EP0315077A1 - Spender für pastöse Produkte - Google Patents

Spender für pastöse Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0315077A1
EP0315077A1 EP88118019A EP88118019A EP0315077A1 EP 0315077 A1 EP0315077 A1 EP 0315077A1 EP 88118019 A EP88118019 A EP 88118019A EP 88118019 A EP88118019 A EP 88118019A EP 0315077 A1 EP0315077 A1 EP 0315077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser according
dispenser
cylinder
container
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0315077B1 (de
Inventor
Joachim Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88118019T priority Critical patent/ATE92874T1/de
Publication of EP0315077A1 publication Critical patent/EP0315077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0315077B1 publication Critical patent/EP0315077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • B65D83/0033
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty products with a cylindrical container containing the product in a container interior, the bottom of which has a follower piston which is slidable under the pressure of the outside atmosphere on a container inner wall and carries at its upper end a head piece which has a manually operated conveyor with a pumping chamber and a delivery piston and an outlet channel for the product.
  • Such donors are known as outpatient care units in a variety of application areas, e.g. for the distribution of creams for health and personal care, in the area of household chemicals and shoe care products, but also for the provision of pasty foods, luxury foods and spices.
  • the invention is therefore based on the object of providing a dispenser of the type mentioned at the outset, which has a dispensing mechanism of simple and reliable construction, enables dispensing-resistant dispensing of the product and supports a variable design of the external shape of the dispenser.
  • the dispenser should be suitable for the combined dispensing of a two-substance product strand.
  • the side-by-side arrangement of the conveying device and the dispensing unit which is separated from it in terms of movement can, for example, the dispenser advantageously, for example, be elongated in the shape of a cylinder oval cross-section, elliptical cross-section or the like can be carried out without this causing arrangement problems in the area of the headpiece of the dispenser.
  • This advantageously enables ergonomic and stylistic aspects to be taken into account.
  • the strip chamber cylinder and the pump chamber cylinder are designed radially one behind the other so that they have a common wall area. This advantageously supports an integral design of the container, strip chamber cylinder and pump cylinder as an integral, preferably injection-molded plastic component.
  • the dispensing unit which essentially consists of the strip chamber cylinder and at least one mouthpiece body connected to it, which forms the dispensing channel between the upper region of the container and the dispensing opening is defined, determined, has a visor with which the opening and the closure of the dispensing opening that blends the end of the dispensing channel is realized and thus enables a clean working with the dispenser.
  • the dispenser enables pasty products to be dispensed, which are provided, for example, with colored strips distributed on their peripheral surface, for example when dispensing toothpaste.
  • a tubular, first mouthpiece body in the manner of a mandrel is inserted into the strip chamber cylinder and in the upper region of the annular chamber forming the strip chamber is provided with paint dispensing openings, slots or the like which are distributed around the circumference.
  • the length of the first mouthpiece body within the stripe chamber essentially corresponds to the height thereof, ie its extent in the axial direction of the dispenser.
  • the discharge channel in continuation of the first nozzle body, is preferably formed by a second nozzle body provided with the discharge opening, which is partially received in a latching connection on the outer peripheral surfaces of the strip chamber cylinder and the pump cylinder.
  • the second mouthpiece body preferably has a pocket which forms the holder and the abutment for the visor cooperating with the dispensing opening. Furthermore, the second mouthpiece body can advantageously serve as a guide for an actuating sleeve of the dispenser.
  • a particularly simple design of the dispenser is achieved in that a delivery piston, which is slidably guided within the pump chamber which is open downwards to the interior of the container, is accommodated in a snap connection seat on an elongated actuating tube body, which in turn has the actuating sleeve at its other end to actuate the piston.
  • a guide tube section formed on the upper side of the pump cylinder firstly provides external guidance of the actuating tube body and at the same time contributes to the radial fixing of a return helical spring extending between the upper side of the pump cylinder and the actuating sleeve.
  • the dispenser opening can be closed by a visor, which is opened when the dispenser is actuated.
  • the visor is preferably designed in the form of an angled plastic band body with an upper closure section and a lower foot section, the latter being inserted into the pocket of the second mouthpiece body.
  • a simple opening actuation of the visor can be achieved in that two actuating fingers are angled from it in one piece on both sides of the foot section, to which elements of the actuating sleeve each mature in the region of their angling.
  • FIG. 1 shows a dispenser 1 for pasty products according to the present invention in longitudinal section.
  • a product to be dispensed is located within a container 2, the container interior 3 of which merges freely into a pump chamber 5 and a strip chamber 6 on its upper side.
  • the pump chamber 5 and the strip chamber 6 are each delimited by a pump cylinder 7 and a strip chamber cylinder 8, respectively, which are arranged radially next to one another and have a common wall area 9.
  • Pump cylinder 7 and strip comb cylinder 8 form with the container 2 an integral plastic part, which is preferably made as an injection molded part.
  • the other parts of the dispenser 1 which will be explained in more detail below, also consist of injection-molded plastic, preferably of polyethylene or polypropylene, so that the dispenser 1 is very light on the one hand and on the other hand the pasty mass to be dispensed is impaired by the material of the dispenser Donors and vice versa no impairment of the parts of the dispenser 1 which come into contact with the mass to be dispensed due to this mass.
  • a spreading spring follower piston 4 for continuous upward Promotion of the pasty mass inside the container 2 upwards into the pumping chamber 5 is provided along the inner container wall under the influence of the atmospheric pressure slidably and against the pump pressure by a spreading spring follower piston 4, through which the pasty mass in the container 2 constantly under the pressure the ambient atmosphere is kept.
  • a very simple tracking of the pasty product inside the container 2 is ensured upward into the area of a delivery piston 10 and a negative pressure within the container 2 is avoided when the pasty product is dispensed from the dispenser 1.
  • a first, tubular mouthpiece body 17 is inserted from above into a mounting neck portion of the same, which extends essentially into the region of the transition from the strip chamber 6 to the container interior 3 and that of the strip chamber 6 has an annular structure gives.
  • an opening 17 ' is provided, which also forms the beginning of an output channel 29.
  • a pasty dye (not shown here) is accommodated, which extends within the strip chamber, filling the annular space, downwards to shortly before the lower end of the first mouthpiece body 17 and there on the rest of the container interior 3 and the pump chamber 5 filling, dispensing pasty product mass, for. B. toothpaste.
  • the pump cylinder 7 and the strip chamber cylinder 8 have opposite on their outer peripheral surfaces 7 'and 8' locking lugs 27a and 27b, which serve the captive reception of a second, the discharge channel 29 continuing second mouthpiece body 15.
  • this is also a plastic injection-molded part, which is latched onto the pump cylinder 7 and the strip chamber cylinder 8 in the region of a shoulder 26, which is formed toward the container 2.
  • the second mouthpiece body 15 thus forms the end of the dispensing channel 29 with the dispensing opening 16. Its release or closure is effected by a visor 20, which will be explained in detail below and is held with a foot section 22 in a pocket 19 of the second mouthpiece body 15 .
  • a piston delivery device is provided in the remaining area of the headpiece of the dispenser 1, which from the pump chamber 5 delimited by the pump cylinder 7 with the delivery piston 10 slidably displaceable therein, an upper actuation sleeve 13, an actuation tube body 12 connecting the actuation sleeve 13 to the delivery piston a return coil spring 14 biased between an outer top of the pump cylinder 7 and an inner bottom surface of the actuating sleeve 13.
  • a region of the second mouthpiece designed according to the external shape of the actuating sleeve 13 body 15 also serves as a guide for the actuating sleeve 13 (see also Fig. 2).
  • the visor bringing about the closure or the release of the dispensing opening 16, with which the actuating sleeve 13 engages via nose-like projections 25 as shown in FIG. 1, is also explained in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the visor 20 made of a plastic band piece has the shape of an angled band body with an upper, essentially circular closure section 21 covering the dispensing opening 16 in the closed position and a middle foot section 22 extending in the extension of an intermediate section of the visor 20, which is in the pocket 19 of the second mouthpiece body 15 is received in a stationary manner.
  • strip-shaped actuating fingers 23 are angled at an angle, the arrangement in relation to the adjacent actuating sleeve 13 being such that the actuating fingers 23 engage under the actuating sleeve 13.
  • the visor 20 By accommodating the foot section 22 of the visor 20 in the pocket 19 of the second mouthpiece 15, the visor 20 is clamped on one side and can be pivotally actuated with respect to its area above the angled portion of the actuating fingers 23 by pressing it.
  • the actuating sleeve 13 is provided with nose-shaped projections 25 (see FIG. 2) with which the actuating sleeve 13 engages the actuating fingers 23 in the region of their angling from the remaining part of the visor 20.
  • the dispenser 1 can be in the area of its head piece be closed off to the outside by a closure cap 28, which can be locked via locking lugs 27b on the second actuating sleeve 13 in such a way that the closure cap 28 forms a smooth, flush closure to the container 2 in the region of the shoulder 26, so that the entire dispenser has a completely smooth outer contour when closed.
  • the dispenser 1 is provided with a container of oval or elliptical cross-section, so that the dispenser 1 can be designed ergonomically and easy to handle.
  • a design is supported by the design of the dispensing unit A, in particular the strip chamber cylinder 8 and the pump cylinder 7, which are arranged one behind the other in the radial direction. Handling is further facilitated in that the actuating sleeve 13 is arranged at a lower level than the dispensing opening 16.
  • this shows schematically the dispenser 1 with the closure cap 28 removed from above, and in addition to the elliptical basic shape of the dispenser 1 it can be seen that the second mouthpiece 15 also has an oval shape in the region of the dispensing channel 29 or the outlet opening 16 and this also applies to the strip chamber cylinder 8.
  • the strip chamber cylinder and the second mouthpiece body 15 can also have a circular cross section in the region of the discharge channel 29. This also applies equally to the container 2 itself, which, if desired, also has the shape of a straight one Circular cylinder with corresponding consequences for the cross-sectional design of the closure cap 28 and the second mouthpiece body 15 can have.
  • Fig. 2 also illustrates the projections 25 of the actuating sleeve 13 for engaging the actuating fingers 23 of the visor 20, whereby of course other shapes can be selected or a non-protruding design of the actuating sleeve 13 securing the attack on the actuating fingers 23 can be selected.
  • the delivery piston 10 has a hat section 10 'for receiving it on the actuating tube body 12 in a snap connection seat and is designed as a stepped piston with an end face leading in relation to the pair of annular sealing lips. This leads to pressure relief and improved sealing in the sealing area of the delivery piston 10.
  • dispenser 1 which is designed as a piston dispenser and in particular as a strip dispenser, by means of which a product strand, for example provided with ornamental colored strips, can be provided in a two-component form, is particularly due to the elimination of all valve devices and the serial arrangement of the conveying device and output unit A des Dispenser 1 is particularly simple and straightforward.
  • the delivery piston 10 is the only part to be assembled from the inside and is received in the pump chamber 5 and then, after the return spring 14 has been put on, by pressing the actuating sleeve 13 with the actuating tube body 12 in a snap fit with the latter.
  • the dispenser 1 already assembled in this manner in its head piece is now filled into a head support, with a dye having a pasty or viscous consistency being filled, for example, into the annular strip chamber 6, to a fill level that is just before the end of the first Mouthpiece body 17, or, until just before the opening 17 'extends.
  • the dispenser 1 is filled with the main product to be dispensed, for example with toothpaste, starting with the filling of the pump chamber 5.
  • the main product mass lies on the dye mass within the strip chamber 6 during the filling process and is at least also in the area the opening 17 'of the first Munsdorf stresses 17.
  • the trailing piston 4 is inserted and the dispenser 1 is ready for operation.
  • the closure cap 28 has already been put on beforehand or is finally received on the second mouthpiece body 15.
  • the operation of the dispenser 1 is explained below. Starting from a state according to FIG. 1 and the container 2 filled with toothpaste, for example, as well as pump chamber 3 filled with toothpaste and the strip chamber 4 filled, for example, with color paste, the color paste resting above the opening 17 'on the toothpaste, is removed after removing the cap 28 the actuating sleeve 13 is pressed downward by finger pressure against the force of the return spring 14.
  • the dispenser 1 when the dispenser 1 is actuated for the first time, it may be necessary first to guide the product mass to be dispensed into the region of the dispensing opening 16 in an idle stroke, so that product mass is stable from the start of the second dispensing stroke the dispensing opening 16 is available.
  • an extremely reliable and clean-working strip dispenser is realized, which is suitable for dispensing a wide variety of pasty products and permits the dispensing of a product in different color patterns.
  • the dispenser 1 as a strip dispenser to dispense pasty food within the strip chamber to provide a spice paste in order to provide the main food product to be dispensed, which is located within the container 2 and the pump chamber 5, with a certain spice admixture distributed over the circumference of the dispensed product strand.
  • the dispenser 1 thus opens up an area of application in the cosmetic / medical field, the area of cleaning and care products, e.g. Shoe creams up to the portioned provision of pasty foods.
  • the cross-sectional shape of the container 2 can be varied widely according to the wishes of the users and e.g. about circular cylindrical shapes, in particular also include elliptical and other bilaterally symmetrical cross-sectional shapes.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Produkte, der als Kolbenspender ausgestaltet und eine gegenüber bekannten Spendern vereinfachte Gestaltung aufweisen soll. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Pumpkammer (5) einer Fördereinrichtung und eine Streifenkammer (6) einer Ausgabeeinheit (A), die auch den Ausgabekanal (29) beinhaltet, ventillos radial nebeneinanderliegend angeordnet und frei kommunizierend mit dem Behälterinnenraum (3) verbunden sind. Die Erfindung ist für Kolbenspender, insbesondere Streifenspender einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Pro­dukte mit einem das Produkt in einem Behälterinnen­raum enthaltenden zylindrischen Behälter, der boden­seitig einen unter dem Druck der Außenatmosphäre an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nach­laufkolben aufweist sowie an seinem oberen Ende ein Kopfstück trägt, das eine handbetätigte Förderein­richtung mit einer Pumpkammer und einem Förderkolben sowie einen Ausgabekanal für das Produkt enthält.
  • Derartige Spender sind als ambulante Versorgungsein­heiten in einer Vielzahl von Anwedungsbereichen be­kannt, z.B. für die Ausspendung von Cremes zur Gesundheits- und Körperpflege, im Bereich der Haus­haltchemikalien und Schuhpflegemittel, aber auch zur Bereitstellung pastöser Lebensmittel, Genuß- und Gewürzmittel.
  • Die Vielzahl spezifischer Anwendungen und Gestaltungs­erfordernisse hat auch in der Ausgestaltung von Kol­benspendern für die Bereitstellung der sehr unter­schiedlichen pastösen Massen zu einer Gestaltungs­vielfalt geführt. Häufig sind die unmittelbaren Aus­förder- und Handhabungsmechanismen der Spender jedoch verhältnismäßig kompliziert in Herstellung und/oder Handhabung, führen zu einem Verschmieren bei der Aus­spendung und erweisen sich als nicht in wünschenswer­tem Maße zuverläßig in der exakt portionierten und sauberen Ausspendung des jeweiligen Produktes über einen längeren Zeitraum.
  • In der deutschen Patentanmeldung 36 01 311.0 wurde bereits ein Spender für pastöse Produkte vorge­ schlagen, bei dem die Nachführung des Produktes mit Hilfe eines vom Atmosphärendruck beaufschlagten Nachlaufkolbens erfolgt, wobei die Einförderung der Produktmasse in den Pumpzylinder über ein erstes Ven­til und die Ausförderung der Produktmasse über ein zweites Ventil durch den Förderkolben hindurch durch die den Ausgabekanal bildende Betätigungshülse des Förderkolbens nach außen vorgenommen wird. Hierbei ist allerdings eine verhältnismäßig aufwendige Doppel­ventilanordnung erforderlich und die Ausspendung des Produktes erfolgt unter beständiger Relativbewegung der Ausgabeöffnung zusammen mit der Betätigungshülse, so daß Schwierigkeiten dann auftreten können, wenn eine exakte Lokalisierung der auszuspendenden Masse an einem bestimmten Bereitstellungsort erfolgen soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spender der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen Ausspendemechanismus von einfachem und zuver­läßig arbeitenden Aufbau besitzt, eine spenderfeste Ausspendung des Produktes ermöglicht und eine variable Gestaltung der Außenform des Spenders unterstützt. Außerdem soll der Spender zur kombinierten Ausspen­dung eines Zweistoff- Produktstranges geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpkammer und eine Streifenkammer einer Ausgabeeinheit ventillos radial nebeneinanderliegend angeordnet und frei kommunizierend mit dem Behälter­innenraum verbunden sind.
  • Die nebeneinanderliegende Anordnung der Förderein­richtung und der von diesem bewegungsmäßig getrennten Ausgabeeinheit kann z.B. der Spender z.B. in vorteil­hafter Weise die Form eines Zylinders mit langgestreckt ovalem Querschnitt, elliptischem Querschnitt oder dergleichen ausgeführt werden, ohne daß hierdurch Anordnungsprobleme im Bereich des Kopfstückes des Spenders auftreten. In vorteilhafter Weise ermöglicht dies die Berücksichtigung ergonomischer und stilisti­scher Gesichtspunkte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung sind der Streifenkammerzylinder und der Pumpkammer­zylinder radial hintereinanderliegend so ausge­führt, daß sie einen gemeinsamen Wandbereich aufwei­sen. Dies unterstützt in vorteilhafter Weise eine integrale Ausführung von Behälter, Streifenkammer­zylinder und Pumpzylinder als integrales, vorzugs­weise spritzgegossenes Kunststoffbauteil.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung des Spenders auch hin­sichtlich seines zuverlässigen Verschlußes wird ge­mäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch erreicht, daß die Ausgabe­einheit, die im wesentlichen durch den Streifen­kammerzylinder und zumindest einen, mit diesem ver­bundenen Mundstückkörper, der den Ausgabekanal zwi­schen dem oberen Bereich des Behälters und der Ausgabe­öffnung definiert, bestimmt wird, ein Visier aufweist, mit dem die Öffnung und der Verschluß der das Ende des Ausgabekanals blidenden Ausgabeöffnung realisiert und somit ein sauberes Arbeiten mit dem Spender er­möglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht der Spender die Ausspendung pastöser Produkte, die z.B. mit an ihrer Umfangsfläche ver­teilten Farbstreifen, z.B. bei der Ausspendung von Zahncreme, versehen sind. Zu diesem Zweck ist vor­ zugsweise ein rohrförmiger, erster Mundstückkörper in der Art eines Dornes in den Streifenkammerzylinder eingestzt und im oberen Bereich des die Streifenkammer bildenden Ringraumes mit am Umfang verteilt angeord­neten Farbspenderöffnungen, Schlitzen oder dergleichen versehen. Zur Vermeidung einer ungeregelten Ver­mischung des pastösen Hauptproduktes mit einem in der Farbkammer zur Ausbildung von Längsstreifen an dem Hauptproduktstrang befindlichen Farbpastenprodukt entspricht die Länge des ersten Mundstückkörpers inner­halb der Streifenkammer im wesentlichen der Höhe der­selben, d.h. deren Ausdehnung in Axialrichtung des Spenders.
  • Im weiteren wird der Ausgabekanal in Fortsetzung des ersten Mundstückkörpers vorzugsweise durch einen zweiten, mit der Ausgabeöffnung versehenen Mundstück­körper gebildet, der in einer Verrastungsverbindung partiell auf den Außenumfangsflächen des Streifen­kammerzylinders und des Pumpzylinders aufgenommen ist.
  • Zugleich besitzt der zweite Mundstückkörper vorzugs­weise eine Tasche, die den Halter und das Widerlager für das mit der Ausgabeöffnung zusammenwirkende Visier bildet. Ferner kann der zweite Mundstückkörper in vorteilhafter Weise zur Führung für eine Betäti­gungshülse des Spenders dienen.
  • Eine besonders einfache Ausführung des Spenders wird dadurch erreicht, daß ein Förderkolben, der inner­halb der nach unten zum Behälterinnenraum offenen Pumpkammer gleitbar geführt ist, in einem Schnapp­verbindungssitz an einem langgestreckten Betätigungs­rohrkörper endseitig aufgenommen ist, der seiner­seits an seinem anderen Ende die Betätigungshülse zur Druckbetätigung des Kolbens trägt. Ein an der Oberseite des Pumpzylinders ausgebildeter Führungs­rohrabschnitt sorgt zum einen für eine Außenführung des Betätigungsrohrkörpers und trägt zugleich zur radialen Festlegung einer sich zwischen der Oberseite des Pumpzylinders und der Betätigungshülse er­streckenden Rückstell-Schraubenfeder bei.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausgabeöffnung des Spenders durch ein Visier verschließbar, das bei einer Ausspendebetätigung geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist vorzugs­weise das Visier in Gestalt eines abgewinkelten Kunst­stoff-Bandkörpers mit einem oberen Verschlußabschnitt und einem unteren Fußabschnitt ausgebildet, wobei letzterer in die Tasche des zweiten Mundstückkörpers eingesetzt ist. Eine einfache Öffnungsbetätigung des Visiers kann dadurch erreicht werden, daß von diesem einstückig beiderseits des Fußabschnittes zwei Be­tätigungsfinger abgewinkelt sind an denen im Bereich ihrer Abwinklung jeweils Elemente der Betätigungs­hülse angereifen. Dies führt bei einer Druckbetäti­gung der Betätigungshülse nach unten dazu, daß auf Anfangsabschnitte der Betätigungsfinger eine abwärts weisende Kraft übertragen wird, mit der Folge, daß hierdurch der Oberteil des Visiers eine Schwenkbe­tätigung erfährt und der Bereich der Abwinklung der Betätigungsfinger ein Gelenk des Visiers bildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Aus­führungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 Eine Ausführungsform eines Spenders nach der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht des Kopfstückes des Spenders in schematischer Darstellung, und
    • Fig. 3 ein Visier des Spenders in perspektivischer Darstellung.
  • Nachfolgend wird zunächst auf Fig. 1 bezug genommen, die einen Spender 1 für pastöse Produkte nach der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt zeigt. Ein aus­zuspendendes, hier nicht mit dargestelltes Produkt, z.B. Zahncreme, befindet sich innerhalb eines Behälters 2, dessen Behälterinnenraum 3 an seiner Oberseite un­gehindert in eine Pumpkammer 5 sowie eine Streifen­kammer 6 übergeht. Die Pumpkammer 5 und die Streifen­kammer 6 werden jeweils durch einen Pumpzylinder 7 bzw. einen Streifenkammerzylinder 8 begrenzt, die radial nebeneinanderliegend angeordnet sind und einen gemeinsamen Wandbereich 9 aufweisen. Pumpzylinder 7 und Streifenkammenzylinder 8 bilden mit dem Behälter 2 ein integrales Kunststoffteil, das vorzugsweise als Spritzgußteil hergestellt ist. Mit Ausnahme einer Rückstellfeder 14 bestehen auch die weiteren, nachste­hend noch im einzelnen erläuterten Teile des Spen­ders 1 aus spritzgußfähigem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, so daß der Spender 1 einerseits sehr leicht ist und andererseits eine Beeinträchtigung der auszuspendenden pastösen Masse durch das Material des Spenders und umgekehrt Beein­trächtigungen der mit der auszuspendenden Masse in Kontakt tretenden Teile des Spenders 1 durch diese Masse unterbleiben. Zur kontinuierlichen Aufwärts­ förderung der pastösen Masse innerhalb des Behälters 2 nach oben in die Pumpkammer 5 ist ein längs der inneren Behälterwandung unter dem Einfluß des Atmosphärendruckes gleitverschieblicher und gegen den Pumpdruck durch eine Spreizfeder abgestützter Nach­laufkolben 4 vorgesehen, durch den die pastöse Masse im Behälter 2 ständig unter dem Druck der Umgebungs­atmosphäre gehalten ist. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Nachführung des pastösen Produktes innerhalb des Behälters 2 nach oben in den Bereich eines Förderkolbens 10 gewährleistet und bei Ausgabe des pastösen Produktes aus dem Spender 1 ein Unterdruck innerhalb des Behälters 2 vermieden. In den nach unten zum Behälterinnenraum ebenfalls offenen Streifenkammer­zylinder 8 ist von oben in einen Halterungshalsab­schnitt desselben dornartig ein erster, rohrförmiger Mundstückkörper 17 eingesetzt, der im wesentlichen bis in den Bereich des Überganges von der Streifenkammer 6 zum Behälterinnenraum 3 reicht und der der Streifen­kammer 6 eine Ringstruktur verleiht. An der Unter­seite dieses ersten Mundstückkörpers 17 ist eine Öff­nung 17′ vorgesehen, die zugleich den Beginn eines Ausgabekanales 29 bildet. Am Umfang des ersten Mund­stückkörpers 17 sind im Bereich des oberen Endes der Streifenkammer 6 Öffnungen oder Schlitze vorgesehen, die nachfolgend als Farbspenderöffnungen 18 bezeich­net werden. In der Streifenkammer 6 ist im vorlie­genden Ausführungsbeispiel ein pastöser Farbstoff (hier nicht gezeigt) aufgenommen, der sich innerhalb der Streifenkammer, den Ringraum ausfüllend , nach unten bis kurz vor das untere Ende des ersten Mund­stückkörpers 17 erstreckt und dort auf der im übrigen den Behälterinnenraum 3 sowie die Pumpkammer 5 aus­füllenden, auszuspendenden pastösen Produktmasse, z. B. Zahncreme aufliegt.
  • Der Pumpzylinder 7 und der Streifenkammerzylinder 8 weisen gegenüberliegend an ihren Außenumfangsflächen 7′ bzw. 8′ Rastnasen 27a bzw. 27b auf, die der un­verlierbaren Aufnahme eines zweiten, den Ausgabe­kanal 29 fortsetzenden zweiten Mundstückkörper 15 dienen. Dieser ist, ebenso wie der erste Mundstück­körper 17 ebenfalls ein Kunststoff-Spritzteil, das verrastend auf den Pumpzylinder 7 und den Streifen­kammerzylinder 8 im Bereich eines Absatzes 26, die zum Behälter 2 hin ausgebildet ist, aufgesetzt wird. Der zweite Mundstückkörper 15 bildet somit das Ende des Ausgabekanales 29 mit der Ausgabeöffnung 16. Deren Freigabe bzw. Verschluß wird durch ein nachste­hend noch im einzelnen erläutertes Visier 20 aus Kunst­stoff bewirkt, das mit einem Fußabschnitt 22 in einer Tasche 19 des zweiten Mundstückkörpers 15 gehalten ist.
  • Der Streifenkammerzylinder 8, die Mundstückkörper 15 und 17 mit dem Ausgabekanal 29 und der Ausgabeöffnung 16 sowie das dieser zugeordnete Visier 20 bilden zu­sammen eine Ausgabeeinheit A im Kopfstück des Spenders Spenders 1.
  • Zur Spenderbetätigung ist im übrigen Bereich des Kopf­stückes des Spenders 1 eine Kolben-Fördereinrichtung vorgesehen, die aus der vom Pumzylinder 7 begrenzten Pumpkammer 5 mit dem in dieser gleitverschieblichen Förderkolben 10, einer oberen Betätigungshülse 13, einem die Betätigungshülse 13 mit den Förderkolben verbindenden Betätigungsrohrkörper 12 sowie einer zwischen einer äußeren Oberseite des Pumpzylinders 7 und einer inneren Bodenfläche der Betätigungshülse 13 vorgespannten Rückstell-Schraubenfeder 14 besteht. Ein entsprechend der Außenformgebung der Betätigungs­hülse 13 gestalteter Bereich des zweites Mundstück­ körpers 15 dient zugleich als Führung für die Betäti­gungshülse 13 (vgl. auch Fig. 2).
  • Das den Verschluß bzw. die Freigabe der Ausgabeöff­nung 16 herbeiführende Visier,mit dem wie in Fig. 1 gezeigt die Betätigungshülse 13 über nasenartige Vor­sprünge 25 im Eingriff ist, wird nachfolgend auch unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert.
  • Das Visier 20 aus einem Kunststoff-Bandstück hat die Gestalt eines abgewinkelten Bandkörpers mit einem oberen, in Schließlage die Ausgabeöffnung 16 abdek­kenden, im wesentlichen kreisförmigen Verschlußabschnitt 21 sowie einem sich in Verlängerung eines Zwischen­abschnittes des Visiers 20 erstreckenden mittleren Fußabschnitt 22, der in der Tasche 19 des zweiten Mundstückkörpers 15 ortsfest aufgenommen ist. Beiderseits des mittleren Fußabschnitts 22 des Visiers 20 sind streifenförige Betätigungsfinger 23 schräg abgewinkelt, wobei die Anordnung im Verhältnis zu der benachbarten Betätigugnshülse 13 so getroffen ist, daß die Betätigungsfinger 23 unter die Betätigungs­hülse 13 greifen. Durch die Aufnahme des Fußabschnittes 22 des Visiers 20 in der Tasche 19 des zweiten Mund­stückes 15 ist das Visier 20 einseitig eingespannt und kann bezüglich seines Bereiches oberhalb der Ab­winklung der Betätigungsfinger 23 durch Druck auf sel­bige schwenkbetätigt werden. Zu diesem Zweck ist die Betätigungshülse 13 mit nasenförmigen Vorsprüngen 25 (siehe Fig. 2 ) versehen, mit denen die Betätigungs­hülse 13 an den Betätigungsfingern 23 im Bereich ihrer Abwinklung vom übrigen Teil des Visiers 20 angreift.
  • Der Spender 1 kann im Bereich seines Kopfstückes nach außen durch eine Verschlußkappe 28 abge­schlossen werden, die über Rastnasen 27b an der zwei­ten Betätigungshülse 13 elestisch verrastet werden kann, derart, daß die Verschlußkappe 28 einen glatten, fluchtenden Abschluß zu dem Behälter 2 im Bereich des Absatzes 26 bildet, so daß der gesamte Spender im verschlossenen Zustand eine völlig glatte Außenkon­tur aufweist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Spender 1 mit einem Behälter ovalen oder elliptischen Querschnittes ver­sehen, so daß eine ergonomisch günstige Gestaltung und grifftechnisch einfache Handhabung des Spenders 1 erfolgen kann. Eine solche Gestaltung wird durch die in radialer Richtung hintereinanderliegende Aus­bildung der Ausgabeeinheit A, insbesondere des Strei­fenkammerzylinders 8 und des Pumpzylinders 7 unter­stützt. Die Handhabung wird ferner dadurch erleichtert, daß die Betätigungshülse 13 auf einen niedrigeren Niveau als die Ausgabeöffnung 16 angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 zeigt diese schematisch den Spender 1 bei abgenommener Verschlußkappe 28 von oben, wobei neben der elliptischen Grundform des Spenders 1 ersichtlich ist, daß auch das zweite Mundstück 15 im Bereich des Ausgabekanales 29 bzw. der Auslaß­öffnung 16 eine ovale Gestalt besitzt und dies auch auf den Streifenkammerzylinder 8 zutrifft. Selbstverständlich können der Streifenkammerzylinder sowie der zweite Mundstückkörper 15 im Bereich des Ausgabekanales 29 auch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Dies gilt gleichermaßen auch für den Behälter 2 selbst, der, wenn dies gewünscht wird,auch die Form eines geraden Kreiszylinders mit entsprechenden Folgen für die Querschnittsgestaltung der Verschlußkappe 28 sowie den zweiten Mundstückkörper 15 haben kann.
  • Fig. 2 verdeutlicht auch die Vorsprünge 25 der Be­tätigungshülse 13 zum Angriff an den Betätigungsfingern 23 des Visiers 20, wobei hierfür selbstverständlich auch andere Formgebungen gewählt oder eine den An­griff an den Betätigungsfingern 23 sichernde, vor­sprungslose Ausführung der Betätigungshülse 13 ge­wählt werden kann.
  • Der Förderkolben 10 besitzt zur Aufnahme an dem Be­tätigungsrohrkörper 12 in einem Schnappverbindungs­sitz einen Hutabschnitt 10′ und ist als Stufenkolben mit gegenüber den paarig vorgesehenen Ringdichtungs­lippen vorauslaufender Stirnfläche ausgebildet. Dies führt zu einer Druckentlastung und verbesserten Ab­dichtung im Dichtungsbereich des Förderkolbens 10.
  • Die Herstellung und Montage des vorerläuterten Spen­ders 1, der als Kolbenspender und insbesondere als Streifenspender durch den ein z.B. mit ornamentalen Farbstreifen versehener Produktstrang in einer Zwei­komponentenform bereitgestellt werden kann, ausge­bildet ist, ist insbesondere durch den Wegfall sämt­licher Ventileinrichtungen und der seriellen Anord­nung von Fördereinrichtung und Ausgabeeinheit A des Spenders 1 besonders einfach und unkompliziert. Nach Herstellung des Behälters 1 mit dem Pumpzylinder 7 und Streifenkammerzylinder 8 als integralem Kunst­stoff-Spritzgußteil ist es lediglich erforderlich, in einem Kragenbereich des Streifenkammerzylinders 8 den ersten Mundstückkörper 7 aus Kunsstoff im Preßsitz einzusetzen und den zweiten Mundstückkörper 15 mit dem Visier 20 verrastend auf den Umfangsabschnitten der Außenumfangsflächen 7′, 8′ von Pumpzylinder 7 und Streifenkammerzylinder 8 in einem Schnappsitz auf­zudrücken. Der Förderkolben 10 ist das einzige von innen zu montierende Teil und wird in der Pumpkammer 5 aufgenommen sowie anschließend nach Aufsetzen der Rückstellfeder 14 durch Aufdrücken der Betätigungs­hülse 13 mit dem Betätigungsrohrkörper 12 in einem Schnappsitz mit letzterem verrastet. Der so in sei­nem Kopfstück bereits fertig montierte Spender 1 wird nunmehr in Kopfunterlage gefüllt, wobei beispiels­weise in die ringförmige Streifenkammer 6 ein eine pastöse oder zähflüssige Konsistenz aufweisender Farb­stoff eingefüllt wird, und zwar bis zu einer Füllhöhe, die sich bis knapp vor das Ende des ersten Mundstück­körpers 17, bzw, bis kurz vor die Öffnung 17′ erstreckt. Anschließend erfolgt die Füllung des Spenders 1 mit dem auszugebenden Hauptprodukt, z.B. mit Zahncreme, beginnend mit der Füllung der Pumpkammer 5. Im Bereich der Streifenkammer 8 liegt die Hauptproduktmasse während des Füllvorganges auf der Farbstoffmasse innerhalb der Streifenkammer 6 auf und befindet sich zumindest auch im Bereich der Öffnung 17′ des ersten Munsstückkörpers 17. Nach vollständiger Füllung des Behälters 2 wird der Nachlaufkolben 4 eingesetzt und der Spender 1 ist betriebsbereit. Die Verschlußkappe 28 ist bereits vorher aufgesetzt worden oder wird abschließend auf dem zweiten Mundstückkörper 15 auf­genommen.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des Spenders 1 erläutert. Ausgehend von einem Zustand gemäß Fig. 1 und dem z.B. mit Zahncreme gefüllten Behälter 2 sowie gleicher­maßen mit Zahncreme gefüllter Pumpkammer 3 und der z.B. mit Farbpaste gefüllten Streifenkammer 4, wobei die Farbpaste oberhalb der Öffnung 17′ auf der Zahn­creme aufruht, wird nach Abnahme der Verschlußkappe 28 die Betätigungshülse 13 durch Fingerdruck entgegen der Kraft der Rückstellfeder 14 nach unten gedrückt. Dies hat zur Folge, daß die Vorsprünge 25 der Betätigungs­hülse 13 nach unten bewegt werden, mit der Folge einer Einwärtsschwenkbewegung der Bewegungsfinger 23, so daß sich infolge hinlänglicher Steifigkeit der Ab­winklung der Betätigungsfinger 23 von dem Visier 20 bei 24 ein Gelenk ausbildet und im Zuge der Abwärts­bewegung der Betätigungshülse 13 das Visier20 in seinen Teil oberhalb des Gelenkes 24 mit dem Verschlußab­schnitt 21 nach außen geschwenkt wird, wie dies in Fig. 1 in unterbrochenen Linien dargestellt ist. Sogleich führt der infolge der Abwärtsbewegung des Förderkolbens 10 auf die Zahncreme im Behälter 2 aus­geübte und durch die Spreizfeder des Nachlaufkolbens 4 abgestützte Druck dazu, daß die Zahncreme durch die Öffnung 17′ des ersten Mundstückkörpers 17 hin­durch in den Ausgabekanal 29 in Ausförderrichtung zur Ausgabeöffnung 16 bewegt wird. Gegebenenfalls tritt auch eine leichte Druckerhöhung im Grenzge­biet zwischen Zahncreme und Farbpaste in der Streifen­kammer 6 ein. Beim Vorbeifließen der Zahncreme an den Farbspenderöffnungen 18 am Umfang des ersten Mund­stückkörpers 17 tritt infolge der durch die Zahncreme verursachten Unterdruck-Sogwirkung Farbmasse durch die Farbspenderöffnungen 18 hindurch auf den Umfang des Zahncremestranges im Ausgabekanal 29 hindurch, so daß entsprechend der Umfangsverteilung der Farb­spenderöffnungen 18 der Zahncremestrang oberhalb dieser Farbspenderöffnungen 18 mit farbigen Längs­streifen infolge der in der Streifenkammer 6 befind­lichen Farbpaste versehen ist. In Abhängigkeit vom Volumenverhältnis zwischen der Pumpkammer 5 und dem Ausgabekanal 29 kann es bei Erstbetätigung des Spen­ders 1 erforderlich sein, zunächst in einem Leerhub die auszuspendende Produktmasse bis in den Bereich der Ausgabeöffnung 16 zu führen, so daß vom Beginn des zweiten Spendehubes an beständig Produktmasse an der Ausgabeöffnung 16 zur Verfügung steht.
  • Nach Ausspenden des mit Farbstreifen versehenen Zahn­cremestranges nach dem Maße des Hubes des Förderkolbens 10 kommt es bei Druckentlastung der Betätigungshülse 13 und der Aufwärtsbewegung des Förderkolbens 10 in der Pumpkammer 5 einerseits zu einem geringfügigen Rückzug von Zahncrememasse im Bereich der Ausgabe­öffnung 16 und zu einem sauberen Ende des Spendevor­ganges sowie andererseits durch Nachlauf des Nach­laufkolbens 4 und Aufwärtsförderung der Zahncreme im Behälter 2 unter dem Einfluß des Atmosphärendruckes zu einem beständigen Druckausgleich innerhalb des Spenders 1 sowie gleichzeitig durch Entlastung der Betigungsfinger 23 des Visiers 20 zu einer Rückkehr desselben in seine in Fig. 1 in Vollinien gezeigte Schließlage.
  • Auf diese Weise wird unter Vermeidung von Ventilen zwischen dem Behälterinnenraum 3 und der Pump­kammer 5 bzw. der Ausgabeeinheit A ein äußerst zuver­läßig und sauber arbeitender Streifenspender re­alisiert der zur Ausspendung verschiedenster pastöser Produkte geeignet ist und die Ausspendung eines Pro­duktes in verschiedenen Farbmustern gestattet.
  • Darüberhinaus ist es z.B. auch möglich bei der Ver­wendung des Spenders 1 als Streifenspender zur Aus­spendung pastöser Lebensmittel innerhalb der Streifen­kammer eine Gewürzpaste vorzusehen, um das auszuspen­dende, innerhalb des Behälters 2 und der Pumpkammer 5 befindliche Lebensmittelhauptprodukt mit einer bestimmten Gewürzbeimengung verteilt am Umfang des ausgespendeten Produktstranges zu versehen.
  • Dem Spender 1 nach der vorleigenden Erfindung öffnet sich somit ein Einsatzgebiet über den kosmetisch/­medizinischen Bereich, den Bereich der Putz- und Pflegemittel, z.B. Schuhcremes, bis hin zur portio­nierten Bereitstellung pastöser Lebensmittel.
  • Die Querschnittformgebung des Behälters 2 kann ent­sprechend den Wünschen der Anwender in weitem Rahmen variiert werden und z.B. über kreiszylindrische Formen, insbesondere auch elliptische und andere zweiseitig symmetrische Querschnittsformen umfassen.

Claims (18)

1. Spender für pastöse Produkte mit einem das Produkt in einem Behälterinnenraum enthaltenden zylindri­schen Behälter, der bodenseitig einen unter dem Druck der Außenatmosphäre an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nachlaufkolben aufweist sowie an seinem oberen Ende ein Kopfstück besitzt, das eine handbetätigte Fördereinrichtung mit einer Pumpkammer und einem Förderkolben sowie einen Ausgabekanal für das Produkt aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpkammer (5 ) und eine Streifenkammer (6 ) einer Ausgabeeinheit ( A ) ventillos radial nebeneinander­liegend angeordnet und frei kommunizierend mit dem Behälterinnenraum verbunden sind.
2. Spender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabeeinheit (A ) einen die Streifenkammer (6 ) begrenzenden Streifenkammerzylinder (8 ), zu­mindest einen, den Ausgabekanal (29) begrenzenden Mundstückkörper(15,17)sowie ein einer Ausgabeöffnung (16) des Mundstückkörpers(15,17)zugeordnetes Visier (20) aufweist.
3. Spender nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2 ), der Streifenkammerzylinder (8 ) sowie ein die Pumpkammer (5) begrenzender Pumpzy­linder (7 ) ein integrales Kunststoffteil bilden.
4. Spender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (2 ) einen von der Kreisform ab­weichenden, insbesondere elliptischen Querschnitt aufweist.
5. Spender nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein rohrförmiger, erster Mundstückkörper (17) in der Art eines Dornes in den Streifenkammerzylin­der ( 8 ) eingesetzt und im oberen Bereich des die Streifenkammer ( 8 ) bildenden Ringraumes mit am Um­fang verteilt angeordneten Farbspenderöffnungen (18) versehen ist.
6. Spender nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des ersten Mundstückkörpers (17) inner­halb der Streifenkammer ( 8 ) im wesentlichen deren axialer Ausdehnung entspricht.
7. Spender nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
, daß der Pumpzylinder ( 7 ) und der Streifenkammer­zylinder ( 8) einen gemeinsamen Wandbereich (9 ) aufweisen.
8. Spender nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter, die Ausgabeöffnung (16) aufweisen­der Mundstückkörper (15) unverlierbar partiell auf den Außenumfangsflächen(8′,7′) des Streifenkammerzylin­ders ( 8 ) und des Pumpzylinders (7 ) aufgenommen ist.
9. Spender nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Mundstückkörper (15) im Bereich des Pumpzylinders (7 ) eine Führung für eine Betätigungs­hülse (13) des Förderkolbens (10) bildet.
10. Spender nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Förderkolben (10) ein Paar Ringdichtungs­lippen aufweist und mit einem zentralen Hutabschnitt (10′) in einem Schnappverbindungssitz auf einem langgestreckten Betätigungsrohrkörper (12) der Be­tätigungshülse (13) aufgenommen ist.
11. Spender nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpzylinder ( 7 ) an seiner Oberseite einen Führungsrohrabschnitt (11) für den Betätigungsrohr­körper (12) aufweist, der zugleich ein Führungsele­ment für eine Rückstell-Schraubenfeder (14) bildet, die zwischen der Betätigungshülse (13 ) und der Ober­seite des Pumpzylinders ( 7 ) koaxial zu dem Betäti­gungsrohrkörper (12) angeordnet ist.
12. Spender nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Visier (20) in Gestalt eines abgewinkelten Band­körpers mit einem Verschlußabschnitt (21) und einem Fußabschnitt (22) ausgebildet ist, der in eine Tasche (19) des zweiten Mundstückkörpers (15) einge­setzt ist, während beiderseits des Fußabschnittes (22) ein Paar Betätigungsfinger (23) abgewinkelt sind, die sich, die Betätigungshülse (13) untergreifend, in Richtung des Führungsrohrabschnittes (11 ) des Pump­zylinders ( 7 ) erstrecken.
13. Spender nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungshülse (13) ein Paar nasenförmiger Vorsprünge (25) aufweist, die an den Betätigungsfin­gern (23) des Visiers (20) im Bereich der Abwinklung der Betätigungsfinger (23) angreifen.
14. Spender nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Bereich der Abwinklung der Betätigungsfinger (23) ein Gelenk (24) des Visiers (20) bildet.
15. Spender nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpzylinder ( 7 ) und/oder der Streifen­kammerzylinder ( 8 ) einen Kreisquerschnitt aufweisen.
16. Spender nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungshülse (13) auf einem Niveau unter­halb desjenigen der Ausgabeöffnung (16) angeordnet ist.
17. Spender nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Übergangs vom Behälter ( 2 ) zu dem Pumpzylinder ( 7 ) bzw. zu dem Streifenkammerzylinder ( 8 ) ein Absatz (20) vorgesehen ist, der der Auf­nahme des zweiten Mundstückkörpers (15) sowie einer mit der Außenumfangskontur des Behälters ( 2 ) fluchtend abschließenden, an dem zweiten Mundstück­körper (15) verrastbaren und das Kopfstück des Spenders ( 1 ) umschließenden Verschlußkappe (28)dient.
18. Spender nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Streifenkammer (6 ) eine Farbpaste auf­genommen ist.
EP88118019A 1987-11-06 1988-10-28 Spender für pastöse Produkte Expired - Lifetime EP0315077B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118019T ATE92874T1 (de) 1987-11-06 1988-10-28 Spender fuer pastoese produkte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737832 DE3737832A1 (de) 1987-11-06 1987-11-06 Spender fuer pastoese produkte
DE3737832 1987-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0315077A1 true EP0315077A1 (de) 1989-05-10
EP0315077B1 EP0315077B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6340006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118019A Expired - Lifetime EP0315077B1 (de) 1987-11-06 1988-10-28 Spender für pastöse Produkte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4856679A (de)
EP (1) EP0315077B1 (de)
JP (1) JPH01153476A (de)
AT (1) ATE92874T1 (de)
DE (2) DE3737832A1 (de)
ES (1) ES2045060T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819042A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Schuckmann Alfred Von Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE4015367A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
US5190191A (en) * 1991-03-13 1993-03-02 Reyman Mark E Apparatus for measured and unmeasured dispensing of viscous fluids
US5307954A (en) * 1991-11-19 1994-05-03 Duncan Enterprises Multi-color fabric paint product
DE20110604U1 (de) * 2001-06-29 2002-11-14 Lorscheidt, Willy, 50259 Pulheim Spender für pastöses Produkt
DE102008027987A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Dosierungsvorrichtung
GB201011143D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201011144D0 (en) * 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201212042D0 (en) 2012-07-05 2012-08-22 Rieke Corp Pump dispensers
US9846066B2 (en) 2015-07-24 2017-12-19 Silgan Dispensing Systems Corporation Adjustable dosing dispensers and methods for using the same
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air
US11478817B2 (en) * 2018-06-21 2022-10-25 Silgan Dispensing Systems Corporation Dispensing assembly including an additive mixing device
RU193250U1 (ru) * 2019-04-10 2019-10-21 Общество с ограниченной ответственностью "Колетекс" (ООО "Колетекс") Устройство для заполнения шприцев вязким продуктом

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172664A (en) * 1985-02-25 1986-09-24 Realex Corp Dispensing pump assembly
EP0226777A2 (de) * 1985-12-21 1987-07-01 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
FR2594419A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Aerosol Inventions Dev Procede pour distribuer une substance visqueuse par doses successives et conditionnement pour sa mise en oeuvre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789731A (en) * 1955-06-06 1957-04-23 Leonard L Marraffino Striping dispenser
DE8033450U1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut
US4515298A (en) * 1982-02-01 1985-05-07 Joachim Czech Dispenser for paste-like products with manually actuable piston including insert device
JPS59153874U (ja) * 1983-03-30 1984-10-16 株式会社吉野工業所 クリ−ム状物収納容器
US4691847A (en) * 1983-12-27 1987-09-08 Realex Corporation Pasty product dispenser having combination actuator and outlet valve
US4671432A (en) * 1985-10-21 1987-06-09 The Procter & Gamble Company Pump dispenser for fluent products featuring a reciprocable plunger and diaphragm seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172664A (en) * 1985-02-25 1986-09-24 Realex Corp Dispensing pump assembly
EP0226777A2 (de) * 1985-12-21 1987-07-01 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
FR2594419A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-21 Aerosol Inventions Dev Procede pour distribuer une substance visqueuse par doses successives et conditionnement pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0315077B1 (de) 1993-08-11
DE3883153D1 (de) 1993-09-16
US4856679A (en) 1989-08-15
DE3737832A1 (de) 1989-05-18
ATE92874T1 (de) 1993-08-15
JPH01153476A (ja) 1989-06-15
ES2045060T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302705T2 (de) Schminkvorrichtung
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69230562T2 (de) Austragvorrichtung für zwei fliessfähige medien
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE69409392T2 (de) Bürste
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69422287T2 (de) Zweikammer-spender
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
CH621054A5 (de)
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
DE10157593A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
DE3636013C2 (de)
EP0345458A2 (de) Spender
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE19630531C2 (de) Spender zum Austragen eines fließfähigen Mediums
WO1997011896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung
EP0817681B1 (de) Spender
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 92874

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930812

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931117

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009086

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045060

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941028

Ref country code: GB

Effective date: 19941028

Ref country code: AT

Effective date: 19941028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88118019.4

BERE Be: lapsed

Owner name: CZECH JOACHIM

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3009086

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88118019.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051028