 1992-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0492363B1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE69323502T2 (de) WEGWERFFLüSSIGKEITSPUMPE AUS KUNSTSTOFF
DE69110344T2 (de) Sprüh- und Dosiervorrichtung.
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
DE69811882T2 (de) Pumpe mit angelenktem kolben
DE4005528C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
DE60003665T2 (de) Ausgabevorrichtung für zwei medien in unterschiedlichen phasen
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE20304731U1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff
DE4207800C1 (de)
DE3828811C2 (de)
DE8460057U1 (de) Abzugshebelbetätigter Sprühzerstäuber
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3834091C2 (de)
EP1295646A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür
EP0443192A2 (de) Austragkopf für Medien
DE69923877T2 (de) Pumpenspender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059024

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111218