EP1052189B1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender Download PDF

Info

Publication number
EP1052189B1
EP1052189B1 EP00109409A EP00109409A EP1052189B1 EP 1052189 B1 EP1052189 B1 EP 1052189B1 EP 00109409 A EP00109409 A EP 00109409A EP 00109409 A EP00109409 A EP 00109409A EP 1052189 B1 EP1052189 B1 EP 1052189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
metering
metering shaft
shaft
tablet dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00109409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052189A3 (de
EP1052189A2 (de
Inventor
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP1052189A2 publication Critical patent/EP1052189A2/de
Publication of EP1052189A3 publication Critical patent/EP1052189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052189B1 publication Critical patent/EP1052189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a tablet dispenser for single issue of tablets or the like, with a container for tablets and a one-piece manufactured Metering mechanism, which is inserted into the container and with its bottom plate this closes it, and that by a push-button in a wall of the container is actuated.
  • a tablet dispenser which consists of a first container part, which in a second container part against the Force of a spring is inserted.
  • a scoop-shaped part at the inner end the first container part forms with a partition at the bottom of the second container part a downwardly closed channel for at least two tablets, when the tablet dispenser is in its neutral position. If the tablet dispenser by pushing the first into the second container part is actuated, enters the channel closing floor at the partition over, releasing the lowest tablet. At the same time two arrive Fingers into the space on the sides of the channel between the two lowest Tablets. This will ensure that only the lowest tablet is released becomes.
  • This tablet dispenser has the disadvantage that it has an additional Having lid for the first container part, which after filling with tablets glued or welded must.
  • German patent application DE 37 16 307 A1 describes a solution a container for single-positioned dispensing of tablets, below a pantry a tablet-failure opening is provided and in which a sprung slide stop limit is displaced.
  • the slider each releases one of the tablets to failure. He sits outside in an operation key continues.
  • This solution proposes to achieve a simple and issue favorable design that the tablet failure opening of the at the bottom of the container in a transitional position passing mouth of the chamber part formed by the slider is formed. In front of this estuary is in the basic position of the slider central to the mouth area the only one Part of the mouth-engaging front end of a finger.
  • These too Solution has the disadvantage that several components are required.
  • German Utility Model DE 297 20 351 U1 discloses a pellet dispenser for single-positioned dispensing of spherical products, so-called Pellets, described with a preferably prismatic or cylindrical Housing for receiving the dispensed pellets, in the one Output device is inserted, the output slider stroke limited in its position is changeable, in which only open at the bottom housing the Output device is inserted from below so that the lower part of the Output device closes the case tight and the output slide the output device perpendicular to the housing axis within the Output device is arranged displaceably.
  • This pellet dispenser is Although easy to fill, but the variety of required for its construction Parts is disadvantageous.
  • a similarly trained tablet dispenser is from the German utility model DE 297 20 350 U1. Again, it is in an open only below Housing inserted from below an output device, wherein the lower Part tightly closes the housing.
  • this dispenser is here made of two one-piece construction parts, the two Connecting elements are interconnected. These two construction parts are collapsed inserted into the housing, with the two Connectors bow-shaped maintain the connection and through their bias the position of a dispensing spool in the closed position hold. To dispense the tablet, press the dispensing spool in a lateral opening of the housing of this stroke limited laterally displaced, whereby the movable output shaft with its lower opening on the Output port is placed in the bottom plate of the dispenser.
  • the Housing of the tablet dispenser is preferably prismatic and for inserting the folded output device open at the bottom. It has inside walls in its upper half partitions which cover the case above divided into two smaller lateral chambers and a larger central chamber.
  • the middle chamber represents the storage space for the tablets.
  • the two fasteners are inserted, which are isolated in this way from the tablets and thus none Can cause tablet abrasion.
  • DE 297 20 350 U1 includes all features according to the preamble of claim 1.
  • the functional principle to be described later in detail is based on the fact that the Dosing mechanism is moved when dosing as a whole and thereby separated makes mobile dosing unnecessary.
  • the education and arrangement The components are chosen so that the metering mechanism undercut and can be sprayed with only two drawing cores.
  • the components of the metering mechanism is a hopper, which opens into a dosing shaft and one with this by a Plastic spring having flexibly connected bottom plate. All components are made together in one piece.
  • the hopper in the container movement play and the bottom plate Have tight fit or snap fit. This is a tilt of hopper and metering shaft in the container and a closure of the container by the bottom plate allows.
  • the hopper and the Dosing shaft are in the container to a contact edge of the hopper edge on a corresponding flattening arranged tiltably on the inner circumference of the container.
  • the support of the contact edge of the under the pressure of the plastic spring standing funnel at the corresponding flattening on the inner circumference the container causes a rotational tilting movement of the dosing shaft, which is required for its dosing function.
  • a web arranged on an outer side of the metering shaft which is pressurizable by the flexible push button and the Tilting movement of the dosing shaft leads.
  • the flexible button when spraying the container is molded in the wall, allows a liquid-tight Actuation of the dosing mechanism.
  • the metering shaft has a breakthrough in which when tilting the Dosierschachtes engages a locking plate attached to the bottom plate and thus retains tablets, which are above this in the dosing shaft. In this way it is achieved that only one tablet at a time falls out of the dispensing opening.
  • plastic spring in the container a bias having the dosing shaft after discharge of the flexible push button in returns his starting position. This will give an immediate readiness for reached another tablet donation.
  • a possible embodiment of the tablet dispenser is that the Container above the area of the flexible pushbutton one by inflation can be realized, any shape. That way, there can be differences in age, sex and tastes of customers in the external design of the tablet dispenser.
  • Figure 1 is a tablet dispenser 1 with a cut container 2 and one shown in this inserted metering 3.
  • the container 2 has preferably cylindrical shape with a flattening 4, compared to a flexible Pushbutton 5 is arranged.
  • the flexible pushbutton 5 consists of a thin-walled membrane 6 and the pressure field 7. It is used in injection molding of the container 2 formed in the cylinder wall.
  • the metering mechanism 3 has a hopper 8 with a contact edge 9, which opens into a metering shaft 10 (shown in section in FIG. 1).
  • a metering shaft 10 shown in section in FIG. 1).
  • Below the metering shaft 10 is a bottom plate 11, which is firmly seated sits flush in the container 2 and this closes. It is about a plastic spring 12 connected to the metering shaft 10, so that hopper 8, metering shaft 10, bottom plate 11 and plastic spring 12 are integrally formed.
  • a discharge opening 13 In the bottom plate 11 is a discharge opening 13.
  • a shut-off hook 14 is provided on the bottom plate 11 and firmly connected to this.
  • the metering shaft 10 is shown in a tilted position, in which his Lower opening 19 (Fig. 4) with the discharge opening 13 covers.
  • FIG. 2 shows the same view of the tablet dispenser 1 as in FIG. 1, however the metering shaft 10 is not cut and not tilted; therefore coincides the lower opening 19 of the metering shaft 10 not with the discharge opening 13.
  • a web 16 is arranged, which is pressurizable by the push button 5, causing the tilting movement of the dosing shaft 10 leads.
  • FIG 3 the cut tablet dispenser 1 is shown rotated so that a rear side 17 of the metering shaft 10 is visible.
  • a breakthrough 18 is provided, in which the shut-off hook 14 when tilting the Dosierschachtes 10 engages.
  • FIG. 4 shows the metering mechanism 3 outside the container 2 in a perspective view Presentation. It is composed of the hopper 8 with the Dosing shaft 10, the plastic spring 12 and the bottom plate 11. At the dosing shaft 10, the web 16, the opening 18 and the lower opening 19 to detect. The plastic spring 12 is not bent, whereby the metering shaft 10 has an inclination to the bottom plate 11. The bottom plate 11 is connected to the Output port 13 and the shut-off hook 14 shown.
  • FIG. 6 shows the metering mechanism 3 in the direction of the tilting plane of the filling funnel 8 and metering shaft 10 seen while
  • Figure 7 is a plan view of the hopper 8 and the metering shaft 10 shows, in particular the parallel to the rear and outside of the metering shaft 10 extending contact edge. 9 is apparent.
  • the tablet dispenser 1 functions as follows: First is the container 2 with upward opening on a conventional Filling plant filled with tablets. Then the metering mechanism 3 inserted from above into the filled container 2. The one-piece and the Mounting direction of the metering mechanism 3 and the movement of the hopper 8 facilitate the installation of the same. Also, a mounting rib 21 facilitates the mounting of the metering mechanism 3, z. B. by the axial pressure a stamp. By stuck in the container 2 bottom plate 11 and the dense pushbutton 5, the container 2 is waterproof except for the discharge opening 13 locked. An in the bottom plate 11 depressed from the outside lid (not shown) could make the tablet cover completely waterproof.
  • the metering 10 In built state of the metering 3 is the metering 10 at prestressed, bent plastic spring 12 perpendicular to the bottom plate eleventh and its web 16 abuts on the push button 5.
  • the lower opening 19 of the metering shaft 10 does not coincide with the discharge port 13 in the bottom plate 11.
  • the locking hook 14 is located in the tilting direction before the Breakthrough 18 of the metering shaft 10. This allows tablets 20 the metering shaft 10 to fill up on the bottom plate 11 without falling out.
  • Pressure on the push button 5 are funnel 8 and dosing 10 over the web 16 to the contact edge 9 against the flattening 4 of the container 2 against the force of the plastic spring 12 tilted.
  • inventive measures and embodiments are not on the in The embodiment shown in the drawing figures limited. Possible Modifications of the device according to the invention may consist of that, for example, the container has a different cross-sectional shape and the metering mechanism designed in a different way than suggested is, if the indicated inventive features are met.
  • the size of the tablet dispenser can also be adapted to any filling quantity be.
  • the respective structural design is in adaptation to particular Uses at the discretion of the skilled person.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tablettenspender zur Einzelausgabe von Tabletten oder Ähnlichem, mit einem Behälter für Tabletten und einer einstückig gefertigten Dosiermechanik, die in den Behälter eingeschoben ist und mit ihrer Bodenplatte diesen dadurch verschließt, und die durch eine Drucktaste in einer Wand des Behälters betätigbar ist.
In der PCT-Anmeldung WO 93/11056 ist ein Tablettenspender beschrieben, der aus einem ersten Behälterteil besteht, das in ein zweites Behälterteil gegen die Kraft einer Feder einschiebbar ist. Ein schaufelförmiges Teil am inneren Ende des ersten Behälterteils bildet mit einer Trennwand am Boden des zweiten Behälterteils einen nach unten geschlossenen Kanal für wenigstens zwei Tabletten, wenn sich der Tablettenspender in seiner neutralen Position befindet. Falls der Tablettenspender durch Hineinschieben des ersten in den zweiten Behälterteil betätigt wird, gelangt der den Kanal schließende Boden an der Trennwand vorbei, wobei die unterste Tablette freigesetzt wird. Zugleich gelangen zwei Finger in den Raum an den Seiten des Kanals zwischen den beiden untersten Tabletten. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die unterste Tablette freigegeben wird. Dieser Tablettenspender hat den Nachteil, dass er einen zusätzlichen Deckel für den ersten Behälterteil aufweist, der nach dessen Befüllung mit Tabletten angeklebt oder angeschweißt werden muss.
Die deutsche Offenlegungsschrift DE 37 16 307 A1 beschreibt eine Lösung mit einem Behältnis zur einzel-positionierten Ausgabe von Tabletten, bei dem unterhalb eines Vorratsraumes eine Tabletten-Ausfallöffnung vorgesehen ist und in dem ein abgefederter Schieber anschlagbegrenzt verlagerbar ist. Der Schieber gibt jeweils eine der Tabletten zum Ausfall frei. Er setzt sich nach außen in eine Betätigungstaste fort. Diese Lösung schlägt zur Erzielung einer einfachen und Ausgabe günstigen Bauform vor, dass die Tablettenausfallöffnung von der an der Unterseite des Behältnisses in eine Übergangslage tretende Mündung des vom Schieber gebildeten Kammerteils gebildet ist. Vor dieser Mündung liegt in Grundstellung des Schiebers zentral zur Mündungsfläche das nur einen Teil der Mündungsfläche einnehmende Stirnende eines Fingers. Auch diese Lösung hat den Nachteil, dass mehrere Bauteile erforderlich sind.
In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 20 351 U1 wird ein Pellets-Spender zur einzel-positionierten Ausgabe von kugelförmigen Produkten, sogenannten Pellets, beschrieben, mit einem vorzugsweise prismatischen oder zylinderförmigen Gehäuse zur Aufnahme der auszugebenden Pellets, in das eine Ausgabevorrichtung eingeschoben ist, deren Ausgabeschieber hubbegrenzt in seiner Stellung veränderbar ist, wobei in das nur unten offene Gehäuse die Ausgabevorrichtung von unten so eingeschoben ist, dass der untere Teil der Ausgabevorrichtung das Gehäuse dabei dicht verschließt und der Ausgabeschieber der Ausgabevorrichtung senkrecht zur Gehäuseachse innerhalb der Ausgabevorrichtung verschiebbar angeordnet ist. Dieser Pellets-Spender ist zwar einfach zu befüllen, jedoch die Vielzahl der zu seinem Aufbau erforderlichen Teile ist nachteilig.
Ein ähnlich ausgebildeter Tablettenspender ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 297 20 350 U1 bekannt. Auch hier ist in einem nur unten offenen Gehäuse von unten eine Ausgabevorrichtung eingeschoben, wobei dessen unteres Teil das Gehäuse dicht verschließt. Im Gegensatz zu dem aus der DE 297 20 350 U1 bekannten Tablettenspender besteht diese Ausgabevorrichtung hier aus zwei einstückig gefertigten Konstruktionsteilen, die über zwei Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Diese beiden Konstruktionsteile sind zusammengeklappt in das Gehäuse eingeschoben, wobei die beiden Verbindungselemente bügelförmig die Verbindung aufrechterhalten und durch ihre Vorspannung die Stellung eines Ausgabeschiebers in der Schließstellung halten. Zur Tablettenausgabe wird durch Druck auf den Ausgabeschieber in einer seitlichen Öffnung des Gehäuses dieser hubbegrenzt seitlich verschoben, wodurch der bewegliche Ausgabeschacht mit seiner unteren Öffnung über die Ausgabeöffnung in der Bodenplatte der Ausgabevorrichtung gebracht wird. Das Gehäuse des Tablettenspenders ist vorzugsweise prismatisch ausgebildet und zum Einschieben der zusammengeklappten Ausgabevorrichtung unten offen. Es besitzt innen in seiner oberen Hälfte Zwischenwände, die das Gehäuse oben in zwei seitliche kleinere Kammern und eine größere mittlere Kammer aufteilt. Die mittlere Kammer stellt den Vorratsraum für die Tabletten dar. In den beiden seitlichen Kammern werden die beiden Verbindungselemente eingeschoben, die auf diese Weise von den Tabletten isoliert werden und somit keinen Tablettenabrieb verursachen können. Die DE 297 20 350 U1 beinhaltet alle Merkmale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Tablettenspender anzugeben, der möglichst noch einfacher zu fertigen und zu montieren ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale nach Anspruch 1 gelöst.
Das später im Detail zu beschreibende Funktionsprinzip beruht darauf, dass die Dosiermechanik beim Dosieren als Ganzes bewegt wird und dadurch getrennt bewegbare Dosierelemente überflüssig macht. Die Ausbildung und Anordnung der Bauelemente ist so gewählt, dass die Dosiermechanik hinterschnittfrei und mit nur zwei Ziehkernen gespritzt werden kann.
Bei den Bauelementen der Dosiermechanik handelt es sich um einen Einfülltrichter, der in einen Dosierschacht mündet und eine mit diesem durch eine Kunststofffeder flexibel verbundene Bodenplatte aufweist. Alle Bauelemente sind zusammen einstückig hergestellt.
Wichtig ist, dass der Einfülltrichter im Behälter Bewegungsspiel und die Bodenplatte Festsitz oder Rastsitz aufweisen. Dadurch ist ein Kippen von Einfülltrichter und Dosierschacht im Behälter sowie ein Verschließen des Behälters durch die Bodenplatte ermöglicht.
Der Einfülltrichter und der Dosierschacht sind im Behälter um eine Anlegekante des Trichterrandes an einer entsprechenden Anflachung am Innenumfang des Behälters kippbar angeordnet. Die Abstützung der Anlegekante des unter dem Druck der Kunststofffeder stehenden Einfülltrichters an der entsprechenden Anflachung am Innenumfang des Behälters bewirkt eine drehfreie Kippbewegung des Dosierschachtes, die für dessen Dosierfunktion erforderlich ist.
Es hat Vorteile, dass auf einer Außenseite des Dosierschachtes ein Steg angeordnet ist, der von der flexiblen Drucktaste druckbeaufschlagbar ist und zur Kippbewegung des Dosierschachtes führt. Die flexible Taste, die beim Spritzen des Behälters in dessen Wand eingeformt wird, erlaubt eine flüssigkeitsdichte Betätigung der Dosiermechanik.
Wenn sich eine untere Öffnung des gekippten Dosierschachtes mit einer in der Bodenplatte befindlichen Ausgabeöffnung deckt, wird eine Tablette durch die Ausgabeöffnung freigegeben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Dosierschacht einen Durchbruch aufweist, in dem beim Kippen des Dosierschachtes ein an der Bodenplatte befestigter Absperrhaken eingreift und so Tabletten zurückhält, die über diesem im Dosierschacht liegen. Auf diese Weise wird erreicht, dass nur eine Tablette zugleich aus der Ausgabeöffnung fällt.
Von Vorteil ist auch, dass die Kunststofffeder im Behälter eine Vorspannung aufweist, die den Dosierschacht nach Entlastung der flexiblen Drucktaste in seine Ausgangslage zurückführt. Dadurch wird eine sofortige Bereitschaft für eine weitere Tablettenspendung erreicht.
Dadurch, dass der Behälter eine zylindrische oder zum offenen Ende hin sich konisch erweiternde Form mit unterschiedlichen Querschnittgeometrien aufweisen kann, wird eine große Variantenvielfalt der Ausführung des Tablettenspenders erreicht. Lediglich der Bereich der flexiblen Taste ist relativ flach ausgebildet.
Eine mögliche Ausgestaltung des Tablettenspenders besteht darin, dass der Behälter oberhalb des Bereichs der flexiblen Drucktaste eine durch Aufblasen realisierbare, beliebige Form aufweisen kann. Auf diese Weise können Unterschiede in Alter, Geschlecht und Geschmack der Kunden bei der äußeren Gestaltung des Tablettenspenders berücksichtigt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Tablettenspender mit einem Behälter und einer Dosiermechanik im Teilschnitt in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
den Tablettenspender gemäß Fig. 1, jedoch mit nicht geschnittener Dosiermechanik,
Fig. 3
den Tablettenspender gemäß Fig. 2, jedoch mit Blick auf eine Rückseite eines Dosierschachtes,
Fig. 4
die Dosiermechanik ohne Gehäuse in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5
die Dosiermechanik von Fig. 4, jedoch in Zugrichtung der Spritzgussform gesehen,
Fig. 6
die Dosiermechanik nach Fig. 4 in Blickrichtung Kippebene,
Fig. 7
eine Draufsicht auf die Dosiermechanik von Fig. 4 in Ziehrichtung des Dosierschachts.
In Figur 1 ist ein Tablettenspender 1 mit einem geschnittenen Behälter 2 und einer in diesen eingeschobenen Dosiermechanik 3 dargestellt. Der Behälter 2 hat vorzugsweise Zylinderform mit einer Anflachung 4, die gegenüber einer flexiblen Drucktaste 5 angeordnet ist. Die flexible Drucktaste 5 besteht aus einer dünnwandigen Membrane 6 und dem Druckfeld 7. Sie wird beim Spritzgießen des Behälters 2 in dessen Zylinderwand eingeformt.
Die Dosiermechanik 3 weist einen Einfülltrichter 8 mit einer Anlegekante 9 auf, der in einen Dosierschacht 10 mündet (in Fig. 1 geschnitten dargestellt). Unterhalb des Dosierschachtes 10 befindet sich eine Bodenplatte 11, die mit Festsitz bündig im Behälter 2 sitzt und diesen verschließt. Sie ist über eine Kunststofffeder 12 mit dem Dosierschacht 10 verbunden, so dass Einfülltrichter 8, Dosierschacht 10, Bodenplatte 11 und Kunststofffeder 12 einstückig ausgebildet sind. In der Bodenplatte 11 befindet sich eine Ausgabeöffnung 13. Auf der Bodenplatte 11 und fest mit dieser verbunden, ist ein Absperrhaken 14 vorgesehen. Der Dosierschacht 10 ist in gekippter Stellung dargestellt, bei der sich seine untere Öffnung 19 (Fig. 4) mit der Ausgabeöffnung 13 deckt.
Figur 2 zeigt die gleiche Ansicht des Tablettenspenders 1 wie in Fig. 1, jedoch ist der Dosierschacht 10 nicht geschnitten und nicht gekippt; deshalb deckt sich die untere Öffnung 19 des Dosierschachtes 10 nicht mit der Ausgabeöffnung 13. Auf einer Außenseite 15 des Dosierschachtes 10 ist ein Steg 16 angeordnet, der von der Drucktaste 5 druckbeaufschlagbar ist, was zur Kippbewegung des Dosierschachtes 10 führt.
In Figur 3 ist der geschnittene Tablettenspender 1 so gedreht dargestellt, dass eine Rückseite 17 des Dosierschachtes 10 sichtbar ist. In der Rückseite 17 ist ein Durchbruch 18 vorgesehen, in den der Absperrhaken 14 beim Kippen des Dosierschachtes 10 eingreift.
Figur 4 zeigt die Dosiermechanik 3 außerhalb des Behälters 2 in perspektivischer Darstellung. Sie setzt sich zusammen aus dem Einfülltrichter 8 mit dem Dosierschacht 10, der Kunststofffeder 12 und der Bodenplatte 11. Am Dosierschacht 10 sind der Steg 16, der Durchbruch 18 und die untere Öffnung 19 zu erkennen. Die Kunststofffeder 12 ist nicht gebogen, wodurch der Dosierschacht 10 eine Neigung zur Bodenplatte 11 aufweist. Die Bodenplatte 11 ist mit der Ausgabeöffnung 13 und dem Absperrhaken 14 dargestellt.
In Figur 5 ist die Dosiermechanik 3 in Zugrichtung der Spritzgießform dargestellt. Die Einstückigkeit der Dosiermechanik 3 ist neben der Hinterschnittfreiheit von deren Außenkonturen gut erkennbar, ebenso die Anlegekante 9 am Rand des Einfülltrichters 8.
Figur 6 zeigt die Dosiermechanik 3 in Richtung der Kippebene von Einfülltrichter 8 und Dosierschacht 10 gesehen, während Figur 7 eine Draufsicht auf den Einfülltrichter 8 und den Dosierschacht 10 zeigt, wobei insbesondere die parallel zur Rück- und Außenseite des Dosierschachtes 10 verlaufende Anlegekante 9 ersichtlich ist.
Der erfindungsgemäße Tablettenspender 1 funktioniert folgendermaßen: Zunächst wird der Behälter 2 mit nach oben gerichteter Öffnung auf einer herkömmlichen Abfüllanlage mit Tabletten gefüllt. Dann wird die Dosiermechanik 3 von oben in den gefüllten Behälter 2 eingeschoben. Die Einstückigkeit und die Montagerichtung der Dosiermechanik 3 sowie das Bewegungsspiel des Einfülltrichters 8 erleichtern die Montage derselben. Auch eine Montagerippe 21 erleichtert das Montieren der Dosiermechanik 3, z. B. durch den axialen Druck eines Stempels. Durch die im Behälter 2 festsitzende Bodenplatte 11 und die dichte Drucktaste 5 ist der Behälter 2 bis auf die Ausgabeöffnung 13 wasserdicht verschlossen. Ein in die Bodenplatte 11 von außen eingedrückter Deckel (nicht dargestellt) könnte den Tablettendeckel völlig wasserdicht machen. In eingebautem Zustand der Dosiermechanik 3 steht der Dosierschacht 10 bei vorgespannter, gebogener Kunststofffeder 12 senkrecht auf der Bodenplatte 11 und sein Steg 16 liegt an der Drucktaste 5 an. Die untere Öffnung 19 des Dosierschachtes 10 deckt sich nicht mit der Ausgabeöffnung 13 in der Bodenplatte 11. Der Absperrhaken 14 befindet sich in Kipprichtung gesehen vor dem Durchbruch 18 des Dosierschachtes 10. Dadurch können Tabletten 20 den Dosierschacht 10 bis auf die Bodenplatte 11 füllen, ohne herauszufallen. Durch Druck auf die Drucktaste 5 werden Einfülltrichter 8 und Dosierschacht 10 über den Steg 16 um die Anlagekante 9 an der Anflachung 4 des Behälters 2 gegen die Kraft der Kunststofffeder 12 gekippt. Dadurch kommen die untere Öffnung 19 des Dosierschachtes 10 mit der Ausgabeöffnung 13 zur Deckung und der Absperrhaken 14 greift zeitgleich in den Durchbruch 18 zwischen die beiden letzten Tabletten 20', 20" ein. Dadurch fällt die letzte Tablette 20' durch die Ausgabeöffnung 13 heraus, während die vorletzte Tablette 20" durch den Absperrhaken 14 zurückgehalten wird.
Nach Entlastung der Drucktaste 5 federt der Dosierschacht 10 mit der Federkraft der Kunststofffeder 12 in seine senkrechte Lage zurück. Dadurch wird der Dosierschacht 10 von dem Absperrhaken 14 freigegeben und zugleich wird die Ausgabeöffnung 13 abgedeckt. Als Folge davon wird der Dosierschacht 10 wieder bis zur Bodenplatte 11 mit Tabletten 20 gefüllt. Die letzte Tablette 20 befindet sich dann in Dosierwarteposition 20' für die nächste Tablettenspende.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Ausgestaltungen sind nicht auf das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Mögliche Abwandlungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können darin bestehen, dass beispielsweise der Behälter eine unterschiedliche Querschnittsform aufweist und die Dosiermechanik in anderer Weise als vorgeschlagen ausgebildet ist, sofern die aufgezeigten Erfindungsmerkmale erfüllt sind. Selbstverständlich kann auch die Größe des Tablettenspenders an beliebige Abfüllmengen angepasst sein. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an besondere Verwendungen in das Ermessen des Fachmanns gestellt.

Claims (6)

  1. Tablettenspender (1) zur Einzelausgabe von Tabletten (20) oder Ähnlichem, mit einem Behälter (2) für Tabletten (20) und einer einstückig gefertigten Dosiermechanik (3) mit einem Einfülltrichter (8), der in einen Dosierschacht (10) mündet, wobei die Dosiermechanik (3) in den Behälter (2) eingeschoben ist und über ihre Bodenplatte (11) mit dem Behälter (2) verbunden ist und diesen dadurch verschließt, und die durch eine Drucktaste (5) in einer Wand des Behälters (2) betätigbar ist zur Freigabe einer Ausgabeöffnung (13) in der Bodenpatte (11), dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Behälter (2) mit einer flexiblen Drucktaste (5) ausgebildet ist, die vorzugsweise einer Anflachung (4) am Innenumfang des Behälters (2) gegenüberliegt,
    b) die Dosiermechanik (3) folgende miteinander verbundene Bauelemente aufweist, nämlich den in den Dosierschacht (10) mündenden Einfülltrichter (8) mit einer Anlegekante (9) des Trichterrandes und die Bodenplatte (11), die über eine Kunststofffeder (12) mit dem Dosierschacht (10) flexibel verbunden ist, wobei innerhalb des Behälters (2) der Einfülltrichter (8) und der Dosierschacht (10) Bewegungsspiel und nur die Bodenplatte (11) Festsitz oder Rastsitz aufweisen, wobei
    c) die Dosiermechanik (3) innerhalb des Behälters (2) so angeordnet ist, dass der Einfülltrichter (8) und der Dosierschacht (10) an der Anflachung (4) des Behälters (2) um die Anlegekante (9) des Einfülltrichters (8) kippbar sind.
  2. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite (15) des Dosierschachtes (10) ein Steg (16) angeordnet ist, der von der flexiblen Drucktaste (5) druckbeaufschlagbar ist und zur Kippbewegung des Dosierschachtes (10) führt.
  3. Tablettenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine untere Öffnung (19) des gekippten Dosierschachtes (10) mit der in der Bodenplatte (11) befindlichen Ausgabeöffnung (13) deckt.
  4. Tablettenspender nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierschacht (10) einen Durchbruch (18) aufweist, in den beim Kippen des Dosierschachtes (10) ein an der Bodenplatte (11) befestigter Absperrhaken (14) eingreift und so Tabletten (20) zurückhält, die über diesem im Dosierschacht (10) liegen.
  5. Tablettenspender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffeder (12) im Behälter (2) eine Vorspannung aufweist, die den Dosierschacht (10) nach Entlastung der flexiblen Drucktaste (5) in seine Ausgangslage zurückführt.
  6. Tablettenspender (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5', dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine zylindrische oder zum offenen Ende sich konisch erweiternde Form mit unterschiedlichen Querschnittsgeometrien aufweist, wobei der Bereich der flexiblen Drucktaste (5), die aus einer in der Behälterwand eingeformten dünnwandigen Membran (6) gebildet ist, relativ flach ausgebildet ist.
EP00109409A 1999-05-06 2000-05-03 Tablettenspender Expired - Lifetime EP1052189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907991U DE29907991U1 (de) 1999-05-06 1999-05-06 Tablettenspender
DE29907991U 1999-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1052189A2 EP1052189A2 (de) 2000-11-15
EP1052189A3 EP1052189A3 (de) 2002-01-23
EP1052189B1 true EP1052189B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=8073156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109409A Expired - Lifetime EP1052189B1 (de) 1999-05-06 2000-05-03 Tablettenspender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1052189B1 (de)
AT (1) ATE300486T1 (de)
DE (2) DE29907991U1 (de)
ES (1) ES2244377T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020385A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Markus Finger Globuli- Spender und Verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020203U1 (it) * 2002-11-26 2004-05-27 Dil Srl Contenitore per confetti o pastiglie
DE202011104829U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-26 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender
DE102012100827A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Rpc Bramlage Gmbh Verfahren zur Ausbildung eines Tablettenspenders und Tablettenspender
CN103625786B (zh) * 2013-12-19 2016-06-01 上海洁诺德塑胶制品有限公司 滴丸包装瓶

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650215A5 (de) * 1981-05-13 1985-07-15 Schenk Ag Stadtmuehle Bern Behaelter, insbesondere zur ausgabe von tabletten.
DE3301217C2 (de) * 1982-06-09 1985-09-05 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE3716307A1 (de) 1987-05-15 1988-11-24 Bramlage Gmbh Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DK196291D0 (da) 1991-12-05 1991-12-05 Novo Nordisk As Apparat
DE29708649U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-10 Poeppelmann Kunststoff Tablettenspender
DE29720351U1 (de) 1997-11-17 1998-01-15 Rpc Bramlage Gmbh Pellets-Spender
DE29720350U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-15 Rpc Bramlage Gmbh Tablettendosierer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020385A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Markus Finger Globuli- Spender und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907991U1 (de) 1999-07-15
DE50010800D1 (de) 2005-09-01
EP1052189A3 (de) 2002-01-23
EP1052189A2 (de) 2000-11-15
ES2244377T3 (es) 2005-12-16
ATE300486T1 (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE2225461C3 (de) Dosierventil für flüssige oder pastenförmige Produkte
DE3347629C2 (de)
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE3224199A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE112021007261T5 (de) Umgekehrter behälter mit automatischem verschluss
DE202012007318U1 (de) Medikamentenabgabevorr.chtung
EP0290972A1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
DE2822581A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten
EP0916595A2 (de) Pellets-Spender
DE3510360A1 (de) Tablettenspender
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE3512649A1 (de) Spender
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
CH659635A5 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten.
EP1644267B1 (de) Tablettenspender
CH650215A5 (de) Behaelter, insbesondere zur ausgabe von tabletten.
EP0786420A2 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE60016071T2 (de) Taschenspender für Produkte wie Bonbons oder Tabletten
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
EP0396990B1 (de) Dosierspender für Pulver, insbesondere für Süssstoffpulver
DE10016053B4 (de) Ventil, Ventilplatte und Deckelteil für einen auslaufgeschützten Trinkbecher
EP0903562A2 (de) Spender für ein körniges oder pulverförmiges Nahrungsmittel, insbesondere Zucker- oder Kaffee-Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244377

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: RPC BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100527

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 300486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531