EP0972722A1 - Spender zur Ausgabe pastöser Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe pastöser Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0972722A1
EP0972722A1 EP99113497A EP99113497A EP0972722A1 EP 0972722 A1 EP0972722 A1 EP 0972722A1 EP 99113497 A EP99113497 A EP 99113497A EP 99113497 A EP99113497 A EP 99113497A EP 0972722 A1 EP0972722 A1 EP 0972722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
ceiling
disc
dispenser
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972722B1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Alfons Böckmann
Günter Pohlmann
Ludger Südkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP0972722A1 publication Critical patent/EP0972722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972722B1 publication Critical patent/EP0972722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing pasty masses, such as toothpaste, with a Outer housing with an open top and a bottom side Dome, the ceiling of which is under pressure in the outer casing closing body entering the open position has an air inlet valve, further one from the Outer housing protruding inner housing, which at its head an operating surface and has a mouthpiece opening, via which actuating surface the inner housing against spring pressure of a bellows in the outer casing sealed against this is depressible, so that under this actuation via one in the inner housing towards the mouthpiece opening migrating transport piston according to one on the back the same built up air pressure before the mass pushes itself.
  • a dispenser for dispensing pasty masses such as toothpaste
  • EP 0 648 180 B1 A donor of this kind is EP 0 648 180 B1 known.
  • the air inlet valve there consists of a rubber or plastic strip framed at both ends. It spans a central air passage opening in the ceiling of the cathedral. He is extended peripherally by a collar in the dispensing direction.
  • a pot-shaped is designed Valve chamber closed by a clip-on cap. It is perforated. The cap protects the valve body and limits its bulge.
  • peripherally hinged are hinged in the prior art Valve flaps and also ball valves are known.
  • the first technical concept sets high standards Manufacturing precision ahead; Ball valves have that Disadvantage of the influence component due to gravity.
  • the object of the invention is a generic Dispenser regarding the formation of the air inlet valve to simplify and also the functional reliability increase.
  • the unit disc / bellows then has an additional function to, which is that the foot of the as Bellows designed bellows with an outward directed ring shoulder between the lower edge of the Clamped outer housing and a screw cap of the dome is.
  • the foot rim thus acts as a ring seal.
  • An advantageous method of making a donor then according to claim 1 is that first Dome and bellows sprayed separately then the bellows from the ceiling of the Domes forth on this is that webs from the Lock body disc on positioning pin center that protrude on the cathedral ceiling. After such Kind of dowel pin function is continued in such a way that after positive locking bracket on the positioning pin the separation point between the front edge of the Bellows and the webs is cut, this as an alternative to the predetermined tear separation point explained above.
  • the dispenser Sp shown is realized as a standing device. It has a long cylindrical outer housing 1. This takes an axially longitudinal inner housing 2 on.
  • the inner housing 2 is a sleeve-shaped structure, which is to be dispensed pasty Mass 3 contains.
  • the sleeve-shaped Inner housing 2 is basically cup-shaped and at one end it is completely open to cross-sections. The opening side The end points downwards according to the drawing.
  • the other, practically closed end of the inner casing 2 forms a side mouthpiece opening 4 with tamper-evident closure 5. It can both in this regard a kind of stopper or just a sealed one Foil section with gripping tab.
  • the displacement of the transport piston 8 takes place under Air pressure load, specifically according to one when actuated built on the back of the transport piston 8 Atmospheric pressure.
  • the pressure-loaded rear of the transport piston 8 bears the reference number 10.
  • the zone of generated air pressure is denoted by D.
  • the excess air pressure is built up by means of a bellows B. It is in the direction of arrow P compressible bellows.
  • The consists of resettable Material such as rubber or rubber-like plastic.
  • the folds of the bellows B are designated by 11.
  • the fold-forming wall is basically cylindrical.
  • the bellows B acts as a return spring. He counteracts a lower, widened edge 12 of the inner housing 2nd
  • the bellows B itself is supported on an annular base 13 a screw cap 14 of the dispenser Sp.
  • the support point is also realized as seal a.
  • the appropriate sealing effect can be derived from the elasticity of the material.
  • a foot rim 15 of bellows B forms a sealing ring. This occurs with an outwardly directed ring shoulder 16 between the lower edge 17 of the outer housing 1 and a groove bottom 18 of the ring base 13 of the Screw cap 14.
  • a seal realized by the reference number b is identified between the lower edge 12 of the wall section 2 'of the Inner housing 2 and the bellows adjoining at the bottom B. It is (b) between the flat underside of the lower edge 12 and a corresponding upper, plane-parallel Ring shoulder 19 of the bellows B. It is a horizontal, circumferential step.
  • the sealing material here also represents the bellows B. Following the horizontal Ring shoulder 19, the bellows B goes into a plug-in projection 20 about. It protrudes into the lower, open end of the inner housing 2, be it in basic equipment or as a refill cartridge.
  • the jacket wall of the plug-in projection 20 is cylindrical. It is also sealing on the corresponding cylindrical inner surface of the Inner housing 2 in the area of the air pressure generating Zone D.
  • the entire front edge 21 forming the projection Bellows B has a U-shaped cross section.
  • the one in the direction of the ring bottom 13 open U space has the reference symbol 22.
  • increasing in the direction of delivery Leg of the U-shaped cross section provides sealing part of the plug projection 20, forms the U-leg 23 falling parallel in the opposite direction a longitudinal guide. It slides on a lateral surface 24 one cylindrical over the entire guide stroke designed, fixed cathedral 25.
  • the dome 25 is an integral part of the screw cap 14. It is this as a feed piston-side retraction molded, then to the inside of the Ringboden 13.
  • Your ring wall bears the reference symbol 26. The is supported on the lateral surface Inside of the area of the bellows B on the edge of the foot from. The foot edge 15 cannot evade in this way.
  • the Ring wall 26 then goes into a truncated cone Wall intermediate section 27 over. It connects to the mentioned dome 25 with a cylindrical outer surface 24th
  • a valve V is assigned to the dome 25. It deals around an air inlet valve V. This opens in a vacuum situation the pump-like dispenser mechanism M. Components of the aforementioned air inlet valve V are a closure body then entering the open position 28. The dispenser-side part of the air inlet valve V contributes the dome 25, this in the form of a valve seat 29. According to the basic version (Fig. 1) is the Valve seat 29 from a hole 30 located centrally there of the cathedral 25.
  • valve perforated ring 30 (see FIGS. 7 and 8) as a valve seat 29.
  • the ceiling 31 is placed horizontally and carries the closure body 28 as attached to the ceiling 31 Disc 32.
  • the disc 32 is made of the material of the bellows B. There is integral training.
  • the separation can take place when the donor Sp occur.
  • the separation points 34 are as Design crack separation points designed. They tear from the brow 21 of bellows B when the dispenser is activated for the first time from.
  • the front edge 21 of the bellows B has the necessary Strength on, given in the above U-shape of the front edge 21.
  • One guide ring collar For this purpose, the U-leg 23 functions as a rotationally symmetrical one all-round reinforcement rib. Recognizable the separation point 34 is rectified to one lying angled end 33 'of the web 33 through the U-leg 23 underlaid.
  • the cornering of the web 33 does not support lastly also with regard to the shape of the valve's bracket Share of the bellows B for a good support at Tear at.
  • the exposed temple shape or bridges comparable shape of disc 32 and webs 33 leaves 3 and 10 can be seen well in FIGS.
  • the separation of the functional parts of the closure body 28, bellows B as a seal and return spring can also be cut the webs 33 can be reached. Such a cut can be attached to the attachment of the Make disc 32.
  • the disc 32 is without special fasteners Cathedral 25 supported. This is done at the top of the Cover 31 protruding cones formed. Let them form the screw cap 14 by injection molding. According to the basic version (Fig. 5) there are two Positioning pin 35 realized. The crackdown one opening 36 each of the webs 33. The basic version sees one outside the circular outline of the Washer 32 lying attachment. After attaching of bellows B become the openings 36 which protrude free ends of the positioning pin 35 rivet-like deformed. Accordingly, it is thermal appealing material.
  • All centering pins 35 form one end the taper that favors the alignment of the pencil out.
  • the rivet head that forms lies with the resulting lower flank increases in width over the edge the opening 36.
  • the procedure is such that first the Dome 25 or the screw cap 14 and the bellows B separately are sprayed from each other. Then the Bellows B in this way from the ceiling 31 of the dome 25 this put that the webs 33 of the closure body disc 32 over the congruently placed openings 36 center on the positioning pin 35, which are formed on the mandrel cover 31 above.
  • the situation according to the variant is accordingly the disc 32 itself in the center Z of its opening 36 in which the single positioning pin 35 retracts.
  • the function and use of the Sp dispenser are as follows Briefly explained: If the dispenser Sp is equipped, the portioned output of its content a force in Exercised in the direction of arrow P on the head piece 7. This leads to an overflow of the cathedral 25, namely in Meaning a volume reduction of the air pressure developing zone D of the donor. This can be done under running of the entire available stroke or by exercising only a partial stroke the dispenser mechanism M.
  • the valve V is in Closed position.
  • Fig. 2 is maximum compression shown by the folds 11 of the bellows B lay on top of each other on a block.
  • the volume Zone D is reduced.
  • Air content can between an annular gap 37 the dome casing wall 24 and the bellows leg 23 to breathe.
  • the compressed, trapped air practices a pressure on the back 10 of the transport piston 8 out.
  • the latter pushes mass 3 over the mouthpiece opening 4 extruded.
  • the actuation happens against the restoring force of the pressure spring bellows sealed to the outside
  • a slight sagging movement of the pasty mass 3 and the transport piston 8 brings an advantageous Side effect by having a protruding residual mass above the strand of mass 3 through the mouthpiece opening 4 sucks. Otherwise, however, is the air cushion secured against escape of air by valve V, because that is between the back 10 and the top of the ring bottom 13 reducing axial spacing allows air cushions so high that the valve V as it were as a flat valve to close against the edge the holes 30, 30 'formed valve seat 29 is pressed.
  • hole 30 or holes 30 ' the air balance in the amount of the delivered volume causes.
  • the inner case 2 for the next Output stroke can be used, etc.
  • Zone D is hermetically sealed.
  • the plug-in projection 20 enters resulting pre-compression in zone D contributes to Formation of a pressure cushion supply at. The donor is ready to use.
  • the ring wall 26 faces the inside of the bellows a continuous circumferential ring bead 40, forming another seal as well as a clamp for the Plug pre-assembly of parts B and 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (Sp) zur Ausgabe pastöser Massen (3), wie bspw. Zahnpasta, mit einem Außengehäuse (1) mit offener Oberseite und einem bodenseitigen Dom (25), dessen Decke (31) einen bei Unterdruck im Außengehäuse (1) in die Offenstellung tretenden Verschlußkörper (28) eines Lufteinlaß-Ventils (V) besitzt, ferner einem aus dem Außengehäuse (1) nach oben vorstehenden Innengehäuse (2), welches an seinem Kopfstück (7) eine Betätigungsfläche (6) und eine Mundstücköffnung (4) aufweist, über welche Betätigungsfläche (6) das Innengehäuse (2) entgegen Federdruck eines Balges (B) in das diesem gegenüber abgedichtete Außengehäuse (1) eindrückbar ist, so daß unter dieser Betätigung ein über einen im Innengehäuse (2) in Richtung (Pfeil x) der Mundstücköffnung (4) wandernder Transportkolben (8) zufolge eines rückseitig desselben aufgebauten Luftüberdrucks die Masse (3) vor sich herschiebt. Zur Vereinfachung der Ausbildung des Lufteinlaß-Ventils und Erhöhung der Funktionssicherheit ist der Verschlußkörper (28) als auf der Decke (31) befestigte Scheibe (32) aus dem Material des Balges (B) gestaltet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur Ausgabe pastöser Massen, wie bspw. Zahnpasta, mit einem Außengehäuse mit offener Oberseite und einem bodenseitigen Dom, dessen Decke einen bei Unterdruck im Außengehäuse in die Offenstellung tretenden Verschlußkörper eines Lufteinlaß-Ventils besitzt, ferner einem aus dem Außengehäuse nach oben vorstehenden Innengehäuse, welches an seinem Kopfstück eine Betätigungsfläche und eine Mundstücköffnung aufweist, über welche Betätigungsfläche das Innengehäuse entgegen Federdruck eines Balges in das diesem gegenüber abgedichtete Außengehäuse eindrückbar ist, so daß unter dieser Betätigung ein über einen im Innengehäuse in Richtung der Mundstücköffnung wandernder Transportkolben zufolge eines rückseitig desselben aufgebauten Luftüberdrucks die Masse vor sich herschiebt.
Ein Spender dieser Art ist durch die EP 0 648 180 B1 bekannt. Das dortige Lufteinlaß-Ventil besteht aus einem beiderends randgefaßten Gummi- oder Kunststoffstreifen. Der überspannt eine zentralliegende Luftdurchtrittsöffnung in der Decke des Domes. Der ist peripher durch einen Kragen in Ausgaberichtung verlängert. Zur Sicherung wird eine so topfförmig gestaltete Ventilkammer durch eine aufklipsbare Kappe verschlossen. Die ist perforiert. Die Kappe schützt den Ventilkörper und begrenzt seine Aufwölbung.
Darüber hinaus sind im Stand der Technik peripher anscharnierte Ventilklappen und auch Kugelventile bekannt. Die erste technische Konzeption setzt hohe Fertigungspräzision voraus; Kugelventile haben den Nachteil der Einflußkomponente durch Schwerkraft.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender bezüglich der Ausbildung des Lufteinlaß-Ventils zu vereinfachen und überdies die Funktionssicherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Verschlußkörper als auf der Decke befestigte Scheibe aus dem Material des Balges gestaltet ist. Das erbringt einen äußerst wirtschaftlich herstellbaren Verschlußkörper hoher Funktionssicherheit. Die Rückstellfähigkeit des Materiales zur Ausübung der Federfunktion eines solchen Balges ist nun zugleich sinnvoll genutzt für die entsprechende Rückstellfähigkeit des Verschlußkörpers. Das Anformen einer Scheibe ist problemlos beherrschbar, wobei es sich im Hinblick auf die Zuordnung des Verschlußkörpers zu seiner Ventilsitzfläche hin und im Hinblick auf die Anbindung der beiden Funktionsteile als günstig erweist, daß von der Scheibe auf der Decke aufliegende, zum Balg-Stirnrand gerichtete Stege ausgehen. Letztere fungieren als das Positionieren begünstigende Haltebänder und garantieren über die Zuordnungsphase Einteiligkeit. Weiter besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung durch Trennstellen zwischen den einstückig mit Balg und der Scheibe gespritzten Stegen. Über diese findet das Abkoppeln statt, so daß der Balg seine ihm von Hause aus zugedachte Federfunktion ausüben kann. Zur Lagesicherung der Scheibe dient eine Maßnahme dahingehend, daß die Scheibe mittels aus der Decke vorspringender Zapfen oder dergleichen an der Decke positioniert ist. Solche Positionierungszapfen erfüllen Paßstiftfunktion. Je nach Grundkonzept reicht ein zentraler Positionierungszapfen für die Scheibe, und zwar im Zentrum eines zentralen Ventil-Lochkranzes liegend. Die Positionierung kann auch außerhalb der Scheibe vorgenommen sein, bspw. durch mehrere Positionierungszapfen im Bereich der Stege. Wird eine entsprechende Steckverbindung nicht über pilzkopfartige Zapfen bewerkstelligt, bietet sich in vorteilhafter Weise auch die Lösung an, daß die Positionierungszapfen nach dem Aufstecken nietartig verformt werden. Ihre Enden werden dazu thermisch zu Nietköpfen zurückgestaucht, unter Verwendung entsprechend thermoplastischen Materiales versteht sich. Montagetechnisch und stabilisatorisch erweist es sich sodann von Vorteil, daß der Stirnrand des Balges U-förmigen Querschnitt besitzt, der vom Innengehäuse umgriffen ist und dessen auf der Mantelfläche des Domes gleitender U-Schenkel die Trennstelle zu einem abgewinkelten Ende des Steges hin unterlegt. Die entsprechende Stabilisierung dieses Anbindungsbereiches erlaubt es, dem Steg eine Sollreißstelle zu geben, so daß erst bei Inbetriebnahme des Spenders Verschlußkörper und Balg ihre Trennung voneinander erfahren. Das ergibt sogar eine verdeckte Originalitätssicherung. Der Einheit Scheibe/Balg kommt sodann noch eine Zusatzfunktion zu, die darin besteht, daß der Fußrand des als Faltenbalg gestalteten Balges mit einer nach auswärts gerichteten Ringschulter zwischen unterem Rand des Außengehäuses und einer Schraubkappe des Domes eingespannt ist. Der Fußrand fungiert so als Ringdichtung.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Spenders gemäß Anspruch 1 besteht sodann darin, daß zunächst Dom und Balg getrennt voneinander gespritzt werden, anschließend der Balg derart von der Decke des Domes her auf diesen gestülpt wird, daß Stege von der Verschlußkörper-Scheibe sich auf Positionierungszapfen zentrieren, die auf der Domdecke vorstehen. Nach solcher Art Paßstiftfunktion wird weiter so vorgegangen, daß nach Formschluß-Halterung auf den Positionierungszapfen die Trennstelle zwischen dem Stirnrand des Balges und den Stegen geschnitten wird, dies als Alternative zur oben erläuterten Sollriß-Trennstelle.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
den erfindungsgemäßen Spender im Vertikalschnitt in Grundstellung, vergrößert,
Fig. 2
den gleichen Schnitt bei in Gebrauch genommenem Spender,
Fig. 3
den Balg in isolierter Wiedergabe in Seitenansicht,
Fig. 4
die Draufsicht hierzu,
Fig. 5
die Vormontageeinheit Balg/Schraubkappe, beide Teile zapfenpositioniert,
Fig. 6
die Draufsicht hierzu,
Fig. 7
eine der Fig. 1 entsprechende Wiedergabe des unteren Bereichs des Spenders, bezüglich der Positionierung von Balg und Schraubkappe eine Variante wiedergebend,
Fig. 8
den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9
eine Herausvergrößerung der Fig. 7,
Fig. 10
den diesbezüglichen Balg in isolierter Wiedergabe, und zwar in Seitenansicht,
Fig. 11
die Draufsicht hierzu,
Fig. 12
die Einheit Balg/Schraubkappe, positioniert, im Vertikalschnitt,
Fig. 13
die Draufsicht hierzu.
Der dargestellte Spender Sp ist als Standgerät realisiert. Er besitzt ein langzylindrisches Außengehäuse 1. Dieses nimmt ein darin axial längsgeführtes Innengehäuse 2 auf.
Hinsichtlich des Innengehäuses 2 handelt es sich um ein hülsenförmiges Gebilde, welches auzugebende pastöse Masse 3 enthält.
Bezüglich der Masse 3 kann es sich um Zahnpasta, Creme oder auch Lebensmittel handeln. Das hülsenförmige Innengehäuse 2 besitzt im Grunde becherförmige Gestalt und ist einerends ganz querschnittsoffen. Das öffnungsseitige Ende weist gemäß Zeichnung nach unten.
Das andere, praktisch geschlossene Ende des Innengehäuses 2 formt eine seitliche Mundstücköffnung 4 mit Originalitätsverschluß 5. Es kann sich diesbezüglich sowohl um eine Art Stopfen handeln oder einfach um einen aufgesiegelten Folienabschnitt mit Greiflasche.
Seitlich der Mundstücköffnung 4 befindet sich eine Betätigungsfläche 6. Letztere ist Bestandteil eines Kopfstückes 7, gebildet vom oben frei aus dem Außengehäuse 1 vorragenden Ende des Innengehäuses 2. Die Betätigungsrichtung ist in Fig. 2 durch Pfeil P kenntlich gemacht. Unter solcher Druckbetätigung bewirkt eine dem Spender Sp gegebene Spendermechanik M ein schrittweises Verlagern eines Transportkolbens 8. Letzterer schiebt mit seiner Vorderseite 9 die pastöse Masse 3 in Ausgaberichtung (Pfeil x), also der Mundstücköffnung 4 zu.
Die Verlagerung des Transportkolbens 8 geschieht unter Luftdruckbelastung, konkret zufolge eines bei Betätigung rückseitig des Transportkolbens 8 aufgebauten Luftüberdrucks. Die druckbelastete Rückseite des Transportkolbens 8 trägt das Bezugszeichen 10. Die Zone des erzeugten Luftüberdrucks ist mit D bezeichnet.
Aufgebaut wird der Luftüberdruck mittels eines Balges B. Es handelt sich um einen in Richtung des Pfeiles P komprimierbaren Faltenbalg. Der besteht aus rückstellfähigem Material, wie Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff. Die Falten des Balges B sind mit 11 bezeichnet. Die faltenbildende Wandung ist im Grunde zylindrisch.
Der Balg B fungiert als Rückholfeder. Er wirkt gegen einen unteren, verbreiterten Rand 12 des Innengehäuses 2.
Der Balg B selbst stützt sich an einem Ringboden 13 einer Schraubkappe 14 des Spenders Sp ab. Die Abstützstelle ist zugleich als Dichtung a realisiert. Die entsprechende Dichtwirkung läßt sich aus der Elastizität des Materiales erzeugen.
Dichtungsringbildend ist ein Fußrand 15 des Balges B. Dieser tritt mit einer nach auswärts gerichteten Ringschulter 16 zwischen den unteren Rand 17 des Außengehäuses 1 und einen Rinnengrund 18 des Ringbodens 13 der Schraubkappe 14.
Zwischen dem unteren Rand 12 des Wandabschnitts 2' des Innengehäuses 2 und dem nach unten anschließenden Balg B ist eine Dichtung realisiert, die durch das Bezugszeichen b kenntlich gemacht ist. Sie (b) befindet sich zwischen der planen Unterseite des unteren Randes 12 und einer korrespondierenden oberen, planparallelen Ringschulter 19 des Balges B. Es handelt sich um eine horizontale, umlaufende Stufe. Das Dichtungsmaterial stellt auch hier der Balg B. Im Anschluß an die horizontale Ringschulter 19 geht der Balg B in einen Steckvorsprung 20 über. Der ragt in das untere, offene Ende des Innengehäuses 2, sei es in Grundausstattung oder als Refill-Kartusche. Die Mantelwand des Steckvorsprunges 20 ist zylindrisch. Sie liegt gleichfalls dichtend an der korrespondierenden zylindrischen Innenfläche des Innengehäuses 2 im Bereich der den Luftüberdruck erzeugenden Zone D an.
Der gesamte steckvorsprungbildende Stirnrand 21 des Balges B besitzt U-förmigen Querschnitt. Der in Richtung des Ringbodens 13 offene U-Raum trägt das Bezugszeichen 22. Während der eine, in Ausgaberichtung ansteigende Schenkel des U-förmigen Querschnitts den dichtenden Part des Steckvorsprungs 20 stellt, bildet der in Gegenrichtung parallel abfallende U-Schenkel 23 eine Längsführung. Er gleitet nämlich auf einer Mantelfläche 24 eines über den ganzen Führungshub zylindrisch gestalteten, ortsfesten Domes 25.
Der Dom 25 ist integraler Bestandteil der Schraubkappe 14. Er ist dieser als transportkolbenseitige Einziehung angeformt, anschließend an die Innenseite des Ringbodens 13. Die dortige Basiszone ist zunächst auch zylindrisch ausgeführt. Ihre Ringwand trägt das Bezugszeichen 26. An deren Mantelfläche stützt sich die Innenseite des fußrandseitigen Bereichs des Balges B ab. Der Fußrand 15 kann so nicht ausweichen. Die Ringwand 26 geht sodann in einen kegelstumpfförmigen Wandungs-Zwischenabschnitt 27 über. Der nimmt Anschluß an den erwähnten Dom 25 mit zylindrischer Mantelfläche 24.
Dem Dom 25 ist ein Ventil V zugeordnet. Es handelt sich um ein Lufteinlaß-Ventil V. Das öffnet in Unterdrucksituation der pumpenartigen Spendermechanik M. Bestandteile des genannten Lufteinlaß-Ventils V sind ein dann in die Öffnungsstellung tretender Verschlußkörper 28. Den spenderseitigen Part des Lufteinlaß-Ventils V steuert der Dom 25 bei, dies in Form eines Ventilsitzes 29. Gemäß Grundversion (Fig. 1) ist der Ventilsitz 29 von einem dort zentral liegenden Loch 30 des Domes 25 gestellt.
Die Variante dieser Grundversion setzt auf einen Ventil-Lochkranz 30' (vergl. Fig. 7 und 8) als Ventilsitz 29. Dort sind vier winkelgleiche Bogenschlitze realisiert. Die liegen auf einer kreisförmigen Linie.
Sowohl das Loch 30 als auch die Langlöcher des Ventil-Lochkranzes 30' sind in einer Decke 31 des Domes 25 ausgebildet. Die Decke 31 ist horizontal gelegt und trägt den Verschlußkörper 28 als auf der Decke 31 befestigte Scheibe 32.
Die Scheibe 32 ist aus dem Material des Balges B gestaltet. Es liegt integrale Ausbildung vor.
Von der auf der Decke 31 des Domes 25 aufliegenden Scheibe 32 gehen zu dem Balg B führende Stege 33 aus. Es handelt sich um bandförmige Materailbrücken. Letztere sind trennfähig. Die Trennstellen zwischen den einstückig mit dem Balg B und der Scheibe 32 gespritzten Stege 33 sind mit 34 bezeichnet.
Die Trennung kann bei Ingebrauchnahme des Spenders Sp stattfinden. In dem Fall sind die Trennstellen 34 als Sollriß-Trennstellen gestaltet. Sie reißen vom Stirnrand 21 des Balges B bei Erstbetätigung des Spenders ab. Der Stirnrand 21 des Balges B weist die dazu notwendige Festigkeit auf, gegeben in der oben erläuterten U-Form des Stirnrandes 21. Der einen Führungs-Ringkragen bildende U-Schenkel 23 fungiert dazu als eine rotationssymmetrisch umlaufende Verfestigungsrippe. Erkennbar ist die Trennstelle 34 zu einem gleichgerichtet liegenden abgewinkelten Ende 33' des Steges 33 durch den U-Schenkel 23 unterlegt.
Der über den Deckenrand führende, planparallel zur Decke 31 verlaufende horizontale Abschnitt 33'' der Stege 33 ist in Bezug auf das Zentrum Z der Decke diametral verlaufend ausgerichtet.
Die über Eck gehende Führung des Steges 33 trägt nicht zuletzt auch bezüglich der Bügelform des ventilschaffenden Anteils des Balges B zu einer guten Halterung beim Trennreißen bei. Die exponierte Bügelform oder Brücken vergleichbare Gestalt von Scheibe 32 und Stegen 33 läßt sich den Fig. 3 und 10 gut entnehmen.
Das Trennen der Funktionsteile Verschlußkörper 28, Balg B als Dichtung und Rückholfeder kann auch durch Schneiden der Stege 33 erreicht werden. Ein solcher Trennschnitt läßt sich im Anschluß an die Befestigung der Scheibe 32 vornehmen.
Die Scheibe 32 ist ohne besondere Befestigungsmittel am Dom 25 gehaltert. Hierzu sind an der Oberseite der Decke 31 vorspringende Zapfen ausgebildet. Die lassen sich spritztechnisch der Schraubkappe 14 gleich anformen. Gemäß Grundversion (Fig. 5) sind zwei solcher Positionierungszapfen 35 realisiert. Die durchgreifen je eine Durchbrechung 36 der Stege 33. Die Grundversion sieht eine außerhalb des kreisrunden Umrisses der Scheibe 32 liegende Befestigung vor. Nach Aufstecken des Balges B werden die die Durchbrechungen 36 durchragenden freien Enden der Positionierungszapfen 35 nietartig verformt. Es handelt sich demgemäß um thermisch ansprechendes Material.
Die Variante sieht dagegen nur eine Befestigungsstelle für die Scheibe 32 vor. Die befindet sich im Zentrum Z der Decke 31. Der hier etwas querschnittsgrößer ausbildbare Einzel-Positionierungszapfen 35 ist konzentrisch vom Ventil-Lochkranz 30' umgeben. Im Grunde erstreckt sich der Lochkranz 30' auch noch zentrumsnah in der Decke 31.
Sämtliche Zentrierungszapfen 35 bilden endseitig eine die paßstiftartige Zuordnung begünstigende Konizität aus. Der sich bildende Nietkopf legt sich mit der entstehenden Unterflanke breitenzunehmend über den Rand der Durchbrechung 36. Es liegt eine betriebssichere Festlegung des Verschlußkörpers 28 vor.
Verfahrensmäßig wird so vorgegangen, daß zunächst der Dom 25 bzw. die Schraubkappe 14 und der Balg B getrennt voneinander gespritzt werden. Anschließend wird der Balg B derart von der Decke 31 des Domes 25 her auf diesen gestülpt, daß die Stege 33 der VerschlußkörperScheibe 32 sich über die kongruent plazierten Durchbrechungen 36 auf den Positionierungszapfen 35 zentrieren, die auf der Dorndecke 31 vorstehend ausgebildet sind.
Entsprechend ist die Situation gemäß der Variante, nach der die Scheibe 32 selbst im Zentrum Z ihre Durchbrechung 36 hat, in die der Einzel-Positionierungszapfen 35 einfährt.
Nach dieser Formschluß-Halterung auf dem oder den Positionierungszapfen 35 wird die Trennstelle 34 zwischen der Stirnwand 21 des Balges B und den Stegen 33 herbeigeführt, hier bspw. geschnitten.
Funktion und Gebrauch des Spenders Sp sind nachstehend kurz erläutert: Bei bestücktem Spender Sp wird zur portionierten Ausgabe seines Inhalts eine Kraft in Richtung des Pfeiles P auf das Kopfstück 7 ausgeübt. Das führt zu einem Überlaufen des Domes 25, und zwar im Sinne einer Volumenverkleinerung der den Luftüberdruck aufbauenden Zone D des Spenders. Das kann unter Durchlaufen des gesamten zur Verfügung stehenden Hubes geschehen oder aber unter Ausübung nur eines Teilhubes der Spendermechanik M. Das Ventil V befindet sich in Schließstellung. In Fig. 2 ist eine maximale Komprimierung dargestellt, indem die Falten 11 des Balges B sich auf Block gehend aufeinanderlegen. Das Volumen der Zone D verkleinert sich dabei. Der im Balg B befindliche Luftanteil kann über einen Ringspalt 37 zwischen der Dom-Mantelwand 24 und dem Balg-Schenkel 23 atmen. Die komprimierte, eingeschlossene Luft übt einen Druck auf die Rückseite 10 des Transportkolbens 8 aus. Letzterer schiebt Masse 3 über die Mundstücköffnung 4 stranggeformt aus. Die Betätigung geschieht entgegen der Rückstellkraft des als Druckfeder fungierenden, nach außen hin abgedichteten Faltenbalges.
Wird nun die Betätigungsfläche 6 losgelassen, schiebt die Federkraft des Balges B das Innengehäuse 2 wieder in Richtung des Pfeiles x. Diese Stellung ist anschlagbegrenzt. Anschlagbildend ist der Rand 12 des Innengehäuses 2. Der Rand 12 tritt gegen einen Anschlag 38 des Außengehäuses 1. Bezüglich dieses Anschlages 38 handelt es sich um nach unten weisende, abgeschrägte Stirnenden mehrerer Führungsrippen 39 an der Innenseite des zylindrischen Innengehäuses 2. Solche leistenartigen Führungsrippen 39 gehen besonders deutlich aus Fig. 1 hervor und erbringen eine nur geringe Führungsfläche zwischen dem führenden Außengehäuse 1 des Spenders Sp und dem geführten Innengehäuse 2 desselben.
Eine etwaige leichte Absackbewegung der pastösen Masse 3 und des Transportkolbens 8 bringt einen vorteilhaften Nebeneffekt, indem sie eine etwa vorstehende Rest-Überstandsmasse des Stranges an Masse 3 über die Mundstücköffnung 4 einsaugt. Ansonsten ist aber das Luftpolster durch das Ventil V gegen Ausweichen der Luft gesichert, denn der sich zwischen der Rückseite 10 und der Oberseite des Ringbodens 13 verringernde Axialabstand läßt ein so hohes Luftpolster entstehen, daß das Ventil V gleichsam als Flachventil dichtschließend gegen die vom Rand der Löcher 30, 30' gebildete Ventilsitz 29 gepreßt wird.
Im Gegenzug wird über das Loch 30 bzw. die Löcher 30' der Luftausgleich im Umfang des abgegebenen Massevolumens bewirkt. In seine anschlagbegrenzte Grundstellung zurückgetreten, kann das Innengehäuse 2 für den nächsten Ausgabehub genutzt werden usw.
Zur Erst- und Neubestückung wird die Schraubkappe 14 abgeschraubt und eine neue Refill-Kartusche eingesetzt. Dies beschieht zweckmäßig mit nach unten gerichtetem Spenderkopf. Durch Einführen, respektive Zuschrauben der Schraubkappe 14 gelangt der Balg B in Andock-Zuordnung zur Kartusche, respektive zum Wandungsabschnitt 2'. Die Zone D wird hermetisch geschlossen. Eine schon bei Eintritt des Steckvorsprunges 20 sich ergebende Vorkomprimierung in der Zone D trägt zur Bildung eines Druckpolstervorrats bei. Der Spender ist gebrauchsbereit.
Der Ringwand 26 zugewandt, weist die Balginnenseite einen durchgehend umlaufenden Ringwulst 40 auf, bildend eine weitere Dichtung sowie Klemmsicherung für die Steck-Vormontage der Teile B und 14.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

  1. Spender (Sp) zur Ausgabe pastöser Massen (3), wie bspw. Zahnpasta, mit einem Außengehäuse (1) mit offener Oberseite und einem bodenseitigen Dom (25), dessen Decke (31) einen bei Unterdruck im Außengehäuse (1) in die Offenstellung tretenden Verschlußkörper (28) eines Lufteinlaß-Ventils (V) besitzt, ferner einem aus dem Außengehäuse (1) nach oben vorstehenden Innengehäuse (2), welches an seinem Kopfstück (7) eine Betätigungsfläche (6) und eine Mundstücköffnung (4) aufweist, über welche Betätigungsfläche (6) das Innengehäuse (2) entgegen Federdruck eines Balges (B) in das diesem gegenüber abgedichtete Außengehäuse (1) eindrückbar ist, so daß unter dieser Betätigung ein über einen im Innengehäuse (2) in Richtung (Pfeil x) der Mundstücköffnung (4) wandernder Transportkolben (8) zufolge eines rückseitig desselben aufgebauten Luftüberdrucks die Masse (3) vor sich herschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (28) als auf der Decke (31) befestigte Scheibe (32) aus dem Material des Balges (B) gestaltet ist.
  2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß von der Scheibe (32) auf der Decke (31) aufliegende, zum Balg-Stirnrand (21) gerichtete Stege (33) ausgehen.
  3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Trennstellen (34) zwischen den einstückig mit dem Balg (B) und der Scheibe (32) gespritzten Stegen (33).
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (32) mittels aus der Decke (31) vorspringender Zapfen oder dergleichen an der Decke (31) positioniert ist.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen zentralen Positionierungszapfen (35) für die Scheibe (32) im Zentrum (Z) eines zentralen VentilLochkranzes (30').
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch mehrere Positionierungszapfen (35) jeweils im Bereich der Stege (33).
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungszapfen (35) nietartig verformt sind.
  8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnrand (21) des Balges (B) U-förmigen Querschnitt besitzt, der vom Innengehäuse (2) umgriffen ist und dessen auf der Mantelfläche (24) des Domes (25) gleitender U-Schenkel (23) die Trennstelle (34) zu einem abgewinkelten Ende (33') des Steges (33) unterlegt.
  9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußrand (15) des als Faltenbalg gestalteten Balges (B) mit einer nach auswärts gerichteten Ringschulter (16) zwischen unterem Rand (17) des Außengehäuses (1) und einer Schraubkappe (14) des Domes (25) eingespannt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Spenders gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Dom (25) und Balg (B) getrennt voneinander gespritzt werden, anschließend der Balg (B) derart von der Decke (31) des Domes (25) her auf diesen gestülpt wird, daß Stege (33) von der Verschlußkörper-Scheibe (32) sich auf Positionierungszapfen (35) zentrieren, die auf der Domdecke (31) vorstehen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach Formschluß-Halterung auf den Positionierungszapfen (35) die Trennstelle (34) zwischen der Stirnwand (31) des Balges (B) und dem Steg (33) geschnitten wird.
EP99113497A 1998-07-16 1999-07-13 Spender zur Ausgabe pastöser Massen Expired - Lifetime EP0972722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831957 1998-07-16
DE19831957A DE19831957A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972722A1 true EP0972722A1 (de) 2000-01-19
EP0972722B1 EP0972722B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7874256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113497A Expired - Lifetime EP0972722B1 (de) 1998-07-16 1999-07-13 Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6234360B1 (de)
EP (1) EP0972722B1 (de)
AT (1) ATE225300T1 (de)
DE (2) DE19831957A1 (de)
DK (1) DK0972722T3 (de)
ES (1) ES2182436T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104627471A (zh) * 2015-02-03 2015-05-20 衢州妙凯节能科技有限公司 一种组合型储物罐
WO2015117545A1 (zh) * 2014-02-10 2015-08-13 柳超 电动牙膏壳
CN111268269A (zh) * 2020-03-06 2020-06-12 丁水琴 一种挤压式牙膏盒

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117778U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Kartuschenkolben mit Entlüftung
FR2884812B1 (fr) * 2005-04-22 2010-02-12 Rexam Dispensing Sys Distributeur de produit pateux ou en gel dont le corps comprend un fourreau et un reservoir interne
US7518380B2 (en) * 2005-05-17 2009-04-14 Honeywell International Inc. Chemical impedance detectors for fluid analyzers
US7621429B2 (en) * 2006-02-27 2009-11-24 Aerojet- General Corporation Piston tank with compound piston for high loading and expulsion efficiency
KR100777364B1 (ko) * 2007-06-07 2007-11-19 손병문 공기 펌프식 배출장치 및 이를 포함하는 생활용품용 용기
CN101458105B (zh) * 2008-12-22 2010-10-06 中国航天科技集团公司第五研究院第五一○研究所 一种恒压式气体流量计变容室
ES2389744T3 (es) 2008-12-23 2012-10-31 The Procter & Gamble Company Dispositivo dispensador para materiales viscosos
TR201616010A2 (tr) 2015-11-26 2017-01-23 Zeki Plastik Plastik Ambalaj Kalip Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi Deği̇şti̇ri̇lebi̇li̇r sivi veya plazma haznesi̇ni̇n hareketli̇ di̇şli̇ si̇stemi̇ i̇le boşaltmaya uygun bi̇r ambalaj
WO2017091169A2 (en) 2015-11-26 2017-06-01 Zeki Plastik Plastik Ambalaj Kalip Sanayi Ve Ticaret Ltd.Sti. A package appropriate for discharging with a movable gear system of a changeable liquid or plasm chamber
FR3061154B1 (fr) * 2016-12-26 2019-05-10 Pierre Joulia Dispositif de protection et de distribution de produits pateux ou cremeux
CN114275322B (zh) * 2022-01-05 2024-04-05 花安堂生物科技集团有限公司 一种空气动力定量瓶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512649A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Spender
EP0368062A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Pastenspender
DE4326108A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Alfred Von Schuckmann Spender zur Ausgabe vorzugsweise fester Massen
EP0648180A1 (de) 1992-07-10 1995-04-19 Schuckmann Alfred Von Spender zur ausgabe pastöser massen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843028A (en) * 1973-02-13 1974-10-22 J Whitehead Container closures
GB2117059A (en) * 1981-10-06 1983-10-05 Rocep Lusol Holdings Pressurized dispensing apparatus
US4846810A (en) * 1987-07-13 1989-07-11 Reseal International Limited Partnership Valve assembly
US4936493A (en) * 1987-11-23 1990-06-26 Calmar, Inc. Elastomeric valve and piston structure for product dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512649A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Spender
EP0368062A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Pastenspender
EP0648180A1 (de) 1992-07-10 1995-04-19 Schuckmann Alfred Von Spender zur ausgabe pastöser massen.
DE4326108A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Alfred Von Schuckmann Spender zur Ausgabe vorzugsweise fester Massen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117545A1 (zh) * 2014-02-10 2015-08-13 柳超 电动牙膏壳
CN104627471A (zh) * 2015-02-03 2015-05-20 衢州妙凯节能科技有限公司 一种组合型储物罐
CN111268269A (zh) * 2020-03-06 2020-06-12 丁水琴 一种挤压式牙膏盒

Also Published As

Publication number Publication date
DK0972722T3 (da) 2003-01-27
DE59902908D1 (de) 2002-11-07
DE19831957A1 (de) 2000-01-20
ATE225300T1 (de) 2002-10-15
US6234360B1 (en) 2001-05-22
EP0972722B1 (de) 2002-10-02
ES2182436T3 (es) 2003-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972722B1 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0097972B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE2313755C3 (de) Handbetätigte Sprüheinrichtung
EP0048421A1 (de) Spender
EP0036491A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3601311A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
CH617146A5 (de)
DE3323287A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
DE4342304A1 (de) Sprühpumpe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE60007519T2 (de) Sprühkopf mit verschlussorgan für fliessfähige medien
EP1399370A1 (de) Spender für pastöse produkte
EP1332798A2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
EP3359298A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP0179342A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP0345458A2 (de) Spender
EP0648180B1 (de) Spender zur ausgabe pastöser massen
DE19713720C2 (de) Pumpspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000519

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030713

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *RPC BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150713

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180810

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902908

Country of ref document: DE