WO2008034470A1 - Spender zur ausgabe pastöser massen - Google Patents

Spender zur ausgabe pastöser massen Download PDF

Info

Publication number
WO2008034470A1
WO2008034470A1 PCT/EP2006/066648 EP2006066648W WO2008034470A1 WO 2008034470 A1 WO2008034470 A1 WO 2008034470A1 EP 2006066648 W EP2006066648 W EP 2006066648W WO 2008034470 A1 WO2008034470 A1 WO 2008034470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
piston
particular according
pull rod
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Presche
Bernd Schreckenberg
Original Assignee
Rpc Bramlage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Bramlage Gmbh filed Critical Rpc Bramlage Gmbh
Priority to PCT/EP2006/066648 priority Critical patent/WO2008034470A1/de
Publication of WO2008034470A1 publication Critical patent/WO2008034470A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger

Definitions

  • Dispenser for dispensing pasty masses
  • the invention relates to a dispenser for dispensing pasty masses with a donor mouth having a dispenser head and a storage space, wherein the output of the mass is a storage space downwardly closing piston by means of a passing through this drawbar stepwise upwards and further wherein in the dispenser head with the Pull rod cooperating actuating button is arranged and wherein, moreover, the pull rod penetrates a locking part attached to the piston, which allows an overrun by the pull rod in only one direction.
  • Donors of the type in question are known.
  • a dispenser is shown and described, on whose piston underside a formed of a spring steel locking part is attached.
  • This forms two locking mechanism, wherein a first locking mechanism cooperates radially outwardly with the dispenser wall delimiting the storage space, in order to secure the piston against a return migration thereof opposite to the dispensing direction.
  • a second locking mechanism interacts with the pull rod passing through the piston.
  • the latching part has centrally formed spring arms which engage with their peripheral edges on the rod. Due to the inclined orientation of these spring arms overflow through the tie rod is only allowed in one direction.
  • the abovementioned locking part for example, made of stainless steel, merely forms a locking mechanism, namely the one interacting with the pull rod.
  • the latching part is designed as a plastic injection part, with spring-loaded latching arms, which in each case form a wedge-shaped engagement contour in cross section for forming engagement teeth on their ends cooperating with the pull rod exhibit.
  • a dispenser of the type in question is created, with a locking part, which is inexpensive and efficient to produce due to the proposed choice of material, which further has a positive effect on the cost and the rational production of the entire donor.
  • the resilient latching arms are not provided with sharp-edged engagement teeth contrary to the formed of sheet steel locking arms of the prior art, but rather provided with wedge-shaped engagement contour in cross-section teeth, in particular in an embodiment of the locking member made of a thermoplastic such as further POM to an improved Maximum load capacity contribute in particular the operative connection between the tie rod and locking part.
  • the system is less sensitive to the known steel solution of the locking part, for example, with respect to temperature influences and / or changes in air humidity, which parameters can, for example, come into effect when transporting the filled dispenser through different climatic zones.
  • the disposal of a deflated dispenser is simplified by the choice of material of the locking part, especially if, as further preferred, the other dispenser parts are also made of a plastic material.
  • the selected material also allows for a small design of the locking part. Accordingly, this can also be positioned to save space, for example, above the piston, ie, facing the storage space.
  • the pull rod has a circumferential groove.
  • encircling driving shoulders spaced from one another over the length of the pull rod are thereby formed, for cooperation with the engagement teeth of the locking part.
  • the circumferential groove is provided at least over the entire piston displacement path on the rack.
  • a groove has an opening angle, wherein the wedge angle of an engagement tooth is smaller than or equal to the opening angle.
  • the result is a kind of sawtooth structure both with regard to the profiling in the area of the engagement teeth and in the area of the rod groove.
  • the latching arms are rooted in an annular, horizontal support portion, wherein the latching arms have an equal or smaller thickness compared to the support portion.
  • the latching arms extend angled from the support portion in the direction of the pull rod, wherein a kink line lies in the upper and lower levels of the support portion.
  • circular-arc-like bending zones are preferably free from indentations or elevations. Stability with sufficient flexibility biltician the locking arms is achieved solely by the choice of materials and strength.
  • the tie rod and the locking part further preferably consist of the same plastic material, both are also preferably produced in the plastic injection molding process.
  • the pull rod can cooperate with a respective engagement tooth formed on a springable latching arm.
  • a configuration in which a plurality of circumferential engagement teeth are formed with each other is preferred.
  • the total circumferential engagement teeth are circumferentially separated from each other, according to the isolated formation of the locking arms.
  • the distance between the mutually arranged engagement teeth to an axis of rotation, which also forms the body axis of the pull rod is different in particular in the unloaded state of the dispenser, wherein an upper, the pantry facing engagement tooth has a smaller distance from the axis of rotation than a lower, the dispenser bottom facing engagement tooth.
  • This is achieved in particular in that the mutually arranged engagement teeth are formed in accordance with a downwardly widening cone angle. This cone angle adjusts automatically by the spring bias of the locking arms in the relief position, wherein further in this position preferably only one engagement tooth of a latching arm cooperates with the pull rod.
  • the cone angle in which the one below the other arranged engaging teeth are aligned in the unloaded position is about 3 ° to 10 °, further for example 4 °, 5 ° or 7 °, 8 °, more preferably 6 °.
  • the latching arms of the latching part are also, in particular for assembly purposes, connected to each other in a radial direction such that they can be severed in the radial direction, in particular by means of plastic bridges likewise formed in the course of the plastic injection molding process. These can be removed immediately before the assembly of locking part and piston on the pull rod, for example by cutting.
  • the locking part can be klipsgehaltert in the simplest way on the piston, including, for example, the piston has molded locking arms which engage by correspondingly positioned locking openings of the locking member.
  • the locking member may be riveted to the piston, so further preferably by means of material uniformly shaped out of the piston rivet stumps, which pass through the locking part in the range of appropriately positioned holes. A final riveting by heating, for example, ultrasonic heating of the rivet stump brings a non-detachable, at least not trouble-free detachable connection of locking part and piston.
  • the locking member may be cohesively supported on the piston, such as by welding or bonding.
  • 1 shows a dispenser for dispensing pasty masses in view with cap shown in dash-dotted line style, 2 shows the longitudinal section through the dispenser in the unloaded basic position, with attached cap;
  • FIG. 3 is a sectional view corresponding to FIG. 2, but relating to the actuating and dispensing position of the dispenser;
  • FIG. 4 shows the enlargement of the region IV in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a further enlargement of the area V in FIG. 4;
  • FIG. 6 is an enlarged sectional view corresponding to FIG. 4, but relating to the unloading position after a dispensing operation;
  • FIG. 7 shows a sectional view corresponding to FIG. 5, but relating to the dispenser position according to FIG. 6;
  • FIG. 8 is a perspective detail view of a locking part of the dispenser in plan view.
  • Fig. 9 is a perspective bottom view of this.
  • a dispenser 1 for dispensing pasty masses 26 This first comprises a plastic injection-molded housing 2. This has a substantially elongated hollow cylindrical shape with a circular floor plan.
  • the housing 2 is downwardly, ie turned to a standing surface open, wherein further the relevant end portion of the housing 2 in a radially to outside abragenden, collar-like foot section 3 merges, for molding an enlarged footprint.
  • the housing 2 merges into a dispenser head 4.
  • This essentially has two sections, namely an actuating and an output section.
  • the latter consists essentially of an output channel 6 designed as an extension of the storage space 5 delimited by the housing 2, which also extends substantially parallel to the housing or dispenser axis x, radially offset from this axis x.
  • the discharge channel 6 is in communication with the storage space 5. In the region of the free end of the discharge channel 6, i. In the end region facing away from the storage space 5, the discharge channel 6 merges into a donor mouth 7 which is circular in plan view.
  • the mouth plane extends in this case at an acute angle to the output channel axis, such as at an angle of 45 °.
  • the operating portion of the dispenser head 4 is shielded from the dispensing portion and the storage space 5.
  • the storage space 5 facing the operating portion of the dispenser head 4 is closed by a molded-ceiling 8. The latter merges into the wall of the output channel 6.
  • the blanket 8 is central, i. Coaxial with the axis x provided with a guide and sealing bushing 9. This too is formed integrally with the entire dispenser housing 2.
  • Stütz- and Ver mannerswandungen 10 are formed, which support a pivotable actuating button 11.
  • the latter is pivotally displaceable about an axis y, which axis y is aligned transversely to the dispenser axis x.
  • the operating Actuate button 11 has laterally opposite pins 12, which eino in corresponding, not shown holes of the support / lining walls 10 to form the pivot axis y.
  • the arrangement is further selected so that in a basic position as shown in Fig. 2, the actuating button 11 due to the support via the spring arms 13 via a sloping from the opposite donor mouth 7 donor head ceiling 14 protrudes. In this position, an actuating surface 15 of the key 11 closes an obtuse angle of about 120 ° to the dispenser head ceiling 14 a.
  • the donor cape blanket 14 has an adapted to the contour of the actuating button 11 opening 16th
  • the actuating surface 15 passes over into a blank in the unloaded basic position shown in FIG. 2 in the plane of the dispenser head 14 extending extension 17.
  • a band 18 is formed on the underside of this extension 17. This extends on the donor axis x and carries in extension thereof a pull rod 19.
  • This tie rod 19 passes through the housing cover 8 in the region of the molded there socket 9, wherein the foot side of the bushing 9, i. facing the storage space 5 is provided a seal against the tie rod shell.
  • the drawbar 19 is enlarged in diameter relative to the substantially longer section passing through the storage space 5; adapted accordingly to the inner diameter of the bushing 9. This is a Stop limit of the pull rod 19 down, ie given in the direction of the dispenser bottom.
  • Pulling rod 19, band 18, extension 17 and the actuating button 11 with the spring arms 13 are integrally formed of the same material, for example by the plastic injection molding process, continue to consist for example of a thermoplastic material such as POM.
  • the actuating surface 15 protrudes with its projection 17 facing away from the region of the actuating button 11, to form a stop edge 20, the stop position in the operating position as shown in FIG. 3 stop-limiting cooperates with a peripheral edge of an associated support / lining wall 10 of the dispenser head 4.
  • the dispenser mouth 7, as shown in Fig. 2, may be closed by means of a plug 21 provided with a handle 22 for ease of removal, such as for storage storage or transport purposes.
  • the dispenser head 4 is covered by a cap 23 in a non-use position as shown in FIG.
  • the latter is held by a screw 24 to the dispenser head 4, for which purpose the dispenser head 4 is reduced in diameter relative to the other housing 2.
  • the cap 23 has an outside diameter adapted to the housing diameter.
  • the cylindrical housing 2 contains a piston 25.
  • the pasty mass 26 for example a toothpaste, is stored in the storage space 5 and the discharge channel 6.
  • the radially outwardly encircling edge lips 27 of the piston 25 are sealingly against the inner wall of the housing 2, wherein the piston 25 is seated with such a bias in the housing 2, that a latching of the piston 25 secured against return is achieved.
  • the pull rod 19 passes through the piston 25 centrally on the dispenser axis x, wherein further extends the pull rod 19 at least in an unloaded basic position into the transition region from the cylindrical portion of the housing 2 in the radially widening foot section 3.
  • the housing 2, which is open at the bottom, can be closed by means of a clip-on base plate 28.
  • the piston 25 has centrally an interspersed by the pull rod 19 opening 29. This is circumferentially provided with a sealing lip 30, the fertilg against the Wan- the pull rod 19 acts. Specifically, this opening 29 is formed in a pot-like central region of the piston 25, the ceiling pointing upward in the direction of the pantry 5 pot 31 is pulled inwardly towards the bottom of the case.
  • a latching part 32 is attached thereto. This is like the drawbar 19 made of a thermoplastic material preferably injection molding in plastic. Also, the piston 25 is a plastic part.
  • the latching part 32 initially has an annular, horizontally or transversely to the dispenser axis x aligned support portion 33. This is reduced diameter compared to the housing inner diameter.
  • the support portion 33 has distributed over the circumference uniformly - in the illustrated embodiment, four - through opening 34 through which on the underside of the piston 25 molded pin 35 occur.
  • the latter are rivet-like Fixing the locking member 32 on the piston 25, for example, by heat application deformed such that adjusts a rivet head.
  • the upper bending line 38 facing away from this also lies in the facing upper plane of the holding section 33.
  • the latching arms 36 extend in the direction of the pull rod 19 and form for engagement with the pull rod 19 driving bushing sections 39, the starting from the associated central Rastarmende cylin- derabroughartig downward, i. extending away from the piston.
  • each Mitttlebuchsen- section 39 is provided with a plurality, with respect to the extension of the axis x underlying engagement teeth 40. These are chosen in accordance with the section design in the ground plan nikabschr ⁇ ttsförmig. As viewed in the axial direction, the engagement teeth 40 of each section 39 are equally spaced from one another, and further an engagement tooth 40 of a section 39 is placed in the plane of the corresponding engagement teeth 40 of the further sections 39. Consequently arise almost completely over the circumference of the tie rod 19 formed, underlying engagement teeth rows.
  • the engagement teeth 40 have a wedge-shaped engagement contour in cross-section, and so on a sawtooth-like contour.
  • an upper tooth surface facing the piston is oriented at a wedge angle ⁇ of approximately 45 ° to the horizontal, while a lower tooth flank extends almost horizontally.
  • the pull rod 19 For positive engagement with the engagement teeth 40 of the locking member 32, the pull rod 19 has a circumferential grooving.
  • the grooves 41 are interconnected, i. in the longitudinal extent of the pull rod 19 evenly spaced from each other, adapted to the corresponding distance of the engagement teeth 40 of the locking member 32.
  • the grooves 41 are provided over the entire, the storage space 5 passing length up to the free, donor foot end.
  • Each groove 41 has an opening angle ⁇ , which in the illustrated embodiment corresponds to the wedge angle ⁇ of an engagement tooth 40.
  • the opening angle ⁇ is approximately 45 °, the groove bottom being oriented approximately horizontally and the upper groove flank correspondingly increasing radially outward.
  • the engagement teeth 40 of each driving bushing section 39 or of each latching arm 36 protrude to different extents, are spaced correspondingly differently from the dispensing axis x (compare in particular FIG.
  • the engagement teeth 40 are formed in accordance with a downwardly, ie the donor bottom widening cone angle ß of about 6 °, so that only the respective upper, the piston 25 facing engagement tooth 40 completely immersed in the associated groove 41 of the drawbar 19.
  • the operation of the dispenser 1 is as follows:
  • the latching part 32 can be provided with supporting bridges 42 extending between the latching arms 36 at least until they are mounted in the housing 2. These are formed in the course of the production of the locking part 32 in the plastic injection molding process. In the course of assembly, these support bridges 42 are removed, for example by cutting.
  • the mechanically interlocking in the course of the output components of the dispenser 1, namely the locking part 32 and the pull rod 19 are preferably formed of the same material.
  • the proposed plastic material POM is characterized in this context because of its high rigidity and abrasion resistance and because of the high stability. In addition, this material is a high heat resistance at low water absorption determine, which has a positive effect on the above-mentioned transport problem (climate fluctuations).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe pastöser Massen (26) mit einem eine Spendermündung (7) aufweisenden Spenderkopf (4) und einem Vorratsraum (5), wobei zur Ausgabe der Masse (26) ein den Vorratsraum (5) nach unten abschließender Kolben 25 mittels einer diesen durchsetzenden Zugstange (19) schrittweise nach oben bewegbar ist und wobei weiter in dem Spender köpf (4) eine mit der Zugstange (19) zusammenwirkende Betätigungstaste (11) angeordnet ist und wobei darüber hinaus die Zugstange (19) ein an dem Kolben (25) befestigtes Rastteil (32) durchsetzt, das ein Überlaufen durch die Zugstange (19) in nur einer Richtung zulässt. Um einen Spender der in Rede stehenden Art weiter so zu verbessern, dass dieser bei unverminderter Funktionssicherheit kostengünstig und rationell herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass das Rastteil (32) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, mit federbaren Rastarmen (36), die zur Ausformung von Eingriffszähnen (40) an ihren mit der Zugstange (19) zusammenwirkenden Enden jeweils eine im Querschnitt keilförmige Eingriffskontur aufweisen.

Description

Spender zur Ausgabe pastöser Massen
Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe pastöser Massen mit einem eine Spendermündung aufweisenden Spenderkopf und einem Vorratsraum, wobei zur Ausgabe der Masse ein den Vorratsraum nach unten abschließender Kolben mittels einer diesen durchsetzenden Zugstange schrittweise nach oben bewegbar ist und wobei weiter in dem Spenderkopf eine mit der Zugstange zusammenwirkende Betätigungstaste angeordnet ist und wobei darüber hinaus die Zugstange ein an dem Kolben befestigtes Rastteil durchsetzt, das ein Über- laufen durch die Zugstange in nur einer Richtung zulässt.
Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Es wird diesbezüglich beispielsweise auf die DE 3045048 C2 verwiesen. In dieser ist ein Spender dargestellt und beschrieben, an dessen Kolben unterseitig ein aus einem Federstahl ausgeformtes Rastteil befestigt ist. Dieses formt zwei Gesperre aus, wobei ein erstes Gesperre radial außen mit der den Vorratsraum begrenzenden Spenderwandung zusammenwirkt, zur Sicherung des Kolbens gegen ein Rückwandern desselben entgegen der Ausgaberichtung. Ein zweites Gesperre wirkt mit der den Kolben durchsetzenden Zugstange zusammen. Das Rastteil besitzt hierzu zentral ausgebildete Federarme, die mit ihren Randkanten an der Stange angreifen. Durch die geneigte Ausrichtung dieser Federarme ist ein Überlaufen durch die Zugstange nur in einer Richtung zugelassen. Des Weiteren sind Ausbildungen bekannt, bei welchen das vorgenannte Rastteil bspw. hergestellt aus Edelstahl lediglich ein Gesperre ausformt, nämlich das mit der Zugstange zu- sammenwirkende.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, das vorbeschriebene bekannte und bewährte System weiter so zu verbessern, dass es bei unverminderter Funktionssicherheit kostengünstig und rationell herstellbar ist. Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Rastteil als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, mit federbaren Rastarmen, die zur Ausformung von Eingriffszähnen an ihren mit der Zugstange zusammenwirkenden Enden jeweils eine im Querschnitt keilförmige Eingriffskontur aufweisen. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Spender der in Rede stehenden Art geschaffen, mit einem Rastteil, welches aufgrund der vorgeschlagenen Materialwahl kostengünstig und rationell herstellbar ist, was sich weiter auch positiv auf die Kosten und die rationelle Herstellung des gesamten Spenders auswirkt. Die federnden Rastarme sind entgegen den aus Stahlblech geformten Rastarmen aus dem bekannten Stand der Technik nicht mit scharfkantigen Eingriffszähnen versehen, sondern vielmehr mit im Querschnitt keilförmiger Eingriffskontur versehenen Zähnen, die insbesondere bei einer Ausgestaltung des Rastteiles aus einem thermoplastischen Kunststoff wie weiter beispielsweise POM zu einer verbesserten Höchstbelastungsfähigkeit insbesondere der Wirkverbindung zwischen Zugstange und Rastteil beitragen. Das System ist gegenüber der bekannten Stahllösung des Rastteiles unempfindlicher beispielsweise gegenüber Temperatureinflüssen und / oder Veränderungen der Luftfeuchtigkeit, welche Parame- ter beispielsweise beim Transport des befüllten Spenders durch unterschiedliche Klimazonen zur Wirkung kommen können. Darüber hinaus ist durch die Materialwahl des Rastteiles die Entsorgung eines entleerten Spenders vereinfacht, insbesondere dann, wenn wie weiter bevorzugt die weiteren Spenderteile gleichfalls aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind. Das gewählte Material lässt zudem eine kleine Bauform des Rastteiles zu. Entsprechend ist dieses auch platzsparend positionierbar, so weiter zum Beispiel oberhalb des Kolbens, d.h. dem Vorratsraum zugewandt. Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Zugstange eine umlaufende Rillung aufweist. Entsprechend sind hierdurch umlaufende, über die Länge der Zugstange zueinander beab- standete Mitnahmeschultern ausgebildet, zur Zusammenwirkung mit den Eingriff szähnen des Rastteiles. Die umlaufende Rillung ist zumindest über den ge- samten Kolbenverlagerungsweg an der Zahnstange vorgesehen. Hierbei weist bevorzugt eine Rille einen Öffnungswinkel auf, wobei der Keilwinkel eines Eingriffszahns kleiner oder gleich dem Öffnungswinkel ist. Hierdurch ist ein sicherer Eingriff des Zahns in die Rille gewährleistet, wobei weiter mit Bezug auf eine gedachte Horizontale sich die Rille in Richtung auf eine benachbarte Ringschulter in einem anderen Winkel öffnet als in Richtung auf die gegenüberliegende Rastschulter. Der Eingriffszahn weist bevorzugt entsprechende Keilwinkel auf. Es ergibt sich eine Art Sägezahnstruktur sowohl hinsichtlich der Profilierung im Bereich der Eingriffszähne als auch im Bereich der Stangenril- lung. Hierdurch ist das ratschenartige Durchtauchen der Zugstange durch das Rastteil in der einen Richtung erleichtert; die Mitnahme des Rastteiles und hierüber des Kolbens in der entgegengesetzten Richtung ist durch den krallenartigen Formschluss gewährleistet. Die Rastarme wurzeln in einem kreisringförmigen, horizontalen Halterungsabschnitt, wobei die Rastarme im Vergleich zu dem Halterungsabschnitt eine gleiche oder geringere Dicke aufweisen. Die Rastarme erstrecken sich von dem Halterungsabschnitt abgewinkelt in Richtung auf die Zugstange, wobei eine Abknicklinie in der oberen bzw. unteren Ebene des Halterungsabschnittes liegt. Entsprechend sind bevorzugt im Bereich der aufgrund des insgesamt rotationssymmetrisch aufgebauten Spenders im Grundriss kreisrunden Halterungsabschnittes kreislinienartigen Abknickzonen frei von Einkerbungen bzw. Erhebungen. Die Stabilität bei ausreichender Flexi- bilität der Rastarme ist allein durch die Materialwahl und -stärke erreicht. Die Zugstange und das Rastteil bestehen weiter bevorzugt aus demselben Kunststoffmaterial, sind beide zudem bevorzugt im Kunststoff spritzverfahren hergestellt. Die Zugstange kann mit jeweils einem an einem federbaren Rastarm aus- geformten Eingriffszahn zusammenwirken. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher mehrere umlaufende Eingriffszähne untereinander ausgebildet sind. Die insgesamt umlaufenden Eingriffszähne sind umf angsmäßig voneinander vereinzelt, entsprechend der vereinzelten Ausbildung der Rastarme. Die untereinander angeordneten Eingriffszähne - sowohl insgesamt be- trachtet als auch mit Bezug auf nur einen Rastarm - ragen unterschiedlich weit vor. Der Abstand der untereinander angeordneten Eingriffszähne zu einer Rotationsachse, welche zugleich die Körperachse der Zugstange bildet, ist insbesondere im entlasteten Zustand des Spenders unterschiedlich, wobei ein oberer, dem Vorratsraum zugewandter Eingriffszahn einen geringeren Abstand zur Rotationsachse aufweist als ein unterer, dem Spenderboden zugewandter Eingriffszahn. Dies ist insbesondere dadurch erreicht, dass die untereinander angeordneten Eingriffszähne entsprechend eines sich nach unten erweiternden Konuswinkels ausgebildet sind. Dieser Konuswinkel stellt sich durch die Federvorspannung der Rastarme selbsttätig in der Entlastungsstellung ein, wobei weiter in dieser Stellung bevorzugt nur ein Eingriffszahn eines Rastarmes mit der Zugstange zusammenwirkt. In der Belastungsstellung, in welcher über die spenderkopfseitige Betätigungstaste die Zugstange unter Mitschleppung des Kolbens verlagert wird, treten die untereinander angeordneten Eingriffszähne in eine Stellung, in welcher diese annähernd gleichweit vorragen, entsprechend einen annähernd gleichen Abstand zur Rotationsachse aufweisen. In dieser Stellung greifen bevorzugt alle Eingriffszähne aller Rastarme in die Profilierung der Zugstange ein, demzufolge eine optimale Kraftübertragung von der Zugstange über das Rastteil auf den Kolben erreicht ist, was zur optimalen Förderung des in dem Vorratsraum bevorrateten Mediums, insbesondere der dort aufgenom- menen pastösen Masse führt. Der Konuswinkel, in welchem die untereinander angeordneten Eingriffszähne in der entlasteten Stellung ausgerichtet sind, beträgt etwa 3° bis 10°, weiter beispielsweise 4°, 5° oder 7° ,8°, weiter bevorzugt 6° auf. Die Rastarme des Rastteiles sind zudem, insbesondere zu Montagezwek- ken, in Radialrichtung miteinander durchtrennbar verbunden, so insbesondere mittels gleichfalls im Zuge des Kunststoffspritzverfahrens ausgebildeten Kunststoffbrücken. Diese können unmittelbar vor der Montage von Rastteil und Kolben auf der Zugstange beispielsweise durch Schneiden entfernt werden. Das Rastteil kann in einfachster Weise an dem Kolben klipsgehaltert sein, wozu beispielsweise der Kolben angeformte Rastarme aufweist, die durch entsprechend positionierte Rastöffnungen des Rastteiles greifen. Auch kann das Rastteil an dem Kolben nietgehaltert sein, so weiter bevorzugt mittels materialeinheitlich aus dem Kolben herausgeformten Nietstümpfen, die das Rastteil im Bereich von entsprechend positionierten Bohrungen durchsetzen. Eine abschließende Vernietung durch Erwärmung, beispielsweise Ultraschallerwärmung der Niet- stumpfe bringt eine nicht lösbare, zumindest nicht störungsfrei lösbare Verbindung von Rastteil und Kolben. Zudem kann das Rastteil auch an dem Kolben stoffschlüssig gehaltert sein, so beispielsweise durch Verschweißung oder Verklebung. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung besteht auch die Möglichkeit, den Kolben und das Rastteil einstückig auszubilden. Dies ggf. unter Verwendung eines einheitlichen Kunststoffmaterials oder alternativ bei Verwendung zweier verschiedener Kunststoffmaterialien, beispielsweise durch Anspritzen des Rastteil-Materials an dem Kolben.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Ie- diglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Spender zur Ausgabe pastöser Massen in Ansicht mit in strichpunktierter Linienart dargestellter Verschlusskappe, Fig. 2 den Längsschnitt durch den Spender in der unbelasteten Grundstellung, bei aufgesetzter Verschlusskappe;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch die Betäti- gungs- und Ausgabestellung des Spenders betreffend;
Fig. 4 die Herausvergrößerung des Bereiches IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere Herausvergrößerung des Bereiches V in Fig.4;
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende vergrößerte Schnittdarstellung, jedoch die Entlastungsstellung nach einem Ausgabevorgang betreffend;
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch die Spender- Stellung gemäß Fig. 6 betreffend;
Fig. 8 in einer perspektivischen Einzeldarstellung ein Rastteil des Spenders in Draufsicht;
Fig. 9 die perspektivische Unteransicht hierzu.
Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Darstellungen in den Figuren 1 und 2, ein Spender 1 zur Ausgabe pastöser Massen 26. Dieser weist zunächst ein im Kunststoff spritzverfahren hergestelltes Gehäuse 2 auf. Dieses besitzt eine im Wesentlichen langgestreckt hohlzylindrische Form mit kreisrundem Grundriss.
Das Gehäuse 2 ist nach unten hin, d.h. zu einer Standfläche gewandt offen, wobei weiter der diesbezügliche Endabschnitt des Gehäuses 2 in einen radial nach außen abragenden, kragenartigen Fußabschnitt 3 übergeht, zur Ausformung einer vergrößerten Standfläche.
In dem dem Fußabschnitt 3 gegenüberliegenden Bereich geht das Gehäuse 2 in einen Spenderkopf 4 über. Dieser weist im Wesentlichen zwei Abschnitte auf, nämlich einen Betätigung- und einen Ausgabeabschnitt. Letzterer besteht im Wesentlichen aus einem in Verlängerung des durch das Gehäuse 2 begrenzten Vorratsraumes 5 ausgebildeten Ausgabekanal 6, der zudem im Wesentlichen parallel zur Gehäuse- bzw. Spenderachse x verläuft, dies radial versetzt zu die- ser Achse x.
Der Ausgabekanal 6 steht in Verbindung mit dem Vorratsraum 5. Im Bereich des freien Endes des Ausgabekanals 6, d.h. in dem dem Vorratsraum 5 abgewandten Endbereich geht der Ausgabekanal 6 in eine im Grundriss kreisrunde Spendermündung 7 über. Die Mündungsebene erstreckt sich hierbei in einem spitzen Winkel zur Ausgabekanalachse, so etwa in einem Winkel von 45°.
Der Betätigungsabschnitt des Spenderkopfes 4 ist von dem Ausgabeabschnitt und dem Vorratsraum 5 abgeschirmt. Hierzu ist der Vorratsraum 5 zugewandt dem Betätigungsabschnitt des Spenderkopfes 4 durch eine angeformte Decke 8 verschlossen. Letztere geht über in die Wandung des Ausgabekanals 6.
Die Decke 8 ist zentral, d.h. koaxial zur Achse x mit einer Führungs- und Dichtungsbuchse 9 versehen. Auch diese ist einstückig mit dem gesamten Spender- gehäuse 2 gebildet.
In dem von dem Ausgabekanal 6 getrennten Abschnitt des Spenderkopfes 4 sind Stützt- und Verkleidungswandungen 10 angeformt, die eine verschwenkbare Betätigungstaste 11 haltern. Letztere ist um eine Achse y schwenkverla- gerbar, welche Achse y quer zur Spenderachse x ausgerichtet ist. Die Betäti- gungstaste 11 besitzt seitlich gegenüberliegend Zapfen 12, die in entsprechende, nicht näher dargestellte Bohrungen der Stütz- / Verkleidungswandungen 10 zur Bildung der Schwenkachse y einliegen.
Unterseitig, dem Spenderkopfinnern zugewandt sind an der Betätigungstaste 11 zwei Feder arme 13 einstückig angeformt. Diese stützen sich auf der zugewandten Oberfläche der Gehäusedecke 8 ab.
Die Anordnung ist weiter so gewählt, dass in einer Grundstellung gemäß der Darstellung in Fig. 2 die Betätigungstaste 11 bedingt durch die Abstützung über die Federarme 13 über eine von der gegenüberliegenden Spendermündung 7 schräg abfallende Spenderkopf decke 14 hinausragt. In dieser Stellung schließt eine Betätigungsfläche 15 der Taste 11 einen stumpfen Winkel von etwa 120° zur Spenderkopf decke 14 ein.
Die Spender köpf decke 14 besitzt eine an die Kontur der Betätigungstaste 11 angepasste Durchbrechung 16.
Die Betätigungsfläche 15 geht über in einen in der unbelasteten Grundstellung gemäß Fig. 2 in der Ebene der Spenderkopf decke 14 verlaufenden Fortsatz 17. Unterseitig ist an diesem Fortsatz 17 ein Band 18 angeformt. Dieses erstreckt sich auf der Spenderachse x und trägt in Verlängerung desselben eine Zugstange 19. Diese Zugstange 19 durchsetzt die Gehäusedecke 8 im Bereich der dort ausgeformten Buchse 9, wobei fußseitig der Buchse 9, d.h. zugewandt dem Vor- ratsraum 5 eine Abdichtung gegen den Zugstangenmantel vorgesehen ist.
Im Bereich der Buchse 9 ist die Zugstange 19 gegenüber dem den Vorratsraum 5 durchsetzenden, wesentlich längeren Abschnitt durchmesservergrößert; entsprechend angepasst an den Innendurchmesser der Buchse 9. Hierdurch ist eine Anschlagbegrenzung der Zugstange 19 nach unten, d.h. in Richtung auf den Spenderboden gegeben.
Zugstange 19, Band 18, Fortsatz 17 sowie die Betätigungstaste 11 mit den Fe- derarmen 13 sind einstückig materialeinheitlich beispielsweise im Kunststoffspritzverfahren hergestellt, bestehen weiter beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial wie POM.
Die Betätigungsfläche 15 ragt mit ihrem dem Fortsatz 17 abgewandten Bereich über die Betätigungstaste 11 hinaus, zur Ausbildung einer Anschlagkante 20, die in der Betätigungsstellung gemäß der Darstellung in Fig. 3 anschlagbegrenzend mit einer Randkante einer zugeordneten Stütz- / Verkleidungswandung 10 des Spenderkopfes 4 zusammenwirkt.
Die Spendermündung 7 kann, gemäß der Darstellung in Fig.2, mit Hilfe eines Stopfens 21, der zur Erleichterung des Entfernens mit einer Handhabe 22 versehen ist, verschlossen sein, so beispielsweise für die Zwecke der Lagerhalterung oder des Transports.
Des Weiteren ist der Spenderkopf 4 in einer Nichtbenutzungsstellung gemäß der Darstellung in Fig. 2 von einer Kappe 23 überfangen. Letztere ist über eine Schraubverbindung 24 an dem Spenderkopf 4 gehalten, wozu weiter der Spenderkopf 4 gegenüber dem sonstigen Gehäuse 2 durchmesserverringert ist. Die Kappe 23 weist einen dem Gehäusedurchmesser angepassten Außendurchmes- ser auf.
Das zylinderförmige Gehäuse 2 enthält einen Kolben 25. Oberhalb des Kolbens 25 ist in dem Vorratsraum 5 und dem Ausgabekanal 6 die auszugebende pastö- se Masse 26, beispielsweise eine Zahncreme, bevorratet. Die radial außen umlaufenden Randlippen 27 des Kolbens 25 liegen dichtend an der Innenwandung des Gehäuses 2 an, wobei der Kolben 25 mit einer solchen Vorspannung in dem Gehäuse 2 einsitzt, dass eine Selbsthaltung des Kolbens 25 gesichert gegen Rücklaufen erreicht ist.
Die Zugstange 19 durchsetzt den Kolben 25 zentral auf der Spenderachse x, wobei sich weiter die Zugstange 19 zumindest in einer unbelasteten Grundstellung bis in den Übergangsbereich vom zylindrischen Abschnitt des Gehäuses 2 in den sich radial erweiternden Fußabschnitt 3 erstreckt. Das hier nach unten hin offene Gehäuse 2 kann mittels einer einklippsbaren Fußplatte 28 verschlossen sein.
Der Kolben 25 besitzt zentral eine von der Zugstange 19 durchsetzte Öffnung 29. Diese ist umlaufend mit einer Dichtlippe 30 versehen, die gegen die Wan- düng der Zugstange 19 wirkt. Konkret ist diese Öffnung 29 in einem topfartigen Zentralbereich des Kolbens 25 ausgebildet, dessen nach oben in Richtung auf den Vorratsraum 5 weisende Topf decke 31 einwärts in Richtung auf den Gehäuseboden gezogen ist.
Unterseitig des Kolbens 25 ist an diesem ein Rastteil 32 befestigt. Dieses ist wie auch die Zugstange 19 aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial bevorzugt im Kunststoff spritzverfahren hergestellt. Auch der Kolben 25 ist ein Kunststoffteil.
Das Rastteil 32 weist zunächst einen kreisringförmigen, horizontal bzw. quer zur Spenderachse x ausgerichteten Halterungsabschnitt 33 auf. Dieser ist gegenüber dem Gehäuseinnendurchmesser durchmesserverringert. Der Halterungsabschnitt 33 besitzt über den Umfang gleichmäßig verteilt - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier - Durchstecköffnung 34, durch die unter- seitig des Kolbens 25 angeformte Zapfen 35 treten. Letztere sind zur nietartigen Festlegung des Rastteiles 32 an dem Kolben 25 beispielsweise durch Wärmebeaufschlagung derartig verformt, dass sich ein Nietkopf einstellt.
Nach radial innen gehen von dem kreisringförmigen Halterungsabschnitt 33 vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, federbare Rastarme 36 aus. Diese schließen einen Winkel α zur Erstreckungsebene des Halterungsabschnittes 33 von etwa 25° ein. Die Materialstärke der Rastarme 36 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas geringer gewählt als die im Bereich des Halterungsabschnittes 33; beträgt in etwa 80 - 90 % der Halterungsab- schnittstärke.
Die untere, d.h. kolbenabgewandte ringlinienartige Abknicklinie 37 zwischen Halterungsabschnitt 33 und Rastarmen 36 liegt in der zugewandten unteren Ebene des Halterungsabschnittes 33. Die hierzu abgewandte obere Abknicklinie 38 liegt gleichfalls in der zugewandten oberen Ebene des Halterungsabschnittes 33. Entsprechend liegen keine beispielsweise unterseitige kerbartige Abknicklinien bzw. oberseitige, wulstartige Abknicklinien vor.
Die Rastarme 36 erstrecken sich in Richtung auf die Zugstange 19 und formen zur Zusammenwirkung mit der Zugstange 19 Mitnahmebuchsen-Abschnitte 39 aus, die ausgehend von dem zugeordneten, zentralen Rastarmende sich zylin- derabschnittartig nach unten, d.h. kolbenabgewandt erstrecken.
Wandungsinnenseitig ist jeder Mitnahmebuchsen- Abschnitt 39 mit mehreren, mit Bezug auf die Erstreckung der Achse x untereinanderliegenden Eingriffszähnen 40 versehen. Diese sind entsprechend der Abschnittausgestaltung im Grundriss kreisabschrύttsförmig gewählt. In Achsrichtung betrachtet sind die Eingriffszähne 40 eines jeden Abschnittes 39 gleichmäßig zueinander beabstandet, wobei weiter ein Eingriffszahn 40 eines Abschnittes 39 in der Ebene der entsprechenden Eingriffszähne 40 der weiteren Abschnitte 39 platziert ist. Demzufolge ergeben sich nahezu vollständig über den Umfang der Zugstange 19 ausgebildete, untereinanderliegende Eingriffszahnreihen.
Wie insbesondere aus den vergrößerten Darstellungen in den Figuren 5 und 7 zu erkennen, weisen die Eingriffszähne 40 im Querschnitt eine keilförmige Ein- griffskontur auf, so weiter eine sägezahnartige Kontur. So ist ein obere, zum Kolben hin gewandte Zahnfläche in einem Keilwinkel γ von etwa 45° zur Horizontalen ausgerichtet, während eine untere Zahnflanke nahezu horizontal verläuft.
Zur formschlüssigen Zusammenwirkung mit den Eingriffszähnen 40 des Rastteiles 32 besitzt die Zugstange 19 eine umlaufende Rillung. Die Rillen 41 sind untereinander, d.h. in Längserstreckung der Zugstange 19 gleichmäßig zueinander beabstandet, angepasst an den entsprechenden Abstand der Eingriffszähne 40 des Rastteiles 32. Die Rillen 41 sind über die gesamte, den Vorrats- räum 5 durchsetzende Länge bis hin zum freien, spenderfußseitigen Ende vorgesehen.
Jede Rille 41 weist einen Öffnungswinkel δ auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Keilwinkel γ eines Eingriffszahnes 40 entspricht. So be- trägt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Öffnungswinkel δ etwa 45°, wobei der Rillenboden in etwa horizontal ausgerichtet ist und die obere Rillenflanke entsprechend nach radial außen ansteigt. In der in den Figuren 2, 6 und 7 wiedergegebenen unbelasteten Grundstellung ragen die Eingriffszähne 40 eines jeden Mitnahmebuchsen- Abschnitts 39 bzw. eines jeden Rastarmes 36 unterschiedlich weit vor, sind entsprechend unterschiedlich zur Spenderachse x beabstandet (vgl. insbesondere Fig. 7). So sind die Eingriffszähne 40 entsprechend eines sich nach unten, d.h. zum Spenderboden hin erweiternden Konuswinkels ß von etwa 6° ausgebildet, so dass lediglich der jeweils obere, dem Kolben 25 zugewandte Eingriffszahn 40 vollständig in die zugeordnete Rille 41 der Zugstange 19 eintaucht. Die unter diesem angeordneten Eingriffszähne 40 greifen weniger oder gar nicht in die zugeordneten Rillen 41 ein.
Durch die sägezahnartige Formschlussverbindung zwischen Zugstange 19 und Kolben 25 bzw. Rastteil 32 ist der Kolben 25 nur in eine Richtung, nämlich in Richtung auf den Spenderkopf 4 (Pfeil r) verlagerbar, zum Ausdrücken der in dem Vorratsraum befindlichen Masse 26. Entgegen der Bewegungsrichtung r wird der Kolben 25 durch die Zugstange 19 ratschenartig überlaufen.
Die Funktionsweise des Spenders 1 ist wie folgt:
Nach Entfernen der Kappe 23 sowie ggf. des Stopfens 21 ist aus der Bereitschaftsstellung heraus durch Verlagerung der Betätigungstaste 11, beispielsweise per Daumendruck, eine portionierte Ausgabe der Masse 26 über die Spendermündung 7 erreichbar. Die wippenartige Lagerung der Betätigungstaste 11 bewirkt bei entsprechender Druckbelastung eine Schwenkverlagerung des Fortsatzes 17 und hierüber eine Zug Verlagerung entlang der Spenderachse x der Zugstange 19. Die unterseitig des Kolbens 25 hierbei in die Rastarme 36 des Rastteiles 32 einwirkenden Kräfte bewirken ein hebelartiges Einrücken der federnden Rastarme 36 in eine vollständige Eingriffsstellung, in welcher der Konuswinkel ß aufgehoben und alle Eingriffszähne 40 in die zugeordneten Rillen 41 der Zugstange 19 eingreifen. Entsprechend ist eine auf mehrere Formschlussverbindungen verteilte Mitnahme erreicht.
Die über die Betätigungstaste 11 bewirkte Aufwärtsverlagerung der Zugstange 19 entlang der Achse x führt zu einer entsprechenden Axialverlagerung des Kolbens 25 um dasselbe Verlagerungsmaß (Kolbenhub w) nach oben in Richtung auf den Spenderkopf 4. Hierbei wird die Masse 26 über den Ausgabekanal 6 ausgedrückt, wobei die ausgedrückte Menge in direkter Abhängigkeit steht zur Kolbenfläche und dem Kolbenverlagerungsmaß w, welch letzteres wieder- um direkt abhängig ist von dem maximalen Verlagerungsmaß der Zugstange 19.
Nach Aufheben der Betätigungstastenbelastung wird diese über die aufgebaute Kraft der Federarme 13 wieder in die Grundstellung zurückverlagert, dies unter entsprechender Absenkung der Zugstange 19 entlang der Achse x. Hierbei durchläuft die Zugstange 19 das Rastteil 32 ohne dieses und den spanngehaltenen Kolben 25 mitzunehmen, dies bedingt durch die ratschenartige Zusammenwirkung von Zugstange 19 und den Eingriffszähnen 40. Letztere werden bei der Rückverlagerung der Zugstange 19 überlaufen, wobei durch die fe- dernde Ausbildung der Rastarme 36 zumindest die oberen, kolbenzugewandten Eingriffszähne 40 immer wieder in die zugeordneten Rillen 41 einfallen.
Wie aus der Einzeldarstellung in den Figuren 8 und 9 zu erkennen, kann das Rastteil 32 zumindest bis zur Montage in dem Gehäuse 2 mit sich zwischen den Rastarmen 36 erstreckenden Stützbrücken 42 versehen sein. Diese sind im Zuge der Herstellung des Rastteiles 32 im Kunststoffspritzverfahren ausgebildet. Im Zuge der Montage werden diese Stützbrücken 42 entfernt, beispielsweise durch Schneiden. Die im Zuge der Ausgabe mechanisch ineinandergreifenden Komponenten des Spenders 1, nämlich das Rastteil 32 und die Zugstange 19 sind bevorzugt aus demselben Material geformt. Das vorgeschlagene Kunststoffmaterial POM zeichnet sich in diesem Zusammenhang wegen seiner hohen Steifigkeit und Abriebfestigkeit sowie wegen der hohen Stabilität aus. Zudem ist bei diesem Material eine hohe Wärmeformbeständigkeit bei geringer Wasseraufnahme festzustellen, was sich besonders auf die eingangs geschilderte Transportproblematik (Klimaschwankungen) positiv auswirkt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Spender (1) zur Ausgabe pastöser Massen (26) mit einem eine Spendermündung (7) aufweisenden Spenderkopf (4) und einem Vorratsraum (5), wobei zur Ausgabe der Masse (26) ein den Vorratsraum (5) nach unten abschließender Kolben 25 mittels einer diesen durchsetzenden Zugstange (19) schrittweise nach oben bewegbar ist und wobei weiter in dem Spenderkopf (4) eine mit der Zugstange (19) zusammenwirkende Betätigungstaste (11) angeordnet ist und wobei darüber hinaus die Zugstange (19) ein an dem Kolben (25) befestigtes Rastteil (32) durchsetzt, das ein Überlaufen durch die Zugstange (19) in nur einer Richtung zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (32) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist, mit federbaren Rastarmen (36), die zur Ausformung von Eingriffszähnen (40) an ihren mit der Zugstange (19) zusammenwirkenden Enden jeweils eine im Querschnitt keilförmige Eingriffskontur aufweisen.
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, das die Zugstange (19) eine umlaufende Rillung aufweist.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rille (41) einen Öffnungswinkel (δ) aufweist und dass der Keilwinkel (γ) eines Eingriffzahns (40) kleiner oder gleich dem Öffnungswinkel (δ) ist.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (36) wurzelnd in einem kreisringförmigen, horizontalen Halterungsabschnitt (33) sich in gleicher oder geringerer Dicke, jedoch abgewinkelt zu dem Halterungsabschnitt (33) auf die Zugstange (19) zu erstrecken, wobei eine Abknicklinie (37, 38) in der oberen bzw. unteren Ebene des Halterungsabschnittes (33) liegt.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (19) und das Rastteil (32) aus demselben Kunststoffmaterial bestehen.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere umlaufende Eingriffszähne (40) untereinander ausgebildet sind.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander angeordneten Eingriffszähne (40) unterschiedlich weit vorragen.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander angeordneten Eingriffszähne (40) entsprechend eines sich nach unten erweiternden Konus winkeis (ß) ausgebildet sind.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (ß) 3° bis 10° beträgt.
10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (36) in Radialrichtung miteinander durchtrennbar verbunden sind.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (32) an dem Kolben (25) klippsgehaltert ist.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (32) an dem Kolben (25) nietgehaltert ist.
13. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (32) an dem Kolben (25) stoffschlüssig gehaltert ist.
PCT/EP2006/066648 2006-09-22 2006-09-22 Spender zur ausgabe pastöser massen WO2008034470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/066648 WO2008034470A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Spender zur ausgabe pastöser massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/066648 WO2008034470A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Spender zur ausgabe pastöser massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034470A1 true WO2008034470A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=37618157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066648 WO2008034470A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Spender zur ausgabe pastöser massen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008034470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021169915A1 (zh) * 2020-02-27 2021-09-02 李红彪 一种真空容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045048A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender fuer pastoese massen
EP0094277A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 L'oreal Vorrichtung zur dosierten Abgabe von viskosen Produkten
CH659225A5 (en) * 1983-01-06 1987-01-15 Creanova Ag Dispensing container for paste-like products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045048A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender fuer pastoese massen
EP0094277A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 L'oreal Vorrichtung zur dosierten Abgabe von viskosen Produkten
CH659225A5 (en) * 1983-01-06 1987-01-15 Creanova Ag Dispensing container for paste-like products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021169915A1 (zh) * 2020-02-27 2021-09-02 李红彪 一种真空容器
CN114275384A (zh) * 2020-02-27 2022-04-05 李红彪 一种真空容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69510082T2 (de) Spender für flüssigkeiten
DE69107581T2 (de) Abgabevorrichtung für ein flüssiges bis pastöses Erzeugnis und Halterung für eine solche Abgabevorrichtung.
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
EP0972722B1 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3819042A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE102005036634B4 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
WO2008034470A1 (de) Spender zur ausgabe pastöser massen
DE3512649A1 (de) Spender
DE3303002A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe insbesondere pastoeser massen
EP0481250B1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
EP1514608A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
DE8800880U1 (de) Dosierpumpe
DE3343680A1 (de) Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06793762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1