DE3304926A1 - Spender fuer insbesondere pastoese massen - Google Patents

Spender fuer insbesondere pastoese massen

Info

Publication number
DE3304926A1
DE3304926A1 DE19833304926 DE3304926A DE3304926A1 DE 3304926 A1 DE3304926 A1 DE 3304926A1 DE 19833304926 DE19833304926 DE 19833304926 DE 3304926 A DE3304926 A DE 3304926A DE 3304926 A1 DE3304926 A1 DE 3304926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
housing
dispenser according
piston
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304926
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 5600 Wuppertal Meckenstock
Arnold 5608 Radevormwald Rüsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Ruesing & Co KG GmbH
MEGA PROD VERPACK MARKETING
Original Assignee
Emil Ruesing & Co KG GmbH
MEGA PROD VERPACK MARKETING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ruesing & Co KG GmbH, MEGA PROD VERPACK MARKETING filed Critical Emil Ruesing & Co KG GmbH
Priority to DE19833304926 priority Critical patent/DE3304926A1/de
Priority to EP19840100762 priority patent/EP0118696A1/de
Publication of DE3304926A1 publication Critical patent/DE3304926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger

Description

ψ Pt
Spender für insbesondere pastöse Massen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für insbesondere pastöse Massen, mit in einem Spendergehäuse verschiebbar angeordneten Kolben, einer hohlen, bis nach auswärts reichenden und mit ihrem oberen Ende eine Mundstücköffnung bildenden Kolbenstange, welche mittels einer ihr benachbarten Betätigungstaste verlagerbar ist und auf welcher ein bei entgegen Federbelastung erfolgender Betätigung schrittweise in Abwärtssrichtung verlagerbarer Kolben läuft.
Ein Spender dieser Art ist durch die DE-OS 30 06 680 bekannt. Die die Kolbenstange in ihre Ausgangsstellung zurückbringende Federkraft beruht dort auf der Flexibilität der kappenförmig gestalteten Behälterdecke. Letztere ist oben zu einem die hohle Kolbenstange umfassenden Bund geformt, während das behälterseitige Ende im Anschluß an eine kegel-
stumpfförmige Wandpartie die mit dem Gehäuse verbindbare Kappenwandung formt. Auf das obere Ende der die Kappe durchsetzenden Kolbenstange ist ein winkelförmig abgebogenes Röhrchen als Betätigungstaste mit quer zur Kolbenstange liegender Mundstücköffnung aufgesetzt. Die kegelstumpfförmige Wandungspartie weist zum Druckausgleich eine Durchbrechung auf. Der Spender ist nachteilig insofern, als für die Aufbringung der das Zurückziehen der Kolbenstange bewirkenden Rückstellkräfte ein Formteil besonderer Materialart nötig ist. Ein solches Formteil bringt für die Kolbenstange eine mehr "schwimmende" Lagerung. Die Flexibilität der Behälterdecke läßt nämlich bei nicht exakt axialer Tastenbetätigung Querverlagerungen der Kolbenstange zu. Anfänglich, d. h. bei noch oben liegendem Kolben, ist dieser Nachteil ohne größere Auswirkungen; bei
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
C '#
allerdings im Mittelfeld oder noch weiter untenliegendem Kolben kann die entsprechende Querverlagerung zu Klemmungen zwischen der zentralen Kolbendurchtrittsöffnung und der diese durchsetzenden Kolbenstange kommen, die durch die Rückstellkraft nicht mehr überwunden werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen gattungsgemäßen Spender in herstellungstechnisch einfacher, funktionsgerechter Weise so auszubilden, daß die Kolbenstange optimal geführt und stets eine sichere Rückstellung der Kolbenstange in die Grundstellunge gewährleistet ist.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert erzielt. Die zugleich die Ausgabe-Rohrleitung bildende Kolbenstange ist optimal geführt. Es kann nicht mehr zu verkantungsbedingten Führungsreibungen zwischen Kolben und Kolbenstange kommen. Auch das Rückführen der Kolbenstange in ihre Grundstellung ist nicht mehr an besondere gehäuseseitige Eigenschaften des Materiales gebunden. In einfacher Weise kommt eine handelsübliche Feder, insbesondere Schraubengangdruckfeder zur Anwendung. Diese die Kolbenstange stets schnell und sicher in ihre Grundstellung zurückverlagernde Feder stützt sich einerends auf einer im Spendergehäuse um-
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
fangsverrasteten Deckenplatte und andererends an einem Bund der Kolbenstange ab. Die zugleich als formgebender Stützkern wirkende Deckenplatte hält selbst einen extrem dünnwandigen Rohrkörper in seinem dem Kolben entsprechenden Querschnitt. Oberhalb des Bundes durchsetzt die Kolbenstange noch eine Längsführung am Kopfende des Gehäuses. Die Kolbenstange ist demzufolge beiderseits des Bundes führungsgelagert (Längsführung einerseits, Kolben andererseits). Zur Erzielung einer eine mittelbare Betätigung der Kolbenstange ermöglichenden Betätigungsweise ist in günstiger Weise so vorgegangen, daß die Betätigungstaste die Kolbenstange umgreift, wobei die Gabelschenkel an ihrer Unterseite am Bund anliegende Steuerkufen besitzen und mit ihrer Oberseite vor Widerlagerschultern des Gehäuses liegen. In vorteilhafter Weise sind Bund und Deckenplatte zu einer Vormontageeinheit verrastet. Eine diesbezüglich günstige Ausgestaltung besteht darin, daß an der Oberseite der Deckenplatte Federzungen sitzen, welche den Bund hakenartig übergreifen. Zur Erzielung einer auflagegerechten Strangform der auszugebenden pastösen Masse ist der Mündungsabschnitt der Kolbenstange unrund gestaltet. Die unrunde Querschnittsform kann aber auch als Montagemerkmal genutzt werden, so daß die im Kopfende des Gehäuses zugänglich liegende Betätigungstaste stets ihre montagegerechte Stellung erhält. Eine sichere Zuordnung der Deckenplatte im Gehäuse ergibt sich mit einfachen Mitteln dadurch, daß die am Innenumfang der Gehäusewand verlaufende Verrastungsnut für die Deckenplatte zum Gehäuseboden hin abfallend verlaufende Auflaufschrägen besitzt. Eine saubere Ausgabe der Masse ergibt sich durch die weiter getroffene Maßnahme, daß das Mündungsende der Kolbenstange um den Betätigungshub der Kolbenstange über die Längsführung vorsteht. In vorteilhafter Weise ist das Mündungsende schräg
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
geschnitten. Der Schrägschnitt kann so gewählt sein, daß auflageseitig des Stranges eine vorstehende Lippe vorliegt. Eine bedienungsgünstige Gestalt der Betätigungsfläche der Drucktaste wird in einer Segmentform gesehen; eine im Radialschnitt gesehen winkelförmige Gestalt bringt nicht nur einen Begrenzungsanschlag, sondern schafft auch einen Unterbringungsraum für die dortige Federzunge der Deckenplatte.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt 10
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Spender im Vertikafschnitt in Grundstellung,
Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1,
15
Fig. 3 einen Ausschnitt der Deckenplattenverrastung in vergrößerter Wiedergabe,
Fig. 4 den Spender in Ausgabebetätigung, 20
Fig. 5 die Draufsicht auf die isoliert dargestellte Deckenplatte,
Fig. 6 die Kolbenstange in Einzeldarstellung, Fig. 7 die Feder,
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
a ■ #
Fig. 8 die Seitenansicht der Deckenplatte und
Fig. 9 den Spender in Perspektive.
Das zylindrisch gestaltete Spendergehäuse 1 enthält einen topfförmigen Kolben 2. Dessen Randlippen 2' führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 11.
Oben schließt das Spendergehäuse 1 mit einem materialeinheitlich angeformten, verjüngend zulaufenden Kopfende 3 und unten mit einem aufgesteckten Gehäuseboden 4 ab. Letzterer weist einen ringförmigen Standfuß 5 auf, der im Rücken eine Steckrinne 6 für den fußseitigen Stirnrandbereich des Spendergehäuses 1 formt.
Der Kolben 2 ist zentral durchbrochen. Diese Zone weist eine nabenförmige Gestalt auf. Die Nabe trägt das Bezugszeichen 7, die Durchbrechung 71. Von der Nabe 7 gehen, mit der Ringwand des Kolbens verbunden, speichenartig angeordnete Stützwände 8 aus. Letztere sind
gleich mitangeformt und wurzeln auch in der die Druckfläche 9 des KoI-bens bildenden Bodenpartie.
Der Kolben ist ausschließlich in Entleerungsrichtung (Pfeil x), also in Richtung des Gehäusebodens 4 verlagerbar. Er trägt auf seiner dem aufstellseitigen Gehäuseende abgewandten Breitfläche ein Gesperre G. Es handelt sich um einen sogenannten Klemm-Modul 10 in Form eines zentral ausgerichtete Zacken 10' aufweisenden Sterns aus Federstahl und liegt kopfendseitig des Kolbens 2. Die einwärts gerichteten Zacken 10' greifen
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19-1-1983
an einer Kolbenstange K an, welche die Durchbrechung 7' der Nabe 7 zentral frei verschieblich durchsetzt. Die hohl ausgebildete Kolbenstange ist kreisrunden Querschnitts, d. h. im ganzen Kolbenlauf bereich zylindrisch gestaltet. In die Ebene projiziert, ist die von den Zacken 10' belassene Durchtrittsöffnung kleiner als der Durchmesser der Kolbenstange K. Die folglich schräg stehenden, d. h. in Richtung des Kopfendes 3 leicht zentral ansteigenden Zacken 10' lassen eine behinderungsfreie Durchsteckbewegung der Kolbenstange K entgegen Pfeilrichtung zu. Eine in Richtung des Pfeiles χ jedoch erfolgende Kolbenstangenbewegung führt dagegen aufgrund der kraftschlüssigen Klemmkupplung zu einer Mitnahme des Kolbens 2.
Außer in der Durchbrechung 71 des Kolbens führt sich die Kolbenstange K in einer kopfendseitigen Deckenplatte 11. Diese im Spendergehäuse 1 dort umfangsverrastete Deckenplatte 11 bildet im Boden 12' einer zentralen topfförmigen Einziehung 12 eine zentral liegende Führungsdurchbrechung 13 auf. Deren Durchmesser entspricht dem der Durchbrechung 71.
Die topfförmige Einziehung 12 liegt in Richtung des Gehäusebodens 4 und bildet in zusammen mit der Mantelfläche der Kolbenstange K einen Ringraum. Dieser Ringraum dient als Federkammer 14 für eine den Kolben in seine Grundstellung zurückverlagernde Schraubengangdruckfeder 15. Letztere stützt sich einerends an der Deckenplatte 11 am Boden 12' ab und tritt mit ihrer kopfendseitigen, endständigen Federwindung gegen einen Bund 16 der Kolbenstange K. Der Durchmesser des Bundes entspricht etwa dem doppelten Durchmesser der Kolbenstange. Es handelt
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
sich um eine spritztechnische scheibenförmige Anformung, die sich kopfendseitig noch in einen ringförmigen Vorsprung 17 fortsetzt. Dessen Durchmesser ist kleiner gewählt als der der Deckenplatte 11.
Bund 16 und Deckenplatte 11 sind, unter Zwischenlage der so leicht vorkomprimierten Schraubengangdruckfeder 15, zu einer Vormontageeinheit verrastet. Sie nimmt die aus Fig. 1 ersichtliche Grundstellung ein. Als Rastmittel dienen an der Oberseite der Deckplatte freistehend angeordnete Federzungen 18. Deren einwärts weisende Rastnasen 19 übergreifen hakenartig die obere Randkante des Bundes 16. Es sind, in Bezug auf die Längsmittelachse y-y der Kolbenstange K, zwei diametral einander gegenüberliegende Federzungen 18 berücksichtigt. Letztere sind mit der Deckenplatte einstückig geformt.
Der sich an den ringförmigen Vorsprung 17 der Kolbenstange K anschließende Mündungsabschnitt 20 weist unrunden Querschnitt auf. Es handelt sich um eine aus Fig. 2 ersichtliche elliptische Querschnittsform. Deren Querschnittsfläche ist geringer als die der restlichen Kolbenstange. Die längere Ellipsenachse erstreckt sich parallel zu den Stegen der abstehenden Federzungen 18.
Die eine flachrunde Wandungszone des Mündungsabschnitts 20 liegt an einer vertikalen Längsführung 21 des tüllenartig zulaufenden Kopfendes an. Die Mündung 23 der Tülle 22 weist einen Öffnungsquerschnitt auf, der einen geführten Durchtritt des Mündungsabschnitts 20 der Kolbenstange K zuläßt.
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19-1-1983
Zur anschlagbegrenzten axialen Verlagerung der Kolbenstange weist der Spender im Bereich seines Kopfendes 3 eine Betätigungstaste T auf. Letztere umgreift die Kolbenstange K im Bereich des Vorsprungs 17 gabelartig. Die Betätigungstaste ist als Spreizstück gestaltet. Sie bildet an diametral einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbenstangenquerschnitts quer zur Betätigungsrichtung (Pfeil x) und den Stegen der Federzungen 18 liegende Gabelschenkel 25 aus (Fig. 2). Letztere formen an ihrer Unterseite am Bund 16 anliegende Steuerkufen 26 und treten mit ihrer Oberseite vor Widerlagerschultern 27 des Gehäuses bzw. des Kopfendes 3. Die freien Enden der Gabelschenkel 25 stehen über einen im Querschnitt rechteckigen Quersteg 28 miteinander in Verbindung. Der Quersteg 28 liegt auf der Oberseite des Vorsprunges 17 flächig auf, dies unter Wirkung der Schraubengangdruckfeder 15. Der Quersteg 28 wird dabei richtungsgebend so zwischen Vorsprung 17 und Widerlagerschultern 27 eingeklemmt, so daß sich die Betätigungstaste T jenseits des Mündungsabschnitts 20 freifliegend zugänglich erstreckt. Wie bspw. Fig. 1 entnehmbar, weist der dazu ein Fenster 29 des Kopfendes 3 frei durchragende, eigentliche Betätigungsteil der Drucktaste, im Radialschnitt gesehen, winkelförmige Gestalt auf. Der im wesentlichen horizontal verlaufende Winkelschenkel formt oberseitig die eigentliche Betätigungs-Druckfläche. Der nach unten ragende, deckenrandseitige Schenkel schließt, wie ein Schurz, das Fenster 29 der Sicht entzogen ab. Dieser Schenkel bildet im übrigen den Druck-Betätigungsendanschlag, indem seine gehäusebodenwärts weisende Stirnkante gegen die Oberseite der Deckenplatte 11 trifft. Die diesbezügliche Stellung geht aus Fig. 4 hervor. Die ausgehöhlte Winkel-Innenecke bildet den Eintauchraum für die eine, sich darunter erstreckende Federzunge 18. Die Breite des Ein-
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 PI/P/G 19.1.1983
At
tauchraumes ist auf die Breite dieser Federzunge abgestimmt, so daß beiderseits je ein Druckflächenbereich 33 verbleibt, welcher gegen die korrespondierenden Randzonen des Vorsprungs 17 tritt. Die Betätigungstaste T wird durch den Steg 28 unverlierbar am Spender gehalten. Der Steg stellt der eine Rahmenschenkel eines allseitig geschlossenen Rahmens zum Durchtritt des Mündungsabschnitts 20 dar. Drucktastenseitig ist die Tülle 22 winkelförmig eingezogen, wobei der horizontale Abschnitt zur Bildung des Fensters 29 weggeschnitten ist.
Die Länge der Federzungen 18 ist auf den Betätigungshub ζ der Kolbenstange K abgestimmt. Dieser Hub von ca. 4 mm entspricht dem Ausbringen einer maximalen Portion der Masse. Bei nicht voll ausgenutztem Hub läßt sich eine Unterdosierung verwirklichen.
Trotz leichter Zuordbarkeit der Deckenplatte 11 ist diese den über die Betätigungstaste T einfließenden Druckbelastungen -der Bund setzt anschlagbegrenzend auf ihre Oberseite auf- gewachsen. Hierzu ist so vorgegangen, daß die am Innenumfang (Gehäuseinnenwandung T) der Gehäusewand verlaufende, horizontal liegende Verrastungsnut 34 für die Deckenplatte 11 zum Gehäuseboden 4 hin abfallend verlaufende Auflaufschrägen 34 besitzt. Die Verrastungsnut befindet sich in einem verdickten, einen Wandungsversatz aufweisenden Bereich der Gehäusewand. Die durch Innenversatz des Kopfendes 3 erzielte Schulter 35 fungiert als Begrenzungsanschlag für eine aufsetzbare Schutzkappe 36 des Spenders.
Das Mündungsende 37 der Kolbenstange K steht etwa um den Betätigungshub ζ der Kolbenstange über die Längsführung 21/23 vor. Das Mün-
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1-1983
dungsende ist schräg geschnitten, so daß in Ausgaberichtung eine vorstehende Unterlippe 38 vorliegt.
Die Wirkungsweise des Spenders ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Durch Drücken der Betätigungstaste T wird die Kolbenstange K um den Hub ζ in Richtung des Pfeiles χ bewegt. Zufolge der Wirkungsweise des Gesperres G führt diese Bewegung zur Mitnahme des Kolbens 2, dessen Druckboden 9 die Füllgutmasse nach unten verlagert und unter Druck setzt. Das untere Ende der Kolbenstange endet in einem genügenden Abstand vor dem Gehäuseboden 4. Der aus dem Füllgutraum verdrängte, in die hohle Kolbenstange K eingedrückte Füllgutanteil bewirkt dabei, daß die in der hohlen Kolbenstange bereits vorhandene Füllgutmenge um einen dem Hubanteil entsprechenden Säulenabschnitt, den Mündungsabschnitt 20 passierend, ausgeschoben wird. Dies geschieht entgegen der Kraft der Schraubengangdruckfeder 15.
ti
Läßt man nun die Betätigungstaste T los, so schiebt die Schraubengangdruckfeder 15 die hohle Kolbenstange K wieder in ihre Ausgangsposition zurück (Fig. 1). Der Kolben 2 jedoch reibungsschlüssig an der Innenwandung 1' gehalten, bleibt stehen. Die Mantelfläche der Kolbenstange K gleitet ungehindert an den sonst klemmend wirkenden Stirnflächen der Zacken 10' vorbei. In Grundstellung tritt der Bund 16 gegen die Unterseite der als Anschlag wirkenden Rastnasen 19. Diese Stellung ist abgestimmt auf die flächige Anlage des Steges 28 an den Widerlagerschultern
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
Um zu einer möglichst großen Betätigungsfläche der Drucktaste T zu gelangen, ist diese sektorförmig gestaltet. Eine im Mittelfeld liegende Auswölbung erlaubt das zentrierte Auflegen des Betätigungsfingers.
Die Montage geschieht wie folgt: Bestücken der Vormontageeinheit mit der Betätigungstaste T, Einführen ins Gehäuse 1 mit dem Ziel der Verrastung der Deckenplatte 11 darin. Der unrunde Querschnitt des Mündungsabschnitts 20 und eine entsprechende Durchtrittsöffnung der Betätigungstaste T sichern die zuordnungsgerechte Lage derselben. Dann erfolgt das Aufstecken des Klemm-Moduls 10 auf die Kolbenstange K. Schließlich folgt der Kolben 2. Er kann nun vom unverschlossenen Boden her gefüllt werden. Abschließend wird der Gehäuseboden aufgeprellt.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19-1-1983

Claims (9)

  1. mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Fröbelstraße 15, 5600 Wuppertal 1
    und
    Firma Emil Rüsing, Dahlienstraße 21, 5608 Radevormwald 1
    ANSPRÜCHE
    f 1. jSpender für insbesondere pastöse Massen, mit in einem Spendergehäuse verschiebbar angeordneten Kolben, einer hohlen, bis nach auswärts reichenden und mit ihrem oberen Ende eine Mundstücköffnung bildenden Kolbenstange, welche mittels einer ihr benachbarten Betätigungstaste verlagerbar ist und auf welcher ein bei entgegen Federbelastung erfolgender Betätigung schrittweise in Abwärtsrichtung verlagerbarer Kolben läuft, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kolbenstange (K) in die Grundstellung (Fig. 1) zurückverlagernde Feder (15) sich einerends auf einer im Spendergehäuse (1) umfangsverrasteten Deckenplatte (11) und andererends an einem Bund (16) der Kolbenstange (K) abstützt, oberhalb welchen Bundes (16) die Kolbenstange (K) eine Längsführung (21/23) am Kopfende (3) des Gehäuses (1) durchsetzt.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (T) die Kolbenstange (K) gabelförmig umgreift, wobei die
    . VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983GOPV |
    Z &
    Gabelschenkel (25) an ihrer Unterseite am Bund (16) anliegende Steuerkufen (26) besitzen und mit ihrer Oberseite vor Widerlagerschultern (27) des Gehäuses (1) liegen.
  3. 3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bund (16) und Deckenplatte (11) zu einer Vormontageeinheit verrastet sind.
  4. 4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Deckenplatte (11) Federzungen (18) sitzen, welche den Bund
    (16) hakenartig übergreifen.
  5. 5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsabschnitt (20) der Kolbenstange (K) unrund gestaltet ist.
  6. 6. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Innenumfang (Gehäuseinnenwandung 11) der Gehäusewand verlaufende Verrastungsnut (34) für die Deckenplatte (11) zum Gehäuseboden (4) hin abfallend verlaufende Auflaufschrägen (35) besitzt.
  7. 7. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (37) der Kolbenstange (K) um den Betätigungshub (z) der Kolbenstange über die Längsführung (21/23) vorsteht.
  8. 8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (37) schräg geschnitten ist.
    VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
  9. 9. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche der Drucktaste (T) segmentförmig und im Radialschnitt gesehen winkelförmig gestaltet ist.
    VNR: 107212 ANR: 1228757 17 942/943 P 1/P/G 19.1.1983
DE19833304926 1983-02-12 1983-02-12 Spender fuer insbesondere pastoese massen Withdrawn DE3304926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304926 DE3304926A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP19840100762 EP0118696A1 (de) 1983-02-12 1984-01-21 Spender für insbesondere pastöse Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304926 DE3304926A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Spender fuer insbesondere pastoese massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304926A1 true DE3304926A1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6190734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304926 Withdrawn DE3304926A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Spender fuer insbesondere pastoese massen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0118696A1 (de)
DE (1) DE3304926A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193054A1 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen
DE3837704A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Raimund Andris Pastenspender
US20230219735A1 (en) * 2022-01-08 2023-07-13 Krechona NGOMBA-WESTBROOK Dispensing container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650821C (de) * 1936-07-16 1937-10-02 Spiekenheuer Geb Senfbehaelter mit einem Druckkolben und einer hohlen, am aeusseren Ende mit einer Austrittsoeffnung versehenen Kolbenstange
DE3006680A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
DE3104726A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-12 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154000A (en) * 1919-09-06 1920-11-25 Harry Gooder Improvements in mustard pots
DE828143C (de) * 1950-01-26 1952-01-17 Spiekenheuer Geb Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl.
GB668495A (en) * 1950-02-07 1952-03-19 Nathan Stone Improvements in or relating to dispensing containers
DE3214868C2 (de) * 1981-06-26 1986-08-07 mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650821C (de) * 1936-07-16 1937-10-02 Spiekenheuer Geb Senfbehaelter mit einem Druckkolben und einer hohlen, am aeusseren Ende mit einer Austrittsoeffnung versehenen Kolbenstange
DE3006680A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
DE3104726A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-12 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP-A 00 28 727 *
EP-PS 00 54 212 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193054A1 (de) * 1985-02-21 1986-09-03 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien
US4817829A (en) * 1985-02-21 1989-04-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for flowable media
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen
DE3837704A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Raimund Andris Pastenspender
US20230219735A1 (en) * 2022-01-08 2023-07-13 Krechona NGOMBA-WESTBROOK Dispensing container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118696A1 (de) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0053275B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3323287A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
DE3928524A1 (de) Spender
DE3601311A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
CH657595A5 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta.
DE3526819A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3545743A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
DE3304926A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE3716110A1 (de) Spender fuer portionierten ausgabe pastoeser massen
EP0345458A2 (de) Spender
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE3526804A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP0631824A1 (de) Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit
DE3635849A1 (de) Spender
DE3338933A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal