EP0347546A2 - Spender für Pasten od. dgl. Medien - Google Patents
Spender für Pasten od. dgl. Medien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0347546A2 EP0347546A2 EP89106974A EP89106974A EP0347546A2 EP 0347546 A2 EP0347546 A2 EP 0347546A2 EP 89106974 A EP89106974 A EP 89106974A EP 89106974 A EP89106974 A EP 89106974A EP 0347546 A2 EP0347546 A2 EP 0347546A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inner sleeve
- piston
- dispenser
- dispenser according
- outer housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 40
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 30
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 22
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0005—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
- B65D83/0011—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/12—Dispensers for soap for liquid or pasty soap
- A47K5/1201—Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/12—Dispensers for soap for liquid or pasty soap
- A47K5/1202—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
- A47K5/1204—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
- A47K5/1205—Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
Definitions
- the invention relates to a dispenser for pastes, creams or similar media with a particularly high viscosity with an outer housing, an inner sleeve slidably guided therein and a piston arranged movably in the inner sleeve and filling it in cross-section, which reduces the volume of the gradually emptying Filling follows, with the dispensing and actuation of an actuating element provided on the inner sleeve, one end wall of which can be moved against the piston, as a result of which the filling is put under pressure and forced out of an outlet opening.
- Metering dispensers of this type are commercially available in large numbers.
- the actuating element consists of a button that can be depressed on the upper end face of the housing and that moves the inner sleeve and an end wall present on this button when it is depressed.
- the inner sleeve By depressing the inner sleeve, it moves against the piston which is guided in the inner sleeve so that it can move in the exit direction and reduces the volume available for the filling. Due to the material displacement, the filling is pressed out through an outlet channel located on the end wall of the inner sleeve.
- a return spring is provided which must be clamped between the outer housing and a collar projecting on the outside of the outlet channel. To insert this return spring, the outlet channel can subsequently be fixed as a tube to the inner sleeve and its end wall.
- This known metering dispenser thus presents itself as a multi-part and complicated construction, which is connected with a comparatively high manufacturing effort.
- the known dispenser is also prone to failure because it cannot be ruled out that the restoring force exerted by the restoring spring will loosen the connection between the outlet channel designed as a tube and the inner sleeve. This danger must be countered with a correspondingly high quality connection between the tubes of the outlet channel and the inner sleeve.
- the known metering dispenser also has the further disadvantage that the retightening of the inner sleeve and the piston may not be carried out quickly or not completely enough, or possibly not at all, if certain impurities have occurred in the sliding path after several uses or the spring is worn out after a long period of non-use .
- a stronger return spring which could be used to prevent this, increases the risk of loosening the outlet channel, which is designed as a tube.
- a dispenser which consists of an outer housing and an inner sleeve slidably guided therein for receiving the filling medium (see US Pat. No. 44 79 592).
- a piston which fills the cross section of the inner sleeve is penetrated by a lifting rod attached to the bottom of the outer housing.
- the piston and the lifting rod cooperate with an annular spreading spring which engages the lifting rod with its inner edge region and the inner sleeve with its outer edge region.
- the end wall having the outlet opening and projecting beyond the outer housing also serves as an actuating element.
- the inner sleeve of this known dispenser is displaced relative to the outer housing towards the bottom thereof.
- the spreader spring supports the piston on the lifting rod with its inner, bottom-facing edge area. Since the end wall on the outlet side thus moves against the piston, the filling located in the inner sleeve is put under pressure and forced out of the front outlet opening.
- a return spring designed as a compression spring is provided on the bottom inside the outer housing, which also acts on the inner sleeve and moves it against a stop limiting the restoring movement.
- this return spring provided in the interior of the known dispenser also requires space in its compressed, deformed position, so that only a limited displacement path is available for displacing the inner sleeve in the outer housing.
- the filling material can therefore only be removed from the known dispenser in comparatively small, generally identical portions with each dispensing operation and actuation of the actuation key.
- the restoring force of the restoring spring must also be added during a dispensing process be overcome, which complicates the handling of this donor.
- the solution of this task for the dispenser of the type mentioned in particular is that the inner sleeve carries the actuating element and a gripping part for manual application of a lifting, pulling or similar restoring force directly onto the inner sleeve itself, and that the actuating element and the gripping part protrude the outer housing. It is therefore possible to dispense with an actuating element which is particularly mounted on the outer housing, as well as with a reset device which is prone to failure. In addition, the effort required to design and manufacture the dispenser is considerably less.
- the dispenser according to the invention consists of only a few, simple parts and is nevertheless functionally reliable.
- a dispensing process can be triggered without the restoring force of a restoring spring also having to be overcome.
- the gripping part of the dispenser according to the invention provided on the inner sleeve and projecting beyond the outer housing can be gripped and the inner sleeve can be pulled out of the outer housing so far towards the outlet opening that the inner sleeve has a sufficient displacement path for a new dispensing process.
- the displacement path is not limited by any restoring spring or similar restoring element, so that comparatively large portions can be removed from the dispenser according to the invention.
- a simple and advantageous embodiment according to the invention provides that the inner sleeve projects beyond the outer housing and is preferably connected in one piece to the actuating element and the gripping part in its projecting area.
- the actuating element and the gripping part which are both pressure and tensile, in particular integrally connected to the inner sleeve
- the user of the dispenser according to the invention can trigger the dispensing process himself and then reset the actuating element and the inner sleeve carrying it, for example by pulling back the inner sleeve on the gripping part accomplish. This favors the compact design and the simple construction of the dispenser according to the invention.
- Actuating element and gripping part can, for example, be particularly characterized by profiling.
- the end wall of the inner sleeve which has the outlet opening is designed as a cover and can preferably be attached to its peripheral wall in a non-detachable manner.
- a front wall which can also be retrofitted to the peripheral wall of the inner sleeve, allows the entire dispenser with its plunger to be mounted with the lid still open and filled from the still open front side of the inner sleeve, in order then to place the front wall designed as a lid on the peripheral wall of the inner sleeve.
- By filling the inner sleeve from its exit-side forehead side is largely avoided that air bubbles form between the piston and the mass, which could otherwise lead to malfunctions when removing the paste.
- a cover that cannot be detached from the peripheral wall forms a secure, resilient and permanent closure of the inner sleeve.
- a simple and advantageous embodiment according to the invention provides that an annular groove is provided in the outlet-side end region of the peripheral wall on its inward-facing peripheral surface, into which the end wall designed as a lid can preferably be latched with a latching flange is.
- a particularly expedient development according to the invention can consist in the fact that the inner sleeve has on its side opposite the outlet opening an annular flange which, in an end position of its axial adjustment path, acts on a preferably approximately radial abutment surface of the outer housing arranged on the outlet side thereof.
- the ring flange of the inner sleeve and the cooperating with it, preferably approximately radial stop surface of the outer housing serves as a stop when manually applying the restoring force to the inner sleeve, which prevents the inner sleeve from being pulled out of the outer housing unintentionally.
- ribs or the like are preferably distributed uniformly over the circumference on at least one of these dispenser parts between the outer housing and the inner sleeve Sliding projections are provided. These ribs or the like slide projections are intended to prevent the inner sleeve from being practical table with its entire outer peripheral surface applied to the inner circumferential wall of the outer housing.
- the end face of the outer housing which is designed as a base, can preferably be locked in a non-detachable manner with its peripheral wall.
- the piston preferably has sealing lips or similar projections on the edge region of its piston jacket facing and / or facing away, which protrusions are in particular placed against the inner peripheral surface of the inner sleeve are.
- These sealing lips seal the inner sleeve that holds the filling medium well in the area of the piston.
- the sealing lips in particular placed against the inner peripheral surface of the inner sleeve, can also support the support of the piston on the peripheral wall of the inner sleeve during its return movement.
- the preferably circumferential, annular sealing lips or similar projections point obliquely outwards with their free end region and in particular taper to a point.
- Such projections, which point obliquely outwards and in particular taper, promote the barb-like functioning of the sealing lips or the like placed against the inner peripheral surface of the inner sleeve.
- the piston has a guide sleeve, which is preferably arranged centrally on the side of the piston head facing away from the filling, and if a lifting rod movable relative to the piston, expediently fastened to the bottom of the outer housing, penetrates the guide sleeve and a recess in the piston head.
- This leadership sleeve not only prevents the filling from penetrating through the recess in the piston crown penetrated by the lifting rod against the exit direction, for example during a dispensing process), but also promotes the problem-free and reliable movement of the piston in the container without canting.
- a simple embodiment according to the invention provides that a connecting sleeve is provided on the piston, surrounding the guide sleeve at a distance, preferably arranged coaxially, which is connected to a spreading spring engaging the lifting rod, and that the spreading spring can only be moved in the exit direction relative to the lifting rod .
- the spreading spring prevents the piston from moving against the exit direction, as a result of which the piston of the dispenser according to the invention is able to follow the volume of the filling that is reduced during gradual emptying.
- the spreading spring is not connected to the piston via the guide sleeve, but rather via the connecting sleeve surrounding it at a distance, the radial forces which arise, for example, through a corresponding clamping or plug connection cannot act on the lifting rod and the piston during its movement in the exit direction hinder, the ease of handling of the dispenser according to the invention is further favored.
- sealing lip (s) or the like provided on the edge region of the piston skirt facing away from the piston crown under spring pressure is preferably pressurized (pressurized) by means of the spreading spring also acting on the lifting rod.
- the sealing lips placed against the inner circumferential surface of the inner sleeve and acting on them under spring pressure can also act on the circumferential wall Replace spreading spring and make it unnecessary. It is therefore possible to dispense with a large, correspondingly expensive spreading or climbing spring that fills the cross section of the inner sleeve.
- a small, inexpensive spreading spring is at most necessary, which need no longer act on the inner circumferential surface of the inner sleeve, but only on the lifting rod which also penetrates the piston. Since the piston of the dispenser according to the invention is not merely supported by the spreading spring, but rather directly absorbs some of the compressive forces acting on it, a connection of the piston to the spreading spring is therefore possibly also subject to lower forces. Thus, for example, a particularly resilient welded connection between the piston and the spreading spring can now be dispensed with, which can significantly reduce the manufacturing outlay of the dispenser according to the invention.
- a proposal according to the invention therefore also provides that the piston is supported on the inner sleeve during a return movement of the inner sleeve by means of the tip (s) of the sealing lip (s) or the like facing away from the piston head.
- a simple and advantageous embodiment according to the invention also provides that the sealing lips or the like projections are provided on the free edge regions of spring-apart spreading wall sections, and that four such wall sections essentially form the piston skirt or the outer peripheral surface of the piston.
- the sealing lips or similar projections are also pressed against the inner peripheral wall of the inner sleeve. In this embodiment, too, there is therefore no need for an appropriately large spreading spring which also engages the peripheral wall.
- a plug-in assembly of the spreading spring only engaging on the lifting rod on the piston represents a sufficient connection of these parts, it is also provided that a plug-in bead is provided on the outside at the free end region of the connecting sleeve, and that the outer edge region of the spreading spring has the plug-in bead preferably engages behind positively.
- a further development of the invention provides that a cap or the like closure can be placed on the end region of the dispenser which has the outlet opening, and that the cap or the like locks on the inner sleeve in the closed position of the dispenser , jams or the like attacks releasably.
- the inner sleeve for example detachably latched to the cap, is simultaneously pulled out and moved into its upper starting position, from which it can be moved with its end wall against the piston during a dispensing process.
- a particularly simple embodiment according to the invention provides that the cap or the like has a receiving cavity which tapers conically towards the cap bottom, and that in the closed position of the dispenser the cap or the like preferably has the conically tapering region of its inner lateral surface on the edge region facing the outlet opening the inner sleeve is releasably clamped.
- the outlet opening is closed by a nipple or the like, and if a break-cut or the like opening point is provided for removing the nipple or the like before the first dispensing process.
- a nipple or similar closure protects the product from leakage, for example during transport.
- Such a nipple can, for example, on the outlet opening must be molded and must only be cut off before using the dispenser according to the invention.
- the dispenser 1 shows a dispenser, generally designated 1, for pastes, creams or similar media with a particularly high viscosity.
- the dispenser 1 essentially consists of an outer, sleeve-like outer housing 2, an inner sleeve 3 which is displaceably guided therein and a piston 4 which is movably arranged in the inner sleeve and approximately filling it in cross section.
- the inner sleeve 3 projects beyond the outer housing 2.
- the outlet-side end wall of the inner sleeve 3 serves as an actuating element for the dispensing process and the area of the peripheral wall of the inner sleeve 3 projecting beyond the outer housing 2 serves as a grip part for manually applying a lifting or pulling or similar restoring force to the inner sleeve 3.
- the inner sleeve 3 carries the actuating element as well as the handle part itself.
- the actuating element can also be designed as a projection 7 arranged, for example, on the end wall 5.
- the inner sleeve 3 By pressing the end wall 5 of the inner sleeve 3 in the region of the projection 7, the inner sleeve 3 can be moved downward in the direction of arrow Pf 1.
- the piston 4 engages via a spreading spring 8, which is known per se in its mode of action, on a lifting rod 9 fixedly attached to the bottom of the outer housing 2, and can be moved only in the exit direction Pf 2 of the filling due to the special design of this spreading spring 8. Therefore, pressure on the end wall 5 of the inner sleeve 3 moves the latter against the piston 4, so that the volume available in the interior of the inner sleeve 3 is reduced and the volume is pressurized accordingly and is forced out of the front outlet opening 6 .
- the inner sleeve 3 By pulling out the inner sleeve 3 on the handle part, which is formed by the outside of its peripheral wall 10, the inner sleeve 3 can at least in the direction be moved back to their original starting position. Since the piston 4 is designed such that it is supported on the inner circumferential surface of the inner sleeve 3 in the exit direction Pf 2 when the inner sleeve 3 is reset, it can only be moved in the exit direction Pf 2 relative to the inner sleeve 3.
- While the piston does not change its position with pressure on the end wall of the inner sleeve 3 serving as the actuating element in the direction of arrow Pf 1 relative to the lifting rod 9, it moves when the inner sleeve 3 is reset and manual restoring force is applied to the grip part of the inner sleeve 3 in the direction of arrow Pf 2 with this relative to the lifting rod 9 also in the direction of arrow Pf 2 upwards and thereby follows the volume of the filling which is reduced during the gradual emptying.
- the resetting process for the dispenser according to the invention is only carried out manually by grasping the inner sleeve 3 on its grip part and pulling it out of the outer housing 2 to such an extent that the inner sleeve 3 has a sufficient displacement path for a new dispensing process. Since the restoring force, for example of a restoring spring, does not have to be overcome when dispensing and actuating the actuating element, the dispenser according to the invention is comparatively simple and easy to use.
- the resetting of the inner sleeve and its actuating element, which is carried out by the user, has the further advantage that the axial displacement path of the inner sleeve and thus the displacement of filling material which is possible during a dispensing process can be increased, so that the user can use any fraction of this path and, depending on requirements, less or can remove larger quantities with one operation.
- FIG. 2 shows the dispenser 1 from FIG. 1, largely dismantled into its individual parts, in a longitudinal section. It can be clearly seen that a groove 11 is provided in the outlet-side end region of the peripheral wall 10 of the inner sleeve 3 on its inward-facing peripheral surface, which can be snapped into the end wall, which is designed as a cover, with an annular flange 12.
- the end wall of the inner sleeve 3, which has the outlet opening 6, can be fastened to the peripheral wall 10 of the inner sleeve 3 in a practically inseparable manner and form a secure, resilient and permanent closure on the end face.
- the inner sleeve 3 also has, on its side opposite the outlet opening 6, an annular flange 13 which, in order to limit the axial adjustment path of the inner sleeve 3, acts on an approximately radial abutment surface 14 of the outer housing 2 arranged on the outlet side thereof.
- This stop surface 14 is formed by the shoulder surface of a section of the outer housing 2 with a larger inner diameter. If the annular flange 13 acts on the stop surface 14, the inner sleeve 3 cannot be pulled any further out of the outer housing 2 in the direction of arrow Pf 2.
- annular flange 13 also limits the adjustment movement of the inner sleeve 3 in the direction of arrow Pf 1, since it presses on the end wall 5 of the inner sleeve 3 serving as the actuating element, for example during a dispensing process, to the outlet opening 6 facing away from it and as the floor or standing surface of the Dispenser 1 trained end wall of the outer housing 2 abuts.
- Fig. 2 shows that the end face of the outer housing 2, which is designed as a base 16, can preferably be non-releasably locked with its peripheral wall 17.
- the outer housing 2 has two latching beads 18 which are arranged at an axial distance from one another and which can be latched into annular recesses 28 arranged on the inside of the base 16.
- the spreading spring 8 only acts on the lifting rod 9 and not on the inner peripheral surface of the inner sleeve 3.
- it has - as shown in FIG. 3 - on its edge region 20 of its piston jacket facing away from the filling, sealing lips or similar projections 21 which, in the position of use of the piston 3, protrude against the inner peripheral surface the inner sleeve 3 are provided.
- the sealing lips 21 or the like are provided on the free edge regions of wall sections 19 which are resiliently spread outward, four of such wall sections 19 essentially forming the piston skirt or the outer peripheral surface of the piston 4.
- the free end area of the sealing lips 21 or the like is inclined outwards and is in particular tapered.
- the piston 4 has a guide sleeve 23 for the lifting rod 9, which is arranged approximately centrally on the side of the piston head 22 facing away from the filling.
- This lifting rod 9 passes through the guide sleeve 23 and a recess 24 of the piston crown 22 shown in FIG. 3c.
- the spreading spring 8 which is also visible in FIGS. 1 and 2, is connected to a connecting sleeve 25 which surrounds the guide sleeve 22 at a distance and is arranged coaxially with it.
- the disk-shaped or plate-shaped spreading spring 8 has an approximately conical and centrally arranged bulge 26, which at its tapering end region has a circular recess 27 penetrated by the lifting rod 9 in the use position.
- the piston 4 can be moved relative to the lifting rod 9 only in the direction of arrow Pf 2 .
- the spreading spring 8 enables the piston to follow the volume of the filling which is reduced during the gradual emptying and only in the direction of its exit Pf 2 moves.
- the dispenser 1 is connected with little effort both in its construction and in its production and is nevertheless safe and easy to use. Since the inner sleeve 3 directly carries the actuating element and the gripping part itself, it is possible to dispense with return springs, actuation keys which are particularly mounted on the outer housing 2 or outlet channels arranged between the inner sleeve 3 and the outer housing.
- a dispenser 1 ' is shown, in which the outlet-side end wall 5 of the inner sleeve 3 also serves as an actuating element and the region of its peripheral wall 10 which projects beyond the outer housing 2 serves as a gripping part.
- the piston 4 'of the dispenser 1' here has a steady, undivided and not divided into individual wall sections of the piston skirt.
- the piston 4 'on the filling areas facing and facing away from its piston skirt each have a circumferential sealing lip 21', which are placed in opposite directions against the inner circumferential surface of the inner sleeve 3. This ring-shaped Sealing lips 21 'point with their free, tapered end regions obliquely outwards.
- the piston 4 ' is supported during a return movement of the inner sleeve 3 by means of the tip facing away from the piston crown 22 of the lower sealing lip 2' or the like on the inner sleeve 3 in FIGS. 4 and 5.
- the locking spring 8 ' is at least partially integrated into the piston.
- the also approximately disc-shaped spreading spring 8 ' has an approximately conical and centrally arranged bulge 26 which has a circular recess 27 penetrated by the lifting rod 9 in its use position at its tapering end region. Since the recess 27 bounding edge region of the bulge 26 engages the lifting rod 9 and the approximately conical bulge 26 with its tapering end region is directed toward the bottom 16 of the dispenser 1 ', the piston 4' can be relative to the lifting rod 9 only in the direction of arrow Pf 2 move.
- the spreading spring 8, 8 'of the dispenser 1, 1' allows the piston to follow the volume of the filling which is reduced during gradual emptying and moves only in the direction of its exit Pf 2.
- the dispenser 1, 1 ', 2, 4 and 5' can be closed by means of a cap 29, 29 'which can be placed on the outer housing 2.
- the cap 29 'of the dispenser 1' has a tapered towards the cap bottom 30 receiving cavity 31, so that - as can be seen from Figure 5 - in the closed position of the dispenser 1 'with the cap 29' releasably clamps the conically tapering area of its inner lateral surface on the edge area 32 of the inner sleeve 3 facing the outlet opening.
- the inner sleeve which is detachably connected to the cap is also partially pulled out of the outer housing 2 and moved into its upper starting position, from which it with its end wall 5 during a dispensing process in the direction of the arrow Pf 1 against the piston 4 'which is supported on the lifting rod 9'.
- the outlet opening 6 of the dispenser 1 ' is closed by a nipple 33 which protects the filling medium located between the piston 4' and the end wall 5 inside the inner sleeve 3 from leakage, for example during transport of the dispenser 1 ' .
- the nipple 33 is injection molded onto the short outlet channel of the outlet opening 6; an interface 34 is provided for removing the nipple 33 before the first dispensing process, at which the nipple 33 can be cut off from the outlet channel and the other parts of the dispenser 1 '.
- the dispenser 1 ' By a slight manual pulling up of the inner sleeve 3 in the outer housing 2, the dispenser 1 'can be brought into its removal position. This largely prevents malfunctions from the advancing piston 4 '. Due to the comparatively large adjustment path of its inner sleeve 3 in the outer housing 2, the filling quantity removed during a dispensing process can be metered to a desired level.
- the dispenser 1 ' is easy to use when pushing out the filling medium, since the user has no restoring force to overcome, for example a return spring.
- the filling medium is pressed out by the shortest route, for example through the 10 mm long outlet channel of the outlet opening 6, which further enhances the ease of use of the dispenser according to the invention.
- the dispenser 1 ' has no conveyor mechanism or the like in its upper outlet-side region, this space can also be used as a storage space for the filling medium.
- the dispenser 1 ' can be filled and sealed from above. This largely prevents air bubbles from forming between the piston 4 'and the filling compound, which could otherwise lead to malfunctions.
- An embodiment of the dispenser according to the invention also provides that a projection, which projects beyond the inner sleeve and serves as the actuating element and / or gripping part, which in particular could also be the outlet channel with the outlet opening.
- the inner sleeve does not necessarily have to protrude from the outer housing in some areas in each use position of the dispenser. All of the individual features described above or listed in the claims can be essential to the invention individually or in any combination with one another.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Spender für Pasten, Cremes oder dergleichen Medien mit insbesondere hoher Viskosität mit einem äußeren Gehäuse, einer darin verschiebbar geführten Innenhülse sowie einem in der Innenhülse bewegbar angeordneten und sie im Querschnitt etwa ausfüllenden Kolben, der dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung folgt, wobei beim Spenden und Betätigen eines an der Innenhülse vorgesehenen Betätigungselementes deren eine Stirnwand gegen den Kolben bewegbar ist, wodurch die Füllung jeweils unter Druck gesetzt und aus einer Austrittsöffnung herausgedrängt wird.
- Derartige Dosierspender sind in großer Stückzahl im Handel. So kennt man unter anderem einen Dosierspender, bei dem das Betätigungselement aus einer an der oberen Stirnseite des Gehäuses niederdrückbaren Taste besteht, die bei ihrem Niederdrücken die Innenhülse und eine an dieser vorhandene Stirnwand nach unten bewegt. Durch das Niederdrücken der Innenhülse bewegt sich diese gegen den in der Innenhülse in Austrittsrichtung bewegbar geführten Kolben und vermindert das der Füllung zur Verfügung stehende Volumen. Durch die dabei bewirkte Materialverdrängung wird die Füllung durch einen an der Stirnwand der Innenhülse befindlichen Austrittskanal herausgedrückt.
- Damit die Betätigungstaste und die Innenhülse für den nächsten Spendevorgang und für das Nachziehen des Kolbens wieder in Ausgangslage gelangen, ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die zwischen dem äußeren Gehäuse und einem an dem Austrittskanal außen vorstehenden Bund eingespannt werden muß. Zum Einfügen dieser Rückstellfeder ist der Austrittskanal als Röhrchen nachträglich an der Innenhülse und deren Stirnwand fixierbar.
- Dieser vorbekannte Dosierspender stellt sich also als eine vielteilige und komplizierte Konstruktion dar, die mit einem vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand verbunden ist. Der vorbekannte Spender ist zudem auch störanfällig, weil nicht ausgeschlossen ist, daß die von der Rückstellfeder aufgewendete Rückstellkraft die Verbindung zwischen dem als Röhrchen ausgebildeten Austrittskanal und der Innenhülse löst. Dieser Gefahr muß mit einer entsprechend hochwertigen Verbindung zwischen den Röhrchen des Austrittskanals und der Innenhülse begegnet werden.
- Der bekannte Dosierspender hat darüber hinaus den weiteren Nachteil, daß das Nachziehen der Innenhülse und des Kolbens unter Umständen nicht schnell oder nicht vollständig genug oder eventuell überhaupt nicht erfolgt, wenn gewisse Verunreinigungen im Schiebeweg nach mehreren Benutzungen aufgetreten sind oder die Feder nach längerer Nichtbenutzung erlahmt ist. Eine stärkere Rückstellfeder, mit der dem vorgebeugt werden könnte, verstärkt jedoch die Gefahr eines Lösens des als Röhrchen ausgebildeten Austrittskanals.
- Man kennt auch bereits einen Spender, der aus einem Außengehäuse und einer darin verschiebbar geführten Innenhülse zur Aufnahme des Füllmediums besteht (vgl.US-PS 44 79 592). In der Innenhülse dieses vorbekannten Spenders ist ein den Querschnitt der Innenhülse ausfüllender Kolben vorgesehen, der von einer am Boden des Außengehäuses befestigten Hubstange durchsetzt ist. Kolben und Hubstange wirken mit einer ringförmigen Spreizfeder zusammen, die mit ihrem inneren Randbereich an der Hubstange und mit ihrem äußeren Randbereich an der Innenhülse angreift. Dabei sind diese inneren und äusseren Randbereiche zum Boden des Spenders hin abgewinkelt und erlauben dem Kolben anläßlich jedes Spendevorganges nur eine relativ zur Hubstange sowie zur Innenhülse der Füllung folgende, zur Austrittsöffnung gerichtete Bewegung. Die die Austrittsöffnung aufweisende, das Außengehäuse überragende Stirnwand dient gleichzeitig auch als Betätigungselement. Durch Druck auf die Stirnwand wird die Innenhülse dieses vorbekannten Spenders relativ zum Außengehäuse zu dessen Boden hin verschoben. Dabei stützt die Spreizfeder mit ihrem inneren, bodenwärts gerichteten Randbereich den Kolben an der Hubstange ab. Da somit die austrittsseitige Stirnwand sich gegen den Kolben bewegt, wird die in der Innenhülse befindliche Füllung unter Druck gesetzt und aus der stirnseitigen Austrittsöffnung herausgedrängt. Um die Innenhülse vor einem erneuten Spendevorgang in ihre obere, das Außengehäuse überragende Ausgangsstellung zu bringen, ist bodenseitig im Inneren des Außengehäuses eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder vorgesehen, die auch die Innenhülse beaufschlagt und diese gegen einen die Rückstellbewegung begrenzenden Anschlag bewegt.
- Diese im Inneren des vorbekannten Spenders vorgesehene Rückstellfeder benötigt jedoch auch in ihrer komprimierten, verformten Stellung Platz, so daß zur Verschiebung der Innenhülse im Außengehäuse nur ein begrenzter Verschiebeweg zur Verfügung steht. Das Füllgut kann dem vorbekannten Spender bei jedem Spendevorgang und Betätigen der Betätigungstaste dementsprechend nur in vergleichsweise kleinen, in der Regel gleichen Portionen entnommen werden. Auch muß bei einem Spendevorgang die Rückstellkraft der Rückstellfeder zusätzlich überwunden werden, was die Handhabung dieses Spenders erschwert.
- Es besteht daher die Aufgabe, einen in seiner Konstruktion einfachen, leicht herstellbaren Spender der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der leicht zu bedienen ist und dem das Füllgut in den gewünschten, auch vergleichsweise großen Portionen entnommen werden kann.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Spender der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Innenhülse das Betätigungselement sowie ein Greifteil zum manuellen Aufbringen einer Hub-, Zug- oder dergleichen Rückstellkraft auf die Innenhülse unmittelbar selbst trägt, und daß das Betätigungselement sowie das Greifteil das Aussengehäuse überragen.
Damit kann auf ein am äußeren Gehäuse besonders gelagertes Betätigungselement ebenso verzichtet werden, wie auf eine störanfällige Rückstellvorrichtung. Darüber hinaus ist der zur Konstruktion und Herstellung des Spenders notwendige Aufwand erheblich geringer. Der erfindungsgemäße Spender besteht nur aus wenigen, einfach ausgebildeten Teilen und ist dennoch funktionssicher bedienbar.
Mit Betätigen des an der Innenhülse vorgesehenen Betätigungselementes kann ein Spendevorgang ausgelöst werden, ohne daß dabei zusätzlich auch die Rückstellkraft einer Rückstellfeder überwunden werden müßte. Vielmehr kann das an der Innenhülse vorgesehene, das Außengehäuse überragende Greifteil des erfindungsgemäßen Spenders erfaßt und mit ihm die Innenhülse so weit zur Austrittsöffnung hin aus dem Außengehäuse herausgezogen werden, daß der Innenhülse ein ausreichender Verschiebeweg für einen erneuten Spendevorgang zur Verfügung steht. Beispielsweise durch eine nur teilweise Rückstellbewegung der Innenhülse im Außengehäuse kann die beim nachfolgenden Spendevorgang zu entnehmende Portion des Füllmediums auf die gewünschte Menge dosiert werden. Dabei wird der Verschiebeweg durch keinerlei Rückstellfeder oder dergleichen Rückstellelement begrenzt, so daß dem erfindungsgemäßen Spender auch vergleichsweise große Portionen entnehmbar sind. - Eine einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Innenhülse das Außengehäuse überragt und in ihren überstehenden Bereich vorzugsweise einstückig mit dem Betätigungselement sowie dem Greifteil verbunden ist. Durch das Betätigungselement sowie das Greifteil, die beide druck- und zugfest, insbesondere einstückig mit der Innenhülse verbunden sind, kann der Benutzer des erfindungsgemäßen Spenders selbst den Spendevorgang auslösen und anschließend die Rückstellung des Betätigungselementes und der sie tragenden Innenhülse beispielsweise durch Zurückziehen der Innenhülse am Greifteil bewerkstelligen. Dies begünstigt die kompakte Bauform sowie die einfache konstruktive Ausbildung des erfindungsgemäßen Spenders.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn als Betätigungselement die austrittsseitige Stirnwand der Innenhülse und als Greifteil der das Außengehäuse überragende Bereich ihrer Umfangswand dient. Betätigungselement und Greifteil können beispielsweise durch eine Profilierung noch besonders gekennzeichnet sein. - Vorteilhaft ist es, wenn die die Austrittsöffnung aufweisende Stirnwand der Innenhülse als Deckel ausgebildet und vorzugsweise unlösbar an deren Umfangswand anbringbar ist. Durch eine solche auch nachträglich an der Umfangswand der Innenhülse anbringbare Stirnwand kann der gesamte Spender mit seinem Kolben bei noch geöffnetem Deckel montiert und von der noch offenen Stirnseite der Innenhülse her gefüllt werden, um anschließend die als Deckel ausgebildete Stirnwand auf die Umfangswand der Innenhülse aufzusetzen. Durch ein Füllen der Innenhülse von ihrer austrittsseitigen Stirn seite her wird weitgehend vermieden, daß sich Luftblasen zwischen Kolben und Masse bilden, die ansonsten zu Funktionsstörungen beim Entnehmen der Paste führen könnten.
Dabei bildet insbesondere ein unlösbar an der Umfangswand befestigbarer Deckel einen sicheren, belastbaren und dauerhaften Abschluß der Innenhülse. - Zur Befestigung der austrittsseitigen Stirnwand an der Umfangswand der Innenhülse sieht eine einfache und vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß im austrittsseitigen Endbereich der Umfangswand auf deren nach innen weisende Umfangsfläche eine Ringnut vorgesehen ist, in die die als Deckel ausgebildete Stirnwand vorzugsweise mit einem Rastflansch einrastbar ist.
- Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung gemäß der Erfindung kann darin bestehen, daß die Innenhülse auf ihrer der Austrittsöffnung entgegengesetzten Seite einen Ringflansch aufweist, der in eine Endstellung ihres axialen Verstellweges eine austrittsseitig darüber angeordnete, vorzugsweise etwa radiale Anschlagfläche des Außengehäuses beaufschlagt. Der Ringflansch der Innenhülse sowie die mit ihm zusammenwirkende, vorzugsweise etwa radiale Anschlagfläche des Außengehäuses dient beim manuellen Aufbringen der Rückstellkraft auf die Innenhülse als Anschlag, der ein ungewolltes Herausziehen der Innenhülse aus dem Außengehäuse verhindert.
- Um die leichte Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Spenders noch zu begünstigen und um die Reibekräfte beim Verschieben der Innenhülse im Außengehäuse möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, wenn zwischen Außengehäuse und Innenhülse an zumindest einem dieser Spender-Teile vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt Rippen oder dergleichen Gleitvorsprünge vorgesehen sind. Diese Rippen oder dergleichen Gleitvorsprünge sollen verhindern, daß die Innenhülse prak tisch mit ihrer gesamten äußeren Umfangsfläche die innere Umfangswand des Außengehäuses beaufschlagt.
- Um den erfindungsgemäßen Spender bequem und einfach vor dem Befüllen montieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die als Boden ausgebildete Stirnseite des Außengehäuses mit dessen Umfangswand vorzugsweise unlösbar verrastbar ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung, der auch eigene schutzwürdige Bedeutung zukommen kann, sieht vor, daß der Kolben vorzugsweise an dem der Füllung zu- und/oder abgewandten Randbereich seines Kolbenmantels Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprünge hat, die insbesondere gegen die innere Umfangsfläche der Innenhülse gestellt sind. Diese Dichtungslippen dichten die das Füllmedium aufnehmende Innenhülse im Bereich des Kolbens gut ab. Darüber hinaus können die insbesondere gegen die innere Umfangsfläche der Innenhülse gestellten Dichtungslippen auch das Abstützen des Kolbens an der Umfangswand der Innenhülse während deren Rückstellbewegung unterstützen.
Dazu ist es vorteilhaft, wenn die vorzugsweise umlaufenden, ringförmigen Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprünge mit ihrem freien Endbereich schräg nach außen weisen und insbesondere spitz zulaufen. Derartige, schräg nach außen weisende und insbesondere spitz zulaufende Vorsprünge begünstigen die widerhakenartige Funktionsweise der gegen die innere Umfangsfläche der Innenhülse gestellten Dichtungslippen oder dergleichen. - Vorteilhaft ist es, wenn der Kolben eine vorzugsweise auf der der Füllung abgewandten Seite des Kolbenbodens insbesondere mittig angeordnete Führungshülse aufweist, und wenn eine relativ zum Kolben bewegbare, zweckmäßigerweise am Boden des Außengehäuses befestigte Hubstange die Führungshülse sowie eine Aussparung des Kolbenbodens durchsetzt. Diese Führungs hülse verhindert nicht nur ein Hindurchtreten der Füllung durch die von der Hubstange durchsetzte Aussparung des Kolbenbodens entgegen der Austrittsrichtung beispielsweise während eines Spendevorganges) sondern begünstigt auch die problemlose und funktionssichere Bewegung des Kolbens im Behälter ohne Verkantungen.
- Dabei sieht eine einfache Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß am Kolben eine die Führungshülse mit Abstand umgebende, vorzugsweise koaxial angeordnete Verbindungshülse vorgesehen ist, die mit einer an der Hubstange angreifenden Spreizfeder verbunden ist, und daß die Spreizfeder relativ zur Hubstange nur in Austrittsrichtung bewegbar ist. Bei dieser Ausführung verhindert also die Spreizfeder eine Bewegung des Kolbens entgegen der Austrittsrichtung, wodurch der Kolben des erfindungsgemäßen Spenders dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung zu folgen vermag. Da die Spreizfeder mit dem Kolben nicht über die Führungshülse, sondern vielmehr über die diese mit Abstand umgebende Verbindungshülse verbunden ist, können auch die beispielsweise durch eine entsprechende Klemm- oder Steckverbindung entstehenden radialen Kräfte nicht auf die Hubstange wirken und den Kolben bei seiner Bewegung in Austrittsrichtung behindern, Dadurch wird die leichte Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Spenders noch zusätzlich begünstigt.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, daß die an den dem Kolbenboden abgewandten Randbereich des Kolbenmantels vorgesehene(n) Dichtungslippe(n) oder dergleichen unter Federdruck vorzugsweise mittels der auch an der Hubstange angreifenden Spreizfeder die innere Umfangswand der Innenhülse druckbeaufschlagt (druckbeaufschlagen). Die gegen die innere Umfangsfläche der Innenhülse gestellten und diese unter Federdruck beaufschlagenden Dichtungslippen können eine auch an der Umfangswand angreifende Spreizfeder ersetzen und entbehrlich machen. Somit kann auf eine große, den Querschnitt der Innenhülse ausfüllende und entsprechend teuere Spreiz- oder Kletterfeder verzichtet werden.
Zur Bewegung des Kolbens in Austrittsrichtung der Füllung ist allenfalls eine kleine, kostengünstige Spreizfeder notwendig, die nicht mehr an der inneren Umfangsfläche der Innenhülse, sondern lediglich an der auch den Kolben durchsetzenden Hubstange anzugreifen braucht.
Da der Kolben des erfindungsgemäßen Spenders nicht bloß von der Spreizfeder abgestützt ist, sondern einen Teil der auf ihn wirkenden Druckkräfte unmittelbar selbst aufnimmt, ist gegebenenfalls eine Verbindung des Kolbens mit der Spreizfeder daher auch geringeren Kräften unterworfen. Somit kann beispielsweise auf eine besonders belastbare Schweißverbindung zwischen Kolben und Spreizfeder nunmehr verzichtet werden, was den Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Spenders nicht unerheblich zu reduzieren vermag.
Ein Vorschlag gemäß der Erfindung sieht daher auch vor, daß sich der Kolben während einer Rückstellbewegung der Innenhülse mittels der dem Kolbenboden abgewandten Spitze(n) der Dichtungslippe(n) oder dergleichen an der Innenhülse abstützt. - Eine einfache und vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung sieht auch vor, daß die Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprünge an den freien Randbereichen nach außen federnd abgespreizter Wandabschnitte vorgesehen sind, und daß vier solcher Wandabschnitte im wesentlichen den Kolbenmantel oder die äußere Umfangsfläche des Kolbens bilden. Durch solche federnd abgespreizte Wandabschnitte werden die Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprünge ebenfalls gegen die innere Umfangswand der Innenhülse gedrückt. Auch bei dieser Ausführungsform ist daher eine auch an der Umfangswand angreifende oder entsprechend große Spreizfeder entbehrlich.
- Da bei dem erfindungsgemäßen Spender somit eine Aufsteckmontage der lediglich an der Hubstange angreifenden Spreizfeder am Kolben eine ausreichende Verbindung dieser Teile darstellt, ist auch vorgesehen, daß an dem freien Endbereich der Verbindungshülse außenseitig ein Steckwulst vorgesehen ist, und daß der äußere Randbereich der Spreizfeder den Steckwulst vorzugsweise formschlüssig hintergreift.
- Um die einfache Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Spenders noch weiter zu begünstigen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß auf den die Austrittsöffnung aufweisenden Endbereich des Spenders eine Kappe oder dergleichen Verschluß aufsetzbar ist, und daß in Schließstellung des Spenders die Kappe oder dergleichen an der Innenhülse verrastet, klemmt oder dergleichen lösbar angreift. Vor Gebrauch des erfindungsgemäßen Spenders wird beim Abheben der Kappe gleichzeitig auch die mit der Kappe beispielsweise lösbar verrastete Innenhülse herausgezogen und in ihre obere Ausgangsstellung bewegt, von der aus sie während eines Spendevorganges mit ihrer Stirnwand gegen den Kolben bewegt werden kann.
Dabei sieht eine besonders einfache Ausführung gemäß der Erfindung vor, daß die Kappe oder dergleichen eine zum Kappenboden hin konisch zulaufende Aufnahmehöhlung hat, und daß in Schließstellung des Spenders die Kappe oder dergleichen mit dem konisch zulaufenden Bereich ihrer inneren Mantelfläche vorzugsweise an dem der Austrittsöffnung zugewandten Randbereich der Innenhülse lösbar klemmt. - Zweckmäßig ist es, wenn die Austrittsöffnung durch einen Nippel oder dergleichen Verschluß verschlossen ist, und wenn eine Bruch-Schnitt- oder dergleichen Öffnungsstelle zum Entfernen des Nippels oder dergleichen vor dem ersten Spendevorgang vorgesehen ist. Ein solcher Nippel oder dergleichen Verschluß schützt das Produkt vor dem Auslaufen, etwa beim Transport. Ein solcher Nippel kann beispielsweise an die Austritts öffnung angespritzt sein und muß vor dem Gebrauch des erfindungsgemäßen Spenders lediglich abgeschnitten werden.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren noch näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1 einen Spender in einem Längsschnitt,
- Fig. 2 den weitgehend in seine Einzelteile zerlegten Spender aus Fig.1 in einem Längsschnitt,
- Fig. 3 den Kolben des Spenders aus Fig.1 und 2 in einer Seitenansicht (Fig.3a) einer Teil-Schnittdarstellung (Fig.3b) und einer Draufsicht (Fig.3c),
- Fig. 4 ebenfalls in einem Längsschnitt einen in seine Einzelteile zerlegten Spender,ähnlich dem aus Fig.1 und 2, mit einem Kolben, dessen bodenseitige, umlaufende Dichtungslippe mittels der Spreizfeder gegen die innere Umfangswand gedrückt ist und
- Fig. 5 den längsgeschnittenen Spender aus Fig.4 in seinem zusammengebauten Zustand.
- Fig. 1 zeigt einen im ganzen mit 1 bezeichneten Spender für Pasten, Cremes oder dergleichen Medien mit insbesondere hoher Viskosität. Der Spender 1 besteht im wesentlichen aus einem äußeren, hülsenartigen Außengehäuse 2, einer darin verschiebbar geführten Innenhülse 3 sowie einem in der Innenhülse bewegbar angeordneten und sie im Querschnitt etwa ausfüllenden Kolben 4.
- Bei jedem Spendevorgang wird eine Stirnwand 5 der Innenhülse 3 gegen den Kolben 4 bewegt, wodurch die im Inneren der Innenhülse 3 zwischen deren Stirnwand 5 und dem Kolben 4 befindliche Füllung jeweils unter Druck gesetzt und aus einer Austrittsöffnung 6 herausgedrängt wird. Dabei folgt der Kolben 4 dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der hier nicht weiter dargestellten Füllung.
- Aus Fig.1 wird deutlich, daß die Innenhülse 3 das Außengehäuse 2 überragt. Dabei dient die austrittsseitige Stirnwand der Innenhülse 3 als Betätigungselement für den Spendevorgang und der das Außengehäuse 2 überragende Bereich der Umfangswand der Innenhülse 3 als Griffteil zum manuellen Aufbringen einer Hub-Zug-oder dergleichen Rückstellkraft auf die Innenhülse 3. Somit trägt die Innenhülse 3 das Betätigungselement sowie das Griffteil unmittelbar selbst. In Fig.1 ist gestrichelt angedeutet, daß das Betätigungselement auch als beispielsweise an der Stirnwand 5 angeordneter Vorsprung 7 ausgebildet sein kann.
- Durch Druck auf die Stirnwand 5 der Innenhülse 3 im Bereich des Vorsprungs 7 kann die Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 1 nach unten bewegt werden. Der Kolben 4 greift über eine in ihrer Wirkungsweise an sich bekannte Spreizfeder 8 an einer fest am Boden des Außengehäuses 2 befestigten Hubstange 9 an, und ist durch die besondere Ausbildung dieser Spreizfeder 8 nur in Austrittsrichtung Pf 2 der Füllung bewegbar. Daher wird durch Druck auf die Stirnwand 5 der Innenhülse 3 diese gegen den Kolben 4 bewegt, so daß sich das der im Inneren der Innenhülse 3 befindlichen Füllung zur Verfügung stehende Vlumen reduziert und die Füllung entsprechend unter Druck gesetzt und aus der stirnseitigen Austrittsöffnung 6 herausgedrängt wird. Durch Herausziehen der Innenhülse 3 am Griffteil, welches durch die Außenseite ihrer Umfangswand 10 gebildet wird, kann die Innenhülse 3 zumindest in Richtung ihrer ursprünglichen Ausgangslage zurückbewegt werden. Da der Kolben 4 so ausgebildet ist, daß er sich bei einer Rückstellbewegung der Innenhülse 3 in Austrittsrichtung Pf 2 an deren innerer Umfangsfläche abstützt, ist er relativ zur Innenhülse 3 nur in Austrittsrichtung Pf 2 bewegbar. Während der Kolben seine Lage bei einem Druck auf die als Betätigungselement dienende Stirnwand der Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 1 relativ zur Hubstange 9 nicht verändert, bewegt er sich bei einer Rückstellbewegung der Innenhülse 3 und Aufbringen einer manuellen Rückstellkraft am Griffteil der Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 2 mit dieser relativ zur Hubstange 9 ebenfalls in Pfeilrichtung Pf 2 nach oben und folgt dabei dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung.
- Ebenso wie der Spendevorgang wird auch der Rückstellvorgang bei dem erfindungsgemäßen Spender lediglich manuell vorgenommen, indem die Innenhülse 3 an ihrem Griffteil erfaßt und so weit aus dem Außengehäuse 2 herausgezogen wird, daß der Innenhülse 3 ein ausreichender Verschiebeweg für einen erneuten Spendevorgang zur Verfügung steht. Da beim Spenden und Betätigen des Betätigungselementes nicht auch noch die Rückstellkraft beispielsweise einer Rückstellfeder überwunden werden muß, ist der erfindungsgemäße Spender vergleichsweise einfach und leicht zu bedienen. Die vom Benutzer bewerkstelligte Rückstellung der Innenhülse und ihres Betätigungselementes hat den weiteren Vorteil, daß der axiale Verstellweg der Innenhülse und damit die bei einem Spendevorgang mögliche Verdrängung von Füllungsmaterial vergrössert werden kann, so daß der Benutzer beliebige Bruchteile dieses Weges ausnutzen und je nach Bedarf geringere oder größere Mengen mit einem Betätigungsvorgang entnehmen kann.
- In Fig. 2 ist der weitgehend in seine Einzelteile zerlegte Spender 1 aus Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Deutlich erkennbar ist, daß im austrittsseitigen Endbereich der Umfangswand 10 der Innenhülse 3 auf deren nach innen weisenden Umfangsfläche eine Nut 11 vorgesehen ist, die die als Deckel ausgebildete Stirnwand mit einem Ringflansch 12 einrastbar ist. Auf diese Weise kann die die Austrittsöffnung 6 aufweisende Stirnwand der Innenhülse 3 praktisch unlösbar an der Umfangswand 10 der Innenhülse 3 befestigt werden und stirnseitig einen sicheren , belastbaren und dauerhaften Abschluß bilden.
- Die Innenhülse 3 weist auch auf ihrer der Austrittsöffnung 6 entgegengesetzten Seite einen Ringflansch 13 auf, der zur Begrenzung des axialen Verstellweges der Innenhülse 3 eine austrittsseitig darüber angeordnete, etwa radiale Anschlagfläche 14 des Außengehäuses 2 beaufschlagt. Diese Anschlagfläche 14 wird durch die Absatzfläche eines Abschnittes des Außengehäuses 2 mit größerem Innendurchmesser gebildet. Beaufschlagt der Ringflansch 13 die Anschlagfläche 14, so kann die Innenhülse 3 nicht weiter aus dem Außengehäuse 2 in Pfeilrichtung Pf 2 gezogen werden. Darüber hinaus begrenzt der Ringflansch 13 aber auch die Verstellbewegung der Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 1, da er bei einem Druck auf die als Betätigungselement dienende Stirnwand 5 der Innenhülse 3 beispielsweise während eines Spendevorganges auf die der Austrittsöffnung 6 abgewandte und als Boden bzw. Standfläche des Spenders 1 ausgebildete Stirnwand des Außengehäuses 2 stößt.
- Fig. 2 zeigt, daß die als Boden 16 ausgebildete Stirnseite des Außengehäuses 2 mit dessen Umfangswand 17 vorzugsweise unlösbar verrastbar ist. Dazu weist das Außengehäuse 2 aussenseitig zwei mit axialem Abstand zueinander angeordnete Rast-Wülste 18 auf, die in auf der Innenseite des Bodens 16 angeordnete, ringförmige Ausnehmungen 28 einrastbar sind.
- Aus Fig.2 wird deutlich, daß die Spreizfeder 8 lediglich an der Hubstange 9 und nicht an der inneren Umfangsfläche der Innenhülse 3 angreift.
Um dennoch die Bewegung des Kolbens nur in Pfeilrichtung Pf 2 zu ermöglichen, weist dieser - wie in Fig. 3 dargestellt - an seinem der Füllung abgewandten Randbereich 20 seines Kolbenmantels Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprünge 21 auf, die in Gebrauchsstellung des Kolbens 3 gegen die innere Umfangsfläche der Innenhülse 3 gestellt sind. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Dichtungslippen 21 oder dergleichen an den freien Randbereichen nach außen federnd abgespreizter Wandabschnitte 19 vorgesehen, wobei vier solcher Wandabschnitte 19 im wesentlichen den Kolbenmantel oder die äußere Umfangsfläche des Kolbens 4 bilden. Die Dichtungslippen 21 oder dergleichen weisen mit ihrem freien Endbereich schräg nach außen und sind insbesondere spitz zulaufend ausgebildet. Die mittels der federnd abgespreizten Wandabschnitte 19 gegen die innere Umfangsfläche der Innenhülse 3 gedrückten Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprünge 21 stützen den Kolben 4 während eines Spendevorganges widerhakenartig an der inneren Umfangsfläche der Innenhülse 3 ab. Somit wird praktisch ein Verschieben des Kolbens 4 durch die unter Druck gesetzte Füllung in Pfeilrichtung Pf 1 verhindert. - Der Kolben 4 weist eine auf der der Füllung abgewandten Seite des Kolbenbodens 22 etwa mittig angeordnete Führungshülse 23 für die Hubstange 9 auf. Diese Hubstange 9 durchsetzt die Führungshülse 23 sowie eine in Fig. 3c dargestellte Aussparung 24 des Kolbenbodens 22.
Wie Fig. 3b zeigt, ist die auch in Fig. 1 und 2 sichtbare Spreizfeder 8 mit einer Verbindungshülse 25 verbunden, die die Führungshülse 22 mit Abstand umgibt und koaxial zu ihr angeordnet ist. Die scheiben- oder tellerförmige Spreizfeder 8 weist eine etwa kegelförmige und mittig angeordnete Ausbuchtung 26 auf, die an ihrem sich verjüngenden Endbereich eine in Gebrauchsstellung von der Hubstange 9 durchsetzte kreisförmige Aussparung 27 hat. Da der die Aussparung 27 umgrenzende Randbereich der Ausbuchtung 26 an der Hubstange 9 angreift und die etwa kegelförmige Ausbuchtung 26 mit ihrem sich verjüngenden Endbereich zum Boden 16 des Spenders 1 gerichtet ist, läßt sich der Kolben 4 relativ zur Hubstange 9 nur in Pfeilrichtung Pf 2 bewegen. Im Zusammenwirken mit den an den Federn abgespreizten Wandabschnitten 19 vorgesehenen und von diesen gegen die innere Umfangswand der Innenhülse 3 gedrückten Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprüngen 21 ermöglicht die Spreizfeder 8, daß der Kolben dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung folgt und nur in deren Austrittsrichtung Pf 2 bewegt. - Insgesamt ist der Spender 1 sowohl in seiner Konstruktion als auch in seiner Herstellung mit wenig Aufwand verbunden und dennoch sicher und problemlos zu bedienen. Da die Innenhülse 3 das Betätigungselement sowie das Greifteil unmittelbar selbst trägt, kann auf Rückstellfedern, am Außengehäuse 2 besonders gelagerte Betätigungstasten oder zwischen Innenhülse 3 und Außengehäuse angeordnete Austrittskanäle verzichtet werden.
- In den Figuren 4 und 5 ist ein Spender 1′ gezeigt, bei dem ebenfalls die austrittsseitige Stirnwand 5 der Innenhülse 3 als Betätigungselement und der das Außengehäuse 2 überragende Bereich ihrer Umfangswand 10 als Greifteil dient. Jedoch weist der Kolben 4′ des Spenders 1′ hier einen stetigen, ungeteilten und nicht in einzelne Wandabschnitte unterteilten Kolbenmantel auf. Dabei hat der Kolben 4′ an den der Füllung zu- und abgewandten Randbereichen seines Kolbenmantels jeweils eine umlaufende Dichtungslippe 21′, die in entgegengesetzte Richtungen gegen die innere Umfangsfläche der Innenhülse 3 gestellt sind. Diese ringförmigen Dichtungslippen 21′ weisen mit ihren freien, spitz zulaufenden Endbereichen schräg nach außen. Die an dem dem Kolbenboden 22 abgewandten Randbereich des Kolbenmantels vorgesehene Dichtungslippe 21′ des Kolbens 4′ druckbeaufschlagt unter dem Federdruck der auch an der Hubstange 9 angreifenden Spreizfeder 8′ die innere Umfangswand der Innenhülse 3, so daß der ebenfalls über eine Rastverbindung mit der Spreizfeder 8′ verbundene Kolben 4′ bei einer Rückstellbewegung der Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 2 an dieser abgestützt wird und sich relativ zur Hubstange 9 zur Austrittsöffnung hin in Pfeilrichtung Pf 2 bewegen kann. Somit stützt sich auch der Kolben 4′ während einer Rückstellbewegung der Innenhülse 3 mittels der dem Kolbenboden 22 abgewandten Spitze der in den Figuren 4 und 5 unteren Dichtungslippe 2′ oder dergleichen an der Innenhülse 3 ab.
- Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist somit die Sperrfeder 8′ zumindest zum Teil in den Kolben integriert. Die im Vergleich zu vorbekannten Spendern kleine Sperrfeder 8′ des Spenders 1′ greift auch hier nur an der Hubstange 9, nicht aber unmittelbar an der inneren Umfangswand der Innenhülse 3 an. Dazu weist auch die ebenfalls etwa scheibenförmige Spreizfeder 8′ eine etwa kegelförmige und mittig angeordnete Ausbuchtung 26 auf, die an ihrem sich verjüngenden Endbereich eine in Gebrauchsstellung von der Hubstange 9 durchsetzte, kreisförmige Aussparung 27 hat. Da der die Aussparung 27 umgrenzende Randbereich der Ausbuchtung 26 an der Hubstange 9 angreift und die etwa kegelförmige Ausbuchtung 26 mit ihrem sich verjüngenden Endbereich zum Boden 16 des Spenders 1′ gerichtet ist, läßt sich der Kolben 4′ relativ zur Hubstange 9 nur in Pfeilrichtung Pf 2 bewegen.
Im Zusammenwirken mit den an der vorzugsweise aufgerauhten oder geringfügig profilierten Umfangsfläche der Innenhülse 3 angreifenden Dichtungslippen oder dergleichen Vorsprünge er möglicht die Spreizfeder 8, 8′ der erfindungsgemäßen Spender 1, 1′, daß der Kolben dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung folgt und nur in deren Austrittsrichtung Pf 2 bewegt. - Die in den Figuren 1 ,2, 4 und 5 dargestellten Spender 1,1′ sind mittels einer auf das Außengehäuse 2 aufsetzbaren Kappe 29, 29′ verschließbar.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, hat dabei die Kappe 29′ des Spenders 1′ eine zum Kappenboden 30 hin konisch zulaufende Aufnahmehöhlung 31, so daß - wie aus Fig.5 erkennbar ist - in Schließstellung des Spenders 1′ die Kappe 29′ mit dem konisch zulaufenden Bereich ihrer inneren Mantelfläche an dem der Austrittsöffnung zugewandten Randbereich 32 der Innenhülse 3 lösbar klemmt. Vor Gebrauch des Spenders 1′ wird beim Abheben der Kappe 29′ gleichzeitig auch die mit der Kappe lösbar verbundene Innenhülse teilweise aus dem Außengehäuse 2 herausgezogen und in ihre obere Ausgangsstellung bewegt, von der aus sie mit ihrer Stirnwand 5 während eines Spendevorganges in Pfeilrichtung Pf 1 gegen den sich dabei an der Hubstange 9 abstützenden Kolben 4′ bewegt werden kann. - In den Figuren 4 und 5 ist die Austrittsöffnung 6 des Spenders 1′ durch einen Nippel 33 verschlossen, der das zwischen Kolben 4′ und Stirnwand 5 im Inneren der Innenhülse 3 befindliche Füllmedium vor dem Auslaufen, etwa bei einem Transport des Spenders 1′ , schützt. Der Nippel 33 ist an den kurzen Auslaufkanal der Austrittsöffnung 6 angespritzt; dabei ist zum Entfernen des Nippels 33 vor dem ersten Spendevorgang eine Schnittstelle 34 vorgesehen, an der der Nippel 33 vom Austrittskanal und den übrigen Teilen des Spenders 1′ abgeschnitten werden kann.
- Durch ein leichtes manuelles Hochziehen der Innenhülse 3 im Außengehäuse 2 kann der Spender 1′ in seine Entnahmestellung gebracht werden. Dadurch werden Funktionsstörungen durch den nachrückenden Kolben 4′ weitgehend vermieden. Durch den vergleichsweise großen Verstellweg seiner Innenhülse 3 im Aussengehäuse 2 kann die bei einem Spendevorgang jeweils entnommene Füllmenge auf ein gewünschtes Maß dosiert werden. Auch der Spender 1′ ist beim Herausdrücken des Füllmediums leicht zu bedienen, da der Benutzer keine Rückstellkraft beispielsweise einer Rückstellfeder zu überwinden hat. Darüber hinaus wird das Füllmedium auch auf dem kürzesten Weg durch den beispielsweise 10mm langen Austrittskanal der Austrittsöffnung 6 herausgedrückt, wodurch die leichte Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Spenders noch zusätzlich begünstigt wird. Da der Spender 1′, ebenso wie der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Spender 1, in seinem oberen austrittsseitigen Bereich keine Fördermechanik oder dergleichen aufweist, kann auch dieser Raum mit als Vorratsraum für das Füllmedium genutzt werden.
Ebenso wie der Spender 1 kann auch der Spender 1′ von oben her befüllt und verschlossen werden. Dadurch wird weitgehend vermieden, daß sich Luftblasen zwischen dem Kolben 4′ und der Füllmasse bilden, die ansonsten zu Funktionsstörungen führen könnten.
Eine hier nicht dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders sieht auch vor, daß als Betätigungselement und/oder Greifteil ein die Innenhülse überragender Vorsprung dient, der insbesondere gleichzeitig auch der Austrittskanal mit der Austrittsöffnung sein könnte. Bei einer solchen Ausführungsform muß die Innenhülse nicht notwendig in jeder Gebrauchsstellung des Spenders das Außengehäuse bereichsweise überragen.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT89106974T ATE94140T1 (de) | 1988-06-16 | 1989-04-19 | Spender fuer pasten od. dgl. medien. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8807844U DE8807844U1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Spender für Pasten o.dgl. Medien |
DE8807843U | 1988-06-16 | ||
DE8807844U | 1988-06-16 | ||
DE8807843U DE8807843U1 (de) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Spender für Pasten o.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0347546A2 true EP0347546A2 (de) | 1989-12-27 |
EP0347546A3 EP0347546A3 (en) | 1990-10-03 |
EP0347546B1 EP0347546B1 (de) | 1993-09-08 |
Family
ID=25953177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89106974A Expired - Lifetime EP0347546B1 (de) | 1988-06-16 | 1989-04-19 | Spender für Pasten od. dgl. Medien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016782A (de) |
EP (1) | EP0347546B1 (de) |
DE (1) | DE58905510D1 (de) |
ES (1) | ES2045237T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9844796B2 (en) | 2005-10-14 | 2017-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Plunger and plunger assembly for a cartridge, system for storing a substance, and method of filling and sealing a substance in a delivery system |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0821975A1 (de) * | 1996-07-31 | 1998-02-04 | Novartis AG (Novartis SA) (Novartis Inc.) | Dosiervorrichtung für fliessfähige Stoffe |
DE10337789A1 (de) * | 2003-08-14 | 2005-09-15 | 3M Espe Ag | Einzeldosisspritze für ein mehrkomponentiges Material |
EP1728560A1 (de) * | 2005-06-03 | 2006-12-06 | 3M Innovative Properties Company | System zum Lagern und Ausbringen eines Materials |
WO2007005883A2 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Custom Rx Tda, Llc | Dosing dispenser for cream-based medicines |
KR101433487B1 (ko) * | 2009-09-16 | 2014-08-22 | 콜게이트-파아므올리브캄파니 | 구강 관리 시스템, 장비 및 방법 |
KR101473539B1 (ko) | 2009-12-23 | 2014-12-16 | 콜게이트-파아므올리브캄파니 | 구강 관리 시스템 |
EP2515699B1 (de) | 2009-12-23 | 2014-08-06 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegesystem |
EP2515700B1 (de) | 2009-12-23 | 2017-06-28 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegesystem |
MX345849B (es) | 2009-12-23 | 2017-02-20 | Colgate Palmolive Co | Sistema para el cuidado oral. |
USD657876S1 (en) | 2010-02-02 | 2012-04-17 | 3M Innovative Properties Company | Dental capsule |
CN103249329B (zh) | 2010-12-15 | 2016-04-27 | 高露洁-棕榄公司 | 口腔护理分配器 |
US10471242B2 (en) | 2011-02-15 | 2019-11-12 | Biosrx, Inc. | Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations |
US8544684B2 (en) | 2011-02-15 | 2013-10-01 | Ramiro M. Perez | Visual, bi-audible, and bi-tactile metered-dose transdermal medicament applicator |
USD744784S1 (en) | 2011-04-05 | 2015-12-08 | Diana R. Zachry | Dispensing container assembly for viscous compositions |
WO2014064675A1 (en) * | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Aharon Dagan | A gel dispenser and dispensing method |
CN103750775B (zh) * | 2014-02-10 | 2015-12-30 | 郑景文 | 重复使用牙膏壳 |
US10196196B2 (en) * | 2014-09-11 | 2019-02-05 | Vcxt, Llc | Watertight liquid dispenser with syringe-like functions |
EP3244772B1 (de) | 2015-02-02 | 2023-07-26 | Colgate-Palmolive Company | Mundpflegematerialspender |
EP3184462A1 (de) * | 2015-12-23 | 2017-06-28 | Sulzer Mixpac AG | Kartusche mit verringerter reibung |
EP3299082A1 (de) | 2016-09-21 | 2018-03-28 | 3M Innovative Properties Company | Mischeranordnung und vorrichtung zur ausgabe eines zahnmaterials |
US10435226B2 (en) | 2016-12-27 | 2019-10-08 | Doselogix, Llc | Dosing dispenser system |
US11382400B2 (en) | 2018-08-10 | 2022-07-12 | Go Products Co. | Material applicator |
CN210592893U (zh) * | 2019-08-30 | 2020-05-22 | 余姚市彩昀化妆品包装有限公司 | 一种内胆可替换的新型旋转瓶 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR855717A (fr) * | 1939-02-03 | 1940-05-18 | Dispositif éjecteur applicable aux tubes rigides à piston distributeur de matières à consistance pâteuse | |
US3090067A (en) * | 1961-08-28 | 1963-05-21 | Pyroil Company Inc | Scraper cap |
US3401851A (en) * | 1967-02-17 | 1968-09-17 | Sidney M. Newcomb | Dispensing closure for receptacles |
DE3113491A1 (de) * | 1981-02-11 | 1983-01-20 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt | Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgitter |
DE3226835A1 (de) * | 1982-07-17 | 1984-01-19 | Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann | Spender fuer insbesondere pastoese massen |
US4479592A (en) * | 1980-11-26 | 1984-10-30 | Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. | Dispenser |
GB2185538A (en) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | Oreal | A dosage dispenser device |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE262982C (de) * | ||||
US1285186A (en) * | 1918-02-02 | 1918-11-19 | Alexander Horwitz | Soap container and deliverer. |
DE361839C (de) * | 1918-08-21 | 1922-10-21 | Bohumil Jirotka | Maschine zum OEffnen von Fasern |
DE2611644A1 (de) * | 1976-03-19 | 1977-09-29 | Henkel & Cie Gmbh | Behaelter fuer kosmetika |
DE7908402U1 (de) * | 1979-03-24 | 1979-06-28 | Wella Ag, 6100 Darmstadt | Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen |
DE3104726A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-12 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt | Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter |
JPS57179599A (en) * | 1981-04-25 | 1982-11-05 | Sekiden Kaihatsu Shoji Kk | Toy gun |
GB2103293B (en) * | 1981-07-21 | 1985-03-06 | Oreal | Dosage dispenser device |
US4452382A (en) * | 1981-11-10 | 1984-06-05 | Holdt J W Von | Container closure |
DE3526804A1 (de) * | 1985-07-26 | 1987-01-29 | Bramlage Gmbh | Spender fuer pastoese massen |
DE3545743A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Bramlage Gmbh | Spender fuer pastoese massen |
US4848598A (en) * | 1988-02-29 | 1989-07-18 | Colgate-Palmolive Company | Dispensing device |
-
1989
- 1989-04-19 EP EP89106974A patent/EP0347546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-19 DE DE89106974T patent/DE58905510D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 ES ES89106974T patent/ES2045237T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-13 US US07/365,423 patent/US5016782A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR855717A (fr) * | 1939-02-03 | 1940-05-18 | Dispositif éjecteur applicable aux tubes rigides à piston distributeur de matières à consistance pâteuse | |
US3090067A (en) * | 1961-08-28 | 1963-05-21 | Pyroil Company Inc | Scraper cap |
US3401851A (en) * | 1967-02-17 | 1968-09-17 | Sidney M. Newcomb | Dispensing closure for receptacles |
US4479592A (en) * | 1980-11-26 | 1984-10-30 | Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. | Dispenser |
DE3113491A1 (de) * | 1981-02-11 | 1983-01-20 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt | Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgitter |
DE3226835A1 (de) * | 1982-07-17 | 1984-01-19 | Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann | Spender fuer insbesondere pastoese massen |
GB2185538A (en) * | 1986-01-17 | 1987-07-22 | Oreal | A dosage dispenser device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9844796B2 (en) | 2005-10-14 | 2017-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Plunger and plunger assembly for a cartridge, system for storing a substance, and method of filling and sealing a substance in a delivery system |
US10279935B2 (en) | 2005-10-14 | 2019-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Plunger and plunger assembly for a cartridge, system for storing a substance, and method of filing and sealing a substance in a delivery system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0347546B1 (de) | 1993-09-08 |
ES2045237T3 (es) | 1994-01-16 |
US5016782A (en) | 1991-05-21 |
EP0347546A3 (en) | 1990-10-03 |
DE58905510D1 (de) | 1993-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0347546B1 (de) | Spender für Pasten od. dgl. Medien | |
DE68910370T2 (de) | Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben. | |
DE3227112C2 (de) | ||
EP0053329B1 (de) | Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes | |
CH621054A5 (de) | ||
DE1266647B (de) | Kolbenpumpe | |
DE3033392A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
DE3502520A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen | |
DE2717878A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten | |
DE69200485T3 (de) | Spender für fliessfähige Medien. | |
EP0340724A2 (de) | Spender | |
EP0691284B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP0315077A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
EP0376097A2 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE4236572C1 (de) | Auspreßwerkzeug für in einer flexiblen Hülle enthaltene pastöse Masse | |
DE3507134A1 (de) | Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut | |
DE1027945B (de) | Abgabeventil | |
EP0345458A2 (de) | Spender | |
DE3538001C2 (de) | ||
DE10343329A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse | |
DE9218334U1 (de) | Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung | |
DE3701180C2 (de) | ||
DE4436287C2 (de) | Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900928 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920109 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 94140 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58905510 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931014 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2045237 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89106974.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960304 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960329 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960401 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960416 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960423 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960430 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 19960430 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960508 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970419 Ref country code: AT Effective date: 19970419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19971101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19971101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89106974.2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050419 |