EP0053275B1 - Spender für pastöse Massen - Google Patents

Spender für pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0053275B1
EP0053275B1 EP81108950A EP81108950A EP0053275B1 EP 0053275 B1 EP0053275 B1 EP 0053275B1 EP 81108950 A EP81108950 A EP 81108950A EP 81108950 A EP81108950 A EP 81108950A EP 0053275 B1 EP0053275 B1 EP 0053275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
headpiece
piston
rod
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053275A1 (de
Inventor
Herbert Mettenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT81108950T priority Critical patent/ATE18522T1/de
Publication of EP0053275A1 publication Critical patent/EP0053275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053275B1 publication Critical patent/EP0053275B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty masses, with a displaceably arranged in the dispenser housing, migrating in the direction of the mouthpiece opening when the dispenser is emptied, piston blocked in the opposite direction by a locking mechanism, a pushbutton actuation surface which is provided on a compressible headpiece of the dispenser housing, and a rod passing through the piston and coupled to the head piece, which is non-positively coupled to the piston with the interposition of a second locking mechanism working counter to the first locking mechanism.
  • a dispenser of this type is known from US-A-3255935.
  • the compressible head piece consists of a flat dome-like cap of elastic material assigned to the dispenser housing.
  • the latter has a radially directed mouthpiece opening.
  • the mouthpiece consists of a tube-like extension of the cap.
  • the tube can shift undesirably with respect to the target direction, so that the application of toothpaste, for example, to the rather small receiving surface of the brush is very difficult.
  • dispensers of this type have the disadvantage that when the actuation is complete, the contents of the filling continue to run out of the mouthpiece opening. This can lead to the end zone of the pasty mass drying out. When the stopper is loosened, an uncontrolled amount suddenly shoots out, again while keeping the target direction difficult.
  • the object of the invention is to design a generic dispenser in a production-technically simpler, more advantageous design in such a way that there is no more run-on with the usual dispensing quantities, that is to say the above-mentioned excess drying out before the mouthpiece opening is avoided.
  • a dispenser of the generic type is created, in which there is the essential advantage in use that after actuation has ended, no more protrusion forms in front of the mouthpiece opening; rather, the inventive pasty residual mass is drawn back into the mouthpiece opening by the configuration according to the invention.
  • the inventive pasty residual mass is drawn back into the mouthpiece opening by the configuration according to the invention.
  • it is directly connected to the contents and cannot dry out due to the moisture connection.
  • the corresponding clearance brings a shorter stroke of the piston, which is pulled over the rod and pushes the pasty mass, compared to a relatively larger actuation stroke of the bellows-compressible head piece, which leads to the suction effect which draws in the excess.
  • the structural means are simple and easy to assemble: the rod has a tapered section with a widened end piece at its head end, which lies in a chamber of the head piece arranged below the pushbutton actuation area. It is underneath the chamber floor and has a lower height than the chamber for realizing the access.
  • a simple assignment is that the end piece can be clipped in through the opening of the chamber bottom.
  • the long, cylindrical housing 1 of the dispenser contains a piston 2. Its edge lips 2 'lead to the cylindrical housing inner wall 1'.
  • the housing 1 is open at the bottom.
  • the piston 2 can only be displaced in the direction of emptying (arrow x). It carries a first locking mechanism G1 on its broad surface facing the housing end on the installation side. It is a so-called clamping module 3 in the form of a radially oriented tooth 3 'having a star made of spring steel. Its diameter circumscribing the serrated ends is somewhat larger than the inside diameter of the housing, as a result of which the serrated ends hook on the housing inner wall 1 'in the opposite direction of the arrow x as inclined support feet.
  • This clamping module 3 forms a second locking mechanism G2 in the center.
  • a rod 4 which penetrates the piston 2 centrally, interacts with the latter.
  • the inward points 3 " attack on the rod 4 formed by a smooth rod. Projected into the plane, the passage opening left by the prongs 3 ′′ is smaller than the diameter of the rod 4.
  • the bottom end of the rod 4 is pointed A rod movement in the direction of arrow x, on the other hand, leads to the piston being driven due to the frictional coupling. 2.
  • the housing 1 forms an actuating handle on the side opposite the base 5 of the same. It is a headpiece 6 which can be compressed like a bellows in the direction of the piston 2 and rises again into its basic position. The latter is plugged onto the somewhat narrower neck 7 of the housing 1. Via a ring groove engagement in cooperation with the restoring force of the material forming the head piece 6 there is a use-stable attachment.
  • the head piece 6 forms a cross-section-reduced, channel-like dispenser mouthpiece opening 8. This is beak-shaped. Its preferably circular opening mouth lies in the vicinity of the extended direction of extension of the housing wall and can be closed with the aid of a plug 9 for storage times.
  • the head piece 6 also forms a pushbutton actuating surface 10 in the back of the beak-like extension circumscribing the mouthpiece opening. The latter extends to just before the opposite, mentally extended housing wall level and rises outwards at an angle.
  • the rod 4 passing through the entire housing 1 in the longitudinal central axis z-z is connected to the head piece 6.
  • the head piece 6 is formed below this pushbutton actuation surface 10 in the direction of the housing in the direction of a chamber 11. Its bottom 12 leaves an opening 13 through which the mushroom-head widened end piece 4 'of the rod 4 is inserted.
  • the assignment is realized as a clip connection, i.e. the widened end piece 4 'is gripped by the chamber bottom 12.
  • the rod 4 forms a tapered section 4 ′′ at its end on the head piece side. This has the advantage that a continuous rod cross section can be assumed for the formation of the end piece 4 ′.
  • the opening 13 widens on the piston side in a funnel shape, so that despite the reduction in cross-section in the clip area, the rod 4 and the head piece 6 are securely bonded to one another.
  • the end piece 4 ' has a lower height h than the height H of the chamber 11 lying in the direction of rod displacement. This leads to an idle stroke upstream of the actual actuation stroke of the rod 4.
  • the mode of operation is as follows: the ready position given after the plug 9 is removed leads to the bellows-like compression of the practically dome-shaped head piece 6 displacing the portion of the pasty mass M present in the head piece, with the usual output amount being applied. However, this is only the case if, after passing through this empty stroke (clearance y), the rod 4 is also displaced by a so-called working stroke counter to the direction of the arrow x, that is to say in the direction of the ground. Due to the resetting of the head piece after the head piece has been released, the quantity dispensed is supplemented again by lifting the piston 2.
  • the dispensing residue protruding through the mouthpiece opening 8 is always withdrawn immediately, that is to say beforehand. There is therefore no residue left to dry out due to the surrounding outside air. Accordingly, no hardening stopper is formed. Rather, the portion drawn back into the lower region of the mouthpiece channel is directly connected to the moist supply.
  • accidental touches of the pushbutton actuation area by the amount of the clearance y do not result in the contents being output.
  • the corresponding idle stroke is slightly less than 1 mm in the size ratios shown in the drawing. If the piston area is larger and the working stroke is the same due to the push button actuation area 10, the idle stroke y must be given an appropriate increase.
  • the head piece 6 is covered by a cap 14.
  • the latter holds frictionally or positively on a peripheral bead in the area of attachment thereof between the lower edge of the headpiece and the neck of the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Massen, mit im Spendergehäuse verschieblich angeordnetem, bei der Spenderentleerung in Richtung der Mundstücköffnung wandernden, in Gegenrichtung von einem Gesperre blockierten Kolben, einer Drucktasten-Betätigungsfläche, die an einem zusammendrückbaren Kopfstück des Spendergehäuses vorgesehen ist, und einer den Kolben durchsetzenden, mit dem Kopfstück gekuppelten Stange, die unter Zwischenschaltung eines entgegengesetzt zum ersten Gesperre arbeitenden zweiten Gesperres kraftschlüssig mit dem Kolben gekuppelt ist.
  • Ein Spender dieser Art ist durch die US-A-3255935 bekannt. Dort besteht das zusammendrückbare Kopfstück aus einer dem Spendergehäuse zugeordneten, flachkuppelartig gewölbten Kappe aus elastischem Material. Letztere weist eine radial gerichtete Mundstücköffnung auf. Das Mundstück besteht aus einem röhrchenartigen Fortsatz der Kappe. Je nach Betätigungsrichtung kann sich das Röhrchen in bezug auf die Zielrichtung unerwünscht verlagern, so dass der Auftrag von bspw. Zahncreme auf die recht kleine Aufnahmefläche der Bürste doch sehr erschwert ist. Ausserdem weisen Spender dieser Art den Nachteil auf, dass es bei beendeter Betätigung noch zu einem Nachlaufen des Füllinhaltes aus der Mundstücköffnung kommt. Das kann zu einem Antrocknen der ausgabeseitigen Endzone der pastösen Masse führen. Bei Lösen des Stopfens schiesst dann plötzlich eine unkontrollierte Menge aus, dies wiederum unter erschwerter Beibehaltung derZielrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemässen Spender in herstellungstechnisch einfacherer, gebrauchsvorteilhafterer Bauform so auszubilden, dass kein Nachlaufen bei üblichen Ausgabemengen mehr auftritt, also der erwähnte, dem schnellen Austrocknen ausgesetzte Überstand vor der Mundstücköffnung vermieden wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Änspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemässer Spender geschaffen, bei dem der wesentliche Gebrauchsvorteil vorliegt, dass sich nach beendeter Betätigung vor der Mundstücköffnung kein Überstand mehr bildet; durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird vielmehr die ausgabeseitig liegende pastöse Restmasse wieder in die Mundstücköffnung zurückgezogen. Sie steht dadurch in direkter Verbindung mit dem Füllinhalt und kann folglich durch den gegebenen Feuchteanschluss nicht austrocknen. Verantwortlich hierfür ist die Berücksichtigung eines Freiganges in der Spendermechanik. Der entsprechende Freigang bringt einen kürzeren Hubweg des über die Stange nachgezogenen, die pastöse Masse nachschiebenden Kolbens gegenüber einem relativ grösseren Betätigungshub des balgartig zusammendrückbaren Kopfstückes, was zu dem den Überstand einziehenden Saugeffekt führt. Auch ein zufälliges Berühren der Drucktasten-Betätigungsfläche um das Mass des Freiganges bringt keine Abgabe. Allenfalls wird eine Masse um die Einsaugtiefe wieder vorgeschoben, wonach sie aber bei Rückstellung des balgartigen Kopfstückes sofort wieder eingesogen wird. Eine funktionsgerechte Ausgabe ergibt sich folglich erst bei dem eigentlichen Arbeitshub, d.h. bei Verlagerung der Stange. Deren Zurückziehen durch die Rückstellkraft des Kopfstückes bringt das Anheben des Vorratsniveaus. Dieser Funktion zeitlich vorgelagert tritt aufgrund des Freiganges stets der Einsaugeffekt auf. Die gegenläufig wirkenden beiden Gesperre der Spendermechanik gewährleisten die angestrebte funktionssichere Handhabung des Spenders. Die baulichen Mittel sind einfach und montagegünstig gestaltet: So weist die Stange an ihrem kopfseitigen Ende einen verjüngten Abschnitt mit verbreitertem Endstück auf, welches in einer unterhalb der Drucktasten-Betätigungsfläche angeordneten Kammer des Kopfstückes liegt. Es ist dort vom Kammerboden untergriffen und weist zur Realisierung des Freiganges eine geringere Höhe auf als die der Kammer beträgt. Eine einfache Zuordnung besteht darin, dass das Endstück durch die Öffnung des Kammerbodens hindurch einklipsbar ist. Zufolge der Tatsache, dass die Stange zum Nachfördern des Vorrats in den Ausgabebereich des Spenders auf Zug beansprucht ist, kann sie im Querschnitt dünn gehalten sein, was wiederum den Füllraum vergrössert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 den erfindungsgemäss ausgebildeten Spender im Vertikalschnitt und
    • Fig. 2 den Schnitt gemäss Linie 11-11 in Fig. 1.
  • Das lang zylindrisch ausgebildete Gehäuse 1 des Spenders enthält einen Kolben 2. Dessen Randlippen 2' führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1'. Das Gehäuse 1 ist unten offen.
  • Der Kolben 2 ist ausschliesslich in Entleerungsrichtung (Pfeil x) verlagerbar. Er trägt auf seiner dem aufstellseitigen Gehäuseende zugewandten Breitfläche ein erstes Gesperre G1. Es handelt sich um einen sogenannten Klemmodul 3 in Form eines radial ausgerichtete Zacken 3' aufweisenden Sternes aus Federstahl. Sein die Zackenenden umschreibender Durchmesser ist etwas grösser als der lichte Durchmesser des Gehäuses, wodurch sich die Zackenenden als schräg stehende Stützfüsse an der Gehäuseinnenwandung 1' entgegen der Richtung des Pfeiles x sperrend verhaken.
  • Im Zentrum bildet dieser Klemmodul 3 ein zweites Gesperre G2 aus. Mit letzterem wirkt eine den Kolben 2 zentral durchsetzende Stange 4 zusammen. Die einwärts gerichteten Zacken 3" greifen an der von einem glatten Stab gebildeten Stange 4 an. In die Ebene projiziert, ist die von den Zacken 3" belassene Durchtrittsöffnung kleiner als der Durchmesser der Stange 4 beträgt. Das bodenseitige Ende der Stange 4 ist angespitzt. Die folglich auch hier schräg stehenden Stützfüsse lassen eine behinderungsfreie Durchsteckbewegung der Stange 4 entgegen der Pfeilrichtung x zu. Eine in Richtung des Pfeiles x erfolgende Stangenbewegung führt dagegen aufgrund der kraftschlüssigen Kupplung zu einer Mitnahme des Kolbens.2.
  • Zu dieser Mitnahme bildet das Gehäuse 1 an der dem Standsockel 5 desselben gegenüberliegenden Seite eine Betätigungshandhabe aus. Es handelt sich um ein balgartig in Richtung des Kolbens 2 zusammendrückbares, sich wieder in seine Grundstellung aufrichtendes Kopfstück 6. Letzteres ist auf den etwas verschmälerten Hals 7 des Gehäuses 1 aufgesteckt. Über einen Ring-Nuteingriff im Zusammenwirken mit der Rückstellkraft des das Kopfstück 6 bildenden Materiales liegt eine gebrauchsstabile Befestigung vor.
  • Das Kopfstück 6 formt eine querschnittsverringerte, kanalartige Spender-Mundstücköffnung 8. Diese ist schnabelförmig gestaltet. Ihr vorzugsweise kreisrunder Öffnungsmund liegt in Nähe der verlängerten Erstreckungsrichtung der Gehäusewandung und kann, für die Zeiten der Lagerhaltung, mit Hilfe eines Stopfes 9 verschlossen sein.
  • Das Kopfstück 6 bildet des weiteren im Rücken des die Mundstücksöffnung umschreibenden, schnabelartigen Fortsatzes in seiner Deckenpartie eine Drucktasten-Betätigungsfläche 10 aus. Letztere reicht bis kurz vor die gegenüberliegende, gedanklich verlängerte Gehäuse-Wandungsebene und steigt nach aussen schräg an.
  • Unterhalb dieser Drucktasten-Betätigungsfläche 10 ist die das ganze Gehäuse 1 in der Längsmittelachse z-z durchsetzende Stange 4 mit dem Kopfstück 6 verbunden. Dem Kopfstück 6 ist dazu unterhalb dieser Drucktasten-Betätigungsfläche 10 gehäuseeinwärtsgerichtet eine Kammer 11 angeformt. Ihr Boden 12 lässt eine Öffnung 13. Durch letztere hindurch ist das pilzkopfartig verbreiterte Endstück 4' der Stange 4 eingesteckt. Die Zuordnung ist als Klipsverbindung realisiert, d.h. das verbreiterte Endstück 4' wird vom Kammerboden 12 untergriffen. Dazu bildet die Stange 4 an ihrem kopfstückseitigen Ende einen verjüngten Abschnitt 4" aus. Dies hat den Vorteil, dass für die Bildung des Endstückes 4' von einem durchgehenden Stangenquerschnitt ausgegangen werden kann.
  • Die Öffnung 13 verbreitert sich kolbenseitig trichterförmig, wodurch trotz Querschnittsreduzierung im Klipsbereich eine sichere Fesselung von Stange 4 und Kopfstück 6 aneinander gegeben ist.
  • Die Zuordnung der Stange 4 am Kopfstück geschieht unter Berücksichtigung eines Freiganges γ
  • Hierzu besitzt das Endstück 4' eine geringere Höhe h als die in Stangenverlagerungs-Richtung liegende Höhe H der Kammer 11 beträgt. Dies führt zu einem dem eigentlichen Betätigungshub der Stange 4 vorgeschalteten Leerhub.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt: Die nach Entfernen des Stopfens 9 gegebene Bereitschaftsstellung führt bei dem balgartigen Zusammendrücken des praktisch domförmigen Kopfstückes 6 zu einem Verdrängen des im Kopfstück vorhandenen Anteiles der pastösen Masse M, und zwar unter Ausbringen der üblichen Ausgabemenge. Dies ist aber nur der Fall, wenn die Stange 4 nach Durchlaufen dieses Leerhubs (Freigang y) auch um einen sogenannten Arbeitshub entgegen der Richtung des Pfeiles x, also in Bodenrichtung verlagert wird. Aufgrund der nach Loslassen des Kopfstückes eintretenden Rückstellung desselben wird die ausgegebene Menge durch Heben des Kolbens 2 wieder ergänzt. Da sein Anheben unter, wenn auch geringer Zeitverzögerung erfolgt, und das im Kopfstück entstehende Vakuum eine Saugkraft erzeugt, wird der über die Mundstücköffnung 8 überstehende Ausgaberest stets sofort, also vorher, zurückgezogen. Es bleibt folglich kein der Austrocknung durch die umgebende Aussenluft ausgesetzter Rest. Entsprechend bildet sich auch kein erhärtender Stopfen. Vielmehr ist der in den unteren Bereich des Mundstückkanales zurückgezogene Anteil unmittelbar mit dem feuchten Vorrat verbunden. Andererseits führen auch zufällige Berührungen der Drucktasten-Betätigungsfläche um das Mass des Freiganges y nicht zur Ausgabe des Füllinhaltes. Der entsprechende Leerhub beträgt bei den aus der Zeichnung hervorgehenden Grössenverhältnissen etwas unter 1 mm. Bei grösserer Kolbenfläche und gleichem Arbeitshub durch die Drucktasten-Betätigungsfläche 10 muss der Leerhub y eine angemessene Vergrösserung erhalten.
  • Das Kopfstück 6 ist von einer Kappe 14 überfangen. Letztere hält reibungs- oder formschlüssig an einer peripheren Wulst im Befestigungsbereich derselben zwischen unterem Kopfstückrand und Hals des Gehäuses 1. Durch Verlängerung der Mundstücköffnung 8, d.h. des Mundes bis in den Bereich der Innenwandung der Kappe 14 lässt sich aus dieser Massnahme ein Öffnungsverschluss erreichen.

Claims (3)

1. Spender für pastöse Massen, mit im Spendergehäuse (1) verschieblich angeordnetem, bei der Spenderentleerung in Richtung der Mundstücköffnung (8) wandernden, in Gegenrichtung von einem Gesperre (G1) blockierten Kolben (2), einer Drucktasten-Betätigungsfläche (10), die an einem zusammendrückbaren Kopfstück (6) des Spendergehäuses (1) vorgesehen ist, und einer den Kolben (2) durchsetzenden, mit dem Kopfstück gekuppelten Stange (4), die unter Zwischenschaltung eines entgegengesetzt zum ersten Gesperre (G1) arbeitenden zweiten Gesperres (G2) kraftschlüssig mit dem Kolben gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (6) balgartig gestaltet ist und die Stange (4) mit ihrem kopfstückseitigen Endstück (4') unter Zwischenschaltung eines Freiganges (y) mit dem Kopfstück (6) gekuppelt ist derart, dass der Hubweg des Kolbens kürzer ist als der Betätigungshub des Kopfstückes.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4) an ihrem kopfstückseitigen Ende einen verjüngten Abschnitt (4") mit dem verbreiterten Endstück (4') aufweist, welches in einer unterhalb der Drucktasten-Betätigungsfläche (10) angeordneten Kammer (11) des Kopfstückes (6) liegt, vom Kammerboden (12) untergriffen ist und eine geringere Höhe (h) besitzt als die (H) der Kammer (11) selbst.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (4') durch die Öffnung (13) des Kammerbodens (12) hindurch eingeklipst ist.
EP81108950A 1980-11-29 1981-10-27 Spender für pastöse Massen Expired EP0053275B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108950T ATE18522T1 (de) 1980-11-29 1981-10-27 Spender fuer pastoese massen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045048 1980-11-29
DE3045048A DE3045048C2 (de) 1980-11-29 1980-11-29 Spender für pastöse Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053275A1 EP0053275A1 (de) 1982-06-09
EP0053275B1 true EP0053275B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=6117905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108950A Expired EP0053275B1 (de) 1980-11-29 1981-10-27 Spender für pastöse Massen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4413759A (de)
EP (1) EP0053275B1 (de)
JP (1) JPS6050671B2 (de)
AT (1) ATE18522T1 (de)
AU (1) AU547500B2 (de)
CA (1) CA1196611A (de)
DE (2) DE3045048C2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8107321A (pt) * 1980-11-26 1982-08-03 Blendax Werke Schneider Co Aperfeicoamentos em um recipiente para a ministracao de um produto em porcoes
USRE33247E (en) * 1982-01-19 1990-07-03 Gap Gesellschaft Fur Auswertungen Und Patente Ag Dispenser for paste-like products
EP0084638B1 (de) * 1982-01-19 1987-12-23 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
GB8301411D0 (en) * 1983-01-19 1983-02-23 Lingner & Fisher Gmbh Adhesive dispenser
US4533069A (en) * 1983-10-31 1985-08-06 The Procter & Gamble Company Pump-type dispenser
US4640442A (en) * 1983-10-31 1987-02-03 The Procter & Gamble Company Dispensing package and follower deivce
JPS60110667A (ja) * 1983-11-09 1985-06-17 白井 道雄 ペ−スト状物質の容器
JPS60110668A (ja) * 1983-11-11 1985-06-17 白井 道雄 ペ−スト状物質の供給装置
US4691847A (en) * 1983-12-27 1987-09-08 Realex Corporation Pasty product dispenser having combination actuator and outlet valve
DE3435576A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
DE3438579A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender fuer pastoese massen
US4643337A (en) * 1984-10-26 1987-02-17 Hex Plastics, Inc. Dispenser for viscous materials
JPS61149519U (de) * 1985-03-07 1986-09-16
DE3526804A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
ES2000920A6 (es) * 1985-07-18 1988-04-01 Guala Angelo Spa Dispensador de productos pastosos en general
DE3545743A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US5000355A (en) * 1986-07-30 1991-03-19 Beecham Inc. Pump dispenser
US4767032A (en) * 1986-09-02 1988-08-30 L. Perrigo Company Paste dispenser
GB2204099B (en) * 1987-04-29 1991-04-24 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
DE3803229A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
US4838461A (en) * 1988-04-14 1989-06-13 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing package for a viscous product
NL8900170A (nl) * 1989-01-24 1990-08-16 Douwe Egberts Tabaksfab Doseerhouder.
DE4013705A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
US5363990A (en) * 1994-02-25 1994-11-15 Owens-Illinois Closure Inc. Dual chambered pump package for viscous products
DE4423608C2 (de) * 1994-07-06 1996-07-04 Bramlage Gmbh Spender für pastöse Massen
DE102005036634B4 (de) 2005-08-04 2019-03-07 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe pastöser Massen
FR2899136B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Airlessystems Soc Par Actions Dispositif de distribution de produit fluide
WO2008034470A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur ausgabe pastöser massen
US10435226B2 (en) 2016-12-27 2019-10-08 Doselogix, Llc Dosing dispenser system
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255935A (en) * 1965-03-29 1966-06-14 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678288C (de) * 1936-12-18 1939-07-12 Bernhard Zamek Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
GB848547A (en) * 1956-01-17 1960-09-21 Benjamin Franklin Gassaway Elastic container with reciprocating plunger
US3088636A (en) * 1959-12-08 1963-05-07 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
DE1210149B (de) * 1963-08-08 1966-02-03 Walter Bates Spatz Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil
US3215320A (en) * 1963-11-18 1965-11-02 Heisler Harold Container and dispenser for dispensing predetermined, set, measured amounts of material
US3361305A (en) * 1966-06-27 1968-01-02 Walter B. Spatz Dispenser for fluent masses
US3699961A (en) * 1970-03-12 1972-10-24 Sebon Corp The Syringe and method
US3768705A (en) * 1971-09-13 1973-10-30 Spatz Corp Dispensers for fluent masses
DE2611644A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Henkel & Cie Gmbh Behaelter fuer kosmetika
DE2945338A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Joachim 8405 Donaustauf Czech Spender fuer pastoese produkte
DE3035705A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255935A (en) * 1965-03-29 1966-06-14 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053275A1 (de) 1982-06-09
ATE18522T1 (de) 1986-03-15
AU547500B2 (en) 1985-10-24
AU7786681A (en) 1982-06-10
US4413759A (en) 1983-11-08
DE3045048C2 (de) 1986-04-17
JPS57114467A (en) 1982-07-16
DE3174077D1 (en) 1986-04-17
JPS6050671B2 (ja) 1985-11-09
DE3045048A1 (de) 1982-07-01
CA1196611A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053275B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0235501B1 (de) Spender
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE3928524A1 (de) Spender
EP0309949A2 (de) Spender für pastöse Massen
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3545743A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0345458A2 (de) Spender
EP0210355B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP0282791A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3338933A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3618399A1 (de) Spender
DE19544693C2 (de) Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern
EP0118696A1 (de) Spender für insbesondere pastöse Massen
DE3618398A1 (de) Spender
WO1991017098A1 (de) Spender für pastöse massen
DE3600680A1 (de) Handbetaetigbare pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820325

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861015

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 19891031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901011

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108950.7

Effective date: 19900705