DE3512649A1 - Spender - Google Patents

Spender

Info

Publication number
DE3512649A1
DE3512649A1 DE19853512649 DE3512649A DE3512649A1 DE 3512649 A1 DE3512649 A1 DE 3512649A1 DE 19853512649 DE19853512649 DE 19853512649 DE 3512649 A DE3512649 A DE 3512649A DE 3512649 A1 DE3512649 A1 DE 3512649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston plate
dispenser
piston
tube
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512649
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853512649 priority Critical patent/DE3512649A1/de
Publication of DE3512649A1 publication Critical patent/DE3512649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1012Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1014Piston pumps actuated by a lever the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Spender
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur portionierten Ausgabe insbesondere pastöser Masse, mit im Spender-Vorratsraum entsprechend den Betätigungsschritten in Richtung eines Mundstückes wandernden, in Gegenrichtung gesperrten Kolben und einer als Kipphebel ausgebildeten Betätigungstaste, welcher einen Heber betätigt, der bei seiner in Richtung des Kolbens liegenden, federveranlaßten Rückstellbewegung in die Masse eintaucht, dabei ventilartig in eine Öffnungsstellung tritt und bei seiner entgegengesetzt gerichteten Bewegung die Masse in Richtung der Öffnung eines Mundstückrohres bewegt.
  • Ein Spender dieser Art ist durch die EP-Veröffentlichung 0117296 bekannt. Der Heber ist dort in Art einer Schöpfkelle mit klappbeweglicher Austragsfläche ausgebildet, d. h. ein an seinem behälterseitigen Ende beweglich angeformter Flügel wirkt klappventilartig. Diese Lösung ist viskositätsabhängig. Ein solcher Spender kann daher nicht in dem gewünschten Maße universell eingesetzt werden. Außerdem ergibt sich vor allem bei mehr hartpastösen Massen eine reibungsverstärkende Andrückkomponente auf den schräggestellten, wandgeführten Flügel, was zu Schwergängigkeit führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender in funktionstechnisch günstigerer, noch weiter vereinfachter Weise so auszubilden, daß eine größere Unabhängigkeit im Hinblick auf die Viskosität gegeben ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Dieser liegt im wesentlichen in der größeren Unabhängigkeit von der Viskosität der pastösen Masse. Die Führungsreibung ist nahezu unverändert. In baulich vorteilhafter Weise wird einfach so vorgegangen, daß der Heber als eine arn unteren Ende eines Heberrohres, welches mit der Betätigungstaste gekuppelt ist, angeordnete Kolbenplatte mit Öffnungen ausgestattet ist, vor deren heberrohrseitiger Breitfläche freibeweglich ein Ventilteller liegt und der der Kolbenplatte zugeordnete Zylinderraum über Queröffnungen in Verbindung steht mit dem Inneren des Heberrohres. Dem Heberrohr kommt so eine Mehrfachfunktion zu: Zum einen bildet es die die pastöse Masse ausbringende Rohrleitung; zum anderen dient es zugleich als sich führender Kolbenschaftabschnitt; endlich ist es Teil der Betätigungsmechanik des Spenders Bei Abwärtsverlagerung der mit Öffnungen ausgestatteten Kolbenplatte strömt Masse durch diese Öffnungen hindurch in den Bereich des mit dem Heberrohr strömungstechnisch verbundenen Zylinderraumes; wird die Betätigungstaste losgelassen, erfolgt die federveranlaßte Rückverlagerung der Kolbenplatte in ihre Grundstellung. Hierbei legt sich der dann die Öffnungen verschließende Ventilteller auf die Oberseite der Kolbenplatte auf. Die nun auf ganzem Querschnitt geschlossene Kolbenplatte schiebt die pastöse Masse in Ausgaberichtung vor. Die Bauteile sind soweit wie möglich formtechnisch einheitlich, d. h. zusammenhängend gespritzt.
  • Diesbezüglich ist so vorgegangen, daß die Betätigungstaste als dem Heberrohr materialeinheitlich, über verwindbare Brücken angeformter Doppelhebel gestaltet ist, dessen Drehpunkt durch Auflage einer konvexen Kufe auf einer Deckenwand des Zylinderraumes gebildet ist. Eine solche Kufe kann paarig vorgesehen sein, bspw. so, daß kongruente Kufenabschnitte sich beiderseits des geführt gelagerten Heberrohres erstrecken. Solche Kufen erfüllen aber auch noch eine zusätzliche Funktion insofern, als sie die Betätigungstaste in sich versteifen; es kann daher recht dünnwandig gespritzt werden. Um zu einer querschnittsangepaßten, also gedrungenen Ausgestaltung der Betätigungsmechanik zu gelangen, wird weiter so vorgegangen, daß die Deckenwand des Zylinderraumes nur einen Teilquerschnitt des Gehäuses einnimmt und das Betätigungsende der Betätigungstaste in den Restraum ragt bzw. umrißangepaßt eintaucht. So sind Überstände über die Mantelwand des Gehäuses hinaus vermieden. Das hat den Vorteil einer raumsparenden Standstellung solcher meist zylindrisch gestalteter Behälter. Auch bezüglich der die Betätigungsmechanik in ihre Grundstellung bringenden Federbelastung ist auf eine eine geringe Teilezahl bringende Herstellungsweise geachtet insofern, als die Rückstellfeder der Kolbenplatte als seitlich liegende, ihr materialeinheitlich angeformte Knickfederbeine gestaltet ist, die sich, durch einen Ring zusammengefaßt, einerends an der Unterseite der Deckenwand abstützen. Weiter ist eine vorteilhafte Ausgestaltung erzielt durch eine Rastverbindung zwischen einem Schaft der Kolbenplatte und dem Heberrohr, auf welchem Schaft sich der Ventilteller axial anschlagbegrenzt gleitend führt. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Öffnungen der Kolbenplatte als Schlitze gestaltet und der Ventilteller als formpassendes Gitterrost ausgebildet ist, welches den unrunden Schaft drehgesichert umfaßt. Schließ- lich bringt die Erfindung noch in Vorschlag daß der Ventilteller von einer am Schaft axial festgelegten, elastischen Scheibe gebildet ist. Hier kann es sich um Gummi oder entsprechende Weichplaste handeln. Diesbezüglich montagegünstig ist eine druckknopfartige, zweckmäßig irreversible Rastverbindung zwischen der Kolbenplatte und dem Schaft.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 den erfindungsgemäßen Spender im Vertikalschnitt bei in federveranlaßter Grundstellung befindlicher Ausgabemechanik, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 das Heberrohr mit integrierter Betätigungstaste in perspektivischer Einzeldarstellung, Fig. 3 die Kolbenplatte mit Ventilteller, ebenfalls in perspektivischer Wiedergabe, Fig. 4 die Draufsicht auf den Ventilteller in Einzeldarstellung, Fig. 5 einen Vertikalschnitt im Bereich der Verbindungsstelle zwischen einer Kolbenplatte und dem zugehörigen Schaft gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 6 diese Einheit in perspektivischer Wiedergabe.
  • Der Spender gemäß beiden Ausführungsbeispielen besitzt ein zylindrisches Gehäuse 1. Dessen unterer, einen Vorratsraum 2 bildender Teil ist bodenseitig durch einen Kolben 3 verschlossen.
  • Der Kolben 3 verschiebt sich, den Betätigungsschritten einer im Spenderkopf angeordneten Drucktastenmechanik entsprechend, in Richtung einer gestuften, dadurch axial gegenläufig offene Räume schaffenden Deckenwand 4 des Gehäuses 1. Letztere ist Bestandteil eines von oben her in das zylindrische Gehäuse eingesteckten Einsatzes 5. Dessen Überlappungsbereich zur Wandung des Gehäuses beträgt nur einen geringen Bruchteil der gesamten Länge des zylindrischen Gehäuses. Gehalten ist der Einsatz 5 im Wege einer Rastverbindung. Dazu bildet die Innenwandfläche des Gehäuses eine Ringrippe 6 aus. Letztere ragt in eine formentsprechende Ringnut 5' des Einsatzes. Diesem ist weiter ein die obere Stirnfläche 1' der Wandung des Gehäuses 1 überfangender Ringkragen 7 angeformt. Dessen oberseitige Ringfläche bildet den Aufsteck-Begrenzungsanschlag für eine den Spenderkopf überfangende Schutzkappe 8.
  • Der Kolben 3 ist, nach unten hin offen, topfförmig gestaltet. Topfrand und Bodenzone bilden je eine ringförmige Dichtlippe 9 aus. Die deckenwandseitige Dichtlippe 9 dient als Abstreiflippe und die gehäuserandseitige als Stützlippe. Die Stützlippe ist kürzer und weist daher eine größere Spann kraft auf, welche im Verein mit der Trägheit der Masse M den Kolben an einer schwerkraftbedingten bodenseitigen Verlagerung hindert.
  • Auch der noch zu erläuternde Dichtschluß am Mundstück, ferner die Kammerung des Ausgabeweges verhindern ein Absacken der pastösen Masse M.
  • Dem Einsatz 5 ist ein nach oben gerichtetes Mundstückrohr 11 angeformt.
  • Dieses liegt außermittig, und zwar raumparallel zur Längsmittelachse x-x des Spenders. Es wurzelt in dem nach oben hin versetzten Abschnitt 4' der Deckenwand 4 des Einsatzes 5. Unter diesem Abschnitt erstreckt sich ein, nach unten hin offener, an den Vorratsraum 2 anschließender Zylinderraum 12. Dessen eine Kolbenplatte 13 führende Zylinderwand trägt das Bezugszeichen 14. Letztere erstreckt sich nur über einen Teilquerschnitt des Gehäuses 1.
  • Die mit Öffnungen 15 versehene, kreisrunden Grundriß aufweisende Kolbenplatte 13 setzt sich zentral in einen in Richtung des Mundstückrohres 11 weisenden Schaft 16 fort. Auf diesem sitzt ein beweglich zugeordneter Ventilteller 17. Das obere Ende des Schaftes 16 geht in einen Klipstopf 18 über. Dieser formt einen Ringraum 19, in den das vorratsraumseitige Ende eines Heberrohres H verrastet eingesteckt ist.
  • Das Heberrohr H führt sich radial eng anliegend im Mundstückrohr 11.
  • Dieses bildet an seinem freien Ende eine querliegende, in Richtung der Wandung des Mundstückrohres 11 weisende obere, unter einer kopfseitigen Stirnwand 20 liegende Ausgabeöffnung 21. Letztere wird in Grundstellung (Fig. 1) also von dem sich davor erstreckenden Abschnitt a der Wandung des Mundstückrohres verschlossen. Die Stirnwand 20 taucht etwas in den Innenraum des Mundstückrohres 11 ein, wodurch der verschließende Abschnitt a mit seiner oberen innenliegenden Randkante 22 bei der Bewegung des Heberrohres H in die Grundstellung (Fig. 1) schneidenförmig längs der Ausgabeöffnung 21 des Heberrohres H vorbeistreicht. Dadurch wird der ausgabeseitige Strang der pastösen Masse M sauber abgeschnitten. Außerdem verhindert die Stirnwand 20 ein Antrocknen der sich im Heberrohr H befindenden pastösen Masse. Wie Fig. 1 und 2 entnehmbar, fällt die Stirnwand 20 in Richtung der Längsmittelachse x-x des Spenders dachförmig ab. Sie gibt dadurch der auszupressenden Masse einen ergonomisch günstigen, quergerichteten Ausgabeweg; der Strang tritt praktisch in einem zugespitzten Endbereich des Mundstückes aus. Die Höhe der Ausgabeöffnung 21 entspricht im wesentlichen dem lichten Durchmesser des Heberrohres H. Die Dachneigung der Stirnwand 20 liegt bei ca. 350. Der Zylinderraum 12 steht strömungstechnisch mit dem Inneren des Heberrohres H über eine oder mehrere untere Queröffnungen 23 in Verbindung. Es kann sich hier um vom unteren Ende des Heberrohres ausgehende Längsschlitze handeln, wie dies besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, oder aber auch um einfache Querbohrungen. Schlitze haben dagegen den Vorteil, das dortige Ende des Heberrohres klipssympathischer im Hinblick auf den Klipstopf 18 zu gestalten, dessen Ringraum 19 eine Ringrippe 24 formt, die in eine Ringnut 25 des Heberrohres einspringt. Zusätzlich ragt als Stützkern ein zentraler, hohler Vorsprung 26 noch in den lichten Querschnitt des Heberrohres hinein, der aber von solcher Länge ist, daß die Queröffnung 23 nicht verkleinert wird. Dieser Vorsprung 26 schließt also mit dem Topfrand des Klipstopfes 18 höhengleich ab (vergl. Fig. 1).
  • Das mit der Kolbenplatte 13 verbundene Heberrohr H ist federbelastet in der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung gehalten. Die entsprechende Rückstellfeder F ist von materialeinheitlich angeformten Knickbeinen 27 gebildet. Letztere sind der Kolbenplatte 13 materialeinheitlich angeformt.
  • Sie gehen von radial auswärts gerichteten Stegen 28 des Klipstopfes 18 aus, um sich anschließend im Zick-Zack-Verlauf in Richtung des höheren Abschnitts 4' des Querbodens fortzusetzen. Dort sind sie durch einen mitangeformten Ring 29 zusammengefaßt. Letzterer stützt sich an der Unterseite der Deckenwand 4, d. h. des höherverlegten Abschnitts 4' derselben ab.
  • Eine vorteilhafte Lagezentrierung findet der Ring 29 einerseits durch das auch als Kolbenschaftverlängerung fungierende Heberrohr H oder, wie beim Ausführungsbeispiel realisiert, durch einen sich unterseitig des Abschnitts 4' in den Zylinderraum 12 fortsetzenden Abschnitt 11' des Mundstückrohres 11. Wie Fig. 1 entnehmbar, läuft der diesbezügliche Abschnitt 11' sich verjüngend zu. Hierdurch kann die das Heberrohr H umgebende pastöse Masse nicht in den Führungsbereich des Mundstückrohres gelangen. Die geschaffene Ringlippe ist scharf zugespitzt.
  • In Fig. 1 sind die Knickfederbeine 27 um 900 versetzt eingezeichnet. Die richtige Lage ergibt sich aus Fig. 3. Dort ist auch ersichtlich, daß es sich um jeweils gleichlange, im Winkel von ca. 900 zick-zack-förmig wechselnde Materialabschnitte handelt. Als Spritzmaterial dient ein die entsprechende federnde Rückstellkraft aufbringender Kunststoff.
  • Das raumparallel zur Längsmittelachse x-x axial verlagerbare Heberrohr H ist mit einer Betätigungstaste B gekuppelt. Sie bildet mit dem genannten Heberrohr H spritztechnisch eine Einheit. Die Anbindung zwischen der Betätigungstaste B und dem Heberrohr H geschieht über verwindbare, stegartige Brücken 30. Letztere erstrecken sich quer zur vertikal liegenden Schwenkebene der Betätigungstaste. Die Stege gehen diametral einander gegenüberliegend von der Außenwand des Heberrohres aus, und zwar im wesentlichen auf der halben Länge dieses Rohres. Zum freien Durchgriff der Brücken 30 bildet das das Heberrohr H führend umgebende Mundstückrohr 11 nach oben hin offene Schlitze 31 aus. Deren Breite berücksichtigt den für das Verwinden der flexiblen Brücken 30 erforderlichen Platzbedarf.
  • Die Betätigungstaste B ist als Doppelhebel gestaltet. Dessen Drehpunkt P bildet der in Abhängigkeit von der sich verändernden Neigungslage der Betätigungstaste wandernde Scheitelpunkt einer paarig angeordneten, konvexen Kufe 32. Deren Krümmungsbogen ist nach unten gerichtet.
  • Die Kufe 32 sitzt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, auf der Oberseite der Deckenwand 4, d. h. deren höhenversetztem Abschnitt 4'. Während die Brücken 30 praktisch am freien Ende des einen, kürzeren Hebelarmes der Betätigungstaste sitzen, befindet sich am freien Ende des anderen Hebelarmes der doppelhebelartig gestalteten Betätigungstaste B eine quergemuldete Druckfläche 33 zum Aufsetzen des Fingers oder Daumens der Betätigungshand. Dieser die eigentliche Betätigungszone formende Abschnitt der Betätigungstaste B geht in einen randseitigen, nach unten, d. h. in Richtung des Vorratsraumes 2 gerichteten Schurz 34 über. Die Höhe des Schurzes 34 nimmt in Richtung der Anbindungsstelle, d. h.
  • Brücken 30 kontinuierlich ab. Der Schwenkbereich der Betätigungstaste liegt bei ca. 450. Das Verhältnis der Hebellängen liegt bei 1 : 3. Die Tastenoberseite nimmt eine Neigung von ca. 300 ein. Zwischen den Brücken 30 und dem restlichen Körper der Betätigungstaste ist ein Freiraum 35 belassen zum Durchstecken der druckflächenseitigen Häifte des Mündungsrohres 11.
  • Das geschürzte Betätigungsende der Betätigungstaste B taucht in den Restraum 36 des Gehäusequerschnitts ein.
  • Der Spenderkopf weist Dachform auf. Die Dachfirstlinie schneidet die Längsmittelachse x-x des Spenders und liegt quer zur Schwenkebene der Betätigungstaste B. Die Dachschräge beträgt ca. 300. Lediglich im Bereich des Durchtritts des Mundstückrohres 11 ist die Dachform unterbrochen. Sie geht im Bereich der nach oben hin offenen Einlagerungsöffnung partiell in den Abschnitt 4' der Deckenwand 4 über.
  • Wie den Fig. 3 und 4 entnehmbar, sind die Öffnungen 17 der Kolbenplatte 13 als Schlitze gestaltet, die sich parallel über den gesamten Kolbengrundriß verteilen. Sie werden durch Stege 37 gebildet. Letztere wurzeln mit ihren freien Enden in einem den Kolbengrundriß bestimmenden Ringkörper 38, von dessen Oberseite sie ausgehen. In die von den Schlitzen gebildeten Öffnungen fallen sperrend Stege 39 eines den Ventilteller 17 bildenden Gitterrosts ein. Verbunden sind die Stege über sie in der Diametralen kreuzende eine Brücke 40, welche lediglich im Zentrum unterbrochen ist, dies zum drehsichernden Eintritt des unrunden, beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckigen Schaftes 16 der Kolbenplatte 13. Sämtliche gegeneinandertretenden Stegflächen sind quergerundet. Um den Zusammenhalt trotz der Unterbrechung der Brücke 40 für das Gitterrost sicherzustellen, sind einfach die den Einsteckschacht 41 für den Schaft 16 bildenden, mittleren Stege miteinander verbunden. Die diesbezügliche Verbindungszone trägt das Bezugszeichen 42. Sobald sich die Kolbenplatte 13 im Zylinderraum 12 befindet, ist der Ventilteller 17 gegen seitlichtes Abstreifen gesichert (vergl. Fig. 1).
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Ventilteller 17 von einer am Schaft 16 axial festgelegten, elastischen Scheibe 43 gebildet. Im Hinblick auf die Kolbenplatte 13 kann im Grunde der gleiche Grundkörper verwendet sein. Bei dieser Ausgestaltung erweist es sich jedoch als günstiger, größere Öffnungen 15 in der Kolbenplatte 13 vorzusehen. So ist dort ein radförmiger Grundkörper gewählt, dessen vier, in gleichen Winkelabständen zueinander liegenden Speichen 37' einen nach oben gerichteten Patrizenvorsprung 44 formen, welcher eine druckknopfartige Verbindung zwischen dessen Schaft 45 und dem die entsprechende Matrizenvertiefung 46 besitzenden Heberrohr H bzw. dessen Klipstopf 18 eingeht. Der als elastische Scheibe aus Gummi, Kunststoff oder dergleichen gebildete Ventilteller 17 weist eine zentrale Lochung zum Durchtritt des Schaftes 45 auf.
  • Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständnis erforderlich, sinngemäß übertragen, jedoch ohne textliche Wiederholungen.
  • Die Funktion des Spenders ist wie folgt: Der bis zum Mundstückrohr 11 hin angefüllte Spender ist nach Entnahme der die Mechanik überfangenden Schutzkappe 8 bereit zur portionierten Ausgabe seiner pastösen Masse M. Hierzu wird Druck auf das freie Ende der Betätigungstaste B, d. h. auf die Druckfläche 33, ausgeübt. Das führt zu einer Verlagerung des Heberrohres H entgegen Federbelastung in Richtung des Pfeiles y, und zwar unter Mitnahme der Kolbenplatte 13.
  • Vor dieser sich im Zylinderraum 12 erstreckende pastöse Masse wird über die Queröffnungen 23, in das Innere des Heberrohres H gelangend, in Ausgaberichtung verlagert. Der Ventilteller 17 hält bei dieser Bewegung die Öffnungen 15 in der Kolbenplatte 13 verschlossen. Unter der entsprechenden Verlagerung wird auch die Ausgabeöffnung 21 über den oberen Rand des Mundstückrohres 11 hin angehoben; die Ausgabeöf,nung liegt dadurch frei. Unter Loslassen der Betätigungstaste B fährt die Kolbenplatte 13 im Zylinderraum 12 federbelastet wieder zurück in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 1. Bei dieser Rückverlagerung drückt sich die mit den Öffnungen 15 versehene Kolbenplatte 13 in die davor liegende pastöse Masse M ein. Die Masse quillt durch die Öffnungen 15 auf die dem Mundstückrohr zugewandte Seite der Kolbenplatte 13. Der axial verschieblich gelagerte Ventilteller 17 hebt sich dazu ab. Durch seine Gitterform kann auch dort pastöse Masse dann hindurchtreten. Erst durch erneutes Niederdrücken der Betätigungstaste gelangt der Ventilteller wieder in seine durchtrittssperrende Lage, wie sie sich aus Fig. 1 ergibt. Jede Betätigung führt also zu einem Öffnen der Mundstücköffnung und Herausdrücken einer bestimmten portionierten Menge der Masse M. Bei der abgewandelten Ventilfunktion gemäß den Fig. 5 bis 6 ergibt sich prinzipiell die gleiche Funktion, nur daß sich dort der als flexible Scheibe 43 gestaltete Ventilteller 17 vor allem im peripheren Bereich hochwölbt. In diesem Fall ist im Grunde kein axiales Spiel zwischen diesem Teller und dem ihn führenden Schaft erforderlich. Das axiale Spiel bezüglich der ersten Ausführungsform ist in Fig. 1 mit z bezeichnet und beträgt wenige mm.
  • Der bei der Ausgabebetätigung erzeugte Unterdruck zieht den Kolben 3 über die Füllgutsäule der pastösen Masse M in Ausgaberichtung nach. Bei Abwärtsverlagerung der Kolbenplatte 13 entstehender Druck auf die Masse kann den rückwärts abgestützten Kolben 3 nicht zum Ausweichen bringen; er wird vielmehr entweder reibungsschlüssig gehalten oder durch die nur einseitig wirkende Sperrplatte 10 abgestützt.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE 1. Spender zur portionierten Ausgabe insbesondere pastöser Masse, mit im Spender-Vorratsraum entsprechend den Betätigungsschritten in Richtung eines Mundstückes wanderndem, in Gegenrichtung gesperrten Kolben und einer als Kipphebel ausgebildeten Betätigungstaste, welcher einen Heber betätigt, der bei seiner in Richtung des Kolbens liegenden, federveranlaßten Rückstellbewegung in die Masse eintaucht, dabei ventilartig in eine Öffnungsstellung tritt und bei seiner entgegengesetzt gerichteten Bewegung die Masse in Richtung der Öffnung eines Mundstückrohres bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber als eine am unteren Ende eines Heberrohres (H), welches mit der Betätigungstaste (B) gekuppelt ist, angeordnete Kolbenplatte (13) mit Öffnungen (15) ausgestattet ist, vor deren heberrohrseitiger Breitfläche freibeweglich ein die Öffnungen (15) verschließender Ventilteller (17) liegt und der der Kolbenplatte (13) zugeordnete Zylinderraum (12) über Queröffnungen (23) in Verbindung steht mit dem Inneren des Heberrohres (H).
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (B) als dem Heberrohr (H) materialeinheitlich über verwindbare Brücken (30) angerormter Doppelhebel gestaltet ist, dessen Drehpunkt (P) durch Auflage einer konvexen Kufe (32) auf einer Deckenwand (4) des Zylinderraumes (12) gebildet ist.
  3. 3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwand (4) des Zylinderraumes (12) nur einen Teilquerschnitt des Gehäuses (1) einnimmt und das Betätigungsende der Betätigungstaste (B) in den Restraum (36) ragt bzw. eintaucht.
  4. 4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (F) der Kolbenplatte (13) als seitlich liegende, ihr materialeinheitlich angeformte Knickfederbeine (27) gestaltet ist, die sich, durch einen Ring (29) zusammengefaßt, einerends an der Unterseite der Deckenwand (4) abstützen.
  5. 5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rastverbindung zwischen dem Schaft (16) der Kolbenplatte (13) und dem Heberrohr (H), auf welchem Schaft sich der Ventilteller (17) axial anschlagbegrenzt gleitend führt.
  6. 6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (15) der Kolbenplatte (13) als Schlitze gestaltet und der Ventilteller (17) als formpassendes Gitterrost ausgebildet ist, welches den unrunden Schaft (16) drehgesichert umfaßt.
  7. 7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (17) von einer arn Schaft (16) axial festgelegten, elastischen Scheibe (43) gebildet ist.
  8. 8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine druckknopfartige Rastverbindung zwischen der Kolbenplatte (13) und dem Schaft (16).
DE19853512649 1985-04-06 1985-04-06 Spender Withdrawn DE3512649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512649 DE3512649A1 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512649 DE3512649A1 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512649A1 true DE3512649A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6267510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512649 Withdrawn DE3512649A1 (de) 1985-04-06 1985-04-06 Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512649A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286608A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 GUALA S.p.A. Spender für pastenartige Produkte, insbesondere Zahnpaste
EP0297751A2 (de) * 1987-06-15 1989-01-04 Calmar, Inc. Spender für viskose Produkte
US4949876A (en) * 1988-02-19 1990-08-21 Cebal Distributor for a pasty material comprising an axial pushbutton member with lateral distribution and an element for masking its outlet orifice
EP0790079A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
EP0972722A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 RPC Bramlage GmbH Spender zur Ausgabe pastöser Massen
WO2001087494A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing pump
WO2013170615A1 (zh) * 2012-05-16 2013-11-21 Ding Yaowu 按压式液体泵
WO2013170614A1 (zh) * 2012-05-16 2013-11-21 Ding Yaowu 按压式液体泵

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286608A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 GUALA S.p.A. Spender für pastenartige Produkte, insbesondere Zahnpaste
EP0286608A3 (en) * 1987-04-10 1990-01-24 Guala S.P.A. A dispenser of paste-like products, in particular toothpaste
EP0297751A2 (de) * 1987-06-15 1989-01-04 Calmar, Inc. Spender für viskose Produkte
EP0297751A3 (en) * 1987-06-15 1989-09-20 Calmar, Inc. Discharge valve control for viscous product dispenser
AU599808B2 (en) * 1987-06-15 1990-07-26 Calmar Inc. Discharge valve control for viscous product dispenser
US4949876A (en) * 1988-02-19 1990-08-21 Cebal Distributor for a pasty material comprising an axial pushbutton member with lateral distribution and an element for masking its outlet orifice
AU711137B2 (en) * 1996-02-13 1999-10-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media and method for manufacturing a discharge device or the like
EP0790079A3 (de) * 1996-02-13 1998-04-29 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
EP0790079A2 (de) * 1996-02-13 1997-08-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl.
US5992704A (en) * 1996-02-13 1999-11-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media and method for manufacturing a discharge device or the like
EP0972722A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 RPC Bramlage GmbH Spender zur Ausgabe pastöser Massen
US6234360B1 (en) 1998-07-16 2001-05-22 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser of paste material
WO2001087494A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dispensing pump
WO2013170615A1 (zh) * 2012-05-16 2013-11-21 Ding Yaowu 按压式液体泵
WO2013170614A1 (zh) * 2012-05-16 2013-11-21 Ding Yaowu 按压式液体泵
US9539597B2 (en) 2012-05-16 2017-01-10 Yaowu Ding Press-type liquid pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3227112C2 (de)
EP0276474B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3515302A1 (de) Spender zur ausgabe von tabletten
EP0144879A2 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0368062A1 (de) Pastenspender
DE102005010897A1 (de) Selbst-ausrichtende Pumpendüse für einen Fluid-Spender
DE3347629C2 (de)
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE3512649A1 (de) Spender
DE102019102718A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE3819042A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
EP0282791B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE3512650A1 (de) Spender
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee