EP1606193B1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender Download PDF

Info

Publication number
EP1606193B1
EP1606193B1 EP04719380A EP04719380A EP1606193B1 EP 1606193 B1 EP1606193 B1 EP 1606193B1 EP 04719380 A EP04719380 A EP 04719380A EP 04719380 A EP04719380 A EP 04719380A EP 1606193 B1 EP1606193 B1 EP 1606193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
dispenser
tablet
delivery
tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04719380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1606193A1 (de
Inventor
Martin Presche
Bernd Schreckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to PL04719380T priority Critical patent/PL1606193T3/pl
Publication of EP1606193A1 publication Critical patent/EP1606193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1606193B1 publication Critical patent/EP1606193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0454Flat container with slide cover, i.e. the thickness of the container is slightly more than the thickness of one article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a tablet dispenser for storage and for single-portion dispensing of tablets, consisting of a two-part dispenser housing for receiving a larger number of tablets with a dispensing housing disposed in the dispensing opening through which the tablets are isolated discharged from the dispenser housing.
  • dispensers with a dispenser housing arranged mechanically actuated device are known, released by the stroke-limited displacement within the dispenser housing a dispensing opening in the dispenser housing and a tablet per stroke is discharged from the dispenser housing.
  • a tablet dispenser is described in German Offenlegungsschrift DE 29 22 350 A1. It consists of two telescopically movable housing parts, each having on its longitudinal side an output opening, which are arranged offset in the starting position against each other. By external pressure on the freely projecting end of the housing inner part as an actuating button, this shifts further into the housing outer part, whereby the two discharge openings made to coincide and a tablet is discharged.
  • a finger of the housing inner part which simultaneously displaces during this displacement prevents more than just one tablet from being discharged.
  • the disadvantage of this dispenser is that the freely accessible end of the housing inner part does not preclude accidental release of the dispensing mechanism with sufficient certainty.
  • a tablet dispenser in which also two housing parts forming the dispenser housing are pushed into one another, wherein a spring arranged on the housing inner part is supported on the wall of the housing outer part in the form of a tongue. Both housing parts are formed so that in the collapsed state, an output chamber is formed with obliquely thereto sloping sorting chute. The width of the sorting chute is matched to the thickness of a tablet ply and the dispensing chamber is dimensioned so that at least two tablets are pre-sorted and ready for dispensing one above the other. In the output, whereby the two housing openings are brought to coincide here by displacement of the two housing parts, a compartment finger is pushed between the two tablets, so that here also only one tablet is discharged.
  • a tablet dispenser according to the preamble of claim 1 is known from German Patent No. 893996.
  • a dispenser housing which consists of two box-shaped superposed housing halves of equal length, a lower housing part arranged in a housing corner discharge opening and a housing top without output side end wall, which are connected to each other, that in parallel to the container axis a mutually directed displacement is possible, through which the discharge opening in the side wall of a corner of the housing lower part alternately opened and closed by the upper housing part.
  • the principle of action of the tablet dispenser according to the invention is as follows: By tilting the tablet dispenser with the issue corner as the lowest point, the tablets fall into this issue corner. By pushing back the upper housing part, whereby the lateral discharge opening in the side wall of the housing lower part is released, exactly one tablet remains in the output corner, while the remaining tablets are pushed back by metering elements.
  • the caster on the upper housing part is according to the invention nose-shaped with a discharge side stepped projecting wider back. It is arranged inside the interior of the dispenser housing so that the lateral distance of the wider back of the output side side wall of the housing upper part is larger and smaller from the output side side wall of the housing base than the diameter of the tray.
  • This arrangement of the caster ensures that in the closed state of the tablet dispenser exactly one tablet in front of the closed dispensing opening between the output side side wall of the housing upper part and the back of the caster finds place and can be discharged by opening the discharge opening by moving the upper housing part.
  • the dead space in the housing interior dead space is arranged at the opposite side of the dispensing opening of the housing base, that in the initial position of the tablet dispenser fills the space between the caster and the side wall of the housing base and is displaced in the dispensing position of the tablet dispenser against the caster, so that they an otherwise possible slipping of tablets around the caster around prevented with advantage.
  • a ramp-shaped metering on Housing base arranged.
  • This ramp-like dosing is for manufacturing reasons - usually such a tablet dispenser produced by the injection molding process - hollowed out from the outside of the housing formed with arranged in the cavity webs for stabilization. These webs then serve as needed at the same time to support the adhesive surface for example, a possible Bodenetiketts.
  • the two housing halves of the dispenser housing are connected to each other at their longitudinal sides by a releasable locking mechanism, for example by a clip closure.
  • a releasable locking mechanism for example by a clip closure.
  • Such a closure can be easily released again, for example, to refill the tablet dispenser after its emptying.
  • the output-side end wall of the housing lower part has a recess which corresponds to the width of the wide back of the caster. This makes it easier to set the upper housing part in a dispensing direction counteracting direction on the lower housing part and to connect the two housing parts together without the filling material is clamped between the metering of the upper housing part and the lower housing part, which would complicate the assembly. The resulting gap is then closed with the tablet dispenser closed by the inserted into this recess wide back of the caster.
  • the upper housing part can not be moved too far in the tablet output, the sliding path of the upper housing part is limited according to the invention.
  • a cam is arranged on the inside of the top surface of the upper housing part, which abuts in the end position on the rear wall of the housing lower part opposite the dispensing opening and thus blocks a further displacement.
  • an arcuate web is arranged inside the top surface of the upper housing part, which grinds during the displacement of the upper housing part via the dead space, thereby complicating the unwanted opening and closing of the tablet dispenser and the audible and / or audible signals opening and closing. All arranged in the housing dosing elements and the displacement limiting cam and the opening and closing aggravating and signaling web are inventively made in one piece with the corresponding housing part.
  • a return device with a spring element is arranged in the region of the upper housing part opposite the dispensing opening, which is supported on the rear end wall of the housing base.
  • this spring is tensioned and causes after the tablet output then easier return of the upper housing part in the starting position.
  • this can also be biased so that the spring force for automatic closing of the tablet dispenser is sufficiently large.
  • a spring element for example, a claimable on bending spring bar or a compressible on compression coil spring can be used.
  • the upper part has a recess on its end wall opposite the dispensing opening. Through this recess, the end wall of the housing base is accessible in the starting position from the outside, whereby the displacement of the housing halves is facilitated by, for example, finger pressure on this end wall.
  • the tablet dispenser 1 has a box-shaped design with a housing depth corresponding to the tablet height.
  • the upper housing part 20 against the lower housing part 10 is pushed back so far that a lateral discharge opening 3 of the housing base 10 is just released and a tablet 2 can be discharged.
  • FIGS. 3 to 6 the two housing parts from which the tablet dispenser 1 is assembled are depicted in a respective plan view (FIGS. 3 and 5) and a perspective illustration (FIGS. 4 and 6).
  • FIGS. 3 and 5 the two housing parts from which the tablet dispenser 1 is assembled are depicted in a respective plan view (FIGS. 3 and 5) and a perspective illustration (FIGS. 4 and 6).
  • the lower housing part 10 and the upper housing part 20 which are both designed like a drawer and by pushing over their side walls 12, 13 and 23, 24 form the tablet dispenser 1 of Fig. 1 and 2, wherein a snap connection 4 after assembly, the falling apart of the two Prevents housing parts without blocking a deliberate shift ..
  • an arc-shaped web 5 is arranged next to the caster 21, which grinds over the dead space 11 of the housing lower part 10 during the displacement of the upper housing part 20.
  • the height of the web 5 is so great that the web 5 complicates the unwanted opening and closing of the tablet dispenser 1 and generates an audible and / or tactile clicking when opening and closing.
  • the discharge opening 3 in the side wall 12 of the lower housing part 10 is closed again by the side wall 23 of the upper housing part 20, while the opposite shortened side wall 24 of the upper housing part 20 then against the formed as a stop stepwise projecting end 'of the side wall 13 of the lower housing part 10 abutting abuts.
  • the dispensing opening 3 opposite end wall 28 of the upper housing part 20 has a semicircular recess 25 to make the end wall 14 of the lower housing part 10 accessible and the lower housing part 10 relative to the upper housing part 20 to the dispensing position of FIG. 2 easier to move.
  • metering are arranged in the housing interior on the upper housing part 20 and the lower housing part.
  • the lower housing part 10 has a dead space block 11 opposite the discharge opening 3
  • the upper housing part 20 has an overrun catch 21 arranged between the discharge opening 3 and the dead space block 11.
  • FIGS. 7 and 8 The mode of action of these metering elements becomes clear from FIGS. 7 and 8.
  • the caster 21 has at its upper end a widened spine 22, the distance of which the output port 3 closing side wall 23 is so large that between this back 22 and the side wall 23, a tablet 2 'fits.
  • Below the spine 22 is also a tablet 2 ", which fits into the channel between the side wall 12 of the lower housing part 10 and the opposite side surface of the narrower front part 29 of the caster 21.
  • FIGS. 9 to 12 show the housing parts of a tablet dispenser whose housing depth is substantially greater than the thickness of a single tablet.
  • a metering element in the form of a ramp 16 is arranged in the dispensing area, which is manufactured in one piece with the lower housing part 10 ', whereby for production reasons, this ramp 16 is made hollow from the underside 19 of the housing lower part 10'.
  • this cavity are arranged at a distance webs 17 in this cavity, as shown in FIG. 11, which shows a plan view of the underside 19 of the housing lower part 10 '.
  • the dead space barrier 11 ' is widened up to this ramp 16, while now the caster 21' is designed significantly narrower than in the previous embodiments.
  • FIGS 14 and 16 show a tablet dispenser 1 "in which the housing parts have been modified for easier assembly.
  • the housing lower part 10 contains in its front end wall 15 a recess 18 whose width corresponds to the width of the back of the caster 21 "
  • the caster 21" on the housing upper part 20 is aligned with its front edge, as shown in FIGS 14 and 16 can be taken.
  • FIGS. 17 and 18 show a tablet dispenser 1 "filled with tablets 2 in the starting position (FIG. 17) and in the dispenser position (FIG. 18), with the same functioning as in the exemplary embodiment of FIGS to the front edge of the lower housing part 10 "arranged and the recess 18 in the initial position of the tablet dispenser 1" closing caster 21 "can be seen.
  • the width of the recess 18 in such a tablet dispenser 1 “must be smaller than a tablet diameter, since otherwise a tablet could be discharged undesirably through the recess 18 as a further dispensing opening.
  • FIGS. 19 and 20 show the housing parts 10 "'and 20'” of another (fourth) tablet dispenser. These housing parts 10 “'and 20'” are in principle the housing parts 10 and 20 of the tablet dispenser 1 of FIGS. 1 to 8, which have been supplemented here with a return device with a spring element 30.
  • Fig. 19 shows a housing lower part 10 corresponding Housing base 10 "'with a spaced parallel to the rear end wall 14 arranged blocking wall 34. In conjunction with the rear end wall 14 so creates a rear dead space 35, which is not filled with tablets, but serves to receive a spring element 30.
  • this spring element 30 is shown.
  • insertion ribs 33 For ease of assembly and for the correct distance positioning of the spring bar 32 to the barrier wall 34 his facing the barrier wall 34 side is formed with insertion ribs 33. By appropriate choice of thickness of these insertion ribs 33, a bias of the spring rod 31 can be adjusted even in the initial state of the tablet dispenser.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments.
  • a large adaptation to the size of the dispenser-containing tablets or other similar products such as pellets by the skilled person and possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tablettenspender zur Aufbewahrung und zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten, bestehend aus einem zweiteiligen Spendergehäuse zur Aufnahme einer größeren Anzahl Tabletten mit einer im Spendergehäuse angeordneten Ausgabeöffnung, durch die die Tabletten vereinzelt aus dem Spendergehäuse ausgetragen werden.
  • Bei bekannten Tablettenspendern einfacher Konstruktion ist nach Öffnen der Ausgabeöffnung, die beispielsweise einen Entnahmeschacht abschließt, ein Nachrutschen des im Behältnis vorhandenen Produkts möglich, wodurch eine unkontrollierte Menge des Produkts aus dem Behältnis unerwünscht freigesetzt werden kann.
  • Weiterhin sind Spender mit einer im Spendergehäuse angeordneten mechanisch zu betätigenden Vorrichtung bekannt, durch deren hubbegrenzte Verlagerung innerhalb des Spendergehäuses eine Ausgabeöffnung im Spendergehäuse freigegeben und eine Tablette je Hub aus dem Spendergehäuse ausgetragen wird. Ein derartiger Tablettenspender wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 29 22 350 A1 beschrieben. Er besteht aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Gehäuseteilen, die jeweils an ihrer Längsseite eine Ausgabeöffnung besitzen, die in der Ausgangsstellung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Durch äußeren Druck auf das frei vorstehende Ende des Gehäuseinnenteils als Betätigungstaste verschiebt sich dieses weiter in das Gehäuseaußenteil, wodurch die beiden Ausgabeöffnungen zur Deckung gebracht und eine Tablette ausgetragen wird. Ein sich bei dieser Verschiebung gleichzeitig verschiebender Finger des Gehäuseinnenteils verhindert hierbei, dass mehr als nur eine Tablette ausgetragen wird. Nachteilig ist bei diesem Spender, dass das frei zugängliche Ende des Gehäuseinnenteils ein ungewolltes Auslösen der Spendemechanik nicht mit genügender Sicherheit ausschließt.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 161 538 B1 ist ein Tablettenspender bekannt, bei dem gleichfalls zwei das Spendergehäuse bildende Gehäuseteile ineinander geschoben sind, wobei sich eine am Gehäuseinnenteil angeordnete Feder in Form einer Zunge an der Wand des Gehäuseaußenteils abstützt. Beide Gehäuseteile sind so ausgebildet, dass im zusammengeschobenen Zustand eine Ausgabekammer mit schräg hierzu abfallender Sortierrinne gebildet ist. Die Breite der Sortierrinne ist auf die Dicke einer Tablettenlage abgestimmt und die Ausgabekammer so dimensioniert, dass vorsortiert mindestens zwei Tabletten ausgabebereit übereinander liegen. Bei der Ausgabe, wobei auch hier durch Verschiebung der beiden Gehäuseteile die beiden Gehäuseöffnungen zur Deckung gebracht werden, wird ein Abteilfinger zwischen die beiden Tabletten geschoben, so dass auch hier nur eine Tablette ausgetragen wird.
  • Ein weiterer Tablettenspender ist aus der US 2 502 311 bekannt.
  • Ein Tablettenspender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der deutschen Patentschrift nr 893996 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Ausgabevorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass mit einfachen Konstruktions- und Fertigungsmitteln und ohne Hilfe einer aufwendigen mechanischen Vorrichtung nach Öffnung der Ausgabeöffnung nur eine Tablette freigegeben wird und ein unbeabsichtigtes Nachlaufen weiterer Tabletten unterbleibt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 durch ein Spendergehäuse gelöst, das aus zwei schachtelförmig aufeinander gelegten Gehäusehälften gleicher Länge besteht, einem Gehäuseunterteil mit in einer Gehäuseecke angeordneten Ausgabeöffnung und einem Gehäuseoberteil ohne ausgabenseitige Stirnwand, die so miteinander verbunden sind, dass parallel zur Behälterachse eine gegeneinander gerichtete Verschiebung möglich ist, durch die die Ausgabeöffnung in der Seitenwand einer Ecke des Gehäuse-unterteil durch das Gehäuseoberteil wechselweise geöffnet und geschlossen wird.
  • Das Wirkungsprinzip des erfindungsgemäßen Tablettenspenders ist dabei wie folgt: Durch Schräghalten des Tablettenspenders mit der Ausgabeecke als niedrigster Punkt fallen die Tabletten in diese Ausgabeecke. Durch Zurückschieben des Gehäuseoberteils, wodurch die seitliche Ausgabeöffnung in der Seitenwand des Gehäuseunterteils freigegeben wird, verbleibt genau eine Tablette in der Ausgabeecke, während die übrigen Tabletten durch Dosierelemente zurückgeschoben werden.
  • Als Dosierelemente sind im Innenraum des Spendergehäuses am Gehäuseunterteil an der der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Ecke eine Totraumsperre und am Gehäuseoberteil an der Stirnseite eine Nachlaufsperre so zueinander angeordnet, dass jeweils nur eine Tablette in den Ausgabebereich der Ausgabeöffnung gelangt und bei geöffneter Ausgabeöffnung diese gegen nachlaufende Tabletten abgeschottet wird.
  • Die Nachlaufsperre am Gehäuseoberteil ist erfindungsgemäß nasenförmig ausgebildet mit einem ausgabenseitig stufenförmig vorspringenden breiteren Rücken. Sie ist innerhalb des Innenraums des Spendergehäuses so angeordnet, dass der seitliche Abstand des breiteren Rückens von der ausgabenseitigen Seitenwand des Gehäuseoberteils größer und von der ausgabenseitigen Seitenwand des Gehäuseunterteils kleiner ist als der Tablettendurchmesser. Durch diese Anordnung der Nachlaufsperre wird erreicht, dass im geschlossenen Zustand des Tablettenspenders genau eine Tablette vor der geschlossenen Ausgabeöffnung zwischen der ausgabenseitigen Seitenwand des Gehäuseoberteils und dem Rücken der Nachlaufsperre Platz findet und bei Öffnung der Ausgabeöffnung durch Verschiebung des Gehäuseoberteils ausgetragen werden kann. Nachfolgende Tabletten werden durch diese Verschiebung dagegen zurückgedrängt, da der Raum zwischen dem Rücken der Nachlaufsperre und der Seitenwand des Gehäuseunterteils für eine Tablette nun nicht mehr ausreichend groß genug ist. Die Form und die Größe der Nachlaufsperre ist dabei an unterschiedliche Größen und Formen der Tabletten durch entsprechende Ausbildung und Anordnung am Gehäuseoberteil angepasst.
  • Die im Gehäuseinnenraum befindliche Totraumsperre ist an der der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Ecke des Gehäuseunterteils so angeordnet, dass sie in der Ausgangsstellung des Tablettenspenders den Raum zwischen der Nachlaufsperre und der Seitenwand des Gehäuseunterteils ausfüllt und in der Ausgabestellung des Tablettenspenders gegenüber der Nachlaufsperre so verschoben ist, dass sie ein sonst mögliches Nachrutschen von Tabletten vorne um die Nachlaufsperre herum mit Vorteil verhindert.
  • Bei Tablettenspendern für flache Tabletten, deren Dicke wesentlich geringer als die Gehäusetiefe des Tablettenspenders ist, so dass zwei oder mehr Tabletten übereinander liegen können, ist zur Vordosierung der Tabletten in der Gehäuseecke im Innenraum des Spendergehäuses im Zulaufbereich zur Ausgabeöffnung hin zusätzlich ein rampenartig ausgebildetes Dosierelement am Gehäuseunterteil angeordnet. Dieses rampenartige Dosierelement ist aus Fertigungsgründen - üblicherweise wird ein derartiger Tablettenspender nach dem Spritzgussverfahren hergestellt - von der Gehäuseaußenseite her ausgehöhlt ausgebildet mit in der Höhlung angeordneten Stegen zur Stabilisierung. Diese Stege dienen dann bei Bedarf gleichzeitig zur Unterstützung der Klebefläche für beispielsweise eines eventuellen Bodenetiketts.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die beiden Gehäusehälften des Spendergehäuses an ihren Längsseiten durch einen lösbaren Verschlussmechanismus miteinander verbunden, beispielsweise durch einen Klipsverschluss. Ein derartiger Verschluss kann leicht wieder gelöst werden, beispielsweise zu einem Wiederbefüllen des Tablettenspenders nach seiner Entleerung.
  • Um eine Montage des Gehäuseoberteils nach der Befüllung des Gehäuseunterteils zu erleichtern, weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die ausgabeseitige Stirnwand des Gehäuseunterteils eine Aussparung auf, die der Breite des breiten Rückens der Nachlaufsperre entspricht. Hierdurch wird es einfacher möglich, das Gehäuseoberteil in einer der Spenderichtung entgegenwirkenden Richtung auf das Gehäuseunterteil aufzusetzen und die beiden Gehäuseteile miteinander zu verbinden, ohne dass das Füllgut zwischen den Dosierelementen des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils eingeklemmt wird, welches die Montage erschweren würde. Die entstehende Lücke wird dann bei geschlossenem Tablettenspender durch den in diese Aussparung eingeschobenen breiten Rücken der Nachlaufsperre verschlossen.
  • Damit das Gehäuseoberteil bei der Tablettenausgabe nicht zu weit verschoben werden kann, ist erfindungsgemäß der Schiebeweg des Gehäuseoberteils begrenzt. Hierzu ist innen an der Deckfläche des Gehäuseoberteils ein Nocken angeordnet, der in der Endstellung an der der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden rückwärtigen Stirnwand des Gehäuseunterteils anschlägt und damit eine weitere Verschiebung blockiert. Weiterhin ist innen an der Deckfläche des Gehäuseoberteils ein bogenförmig ausgebildeter Steg angeordnet, der bei der Verschiebung des Gehäuseoberteils über die Totraumsperre schleift, dadurch das ungewollte Öffnen und Schließen des Tablettenspenders erschwert und das Öffnen und Schließen hör- und/oder fühlbar signalisiert. Sämtliche im Gehäuseinnern angeordnete Dosierelemente sowie der die Verschiebung begrenzende Nocken und der das Öffnen und Schließen erschwerende und signalisierende Steg sind erfindungsgemäß einstückig mit dem entsprechenden Gehäuseteil gefertigt.
  • Um das Schließen des Tablettenspenders nach einer Tablettenausgabe zu erleichtern, ist in dem der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Bereich des Gehäuseoberteils eine Rückstellvorrichtung mit einem Federelement angeordnet, die sich an der rückwärtigen Stirnwand des Gehäuseunterteils abstützt. Bei der Verschiebung des Gehäuseoberteils zur Tablettenausgabe wird diese Feder gespannt und bewirkt nach der Tablettenausgabe dann eine erleichterte Zurückführung des Gehäuseoberteils in die Ausgangslage. Bei der Montage der Feder kann diese auch so vorgespannt werden, dass die Federkraft für ein selbsttätiges Schließen des Tablettenspenders ausreichend groß ist. Als Federelement kann beispielsweise ein auf Biegung beanspruchbarer Federstab oder eine auf Druck beanspruchbare Spiralfeder verwendet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist zur besseren Handhabung des Tablettenspenders das Oberteil an seiner der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Stirnwand eine Aussparung auf. Durch diese Aussparung ist die Stirnwand des Gehäuseunterteils in der Ausgangsstellung von außen zugänglich, wodurch die Verschiebung der Gehäusehälften durch beispielsweise Fingerdruck auf diese Stirnwand erleichtert wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    einen Tablettenspender in perspektivischen Darstellungen in der Ausgangsstellung und in der Spendestellung,
    Fig. 3 bis 6
    die Gehäuseteile des Tablettenspenders der Fig. 1 und 2 in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 7
    den Tablettenspender der Fig. 1 und 2 in einem Horizontalschnitt in der Ausgangsstellung,
    Fig. 8
    den Tablettenspender der Fig. 7 in der Spendestellung,
    Fig. 9 bis 12
    die Gehäuseteile eines weiteren Tablettenspenders in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 13 bis 16
    die Gehäuseteile eines dritten Tablettenspenders in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 17
    einen Tablettenspender mit den Gehäuseteilen der Fig. 13 bis 16 in einem Horizontalschnitt in der Ausgangsstellung,
    Fig. 18
    den Tablettenspender der Fig. 17 in der Spendestellung,
    Fig. 19 und 20
    die Gehäuseteile eines vierten Tablettenspenders mit einem Federelement.
  • Der Tablettenspender 1 gemäß den Figuren 1 und 2 ist schachtelförmig ausgebildet mit einer der Tablettenhöhe entsprechenden Gehäusetiefe. In der Spendestellung der Fig. 2 ist das Gehäuseoberteil 20 gegenüber dem Gehäuseunterteil 10 soweit zurückgeschoben, dass eine seitliche Ausgabeöffnung 3 des Gehäuseunterteils 10 gerade freigegeben ist und eine Tablette 2 ausgetragen werden kann.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind die beiden Gehäuseteile, aus denen der Tablettenspender 1 zusammengesetzt ist, in jeweils einer Draufsicht (Fig. 3 und 5) und einer perspektivischen Darstellung (Fig. 4 und 6) abgebildet. Es sind dies das Gehäuseunterteil 10 und das Gehäuseoberteil 20, die beide schubladenähnlich ausgebildet sind und durch Übereinanderschieben ihrer Seitenwände 12, 13 und 23, 24 den Tablettenspender 1 der Fig. 1 und 2 bilden, wobei eine Schnappverbindung 4 nach der Montage das Auseinanderfallen der beiden Gehäuseteile verhindert, ohne eine gewollte Verschiebung zu blockieren..
  • Damit ein Verschieben des Gehäuseoberteils 20 entsprechend der Fig. 2 möglich ist, besitzt nur das Gehäuseunterteil 10 eine vordere Stirnwand 15, während beim Gehäuseoberteil 20 eine derartige Wand fehlt. Damit dieses Verschieben des Gehäuseoberteils 20 nur in begrenztem Maße erfolgt und nicht beide Gehäuseteile völlig auseinander geschoben werden können, besitzt das Gehäuseoberteil 20 am hinteren Bereich seiner Deckfläche 27 einen Nocken 26, der bei der Verschiebung des Gehäuseoberteils 20 an der hinteren Stirnwand 14 des Gehäuseunterteils 10 anschlägt und damit eine weitere Verschiebung blockiert.
  • Innen an der Deckfläche 27 des Gehäuseoberteils 20 ist neben der Nachlaufsperre 21 ein bogenförmig ausgebildeter Steg 5 angeordnet, der über die Totraumsperre 11 des Gehäuseunterteils 10 bei der Verschiebung des Gehäuseoberteils 20 schleift. Die Höhe des Stegs 5 ist dabei so groß, dass der Steg 5 das ungewollte Öffnen und Schließen des Tablettenspenders 1 erschwert und beim Öffnen und Schließen ein hör- und/oder fühlbares Klicken erzeugt.
  • Bei der Wiederherstellung des Ausgangszustandes durch Rückschieben des Gehäuseoberteils 20 wird die Ausgabeöffnung 3 in der Seitenwand 12 des Gehäuseunterteils 10 von der Seitenwand 23 des Gehäuseoberteils 20 wieder verschlossen, während die gegenüberliegende verkürzte Seitenwand 24 des Gehäuseoberteils 20 dann gegen das als Anschlag ausgebildete stufenförmig vorspringende Ende 13' der Seitenwand 13 des Gehäuseunterteils 10 abdichtend anstößt. Die der Ausgabeöffnung 3 gegenüberliegenden Stirnwand 28 des Gehäuseoberteils 20 besitzt eine halbkreisförmige Aussparung 25, um die Stirnwand 14 des Gehäuseunterteils 10 zugänglich zu machen und das Gehäuseunterteil 10 gegenüber dem Gehäuseoberteil 20 zur Spendestellung der Fig. 2 leichter verschieben zu können.
  • Um die gewünschte Vereinzelung der Tabletten 2 zu erzielen und zur Vermeidung des ungewollten Nachrutschens weiterer Tabletten 2 während des Spendevorgangs sind im Gehäuseinnern am Gehäuseoberteil 20 und am Gehäuseunterteil 10 Dosierelemente angeordnet. Das Gehäuseunterteil 10 weist hierbei eine der Ausgabeöffnung 3 gegenüberliegende Totraumsperre 11 und das Gehäuseoberteil 20 eine zwischen der Ausgabeöffnung 3 und der Totraumsperre 11 angeordnete Nachlaufsperre 21 auf.
  • Die Wirkungsweise dieser Dosierelemente wird aus den Figuren 7 und 8 deutlich. In der Ausgangsstellung der Fig. 7 befindet sich im Ausgabereich des Tablettenspenders 1 an der Ausgabeöffnung 3 genau eine Tablette 2', während der übrige obere Raum von der Totraumsperre 11 und der Nachlaufsperre 21 fast vollständig ausgefüllt ist. Die Nachlaufsperre 21 besitzt an ihrem oberen Ende einen verbreiterten Rücken 22, dessen Abstand von der die Ausgabeöffnung 3 verschließenden Seitenwand 23 so groß ist, dass zwischen diesem Rücken 22 und der Seitenwand 23 eine Tablette 2' passt. Unterhalb des Rückens 22 befindet sich gleichfalls eine Tablette 2", die in die Rinne zwischen der Seitenwand 12 des Gehäuseunterteils 10 und der gegenüberliegenden Seitenfläche des schmaleren Vorderteils 29 der Nachlaufsperre 21 passt.
  • In der Spendestellung der Fig. 8 ist das Gehäuseoberteil 20 gegenüber dem Gehäuseunterteil 10 soweit aufgeschoben, dass der Nocken 26 an der unteren Stirnwand 14 anliegt und die Ausgabeöffnung 3 durch das Zurückschieben der Seitenwand 23 freigegeben ist. Bei der stattgefundenen Verschiebung wurde gleichzeitig die in der Rinne zwischen dem Vorderteil 29 der Nachlaufsperre 21 und der Seitenwand 12 befindliche Tablette 2" vom breiteren Rücken 22 der Nachlaufsperre 21 mit nach unten geschoben, da der Abstand zwischen dem Rücken 22 und der Seitenwand 12 des Gehäuseunterteils 10 so klein ist, dass die Tablette 2" hier keinen Platz mehr findet. Durch diesen engen Raum ist somit auch kein Nachrutschen von Tabletten möglich. Auch das Nachrutschen der Tabletten vorne um die Nachlaufsperre 21 herum ist unterbunden, da dieser Weg nun durch die Totraumsperre 11 geschlossen ist.
  • In den Figuren 9 bis 12 sind die Gehäuseteile eines Tablettenspenders dargestellt, dessen Gehäusetiefe wesentlich größer ist als die Dicke einer einzelnen Tablette. Zur Vereinzelung der Tabletten ist im Ausgabebereich ein Dosierelement in Form einer Rampe 16 angeordnet, die einstückig mit dem Gehäuseunterteil 10' gefertigt ist, wobei aus Fertigungsgründen diese Rampe 16 von der Unterseite 19 des Gehäuseunterteils 10' hohl ausgeführt ist. Zur Stabilisierung dieses Hohlraums sind mit Abstand Stege 17 in diesem Hohlraum angeordnet, wie in der Fig. 11 dargestellt ist, die eine Draufsicht auf die Unterseite 19 des Gehäuseunterteils 10' zeigt. Die Totraumsperre 11' ist bis zu dieser Rampe 16 verbreitert, während nun die Nachlaufsperre 21' deutlich schmaler als in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgeführt ist.
  • In den Figuren 13 bis 18 ist ein Tablettenspender 1" dargestellt, bei dem die Gehäuseteile aus Gründen eines leichteren Zusammenfügens abgeändert wurden. Das Gehäuseunterteil 10" enthält in seiner vorderen Stirnwand 15 eine Aussparung 18, deren Breite der Breite des Rückens der Nachlaufsperre 21" entspricht. Damit die Nachlaufsperre 21" mit ihrem breiten Rücken in der Ausgangsstellung des Tablettenspenders 1" diese Lücke in der Stirnwand 15 des Gehäuseunterteils 10" auch vollständig ausfüllen kann, ist die Nachlaufsperre 21" am Gehäuseoberteil 20" an deren vorderem Rand ausgerichtet, wie den Fig. 14 und 16 entnommen werden kann.
  • In den Figuren 17 und 18 ist ein mit Tabletten 2 gefüllter Tablettenspenders 1" in der Ausgangsstellung (Fig. 17) und in der Spenderstellung (Fig. 18) dargestellt, wobei bei sonst gleicher Funktionsweise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 8 die bis zum vorderen Rand des Gehäuseunterteils 10" angeordnete und die Aussparung 18 in der Ausgangsstellung des Tablettenspenders 1" verschließende Nachlaufsperre 21" erkennbar ist. Die Breite der Aussparung 18 muss bei einem derartigen Tablettenspender 1" kleiner sein als ein Tablettendurchmesser, da sonst durch die Aussparung 18 als weitere Ausgabeöffnung unerwünscht eine Tablette ausgetragen werden könnte.
  • In den Figuren 19 und 20 sind die Gehäuseteile 10"'und 20'" eines weiteren (vierten) Tablettenspenders dargestellt. Bei diesen Gehäuseteilen 10"'und 20'" handelt es sich im Prinzip um die Gehäuseteile 10 und 20 des Tablettenspenders 1 der Figuren 1 bis 8, die hier mit einer Rückstellvorrichtung mit einem Federelement 30 ergänzt wurden. Fig. 19 zeigt ein dem Gehäuseunterteil 10 entsprechendes Gehäuseunterteil 10"' mit einer mit Abstand parallel zur rückwärtigen Stirnwand 14 angeordneten Sperrwand 34. In Verbindung mit der rückwärtigen Stirnwand 14 entsteht so ein hinterer Totraum 35, der nicht mit Tabletten befüllt wird, sondern zur Aufnahme eines Federelementes 30 dient. In Fig. 20, die das zugehörende Gehäuseoberteil 20'" zeigt, ist dieses Federelement 30 abgebildet. Es besteht aus einem Federstab 31, der diagonal abgewinkelt mit einem Ende mit einem Federsteg 32 einstückig verbunden ist. Der Federsteg 32 ist mit Abstand zur rückwärtigen Stirnwand 28 im Gehäuseoberteil 20'" so angeordnet, dass das freie Ende des Federstegs 32 zur rückwärtigen Stirnwand 28 hingerichtet ist. Im Ausgangszustand des Tablettenspenders mit aufeinander gelegten Gehäuseteilen 10'" und 20'" befindet sich dieses Federelement 30 innerhalb des hinteren Totraums 35, wobei sich der Federsteg 32 an der Sperrwand 34 abstützt und das freie Ende des Federstegs 32 an der rückwärtigen Stirnwand 14 anliegt. Bei der Verschiebung des Gehäuseoberteils 20'" zur Tablettenausgabe erfolgt dann eine aufgezwungene Biegung des Federstabs 31, die nach Beendigung des Spendevorgangs das Gehäuseoberteil 20"' wieder in den Ausgangszustand zurückführt.
  • Zur Montageerleichterung und zur richtigen Abstandpositionierung des Federstegs 32 zur Sperrwand 34 ist seine zur Sperrwand 34 zeigende Seite mit Einführrippen 33 ausgebildet. Durch entsprechende Dickenwahl dieser Einführrippen 33 lässt sich bereits im Ausgangszustand des Tablettenspenders eine Vorspannung des Federstabes 31 einstellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere hinsichtlich der Form und Größe der Nachlaufsperre sowie der geometrischen Ausbildung des Spenders ist eine weitgehende Anpassung an die Größe der im Spender enthaltenden Tabletten oder auch sonstiger ähnlicher Produkte wie beispielsweise Pellets durch den Fachmann möglich und erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1"
    Tablettenspender
    2, 2', 2"
    Tabletten
    3
    Ausgabeöffnung
    4
    Schnappverbindung
    5
    Steg
    10, 10', 10", 10"'
    Gehäuseunterteil
    11, 11', 11"
    Totraumsperre
    12
    Seitenwand (ausgabeseitig)
    13
    Seitenwand
    13'
    Seitenwandvorsprung
    14
    Stirnwand
    15
    Stirnwand (ausgabeseitig)
    16
    rampenartiges Dosierelement
    17
    Stege
    18
    Aussparung
    19
    Gehäuseunterseite
    20, 20', 20", 20"'
    Gehäuseoberteil
    21, 21', 21"
    Nachlaufsperre
    22
    Rücken von 21
    23
    Seitenwand (ausgabeseitig)
    24
    Seitenwand
    25
    Aussparung
    26
    Nocken
    27
    Deckfläche (Innenfläche des Oberteils)
    28
    rückwärtige Stirnwand
    29
    Vorderteil von 21
    30
    Federelement
    31
    Federsteg
    32
    Federsteg
    33
    Einführrippen
    34
    Sperrwand
    35
    hinterer Totraum

Claims (13)

  1. Tablettenspender (1, 1") zur Aufbewahrung einer größeren Anzahl Tabletten (2) und zu deren einzel-pordonierten Ausgabe, bestehend aus zwei schachtelförmig aufeinander gelegten Gehäusehälften (10, 10', 10", 10"'; 20, 20', 20", 20"') gleicher Länge, einem Gehäuseunterteil (10, 10', 10" ,10"') mit einer in der Seitenwand (12) einer Gehäuse-Ecke angeordneten Ausgabeöffnung (3) für vereinzelte Tabletten (2) und einem Gehäuseoberteil (20, 20', 20", 20"') ohne ausgabenseitige Stirnwand mit im Innenraum des Spendergehäuses an der Stirnseite angeordneter Nachlaufsperre (21, 21', 21"), die so miteinander verbunden sind, dass parallel zur Behälterachse eine gegeneinander gerichtete Verschiebung möglich ist, durch deren Hub die Ausgabeöffnung (3) wechselweise geöffnet und geschlossen wird, wobei im Innenraum des Spendergehäuses am Gehäuseunterteil (10, 10', 10", 10"') in der der Ausgabeöffnung (3) gegenüberliegenden Gehäuseecke eine Totraumsperre (11, 11', 11") angeordnet ist, die Totraumsperre (11, 11', 11") und die Nachlaufsperre (21, 21', 21 ") im Innenraum des Spendergehäuses so ausgebildet und so gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, dass sie als Dosierelemente zusammenwirken und je Verschiebehub der Gehäusehälften (10, 10', 10", 10"'; 20, 20', 20", 20"') jeweils nur eine Tablette (2) in den Ausgabebereich der Ausgabeöffnung (3) gelang, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nachlaufsperre (21, 21', 21") nasenförmig mit einem ausgabeseitig stufenförmig vorspringenden breiteren Rücken (22) ausgebildet und dieser so angeordnet ist, dass sein seitlicher Abstand von der ausgabenseitigen Seitenwand (23) des Gehäuseoberteils (20, 20', 20", 20"') größer und von der ausgabenseitigen Seitenwand (12) des Gehäuseunterteils (10, 10', 10", 10"') kleiner ist als der Durchmesser der Tabletten (2).
  2. Tablettenspender (1, 1") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachlaufsperre (21, 21', 21") so weit zur ausgabeseitigen Stirnseite des Spendergehäuses hin angeordnet ist, dass ihr breiterer Rücken (22) in der Spenderausgangstellung an die Stirnwand (15) des Gehäuseunterteils (10, 10', 10", 10"') anschließt.
  3. Tablettenspender (1, 1 ") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuseinnenraum befindliche Totraumsperre (11, 11', 11 ") an der der Ausgabeöffnung (3) gegenüberliegenden Ecke des Gehäuseunterteils (10, 10', 10", 10"') so dimensioniert ist, dass sie in der Ausgangsstellung des Tablettenspenders (1, 1 ") den Raum zwischen der Nachlaufsperre (21, 21', 21 ") und der ausgabenseitigen Seitenwand (13) des Gehäuseunterteils (10, 10', 10", 10"') zumindest teilweise ausfüllt und in der Ausgabestellung des Tablettenspenders (1, 1 ") so verschoben ist, dass sie mit ihrem unteren Rand den Raum zwischen der Nachlaufsperre (21, 21', 21") und der ausgabenabseitigen Seitenwand (13) des Gehäuseunterteils (10, 10', 10", 10"') nach vorne absperrt und so ein sonst mögliches Nachrutschen von Tabletten (2) vorne herum um die Nachlaufsperre (21, 21', 21 ") verhindert.
  4. Tablettenspender (1, 1 ") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für flache Tabletten (2), deren Dicke wesentlich geringer als die Gehäusetiefe ist, so dass zwei oder mehr Tabletten (2) übereinander liegen können, zur Vordosierung der Tabletten (2) im Innenraum des Spendergehäuses im Zulaufbereich zur Ausgabeöffnung (3) hin zusätzlich ein rampenartig ausgebildetes Dosierelement (16) am Gehäuseunterteil (10') angeordnet ist.
  5. Tablettenspender (1, 1") nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rampenartige Dosierelement (16) von der Unterseite (19) des Gehäuseunterteils (10') ausgehöhlt mit in dieser Höhlung angeordneten Stegen (17) zu seiner Stabilisierung ausgebildet ist.
  6. Tablettenspender (1") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgabeseitige Stirnwand (15) des Gehäuseunterteils (10") eine Aussparung (18) aufweist, deren Breite kleiner ist als der Tablettendurchmesser und der Breite des breiten Rückens (22) der Nachlaufsperre (21") entspricht und die bei geschlossenem Tablettenspender (1") durch den in diese Aussparung (18) eingeschobenen breiten Rücken (22) der Nachlaufsperre (21") verschlossen ist.
  7. Tablettenspender (1, 1 ") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innen an der Deckfläche (27) des Gehäuseoberteils (20, 20', 20") ein Nocken (26) angeordnet ist, der den Schiebeweg des Gehäuseoberteils (20, 20', 20", 20"') bei der Tablettenausgabe durch Anschlag an der der Ausgabeöffnung (3) gegenüberliegenden rückwärtigen Stirnwand (14) des Gehäuseunterteils (10, 10', 10", 10"') begrenzt.
  8. Tablettenspender (1, 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innen an der Deckfläche (27) des Oberteils (20, 20', 20", 20"') neben der Nachlaufsperre (21, 21") ein bogenförmig ausgebildeter Steg (5) angeordnet ist, der durch Kotakt mit der Totraumsperre (11, 11 ") das ungewollte Öffnen und Schließen des Tablettenspenders (1, 1") erschwert und das Öffnen und Schließen akustisch und/oder fühlbar signalisiert.
  9. Tablettenspender (1, 1") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Bereich (3) des Gehäuseoberteils (20"') eine Rückstellvorrichtung mit einem Federelement (30) angeordnet ist, die sich an der rückwärtigen Stirnwand (14) des Gehäuseunterteils (10"') abstützt und die bei der Tablettenausgabe durch die Verschiebung des Gehäuseoberteils (20"') gespannt wird.
  10. Tablettenspender (1, 1 ") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ausgabeöffnung (3) gegenüberliegenden Stirnwand (28) des Oberteils (20, 20', 20", 20"') eine Aussparung (25) aufweist, um die Verschiebung der Gehäusehälften (10, 10', 10", 10"', 20, 20', 20", 20"') von außen zu erleichtern.
  11. Tablettenspender (1, 1 ") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierelemente (11, 11', 11"; 21, 21', 21"; 16) einteilig als Segmente mit den Gehäusehälften (10, 10', 10"; 20, 20', 20", 20"') gefertigt sind.
  12. Tablettenspender (1, 1 ") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (10, 10', 10"; 10'" 20, 20', 20", 20"') des Spendergehäuses an ihren beiden Längsseitenwänden (12, 13; 23, 24) durch einen lösbaren Verschlussmechanismus, beispielsweise durch einen Klipsverschluss (4), miteinander verbunden sind.
  13. Tablettenspender (1, 1 ") nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er nach seiner Entleerung wieder befüllbar ausgebildet ist.
EP04719380A 2003-03-14 2004-03-11 Tablettenspender Expired - Lifetime EP1606193B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04719380T PL1606193T3 (pl) 2003-03-14 2004-03-11 Dozownik tabletek

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304148U 2003-03-14
DE20304148U DE20304148U1 (de) 2003-03-14 2003-03-14 Tablettenspender
PCT/EP2004/002474 WO2004080842A1 (de) 2003-03-14 2004-03-11 Tablettenspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1606193A1 EP1606193A1 (de) 2005-12-21
EP1606193B1 true EP1606193B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=32748386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04719380A Expired - Lifetime EP1606193B1 (de) 2003-03-14 2004-03-11 Tablettenspender

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060049202A1 (de)
EP (1) EP1606193B1 (de)
JP (1) JP4203095B2 (de)
CN (1) CN100542908C (de)
AT (1) ATE336444T1 (de)
DE (2) DE20304148U1 (de)
ES (1) ES2267058T3 (de)
PL (1) PL1606193T3 (de)
RU (1) RU2296090C2 (de)
WO (1) WO2004080842A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5186864B2 (ja) * 2007-09-28 2013-04-24 大日本印刷株式会社 振出容器
JP5950559B2 (ja) * 2011-12-08 2016-07-13 キタノ製作株式会社 錠剤取出容器
CN103655179A (zh) * 2013-11-20 2014-03-26 南通康盛医疗器械有限公司 一种便携药盒
EP3398630A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Aufbewahrungsvorrichtung für autoinjektor
RU2698921C1 (ru) * 2019-02-04 2019-09-02 Станислав Викторович Доценко Контейнер с дозатором для штучной выдачи продукта сферической формы
CN109747984A (zh) * 2019-02-26 2019-05-14 曼盛包装(上海)有限公司 一种带复位功能的定量盒
CN111169783B (zh) * 2020-01-05 2021-08-13 王安平 一种能够一次分配出单个颗粒物的盒子及分配方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889568A (en) * 1907-07-20 1908-06-02 George Albrecht Cigarette box and case.
US1962860A (en) * 1932-02-16 1934-06-12 Internat Cosmetic Company Inc Dispensing apparatus
US2348449A (en) * 1941-03-28 1944-05-09 Chandler Alfred John George Container delivering articles singly
US2359832A (en) * 1943-03-06 1944-10-10 Brisbane Box Corp Dispensing container
US2502311A (en) * 1945-08-30 1950-03-28 Robert Ostertag Dispensing container
US2559287A (en) * 1949-04-14 1951-07-03 Duell Dispensing container
DE893996C (de) * 1951-12-01 1953-10-22 Achille Boccassini Schachtel, insbesondere fuer die Einzelausgabe von Pastillen, Konfekt, Zuckerwerk u.dgl. geeignet
US2722309A (en) * 1953-05-11 1955-11-01 Neil S Waterman Tablet dispensing container with slide closure
US2877927A (en) * 1954-07-15 1959-03-17 Upjohn Co Dispensing container
FR1177700A (fr) * 1957-07-03 1959-04-28 Ducaplast Boîte distributrice
US2918167A (en) * 1957-12-19 1959-12-22 Lowen Stanley Pill or tablet dispenser
US2917162A (en) * 1958-04-15 1959-12-15 Horland Richard Pill dispensing unit
FR1195074A (fr) * 1958-04-25 1959-11-13 Boîte distributrice
US3263858A (en) * 1963-10-14 1966-08-02 Boots Pure Drug Company Austra Pellet dispenser
US3289885A (en) * 1964-08-10 1966-12-06 James W Villaveces Tamper proof tablet dispenser
US3773215A (en) * 1971-06-16 1973-11-20 Tiros Plastics Corp Pill dispenser with resilient, integral, extended wall portion forming a sliding gate
US3782584A (en) * 1972-06-09 1974-01-01 Rich P Pill box having safety sliding closure
DE2418151A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-30 Bayer Ag Schachtel fuer tabletten, dragees oder dergleichen
US3888350A (en) * 1974-05-10 1975-06-10 William Horvath Safety container
DE2521371C3 (de) * 1975-05-14 1978-09-14 Idn Inventions And Development Of Novelties Ag, Lenzerheide (Schweiz) Behälter zur Aufnahme einer Standard-Magnetbandkassette
US4230237A (en) * 1977-11-28 1980-10-28 Hermes Susstoff Ag Tablet dispenser
DE2922350A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bramlage Gmbh Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
US4561544A (en) * 1983-12-28 1985-12-31 Calmar, Inc. Child resistant container
DE3417750A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3515302A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur ausgabe von tabletten
DE8815878U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
US5108006A (en) * 1990-04-27 1992-04-28 The Procter & Gamble Company Tablet dispenser with locking means
DK196291D0 (da) * 1991-12-05 1991-12-05 Novo Nordisk As Apparat
GB9423389D0 (en) * 1994-11-19 1995-01-11 Smithkline Beecham Plc Container
DE29514137U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-26 Bramlage Gmbh Tablettenspender
DE29713884U1 (de) * 1997-08-05 1997-10-02 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
US6210638B1 (en) * 1998-03-20 2001-04-03 Jewel Precision Plastic sterilization case
US7004350B2 (en) * 2003-03-17 2006-02-28 Robert Oroumieh Dispenser for toothpicks and tablets

Also Published As

Publication number Publication date
US20060049202A1 (en) 2006-03-09
CN1809502A (zh) 2006-07-26
EP1606193A1 (de) 2005-12-21
PL1606193T3 (pl) 2006-11-30
DE502004001205D1 (de) 2006-09-28
DE20304148U1 (de) 2004-07-22
CN100542908C (zh) 2009-09-23
WO2004080842A1 (de) 2004-09-23
RU2296090C2 (ru) 2007-03-27
ATE336444T1 (de) 2006-09-15
RU2005121145A (ru) 2006-01-27
ES2267058T3 (es) 2007-03-01
JP2006520303A (ja) 2006-09-07
JP4203095B2 (ja) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018041C2 (de)
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
EP2193088B2 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
DE3230947A1 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta
EP1805090A1 (de) Dosierspender für verzehrbare produkte
EP2809593A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines tablettenspenders und tablettenspender
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE2528191A1 (de) Spender mit mindestens einer auswerfoeffnung zur einzelabgabe von als schuettgut vordosierten partikeln einheitlicher form und groesse
DE3741960A1 (de) Tablettenspender
DE2925432C2 (de)
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE3512649A1 (de) Spender
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP0600123A1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
DE60016071T2 (de) Taschenspender für Produkte wie Bonbons oder Tabletten
WO2005002991A1 (de) Tablettenspender
DE3022411A1 (de) Behaelter zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
AT378757B (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110312

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001205

Country of ref document: DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER PARTNERSCHAFT MBB PAT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001205

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331