DE3837704C2 - Pastenspender - Google Patents

Pastenspender

Info

Publication number
DE3837704C2
DE3837704C2 DE3837704A DE3837704A DE3837704C2 DE 3837704 C2 DE3837704 C2 DE 3837704C2 DE 3837704 A DE3837704 A DE 3837704A DE 3837704 A DE3837704 A DE 3837704A DE 3837704 C2 DE3837704 C2 DE 3837704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
pipe socket
bellows
strip
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3837704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3837704A1 (de
Inventor
Raimund Andris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Andris Raimund & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andris Raimund & Co KG GmbH filed Critical Andris Raimund & Co KG GmbH
Priority to DE3837704A priority Critical patent/DE3837704C2/de
Priority to EP89119499A priority patent/EP0368062A1/de
Priority to US07/432,795 priority patent/US4979646A/en
Priority to JP1288085A priority patent/JPH02180178A/ja
Publication of DE3837704A1 publication Critical patent/DE3837704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3837704C2 publication Critical patent/DE3837704C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping

Description

Die Erfindung betrifft einen Pastenspender mit einer Do­ sierpumpe zur Abgabe dosierter Mengen pastöser Stoffe, wie Zahnpasta, Salben od. dgl. aus flaschen- oder dosenartigen Pastenbehältern mit einem Faltenbalg aus gummiartig-elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist, die in axialer Richtung teleskopartig ineinander greifen und die zwischen zwei Hubbegrenzungen gegeneinander beweglich und durch axiale Rückstell­ federkräfte rückstellbar sind, wobei der eine Gehäuseteil mit einem einen Pastenstrang formenden, rohrartigen Ausgabemundstück versehen ist, welches mit einem Ringkanal in Verbindung steht, der von zwei zueinander konzentrisch und zur Faltenbalgachse koaxial an diesem Gehäuseteil angeformten, nur an ihren inneren Stirnseiten jeweils offenen Rohrstutzen gebildet ist und wobei der innere Rohrstutzen ventilsitzartig von einem radial-ela­ stischen, hülsenartigen Ringwandabschnitt des Faltenbalgs umschlossen ist, der sich an einen dichtend an der Innen­ fläche des äußeren Rohrstutzens anliegenden Wandabschnitt des Faltenbalgs anschließt, und wobei ferner der zweite Gehäuseteil mit einem Pastenbehälter versehen ist.
Bei den meisten bekannten Pastenspendern ist zum Heraus­ pressen der Paste aus dem Pastenbehälter durch das Ausga­ bemundstück entweder ein Verdrängerkolben in Verbindung mit einem Nachlaufkolben oder aber ein Schubkolben vorge­ sehen, wobei der Verdrängerkolben bzw. der Schubkolben von einem tasten- oder hebelartigen, manuell zu betäti­ genden Betätigungsorgan innerhalb des Behälters in axia­ ler Richtung schrittweise in Ausgaberichtung verschoben wird. Durch die Verwendung eines Verdrängerkolbens in Verbindung mit einem Nachlaufkolben oder eines Schubkol­ bens, der mittels einer Schubstange über ein Richtge­ sperre betätigt wird, kann bei solchen Pastenspendern auf Pumpventile verzichtet werden. Dadurch lassen sich solche Pastenspender relativ einfach und preisgünstig herstellen (DE-OS 35 07 355, DE-OS 33 04 926, US-PS 4 120 431, US-PS 3 255 935, GB 2 172 664 A).
Bei solchen Pastenspendern ist es relativ einfach, dem das Ausgabemundstück durchströmenden Pastenstrang in Streifenform eine zusätzliche andersfarbige Streifenpaste beizugeben. Es ist dazu lediglich erforderlich, in dem Bereich, wo der Ausgabekanal in den Behälter mündet, eine in den Behälter hineinragende Ringwand vorzusehen, um welche herum die Streifenpaste angeordnet wird, und diese Ringwand mit radialen Bohrungen zu versehen, durch welche die Streifenpaste in Form dünner Streifen in den Ausgabe­ kanal und somit in den eigentlichen Pastenstrang einge­ führt wird.
Bei einem Pastenspender der gattungsgemäßen Art (DE-Pa­ tentanmeldung P 38 28 811.7-15), bei dem zwischen dem Be­ hälter des auszugebenden Mediums und dem Ausgabemundstück als Pumporgan ein Faltenbalg angeordnet ist, läßt sich die Streifenpaste in der beschriebenen Form dem Pasten­ strang nicht beigeben, weil das Ausgabemundstück bzw. dessen Ausgabekanal, in dem der Pastenstrang geformt wird, nicht bis in den Pastenbehälter reicht.
Es ist auch bereits ein Pastenspender bekannt (DE 34 08 762 A1), bei dem im oberen Endabschnitt eines zylindri­ schen Patenbehälters ein manuell gegen die Rückstellfeder­ kraft betätigbarer Verdrängerkolben axial verschiebbar gelagert ist. Dieser Verdrängerkolben besitzt im Zentrum einer Radialwand eine Durchlaßöffnung mit einem in den Hohlraum des Pastenbehälters gegen einen Nachlaufkolben vorspringenden Rohrstutzen auf, der von einem ringförmi­ gen, über einen Teil seiner axialen Länge mit einer Farb- oder Streifenpaste gefüllten Raum umgeben ist. Durch ra­ diale Durchlaßöffnungen steht dieser Raum mit einem zen­ tralen Ausgabekanal in Verbindung, der zu einem etwa den gleichen Querschnitt aufweisenden Ausgabemundstück führt, in welchem mehrere Streifenkanäle angeordnet sind. In ei­ nem unterhalb der Durchlaßöffnungen liegenden Bereich des Ausgabekanals ist ein Ansaug- oder Rückschlagventil ange­ ordnet, damit die sich im Ausgabekanal befindende Paste beim Rückwärtshub des Verdrängerkolbens nicht mehr in den Pastenbehälter zurückströmen kann. Ausgangsseitig ist der Ausgabekanal nur durch einen in das Ende des Ausgabemund­ stücks einsetzbaren Stöpsel verschließbar.
Der vorgenannte Pastenspender unterscheidet sich vom gat­ tungsgemäßen Pastenspender sowohl bezüglich des konstruk­ tiven Aufbaus als auch bezüglich seiner Funktionsweise grundsätzlich.
Ein Verdrängerkolben, wie er bei diesem bekannten Pasten­ spender angewendet wird, kann nicht die gleiche Aufgabe erfüllen wie ein Faltenbalg.
Eine eigene Rückstellkraft, wie der Faltenbalg, hat die­ ser Verdrängerkolben nicht. Auch ein ausgabeseitiges Ven­ til ist nicht vorhanden. Die zusätzliche Farb- oder Streifenpaste ist in einem dem Hohlraum des Pastenbehäl­ ters direkt verbundenen ringförmigen Hohlraum des Ver­ drängerkolbens angeordnet, sie muß also vor dem Befüllen des Pastenbehälters mit der Hauptpaste in diesen Hohlraum eingebracht werden. Das ist eine Bedingung, die durch die Erfindung umgangen wird.
Bei der Verwendung eines Faltenbalgs kann man die zusätz­ liche Farb- oder Streifenpaste dort, wo sie beim vorbe­ kannten Pastenspender angeordnet ist, keinesfalls anord­ nen, weil diese sich sonst durch den Faltenbalg hindurch bewegen und danach auch noch das Auslaßventil passieren müßte. Eine Streifenbildung wäre dabei ausgeschlossen.
Außerdem führt die Verwendung eines Faltenbalgs zu einer völlig anderen konstruktiven Bauweise, die den Hauptvor­ teil darin hat, daß sie wesentlich weniger Einzelteile benötigt und somit wesentlich billiger herstellbar ist. Während der gattungsgemäße Pastenspender aus insgesamt vier Teilen, nämlich den zueinander beweglichen Gehäuse­ teilen, einem Faltenbalg und einem Nachlaufkolben be­ steht, weist der vorbekannte Pastenspender wenigstens acht Teile auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Pa­ stenspender der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfa­ che Weise eine Möglichkeit zu schaffen, dem das Ausgabe­ mundstück verlassenden Pastenstrang bzw. der durch den Faltenbalg hindurch und über den Ringkanal in das Ausga­ bemundstück gelangenden Paste in Form mehrerer Streifen eine Farbstreifenpaste so beizugeben, daß die entstehen­ den Farbstreifen in dem Pastenstrang eine möglichst scharfe Kontur aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der innere Rohrstutzen zu seiner Verwendung als Vorrats­ behälter für eine Farbstreifenpaste im Bereich des Ausga­ bemundstücks mit einem oder mehreren Streifenkanälen ver­ sehen ist, die unmittelbar in das Ausgabemundstück mün­ den.
Da die Streifenkanäle in Form radialer Bohrungen oder Durchbrüche unmittelbar in den inneren Rohrstutzen beim Spritzgießen eingebracht werden können, verursachen diese Streifenkanäle, wenn man von den geringfügig höheren Werkzeugkosten absieht, keine zusätzlichen Herstellungskosten.
Da es bei den gattungsgemäßen Pastenspendern ohnehin üblich ist, das Ausgabemundstück radial oder schräg zur Gehäuseachse und radial verlaufend an dem Ende des einen Gehäuseteils anzuordnen, das dem Pastenbehälter abgekehrt ist (siehe z.B. DE-OS 35 09 178 und europäische Patentanmeldung Nr. 88 10 93 67.8), ist auch die Möglichkeit gegeben, den Kanal des Ausgabemundstücks relativ kurz zu halten und dadurch eine sehr scharfe Konturierung der Farbstreifen zu gewährleisten, zu der auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 und 3 beitragen.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann die Aufnahmekapazi­ tät des Rohrstutzens für die benötigte Streifenpaste ohne Schwierigkeit auf das erforderliche Maß vergrößert werden.
Insbesondere dann, wenn das Ausgabemundstück rechtwinklig radial zur Achse des Rohrstutzens verlaufend angeordnet ist, wird durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 sichergestellt, daß die Streifenkanäle nicht in dem den inneren Rohrstutzen umgebenden Ringkanal, sondern direkt im Ausgabekanal des Ausgabemundstücks münden. Auch diese Ausgestaltung ist zur Erzeugung scharf konturierter Streifen im Pastenstrang wichtig.
Bei Pastenspendern der erfindungsgemäßen Art ist es ohne weiteres möglich, das Innere des Faltenbalgs direkt mit dem Pastenbehälter zu verbinden, wenn man im Pastenbehälter einen Nachlaufkolben vorsieht, der mittels eines Richtgesperres, z.B. in Form einer Feder-Sperrscheibe, daran gehindert ist, sich in Richtung des Behälterbodens zu bewegen. Es besteht deswegen auch ohne weiteres die Möglichkeit, den inneren Rohrstutzen nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs mit Streifenpaste zu füllen, indem diese mittels eines Rohres oder eines Schlauchs, der durch die Verbindung zwischen dem Faltenbalg und dem Behälter von der Bodenseite des Behälters her hindurch in das Innere des inneren Rohrstutzens geführt wird. Dies muß aber geschehen bevor das Füllen des Pastenbehälters mit der Paste und das nachträgliche Einsetzen des Nachlaufkolbens in den Behälter von der Bodenseite her erfolgt.
Des weiteren besteht aber auch die Möglichkeit, einen Nachlauf­ kolben ohne Richtgesperre im Pastenbehälter vorzusehen, wenn man zwischen dem Faltenbalg und dem Pastenbehälter ein Ansaugventil anbringt. Um auch in diesem Falle das Füllen des inneren Rohrstutzens mit Streifenpaste nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs zu ermöglichen, ist die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 vorgesehen.
Im Gegensatz dazu kann das Füllen des inneren Rohrstutzens mit Streifenpaste aber auch vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs durchgeführt werden. In einem solchen Fall kann auf die Ausgestaltung des Ansaugventils nach Anspruch 6 verzichtet werden, was bedeutet, daß das Ansaugventil mit einem beliebigen Schließorgan versehen sein kann. Vorteilhaft ist es dann aber, die Ausgestaltung nach Anspruch 7 vorzusehen, damit sichergestellt ist, daß die eingefüllte Streifenpaste, beim Transport und beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile und des Faltenbalgs nicht aus dem inneren Rohrstutzen ausläuft. Der hierbei verwendete Kolben kann gemäß Anspruch 8 aus einer einfachen, mit einem Führungsrand versehenen Kreisscheibe bestehen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Pastenspender im Schnitt;
Fig. 2 eine Teilansicht II aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt III-III aus Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Pastenspender besteht aus zwei jeweils einstückigen Gehäuseteilen 1 und 2 aus formstabilem Kunststoff und einem Faltenbalg 3, der auf nachstehend noch näher beschriebene Weise verbindend zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 angeordnet ist. Im Gegensatz zu den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 besteht der Faltenbalg 3 aus einem gummiartig-elastischen, weichen Kunststoff, so daß er axial kompressibel und in der Lage ist, die für einen Ansaugvorgang notwendigen Rückstellkräfte aufzubringen, durch welche der Gehäuseteil 1 nach einem in Rich­ tung des Pfeiles 4 erfolgten Ausgabehub in seine in Fig. 1 darge­ stellte Ausgangsposition zurückgestellt wird.
Der Gehäuseteil 2 besteht aus einem einstückig angeformten, zylindrischen Pastenbehälter 5, in welchem sich ein Nachlaufkolben 6 befindet, der von der offenen Bodenseite des Pastenbehälters her in diesen eingeführt ist. Oberhalb einer radial verlaufenden Stirnwand 7 ist der Gehäuseteil 2 mit einer zylindrischen Führungshülse 8 versehen, die an ihrem oberen Ende eine nach innen vorspringende Ringrippe 9 aufweist. In dieser Führungshülse 8 ist ein zylindrischer Führungsabschnitt 10 des Gehäuseteils 1 axial beweglich geführt, dessen Länge b1 etwa um ein Drittel kleiner ist als die axiale Länge b2 der Führungshülse 8. Der Gehäuseteil 1 ist somit in der Führungshülse 8 um die Hublänge h teleskopartig beweglich. Der Außendurchmesser des Führungsab­ schnittes 10 des Gehäuseteils 1 ist so auf den Innendurchmesser der Führungshülse 8 abgestimmt, daß zwischen diesen beiden Teilen eine nahezu spielfreie Führung gewährleistet ist und daß die Ringrippe 9 am oberen Ende der Führungshülse 8 einerseits und die Stirnwand 7 am unteren Ende der Führungshülse 8 andererseits die Hubbegren­ zungen für den Gehäuseteil 1 bzw. den Führungsabschnitt 10 bilden. Der sich nach oben an den Führungsabschnitt 10 anschließende ebenfalls zylindrische Kopfteil 11 des Gehäuseteils 1 hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Ringrippe 9 entspricht, und er ist mit einer geschlossenen Stirnwand 12 versehen. An dieser Stirnwand 12 sind konzentrisch zur gemeinsamen Gehäuseachse 13 in radialem Abstand voneinander ein innerer Rohrstutzen 14 und ein äußerer Rohrstutzen 15 angeformt, die miteinander einen Ringkanal 16 bilden. Dieser Ringkanal 16 steht direkt mit einem Ausgabemundstück 17 in Verbindung, dessen Achse 18 schräg radial zur Gehäuseachse 13 verläuft und diese schneidet. Während der äußere Rohrstutzen 15 mit seiner unten offenen Stirnseite noch innerhalb des Kopfteiles 11 endet, besitzt der innere Rohrstutzen 14 eine im Außendurchmesser und auch in der Wand­ stärke verjüngte Verlängerung 19, die bis etwa zur Hälfte mit ra­ dialem Spiel in den Faltenbalg 3 hineinragt. Durch diese Verlän­ gerung 19 hat der Rohrstutzen 14 die erforderliche Aufnahmekapazi­ tät für die Farbstreifenpaste, die dem Pastenstrang der aus dem Pastenbehälter 5 entnommenen Paste in Streifenform beigegeben wird und die sich wenigstens farblich von der im Pastenbehälter 5 befindenden Paste unterscheidet.
Der Faltenbalg 3 ist an seinem oberen Endabschnitt mit einem flanschartigen Stützring 20 versehen, der an der unteren, stirnseitigen Ringfläche des äußeren Rohrstutzens 15 stützend anliegt. An diesen Stützring 20 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 21 an, der an der Innenseite des äußeren Rohrstutzens 15 dichtend anliegt und an dem ein konischer Ringwandabschnitt 22 angeformt ist, der an der äußeren Mantelfläche des inneren Rohrstutzens 14 ventilsitzartig dichtend anliegt. Dabei ist die Wanddicke dieses konischen Ringwandabschnittes 22 je nach der Elastizität des Werkstoffes, aus dem der Faltenbalg 3 besteht, so gewählt, daß bei einem in Richtung des Pfeiles 4 erfolgenden Pumphub des Gehäuseteils 1 ein Teil der sich im Faltenbalg 3 befindenden Paste zwischen dem Ringwandabschnitt 22 und der Mantelfläche des inneren Rohrstutzens 14 hindurch in den Ringkanal 16 und von dort in das Ausgabemundstück 17 gelangen kann. Der Ringwandabschnitt 22 des Faltenbalgs 3 bildet somit im Zusammenwirken mit dem Rohrstutzen 14 das ausgabeseitige Pumpventil, das während des Ausgabehubs unter Druck öffnet und während des darauffolgenden Ansaughubs schließt.
Das untere, der Stirnwand 7 des Gehäuseteils 2 zugekehrte Ende des Faltenbalgs 3 ist mit einem zylindrischen Endabschnitt 23 dichtend auf einen zur Gehäuseachse 13 konzentrischen, zylindrischen Ringstutzen 24 der Stirnwand 7 aufgesetzt. Dieser Ringstutzen 24 hat einen etwas größeren Innendurchmesser als der innere Rohrstutzen 14, und er ist mit einer gegenüber der Stirnwand 7 versetzten Ringwand 25 versehen, die eine zylindrische Durchlaßöffnung 26 mit einem Ventilsitzring 27 in Form einer nach oben gerichteten Ringrippe aufweist, welche die Durchlaßöffnung 26 konzentrisch umgibt.
An dem zylindrischen Endabschnitt 23 des Faltenbalgs 3 ist in der Ebene des Ventilsitzrings 27 eine kreisförmige Ventilklappe 29 angeformt, die über einen freigeschnittenen, halbkreisförmigen Ringsteg 28 mit einem Stirnwandring 30 des Faltenbalgs 3 einstückig verbunden ist. Diese Ventilklappe 29 liegt schließend auf dem Ventilsitzring 27 auf, wenn der Gehäuseteil 1 in Richtung des Pfeiles 4 einen Druck- bzw. Ausgabehub ausführt. Sie hebt sich vom Ventilsitzring 27 ab, wenn der Gehäuseteil 1 den entgegengesetzten Saughub ausführt und dabei in seine in Fig. 1 dargestellte Ruheposition zurückkehrt.
Durch den freigeschnittenen Ringsteg 28 hat die Ventilklappe 29 aber auch die Möglichkeit, in die in strichpunktierten Linien angedeutete Position A auszuweichen, wenn zum Füllen des Rohr­ stutzens 14 mit Farbstreifenpaste vom noch leeren Pastenbehälter 5 her ein Schlauch oder ein Rohr durch die Durchlaßöffnung 26 hindurch in den Rohrstutzen 14 geschoben wird. Statt der wegschwenkbaren Ventilklappe 29 könnte als Ventilschließorgan ein nach dem Füllen des Rohrstutzens 14 mit Farbstreifenpaste in die Durchlaßöffnung 26 einführbares Organ vorgesehen sein.
Damit die in das Innere des Rohrstutzens 14 eingefüllte Streifenpaste in Form scharf konturierter, dünner sichtbarer Streifen den in dem Ausgabemundstück 17 geformten Pastenstrang beigegeben werden kann, ist der Rohrstutzen 14 im Bereich des Ausgabemundstücks 17 mit vier jeweils um 90° zueinander versetzt angeordneten Streifenkanälen 31, 32, 33 und 34 versehen, die entlang bzw. in Verlängerung der Innenkontur 35 des Ausgabemundstücks 17 so angeordnet sind, daß sie die gleiche Richtung wie die Achse 18 haben. Während der obere Streifenkanal 31 lediglich aus einer die Wand des Rohrstutzens 14 durchdringenden Bohrung besteht, sind die Streifenkanäle 32, 33 und 34 jeweils durch Radialvorsprünge 36, 37 und 38 so weit zum Ausgabemundstück 17 hin verlängert, daß sie die Breite des Ringkanals 16 überbrückend in diesem münden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die durch die Streifenkanäle 31 bis 34 in das Ausgabemundstück 17 strömenden Streifenstränge sich scharf konturierend in den Hauptpastenstrang einbetten und an dessen Umfang als gerade Streifen gut sichtbar sind. Diese Vorsprünge 36, 37 und 38 bewirken, daß die aus dem Ringkanal 16 in das Ausgabemundstück nachströmende Paste die Form und Kontur der dünnen Streifenpastenstränge nicht verwischen kann.
Während bei dem vorstehend beschriebenen Pastenspender durch die wegschwenkbare Ventilklappe 29 die Möglickeit besteht, den Hohlraum des Rohrstutzens 14 mit Streifenpaste zu füllen, nachdem die beiden Gehäuseteile 1 und 2 in der dargestellten Form zusammen mit dem Faltenbalg 3 zusammengefügt sind, indem mittels eines Schlauches oder Rohres, das durch den offenen, noch leeren Behälter 5 und die Durchlaßöffnung 26 hindurch in den Rohrstutzen 14 geführt wird, gibt es auch die Möglichkeit, den Rohrstutzen 14 schon vor dem Zusammenbau mit dem Faltenbalg 3 und/oder dem Gehäuseteil 2 mit Streifenpaste zu füllen. Für diesen Fall ist ein Kolben 39 in Form einer kreisförmigen, mit einem Führungsrand 40 versehenen Kreisscheibe vorgesehen, der nach dem Einfüllen der Streifenpaste in den Rohrstutzen 14 in diesen eingeführt wird und bei jedem Ausgabehub schrittweise tiefer in den Führungsstutzen 14 hineinwandert.
Da beim Ausgabehub des Gehäuseteils 1 die Durchlaßöffnung 26 durch die Ventilklappe 29 geschlossen ist, benötigt der Nachlauf­ kolben 6 im Behälter 5 keine Sperrvorrichtung, die ihn daran hindert, nach unten zum offenen Behälterende zu wandern. Wenn man aber einen Nachlaufkolben 6 mit einer solchen Sperrvorrichtung vorsieht, kann auf ein Ansaugventil bzw. auf eine Ventilschließklappe oder ein anderes Schließorgan im Bereich der Durchlaßöffnung 26 verzichtet werden.
Der innere Rohrstutzen 14 erfüllt insgesamt drei Funktionen:
  • - er dient als Behälter für die Streifenpaste;
  • - er dient als Ventilsitzring für den konischen, radial elastischen Ringwandabschnitt 22 des Faltenbalgs 3 und
  • - er dient, so lange er bis zu einem gewissen Grade noch mit Streifenpaste gefüllt ist, als Verdrängungskörper innerhalb des Faltenbalgs 3.
Da der während eines Ausgabehubs im Faltenbalg 3 herrschende Druck in stets gleicher Relation auch auf die sich im offenen Rohrstutzen 14 befindende Streifenpaste auswirkt, ist auch sichergestellt, daß bis zum letzten Ausgabehub die stets gleiche Menge an Streifenpaste der stets gleichen Menge der anderen Paste beigegeben wird. Ein Vorteil, der sich aus den stets gleichbleibenden Querschnitts- und Druckverhältnissen ergibt.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch bei einem Pastenspender realisierbar, bei dem das Ausgabemundstück nicht radial sondern axial gerichtet ist und z.B. in koaxialer Verlängerung zum Rohrstutzen 14 am Gehäuseteil 1 angeordnet ist. In diesem Fall verliefen die Streifenkanäle achsparallel zur Gehäuseachse 13.

Claims (8)

1. Pastenspender mit einer Dosierpumpe zur Abgabe dosierter Mengen pastöser Stoffe wie Zahnpasta, Salben od. dgl., aus flaschen- oder dosenartigen Pastenbehältern mit einem Faltenbalg aus gummiartig- elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist, die in axialer Richtung teleskopartig ineinander greifen und die zwischen zwei Hubbegrenzungen gegeneinander beweglich und durch axiale Rückstellfederkräfte rückstellbar sind, wobei der eine Gehäuseteil mit einem einen Pastenstrang formenden, rohrartigen Ausgabemundstück versehen ist, welches mit einem Ringkanal in Verbindung steht, der von zwei zueinander konzentrisch und zur Faltenbalgachse koaxial an diesem Gehäuseteil angeformten, nur an ihren inneren Stirnseiten jeweils offenen Rohrstutzen gebildet ist und wobei der innere Rohrstutzen ventilsitzartig von einem radial- elastischen, hülsenartigen Ringwandabschnitt des Faltenbalgs umschlossen ist, der sich an einen dichtend an der Innenfläche des äußeren Rohrstutzens anliegenden Wandabschnitt des Faltenbalgs anschließt, und wobei ferner der zweite Gehäuseteil mit einem Pastenbehälter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rohrstutzen (14) zu seiner Verwendung als Vorratsbehälter für eine Farbstreifenpaste im Bereich des Ausgabemundstücks (17) mit einem oder mehreren Streifenkanälen (31, 32, 33, 34) versehen ist, die unmittelbar in das Ausgabemundstück (17) münden.
2. Pastenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenkanäle (31, 32, 33, 34) die gleiche Richtung aufweisen wie die Achse (18) des Ausgabemundstücks (17).
3. Pastenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenkanäle (31, 32, 33, 34) entlang der Innenkontur (35) des Ausgabemundstücks (17) angeordnet sind.
4. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rohrstutzen (14) länger ist als der äußere Rohrstutzen (15) und mit einem im Außendurchmesser verjüngten Verlängerungsabschnitt (19) mit radialem Spiel etwa über die halbe Länge konzentrisch in den Faltenbalg (3) ragt.
5. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenkanäle (32, 33, 34) durch Radialvorsprünge (36, 37, 38) des Rohrstutzens (14) bis in den Anfangsbereich des Ausgabemundstücks (17) verlängert sind.
6. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen dem Faltenbalg (3) und dem Pastenbehälter (5) ein Ansaugventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugventil mit einem zum Füllen des inneren Rohrstutzens (14) von seinem Ventilsitz (27) vollständig wegschwenkbaren oder nachträglich einsetzbaren Schließorgan (29) versehen ist.
7. Pastenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rohrstutzen (14) einen axial beweglichen Kolben (39) aufweist, der den mit Streifenpaste gefüllten Innenraum des Rohrstutzens (14) stirnseitig schließt.
8. Pastenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (39) des inneren Rohrstutzens (14) aus einer mit einem Führungsrand (40) versehenen Kreisscheibe besteht.
DE3837704A 1988-11-07 1988-11-07 Pastenspender Expired - Lifetime DE3837704C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837704A DE3837704C2 (de) 1988-11-07 1988-11-07 Pastenspender
EP89119499A EP0368062A1 (de) 1988-11-07 1989-10-20 Pastenspender
US07/432,795 US4979646A (en) 1988-11-07 1989-11-07 Paste dispenser
JP1288085A JPH02180178A (ja) 1988-11-07 1989-11-07 ペーストスペンダ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837704A DE3837704C2 (de) 1988-11-07 1988-11-07 Pastenspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3837704A1 DE3837704A1 (de) 1990-05-10
DE3837704C2 true DE3837704C2 (de) 1994-03-24

Family

ID=6366635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3837704A Expired - Lifetime DE3837704C2 (de) 1988-11-07 1988-11-07 Pastenspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4979646A (de)
EP (1) EP0368062A1 (de)
JP (1) JPH02180178A (de)
DE (1) DE3837704C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035922A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Megaplast Dosiersysteme Spender
DE29502079U1 (de) * 1995-02-09 1995-05-11 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme
DE19630531A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Georg Wiegner Spender zum Austragen eines fließfähigen Mediums
DE20203473U1 (de) * 2002-03-05 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
CN103121545A (zh) * 2013-01-28 2013-05-29 王雅灿 软管容器及其制备方法

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659632B1 (fr) * 1990-03-14 1992-10-16 Cebal Distributeur de produit pateux melange d'un produit pateux secondaire et son utilisation.
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4120644C1 (de) * 1991-06-22 1993-03-25 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
US5307954A (en) * 1991-11-19 1994-05-03 Duncan Enterprises Multi-color fabric paint product
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
US5346108A (en) * 1992-10-26 1994-09-13 Pasinski Arthur M Gaged dispensing apparatus
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
EP0751077A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 GUALA S.p.A. Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
US5947335A (en) * 1996-10-15 1999-09-07 Lever Brothers Company Dual compartment package
US5865345A (en) * 1996-12-31 1999-02-02 Lawson Mardon Wheaton Inc. Container for dispensing two substances
US5964377A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Manually operable pump for mixing and dispensing primary and secondary fluids
DE19831957A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe pastöser Massen
US6299024B1 (en) 2000-07-05 2001-10-09 Robert E. Corba Valve assembly for dispensing container
US6325248B1 (en) 2000-07-05 2001-12-04 Robert E. Corba Container assembly
NL1023670C1 (nl) 2002-07-03 2004-01-06 Keltub B V Samenstel van balg en afroldeel, pomp en werkwijze voor het gebruik daarvan.
US7677416B2 (en) * 2003-07-15 2010-03-16 Meadwestvaco Calmar, Inc. In-line manually operated liquid dispenser with simplified construction
DE50307789D1 (de) 2003-11-04 2007-09-06 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spenderpumpe
KR200392871Y1 (ko) * 2005-06-03 2005-08-18 노호양 치약 토출기
KR100629970B1 (ko) * 2005-09-12 2006-09-28 유훈상 치약 자동 디스펜서
US20070187429A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Bardia Farahmand Dual opening tubular dispenser
DE102007013723A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Megaplast Gmbh & Co. Kg Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
FR2915467B1 (fr) * 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
DE102008029004A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
FR2943324B1 (fr) * 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
JP5714224B2 (ja) * 2009-12-04 2015-05-07 株式会社 資生堂 ポンプ付き容器
KR20140056211A (ko) * 2011-06-09 2014-05-09 아이.피.에스. 이노베이티브 패키징 솔루션즈 아게 유체 용기용 펌핑 장치
US20130015207A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Carol Karrip Alvarado Dispensing apparatus
FR3068265B1 (fr) * 2017-06-28 2022-02-25 Gb Dev Distributeur de fluide par pression sur une paroi deformable du contenant
EP3427840B1 (de) * 2017-07-13 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
FR3073756B1 (fr) * 2017-11-21 2020-07-31 Promens Sa Dispositif de distribution avec chambre de dosage a soufflet et clapet d'entree bi-injectes
DE102018002101A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabespeicher und Spender
CN116078574A (zh) 2018-04-06 2023-05-09 9421-7213魁北克股份有限公司 分配泵及其制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255935A (en) * 1965-03-29 1966-06-14 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
US4120431A (en) * 1977-01-28 1978-10-17 The Risdon Manufacturing Company Tip seal dispenser valve for a pressurized container
EP0093185A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Voplex Corporation Dosierspender für zwei Viskose-Komponenten
DE3304926A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Emil Rüsing GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE3408762A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
JPH0829790B2 (ja) * 1984-03-14 1996-03-27 カルマー・インコーポレーテッド 外部に配置され、分配された生産物を切断する空動き動作を行う出口バルブを有する粘性生産物のディスペンサー
US4679712A (en) * 1985-02-25 1987-07-14 Realex Corporation Orifice cover slide actuator lock for viscous product dispenser
DE3683299D1 (de) * 1985-03-14 1992-02-13 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe mit pumpenbalg an flaschen oder dergleichen.
DE3509178A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Dosierpumpe mit pumpenbalg
DE8702705U1 (de) * 1986-11-06 1988-03-10 Mega Plast Product- U. Verpackungsentwicklung Marketing Gmbh & Co, 7844 Neuenburg, De
ATE57883T1 (de) * 1987-07-07 1990-11-15 Raimund Andris Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe.
JPH0617738Y2 (ja) * 1987-07-08 1994-05-11 ライオン株式会社 粘性流体注出容器
DE3828811A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Raimund Andris Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035922A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Megaplast Dosiersysteme Spender
DE29502079U1 (de) * 1995-02-09 1995-05-11 Schwarzkopf Wassertechnik Vorrichtung zur Abgabe von Zahncreme
DE19630531A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Georg Wiegner Spender zum Austragen eines fließfähigen Mediums
DE19630531C2 (de) * 1996-07-29 1998-08-20 Georg Wiegner Spender zum Austragen eines fließfähigen Mediums
DE20203473U1 (de) * 2002-03-05 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
EP1344569A2 (de) 2002-03-05 2003-09-17 RPC Wiko GmbH & Co. KG Spender für fliessfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
CN103121545A (zh) * 2013-01-28 2013-05-29 王雅灿 软管容器及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837704A1 (de) 1990-05-10
JPH02180178A (ja) 1990-07-13
EP0368062A1 (de) 1990-05-16
US4979646A (en) 1990-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837704C2 (de) Pastenspender
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
DE2536858C3 (de)
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4120644C1 (de)
DE2641171C3 (de) Schreibgerät
EP0199143B1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
EP1986789B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP0213476B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3900267A1 (de) Spender
EP1462181A1 (de) Dosierspender mit Balgpumpe und Nachlaufkolben
DE4207800C1 (de)
DE2215605C3 (de) Austeilerventil für Aerosolbehälter
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
DE3834091C2 (de)
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE19754558A1 (de) Flaschendosierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAIMUND ANDRIS GMBH & CO KG, 7730 VILLINGEN-SCHWEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANDRIS, RAIMUND, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGAPLAST GMBH & CO. KG, 78052 VILLINGEN-SCHWENNIN