EP0345458A2 - Spender - Google Patents
Spender Download PDFInfo
- Publication number
- EP0345458A2 EP0345458A2 EP89107932A EP89107932A EP0345458A2 EP 0345458 A2 EP0345458 A2 EP 0345458A2 EP 89107932 A EP89107932 A EP 89107932A EP 89107932 A EP89107932 A EP 89107932A EP 0345458 A2 EP0345458 A2 EP 0345458A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- outlet opening
- tube
- dispensing tube
- actuating handle
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/028—Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1053—Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1074—Springs located outside pump chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1081—Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
Definitions
- the invention relates to a dispenser according to the features of the preamble of claim 1.
- Such donors have become known in a variety of forms. They serve in particular as a toothpaste dispenser, but also, for example, as a dispenser for mayonnaise, ketchup or the like.
- the object of the invention is to make a dispenser of the generic type, in particular, for example, such as is known from DE-OS 31 04 726, more advantageous in use.
- a dispenser for portioned delivery of its contents, in particular pasty mass which has a piston which can be displaced step by step in the direction of emptying and an actuating handle which can be displaced counter to spring force.
- the outlet opening of the dispensing tube can be closed by means of a closure part molded onto the actuating handle.
- the invention provides a circumferential groove in the outer wall of the dispensing tube, immediately in front of the outlet opening, which groove forms a sealing lip. It is too It is advantageous to form on the side of the closure part facing the outlet opening of the discharge tube a raised closure base which projects into the interior of the discharge tube in the region of the sealing lip in the closure state.
- the closure base represents, as it were, a stopper with a low height.
- the outlet cross section of the outlet opening is an inclined surface such that a lower edge section of the outlet opening is opposite one upper edge portion of the outlet opening is set back.
- the outlet opening could also be formed with a curved surface, an edge section of the outlet opening being essential, which enables the closure part to be positively engaged.
- a pump chamber is formed in the dispenser, which has a cylindrical region which is formed by a wall fixed to the housing. In the cylindrical region of the pump chamber, the dispensing tube is guided so that it can move axially. A tube extension extending into the storage space is formed in the lower end wall of the pump chamber.
- the tube extension can be covered on the pump chamber side by a closure cover, which closure stop is held in the tube extension so as to be axially movable in a manner limited by stops.
- the holder is realized by means of holder and guide webs which extend in the tube extension and have barb-like configurations at their ends.
- the pump chamber has separate passage openings, while the first mass can be conveyed into the pump chamber through the lid-closable extension.
- the passage openings for the second mass can only be partially covered by the closure cover, which can cover the tube extension completely. Even when the tube extension is closed by the closure cap, the through openings for the second mass are partially open. There is therefore an unclosable, permanent connection to the pump chamber for the second mass.
- the passage openings for the second mass open into grooves which are formed in the bottom section of the pumping chamber, which is funnel-shaped overall.
- the grooves are partially covered in the closed state by the cover.
- the closure lid is partially funnel-shaped on its underside, but has no elevation corresponding to the grooves, so that in the closed state it forms an upper boundary of the grooves only for those areas of the grooves which it covers.
- the grooves are designed to run radially.
- This configuration is associated with the advantage that during the closing movement and the closing position of the closing cap which occur due to the pumping process, the second mass is only partially pressed into the grooves. However, the strands of second mass flowing through the grooves cannot be completely separated off or pressed flatly.
- the pasty mass of the first type flows through the tube extension and then past the edge of the sealing cover under deflection, while the pasty mass of the second type practically only flows in the formed grooves in this area.
- the closure cap for the tube extension remains in its raised position. In the idle state, there is therefore a constant moisture connection of the pump chamber to the storage space not only for the pasty mass of the second type, but also for the pasty mass of the first type.
- any backstop can be dispensed with, despite the constantly open through openings for the second mass in the pumping chamber, since the closure cover connects the pumping chamber to the storage space, if not completely. keeps it tight enough.
- a dispenser generally designated 1 for portioned dispensing of pasty mass which in a known manner has a cylindrical housing 2 and in which the dispenser head 3 is covered with a cap 4 in FIG. 1.
- a piston 5, which can be displaced step by step in the emptying direction is arranged in the cylindrical housing 2.
- the dispenser head 3 has an actuating handle 6 and a dispensing tube 7.
- the dispensing tube 7 is axially displaceable in the actuating handle 6, as in a cylindrical region 8 of the pump chamber 9 which is fixed to the housing.
- the dispensing tube 7 has an outer, circumferential groove 12 near the outlet opening 11, through which a sealing lip 13 is formed. In the closed state according to FIG. 1 or FIG. 5, the sealing lip 13 lies sealingly on the inside of the closure part 10. Because the dispensing tube 7 is dragged from a dispensing position according to FIG. 3 into a rest position according to FIG. 5 or FIG. 1, with a form-fitting interaction, there is a very tight fit of the closure part 10 against the outlet opening 11, especially since Weight, which is to be raised during the return movement via the closure part 10, is relatively large, namely the dispensing tube 7 and, in particular, the paste-like mass thus raised at the same time.
- a raised closure base 14 can be formed on the inside of the closure part 11, as can be seen in particular in FIGS. 2 and 3, which protrudes into the interior of the dispensing tube 7 in the region of the sealing lip 13 in the closed state if only a little.
- the outlet cross section of the outlet opening 11 of the dispensing tube 7 is designed as an inclined surface, such that a lower edge section 15 of the outlet opening 11 is set back relative to an upper edge section 16 of the outlet opening.
- the closure part 10 is formed accordingly inclined, which results in the positive cohesion in the closed state.
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Spender für pastöse Massen weist eine Betätigungshandhabe (6) auf, die in einem zylindrischen Bereich des Spendebehälters geführt ist und die einen ein Ausgaberöhrchen (7) übergreifenden Bereich (27) aufweist. Das Ausgaberöhrchen (7) stellt einen Kolben dar, der in eine Pumpenkammer (9) ragt. Die Betätigungshandhabe (6) weist ein Verschlußteil (10) auf, das bei Betätigung der Bedienungshandhabe (6) durch Relativbewegung zwischen der Betätigungshandhabe (6) und dem Ausgaberöhrchen (7) von dessen Austrittsöffnung (11) wegbewegt wird, bis der übergreifende Bereich (27) auf das Aufgaberöhrchen (7) auftrifft und dieses mitnimmt. Wird die Betätigungshandhabe (6) losgelassen, wird sie durch eine Feder (30) in ihre Ruhestellung geführt. Dabei kommt das Verschlußteil (10) zur Anlage an die Austrittsöffnung 11), wodurch das Ausgaberöhrchen (7) in seine Ruhestellung zurückgeführt wird, bei welcher das Verschlußteil (10) die Austrittsöffnung (11) dicht verschließt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spender gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Derartige Spender sind bereits in vielfältiger Ausgestaltung bekannt geworden. Sie dienen insbesondere als Zahnpastaspender, beispielsweise aber auch als Spender für Mayonnaise, Ketchup oder dergleichen.
- Das Ausgaberöhrchen eines derartigen Spenders muß nach dem Gebrauch wieder verschlossen werden, um ein Unbrauchbarwerden des Spenders und seines Inhaltes, insbesondere durch Austrocknen, zu verhindern. Es sind bereits vielfältige Lösungsmöglichkeiten bekanntgeworden. Ein selbsttätiger Verschluß, der bei einem Loslassen der Betätigungshandhabe die Ausgabeöffnung verschließt, ist zunächst beispielsweise aus der US-PS 3 217 399 bekannt. Beim Gegenstand dieser Patentschrift wird beim Herunterdrücken einer Handhabe ein Schieber geöffnet, der den Querschnitt des Ausgaberöhrchens unmittelbar vor der Ausgabeöffnung verschließt. Beim Loslassen der Handhabe wird der Schieber durch Federkraft selbsttätig wieder in das Ausgaberöhrchen eingeschoben. Weiter ist es aus der US-PS 3 268 123 bekannt, bei einem Spender, welcher einen Nachlaufkolben aufweit, einen in dem Inneren des Ausgaberöhrchens angeordneten, bei Betätigung nach unten wegtauchenden Verschlußstopfen vorzusehen.
- Aus der DE-OS 31 04 726 ist es bekannt, eine Verschlußklappe einstückig mit der Betätigungshandhabe auszubilden. Beim Verschwenken der Betätigungshandhabe wird die Verschlußkappe von der Öffnung des feststehenden Ausgaberöhrchens nach oben weggeschwenkt. Ein gleiches Prinzip ist auch bei der US-PS 4 691 847 verwirklicht.
- Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Spender, insbesondere etwa einen solchen wie aus der DE-OS 31 04 726 bekannt ist, gebrauchsvorteilhafter auszubilden.
- Diese Aufgabe ist zunächst und insbesondere bei einem Gegenstand gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist ein Spender zur portionierten Ausgabe seines Inhaltes, insbesondere pastöser Masse, angegeben, welcher einen schrittweise in Entleerungsrichtung verlagerbaren Kolben aufweist und eine entgegen Federkraft verlagerbare Betätigungshandhabe. Die Austrittsöffnung des Ausgaberöhrchens ist mittels eines an die Betätigungshandhabe angeformten Verschlußteils verschließbar. Bei einer Rückstellbewegung der Betätigungshandhabe, nachdem diese zur Ausgabe einer Portion der pastösen Masse niedergedrückt worden ist, kommt das Verschlußteil formschlüssig und verschließend mit der Austrittsöffnung des Ausgaberöhrchens in Verbindung. Im Zuge der weiteren Rückstellbewegung der Betätigungshandhabe wird das Ausgaberöhrchen durch das formschlüssig und verschließend anliegende Verschlußteil aus der Spendestellung in die Ruhestellung angehoben bzw. mitgeschleppt. Das Anheben geschieht gegen das Gewicht des Ausgaberöhrchens und der durch das Ausgaberöhrchen angehobenen pastösen Masse. Hierdurch wird die vollständige Dichtigkeit des Verschlusses ganz wesentlich unterstützt. Um die Verschlußdichtigkeit weiter zu erhöhen, sieht die Erfindung in der äußeren Wand des Ausgaberöhrchens, unmittelbar vor der Austrittsöffnung, eine umlaufende Nut vor, die eine Dichtlippe ausbildet. Auch ist es vorteilhaft, auf der der Austrittsöffnung des Ausgaberöhrchens zugewandten Seite des Verschlußteiles einen erhabenen, im Verschlußzustand im Bereich der Dichtlippe in das Innere des Ausgaberöhrchens ragenden Verschlußsockel auszubilden. Der Verschlußsockel stellt gleichsam einen Stopfen mit geringer Höhe dar. Um die forschlüssige Erfassung des Ausgaberöhrchens im Bereich der Austrittsöffnung durch das Verschlußteil zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Austrittsquerschnitt der Ausgabeöffnung eine geneigte Fläche ist, derart, daß ein unterer Randabschnitt der Austrittsöffnung gegenüber einem oberen Randabschnitt der Austrittsöffnung zurückversetzt ist. In weiterer Ausgestaltung könnte die Austrittsöffnung auch mit einer gekrümmten Fläche ausgebildet sein, wobei wesentlich ein Randabschnitt der Austrittsöffnung ist, der eine formschlüssige Anlage des Verschlußteils ermöglicht. In dem Spender ist desweiteren eine Pumpkammer ausgebildet, die einen zylindrischen Bereich aufweist, der durch eine gehäusefeste Wandung gebildet ist. In dem zylindrischen Bereich der Pumpkammer ist das Ausgaberöhrchen axial beweglich geführt. In der unteren Abschlußwand der Pumpkammer ist ein sich in den Vorratsraum erstreckender Röhrchenfortsatz ausgebildet. Aufgrund dieses Röhrchenforsatzes ergibt sich in dem Vorratsraum ein Ringraum, der zur Unterbringung einer Masse zweiter Art, bei einem Zahnpastaspender etwa einer Masse zweiter Farbe, geeignet ist. Der Röhrchenfortsatz ist pumpkammerseitig durch einen Verschlußdeckel abdeckbar, welcher Verschlußdeckel anschlagbegrenzt axial bewegbar in dem Röhrchenfortsatz gehaltert ist. Im einzelnen ist die Halterung über sich in dem Röhrchenfortsatz erstreckende, an ihren Enden widerhakenartige Ausbildungen aufweisende Halterungs- und Führungsstege realisiert. Bezüglich des vorratsraumseitig ausge bildeten Ringraumes für die zweite Masse besitzt die Pumpkammer gesonderte Durchtrittsöffnungen, während die erste Masse durch den deckelverschließbaren Fortsatz in die Pumpkammer förderbar ist. Die Durchtrittsöffnungen für die zweite Masse sind durch den Verschlußdeckel, der den Röhrchenfortsatz vollständig verschließend abdecken kann, lediglich teilweise abdeckbar. Auch bei durch den Verschlußdeckel verschlossenem Röhrchenfortsatz sind die Durchtrittsöffnungen für die zweite Masse teilweise offen. Es ist mithin für die zweite Masse eine unverschließbare, ständige Verbindung zur Pumpkammer gegeben. In weiterer Einzelheit ist vorgesehen, daß die Durchtrittsöffnungen für die zweite Masse in Nuten münden, die in dem Bodenabschnitt der Pumpkammer, welcher insgesamt trichterförmig verläuft, ausgebildet sind. Die Nuten werden im Verschlußzustand durch den Verschlußdeckel teilweise abgedeckt. Der Verschlußdeckel ist an seiner Unterseite entsprechend teilweise trichterförmig gestaltet, weist jedoch keine den Nuten entsprechende Erhebung auf, so daß er im Verschlußzustand lediglich für diejenigen Bereiche der Nuten, die er überdeckt, eine obere Begrenzung der Nuten bildet. Die Nuten sind radial verlaufend ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist mit dem Vorteil verbunden, daß bei der sich aufgrund des Pumpvorgangs einstellenden Verschlußbewegung und Verschlußstellung des Verschlußdeckels die zweite Masse lediglich in die Nuten teilweise eingedrückt wird. Es kann jedoch kein vollständiges Abtrennen bzw. ein flächenhaftes Verdrücken der Stränge zweiter Masse, die durch die Nuten hindurchströmen, erfolgen. Bei einer Rückstellbewegung der Betätigungshandhabe, bei welcher, wie weiter oben bereits ausgeführt, das Ausgaberöhrchen mittels des die Austrittsöffnung verschließenden Verschlußteils mitgeschleppt wird, wird der Verschlußdeckel von der pumpkammerseitigen Austrittsöffnung des Röhrchenfortsatzes abgehoben und durch den Röhrchenfortsatz sowie auch durch die gesonderten Durchtrittsöffnungen für die zweite Masse wird pastöse Masse in die Pumpkammer eingesaugt. Die pastöse Masse erster Art strömt durch den Röhrchenfortsatz und sodann unter Umlenkung am Rand des Verschlußdeckels vorbei, während die pastöse Masse zweiter Art in diesem Bereich praktisch nur in den ausgebildeten Nuten strömt. Im angehobenen Zustand des Ausgaberöhrchens, in der Ruhestellung des Spenders, bleibt der Verschlußdeckel für den Röhrchenfortsatz in seiner angehobenen Stellung. Im Ruhezustand ist also eine ständige Feuchteanbindung der Pumpkammer an den Vorratsraum nicht nur für die pastöse Masse zweiter Art, sondern auch für die pastöse Masse erster Art gegeben. Bei diesem Spender hat es sich als überraschender Vorteil herausgestellt, daß bei dem Nachlaufkolben auf jegliche Rücklaufsperre trotz der ständig offenen Durchtrittsöffnungen für die zweite Masse in die Pumpkammer verzichtet werden kann, da der Verschlußdeckel die Verbindung der Pumpkammer mit dem Vorratsraum, wenn auch nicht vollständig, so doch ausreichend dicht hält.
- In weiterer Einzelheit ist die Erfindung nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Auf dieser Zeichnung zeigt:
- Fig. 1: eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Spenders im unbetätigten Zustand;
- Fig. 2: eine Querschnittdarstellung gemäß Fig.1, unter vergrößerter Darstellung des oberen Spenderteils, bei geöffnetem, jedoch noch nicht niedergedrücktem Ausgaberöhrchen;
- Fig. 3: eine Darstellung gemäß Fig. 2, bei niedergedrücktem Ausgaberöhrchen und austretendem Massestrang;
- Fig. 4: eine Darstellung gemäß Fig. 3, bei wieder verschlossenem, jedoch niedergerücktem Ausgaberöhrchen und
- Fig. 5: eine Darstellung gemäß Fig. 4, bei angehobenem Ausgaberöhrchen.
- Dargestellt und beschrieben ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Masse, welcher in bekannter Weise ein zylindrisches Gehäuse 2 aufweist, und bei welchem in Fig. 1 der Spenderkopf 3 mit einer Kappe 4 abgedeckt ist. In dem zylindrischen Gehäuse 2 ist ein schrittweise in Entleerungsrichtung verlagerbarer Kolben 5 angeordnet. Der Spenderkopf 3 weist eine Betätigungshandhabe 6 und ein Ausgaberöhrchen 7 auf. Das Ausgaberöhrchen 7 ist axial verschiebbar in der Betätigungshandhabe 6, wie in einem gehäusefesten zylindrischen Bereich 8 der Pumpkammer 9 geführt.
- An die Betätigungshandhabe 6 ist ein Verschlußteil 10 angeformt, mit welchem die Austrittsöffnung 11 des Ausgaberöhrchens 7 verschließbar ist. Das Verschlußteil 10 kommt bei einer Rückstellbewegung der Betätigungshandhabe, also bei einer Bewegung aus der Stellung gemäß Fig. 3 in eine Stellung gemäß Fig. 4 und weiter in eine Stellung gemäß Fig. 5, in formschlüssige und verschließende Anlage an bzw. in die Austrittsöffnung 11 des Ausga beröhrchens 7. Durch diese Anlage und die weitere Rückbewegung der Betätigungshandhabe 6 wird das Ausgaberöhrchen 7 aus einer Spendestellung gemäß Fig. 3 in eine Ruhestellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 5 angehoben bzw. zurückgeschleppt. Hierbei wird gleichzeitig durch die zwangsläufige Mitbewegung der pastösen Masse der Kolben 5 angehoben.
- Das Ausgaberöhrchen 7 weist nahe der Austrittsöffnung 11 eine äußere, umlaufende Nut 12 auf, durch welche eine Dichtlippe 13 ausgebildet ist. Im Verschlußzustand gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 5 liegt die Dichtlippe 13 dichtend an der Innenseite des Verschlußteiles 10 an. Dadurch, daß das Ausgaberöhrchen 7 aus einer Spendestellung gemäß Fig. 3 in eine Ruhestellung gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 1 mitgeschleppt wird, und zwar bei formschlüssiger Zusammenwirkung, ergibt sich ein sehr dichter Sitz des Verschlußteils 10 gegen die Austrittsöffnung 11, zumal das Gewicht, das bei der Rückstellbewegung über das Verschlußteil 10 anzuheben ist, relativ groß ist, nämlich das Ausgaberöhrchen 7 und, insbesondere, die damit zugleich angehobene pastöse Masse umfaßt.
- Zur weiteren Verbesserung des Dichtsitzes kann an der Innenseite des Verschlußteiles 11, wie dies insbesondere etwa Fig. 2 und Fig. 3 zu entnehmen ist, ein erhabener Verschlußsockel 14 ausgebildet sein, der im Verschlußzustand im Bereich der Dichtlippe 13 in das Innere des Ausgaberöhrchens 7 hineinragt, wenn auch nur um ein Weniges.
- Der Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung 11 des Ausgaberöhrchens 7 ist als geneigte Fläche ausgebildet, derart, daß ein unterer Randabschnitt 15 der Austritts öffnung 11 gegenüber einem oberen Randabschnitt 16 der Austrittsöffnung zurückversetzt ist. Das Verschlußteil 10 ist entsprechend geneigt ausgebildet, wodurch sich der formschlüssige Zusammenhalt im Verschlußzustand ergibt.
- Die Pumpkammer 9, die in ihrem oberen Bereich durch das Ausgaberöhrchen 7 gebildet und im Verschlußzustand auch durch das Verschlußteil 10 verschlossen ist, weist in ihrem Bodenbereich 17 einen angeformten, sich von der Pumpkammer 7 in den Vorratsraum 18 erstreckenden Röhrchenfortsatz 19 auf, zur Ausbildung eines Ringraumes 20 für eine Masse zweiter Art, etwa eine farbige Masse im Falle von Zahnpasta.
- Der Röhrchenfortsatz 19 ist zur Pumpkammer 9 hin durch einen Verschlußdeckel 21 verschlossen, der angeformte, sich zu dem Vorratsraum 18 hin erstreckende Stege 22 aufweist. Die Stege 21 besitzen an ihren Enden nach außen weisende Widerhakenvorsprünge 23, die bei axialer Bewegung des Verschlußdeckels 21 an Anschlägen 24 zur Anlage kommen, die im Inneren des Röhrchenfortsatzes 19 ausgebildet sind. hierdurch ist der Verschlußdeckel 21 anschlagbegrenzt axial verschiebbar.
- Von dem Ringraum 20 in die Pumpkammer 9 sind gesonderte Durchtrittsöffnungen 25 ausgebildet. Diese Durchtrittsöffnungen 25 sind im Verschlußzustand, wie sich etwa aus Fif. 2 bzw. 3 ergibt, lediglich teilweise durch den Verschlußdeckel 21 abgedeckt.
- Die Durchtrittsöffnungen 25 für die zweite Masse in die Pumpkammer 9, münden in Nuten 26, die radial verlaufend in dem trichterförmigen Bodenbereich 17 der Pump kammer 9 ausgebildet sind. Die pastöse Masse zweiter Farbe wandert bei einer Betätigung des Spenders durch diese Nuten zu dem zylinderförmigen Wandbereich 8 der Pumpkammer 9 und sodann entlang der inneren Oberfläche des Ausgaberöhrchens 7 zur Austrittsöffnung 11. Bei dem Pumpvorgang und aufgrund der vorbeiströmenden Masse erster Art - durch den Röhrchenfortsatz 19 und entlang der Unterseite des Verschlußtellers 21 - wird die Masse zweiter Art teilweise sogar förmlich in die Nuten 26 eingeknetet. Es ergibt sich bei dem Spender eine überraschend klare, unverwaschene Streifenbildung. Dadurch, daß die zweite Masse über Nuten im Bodenbereich 17 der Pumpkammer 9 geführt wird, ergibt sich bei der Bewegung des Verschlußtellers 21 zwischen einer Verschlußstellung und einer Öffnungsstellung keine Beeinträchtigung der Stränge zweiter Masse in den Nuten 26, obwohl der Verschlußteller 21 teilweise die Nuten überdeckt.
- Bei einer Betätigung des Spenders 1 wird mittels Druck auf die Betätigungshandhabe 6 zunächst, wie in Fig. 2 dargestellt, die Betätigungshandhabe 6 zusammen mit dem angeformten Verschlußteil 10 nach unten bewegt. Hierbei bleibt das Röhrchen 7 praktisch unbewegt, da aufgrund der vollständigen Füllung mit pastöser Masse und des Verschlußtellers 21 eine Bewegung nach unten praktisch nicht möglich ist, oder jedoch nur in einem sehr geringen Ausmaß. Nach vollständiger Öffnung der Austrittsöffnung 11 kommt ein Überdeckungsbereich 27 der Betätigungshandhabe 6 in Anlage an das Ausgaberöhrchen 7, nämlich in Anlage an den Umlenkbereich 28. Bei weiterem Herunterdrücken der Betätigungstaste 6, wie in Fig. 3 dargestellt, wird das Ausgaberöhrchen 7, das axial beweglich in dem zylindrischen Teil 29 der Betätigungshandhabe 6 sowie dem gehäusefesten, zylindrischen Teil 8 der Pumpkammer 9 geführt ist, nach unten gedrückt und der entsprechende Anteil pastöser Masse an der Austrittsöffnung 11 abgegeben. Zur Verdeutlichung sind in Fig. 3 im Bereich des Ausgaberöhrchens 7 und des oberen Teils des Ringraumes 20 die pastösen Massen erster und zweiter Art zeichnerisch gesondert dargestellt.
- Aus der Spendestellung gemäß Fig. 3 bewegt sich sodann, wenn die Betätigungstaste 6 losgelassen wird, aufgrund der durch die Feder 30 ausgeübten Federkraft, die Betätigungstaste 6 zurück in ihre Ruhestellung, zusammen mit dem angeformten Verschlußteil 10. Hierbei kommt das Verschlußteil 10, wie in Fig. 4 dargestellt, zunächst bei noch niedergedrücktem Ausgaberöhrchen 7 zur formschlüssigen und verschließenden Anlage im Bereich der Austrittsöffnung 11. Bei weiterer Rückstellbewegung der Betätigungshandhabe 6 in die Ruhestellung wird nun das Ausgaberöhrchen 7 mitgeschleppt, zusammen mit der pastösen Masse in der Pumpkammer 9 sowie dem Vorratsraum 18. Hierbei wird durch die nachströmende pastöse Masse in der Pumpkammer 9 der Verschlußdeckel 21 angehoben. Im Ruhezustand ist daher gewöhnlich, entgegen der Darstellung gemäß Fig. 1, der Verschlußdeckel 21 geöffnet vergl. Fig. 5. Es ist vorteilhafterweise dadurch eine ständige Feuchteanbindung der Pumpkammer 9 an den Vorratsraum 18 gegeben.
- Das Ausgaberöhrchen besteht im Einzelnen aus zwei Teilen 31 und 32, die bei 33 miteinander clipsverbunden oder zusammengeprellt sind. An dem unteren Endbereich des Teiles 32 sind mit radialem Abstand zu der Außenwand des Teiles 32 Dichtlippen 34 und 35 angeformt, die an der Innenfläche des zylindrischen Teiles 8 dichtend anliegen und gleichzeitig eine Führung des Ausgaberöhr- 7 sicherstellen. Der radiale Abstand der Dichtlippe 34 und 35 zu der zylindrischen Wandung des Teiles 32, wobei das Teil 8 mit einem entsprechenden inneren Durchmesser ausgebildet ist, ergibt einen Ringraum 36, in den vorteilhaft im niedergedrücktem Zustand, vergl. beispielweise Fig. 3, das zylindrische Teil 29 der Betätigungshandhabe 6 einfahren kann. Die Betätigungshandhabe 6 ist in dem Kopfteil 37 des Spenders 1 geführt. Aufgrund des zylindrischen Teiles 29, das wie beschrieben in der Spendestellung in den Ringraum 36 eingefahren ist, ergibt sich in der Spendestellung eine sehr sichere Halterung des Spenderkopfes.
Claims (10)
1. Spender (1) zur portionierten Ausgabe seines Inhalts, insbesondere pastöser Massen, mit einer entgegen einer Federkraft betätigbaren Betätigungshandhabe (6) und einer mittels eines an die Betätigungshandhabe (6) angeformten Verschlußteiles (10) verschließbaren Austrittsöffnung (11) eines Ausgaberöhrchens (7), dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rückstellbewegung der Betätigungshandhabe (6) das Verschlußteil (10) die Austrittsöffnung (11) durch formschlüssige Anlage verschließt und das Ausgaberöhrchen (7) aus einer Spendestellung in eine Ruhestellung mitschleppt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine umlaufende Nut (12) in der Wand des Ausgaberöhrchens (7) an der Austrittsöffnung (11) eine Dichtlippe (13) ausgebildet ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Austrittsöffnung (11) zugewandten Seite des Verschlußteiles (10) ein erhabener, im Verschlußzustand im Bereich der Dichtlippe (13) das Innere des Ausgaberöhrchens (7) ragender Verschlußsockel (14) ausgebildet ist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung (11) eine geneigte Fläche ist, derart, daß ein unterer Randabschnitt (15) der Austrittsöffnung (11) gegenüber einem oberen Randabschnitt (16) der Austrittsöffnung (11) zurückversetzt ist.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpkammer (9) ausgebildet ist, mit einem sich von der Pumpkammer (9) in den Vorratsraum (18) erstreckenden, verschließbaren Röhrchenfortsatz (19) zur Ausbildung eines eine Masse zweiter Art aufnehmenden Ringraumes (20) in den Vorratsraum (18) mit gesonderten Durchtrittsöffnungen (25) für die zweite Masse in die Pumpkammer (9), wobei die Durchtrittsöffnungen (25) durch einen Verschlußdeckel (21) des Röhrchenfortsatzes (19) teilweise abdeckbar sind.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (25) für die zweite Masse in Nuten (26) münden, die in dem Bodenabschnitt (17) ausgebildet sind und daß die Nuten (26) im Verschlußzustand teilweise durch den Verschlußdeckel (21) abgedeckt sind.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Pumpenkolben wirkende Ausgaberöhrchen (7) in einem gehäusefesten, zylindrischen Teil (8) der Pumpkammer (9) geführt ist.
8. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe (6) einen das Ausgaberöhrchen (7) überdeckenden Bereich (27) aufweist, der im Ruhezustand im Abstand zum Ausgaberöhrchen (7) verläuft und der bei Betätigung der Betätigungshandhabe (6) das Röhrchen (7) mitnimmt.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Berührung des überdeckenden Bereichs (27) mit dem Röhrchen (7) die Oberkante des Verschlußteils (10) sich etwa in Höhe der Unterkante der Austrittsöffnung (11) befindet.
10. Spender nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpkammer (9) und dem Vorratsraum (18) ein Ventil angeordnet ist, das bei der Rückstellbewegung des Röhrchens (7) öffnet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819042 | 1988-06-04 | ||
DE3819042A DE3819042A1 (de) | 1988-06-04 | 1988-06-04 | Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0345458A2 true EP0345458A2 (de) | 1989-12-13 |
EP0345458A3 EP0345458A3 (de) | 1990-04-04 |
Family
ID=6355851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89107932A Withdrawn EP0345458A3 (de) | 1988-06-04 | 1989-05-02 | Spender |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4967937A (de) |
EP (1) | EP0345458A3 (de) |
DE (1) | DE3819042A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0378286A2 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-18 | Colgate-Palmolive Company | Spender |
EP0447335A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-18 | Cebal S.A. | Abgabevorrichtung für ein pastöses Produkt, das mit einer regulierbaren Menge eines sekundären pastösen Produktes gemischt wird, und ihre Benutzung |
WO1999015425A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-04-01 | Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg | Spenderpumpe, spender und spender-baukastensystem |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2692232B1 (fr) * | 1992-06-12 | 1994-08-26 | Reboul Smt | Pot distributeur-doseur de substance fluide. |
DE20110604U1 (de) * | 2001-06-29 | 2002-11-14 | Lorscheidt, Willy, 50259 Pulheim | Spender für pastöses Produkt |
US10189038B2 (en) | 2013-12-20 | 2019-01-29 | Toaster Labs, Inc. | Inductively heatable fluid reservoir for various fluid types |
US10098510B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-10-16 | Toaster Loabs, Inc. | Pneumatically driven fluid dispenser |
US9801505B2 (en) | 2013-12-20 | 2017-10-31 | Toaster Labs, Inc. | Automatic fluid dispenser |
US10144032B2 (en) * | 2013-12-20 | 2018-12-04 | Toaster Labs, Inc. | Inductively heatable fluid reservoir |
US9974416B2 (en) | 2013-12-20 | 2018-05-22 | Toaster Labs, Inc. | Automatic heated fluid dispenser |
US10433372B2 (en) | 2013-12-20 | 2019-10-01 | Toaster Labs, Inc. | Portable fluid warming device |
CA3025843A1 (en) * | 2018-11-29 | 2020-05-29 | Op-Hygiene Ip Gmbh | Valve retention under pressure |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3268123A (en) * | 1964-04-21 | 1966-08-23 | Walter B Spatz | Dispensers for fluent masses |
GB2152152A (en) * | 1983-12-27 | 1985-07-31 | Realex Corp | Pasty product dispenser having combination actuator and outlet valve |
AU5385786A (en) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Realex Corp. | Viscous product dispenser |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104726A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-12 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt | Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter |
US4629097A (en) * | 1985-02-22 | 1986-12-16 | Realex Corporation | Snap-action orifice sealing plug for viscous product dispenser |
IT210199Z2 (it) * | 1987-04-10 | 1988-12-06 | Guala Angelo Spa | Dispensatore di prodotti pastosi in generale e di pasta dentifricia in particolare, con membrana pompante comandata a leva. |
US4793522A (en) * | 1987-06-15 | 1988-12-27 | Calmar, Inc. | Positive discharge valve for viscous product dispenser |
DE3737832A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-18 | Joachim Czech | Spender fuer pastoese produkte |
US4848595A (en) * | 1988-05-23 | 1989-07-18 | Realex Corporation | Product dispenser with shiftable closure blade |
US4826044A (en) * | 1988-05-31 | 1989-05-02 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dispenser for viscous fluids |
-
1988
- 1988-06-04 DE DE3819042A patent/DE3819042A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-05-02 EP EP89107932A patent/EP0345458A3/de not_active Withdrawn
- 1989-06-02 US US07/361,026 patent/US4967937A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3268123A (en) * | 1964-04-21 | 1966-08-23 | Walter B Spatz | Dispensers for fluent masses |
GB2152152A (en) * | 1983-12-27 | 1985-07-31 | Realex Corp | Pasty product dispenser having combination actuator and outlet valve |
AU5385786A (en) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Realex Corp. | Viscous product dispenser |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0378286A2 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-18 | Colgate-Palmolive Company | Spender |
EP0378286A3 (de) * | 1989-01-07 | 1991-06-05 | Colgate-Palmolive Company | Spender |
EP0447335A1 (de) * | 1990-03-14 | 1991-09-18 | Cebal S.A. | Abgabevorrichtung für ein pastöses Produkt, das mit einer regulierbaren Menge eines sekundären pastösen Produktes gemischt wird, und ihre Benutzung |
FR2659632A1 (fr) * | 1990-03-14 | 1991-09-20 | Cebal | Distributeur de produit pateux melange d'un produit pateux secondaire et son utilisation. |
US5125539A (en) * | 1990-03-14 | 1992-06-30 | Cebal | Regulable-flow dispenser of a pasty product mixed with a secondary pasty product and the use of such a dispenser |
WO1999015425A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-04-01 | Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg | Spenderpumpe, spender und spender-baukastensystem |
US6371333B2 (en) | 1997-09-23 | 2002-04-16 | Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg | Dispensing pump, dispenser and dispenser unit-assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0345458A3 (de) | 1990-04-04 |
DE3819042A1 (de) | 1989-12-14 |
US4967937A (en) | 1990-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0084638B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0230252B1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0036491B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE3928524C2 (de) | Spender | |
DE60003257T2 (de) | Vorrichtung zum unmittelbaren Vermischen von mindestens zwei Produkten, von denen eines ein Pulver ist | |
DE3586780T2 (de) | Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter. | |
EP0347546B1 (de) | Spender für Pasten od. dgl. Medien | |
DE3605419C2 (de) | Dosierspender | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
EP0345458A2 (de) | Spender | |
DE19933330A1 (de) | Spender für Medien | |
EP0340724A2 (de) | Spender | |
DE19739990A1 (de) | Spender für Medien | |
EP0691284B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE2428977A1 (de) | Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter | |
DE69209788T2 (de) | Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe | |
EP0315077A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE2612052A1 (de) | Ventil fuer eine vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen | |
DE9419268U1 (de) | Spender | |
DE8816917U1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE2141626A1 (de) | Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter | |
EP0221362B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE3701180C2 (de) | ||
DE19723947B4 (de) | Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock | |
DE60302056T2 (de) | Abgabepumpe für medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900407 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911203 |