WO1997011896A1 - Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997011896A1
WO1997011896A1 PCT/EP1996/004219 EP9604219W WO9711896A1 WO 1997011896 A1 WO1997011896 A1 WO 1997011896A1 EP 9604219 W EP9604219 W EP 9604219W WO 9711896 A1 WO9711896 A1 WO 9711896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support member
support
container
medium
housing half
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Eckert
Peter Gonnert
Willy Lorscheidt
Original Assignee
Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg filed Critical Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1997011896A1 publication Critical patent/WO1997011896A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for conveying a medium out of a piston dispenser by reducing a volume filled with medium and limited between a piston element and a container. Furthermore, the invention relates to a support member for supporting a piston element, in particular for a refill embodiment of the device.
  • a tube with two flexible chambers is known from US Pat. No. 5,296,441, by means of which the viscous medium stored in each of the two chambers can be dispensed from the tube via a head section by simultaneously pressing them together.
  • the ratio of the two media dispensed separately from the tube fluctuates.
  • a further device for dispensing a viscous medium is known from US Pat. No. 5,137,178, in which two pouch-like chambers with flexible walls are formed in the interior of a rigid housing.
  • the two chambers can be pushed together independently or simultaneously by means of a push-button device, so that the viscous media contained in these chambers can be discharged from these chambers via corresponding exit channels.
  • this conventional device too, it proves problematic to ensure a constant mixing ratio between the two viscous media dispensed.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for dispensing a viscous medium of the type mentioned at the outset, which enables a viscous medium to be dispensed which is favorable in terms of portioning as required.
  • the invention is also based on the object of specifying a support member for a device of the type mentioned at the outset, which increases the variability with regard to the configuration of such a device.
  • the method according to the invention advantageously makes it possible to manually carry out a favorable portioning of the viscous medium, for example a hand-washing paste or a care product, the corresponding user inevitably consuming a portion of the amount consumed by successive medium delivery, for example half of the amount Total amount that is shown.
  • the partial quantity delivered up to reactivation is 30% to 70% of the medium volume originally stored. If the partial quantity is set to 50% of the initial volume, complete emptying is possible by, in particular, successive discharge with only one reactivation.
  • the pump chamber volume is further reduced to further convey the medium, for which purpose the piston element is advantageously further immersed or advanced in the container, thereby further reducing the medium-filled volume in the container.
  • the piston or the support point is advantageously brought to a higher level. This advantageously enables the medium to be conveyed out by vertically lowering the support point or the container.
  • the aforementioned object is achieved in that the device comprises a container for storing a viscous medium, a piston element for discharging the viscous medium from the container and an actuating device for moving the piston element relative to has the container, wherein the actuating device comprises a support member whose effective length can be extended.
  • An advantageous embodiment of the device is given in that the container forms a chamber and in that the piston element is movably received in this chamber.
  • the piston element is advantageously slidably received in the chamber, the cross section of the chamber being essentially constant along a piston displacement path of the piston element.
  • the chamber is advantageously tubular and preferably has a relatively long axial length in comparison to the diameter of the piston element transverse to its direction of displacement.
  • the container is formed by a first housing part.
  • This first housing part can advantageously be used directly as an actuating element, wherein the external shape of this housing part can be determined relatively arbitrarily.
  • the cross section of the chamber formed in the housing part can have a non-circular, for example kidney-shaped or elliptical cross section.
  • the housing part or the container advantageously has a columnar, prismatic or cylindrical shape.
  • the cross section of the chamber is advantageously constant over the entire displacement path of the respective piston element.
  • the displacement path of the piston element defined by the container is advantageously straight.
  • the cross-section of the chamber can change in the region of the piston displacement, in particular when using a piston element that can be adapted to different cross-sectional geometries. It is also possible to design the container in such a way that it forms a curved guideway for the respective piston element which can be pushed into the container.
  • the support member initially has a first effective length until a predetermined delivery quantity is dispensed, and the effective length of the support member for dispensing another viscous medium is extendable.
  • the protrusion of the support member over the lower end edge of the container advantageously corresponds to half the piston element displacement path required for complete emptying of the container.
  • the lengthening of the support member takes place at the latest or preferably when the piston element is immersed in the container by the support height specified in detail by the support member, or the container or the housing part forming it is seated on a stop surface.
  • the lengthening of the support member takes place in the course of a reactivation step in which, for example, by pulling apart two housing sections, in particular telescopically joined housing halves, two elements of the support member are pulled apart and preferably latch together in the region of their facing ends.
  • the device comprises a first housing half and a second housing half, the container for storing the viscous medium and an output region for outputting the viscous medium being formed in the first housing half.
  • the container in this case preferably has an essentially cylindrical or prismatic, for example columnar shape, at least one piston element which is movable in its axial direction being provided in the container, and a support member is provided for forcing the piston element into the container that has a first effective length up to the delivery of a predetermined delivery quantity, and the effective length of which can be changed for the delivery of further viscous medium.
  • the support element provided according to the invention makes it possible to achieve the necessary for the application of the viscous medium Mechanism to be built small and with reduced material requirements. In addition, it becomes possible to manufacture the entire device from one and the same plastic material, whereby the device according to the invention proves to be particularly favorable with regard to later recycling. Since, in addition, no flexible walls are required, plastics with plasticizer additives can be dispensed with in the manufacture of the device and relatively inexpensive plastics, in particular also polystyrene, can be used.
  • the length of the support member can be gradually extended.
  • a support member is relatively easy to manufacture from a manufacturing point of view.
  • at least two telescopic rod elements can be used for this purpose, one latching device being formed on one of the two, and preferably a latching counterpart being provided in the region of an end section of the other element, which engages with the latching device.
  • stepwise extendable support member it is also possible to make the support member continuously extendable, for example by using a clamping mechanism.
  • the respective functional parts of the support member are advantageously formed in one piece with the respective support member elements.
  • the support member is telescopic. Such an embodiment proves to be particularly insensitive to lateral buckling.
  • a particularly cost-effective embodiment of the device is provided in that the initial length of the support member initially corresponds to approximately half the stroke length of the piston stroke required to empty the container.
  • the support member can be formed from two separate elements.
  • the device comprises a first and a second rigid housing half, these housing halves being telescopically joined, the first housing half defining the container and the second Half of the housing accommodates at least part of the support member or, for example in the starting position, the entire support member.
  • a ⁇ stand dispenser to be created which, by exerting a compressive force, for example on the first housing half, causes the viscous medium to be dispensed via the dispensing section.
  • a stop mechanism is advantageously formed between the two housing halves and keeps the two housing halves connected after they have been joined together.
  • This stop mechanism can advantageously be brought into a release position in which the two housing halves can be separated from one another again.
  • Such loosening can be achieved, for example, by deformation of at least one ⁇ of the two housing halves, by relative rotation of the housing halves or by deflecting a spring element.
  • a plurality of chambers are formed in the container or in one of the housing halves, each of the chambers being assigned a piston element and at least one support member.
  • a multicomponent dispenser is advantageously created, via which a constant mixing ratio between the viscous media stored in each of the chambers can be achieved, regardless of the type of operation of the device.
  • the device is particularly insensitive to tilting of the housing halves or the piston elements, so that a particularly sensitive dispensing of the medium is possible while maintaining a predetermined mixing ratio.
  • the chambers adjoin one another via common intermediate wall sections.
  • Such an embodiment of the device can be made particularly compact and material-saving.
  • the corresponding partition section is flat. This makes it possible to use identical piston elements for both chambers.
  • first housing half which is advantageous with regard to a particularly elegant embodiment of the device is given by the fact that it has a symmetrical, in particular essentially circular, cross section and that the piston elements are designed in a segment-like manner, in particular approximately semicircularly .
  • first housing half in such a way that it has, for example, a cross section approximating an "8".
  • the embodiment with an essentially circular cross section there is a particularly favorable ratio of the volume of the container relative to the surface of the chamber wall.
  • the first housing half is in this case slightly retracted in the region of the intermediate wall section, ie the intermediate wall section has a width which is slightly smaller than the outer diameter of the first housing half.
  • a particularly advantageous embodiment of the device is provided in that the support member is provided with an inhibiting mechanism, in particular a latching mechanism, for inhibiting a shortening of the support member, an elongation of the support member being achievable in that the piston element and the one with it coupled part of the support member is coupled to the first housing half due to friction, vacuum or another blocking mechanism and the part of the support member coupled to the second housing half is moved relative to the other part of the support member by axially pulling apart the two housing halves.
  • an inhibiting mechanism in particular a latching mechanism
  • a valve device in the dispensing area which only allows fluid to be dispensed in the conveying direction and otherwise enters a closed position .
  • at least one latching mechanism which prevents the piston element from moving backward in the container.
  • Such a locking mechanism advantageously comprises a resiliently engaging element which can be brought into engagement, for example, with corresponding counter sections which are formed on the inside of the respective chamber. This counter- cuts are made so small that they do not significantly affect the tightness of the piston element and its movement in the forward direction.
  • a support member usable for a device of the aforementioned type in an alternative embodiment, in particular for creating a refill embodiment, according to the invention by a support member for supporting a piston element when a viscous medium is conveyed out of a particularly exchangeable medium
  • a container comprising a first support element and a second support element, the first support element and the second support element being able to be brought into a first arrangement division in which the support member has a first axial length and wherein the first support element and the second support element are in a second arrangement with respect to one another Position can be removed from one another, the support member in the second arrangement position having a second axial length that is longer than the first axial length.
  • the support member according to the invention can optionally be provided as an independent dispensing device and can only be subsequently fitted with a container selected by a user. In particular, it is possible to only subsequently equip the support member or a dispenser base provided with it, which can be used repeatedly, with an individually filled container. It is also possible, for the first time, to dispense a dispenser provided for dispensing a skin care product after consumption of this skin care product, for example with a container in which a cleaning agent is accommodated.
  • the support member is designed to be compatible in such a way that a wide variety of embodiments of the containers can be emptied through it. 22
  • a completely filled or only partially emptied container can also be removed from the support member or a correspondingly configured housing part so that, for example, only the container has to be replaced after an expiry date.
  • the first support element and the second support element can be displaced, in particular displaced, in the axial direction.
  • the two support elements are advantageously designed such that one of the two support elements is guided through the other.
  • a further guide device for example a central guide bush, on which one of the two support elements can slide, in order to create a particularly precise guide.
  • the first support element and the second support element are telescopically pushed into one another in the first arrangement position.
  • the extension of the support member is then carried out by pulling the first and second support elements apart in the axial direction of the support member.
  • a connecting device which holds the two support elements in the elongated arrangement, acts, in particular locks, when the support member is maximally elongated.
  • a connecting device advantageously comprises a latching mechanism which is formed by corresponding latching sections of the first and second support elements.
  • This latching mechanism advantageously comprises a first latching device formed on the first support element in an end region facing the piston element and a second latching device which can be brought into engagement with the second support element on its end region facing away from the piston element.
  • the latching device or the connecting device is advantageously designed such that it acts in a self-locking manner and reliably transmits the maximum operating force that can be applied via the piston element assigned to the corresponding container.
  • corresponding locking surfaces can advantageously be designed such that the closing force urging the locking surfaces increases when the axial force to be transmitted by the support member is increased.
  • connection mechanism between the first and the second support element can, however, also be designed in such a way that a maximum operating force is predetermined by the latter, so that when this operating force is exceeded, the second support element again closes in the direction of the first arrangement position ⁇ is reset.
  • the support member is provided with an unlocking device, by means of which a locking engagement between the first support element and the second support element can be released.
  • This unlocking device advantageously consists of an element which can be moved in the axial direction of the support member and by means of which the interlocking locking surfaces of the first and second support elements can be pushed apart such that the second support element is pushed back into the first arrangement position can. 43
  • the first support element is formed by a sleeve into which the second support element is telescopically, displaceably inserted.
  • the unlocking device advantageously consists of an axially displaceable ring inside the sleeve, which is arranged in the lower region of the sleeve element when the two support elements are pushed together.
  • This unlocking ring forms in the region of its upper peripheral edge a conical surface, through which a locking claw device formed in the upper end region of the sleeve can be expanded radially, so that, if necessary, a locking engagement with the second support element caused by these locking claws can be released.
  • the unlocking device is advantageously coupled to the second support element.
  • a guide pin on which at least the second support element is guided is advantageously arranged coaxially in the interior of the sleeve and coaxial to the longitudinal direction of the second support element in the interior of the sleeve element.
  • the first support element and the second support element do not necessarily have to be designed as, for example, tubular hollow bodies.
  • FIG. 1 is a perspective sectional view of a first embodiment of a standing dispenser in a starting position
  • FIG. 3a shows a plan view of the head region of a standing dispenser according to a second embodiment
  • FIG. 3b shows a longitudinal sectional view of the dispenser according to the second embodiment, the support member of which has a structure which differs from the first embodiment
  • Fig. 3c shows a longitudinal sectional side view of the dispenser according to FIG. 3b
  • FIGS. 4a, b, c, d are longitudinal sectional views through a support member for a refill embodiment of a fluid dispenser in different operating positions.
  • FIG. 1 shows a device for dispensing a viscous medium in one embodiment as a stand-up dispenser.
  • This dispenser comprises a first housing half 1, which is slidably inserted into a lower housing half 2.
  • the lower housing half 2 is provided with a standing surface 3, by means of which the device can be placed on a base.
  • the first housing half 1 defines a container 4, which in this embodiment is provided with two chambers 5. It is also possible to form only one or more, for example 5, chambers in the container.
  • each of the chambers 5 there is a viscous medium provided for delivery via an output region 6.
  • a piston element 7 By axially inserting a piston element 7 into the corresponding chamber 5, the viscous medium is pressurized and conveyed accordingly to the dispensing area 6.
  • the piston element 7 is pushed in by means of a support element 8, which is provided in an intermediate region between the piston element 7 and the base 3.
  • the support member 8 comprises a hollow cylinder pin 9, the total length of which corresponds to approximately half the stroke length of the piston stroke required for the complete emptying of the corresponding chamber 5.
  • the hollow cylinder pin 9 is provided with longitudinal slots, so that its lower end section 11 can be deflected radially.
  • a stand pin 10 which, in this embodiment, is formed in one piece with the second housing half 2 and extends essentially perpendicularly from the lower stand area 3 to the piston element 7.
  • the standing pin 10 is also tubular and has a bore which opens into the lower standing surface 3.
  • the length of the stand pin 10 essentially corresponds to the length of the hollow cylinder pin 9.
  • a locking mechanism is formed at the upper end of the stand pin 10 and can be brought into engagement with the lower end section 11 when the hollow cylinder pin 9 is lifted from the stand area 3 by a corresponding amount.
  • a blocking surface formed on the latching claw engages with the lower end section 11 of the hollow cylinder pin 9 and blocks an axial pushing back of the hollow cylinder pin 9 over the standing pin 10. This results in the effective length of the support member 8 doubled in one step.
  • the support member 8 now has an overall length required for complete emptying of the respective chamber.
  • the piston element 7 is provided with sealing lips 13 formed integrally thereon, which are in sliding contact with the corresponding inner wall section of the respective chamber 5.
  • the sealing lips 13 seal the container 4 from the lower inner region of the second housing half.
  • the sealing lips 13 are set relatively high. A sealing lip for vacuuming is not required.
  • the piston elements 7 are already fully inserted into the container before the device is filled, so that only the first housing half provided with the displacement elements is fed to a filling system and a simple final assembly takes place after the filling thereof.
  • the piston element 7 is formed in one piece with the hollow cylinder pin 9.
  • the dispensing area 6 is provided with a closure device 14 with tamper-evident closure, which in the embodiment shown here comprises a hinged cover 14 fastened to the first housing half 1 and formed separately from it.
  • a hinge device 15 provided for the articulation of the hinged lid 14 is formed in a lower section of the dispensing area 6, whereby particularly finely metered and easily monitored dispensing of even small amounts of the viscous medium can be achieved in an advantageous manner.
  • the hinge device 15 is provided with a spring element integrally formed therein, which results in a particularly favorable pivoting characteristic of the hinged cover 14.
  • An outlet channel 16 is formed in the interior of the dispensing area 6 and is in fluid communication with the chambers 5 formed in the container 4.
  • the dispensing area 6 is arranged in an intermediate area between the chambers 5 formed in the container 4.
  • An upper head wall 18 provided at the end of the first housing half 1 simultaneously represents the inner, upper boundary wall of the chambers 5. This also results in a particularly favorable material utilization in the manufacture of the device.
  • the output channel here advantageously opens tangentially into the respective chambers 5.
  • the sectional view according to FIG. 1 shows the device in a basic position. In this basic position, the container 4 or the chambers 5 formed therein are completely filled with the corresponding viscous medium.
  • the displacement element 7 is located at the axially lowest position of the respective chamber 5.
  • the closure device 14 is now pivoted into an open position. Subsequently, the first housing half 1 can be pushed downward by exerting a compressive force directed towards the base 3 on the head wall 18, with the displacement element 7 being pushed into the respective chamber 5 simultaneously with a downward movement of the first housing half, and this in the chamber 5 medium contained via the output channel 16 promotes.
  • the device enters the state shown schematically by the left-hand section in FIG. 2, in which the first housing half 1 is maximally lowered into the lower housing half 2.
  • the piston element 7 is now essentially in the center of the interior of the chamber 5. This chamber 5 is now still approximately 50% full.
  • the first housing half 1 is moved axially upward relative to the lower housing half 2 and the device is lengthened again. Because of the viscosity of the viscous medium contained in the chamber 5 and because of the wall friction between the piston element 7 and the inner wall of the chamber 5, when the first housing half 1 moves upward, the piston element 7 together with the hollow cylinder pin 9 is also pulled axially upward .
  • a lower end section 11 of the hollow cylinder pin 9 slides over the latching claw 12 forming a support point, so that the lower end section II of the hollow cylinder pin 9 engages with the latching claw 12 in such a way that a renewed downward movement of the piston element 7 is prevented.
  • the length of the support member 8 now essentially corresponds to the total length of the chamber 5, which means that the chambers 5 can be completely emptied.
  • the length of the support member 8 can be gradually adapted to the respective delivery state of the chambers 5, the overall axial length of the device can also be reduced, so that a particularly compact embodiment of the device results. It also becomes possible to reduce the axial length of the first and second housing halves 1 and 2, which results in a particularly material-saving embodiment of the device.
  • the consumer is signaled in good time that the device is, for example, already 50% empty, so that the consumer is promptly informed of the purchase of a corresponding refill pack or a new stand pendulum.
  • a viewing window 20 is formed in the head region of the first housing half, in which a color change becomes visible when or after the lowest position of the first housing half 1 has been reached for the first time.
  • a color change becomes visible when or after the lowest position of the first housing half 1 has been reached for the first time.
  • the cross-sections of the chambers 5 and 10 in this embodiment are non-circular Piston elements 7 can be clearly seen. Because of the particularly favorable mechanics, it is possible to manufacture all parts from one and the same material, so that the emptied device can be returned to the recycling cycle in a favorable manner.
  • FIGS. 3b and 3c show the device according to the invention in accordance with the second embodiment in each case in a longitudinal section.
  • the first housing half 1 is slidably inserted into the second housing half 2.
  • an output area 6 with two separate output channels 16 is formed in the area of the upper end face of the first housing half.
  • the two output channels each lead tangentially into the corresponding chamber 5, as can be clearly seen in FIG. 3a.
  • the output area 6 is ?
  • FIG. 3c it is provided with a closure device which is attached to a hollow pin section in which the two delivery channels 16 are formed.
  • the closure device comprises a hinged cover which is pivotably articulated via a joint.
  • FIGS. 3b and 3c show the device in a starting position, in which the displacement elements are in a position furthest from the dispensing area 6.
  • Each of the piston elements 7 is provided with sealing lips 13, which are also effective as guide elements for guiding the respective displacement element 7.
  • the support member 8 provided for supporting the respective piston element 7 comprises a shaft section 9 'which corresponds to the hollow cylinder pin 9 of the first embodiment and a spring tongue device 10' which corresponds to the support pin 10 in its function.
  • the shaft section 9 ' extends downward from the piston element 7 towards the base 3, which in this embodiment is only defined by the lower edge of the second housing half 2.
  • the spring increase Gen device 10 ' is formed in one piece with the second housing half 2 and extends from the base 3 upwards to the respective piston element 7.
  • a latching claw section 12 ' is formed on each spring tongue device 10' and can be brought into engagement with a latching claw 12a (see FIG. 3c).
  • This locking claw section forms the support point for the piston element (7).
  • FIG. 4a the support member is in a starting position, which enables a fluid dispenser to be partially emptied.
  • the switching state of the support organ acc. Fig. 4b enables the dispenser to be completely emptied.
  • FIG. 4c a locking connection between the individual components of the support member is released, so that they can be brought back to the initial state according to FIG.
  • the illustration according to FIG. 4d shows the support member in a slightly shortened manner, in particular to clarify the interaction of the individual locking sections.
  • the support member shown in FIGS. 4a, b, c, d comprises a first support element 21 and a second support element 22 which is inserted into the first support element 21.
  • the first support element 21 and the second support element 22 are arranged coaxially to a guide pin 23 which has essentially the same axial length as the second support element element 22.
  • the unlocking element 24 forms in its upper edge region a conical surface 25, via which, in cooperation with a tapered section 26 of the first support element 21, a locking section 27 formed in its upper end region, which forms a support point, radially to the longitudinal direction of the support member can be bent back outwards.
  • the unlocking element 24 is displaceable on the guide pin 23 via a guide bush 28.
  • the guide bushing 28 has a locking claw 29, by means of which, in cooperation with a locking claw 30 formed on the second support element 22, the second support element 22 is prevented from slipping off the guide bushing 28 and the unlocking element is entrained.
  • the distance between the latching claw 29 on the side of the unlocking element and the latching claw 30 of the support element 22 is determined such that after the locking section 27 has been expanded by the unlocking element 24, the second support element 22 can be displaced to such an extent that As shown in FIG.
  • a locking lug 31 formed on the second support element 22 can be pushed back under the locking section 27 formed on the first support element 21, before the unlocking element 24 is also lowered in the course of a further lowering of the second support element 22 is lowered and allows the locking section 27 to spring back.
  • the second support element 22 is designed as an essentially cylindrical column element.
  • a push-on section 32 is formed, which advantageously is connected to a piston element on a piston element. £ 2. ment trained, the support member facing nose is pluggable.
  • the strength of this plug-in connection should be sufficient to pull the second support element 22 out of the first support element 21 by bending open the locking section 27 and subsequently locking it.
  • other connection devices for example a bayonet lock, a spring latching device or an adhesive connection, can also be used.
  • the component forming the first support element 21 is attached to a dispenser base body 33, in particular plugged onto this, on which the guide pin 23 is also formed.
  • This dispenser base body 33 can form part of a housing part through which the refill pack to be emptied can optionally be guided in the axial direction of the support member.
  • the refill pack can also be guided, for example, on an outer circumferential surface of the first support element 21.
  • the tapering of the first support element 21 in the upper region of the embodiment shown here makes it easier to attach the refill to the support member.
  • the plug connection device provided here for connecting the piston element to the second support element 22 also supports reliable fastening and correct positioning of the refill pack.
  • the locking section 27 and the latching lug 31 are designed such that, for example, by rotating the second support elements 22 relative to the first support element 21 around the longitudinal axis of the support device, the locking engagement between these parts can be solved.
  • the second support element is advantageously provided with corresponding longitudinal slots in the area of the locking lugs.
  • the unlocking element 24 provided here as an additional part can be dispensed with.
  • Such a third support element can advantageously be inserted into the annular space formed between the second support element 22 and the guide pin 23.
  • the guide bushing 28 formed on the unlocking element 24 is made as short as possible.
  • the support member described above can be used in the manner described in more detail below to convey a viscous medium, for example a skin care cream from a refill.
  • a filled refill pack consisting only of a thin-walled container, which is closed in its lower region with a piston element, is placed on the support member, a projection formed on the piston side provided on the pack being formed with the projection on the second support element 22 ⁇ formed slip section 32 comes into engagement.
  • the refill pack is pressed downwards against the support element with the ball of the hand.
  • the medium accommodated in the container flows out through the discharge opening.
  • the piston element of the refill dips more and more into the container.
  • the refill is gradually emptied in half.
  • the piston element of the pack which is supported by the second support element 22, is located approximately in the middle of the refill and a lower edge of the container of the refill stands on the base of the support member. This signals to the user that half of the package has already been emptied.
  • the refill pack is gripped between the thumb and index finger and lifted off the base of the support member.
  • the clamp connection between the second support element 22 and the piston element provided on the packing side causes the second support element 22 to be lifted upwards and locked in its maximally extended position on the locking section 27.
  • the piston element is carried along with the container due to the wall friction occurring between the piston element and the container and because of the viscosity of the dispensing medium.
  • the lower edge of the container is now sufficiently far away from the standing surface of the support device, so that a complete emptying of the refill is possible in the context of the subsequent dispensing actuation movements.
  • the refill pack After the refill pack has been completely emptied, it is pulled upwards by the support member or a base equipped therewith.
  • the unlocking element 24 provided in the interior of the first support element 21 radially expands the locking section 27 of the first support element 21 (see FIG. 4c).
  • the second support element 22 can now either be pushed back into the first support element 21 by hand, as shown in FIG. It is also possible for the second support element 22 to be pressed downwards immediately when the next refill pack or replacement cartridge is attached.
  • the second support element plunges so far into the first support element 21 that the locking lug 31 of the second support element 22 comes to lie below the locking section 27. Then the unlocking element 24 is also moved downward by the second support element, as a result of which the latching sections of the locking section 27 can spring back radially inwards again.
  • the containers were preferably arranged in such a way that an actuating movement for dispensing the viscous medium was essentially in the vertical direction.
  • dispensers designed according to the invention in such a way that the actuation direction runs essentially in the horizontal direction or in another direction.
  • dispensers designed according to the invention in such a way that the actuation direction runs essentially in the horizontal direction or in another direction.
  • dispensers designed according to the invention in such a way that the actuation direction runs essentially in the horizontal direction or in another direction.
  • the extensibility of the support member can also be achieved, for example, by means of corresponding clamping mechanisms instead of the locking mechanisms described above.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments described above.
  • the device it is also possible to provide four chambers, in particular with different chamber cross sections, so that, for example, a fluid mixture of four different viscous media can be dispensed from the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe eines viskosen Mediums sowie ein Stützorgan (8) für eine derartige Vorrichtung. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Medium aus einem Kolbenspender durch Verringern eines mediumgefüllten und zwischen einem Kolbenelement (7) und einem Behälter begrenzten Raumvolumen ausgebracht, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß im Anschluß an die Abgabe einer Teilmenge des Mediums im Rahmen eines Reaktivierungsschrittes das Kolbenelement von einer Abstützstelle beabstandet wird und das Kolbenelement anschließend in einer von der Abstützstelle beabstandeten Position abgestützt wird. Eine insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß diese eine Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Kolbenelementes relativ zu dem Behälter umfaßt, wobei die Betätigungseinrichtung ein Stützorgan aufweist, dessen wirksame Länge verlängerbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Stützorgan, welches ein erstes Stützelement (21) und ein zweites Stützelement (22) aufweist, durch welche das Stützorgan verlängerbar ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen wird es möglich, manuell eine günstige Portionierung eines viskosen Mediums, beispielsweise einer Handwaschpaste, vorzunehmen, wobei dem entsprechenden Anwender zwangsläufig der Verbrauch einer durch sukzessive Mediumabgabe verbrauchten Teilmenge vor Augen geführt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines viskosen Mediums und Stützorgan für eine derartige Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausfördern eines Mediums aus einem Kolben¬ spender durch Verringern eines mediumgefüllten und zwischen einem Kolbenelement und einem Behälter begrenzten Raumvolu¬ mens. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Stützorgan zum Abstützen eines Kolbenelementes insbesondere für eine Refill- Ausführungsform der Vorrichtung.
Aus der US PS 5 296 441 ist eine Tube mit zwei flexiblen Kam¬ mern bekannt, über welche durch gleichzeitiges Zusammendrän¬ gen derselben das in den beiden Kammern jeweils bevorratete viskose Medium über einen Kopfabschnitt aus der Tube abgege¬ ben werden kann. Je nach Füllungsgrad sowie in Abhängigkeit von.der Art des Zusammendrängens schwankt jedoch das Mengen¬ verhältnis der beiden separat aus der Tube abgegebenen Medi¬ en.
Aus der US PS 5 137 178 ist eine weitere Vorrichtung zur Ab¬ gabe eines viskosen Mediums bekannt, bei welcher im Inneren eines starren Gehäuses zwei beutelartige Kammern mit flexi¬ blen Wandungen ausgebildet sind. Die beiden Kammern können vermittels einer Druckknopfeinrichtung wahlweise voneinander unabhängig oder gleichzeitig zusammengedrängt werden, so daß die in diesen Kammern enthaltenen viskosen Medien über ent¬ sprechende Ausgangskanäle aus diesen Kammern abgegeben werden können. Auch bei dieser herkömmlichen Vorrichtung erweist es sich als problematisch, ein gleichbleibendes Mischungsver¬ hältnis zwischen den beiden abgegebenen viskosen Medien zu gewährleisten. Zustatzlich erweist es sich als schwierig, die flexiblen Kammern vollständig zu entleeren, so daß ein erheb¬ licher Teil der beiden viskosen Medien in der Vorrichtung verbleibt und im Regelfall nicht weiter verwendet werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe eines viskosen Mediums der ein¬ gangs genannten Art anzugeben, das bzw. die eine im Hinblick auf eine bedarfsgerechte Portionierung günstige Abgabe eines viskosen Mediums ermöglicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Stützorgan für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, das die Variabilität hin¬ sichtlich der Ausgestaltung einer derartigen Vorrichtung er¬ höht.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Anschluß an die Abgabe einer Teilmenge des Mediums im Rahmen eines Reaktivie¬ rungsschrittes das Kolbenelement von einer Abstützstelle be¬ abstandet wird und das Kolbenelement anschließend in einer von der Abstützstelle beabstandeten Position abgestützt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es auf vorteilhafte Weise möglich, manuell eine günstige Portionierung des visko¬ sen Mediums, beispielsweise einer Handwaschpaste oder eines •Pflegemittels vorzunehmen, wobei dem entsprechenden Anwender zwangsläufig der Verbrauch einer durch sukzessive Medium- Abgabe verbrauchten Teilmenge, beispielsweise der Hälfte der Gesamtmenge, vor Augen geführt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Ver¬ fahrens beträgt die bis zu einer Reaktivierung abgegebene Teilmenge 30 % bis 70 % des ursprünglich bevorrateten Medium- Volumens. Bei einer Festlegung der Teilmenge auf 50 % des Ausgangsvolumens wird eine vollständige Entleerung durch ins¬ besondere sukzessives Ausfördern bei lediglich einmaliger Re¬ aktivierung möglich.
Während des Reaktivierungsschrittes durch welchen nach Abgabe der Teilmenge im folgenden ein weiteres Ausfördern möglich wird, erfolgt in vorteilhafter Weise kein Ausfördern des Me¬ diums aus dem Behälter, da während des Reaktivierungsschrit- tes ein durch den Behälter und das Kolbenelement begrenztes Pumpkammervolumen im wesentlichen nicht verringert wird. Nach dem Reaktivierungsschritt wird zum weiteren Ausfδrdern des Mediums das Purr.pkammervolumen weiter verringert, wozu in vor¬ teilhafter Weise das Kolbenelement weiter in den Behälter eingetaucht bzw. vorgetrieben wird, wodurch das mediumgefüll¬ te Raumvolumen in dem Behälter weiter verringert wird.
Im Rahmen des im Anschluß an die Abgabe der Teilmenge des Me¬ diums erfolgenden Reaktivierungsschrittes wird in vorteilhaf¬ ter Weise der Kolben oder die Abstützstelle auf ein höheres Höhen-Niveau gebracht. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, das Ausfördern des Mediums durch vertikales Absenken der Abstützstelle oder des Behälters zu erreichen.
Die vorgenannte Aufgabe wird hinsichtlich einer Vorrichtung der,eingangs genannten Art erfindunsgemaß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung einen Behäler zur Bevorratung eines viskosen Mediums, ein Kolbenelement zum Ausbringen des viskosen Medi¬ ums aus dem Behälter und eine Betätigungseinrichtung zur Be¬ wegung des Kolbenelementes relativ zu dem Behälter aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung ein Stützorgan umfaßt, des¬ sen wirksame Länge verlängerbar ist.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Vorrich¬ tung zur Abgabe eines viskosen Mediums zu schaffen welche in vollständig gefülltem Zustand eine, in Axialrichtung des Be¬ hälters gemessen, relativ kurze Baulänge aufweist. Zudem wird es auf vorteilhafte Weise möglich während der Dosierung von Einzelabgabe-Portionen eine kontinuierliche Abgabe des visko¬ sen Mediums zu ermöglichen. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform wird es möglich, der Vorrichtung die gesamte rela¬ tiv exakt festlegbare Teilmenge zu entnehmen und eine weitere Entnahme des Mediums erst nach erneuter Reaktivierung zuzu¬ lassen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß der Behälter eine Kammer bildet, und daß das Kolbenelement in dieser Kammer bewegbar aufgenommen ist. In vorteilhafter Weise ist das Koibenelement in der Kammer ver¬ schiebbar aufgenommen, wobei der Querschnitt der Kammer ent¬ lang eines Kolben-Verschiebeweges des Kolbenelementes im we¬ sentlichen konstant ist. Die Kammer ist in vorteilhafter Wei¬ se röhr-förmig ausgebildet und weist vorzugsweise im Ver¬ gleich zu dem Durchmesser des Kolbenelementes quer zu dessen Verschieberichtung eine relativ lange axiale Länge auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Behälter durch ein erstes Gehäuseteil gebildet. Dieses erste Gehäuseteil kann in vorteilhafter Weise unmittelbar als Betätigungselement verwendet werden, wobei die Außengestalt dieses Gehäuseteiles relativ willkürlich festgelegt werden kann. Der Querschnitt der in dem Gehäuseteil gebildeten Kam¬ mer kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrich¬ tung einen unrunden, beispielsweise nierenförmigen oder el¬ liptischen Querschnitt aufweisen. Das Gehäuseteil bzw. der Behälter weist in vorteilhafter Weise eine säulenförmige, bzw. prismatische oder zylindrische Gestalt auf. Der Quer¬ schnitt der Kammer ist in vorteilhafter Weise über den gesam¬ ten Verschiebeweg des jeweiligen Kolenelementes konstant. Die durch den Behälter festgelegte Verschiebebahn des Kolbenele¬ mentes ist in vorteilhafter Weise geradlinig. Alternativ dazu kann sich insbesondere bei Verwendung eines an unterschiedli¬ che Querschnittsgeometrien anpaßbaren Kolbenelementes der Querschnitt der Kammer im Bereich des Kolbenverschiebeweges ändern. Auch ist es möglich, den Behälter derart auszubilden, daß dieser eine gekrümmte Führungsbahn für das jeweilige Kol- benelement, das in den Behälter hineindrängbar ist, bildet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß das Stützorgan bis zur Abgabe einer vorbestimm¬ ten Ausgabemenge zunächst eine erste wirksame Länge aufweist, und die wirksame Länge des Stützorganes zur Abgabe weiteren viskosen Mediums verlängerbar ist. Dadurch wird es auf vor¬ teilhafte Weise möglich, den Überstand des Stützorganes über eine untere Stirnkante des Behälters bei einem vollständig gefüllten Behälter relativ gering zu halten. In vorteilhafter Weise entspricht dabei der Überstand des Stützorganes über die untere Stirnkante des Behälters dem halben, zur vollstän¬ digen Entleerung des Behälters erforderlichen Kolbenelement- Verschiebeweg. Das Verlängern des Stützorganes erfolgt späte¬ stens bzw. vorzugsweise dann, wenn das Kolbenelement um die durch das Stützorgan ausführlich vorgegebene Stützhöhe in den Behälter eingetaucht ist, oder der Behälter bzw. das diesen bildende Gehäuseteil an einer Anschlagfläche aufsitzt. Das Verlängern des Stützorganes erfolgt im Rahmen eines Reakti¬ vierungsschrittes, bei welchem beispielsweise durch Auseinan¬ derziehen von zwei Gehäuseabschnitten, insbesondere telesko¬ partig zusammengefügten Gehäusehälften zwei Elemente des Stü.tzorganes auseinandergezogen werden und vorzugsweise im Bereich ihrer einander zugewandten Stirnenden miteinander verrasten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Ge¬ häusehälfte, wobei in der ersten Gehäusehälfte der Behälter zur Bevorratung des viskosen Mediums und ein Ausgabebereich zur Ausgabe des viskosen Mediums ausgebildet sind. Der Behäl¬ ter weist hierbei vorzugsweise eine im wesentlichen zylindri¬ sche oder prismatische, beispielsweise säulenförmige Gestalt auf, wobei in dem Behälter wenigstens ein in dessen Axial- richtung bewegbares Kolbenelement vorgesehen ist, und zum Hineindrängen des Kolbenelementes in den Behälter ein Stüt¬ zorgan vorgesehen ist, das bis zur Abgabe einer vorbestimmten Ausgabemenge eine erste wirksame Länge aufweist, und dessen wirksame Länge zur Abgabe weiteren viskosen Mediums veränder¬ bar ist.
Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Stützorgan wird es mög¬ lich, den zur Ausbringung des viskosen Mediums erforderlichen Mechanismus kleinbauend und unter vermindertem Materialbedarf zu fertigen. Zusätzlich wird es möglich, die gesamte Vorrich¬ tung aus ein- und demselben Kunststoffmaterial zu fertigen, wodurch sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf ein späteres Recycling als besonders günstig erweist. Da zu¬ dem keine flexiblen Wandungen erforderlich sind, kann bei der Herstellung der Vorrichtung auf Kunststoffe mit Weichmacher- Zusatz verzichtet werden und auf relativ preiswerte Kunst¬ stoffe, insbesondere auch Polystyrol Rückgriff genommen wer¬ den.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Länge des Stützorgans stufenweise verlängerbar. Ein der¬ artiges Stützorgan ist unter herstellungstechnischen Ge¬ sichtspunkten relativ einfach herstellbar. Beispielsweise können hierzu mindestens zwei teleskopartig ineinandergefügte Stangenelemente verwendet werden, wobei auf einem der beiden eine Verrastungseinrichtung ausgebildet ist und vorzugsweise im Bereich eines Endabschnittes des anderen Elementes ein Verrastungsgegenstück vorgesehen ist, welches mit der Ver¬ rastungseinrichtung in Eingriff tritt.
Alternativ zu einem derartigen stufenweise verlängerbaren Stützorgan ist es auch möglich, beispielsweise durch die Ver¬ wendung eines Klemm-Mechanismus das Stützorgan kontinuierlich verlängerbar zu gestalten. Die jeweiligen Funktionsteile des Stützorgans sind in vorteilhafter Weise einstückig mit den jeweiligen Stützorgan-Elementen ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Stützorgan teleskopartig ausgebildet. Eine derartige Ausfüh¬ rungsform erweist sich als besonders unempfindlich gegen seitliches Ausknicken. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, das Stützorgan durch zungenförmige Elemente zu ver¬ wirklichen. Insbesondere zur Erhöhung der Stabilität der Vor¬ richtung ist es auch möglich, je Kolben- bzw. Verdrängerele¬ ment mehrere Stützorgane vorzusehen. 9
Eine besonders kostengünstig herstellbare Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß die Ausgangslänge des Stützzorgans anfangs in etwa der halben Hublänge des zur Ent¬ leerung des Behälters erforderlichen Kolbenhubes entspricht. Bei einer derartigen Ausführungsform kann das Stützorgan aus zwei separaten Elementen gebildet werden. Insbesondere bei dieser Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, eine Verrastungseinrichtung vorzusehen, welche erst bei Verdoppe¬ lung der Ausgangslänge des Stützorgans einen Verrastungszu- stand einnimmt und dadurch das Stützorgan in seinem gelängten Zustand hält.
Eine im Hinblick auf ein ansprechendes äußeres Erscheinungs¬ bild besonders günstige Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß die Vorrichtung eine erste und eine zweite jeweils starre Gehäusehälfte umfaßt, wobei diese Gehäusehälften teleskopar¬ tig zusammengefügt sind, wobei die erste Gehäusehälfte den Behälter definiert, und die zweite Gehäusehälfte zumindest einen Teil des Stützorgans oder, z.B. in der Ausgangsstel¬ lung, das ganze Stützorgan aufnimmt. Durch eine derartige Ausführungsform läßt sich in vorteilhafter Weise ein ^Stand- Spender schaffen, welcher durch Ausüben einer Druckkraft bei¬ spielsweise auf die erste Gehäusehälfte zur Abgabe des visko¬ sen Mediums über den Ausgabeabschnitt veranlaßt wird. Hierbei ist es in vorteilhafter Weise möglich, die erste Gehäusehälf¬ te in die zweite Gehäusehälfte hineingleiten zu lassen. Al¬ ternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die zweite Gehäuse¬ hälfte, zumindest teilweise, in der ersten Gehäusehälfte zu führen. Zwischen den beiden Gehäusehälften ist in vorteilhaf¬ ter Weise ein Anschlagmechanismus ausgebildet, welcher die beiden Gehäusehälften nach einmaligem Zusammenfügen verbunden hält. In vorteilhafter Weise ist dieser Anschlagmechanismus in eine Lösestellung bringbar, in welcher die beiden Gehäuse¬ hälften wieder voneinander trennbar sind. Ein derartiges Lö¬ sen kann beispielsweise durch Deformation wenigstens einer δ der beiden Gehäusehälften, durch Relativ-Verdrehen der Gehäu¬ sehälften oder durch Auslenken eines Federelementes erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Behälter bzw. in einer der Gehäusehälften mehrere Kammern, insbesonde¬ re zwei Kammern ausgebildet, wobei jeder der Kammern ein Kol- benelement und mindestens ein Stützorgan zugeordnet ist. Da¬ durch wird in vorteilhafter Weise ein Mehrkomponentenspender geschaffen, über welchen unabhängig von der Art der Bedienung der Vorrichtung ein konstantes Mischungsverhältnis zwischen den jeweils in den Kammern bevorrateten viskosen Medien er¬ reichbar ist. Die Vorrichtung ist besonders unempfindlich ge¬ gen ein Verkanten der Gehäusehälften bzw. der Kolbenelemente, so daß eine besonders feinfühlige Abgabe des Mediums unter Einhaltung eines vorbestimmten Mischungsverhältnisses möglich wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung grenzen die Kammern über gemeinsame Zwischenwandabschnitte aneinander an. Eine deratige Ausführungsform der Vorrichtung kann beson¬ ders materialsparend und kompakt ausgeführt werden. In vor¬ teilhafter Weise ist der entsprechende Zwischenwandabschnitt eben ausgebildet. Dadurch wird es möglich, für beide Kammern jeweils identische Kolbenelemente zu verwenden.
Eine im Hinblick auf eine besonders formschöne Ausführungs- form der Vorrichtung vorteilhafte Ausführungsform der ersten Gehäusehälfte ist dadurch gegeben, daß diese einen symmetri¬ schen, insbesondere im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, und daß die Kolbenelemente entsprechend segmentar¬ tig, insbesondere annähernd halbkreisförmig, ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, die erste Gehäusehälfte derart auszubilden, daß diese beispielsweise einen einer "8" angenäherten Querschnitt aufweist. Bei der Ausführungsform mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt ergibt sich ein besonders günstiges Verhältnis des Volumens des Be¬ hälters relativ zur Oberfläche der Kammerwandung. In vorteil- hafter Weise ist die erste Gehäusehälfte hierbei im Bereich des Zwischenwandabschnittes geringfügig eingezogen, d.h. der Zwischenwandabschnitt weist eine Breite auf, welche geringfü¬ gig kleiner ist als der Außendurchmesser der ersten Gehäuse¬ hälfte.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß das Stützorgan mit einem Hemm- Mechanismus, insbesondere einem Verrastungsmechanismus verse¬ hen ist, zum Hemmen einer Verkürzung des Stützorgans, wobei eine Längung des Stützorgans dadurch erreichbar ist, daß das Kolbenelement und der mit diesem gekoppelte Teil des Stützor¬ gans aufgrund von Reibung, Vakuum oder einem weiteren Sperr¬ mechanismus mit der ersten Gehäusehälfte gekoppelt ist und durch axiales Auseinanderziehen der beiden Gehäusehälften der mit der zweiten Gehäusehälfte gekoppelte Teil des Stützorgans relativ zu dem anderen Teil des Stützorgans bewegt wird. Auf diese Weise läßt sich unter geringstem Materialverbrauch ein hinsichtlich seiner Gesamt-Länge besonders kompakter Stand- Dispenser schaffen, welcher durch Ausübung einer Druckkraft auf die erste Gehäusehälfte zur Abgabe einer jeweils bedarfs¬ gerecht festgelegten Portion des in dem Behälter bevorrateten Mediums veranlaßt werden kann. Falls beispielsweise aufgrund der Verwendung eines Mediums mit niedriger Viskosität nur ein relativ geringer Unterdruck im Inneren des Behälteres erzeug¬ bar ist, erweist es sich als vorteilhaft, beispielsweise im Ausgabebereich eine Ventileinrichtung vorzusehen, welche nur eine Fluidabgabe in Förderrichtung erlaubt und ansonsten in eine Schließstellung tritt. Alternativ dazu oder in Kombina¬ tion mit einem derartigen Ventilmechanismus ist es auch mög¬ lich, mindestens einen Verrastungsmechanismus vorzusehen, welcher eine Rückwärtsbewegung des Kolbenelementes in dem Be¬ hälter verhindert. Ein derartiger Verrastungsmechanismus um¬ faßt in vorteilhafter Weise ein federnd nachgiebiges Ein¬ griffselement, das beispielsweise mit entsprechenden Gegenab¬ schnitten, welche auf einer Innenseite der jeweiligen Kammer ausgebildet sind, in Eingriff bringbar ist. Diese Gegenab- schnitte sind dabei derart klein ausgebildet, daß diese die Dichtigkeit des Kolbenelementes und dessen Bewegung in Vor¬ wärtsrichtung nicht wesentlich beeinträchtigen.
Die vorgenannte Aufgabe wird hinsichtlich eines Stützorgans, verwendbar für eine Vorrichtung der vorgenannten Art in einer alternativen Ausführung, insbesondere zur Schaffung einer Re¬ fill-Ausführungsform, erfindungsgemäß gelöst durch ein Stüt¬ zorgan zum Abstützen eines Kolbenelementes beim Ausfδrdern eines viskosen Mediums aus einem insbesondere austauschbaren Behälter, welches ein erstes Stützelement und ein zweites Stützelement umfaßt, wobei das erste Stützelement und das zweite Stützelement in eine erste Anordnungssteilung bringbar sind, in der das Stützorgan eine erste axiale Länge aufweist und wobei das erste Stützelement und das zweite Stützelement zueinander in einer zweiten Anordnung Stellung gegeneinander abötützbar sind, wobei das Stützorgan in der zweiten Anord¬ nungsstellung eine zweite axiale Länge aufweist, die länger ist als die erste axiale Länge.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen durch Austausch des entleerten Behälters mit einem gefüllten Behäl¬ ter nachfüllbaren Dispenser zu schaffen. Das erfindungsgemäße Stützorgan kann ggf. als eigenständige Abgabevorrichtung be¬ reitgestellt werden und erst nachträglich mit einem von einem Anwender ausgewählten Behälter bestückt werden. Insbesondere ist es möglich, das Stützorgan oder einen mit diesem versehe¬ nen vorzugsweise mehrfach verwendbaren Spendersockel erst nachträglich mit einem individuell befüllten Behälter zu be¬ stücken. Auch ist es möglich einen erstmalig zur Abgabe eines Hautpflegemittels vorgesehenen Spender nach Verbrauch dieses Hautpflegemittels beispielsweise mit einem Behälter zu be¬ stücken in welchem ein Reinigungsmittel aufgenommen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stützorgan derart kompatibel ausgebildet, daß unterschiedlichste Ausfüh¬ rungsformen der Behälter durch dieses entleert werden können. 22
In vorteilhafter Weise kann auch ein vollständig gefüllter oder nur teilweise entleerter Behälter von dem Stützorgan oder einem entsprechend damit ausgestaltetem Gehäuseteil ab¬ genommen werden so daß beispielsweise nach Ablauf eines Ver¬ falldatums nur der Behälter ausgetauscht werden muß.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Stützorganes sind das erste Stützelement und das zweite Stützelement in Axial- Richtung versetzbar, insbesondere verschiebbar. Dadurch läßt sich auf besonders günstige Weise die axiale Länge des Stüt¬ zorganes verlängern. In vorteilhafter Weise sind die beiden Stützelemente derart ausgebildet, daß eines der beiden Stüt¬ zelemente durch das andere geführt ist. Alternativ dazu oder in Kombination hiermit ist es auch möglich, zur Schaffung ei¬ ner besonders präzisen Führung eine weitere Führungseinrich¬ tung, beispielsweise eine zentrale Führungsbuchse, auf wel¬ cher eines der beiden Stützelemente gleiten kann, vorzusehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Stützorganes sind das erste Stützelement und das zweite Stützelement in der er¬ sten AnordnungsStellung teleskopartig ineinandergeschoben. Die Verlängerung des Stützorganes erfolgt dann durch Ausein¬ anderziehen der ersten und zweiten Stützelemente in Axial- richtung des Stützorganes.
Der maximale Versatz bzw. Verschiebeweg zwischen den beiden Stützelementen wird in vorteilhafter Weise durch eine An¬ schlageinrichtung begrenzt. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform des Stütorganes wird bei maximaler Längung dersel¬ ben eine Verbindungseinrichtung wirksam, welche die beiden Stützelemente in der gelängten Anordnung hält, insbesondere verriegelt. Eine derartige Verbindungseinrichtung umfaßt in vorteilhafter Weise einen Rastmechanismus, der durch entspre¬ chende Rastabschnitte der ersten und zweiten Stützelemente gebildet wird. In vorteilhafter Weise umfaßt dieser Rastmechanismus eine an dem ersten Stützelement in einem dem Kolbenelement zugewand¬ ten Endbereich ausgebildete erste Rasteinrichtung sowie eine mit dieser in Eingriff bringbare an dem zweiten Stützelement an dessen, dem Kolbenelement abgewandten Endbereich ausgebil¬ dete zweite Rasteinrichtung. Diese Rasteinrichtungen sind in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, daß diese hörbar in Eingriff treten. In vorteilhafter Weise ist die Rasteinrich¬ tung bzw. die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet, daß diese selbsthemmend wirkt und zuverlässig die über das dem entsprechenden Behälter zugeordnete Kolbenelement maximal aufbringbare Betriebskraft überträgt. Im Falle eines Rastme¬ chanismus können hierzu in vorteilhafter Weise entsprechende Rastflächen derart ausgebildet werden, daß die, die Rastflä¬ chen in Eingriff drängende Schließkraft ansteigt, wenn die von dem Stützorgan zu übertragende axiale Kraft erhöht wird.
Zur Vermeidung einer etwaigen Beschädigung des Stützorganes kann der Verbindungsmechanismus zwischen dem ersten und dem zweiten Stützelement jedoch auch derart ausgebildet sein, daß durch diesen eine maximale Betriebskraft vorgegeben ist, so daß bei Überschreiten dieser Betriebskraft das zweite Stütze¬ lement wieder in Richtung der ersten Anordnungsstellung zu¬ rückversetzt wird.
Gemäß einem besonderen Aspekt ist das Stützorgan mit einer Entriegelungseinrichtung versehen, durch welche ein Verriege¬ lungseingriff zwischen dem ersten Stützelement und dem zwei¬ ten Stützelement gelöst werden kann. Diese Entriegelungsein¬ richtung besteht in vorteilhafter Weise aus einem in Axial- richtung des Stützorganes bewegbaren Element, durch welches die miteinander in Eingriff stehenden Verriegelungsflächen des ersten und zweiten Stützelementes derart auseinander drängbar sind, daß das zweite Stützelement wieder in die er¬ ste Anordnungsstellung zurückgeschoben werden kann. 43
Eine unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild be¬ sonders günstige Ausführungsform des Stützorganes ist dadurch gegeben, daß das erste Stützelement durch eine Hülse gebildet ist, in welche das zweite Stützelement teleskopartig, ver¬ schiebbar eingesetzt ist.
Die Entriegelungseinrichtung besteht hierbei in vorteilhafter Weise aus einem im Inneren der Hülse axial verschiebbaren Ring, welcher bei zusammengeschobener Anordnung der beiden Stützelemente im unteren Bereich des Hülsenelementes angeord¬ net ist. Dieser Entriegelungsring bildet im Bereich seiner oberen Umfangskante eine Kegelfläche, durch welche eine im oberen Endbereich der Hülse gebildete Rastklaueneinrichtung radial aufweitbar ist, so daß bedarfsweise ein durch diese Rastklauen bewirkter Verriegelungseingriff mit dem zweiten Stützelement gelöst werden kann. Die Entriegelungseinrichtung ist in vorteilhafter Weise mit dem zweiten Stützelement ge¬ koppelt. Koaxial im Inneren der Hülse und koaxial zur Längs¬ richtung des zweiten Stützelementes ist im Inneren des Hül¬ senelementes in vorteilhafter Weise ein Führungszapfen ange¬ ordnet, auf welchem wenigstens das zweite Stützelement ge¬ führt ist. Das erste Stützelement und das zweite Stützelement müssen nicht zwingend als beispielsweise rohrartige Hohlkör¬ per ausgebildet werden. Beispielsweise ist es auch möglich, das erste Stützelement in der Art einer Federzunge auszubil¬ den, die im unteren Endbereich des zweiten Stützelementes mit diesem in Rasteingriff bringbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens, der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungs- gemäßen Stützorganes sind Gegenstand der übrigen Unteransprü¬ che.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie¬ len und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Schnitt-Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Stand-Dispensers in einer Ausgangsstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Schnitt-Ansicht des gleichen Stand-Dispensers zur Erläuterung seiner Funktions¬ weise,
Fig. 3a eine Draufsicht auf den Kopfbereich eines Stand- Dispensers gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3b eine Längsschnitt-Ansicht des Dispensers gemäß der zweiten Ausführungsform dessen Stützorgan einen von der ersten Ausführungsform abweichenden Aufbau auf¬ weist,
Fig-. 3c eine Längsschnitt-Seitenansicht des Dispensers ge¬ mäß Fig. 3b,
Fig. 4a,b,c,d jeweils Längsschnittansichten durch ein Stüt¬ zorgan für eine Refill-Ausführungsform eines Fluid- Dispensers in unterschiedlichen Betriebsstellungen.
Die Darstellung gemäß Fig. l zeigt eine Vorrichtung zur Abga¬ be eines viskosen Mediums in einer Ausführungsform als Stand- Dispenser. Dieser Dispenser umfaßt eine erste Gehäusehälfte 1, die gleitbeweglich in eine untere Gehäusehälfte 2 einge¬ setzt ist. Die untere Gehäusehälfte 2 ist mit einer Standflä¬ che 3 versehen, über welche die Vorrichtung auf einer Unter¬ lage abgestellt werden kann. Die erste Gehäusehälfte 1 defi¬ niert einen Behälter 4, welcher in dieser Ausführungsform mit zwei Kammern 5 versehen ist. Es ist auch möglich, lediglich eine einzige oder mehrere, beispielsweise 5 Kammern, in dem Behälter auszubilden.
In jeder der Kammern 5 ist ein zur Abgabe über einen Ausgabe¬ bereich 6 vorgesehenes viskoses Medium bevorratet. Durch axiales Einschieben eines Kolbenelementes 7 in die entspre¬ chende Kammer 5 wird das viskose Medium unter Druck gesetzt und entsprechend zu dem Ausgabebereich 6 hin gefördert.
Das Einschieben des Kolbenelementes 7 erfolgt vermittels ei¬ nes Stützorgans 8, welches in einem Zwischenbereich zwischen dem Kolbenelement 7 und der Standfläche 3 vorgesehen ist. Das Stützorgan 8 umfaßt in dieser Ausführungsform einen Hohlzy- linderzapfen 9, dessen Gesamtlänge in etwa der halben Hublän¬ ge des zur vollständigen Entleerung der entsprechenden Kammer 5 erforderlichen Kolbenhubes entspricht. Der Hohlzylinderzap- fen 9 ist in dieser Ausführungsform mit Längsschlitzen verse¬ hen, so daß dessen unterer Endabschnitt 11 radial auslenkbar ist. Im Inneren des Hohlzylinderzapfens 9 ist ein Standzapfen 10 vorgesehen, welcher in dieser Ausführungsform einstückig mit der zweiten Gehäusehälfte 2 ausgebildet ist und sich im wesentlichen senkrecht von der unteren Standfläche 3 zu dem Kolbenelement 7 hin erstreckt.
Der Standzapfen 10 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und weist eine Bohrung auf, welche in die untere Standfläche 3 mündet. Die Länge des Standzapfens 10 entspricht im wesentli¬ chen der Länge des Hohlzylinderzapfens 9.
Am oberen Ende des Standzapfens 10 ist ein Verrastungsmecha¬ nismus ausgebildet, welcher mit dem unteren Endabschnitt 11 dann in Eingriff bringbar ist, wenn der Hohlzylinderzapfen 9 um einen entsprechenden Betrag von der Standfläche 3 abgeho¬ ben wird. Sobald sich der untere Endabschnitt 11 auf Höhe ei¬ ner Verrastungsklaue 12 des Standzapfens 10 befindet, tritt eine an der Verrastungsklaue ausgebildete Sperrfläche mit dem unteren Endabschnitt 11 des Hohlzylinderzapfens 9 in Eingriff und sperrt ein axiales Zurückschieben des Hohlzylinderzapfens 9 über den Standzapfen 10. Dadurch wird die effektive Länge des Stützorgans 8 in einer Stufe verdoppelt. Das Stützorgan 8 weist nunmehr eine zur vollständigen Entleerung der jeweili¬ gen Kammer erforderliche Gesamtlänge auf. Das Kolbenelement 7 ist in der hier dargestellten Ausfüh¬ rungsform mit einstückig daran ausgebildeten Dichtlippen 13 versehen, welche mit dem entsprechenden Innenwandungsab¬ schnitt der jeweiligen Kammer 5 in Gleitberührungskontakt stehen. Die Dichtlippen 13 dichten den Behälter 4 zum unteren Innenbereich der zweiten Gehäusehälfte hin ab. Die Dichtlip¬ pen 13 sind relativ weit hoch gestellt. Eine Dichtlippe zum Nachsaugen ist nicht erforderlich. In vorteilhafter Weise sind die Kolbenelemente 7 bereits vor Befullung der Vorrich¬ tung in den Behälter insbesondere vollständig eingeschoben, so daß nur die mit den Verdrängerelementen versehene erste Gehäusehälfte einer Befullanlage zugeführt wird und nach dem Befüllen derselben eine einfache Endmontage erfolgt.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das Kolbenele¬ ment 7 einstückig mit dem Hohlzylinderzapfen 9 ausgebildet. Insbesondere zur Schaffung einer Refili-Variante ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Kolbenelement 7 separat von dem Hohlzylinderzapfen 9 auszubilden und lediglich einen Kop¬ pelungsmechanismus, beispielsweise eine Steckverbindung, zwi¬ schen diesen beiden Elementen vorzusehen.
Der Ausgabebereich 6 ist mit einer Verschlußvorrichtung 14 mit Originalitätsverschluß versehen, welche in der hier dar¬ gestellten Ausführungsform einen an der ersten Gehäusehälfte 1 befestigten und separat von dieser ausgebildeten Klappdek- kel 14 umfaßt. Eine zur Anlenkung des Klappdeckels 14 vorge- sehe Scharniereinrichtung 15 ist in einem unteren Abschnitt des Ausgabebereiches 6 ausgebildet, wodurch in vorteilhafter Weise eine besonders fein dosierbare und gut überwachbare Ab¬ gabe auch von Kleinstmengen des viskosen Mediums erreichbar ist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Schar¬ niereinrichtung 15 mit einem einstückig darin ausgebildeten Federelement versehen, durch welches sich eine besonders gün¬ stige Schwenkcharakteristik des Klappdeckels 14 ergibt. Im Inneren des Ausgabebereiches 6 ist ein Ausgangskanal 16 ausgebildet, welcher mit den in dem Behälter 4 ausgebildeten Kammern 5 in Fluidverbindung steht. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Ausgabebereich 6 in einem Zwischenbe¬ reich zwischen den im Behälter 4 ausgebildeten Kammern 5 an¬ geordnet. Eine zum Abschluß der ersten Gehäusehälfte 1 vorge¬ sehene obere Kopfwandung 18 stellt gleichzeitig die innere, obere Begrenzungswandung der Kammern 5 dar. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine besonders günstige Werkstoffausnutzung bei der Herstellung der Vorrichtung. Der Ausgangskanal mündet hier in vorteilhafter Weise tangential in die jeweiligen Kam¬ mern 5.
Die Schnittdarstellung gemäß Figur 1 zeigt die Vorrichtung in einer Grundstellung. In dieser Grundstellung ist der Behälter 4 bzw. sind die darin ausgebildeten Kammern 5 vollständig mit dem entsprechenden viskosen Medium gefüllt. Das Verdrängere¬ lement 7 befindet sich hierbei an der axial untersten Positi¬ on der jeweiligen Kammer 5.
-Zur Abgabe eines viskosen Mediums wird nunmehr die Verschlu߬ vorrichtung 14 in eine Offenstellung geschwenkt. Anschließend kann durch Ausüben einer zur Standfläche 3 hin gerichteten Druckkraft auf die Kopfwandung 18 die erste Gehäusehälfte 1 abwärts gedrängt werden, wobei gleichzeitig mit einer Ab¬ wärtsbewegung der ersten Gehäusehälfte das Verdrängerelement 7 in die jeweilige Kammer 5 eingeschoben wird und dabei das in der Kammer 5 enthaltene Medium über den Ausgangskanal 16 fördert. Durch sukzessives oder kontinuierliches Absenken der ersten Gehäusehälfte 1 zur unteren Standfläche 3 hin gelangt die Vorrichtung in den durch den linken Bildabschnitt in Fi¬ gur 2 schematisch dargestellten Zustand, bei welchem die er¬ ste Gehäusehälfte 1 maximal in die untere Gehäusehälfte 2 hinein abgesenkt ist. Das Kolbenelement 7 befindet sich nun¬ mehr im wesentlichen mittig im Inneren der Kammer 5. Diese Kammer 5 ist nunmehr entsprechend noch zu etwa 50 % gefüllt. Zum weiteren Entleeren der Kammer 5 wird die erste Gehäuse¬ hälfte 1 relativ zur unteren Gehäusehälfte 2 axial nach oben bewegt und die Vorrichtung erneut gelängt. Aufgrund der Vis¬ kosität des in der Kammer 5 enthaltenen viskosen Mediums so¬ wie aufgrund der Wandreibung zwischen dem Kolbenelement 7 und der Innenwandung der Kammer 5 wird bei einer Aufwärtsbewegung der ersten Gehäusehälfte l auch das Kolbenelement 7 gemeinsam mit dem Hohlzylinderzapfen 9 axial nach oben gezogen. Hierbei überstreift ein unterer Endabschnitt 11 des Hohlzylinderzap¬ fens 9 die eine Abstützstelle bildende Verrastungsklaue 12, so daß der untere Endabschnitt ll des Hohlzylinderzapfens 9 mit der Verrastungsklaue 12 derart in Eingriff tritt, daß ei¬ ne erneute Abwärtsbewegung des Kolbenelementes 7 unterbunden ist. Die Länge des Stützorgans 8 entspricht nunmehr im we¬ sentlichen der Gesamtlänge der Kammer 5, wodurch eine voll¬ ständige Entleerung der Kammern 5 möglich wird.
Da die Länge des Stützorgans 8 stufenweise an den jeweiligen Abgabezustand der Kammern 5 anpaßbar ist, kann auch die axia¬ le Gesamtlänge der Vorrichtung vermindert werden, so daß sich eine besonders kompakte Ausführungsform derselben ergibt. Zu¬ dem wird es auch möglich, die axiale Baulänge der ersten und der zweiten Gehäusehälften 1 und 2 zu reduzieren, wodurch sich eine besonders werkstoffsparende Ausführungsform der Vorrichtung ergibt. Zudem wird dem Verbraucher rechtzeitig signalisiert, daß die Vorrichtung beispielsweise bereits zu 50 % entleert ist, so daß dieser rechtzeitig auf den Erwerb einer entsprechenden Nachfüllpackung oder eines neuen Stands¬ penders hingewiesen wird.
Gemäß Fig. 3a ist hierzu im Kopfbereich der ersten Gehäuse¬ hälfte ein Sichtfenster 20 ausgebildet, in welchem bei bzw. nach erstmaligem Erreichen der untersten Position der ersten Gehäusehälfte 1 eine Farbänderung sichtbar wird. Hierzu ist es möglich, beispielsweise ein farbiges Element unter das Sichtfenster zu schieben. In dieser Figur sind die in dieser Ausführungsform unrunden Querschnitte der Kammern 5 und der Kolbenelemente 7 deutlich zu erkennen. Aufgrund der besonders günstigen Mechanik wird es möglich, sämtliche Teile aus ein- und demselben Werkstoff zu fertigen, so daß die entleerte Vorrichtung in günstiger Weise in den Wertstoff-Kreislauf zu¬ rückgebracht werden kann.
In den Figuren 3b und 3c ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform jeweils im Längsschnitt dargestellt. In gleicher Weise wie bei der in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform ist die er¬ ste Gehäusehälfte 1 gleitbewegbar in die zweite Gehäusehälfte 2 eingesetzt. Im Bereich des oberen stirnseitigen Endes der ersten Gehäusehälfte ist ein Ausgabebereich 6 mit zwei sepa¬ raten Ausgabekanälen 16 ausgebildet. Die beiden Ausgabekanäle münden jeweils tangential in die entsprechende Kammer 5, wie dies in Figur 3a deutlich erkennbar ist. Der Ausgabebereich 6 ist? wie in Figur 3c dargestellt, mit einer Verschlußeinrich¬ tung versehen, welche auf einen Hohlzapfenabschnitt, in wel¬ chem die beiden Ausgabekanäle 16 ausgebildte sind, aufge¬ steckt ist. Die Verschlußeinrichtung umfaßt einen Klappdek- kel, welcher über ein Gelenk schwenkbar angelenkt ist.
Die Figuren 3b und 3c zeigen die Vorrichtung in einer Aus¬ gangsstellung, in welcher die Verdrängerelemente sich in ei¬ ner am weitesten von dem Ausgabebereich 6 entfernten Position befinden. Jedes der Kolbenelemente 7 ist mit Dichtlippen 13 versehen, welche nebenbei als Führungselemente zur Führung des jeweiligen Verdrängerelementes 7 wirksam sind. Das zur Abstützung des jeweiligen Kolbenelementes 7 vorgesehe Stüt¬ zorgan 8 umfaßt in dieser zweiten Ausführungsform einen zu dem Hohlzylinderzapfen 9 der ersten Ausführungsform korre¬ spondierenden Schaftabschnitt 9' und eine in ihrer Funktion zu dem Standzapfen 10 korrespondierende Federzungeneinrich¬ tung 10'. Der Schaftabschnitt 9' erstreckt sich von dem Kol¬ benelement 7 aus abwärts gerichtet hin zur Standfläche 3, die bei dieser Ausführungsform nur noch durch den unteren Rand der zweiten Gehäusehälfte 2 definiert ist. Die Federzun- geneinrichtung 10' ist einstückig mit der zweiten Gehäuse¬ hälfte 2 ausgebildet und erstreckt sich von der Standfläche 3 aus aufwärts zu dem jeweiligen Kolbenelement 7.
An jeder Federzungeneinrichtung 10' ist ein Verrastungsklau- enabschnitt 12' ausgebildet, welcher mit einer Verrastungs¬ klaue 12a (siehe Figur 3c) in Eingriff bringbar ist. Dieser Verrastungsklauenabschnitt bildet die Abstützstelle für das Kolbenelement (7) . Hinsichtlich einer besonders günstigen Formgebung der Federzungeneinrichtung 10' sowie hinsichtlich einer besonders günstigen Gestaltung des Schaftabschnittes 9' wird ausdrücklich auf die Darstellung in den Figuren 3a, 3b und 3c verwiesen.
Die Fig. 4a,4b,4c und 4d zeigen jeweils in Längsschnittdar¬ stellung eine bevorzugte Ausführungsform eines Stützorgans, wie dieses beispielsweise bei einer Refili-Ausfuhrungs-form eines Fluiddispensers verwendet werden kann. Die Fig. 4a,4b,4c und 4d zeigen hierbei jeweils unterschiedliche Schaltstellungen ein und desselben Stützorgans. Gemäß Fig.4a befindet sich das Stützorgan in einer Ausgangsstellung, wel¬ che ein Teilentleerung eines Fluiddispensers ermöglicht. Der Schaltzustand des Stützorgangs gem. Fig.4b ermöglicht eine vollständige Entleerung des Dispensers. Gemäß Fig.4c wird ei¬ ne Verriegelungsverbindung zwischen den einzelnen Komponenten des Stützorgans gelöst, so daß diese wieder in den Ausgangs- zustand gemäß Fig.4a gebracht werden können. Die Darstellung gemäß Fig.4d zeigt das Stützorgan in einer bereits wieder ge¬ ringfügig verkürzten Weise, insbesondere zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens der einzelnen Verriegelungsabschnitte.
Das in den Fig.4a,b,c,d dargestellte Stützorgan umfaßt ein erstes Stützelement 21 und ein zweites Stützelement 22, das in das erste Stützelement 21 eingesetzt ist. Das erste Stüt¬ zelement 21 und das zweite Stützelement 22 sind koaxial zu einem Führungszapfen 23 angeordnet, welcher im wesentlichen die gleiche axiale Länge aufweist, wie das zweite Stützele- ment 22. Auf dem Führungszapfen 23 ist weiterhin ein Entrie¬ gelungselement 24 angeordnet, das auf dem Führungszapfen 23 in dessen Axialrichtung verschiebbar ist.
Das Entriegelungselement 24 bildet in seinem oberen Randbe¬ reich eine Konusfläche 25, über welche in Zusammenwirkung mit einem verjüngten Abschnitt 26 des ersten Stützelementes 21 ein in dessen oberen Endbereich gebildeter Verriegelungsab¬ schnitt 27, der eine Abstützstelle bildet, radial zur Längs¬ richtung des Stützorganes nach außen zurückgebogen werden kann.
Das Entriegelungselement 24 ist über eine Führungsbuchse 28 auf dem Führungszapfen 23 verschiebbar. Die Führungsbuchse 28 weist in ihrem oberen Endbereich eine Rastklaue 29 auf, durch welche in Zusammenwirkung mit einer an dem zweiten Stützele¬ ment 22 ausgebildeten Rastklaue 30 ein Abgleiten des zweiten Stützelementes 22 von der Führungsbuchse 28 verhindert und eine Mitnahme des Entriegelungselementes gewährleistet wird. Der Abstand zwischen der Entriegelungselement-seitigen Rast- klaue 29 und der Rastklaue 30 des Stützelementes 22 ist der¬ art festgelegt, daß nach Aufweiten des Verriegelungsabschnit¬ tes 27 durch das Entriegelungselement 24 das zweite Stützele¬ ment 22 derart weit verschoben werden kann, daß, wie in Fig.4d dargestellt, eine an dem zweiten Stützelement 22 aus¬ gebildete Rastnase 31 unter den an dem ersten Stützelement 21 ausgebildeten Verriegelungsabschnitt 27 zurückgeschoben wer¬ den kann, bevor im Zuge eines weiteren Absenkens des zweiten Stützelementes 22 das Entriegelungselement 24 ebenfalls nach unten abgesenkt wird und ein Rückfedern des Verriegelungsab¬ schnittes 27 erlaubt.
Das zweite Stützelement 22 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform des Stützorganes als im wesentlichen zylin¬ drisches Säulenelement ausgebildet. Im oberen Endbereich des zweiten Stützelementes ist ein Aufsteckabschnitt 32 ausgebil¬ det, der in vorteilhafter Weise mit einer an einem Kolbenele- £2. ment ausgebildeten, dem Stützorgan zugewandten Klemmnase zu¬ sammensteckbar ist. Die Festigkeit dieser Steckverbindung sollte ausreichen, um das zweite Stützelement 22 aus dem er¬ sten Stützelement 21 unter Aufbiegen des Verriegelungsab¬ schnittes 27 und nachträglichem Verrasten desselben, heraus¬ zuziehen. Anstelle einer derartigen Steckverbindung können auch andere Verbindungseinrichtungen, beispielsweise ein Ba¬ jonettverschluß, eine Federverrastungseinrichtung oder auch eine KlebeVerbindung herangezogen werden.
Das das erste Stützelement 21 bildende Bauteil ist gemäß ei¬ ner bevorzugten Ausführungsform an einem Dispenserbasiskörper 33 angebracht, insbesondere auf diesen aufgesteckt, an wel¬ chem auch der Führungszapfen 23 ausgebildet ist. Dieser Dis¬ penserbasiskörper 33 kann Teil eines Gehäuseteiles bilden, durch welchen die zu entleerende Nachfüllpackung in Axial- richtung des Stützorgans ggf. geführt werden kann. Insbeson¬ dere bei der Verwendung von Nachfüllpackungen mit kreiszylin¬ drischem Querschnitt kann die Nachfüllpackung auch beispiels¬ weise an einer Außenumfangsflache des ersten Stützelementes 21 geführt werden. Die bei der hier dargestellten Ausfüh¬ rungsform vorgesehene Verjüngung des ersten Stützelementes 21 in dessen oberen Bereich erleichtert dabei das Aufstecken der Nachfüllpackung auf das Stützorgan. Die hier vorgesehene Steckverbindungseinrichtung zur Verbindung des Kolbenelemen¬ tes mit dem zweiten Stützelement 22 unterstützt zudem eine zuverlässige Befestigung und lagerichtige Positionierung der Nachfüllpackung.
Alternativ zu der hier vorgesehenen Ausführungsform der Ent¬ riegelungseinrichtung zum Lösen des Verriegelungseingriffes zwischen dem ersten Stützelement 21 und dem zweiten Stützele¬ ment 22 ist es auch möglich, beispielsweise den Verriege¬ lungsabschnitt 27 und die Rastnase 31 derart auszubilden, daß beispielsweise durch eine Verdrehung des zweiten Stützelemen¬ tes 22 relativ zu dem ersten Stützelement 21 um die Längsach¬ se der Stützvorrichtung der Verriegelungseingriff zwischen diesen Teilen gelöst werden kann. Hierzu ist es möglich, den Verriegelungsabschnitt 27 und die Rastnase 31 nur entspre¬ chend abschnittsweise auszubilden. Ferner ist es auch mög¬ lich, an den beiden Stützelementen entsprechende Schrägflä¬ chen auszubilden, die beispielsweise bei Verdrehen der beiden Stützelemente zueinander ein Lösen der Verriegelungsvorrich¬ tung bewirken. Es ist auch möglich, die Verriegelungsklauen des Verriegelungsabschnittes 27 manuell nach außen zu biegen oder beispielsweise die Rastnasen 31 des zweiten Stützelemen¬ tes 22 zwischen Daumen und Zeigefinger radial nach innen zu drücken. Hierzu ist das zweite Stützelement in vorteilhafter Weise im Bereich der Rastnasen mit entsprechenden Längs- schlitzen versehen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann auf das hier als zusätzliches Teil vorgesehene Entriegelung¬ selement 24 verzichtet werden.
Zur*Vergrößerung der maximalen Abstützlänge des Stützorgans ist es möglich, weitere zusätzliche Stützelemente, insbeson¬ dere drei Stützelemente, zu verwenden. Ein derartiges drittes Stützelement kann in vorteilhafter Weise in den zwischen dem -zweiten Stützelement 22 und dem Führungszapfen 23 gebildeten Ringraum eingesetzt werden. Um eine möglichst lange Ausbil¬ dung dieses dritten Stützelementes zu ermöglichen, wird die an dem Entriegelungselement 24 ausgebildete Führungsbuchse 28 möglichst kurz ausgebildet.
Das vorstehend beschriebene Stützorgan kann in der nachfol¬ gend näher beschriebenen Weise zur Förderung eines viskosen Mediums, beispielsweise einer Hautpflegecreme aus einer Nach¬ füllpackung verwendet werden. Hierbei wird eine lediglich aus einem dünnwandigen Behälter, der in seinem unteren Bereich mit einem Kolbenelement verschlossen ist, bestehende, gefüll¬ te Nachfüllpackung auf das Stützorgan aufgesetzt, wobei ein an dem packungsseitig vorgesehenen Kolbenelement ausgebilde¬ ter Vorsprung mit dem an dem zweiten Stützelement 22 ausge¬ bildeten Aufsteckabschnitt 32 in Eingriff gelangt. Nach Auf¬ stecken der Nachfüllpackung auf das Stützorgan wird eine im oberen Bereich der Nachfüllpackung vorgesehene Verschlußvor¬ richtung geöffnet.
Zum Ausbringen des in der Nachfüllpackung bevorrateten Medi¬ ums wird die Nachfüllpackung mit dem Handballen nach unten gegen das Stützorgan gedrängt. Hierbei entströmt das in dem Behälter aufgenommene Medium über die Ausgabeöffnung. Durch sukzessives Ausfördern des Mediums aus der Nachfüllpackung senkt sich diese allmählich zu einer unteren Standfläche des Stützorgans hin ab. Hierbei taucht das Kolbenelement der Nachfüllpackung immer weiter in den Behälter ein. Nach ent¬ sprechend häufiger Entnahme von kleineren Mengen des viskosen Mediums wird die Nachfüllpackung allmählich zur Hälfte ent¬ leert. Nachdem die Nachfüllpackung bis zur Hälfte entleert wurde, befindet sich das über das zweite Stützelement 22 ab¬ gestützte Kolbenelement der Packung in etwa in der Mitte der Nachfüllpackung und ein unterer Rand des Behälters der Nach¬ füllpackung steht auf der Standfläche des Stützorgans auf. Dem Anwender wird dadurch signalisiert, daß die Packung be¬ reits zur Hälfte entleert ist. Nunmehr wird die Nachfüllpak- kung zwischen Daumen und Zeigefinger ergriffen und von der Standfläche des Stützorgans abgehoben. Die Klemmverbindung zwischen dem zweiten Stützelement 22 und dem packungsseitig vorgesehenen Kolbenelement bewirkt, daß hierbei das zweite Stützelement 22 nach oben angehoben wird und in seiner maxi¬ mal ausgezogenen Position an dem Verriegelungsabschnitt 27 verrastet. Während des Anhebens der Nachfüllpackung wird das Kolbenelement aufgrund der zwischen dem Kolbenelement und dem Behälter auftretenden Wandreibung sowie aufgrund der Viskosi¬ tät des Abgabemediums mit dem Behälter mitgeführt.
Die untere Kante des Behälters ist nunmehr wieder ausreichend weit von der Standfläche der Stützvorrichtung entfernt, so daß im Rahmen der folgenden Abgabebetätigungsbewegungen eine vollständige Entleerung der Nachfüllpackung möglich wird. Nach vollständigem Entleeren der Nachfüllpackung wird diese von dem Stützorgan bzw. einem damit ausgestatteten Sockel nach oben abgezogen. Hierbei weitet das im Inneren des ersten Stützelementes 21 vorgesehene Entriegelungselement 24 den Verriegelungsabschnitt 27 des ersten Stützelementes 21 radial auf (siehe Fig.4c) . Das zweite Stützelement 22 kann nunmehr entweder von Hand in das erste Stützelement 21 wie in Fig.4a dargestellt, zurückgeschoben werden. Es ist auch möglich, daß zweite Stützelement 22 unmittelbar beim Aufstecken der näch¬ sten Nachfüllpackung bzw. Ersatzkartusche nach unten zu drän¬ gen.
Nach Entriegeln des Verriegelungsabschnittes 27 taucht das zweite Stützelement derart weit in das erste Stützelement 21 ein, daß die Rastnase 31 des zweiten Stützelementes 22 unter¬ halb des Verriegelungsabschnittes 27 zu liegen kommt. An¬ schließend wird auch das Entriegelungselement 24 durch das zweite Stützelement nach unten bewegt, wodurch die Rastab¬ schnitte des Verriegelungsabschnittes 27 wieder radial nach innen zurückfedern können.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Vor¬ richtungen wurden die Behälter vorzugsweise so angeordnet, daß eine Betätigungsbewegung zur Abgabe des viskosen Mediums im wesentlichen in Vertikalrichtung erfolgte. Es ist jedoch auch möglich, erfindungsgemäß ausgestaltete Spender derart anzuordnen, daß die Betätigungsrichtung im wesentlichen in Horizontalrichtung oder einer anderen Richtung verläuft. Es ist auch möglich, einen entsprechend ausgestalteten Spender mit seinem Behälterbereich auf einer Unterlage abzustellen und durch Vortreiben des Stützorgans das zur Förderung des viskosen Mediums vorgesehene Kolbenelement sukzessive in den Behälter vorzutreiben. Die Verlängerbarkeit des Stützorganes kann anstelle der vorangehend beschriebenen Rastmechanismen auch beispielsweise durch entsprechende Klemm-Mechanismen er¬ reicht werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorangehend be¬ schriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, vier Kammern, insbesondere mit unterschiedli¬ chen Kammerquerschnitten vorzusehen, so daß beispielsweise ein Fluidgemisch aus vier unterschiedlichen viskosen Medien aus der Vorrichtung abgegeben werden kann. In vorteilhafter Weise ist es auch möglich, die einzelnen Fluidströme aus den Kammern erst unmittelbar im Bereich einer Austrittsöffnung des Ausgabeberei¬ ches zusammentreten zu lassen, so daß nahezu keine Vermischung der abgegebenen viskosen Medien auftritt. Ferner ist es mög¬ lich, die Kammern derart zu befüllen, daß sich beispielsweise bei Erreichen eines 50 %-igen Entleerungsgrades kurzzeitig eine Verfärbung des Fluidstromes ergibt.

Claims

Patentansprüche: 3-1
1. Verfahren zum Ausfördern eines Mediums aus einem Kolben¬ spender durch Verringern eines, mediumgefüllten und zwischen einem Kolbenelement (7) und einem Behälter (4) begrenzten Raumvolumens, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Abgabe einer Teilmenge des Mediums im Rahmen eines Reaktivie¬ rungsschrittes das Kolbenelement (7) von einer Abstützstelle beabstandet wird und das Kolbenelement (7) anschließend in einer von der Abstützstelle beabstandeten Position abgestützt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmenge 30 % bis 70 % vorzugsweise 50 % des Ausgangsraumvo¬ lumens beträgt-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergrößern des Abstandes des Kolbenelementes (7) von der Abstützstelle unter Mitführen des Kolbenelementes (7) mit dem Behälter erfolgt und während des Vergrößerns des Abstan- -des eine Ausförderung des Mediums unterbleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zum weiteren Ausfördern des Mediums der Be¬ hälter (4) gegenüber der Abstützstelle bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im Anschluß an die Abgabe der Teilmenge das Kolbenelement (7) oder die Abstützstelle auf ein höheres Hö¬ henniveau gebracht wird und zur weiteren Abgabe des Mediums der Behälter (4) oder die Abstützstelle abgesenkt werden.
6. Vorrichtung zur Abgabe eines viskosen Mediums, insbesonde¬ re zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit: einem Behälter(4) zur Bevorratung eines viskosen Mediums, einem Kolbenelement (7) zum Ausbringen des viskosen Mediums aus dem Behälter (4) , und einer Betätigungseinrichtung zur Bewegung des Kolbenelementes (7) relativ zu dem Behälter (4) , wobei die Betätigungseinrichtung ein Stützorgan (8) umfaßt, dessen wirksame Länge verlängerbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) eine Kammer bildet, und daß das Kolbenele¬ ment (7) in der Kammer bewegbar aufgenommen ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (7) in der Kam¬ mer verschiebbar aufgenommen ist, und daß der Querschnitt der Kammer entlang eines Verschiebeweges des Kolbenelementes (7) im wesentlichen konstant ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) durch ein erstes Gehäuseteil (1) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (8) in das erste Gehäuseteil (1) hineindrängbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (8) bis zur Abgabe einer vorbestimmten Ausgabemenge zunächst eine erste wirksame Länge aufweist, und die wirksame Länge des Stützorgangs (8) zur Ab¬ gabe weiteren viskosen Mediums verlängerbar ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (8) ohne Abgabe des viskosen Mediums verlängerbar ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stützorgans (8) stufenweise verlängerbar ist.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Stützorgans (8) kontinuierlich verlängerbar ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (8) teleskopartig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslange des Stützorgans
(8) in etwa der halben Hublänge des zur Entleerung der Behäl¬ tereinrichtung erforderlichen Kolbenhubes entspricht.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gehäusehälfte (l) und eine zweite Gehäusehälfte (2) teleskopartig zusammengefügt sind.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (4) mehrere Kam¬ mern (5) , insbesondere zwei Kammern (5) , ausgebildet sind, und daß jeder Kammer (5) ein Kolbenelement (7) und ein Stüt¬ zorgan (8) zugeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (5) über einen gemeinsamen Zwischenwandabschnitt aneinander angrenzen.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gehäusehälfte (l) einen symmetrischen, insbesondere "8"-förmigen Querschnitt auf¬ weist, und daß die Außenkontur der Kolbenelemente (7) in ei¬ ner Ebene senkrecht zu ihrem Verschiebeweg der Innenquer- schnittsgestalt der jeweiligen Kammer entspricht.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützorgan (8) mit einem Hemm-Mechanismus, insbesondere einem Verrastungsmechanismus versehen ist, zum Hemmen einer Verkürzung des Stützorgans (8), wobei eine Längung des Stützorgans (8) dadurch erreich¬ bar ist, daß das Kolbenelement (7) und der mit diesem gekop¬ pelte Teil des Stützorgans (8) aufgrund von Reibung oder Va¬ kuum oder einem weiteren Sperrmechanismus mit der ersten Ge¬ häusehälfte (1) gekoppelt ist, und durch axiales Auseinander¬ ziehen der ersten Gehäusehälfte (l) und einer zweiten Gehäu¬ sehälfte (2) der mit der zweiten Gehäusehälfte (2) gekoppelte Teil des Stützorgans (8) relativ zu dem anderen Teil des Stützorgans (8) bewegbar ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (4) mehrere Kam¬ mern (5) vorgesehen sind, und daß diese Kammern (5) mit einem gemeinsamen Ausgabekanal (16) verbunden sind.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Behälter (4) ausgebil¬ deten Kammern (5) in separate Ausgabekanäle (16) münden.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6^ bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß über das Flächenverhältnis der in den Kammern (5) angeordneten Kolbenelemente (7) das Abgabe¬ mengenverhältnis der in den entsprechenden Kammern (5) je¬ weils bevorrateten Medien bestimmt ist.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Kopfabschnitt der ersten Gehäusehälfte (1) ein Ausgabebereich (6) ausgebildet ist, der in einen im wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung der Kam¬ mern (5) verlaufenden Ausgabekanal (16) mündet.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gehäusehälfte (2) eine im wesentlichen senkrecht zum Stützorgan (8) verlaufende Standfläche (3) definiert und daß die erste Gehäusehälfte (1) durch Ausübung einer Druckkraft auf einen Kopfbereich der er¬ sten Gehäusehälfte (1) gegen die Standfläche (3) hin absenk¬ bar ist, wobei durch Absenken der ersten Gehäusehälfte (1) hin zur Standfläche (3) der zweiten Gehäusehälfte (2) eine Ausgabe des in dem Behälter (4) bevorrateten Mediums über den Ausgabebereich (6) erfolgt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) auf das Stützorgan (8) aufsetzbar ist, und daß der Behälter abnehmbar, insbesondere austauschbar gehaltert ist.
28. Stützorgan für eine Vorrichtung zur Abgabe eines viskosen Mediums zum Abstützen eines in einem Behälter bewegbaren Kol- benelementes (-7) zum Ausfördern eines viskosen Mediums aus dem Behälter (4) mit einem ersten Stützelement (21) und einem zweiten Stützelement (22) , wobei das erste Stützelement (21) und das zweite Stüt¬ zelement (22) in eine erste Anordnungsstellung bringbar sind, in der das Stützorgan eine erste axiale Länge aufweist und wobei das erste Stützelement (21) und das zweite Stützelement (22) in einer zweiten Anordnungsstellung gegeneinander ab- stützbar sind, wobei das Stützorgan in der zweiten Anord¬ nungsstellung eine zweite axiale Länge aufweist, die länger ist als die erste axiale Länge.
29. Stützorgan nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützelement (21) und das zweite Stützelement (22) in Axial-Richtung zueinander versetzbar, insbesondere ver¬ schiebbar sind.
30. Stützorgan nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeich¬ net, daß das erste Stützelement (21) und das zweite Stützele¬ ment (22) in der ersten Anordnungsstellung teleskopartig zu¬ sammengeschoben angeordnet sind.
31. Stützorgan nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützelement (21) in seinem, dem Kolbenelement (7) zugewandten Endbereich mit einer Ver¬ bindungseinrichtung insbesondere einem Rastmechanismus verse¬ hen ist, der mit einer in einem dem Kolbenelement (7) abge¬ wandten Endbereich ausgebildeten Verbindungseinrichtung, ins¬ besondere einem Rastmechanismus in Eingriff bringbar ist.
32. Stützorgan nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß eine Löseeinrichtung vorgesehen ist, zum Lösen einer Verbindung, insbesondere eines Verriegelungsein¬ griffes zwischen dem ersten und dem zweiten Stützelement
(21,22) in der zweiten Anordnungsstellung.
PCT/EP1996/004219 1995-09-26 1996-09-26 Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung WO1997011896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515380.6 1995-09-26
DE29515380U DE29515380U1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Vorrichtung zur Abgabe eines viskosen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997011896A1 true WO1997011896A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=8013468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004219 WO1997011896A1 (de) 1995-09-26 1996-09-26 Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29515380U1 (de)
WO (1) WO1997011896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941420A (en) * 1997-08-06 1999-08-24 Colgate-Palmolive Company Multichamber container dispensing orifices
US6039216A (en) * 1998-01-06 2000-03-21 Colgate-Palmolive Company Positive displacement multichamber pump dispenser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899360A (en) * 1995-06-09 1999-05-04 Colgate - Palmolive Company Multi-chamber refillable dispenser
US6230935B1 (en) 1995-07-28 2001-05-15 Colgate-Palmolive Company Dual chamber pump dispenser
US5775386A (en) * 1996-06-13 1998-07-07 Colgate-Palmolive Company Apparatus and process for filling plural chamber container with flowable materials
US5645193A (en) * 1996-08-29 1997-07-08 Chesebrough-Pond's Usa Co. Dispensing container with telescopically arranged disposable refill cartridge and reusable base
US5782384A (en) * 1996-11-05 1998-07-21 Colgate-Palmolive Aligned web in a container
US5849241A (en) * 1996-12-20 1998-12-15 Colgate-Palmolive Company Multichamber container with expanded interior walls

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185538A (en) * 1986-01-17 1987-07-22 Oreal A dosage dispenser device
DE3729491A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Oreal Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
EP0330929A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Colgate-Palmolive Company Ausgabeanordnung
EP0434326A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 The Procter & Gamble Company Spender zur Ausgabe pastöser Massen
WO1993024160A1 (en) * 1992-06-01 1993-12-09 Habley Medical Technology Corporation Dose setting and repeating syringe
US5295615A (en) * 1992-09-30 1994-03-22 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispensing container
WO1994014680A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Unilever Plc Refillable multi-cavity dispenser and refill cartridge therefor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185538A (en) * 1986-01-17 1987-07-22 Oreal A dosage dispenser device
DE3729491A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Oreal Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
EP0330929A2 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Colgate-Palmolive Company Ausgabeanordnung
EP0434326A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 The Procter & Gamble Company Spender zur Ausgabe pastöser Massen
WO1993024160A1 (en) * 1992-06-01 1993-12-09 Habley Medical Technology Corporation Dose setting and repeating syringe
US5295615A (en) * 1992-09-30 1994-03-22 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispensing container
WO1994014680A1 (en) * 1992-12-22 1994-07-07 Unilever Plc Refillable multi-cavity dispenser and refill cartridge therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941420A (en) * 1997-08-06 1999-08-24 Colgate-Palmolive Company Multichamber container dispensing orifices
US6039216A (en) * 1998-01-06 2000-03-21 Colgate-Palmolive Company Positive displacement multichamber pump dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE29515380U1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503883T2 (de) Flüssigkeitsspender mit nachfüllbehälter
DE69405045T2 (de) Zweiprodukte-Spender
DE69003405T2 (de) Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
EP0144879A2 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0084638A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP1749582A1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
EP0757525A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
WO1997011896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines viskosen mediums und stützorgan für eine derartige vorrichtung
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
EP0315077A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE8713197U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
DE3538001C2 (de)
EP2512933A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
DE3512649A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase