EP2613888B1 - Dosiervorrichtung - Google Patents
Dosiervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2613888B1 EP2613888B1 EP11757180.2A EP11757180A EP2613888B1 EP 2613888 B1 EP2613888 B1 EP 2613888B1 EP 11757180 A EP11757180 A EP 11757180A EP 2613888 B1 EP2613888 B1 EP 2613888B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metering device
- valve
- storage container
- metering
- bellows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- -1 selected from PA Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Ag] Chemical compound [Cu].[Ag] NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0055—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
- B65D83/0061—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/0064—Lift valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/0064—Lift valves
- B05B11/0067—Lift valves having a valve seat located downstream the valve element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0062—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
- B05B11/007—Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1043—Sealing or attachment arrangements between pump and container
- B05B11/1046—Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/105—Sealing arrangements around pump actuating stem
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1066—Pump inlet valves
- B05B11/1067—Pump inlet valves actuated by pressure
- B05B11/1069—Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1074—Springs located outside pump chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1077—Springs characterised by a particular shape or material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1016—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
Definitions
- the invention relates to a metering device for metered delivery of a fluid, in which a storage container is connected to a dosing, wherein in the dosing head, a spindle is guided, which has a passage for the fluid to be transported.
- a fluid dispenser for a germ-free fluid described in which a reservoir is connected to an actuating button and for transporting the fluid a piston-cylinder system is provided.
- a tightness of such a fluid delivery device is particularly important to realize a sterile system for sensitive fluids.
- such fluid delivery devices with a piston-cylinder system have the disadvantage that the amount to be transported is not always exactly determinable.
- problems in when eye-drops are to be used as a germ-free fluid are described in the EP 0 473 892 A2 are described difficulties in when eye-drops are to be used as a germ-free fluid. For this application, it is important that a so-called "oligodynamic effect" is exploited. The realization of such an oligodynamic effect is also not easy in piston-cylinder systems.
- the EP 1 214 984 A2 is aimed at a donor for media.
- the dispensing head of the dispenser has a support body and a relative to this by a resilient connection, namely a bendable channel portion, pivotable head body with the media outlet.
- the bending of the channel portion is guided by a uniaxial joint and the pivotal movement an actuating handle for manual actuation of a discharge stroke of a pump is accessible.
- the WO 2009/109370 A1 relates to a metering device for metered dispensing of liquid preparations, in particular for metering of medicinal, pharmaceutical and cosmetic liquid preparations, wherein the use of preservatives can be dispensed with.
- the WO 2004/058413 A1 is directed to a liquid product dispenser intended to be mounted to the mouth of a liquid product container.
- the US 6,422,434 B1 relates to a large dose dispenser pump having a downwardly directed nozzle tip and an outlet valve assembly in a nozzle.
- the DE 197 42 890 A1 is directed to a dispenser for receiving and dispensing products of all kinds without the use of propellants.
- the dispenser consists essentially of a bellows-shaped container for receiving the contents, one or more spring packs, a lock in the lower area and a cover in the upper area. This pressure unit is inserted into a sliding ribbed outer container.
- the EP 0 492 354 A1 relates to a dosing and spray pump for dispensing liquid, low-viscosity and pasty substances.
- an elastic bellows connecting between two telescopically movable plastic housing parts is arranged, which has a valve outlet at one end as a discharge valve, which surrounds the lateral surface of an integrally formed on the first housing part annular wall sealing and liftable.
- the bellows at its other end a valve ring wall which sealingly and liftably abuts on the lateral surface of an integrally formed on the second housing part valve seat (42), through which the pumping medium is sucked into the bellows.
- a metering device according to claim 1 is thus proposed, wherein in the operating state a reservoir is connected to a dosing head, wherein in the dosing head a spindle is guided, which has a passage channel which connects the outlet and the inlet valve.
- the embodiment according to the invention also has the advantage that the exhaust valve can be designed in a variety of ways by the construction described above, so that u.a. e.g. also a ball valve can be used.
- the use of a ball valve has the advantage that this e.g. can be formed as a silver-coated metal ball, so that thus an oligodynamic effect can be exercised.
- Another advantage of the metering device according to the invention is that a safe, even from the volume accurate metering of the fluid to be administered can be realized.
- the metering device according to the invention thus offers a high degree of sterility and operational safety through the novel spindle system.
- the dosing device is constructed so that the spindle is guided in the dosing head and the pump housing, wherein the spindle is designed as a cylindrical member having a central bore, which then forms the passageway.
- the advantage of such a construction is that it allows an optimal connection between the outlet and the inlet valve can be made.
- the passageway is preferably constructed such that it is widened in the direction of the inlet valve. This ensures that in conjunction with the inlet valve, the fluid to be sucked can be optimally transported into the passage.
- Another essential Element of the device according to the invention is that in the spindle of the passageway is then dimensioned in the direction of the exhaust valve so that the exhaust valve can engage in the passageway.
- the passageway is thus dimensioned on the outlet side and formed so that it then cooperates with the outlet valve, which can be configured in many ways, in order to achieve optimum tightness.
- the passageway should preferably have a small length, so that a small residual volume can be achieved.
- a bellows or a foil bag may be arranged.
- the bellows and the inner or foil bag strive back due to their own material thickness in their original position, creating a suction force that allows a further improved sealing.
- the reservoir is preferably a cylindrical container and the opening is arranged in a tapered region, which is designed as a neck.
- this embodiment of the reservoir is preferred.
- the formation of the neck is favorable in such a way that then can be arranged on the outside of the neck for connecting the dosing with the pump housing a snap connection.
- the snap connection connects the reservoir to the pump housing and the dosing head.
- the dosing is preferably a spring or a bellows, preferably with integrated sealing function, between the inside arranged the metering head and the snap connection.
- springs in this case preferably springs made of metal can be used.
- the latching connection is connected via a first seal to the opening of the storage container.
- This first seal is preferably arranged on the end face of the neck and can thus serve to seal the latching connection with the pump housing.
- a further improvement can also be achieved if a second seal, between the snap-in connection and the spindle is provided in the interior of the pump housing. The spindle is then passed through this seal.
- a great advantage of the metering device according to the invention is that a large variability with respect to the outlet valve is possible by means of the spindle system.
- Plastic valve is used as inlet valve.
- the outlet valve may be in the form of a ball valve.
- the valve seat is then formed in the spindle itself.
- the ball and spring which cooperate are located in the metering device at the appropriate location and then cooperate with the valve seat.
- the exhaust valve is to provide a bellows or a valve piston instead of a ball.
- bellows-like springs which together with a plastic cone form the outlet valve may be provided.
- the outlet valve can also be formed by a specially designed cone, in which case the cone itself has an outlet opening. This cone then acts again as a valve known with a ball and a spring together.
- the ball which is provided in the outlet valve, be coated with silver.
- ceramic balls, steel balls, glass balls or silver-copper balls can be used.
- metal springs or plastic-coated metal springs or plastic springs can be used.
- a bellows or a plastic or foil bag for storing the fluid may be provided.
- the bellows can, as in and of itself known from the prior art, also have a drag piston. It is also preferred in the metering device according to the invention when the bellows has at least one fold a contact device which is in contact with the inside of the reservoir. In this way it can be achieved that with the contact device an optimal sliding of the bellows is ensured via the contact device with the inside of the reservoir. This also makes it possible that the bellows or inner bag retains its original position.
- the dosing head itself may be selected from the abovementioned materials, in which case an additive, specifically silver, is additionally incorporated. This additive is then pressed upon actuation, i. Upon passage of the fluid through the outlet opening come in contact with silver, so that an oligodynamic effect can be realized.
- PA polyamide
- PET polyethylene terephthalate
- PP polypropylene
- PE polyethylene
- PU polyurethane
- the metering device according to the invention can be used in particular for liquid or semi-solid contents, such as gels, ointments or creams.
- FIG. 1 a first metering device according to the invention is shown, wherein FIG. 1a the dosing device when pressing the dosing head shows while FIG. 1b the metering device in the recovery, ie when relaxing shows.
- FIG. 1 shows a metering device 1, which has a reservoir 2 with a bottom 3.
- a bellows 11 is arranged in the reservoir 2.
- an opening 4 is arranged, in which a dosing head 5 is inserted.
- the dosing head has a pump housing 6, an inlet valve 7 projecting into the reservoir 2 and an outlet valve 9.
- the inlet valve 7 is connected to the outlet valve 9 via a passage 10 arranged in a spindle 8.
- the outlet valve 9 is also shown in an enlarged view, the dosing head 5 having an opening 16 and the dosing head inside a ball 17 is arranged, which serves by means of a spring 18 to close the through-channel 10.
- the closing mechanism of the inlet valve 7 in the form of a plastic valve is shown schematically in an enlarged view.
- the dosing head 5 is connected via a latching connection 12 with the reservoir 2, in which case a seal via a first seal 14 and a second seal 15, which is arranged between the spindle 8 and the latching connection 12, takes place.
- the dosing head 5 is connected via a spring 13, which is arranged between the inside of the dosing head 5 and the latching connection 12, with the latching connection 12 in connection.
- the spindle 8 moves in the direction of the reservoir 2 and generates an increased internal pressure in the interior of the pump housing 6. Due to the increased internal pressure closes the inlet valve 7, while the outlet valve 9 closes by the ball 17 is pressed against the spring 18 due to the internal pressure. This allows the solution to escape from the opening 16.
- FIG. 2 is one too FIG. 1 comparable metering device 1 shown, instead of a bellows an inner bag 40 in the reservoir 2 has.
- FIG. 2a the metering device shown when pressing the dosing while FIG. 1b the metering device in the recovery, ie when relaxing shows.
- the spindle 8 moves in the direction of the reservoir 2 and generates an increased internal pressure in the interior of the pump housing 6. Due to the increased internal pressure closes the inlet valve 7, while the outlet valve 9 closes by the ball 17 due to the internal pressure is pressed against the spring 18. This allows the solution to escape from the opening 16.
- FIG. 3 is a metering device according to a comparative example, which is analogous to FIG. 2 an inner bag 30 has.
- An additional difference of this metering device is that instead of a plastic valve as the inlet valve 7, a ball valve with metallic ball is used.
- the spindle 8 moves in the direction of the reservoir 2 and generates an increased internal pressure in the interior of the pump housing 6. Due to the increased internal pressure, the inlet valve 7 closes by the ball 20 is pressed down due to the internal pressure, while the exhaust valve 9 closes by the ball 17 is pressed against the spring 18 due to the internal pressure. This allows the solution to escape from the opening 16.
- FIG. 4 is one too FIG. 1 comparable metering device 1 shown, which in addition to a spring 26 has a cone 23 in the outlet valve 9.
- a cone 23 with outlet opening is movably supported between the ball 17 and the spring 26 and forms the upper portion of the outlet valve 9. Upon actuation of the pump, the cone 23 is pressed down tightly onto the ball 17 and the ball 17 onto the lower outlet opening 24 of the spindle channel.
- the liquid volume in the chamber of the outlet valve 9 is almost completely displaced by the downwardly guided cone 23 and escapes through the outlet opening 25 in the cone 23 outside, whereby the residual volume in the valve chamber is minimized.
- An escape of the liquid laterally of the cone 23 does not take place, since an outlet opening 25 in the cone 23 is present.
- the cone 23 is pressed by the inner spring 26 down, so that the ball 17 is pressed firmly on the outlet opening 24 of the spindle channel, ie the valve closes tightly.
- the cone is then designed flat below to exert the closest possible contact with the valve closure.
- FIG. 5 shows various embodiments for the exhaust valve. 9
- FIG. 5a a variant in which a bellows 27 is provided instead of a ball.
- This bellows is pressed at existing internal pressure up, while in the relaxation, ie the reduction of the internal pressure in the interior, the bellows in the direction of the outlet opening 24 of the spindle channel moves and closes them tightly.
- FIG. 5b shows a variant in which a bellows 28 is provided with a tapered tip 29.
- the conically tapered tip moves in the direction of the outlet opening 24 of the spindle channel during the relaxation, so that the outlet opening 24 is closed and sealed by the tip 29.
- FIG. 5c shows a variant with a spring 30 which is provided in the direction of the outlet opening with a plastic cone 31.
- the plastic cone 31 moves during relaxation in the direction of the outlet opening 24 of the spindle channel, sits on this and thus closes the outlet opening 24th
- FIG. 6 shows a further embodiment of the exhaust valve 9. Here it is shown that instead of a spring 18 and a bellows 19 can be used to cause the restoring force for the ball 17.
- FIG. 7 shows further variants for the exhaust valve. 9
- FIG. 7a a variant is shown with a ball 17, a cone 23 and a spring 26.
- a lateral outlet channel 32 is arranged, through which the solution can escape.
- FIG. 7b shows a variant with a one-piece plastic cone 23 and a spring 26. Again, a lateral outlet channel 32 is arranged.
- FIG. 7c shows a variant with a one-piece Plastic cone 23 and a spring 26. An escape of the liquid side of the cone 23 does not take place here, since an outlet opening 25 in the cone 23 is present.
- FIG. 8 now shows a further embodiment of the metering device according to the invention.
- FIG. 8a In this case, the complete dosing device with the dosing head 5 and the storage container 2 is shown again.
- An essential element of this embodiment is that in the dosing head a bellows 41 between the inside of the dosing head 5 and the snap connection 12 is arranged.
- the embodiment according to FIG. 8a It provides a one-piece elastic bellows 41, which also has an integrated sealing function on both sides.
- the elastic bellows 41 is connected to sealing elements 43, which then allow an optimal sealing of the bellows in the direction of the inside of the dosing.
- the further structure corresponds to that, as has been described in detail in the preceding figures.
- the dosing head 5 has, as a further alternative, a modification with respect to the outlet valve 9.
- the outlet valve 9 is now constructed in a modification of the embodiment already described so that instead of the ball, a valve piston 40 is provided.
- the valve piston 40 is designed so that it has a semicircular bulge on its side facing the opening side, so that the valve opening 45 can be closed.
- Another advantage of the embodiment according to FIG. 8b is that also a lateral valve opening 42 may be provided, through which then the fluid to be transported is conveyed in the direction of the outlet.
- a key advantage of this embodiment is that the bellows 41 is formed as an elastic bellows and allows optimal operation of the metering device by its integrated sealing function.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe eines Fluids, bei der ein Vorratsbehälter mit einem Dosierkopf verbunden ist, wobei im Dosierkopf eine Spindel geführt ist, die einen Durchgangskanal für das zu transportierende Fluid aufweist.
- Dosiervorrichtungen zur dosierten Abgabe eines Fluids sind im Stand der Technik zahlreich bekannt.
- So wird z.B. in der
EP 0 473 892 A2 eine Fluidabgabeeinrichtung für ein keimfreies Fluid beschrieben, bei der ein Vorratsbehälter mit einem Betätigungsknopf verbunden ist und zum Transport des Fluids ein Kolbenzylindersystem vorgesehen ist. Bei derartigen Fluidabgabeeinrichtungen ist es dabei problematisch, eine hinreichende Dichtigkeit zu erreichen. Eine Dichtigkeit einer derartigen Fluidabgabeeinrichtung ist insbesondere wichtig, um für empfindliche Fluide ein steriles System zu realisieren. Auch weisen derartige Fluidabgabeeinrichtungen mit einem Kolben-Zylindersystem den Nachteil auf, dass die zu befördernde Menge nicht immer exakt bestimmbar ist. Auch weisen derartige Fluidabgabeeinrichtungen, wie sie in derEP 0 473 892 A2 beschrieben sind, Schwierigkeiten auf, wenn als keimfreies Fluid Augentropfen verwendet werden sollen. Für diesen Anwendungsfall ist es nämlich wichtig, dass ein sog. "oligodynamischer Effekt" ausgenutzt wird. Die Realisierung eines derartigen oligodynamischen Effektes ist ebenfalls bei Kolben-Zylindersystemen nicht einfach. - Die
EP 1 214 984 A2 ist gerichtet auf einen Spender für Medien. Der Austragkopf des Spenders weist einen Tragkörper und einen gegenüber diesem durch eine nachgiebige Verbindung, nämlich einen biegbaren Kanalabschnitt, schwenkbaren Kopfkörper mit dem Medienauslass auf. Die Biegung des Kanalabschnittes wird durch ein einachsiges Gelenk geführt und durch die Schwenkbewegung wird eine Betätigungshandhabe zur manuellen Betätigung eines Austraghubes einer Pumpe zugänglich.
DieWO 2009/109370 A1 betrifft eine Dosierungsvorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigpräparaten, insbesondere zur Dosierung von medizinischen, pharmazeutischen und kosmetischen Flüssigpräparaten, wobei auf die Verwendung von Konservierungsmitteln verzichtet werden kann. - Die
WO 2004/058413 A1 ist gerichtet auf ein Abgabeelement für flüssige Produkte, das dazu bestimmt ist, an der Öffnung eines Behälters für flüssige Produkte montiert zu werden. - Die
US 6,422,434 B1 betrifft eine für große Dosen geeignete Dispenserpumpe, welche eine nach unten gerichtete Düsenspitze und eine Auslassventilanordnung in einer Düse aufweist. - Die
DE 197 42 890 A1 ist gerichtet auf einen Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten aller Art ohne Verwendung von Treibmitteln. Der Spender besteht im Wesentlichen aus einem faltenbalgartigen Behälter zur Aufnahme des Füllgutes, einem oder mehreren Federpaketen, einer Sperre im unteren Bereich und einer Abdeckung im oberen Bereich. Diese Druck-Einheit wird in einen, mit Gleitrippen versehenen Außenbehälter eingesetzt. - Die
EP 0 492 354 A1 betrifft eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe. Bei dieser ist ein elastischer Faltenbalg verbindend zwischen zwei teleskopartig gegeneinander beweglichen Kunststoff-Gehäuseteilen angeordnet, welcher als Ausgabeventil am einen Ende eine Ventilringwand aufweist, welche die Mantelfläche einer am ersten Gehäuseteil angeformten Ringwand dichtend und abhebbar umschließt. Als Ansaugventil weist der Faltenbalg an seinem anderen Ende eine Ventilringwand auf, die an der Mantelfläche eines am zweiten Gehäuseteil angeformten Ventilsitzes (42) dichtend und abhebbar anliegt, durch welchen das Pumpmedium in den Faltenbalg angesaugt wird. - Ausgehend hiervon ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiervorrichtung vorzuschlagen, bei der zum einen eine hohe Dichtigkeit erreicht wird, so dass eine sterile Verabreichung des Fluids möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung mit einer Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf, wobei insbesondere ein oligodynamischer Effekt realisiert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird somit eine Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 1 vorgeschlagen, bei der im Betriebszustand ein Vorratsbehälter mit einem Dosierkopf verbunden ist, wobei im Dosierkopf eine Spindel geführt ist, die einen Durchlasskanal aufweist, der das Auslass- und das Einlassventil verbindet.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Spindelsystems statt eines Kolben-Zylindersystems hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass dadurch eine extrem hohe Dichtigkeit des Systems erreicht werden kann. Dadurch ist ein keimfreies und sicheres Dosieren von Fluiden möglich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat weiterhin den Vorteil, dass durch die vorstehend beschriebene Bauweise das Auslassventil in vielfältiger Weise gestaltet werden kann, so dass u.a. z.B. auch ein Kugelventil verwendet werden kann. Bei Verwendung eines Kugelventils ist der Vorteil verbunden, dass dieses z.B. als silberbeschichtete Metallkugel ausgebildet sein kann, so dass damit ein oligodynamischer Effekt ausgeübt werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung besteht darin, dass ein sicheres, auch vom Volumen her genaues Dosieren des zu verabreichenden Fluids realisierbar ist. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung bietet somit ein hohes Maß an Keimfreiheit und Betriebssicherheit durch das neuartige Spindelsystem.
- Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dabei so aufgebaut, dass die Spindel im Dosierkopf und Pumpengehäuse geführt ist, wobei die Spindel die als zylindrisches Bauteil ausgeführt ist, eine zentrale Bohrung aufweist, die dann den Durchgangskanal bildet. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion besteht darin, dass dadurch eine optimale Verbindung zwischen dem Auslass und dem Einlassventil hergestellt werden kann. Bevorzugt ist dabei dann der Durchgangskanal so aufgebaut, dass er in Richtung des Einlassventils aufgeweitet ist. Dadurch wird erreicht, dass im Zusammenspiel mit dem Einlassventil das einzusaugende Fluid optimal in den Durchgangskanal befördert werden kann. Ein weiteres wesentliches Element der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass bei der Spindel der Durchgangskanal dann in Richtung des Auslassventils so dimensioniert ist, dass das Auslassventil in den Durchgangskanal eingreifen kann. Der Durchgangskanal ist somit auslassseitig so dimensioniert und ausgebildet, dass er dann zusammen mit dem Auslassventil, das in vielfältiger Weise ausgestaltet werden kann, zusammenwirkt, um eine optimale Dichtigkeit zu erreichen. Der Durchgangskanal sollte dabei vorzugsweise eine geringe Länge aufweisen, damit ein geringes Restvolumen erreicht werden kann.
- Bei der Dosiervorrichtung nach der Erfindung kann selbstverständlich im Vorratsbehälter selbst, wie es bereits im Stand der Technik schon bekannt ist, z.B. ein Faltenbalg oder ein Folienbeutel angeordnet sein. Der Faltenbalg und der Innen- bzw. Folienbeutel streben aufgrund der eigenen Materialstärke in ihre Ursprungsposition zurück, wodurch eine Absaugkraft erzeugt, die eine weiter verbesserte Abdichtung ermöglicht.
- Bevorzugt ist dabei der Vorratsbehälter ein zylindrischer Behälter und die Öffnung ist in einem verjüngten Bereich, der als Hals ausgebildet ist, angeordnet. Insbesondere diese Ausführungsform des Vorratsbehälters ist bevorzugt. Die Ausbildung des Halses ist in der Weise günstig, dass dann am Hals außenseitig zur Verbindung des Dosierkopfes mit dem Pumpengehäuse eine Einrastverbindung angeordnet sein kann. Bei dieser Ausführungsform verbindet somit die Einrastverbindung den Vorratsbehälter mit dem Pumpengehäuse und dem Dosierkopf. Im Dosierkopf ist dabei bevorzugt eine Feder oder ein Faltenbalg, bevorzugt mit integrierter Dichtfunktion, zwischen der Innenseite des Dosierkopfes und der Einrastverbindung angeordnet. Als Federn können hierbei bevorzugt Federn aus Metall eingesetzt werden.
- Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn zur Verbesserung der Dichtigkeit die Einrastverbindung über eine erste Dichtung mit der Öffnung des Vorratsbehälters verbunden ist. Diese erste Dichtung ist dabei bevorzugterweise an der Stirnseite des Halses angeordnet und kann damit zum Abdichten der Einrastverbindung mit dem Pumpengehäuse dienen. Eine weitere Verbesserung kann auch dadurch erreicht werden, wenn eine zweite Dichtung, und zwar zwischen der Einrastverbindung und der Spindel im Inneren des Pumpengehäuses vorgesehen ist. Die Spindel wird dann durch diese Dichtung hindurchgeführt.
- Wie bereits eingangs ausgeführt, besteht ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung darin, dass durch das Spindelsystem eine große Variabilität in Bezug auf das Auslassventil möglich ist. Als Einlassventil wird Kunststoffventil verwendet.
- Betreffend das Auslassventil sind verschiedene Ausgestaltungen möglich. So kann das Auslassventil in Form eines Kugelventils ausgebildet sein. In diesem Falle ist dann der Ventilsitz in der Spindel selbst ausgebildet. Die Kugel und die Feder, die zusammenwirken, sind in der Dosiervorrichtung an der geeigneten Stelle angeordnet und wirken dann mit dem Ventilsitz zusammen.
- Eine andere Möglichkeit, das Auslassventil zu gestalten, besteht in der Weise, dass statt einer Kugel ein Faltenbalg oder ein Ventilkolben vorgesehen ist. Auch können faltenbalgartige Federn, die mit einem Kunststoffkegel gemeinsam das Auslassventil bilden, vorgesehen sein. Letztlich kann das Auslassventil auch durch einen speziell ausgebildeten Konus gebildet sein, wobei dann der Konus selbst eine Auslassöffnung aufweist. Dieser Konus wirkt dann wieder wie bei einem Ventil bekannt mit einer Kugel und einer Feder zusammen.
- Zur Realisierung eines oligodynamischen Effektes kann selbstverständlich die Kugel, die im Auslassventil vorgesehen ist, mit Silber beschichtet sein. Auch können Keramikkugeln, Stahlkugeln, Glaskugeln oder Silber-Kupfer-Kugeln eingesetzt werden. Bei den Federn, die in Wirkverbindung mit den Kugeln stehen, können Metallfedern oder auch mit Kunststoff beschichtete Metallfedern oder auch Kunststofffedern eingesetzt werden.
- Bei der Dosiervorrichtung nach der Erfindung kann, wie bereits eingangs schon beschrieben, ein Faltenbalg oder ein Kunststoff- oder ein Folienbeutel zur Bevorratung des Fluids vorgesehen sein. Der Faltenbalg kann dabei, wie an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt, auch noch einen Schleppkolben aufweisen. Auch ist es bei der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung bevorzugt, wenn der Faltenbalg an mindestens einer Falte eine Kontaktvorrichtung aufweist, die mit der Innenseite des Vorratsbehälters in Kontakt steht. Hierdurch kann erreicht werden, dass mit der Kontaktvorrichtung ein optimales Gleiten des Faltenbalges über die Kontaktvorrichtung mit der Innenseite des Vorratsbehälters gewährleistet ist. Ebenso wird dadurch ermöglicht, dass der Faltenbalg bzw. der Innenbeutel seine Ursprungsposition beibehält.
- Von der Materialwahl her sind grundsätzlich alle Materialien sowohl für den Faltenbalg als auch für den Folienbeutel einsetzbar, die dem Fachmann bekannt sind. Bevorzugte Materialien sind Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und/oder Polyurethan (PU). Zur Verbesserung des oligodynamischen Effektes kann auch der Dosierkopf selbst aus den vorstehend genannten Materialien ausgewählt sein, wobei dann noch zusätzlich ein Additiv, und zwar hier bevorzugt Silber, mit eingearbeitet ist. Dieses Additiv wird dann beim Betätigen, d.h. beim Hindurchtritt des Fluids durch die Auslassöffnung mit Silber in Kontakt kommen, so dass ein oligodynamischer Effekt realisiert werden kann.
- Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann insbesondere für flüssige oder halbfeste Inhalte, wie z.B. Gele, Salben oder Cremes, eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung wird durch die nachfolgenden
Figuren 1 ,2 und4 bis 6 näher beschrieben. -
Figur 1 zeigt eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit einem Faltenbalg. -
Figur 2 zeigt eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit einem Innenbeutel. -
Figur 3 zeigt eine Dosiervorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel mit zwei Kugel-Ventilen und Innenbeuteln. -
Figur 4 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. -
Figur 5 zeigt erfindungsgemäße Varianten eines Auslassventils. -
Figur 6 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Auslassventils. -
Figur 7 zeigt weitere erfindungsgemäße Varianten eines Auslassventils. -
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Faltenbalg im Dosierkopf und einem Ventilkolben im Auslassventil. - In
Figur 1 ist eine erste erfindungsgemäße Dosiervorrichtung dargestellt, wobeiFigur 1a die Dosiervorrichtung beim Drücken des Dosierkopfes zeigt, währendFigur 1b die Dosiervorrichtung bei der Rückstellung, d.h. beim Relaxieren zeigt. -
Figur 1 zeigt eine Dosiervorrichtung 1, die einen Vorratsbehälter 2 mit einem Boden 3 aufweist. Im Vorratsbehälter 2 ist ein Faltenbalg 11 angeordnet. Auf der dem Boden gegenüber liegenden Seite ist eine Öffnung 4 angeordnet, in die ein Dosierkopf 5 eingesetzt ist. Der Dosierkopf weist dabei ein Pumpengehäuse 6, ein in den Vorratsbehälter 2 hinein ragendes Einlassventil 7 sowie ein Auslassventil 9 auf. Das Einlassventil 7 ist über einen Durchgangskanal 10, der in einer Spindel 8 angeordnet ist, mit dem Auslassventil 9 verbunden. - Das Auslassventil 9 ist zusätzlich in vergrößerter Darstellung abgebildet, wobei der Dosierkopf 5 eine Öffnung 16 aufweist und im Dosierkopfinneren eine Kugel 17 angeordnet ist, die mit Hilfe einer Feder 18 zum Verschluss des Durchgangskanals 10 dient.
- Ebenso ist schematisch der Schließmechanismus des Einlassventils 7 in Form eines Kunststoffventils in vergrößerter Darstellung abgebildet.
- Der Dosierkopf 5 ist über eine Einrastverbindung 12 mit dem Vorratsbehälter 2 verbunden, wobei hier eine Abdichtung über eine erste Dichtung 14 sowie eine zweite Dichtung 15, die zwischen der Spindel 8 und der Einrastverbindung 12 angeordnet ist, erfolgt. Der Dosierkopf 5 steht dabei über eine Feder 13, die zwischen der Innenseite des Dosierkopfes 5 und der Einrastverbindung 12 angeordnet ist, mit der Einrastverbindung 12 in Verbindung.
- Beim Drücken des Dosierkopfes 5 bewegt sich die Spindel 8 in Richtung des Vorratsbehälters 2 und erzeugt einen erhöhten Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. Aufgrund des erhöhten Innendrucks schließt sich das Einlassventil 7, während sich das Auslassventil 9 schließt, indem die Kugel 17 aufgrund des Innendruckes gegen die Feder 18 gepresst wird. Hierdurch kann die Lösung aus der Öffnung 16 entweichen.
- Der Vorgang der Relaxation wird in
Figur 1b dargestellt. Durch das Entweichen der Lösung reduziert sich der Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. In Folge kehrt der Feder 18 in ihren Ausgangszustand zurück und drückt die Kugel 17 nach unten, so dass das Auslassventil 9 geschlossen wird. Da die Spindel 8 sich nach oben bewegt und das Auslassventil 9 geschlossen ist, kommt es zu einer Druckabnahme im Innenraum des Pumpengehäuses 6, wodurch sich das Einlassventil 7 öffnet. Anschließend erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses 6 und dem Faltenbalg 11. In dem Moment, in dem der Dosierkopf 5 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ist der Innendruck im Bereich des Pumpengehäuses 6 fast ausgeglichen und das Einlassventil 7 ist geschlossen. - Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 22 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
- In
Figur 2 ist eine zuFigur 1 vergleichbare Dosiervorrichtung 1 dargestellt, die anstelle eines Faltenbalgs einen Innenbeutel 40 im Vorratsbehälter 2 aufweist. - Auch hier ist in
Figur 2a die Dosiervorrichtung beim Drücken des Dosierkopfes dargestellt, währendFigur 1b die Dosiervorrichtung bei der Rückstellung, d.h. beim Relaxieren zeigt. - Beim Drücken des Dosierkopfes 5 bewegt sich die Spindel 8 in Richtung des Vorratsbehälters 2 und erzeugt einen erhöhten Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. Aufgrund des erhöhten Innendrucks schließt sich das Einlassventil 7, während sich das Auslassventil 9 schließt, indem die Kugel 17 aufgrund des Innendruckes gegen die Feder 18 gepresst wird. Hierdurch kann die Lösung aus der Öffnung 16 entweichen.
- Der Vorgang der Relaxation wird in
Figur 2b dargestellt. Durch das Entweichen der Lösung reduziert sich der Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. In Folge kehrt der Feder 18 in ihren Ausgangszustand zurück und drückt die Kugel 17 nach unten, so dass das Auslassventil 9 geschlossen wird. Da die Spindel 8 sich nach oben bewegt und das Auslassventil 9 geschlossen ist, kommt es zu einer Druckabnahme im Innenraum des Pumpengehäuses 6, wodurch sich das Einlassventil 7 öffnet. Anschließend erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses 6 und dem Innenbeutel 40. In dem Moment, in dem der Dosierkopf 5 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ist der Innendruck im Bereich des Pumpengehäuses 6 fast ausgeglichen und das Einlassventil 7 ist geschlossen. - Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 22 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
- In
Figur 3 ist eine Dosiervorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel dargestellt, die analog zuFigur 2 einen Innenbeutel 30 aufweist. Zusätzlicher Unterschied dieser Dosiervorrichtung ist es, dass anstelle eines Kunststoffventils als Einlassventil 7 ein Kugelventil mit metallischer Kugel eingesetzt wird. - Beim Drücken des Dosierkopfes 5 bewegt sich die Spindel 8 in Richtung des Vorratsbehälters 2 und erzeugt einen erhöhten Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. Aufgrund des erhöhten Innendrucks schließt sich das Einlassventil 7, indem die Kugel 20 aufgrund des Innendrucks nach unten gedrückt wird, während sich das Auslassventil 9 schließt, indem die Kugel 17 aufgrund des Innendruckes gegen die Feder 18 gepresst wird. Hierdurch kann die Lösung aus der Öffnung 16 entweichen.
- Der Vorgang der Relaxation wird in
Figur 3b dargestellt. Durch das Entweichen der Lösung reduziert sich der Innendruck im Innenraum des Pumpengehäuses 6. In Folge kehrt der Feder 18 in ihren Ausgangszustand zurück und drückt die Kugel 17 nach unten, so dass das Auslassventil 9 geschlossen wird. Da die Spindel 8 sich nach oben bewegt und das Auslassventil 9 geschlossen ist, kommt es zu einer Druckabnahme im Innenraum des Pumpengehäuses 6, wodurch sich das Einlassventil 7 öffnet. Anschließend erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses 6 und dem Innenbeutel 30. In dem Moment, in dem der Dosierkopf 5 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, ist der Innendruck im Bereich des Pumpengehäuses 6 fast ausgeglichen und das Einlassventil 7 ist geschlossen. - Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 22 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
- In
Figur 4 ist eine zuFigur 1 vergleichbare Dosiervorrichtung 1 dargestellt, die im Auslassventil 9 zusätzlich zu einer Feder 26 einen Konus 23 aufweist. - Ein Konus 23 mit Auslassöffnung ist beweglich zwischen der Kugel 17 und der Feder 26 gelagert und bildet den oberen Bereich des Auslassventils 9. Bei Betätigung der Pumpe wird der Konus 23 eng auf die Kugel 17 nach unten gedrückt und die Kugel 17 auf die untere Auslassöffnung 24 des Spindelkanals gedrückt.
- Gleichzeitig wird das Flüssigkeitsvolumen in der Kammer des Auslassventils 9 durch den nach unten geführten Konus 23 praktisch vollständig verdrängt und entweicht durch die Auslassöffnung 25 im Konus 23 nach außen, wodurch das Restvolumen in der Ventilkammer minimiert wird. Ein Entweichen der Flüssigkeit seitlich des Konus 23 erfolgt nicht, da eine Auslassöffnung 25 im Konus 23 vorhanden ist. Nach Austritt der Flüssigkeit bleibt der Konus 23 durch die innere Feder 26 nach unten gedrückt, so dass die Kugel 17 fest auf die Auslassöffnung 24 des Spindelkanals gedrückt wird, d.h. das Ventil schließt dicht ab.
- Bei Loslassen des Pumpkopfes erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Spindel 8. Dadurch entsteht ein Sog im Inneren des Pumpgehäuses 6 und des Durchlasskanals 10. Dieser Sog bewirkt gleichzeitig das Einströmen von Flüssigkeit durch das Einlassventils 7 in das Innere des Pumpengehäuses 6 und des Durchlasskanals 10 und zum anderen das feste Ansaugen des oberen Ventilabschlusses, also der Kugel 17, auf die untere Auslassöffnung 24 des Spindelkanals. Dies hat zur Folge, dass das Einlassventil 7 und das Auslassventil 9 nie gleichzeitig geöffnet sind.
- Alternativ kann anstelle der Kugel 17 auch ein Kunststoffventil vorhanden sein. In diesem Falle ist der Konus dann auch unten flach ausgestaltet um einen möglichst engen Kontakt mit dem Ventilverschluss auszuüben.
-
Figur 5 zeigt verschiedene Ausführungsformen für das Auslassventil 9. - So zeigt
Figur 5a eine Variante, bei der statt einer Kugel ein Faltenbalg 27 vorgesehen ist. Dieser Faltenbalg wird bei bestehendem Innendruck nach oben gedrückt, während sich bei der Relaxation, d.h. der Reduzierung des Innendrucks im Innenraum, der Faltenbalg in Richtung der Auslassöffnung 24 des Spindelkanals bewegt und diese dicht abschließt. -
Figur 5b zeigt eine Variante, bei der ein Faltenbalg 28 mit kegelförmig zulaufender Spitze 29 vorgesehen ist. Hier bewegt sich die kegelförmig zulaufende Spitze bei der Relaxation in Richtung der Auslassöffnung 24 des Spindelkanals, so dass die Auslassöffnung 24 durch die Spitze 29 verschlossen und abgedichtet wird. -
Figur 5c zeigt eine Variante mit einer Feder 30, die in Richtung der Auslassöffnung mit einem Kunststoff-kegel 31 versehen ist. Hier bewegt sich der Kunststoffkegel 31 bei der Relaxation in Richtung der Auslassöffnung 24 des Spindelkanals, setzt sich auf diese und verschließt so die Auslassöffnung 24. -
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform für das Auslassventil 9. Hier wird gezeigt, dass statt einer Feder 18 auch ein Federbalg 19 eingesetzt werden kann, um die Rückstellkraft für die Kugel 17 zu bewirken. -
Figur 7 zeigt weitere Varianten für das Auslassventil 9. - In
Figur 7a ist eine Variante dargestellt mit einer Kugel 17, einem Konus 23 und einer Feder 26. Hier ist ein seitlicher Auslasskanal 32 angeordnet, über den die Lösung austreten kann. -
Figur 7b zeigt eine Variante mit einem einteiligen Kunststoff-Konus 23 und einer Feder 26. Auch hier ist ein seitlicher Auslasskanal 32 angeordnet. -
Figur 7c zeigt eine Variante mit einem einteiligen Kunststoff-Konus 23 und einer Feder 26. Ein Entweichen der Flüssigkeit seitlich des Konus 23 erfolgt hier nicht, da eine Auslassöffnung 25 im Konus 23 vorhanden ist. -
Figur 8 zeigt nun eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. InFigur 8a ist dabei wieder die komplette Dosiervorrichtung mit dem Dosierkopf 5 und dem Vorratsbehälter 2 dargestellt. Wesentliches Element dieser Ausführungsform ist, dass im Dosierkopf ein Faltenbalg 41 zwischen der Innenseite des Dosierkopfes 5 und der Einrastverbindung 12 angeordnet ist. Die Ausführungsform nachFigur 8a sieht dabei einen einteiligen elastischen Faltenbalg 41 vor, der zusätzlich eine integrierte Dichtfunktion beidseitig aufweist. Dazu ist der elastische Faltenbalg 41 mit Dichtelementen 43 verbunden, die dann ein optimales Abdichten des Faltenbalgs in Richtung der Innenseite des Dosierkopfes ermöglichen. Der weitere Aufbau entspricht demjenigen, wie er in den vorangegangenen Figuren detailliert beschrieben worden ist. Der Dosierkopf 5 weist als weitere Alternative hier noch eine Abwandlung in Bezug auf das Auslassventil 9 auf. Das Auslassventil 9 ist nun in Abwandlung der schon beschriebenen Ausführungsform so aufgebaut, dass hier statt der Kugel ein Ventilkolben 40 vorgesehen ist. Der Ventilkolben 40 ist dabei so ausgebildet, dass er auf seiner zur Öffnung hin gerichteten Seite eine halbkreisförmige Aufwölbung aufweist, so dass die Ventilöffnung 45 verschlossen werden kann. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nachFigur 8b besteht darin, dass auch eine seitliche Ventilöffnung 42 vorgesehen sein kann, durch die dann das zu transportierende Fluid in Richtung Auslass befördert wird. - Als entscheidender Vorteil dieser Ausführungsform ist zu nennen, dass der Faltenbalg 41 als elastischer Faltenbalg ausgebildet ist und durch seine integrierte Dichtfunktion einen optimalen Betrieb der Dosiervorrichtung erlaubt.
Claims (20)
- Dosiervorrichtung (1) zur dosierten Abgabe eines Fluids, umfassend einen Vorratsbehälter (2) mit einer, auf der dem Boden (3) gegenüberliegenden Seite, angeordneten Öffnung (4), einen im Betriebszustand mit der Öffnung (4) verbundenen Dosierkopf (5) mit einem Auslassventil, ein mit der Innenseite der Öffnung (4) verbundenem Pumpengehäuse (6) mit einem in Richtung des Inneren des Vorratsbehälters (2) angeordneten Einlassventil (7), wobei der Dosierkopf (5) eine Spindel (8) aufweist, die einen das Auslassventil (9) und das Einlassventil (7) verbindenden Durchgangskanal (10) aufweist, wobei das Einlassventil (7) ein Kunststoffventil und kein Kugelventil ist.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) im Dosierkopf (5) und Pumpengehäuse (6) geführt ist und eine zentrale Bohrung aufweist, die den Durchgangskanal (10) bildet.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (10) in Richtung des Einlassventils (7) aufgeweitet ist.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (10) in Richtung des Auslassventils (9) so dimensioniert ist, dass das Auslassventil (9) eingreifen kann.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (2) ein Faltenbalg (11) oder ein Folienbeutel (30) angeordnet ist, der dichtend mit dem Pumpengehäuse (6) verbunden ist.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) ein zylindrischer Behälter ist und die Öffnung (4) in einem verjüngten Bereich, der als Hals ausgebildet ist, angeordnet ist.
- Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (4) des Vorratsbehälters (2) eine Einrastverbindung (12) vorgesehen ist, die das Pumpengehäuse (6) mit dem Vorratsbehälter (2) und dem Dosierkopf (5) verbindet.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Dosierkopf (5) ein Faltenbalg (41) mit integrierter Dichtfunktion oder eine Feder (13) zwischen der Innenseite des Dosierkopfes (5) und der Einrastverbindung (12) angeordnet ist und in Wirkverbindung mit der Einrastverbindung (12) steht.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastverbindung (12) über eine erste Dichtung (14) mit der Öffnung (4) des Vorratsbehälters (2) verbunden ist.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einrastverbindung (12) und der Spindel (8) eine zweite Dichtung (15) vorgesehen ist.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (9) durch eine Öffnung (16) im Dosierkopf (5), die mit einer Kugel (17), mit einer Feder (18), einem Faltenbalg (19) oder einem Ventilkolben (40) zusammenwirkt oder durch einen Kunststoff-Kegel (30) mit Feder (31) gebildet ist.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (17) eine silberbeschichtete Stahlkugel, eine Glaskugel, eine Silber-Kupfer-Kugel oder eine Keramik-Kugel ist.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18), mit der das Auslassventil (9) zusammenwirkt, eine Metallfeder, eine mit Kunststoff beschichtete Metallfeder oder eine Kunststofffeder ist.
- Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (9) durch einen Konus (23) mit einer Auslassöffnung (25), die mit einer Kugel (17) und einer Feder (26) zusammenwirkt, gebildet ist.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (2) ein Faltenbalg (11) angeordnet ist, der dichtend mit dem Pumpengehäuse (6) verbunden ist, wobei der im Vorratsbehälter (2) angeordnete Faltenbalg (11) einen Schleppkolben aufweist.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (2) ein Faltenbalg (11) angeordnet ist, der dichtend mit dem Pumpengehäuse (6) verbunden ist, wobei der im Vorratsbehälter (2) angeordnete Faltenbalg (11) an mindestens einer Falte eine Kontaktvorrichtung aufweist, die mit der Innenseite des Vorratsbehälters (2) in Kontakt steht.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (11) oder der Folienbeutel (40) aus Kunststoffen, ausgewählt aus PA, PET, PTEE, PP, PE oder PU, besteht.
- Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dosierkopfes (5), des Pumpengehäuses (6) und des Vorratsbehälters (2) aus den folgenden Kunststoffen ausgewählt ist: PA, PET, PTEE, PP, PE oder PU.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dosierkopfes (5) bevorzugt im Bereich der Auslassöffnung (16) Silber als Additiv enthält.
- Verwendung der Dosiervorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 als Dosiervorrichtung für flüssige oder halbfeste Inhalte, wie z.B. Gele, Salben, Cremes, etc.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11757180T PL2613888T3 (pl) | 2010-09-10 | 2011-09-09 | Urządzenie dozujące |
RS20200119A RS59928B1 (sr) | 2010-09-10 | 2011-09-09 | Dozirni uređaj |
HRP20200176TT HRP20200176T1 (hr) | 2010-09-10 | 2020-02-03 | Dozirni uređaj |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010045059A DE102010045059A1 (de) | 2010-09-10 | 2010-09-10 | Dosiervorrichtung |
PCT/EP2011/004558 WO2012031775A1 (de) | 2010-09-10 | 2011-09-09 | Dosiervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2613888A1 EP2613888A1 (de) | 2013-07-17 |
EP2613888B1 true EP2613888B1 (de) | 2019-11-06 |
Family
ID=44651640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11757180.2A Active EP2613888B1 (de) | 2010-09-10 | 2011-09-09 | Dosiervorrichtung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9415925B2 (de) |
EP (1) | EP2613888B1 (de) |
KR (1) | KR101708387B1 (de) |
CN (1) | CN103118801B (de) |
CA (1) | CA2809047C (de) |
CY (1) | CY1122756T1 (de) |
DE (1) | DE102010045059A1 (de) |
DK (1) | DK2613888T3 (de) |
ES (1) | ES2769606T3 (de) |
HR (1) | HRP20200176T1 (de) |
HU (1) | HUE047548T2 (de) |
LT (1) | LT2613888T (de) |
PL (1) | PL2613888T3 (de) |
PT (1) | PT2613888T (de) |
RS (1) | RS59928B1 (de) |
RU (1) | RU2562981C2 (de) |
WO (1) | WO2012031775A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2505526A (en) * | 2012-08-30 | 2014-03-05 | Chi Ying Tseng | Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure |
CN115154882A (zh) * | 2014-03-26 | 2022-10-11 | 纳诺麦德皮肤护理公司 | 物质传送装置及头部 |
DE102014221393A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf für eine Dosiervorrichtung, Dosiervorrichtung sowie Verwendungsmöglichkeiten |
CN104983567A (zh) * | 2015-08-03 | 2015-10-21 | 常熟市雷号医疗器械有限公司 | 结构改良的体液收集计量袋 |
DE102016204953A1 (de) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | F. Holzer Gmbh | Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung |
DE102016212892C5 (de) * | 2016-07-14 | 2020-01-30 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung |
DE102016212893A1 (de) | 2016-07-14 | 2018-01-18 | F. Holzer Gmbh | Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung |
TWM559863U (zh) * | 2018-01-22 | 2018-05-11 | Lin Cai Hui | 按壓結構改良 |
DE102018208110A1 (de) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | F. Holzer Gmbh | Abgabekopf und Abgabevorrichtung zur dosierten Abgabe flüssiger Präparate sowie Verwendungsmöglichkeiten |
CN112236372A (zh) * | 2018-06-13 | 2021-01-15 | 株式会社资生堂 | 多重容器及内容器 |
JP7260258B2 (ja) | 2018-06-13 | 2023-04-18 | 株式会社 資生堂 | 蓋つき容器、多重容器、及び蓋つき容器の組み立て方法 |
GB201810546D0 (en) * | 2018-06-27 | 2018-08-15 | Ttp Plc | Droplet Dispenser |
CN110464640B (zh) * | 2019-08-27 | 2021-09-28 | 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) | 一种内科用药护理装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492354A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | Raimund Andris GmbH & Co. KG | Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1502925A (fr) * | 1966-10-12 | 1967-11-24 | Vaporisateurs Marcel Franck | Perfectionnements apportés aux pompes à piston pour la distribution de liquides ou pâtes fluides |
CH618355A5 (en) * | 1977-08-02 | 1980-07-31 | Werding Winfried J | Diffuser container |
US4147282A (en) * | 1977-06-06 | 1979-04-03 | Sidney Levy | Vacuum actuated pressurized fluid dispenser |
IT8421596V0 (it) * | 1984-04-19 | 1984-04-19 | Sar Spa | Pompetta a mano per dispensare sotto pressione liquidi micronizzati. |
ATE46894T1 (de) * | 1985-03-14 | 1989-10-15 | Mega Prod Verpack Marketing | Dosierpumpe mit pumpenbalg an flaschen oder dergleichen. |
DE3530486A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-05 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien |
DE3860930D1 (de) * | 1987-07-07 | 1990-12-06 | Raimund Andris | Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe. |
DE3928524C2 (de) * | 1989-08-29 | 1994-02-24 | Megaplast Dosiersysteme | Spender |
DE4027320C2 (de) * | 1990-08-29 | 1993-09-30 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh | Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid |
US5385302A (en) * | 1990-10-25 | 1995-01-31 | Contico | Low cost trigger sprayer |
US5575407A (en) * | 1990-10-25 | 1996-11-19 | Contico International, Inc. | Low cost trigger sprayer having container with integral saddle |
US5425482A (en) * | 1990-10-25 | 1995-06-20 | Contico International, Inc. | Trigger sprayer |
DE4041135C2 (de) * | 1990-12-21 | 1994-10-20 | Andris Raimund Gmbh & Co Kg | Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe |
DE4206524C2 (de) * | 1992-03-02 | 1997-04-24 | Andris Raimund Gmbh & Co Kg | Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe |
US5326237A (en) * | 1993-03-08 | 1994-07-05 | Dupont Industries, Inc. | High volume pump with valve tube |
US5307962A (en) * | 1993-05-03 | 1994-05-03 | Lin Hui Yu | Container mounted pump with improved check valve structure |
DE4400944A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Ursatec Verpackung Gmbh | Saug-Druckpumpe für Fluidbehälter |
US5401148A (en) * | 1994-04-15 | 1995-03-28 | Contico International, Inc. | Manually operated reciprocating liquid pump |
US5549223A (en) * | 1994-08-03 | 1996-08-27 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Pump with back suction phase |
FR2726045B1 (fr) * | 1994-10-19 | 1997-01-10 | Sofab | Pompe miniature a precompression |
US5544789A (en) * | 1995-01-05 | 1996-08-13 | Calmar Inc. | Bellows pump dispenser |
US5673824A (en) * | 1995-05-31 | 1997-10-07 | Taplast Srl | Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers |
DE19536902A1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Boehringer Ingelheim Int | Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung |
DE59610157D1 (de) * | 1995-11-17 | 2003-03-27 | Ursatec Verpackung Gmbh | Vor kontamination schützende abgabevorrichtung für fluide |
IT1292958B1 (it) * | 1997-02-28 | 1999-02-11 | Taplast Spa | Perfezionamento a pompa dosatrice per l'erogazione di sostanze liquide o dense da contenitori. |
DE19742890A1 (de) * | 1997-09-29 | 1999-04-01 | Christa Friedrich | Spender zur Aufnahme und Abgabe von Produkten ohne Treibgas |
GB9820962D0 (en) * | 1998-09-25 | 1998-11-18 | English Glass Company The Limi | Dispenser pumps |
CA2307478A1 (en) * | 2000-05-03 | 2001-11-03 | Garth T. Webb | Anti-microbial dispenser |
AU2001262238A1 (en) * | 2000-05-11 | 2001-11-26 | Crown Cork And Seal Technologies Corporation | Dispensing pump |
DE10049898C2 (de) * | 2000-10-10 | 2002-10-02 | Steven Padar | Abgabevorrichtung für Fluide |
RU2195373C2 (ru) * | 2000-10-30 | 2002-12-27 | Плавский Иван Алексеевич | Дозирующий насос для туалетных или косметических жидкостей |
DE10062879A1 (de) * | 2000-12-16 | 2003-03-06 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien |
US6755327B1 (en) * | 2001-08-29 | 2004-06-29 | Richard H. Davey, Inc. | Dispensing pump with deformable pump wall and positive shut-off |
DE10220557A1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender zum Austrag fließfähiger Medien |
DE10231749B4 (de) * | 2002-07-13 | 2004-07-29 | Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen | Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis |
DE10231751B4 (de) * | 2002-07-13 | 2004-07-29 | Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen | Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis |
DE60316038T2 (de) * | 2002-12-23 | 2008-05-15 | Valois Sas | Fluidabgabevorrichtung und spender mit einer solchen vorrichtung |
DE20304731U1 (de) * | 2003-03-25 | 2003-06-26 | MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen | Dosierpumpe aus Kunststoff |
ATE315962T1 (de) * | 2003-04-09 | 2006-02-15 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh | Spender für medien |
US7249693B2 (en) * | 2003-04-09 | 2007-07-31 | Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg | Fluid dispenser |
US7111761B2 (en) * | 2003-07-03 | 2006-09-26 | Masatoshi Masuda | Fluid discharge pump and fluid container |
ITMI20032082A1 (it) * | 2003-10-24 | 2005-04-25 | Microspray Delta Spa | Pompa invertibile azionabile a mano per l'erogazione di liquidi atomizzati |
DE10351288B3 (de) * | 2003-10-31 | 2005-07-21 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Spenderpumpe |
US7757897B2 (en) * | 2004-09-25 | 2010-07-20 | Obrist Closures Switzerland Gmbh | Dispensing pump |
DE102008027987A1 (de) * | 2008-03-04 | 2009-09-17 | Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh | Dosierungsvorrichtung |
DE102009017459B4 (de) * | 2009-04-02 | 2017-02-23 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragvorrichtung |
-
2010
- 2010-09-10 DE DE102010045059A patent/DE102010045059A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-09-09 PL PL11757180T patent/PL2613888T3/pl unknown
- 2011-09-09 RU RU2013113678/05A patent/RU2562981C2/ru active
- 2011-09-09 PT PT117571802T patent/PT2613888T/pt unknown
- 2011-09-09 LT LTEP11757180.2T patent/LT2613888T/lt unknown
- 2011-09-09 CN CN201180043202.9A patent/CN103118801B/zh active Active
- 2011-09-09 KR KR1020137008801A patent/KR101708387B1/ko active IP Right Grant
- 2011-09-09 HU HUE11757180A patent/HUE047548T2/hu unknown
- 2011-09-09 ES ES11757180T patent/ES2769606T3/es active Active
- 2011-09-09 EP EP11757180.2A patent/EP2613888B1/de active Active
- 2011-09-09 DK DK11757180.2T patent/DK2613888T3/da active
- 2011-09-09 CA CA2809047A patent/CA2809047C/en active Active
- 2011-09-09 RS RS20200119A patent/RS59928B1/sr unknown
- 2011-09-09 WO PCT/EP2011/004558 patent/WO2012031775A1/de active Application Filing
-
2013
- 2013-03-07 US US13/788,236 patent/US9415925B2/en active Active
-
2020
- 2020-02-03 CY CY20201100090T patent/CY1122756T1/el unknown
- 2020-02-03 HR HRP20200176TT patent/HRP20200176T1/hr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492354A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | Raimund Andris GmbH & Co. KG | Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101708387B1 (ko) | 2017-02-27 |
CY1122756T1 (el) | 2021-03-12 |
ES2769606T3 (es) | 2020-06-26 |
CN103118801B (zh) | 2017-04-26 |
WO2012031775A1 (de) | 2012-03-15 |
KR20140038338A (ko) | 2014-03-28 |
PT2613888T (pt) | 2020-02-19 |
RS59928B1 (sr) | 2020-03-31 |
US20130200110A1 (en) | 2013-08-08 |
EP2613888A1 (de) | 2013-07-17 |
CN103118801A (zh) | 2013-05-22 |
CA2809047C (en) | 2020-02-04 |
PL2613888T3 (pl) | 2020-06-01 |
RU2562981C2 (ru) | 2015-09-10 |
DE102010045059A1 (de) | 2012-03-15 |
HRP20200176T1 (hr) | 2020-05-01 |
US9415925B2 (en) | 2016-08-16 |
DK2613888T3 (da) | 2020-02-17 |
HUE047548T2 (hu) | 2020-04-28 |
LT2613888T (lt) | 2020-02-10 |
CA2809047A1 (en) | 2012-03-15 |
RU2013113678A (ru) | 2014-10-20 |
WO2012031775A8 (de) | 2012-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2613888B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP2200752B1 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
EP0950423B1 (de) | Spender für Medien, insbesondere Pulver | |
EP0473892B1 (de) | Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid | |
DE69720504T2 (de) | Abgabevorrichtung für ein zweikomponentiges fluid | |
EP3094416B1 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
DE20006099U1 (de) | Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen | |
EP2804504A1 (de) | Medienspender | |
EP0753354A2 (de) | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub | |
EP3359298B1 (de) | Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen | |
DE20110604U1 (de) | Spender für pastöses Produkt | |
EP3021983B1 (de) | Austragkopf und spender für ein vorzugsweise pastöses medium | |
DE10217655B4 (de) | Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials | |
DE602004005613T2 (de) | Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts | |
EP1616631A2 (de) | Dosiervorrichtung für Medien | |
WO2014128007A1 (de) | Kindergesicherte austragvorrichtung | |
WO2019015893A1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE69503243T2 (de) | Einsatz zur begrenzung einer dosierkammer eines inhalators | |
EP2383045B1 (de) | Austragvorrichtung für flüssige Medien | |
EP4039374B1 (de) | Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten | |
DE9214255U1 (de) | Flüssigkeitszerstäuber mit manuell betätigter Pumpe und hermetisch dichter Verbindung zwischen Verteiler und Pumpe | |
WO2002076626A1 (de) | Abgabevorrichtung für fluide | |
EP3797074A1 (de) | Abgabekopf und abgabevorrichtung zur dosierten abgabe flüssiger präparate sowie verwendungsmöglichkeiten | |
DE102017104740A1 (de) | Fluidspender | |
DE19711791A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161124 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 11/00 20060101AFI20190415BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190522 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1198042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011016235 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20200176T Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 2613888 Country of ref document: PT Date of ref document: 20200219 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20200204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DENNEMEYER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 33205 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E047548 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20200176 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20200400323 Country of ref document: GR Effective date: 20200511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2769606 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011016235 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20200176 Country of ref document: HR Payment date: 20200828 Year of fee payment: 10 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20200176 Country of ref document: HR Payment date: 20210902 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20200176 Country of ref document: HR Payment date: 20220906 Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230417 |
|
P02 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed |
Effective date: 20230509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20200176 Country of ref document: HR Payment date: 20230901 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230907 Year of fee payment: 13 Ref country code: CZ Payment date: 20230905 Year of fee payment: 13 Ref country code: CY Payment date: 20230822 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20230921 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20230904 Year of fee payment: 13 Ref country code: SE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 13 Ref country code: RS Payment date: 20230831 Year of fee payment: 13 Ref country code: PL Payment date: 20230901 Year of fee payment: 13 Ref country code: HU Payment date: 20230922 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Payment date: 20230823 Year of fee payment: 13 Ref country code: LV Payment date: 20230918 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231124 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230927 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20200176 Country of ref document: HR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240923 Year of fee payment: 14 Ref country code: FI Payment date: 20240918 Year of fee payment: 14 Ref country code: MC Payment date: 20240920 Year of fee payment: 14 Ref country code: IE Payment date: 20240927 Year of fee payment: 14 Ref country code: HR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 14 Ref country code: LT Payment date: 20240827 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240923 Year of fee payment: 14 Ref country code: DK Payment date: 20240923 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240919 Year of fee payment: 14 Ref country code: PT Payment date: 20240829 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 14 Ref country code: LU Payment date: 20240918 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240918 Year of fee payment: 14 |