DE60102691T2 - Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten - Google Patents

Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60102691T2
DE60102691T2 DE60102691T DE60102691T DE60102691T2 DE 60102691 T2 DE60102691 T2 DE 60102691T2 DE 60102691 T DE60102691 T DE 60102691T DE 60102691 T DE60102691 T DE 60102691T DE 60102691 T2 DE60102691 T2 DE 60102691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
suction
liquid
container
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102691D1 (de
Inventor
Stefano Santagiuliana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taplast SRL
Original Assignee
Taplast SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taplast SRL filed Critical Taplast SRL
Publication of DE60102691D1 publication Critical patent/DE60102691D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102691T2 publication Critical patent/DE60102691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0089Dispensing tubes
    • B05B11/0091Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
    • B05B11/0094Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer movement of the dispensing tube controlling a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabepumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die so eingerichtet ist, dass sie an einer Flasche oder einem Behälter für Flüssigkeiten, wie beispielsweise Seifen, Spülmittel usw., angebracht wird.
  • Eine Pumpe, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst, ist aus US 3907174 bekannt.
  • Die Balgpumpen nach dem Stand der Technik sind im Allgemeinen Pumpen, bei denen die aus dem Behälter angesaugte Flüssigkeit in dem Pumpenkörper außerhalb des Behälters gehalten wird, da die gesamte Pumpe bis auf die Ansaugröhre über dem Verschlussstopfen des Behälters angeordnet ist.
  • Obwohl dieses konstruktive System auf der einen Seite den Raum begrenzt, der im Inneren des Behälters für die Anordnung der Pumpenvorrichtung anstelle abzugebender Flüssigkeit verloren geht, verursacht die Verlagerung des Pumpenkörpers an den äußeren Teil des Behälters andererseits nicht zu vernachlässigende Nachteile.
  • Einer der Hauptnachteile besteht darin, dass nach der Abgabe, die durch den Balg, der in die Ruheposition zurückkehrt, angesaugte Flüssigkeit im Inneren des Pumpenkörpers und daher außerhalb des Behälters gehalten wird. Daher kann es, wenn der Behälter zusammen mit der entsprechenden Pumpe aus seiner vertikalen Position bewegt wird, dazu kommen, dass die Flüssigkeit über die Abgabeleitung aus der Pumpe austritt, ohne dass ausdrücklich beabsichtigt ist, Flüssigkeit abzugeben.
  • Dies ist offensichtlich ein erheblicher Nachteil, der die positiven Merkmale der Balgpumpe einschränkt, wobei diese Merkmale durch die Tatsache hervorgehoben werden, dass die Balgpumpen im Allgemeinen aus Kunststoffmaterial ohne Metallelemente bestehen und sie daher vollständig recycelt werden können. Des Weiteren ermöglichen es die Balgpumpen, kleinere Behälter mit dem gleichen Flüssigkeitsinhalt herzustellen, da der Raum, der bisher von der Pumpe im Inneren des Behälters benötigt wurde, nunmehr an den Behälterkopf verlagert wird.
  • Ein weiterer Nachteil der Balgpumpe wie der anderer Pumpen zur Abgabe von Flüssigkeiten aus Behältern besteht darin, dass unbeabsichtigte Aufschläge und unerwünschte Kräfte, die auf den Balgkopf wirken, bewirken, dass die Pumpe betätigt wird und daher die Flüssigkeit abgegeben wird.
  • Daher besteht die Notwendigkeit, Balgpumpen mit Vorrichtungen zu schaffen, die die unbeabsichtigte Abgabe von Flüssigkeit durch das Umdrehen des Behälters und auch durch die unbeabsichtigte Betätigung des Balgs verhindern.
  • Die japanische Veröffentlichung JP 1010119-A offenbart eine Balgpumpe, die das Problem unbeabsichtigter Flüssigkeitsausgabe über die Abgabeleitung löst, indem ein Ventil bereitgestellt wird, das an der Abgabeleitung angeordnet ist. Das gleiche Dokument schafft darüber hinaus eine weitere Vorrichtung, die aus einem ringförmigen Band besteht, das zwischen dem Balg-Druckknopf und dem Pumpenkörper angeordnet ist, um unbeabsichtigte Bewegungen des Balgs und Flüssigkeitsabgabe zu verhindern.
  • Der Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, dass der Balg-Sperrring immer dann angebracht oder entfernt werden muss, wenn die Betätigung der Pumpe verhindert werden muss, was auch zu dem Problem führt, dass der Ring als separates Teil der Pumpe zur Verfügung gehalten werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Beschränkungen und Nachteile zu überwinden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Balgpumpe zu schaffen, bei der die Abgabeleitung je nach Bedarf leicht geschlossen oder geöffnet werden kann.
  • Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht in einem festen Verschluss der Abgabeleitung, um Verlust von Flüssigkeit aus dem Behälter nach außen unmöglich zu machen.
  • Eine weitere zu erfüllende Aufgabe besteht darin, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, mit der der Pumphub verhindert wird und die ständig zur Verfügung steht.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Balgpumpe mit beschränkter Größe zu schaffen, die in jedem Fall Flächenabmessungen hat, die innerhalb des Durchmessers des Druckknopfes oder des Stopfens liegen, der auf den Behälter aufgeschraubt ist.
  • Dies dient dazu, alle Aufbewahrungs- und Verpackungsvorgänge des Behälters zu erleichtern, der mit der Pumpe der Erfindung versehen ist, so dass die Gesamtabmessungen auf das Minimum verringert werden und gleichzeitig Dichtigkeit der Pumpe gewährleistet ist.
  • Eine letzte, jedoch nicht zu vernachlässigende Aufgabe besteht darin, eine Balgpumpe zu schaffen, die wenige Teile umfasst, die sich mit automatischen Einrichtungen leicht zusammensetzen lassen.
  • Alle oben aufgeführten Aufgaben und andere, die im Folgenden eingehender erläutert werden, werden mit einer Pumpe zur Abgabe einer in einem Behälter aufbewahrten Flüssigkeit erfüllt, wobei die Pumpe die Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die äußere Oberfläche des kugelförmigen Körpers des zweiten schwingenden Teils des Abgabekanals aus einem weichen Material, das geeignet ist, um den dichten Verschluss des Abgabekanals zu gewährleisten.
  • Des Weiteren wird, wenn der zweite schwingende Teil an einer Position im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teil angeordnet ist, das freie Ende des zweiten Teils unter dem Balgdruckknopf aufgenommen, wodurch verhindert wird, dass der Druckknopf unbeabsichtigt nach unten gedrückt wird und so die Pumpe betätigt und die Flüssigkeit abgibt.
  • Daher schafft die Erfindung eine Abgabevorrichtung, die gleichzeitig die Aufgabe, die Flüssigkeits-Abgabeleitung zu verschließen und auch die Pumpen-Betätigungseinrichtung zu blockieren, erfüllt.
  • Weitere Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besser ersichtlich, die als veranschaulichendes, jedoch nicht einschränkendes Beispiel dient und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
  • 1 eine Längsschnittansicht der Pumpe der Erfindung in der Ruhestellung ist, die an dem Hals einer Flasche angebracht ist;
  • 1a eine Perspektivansicht des Flüssigkeits-Verteilungskanals ist;
  • 2 und 3 eine Querschnittsansicht der bzw. eine Draufsicht auf die Ventileinrichtung ist, die in der Pumpe in Fig. vorhanden ist;
  • 4 eine Ansicht der Ventileinrichtung in 2 in der Ansaugphase in vergrößertem Maßstab ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht der Ventileinrichtung in 2 in der Abgabephase ist;
  • 6 eine Ansicht der Pumpe in 1 ist, die in ihrer Ruheposition arretiert ist; und
  • 7 eine Ansicht der Pumpe in 2 in der Position ist, die am Ende der Abgabephase eingenommen wird.
  • Die Pumpe der Erfindung ist in 1 dargestellt und allgemein mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Die Pumpe ist für die Anbringung an einem Behälter C bestimmt, um die Abgabe einer Flüssigkeit L zu ermöglichen, die in den Behälter gefüllt ist und allgemein aus Seife oder Spülmittel besteht.
  • Die Pumpe 1 umfasst einen Hohlkörper, der in der Ausführung aus einem zylindrischen Körper 2 mit einer vertikalen Wand 3 besteht, die eine Saug- und Kompressionskammer 5 bildet, die mit dem Inneren des Behälters C über ein Flüssigkeits-Saugrohr 6 in Verbindung steht. Das Rohr 6 ist in ein Loch 11 eingeführt, das im Boden 4 des zylindrischen Körpers ausgebildet ist. Die Kompressionskammer 5 der Pumpe steht mit der Außenseite über einen Flüssigkeits-Abgabe- bzw. Verteilungskanal in Verbindung, der, wie weiter unten eingehender erläutert, einen stationären Teil und einen drehbaren Teil umfasst.
  • Ein manuell betätigter Kolben 8, der mit dem Zylinder 2 gekoppelt ist, gleitet an der vertikalen Innenwand des Zylinders 2 entlang und bewegt sich aus einer oberen Ruheposition 9, die in 1 dargestellt ist, an eine untere Position zum Zurücksetzen der Ruheposition, die in 7 mit Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist.
  • Das heißt, die Saugkammer 5 wird durch die Wände des zylindrischen Körpers 2, den Kolben 8 und den mit Loch versehenen Boden 4 gebildet, dessen Loch in 1 mit Bezugszeichen 11 gekennzeichnet ist.
  • Kolben 8 wird durch den Druckknopf 83 bewegt, der mit dem Kolben durch das Rohr 82 verbunden ist, das Teil des Druckknopfes ist. Der Druckknopf 83 ist des Weiteren mit einer Arretierung versehen, die verhindert, dass der Druckknopf von dem Pumpenkörper gelöst wird, so beispielsweise, wenn der mit Flüssigkeit gefüllte Behälter lediglich durch Ergreifen des Druckknopfes angehoben wird. Das Lösen wird durch einen ringförmigen Vorsprung bzw. ein ringförmiges Relief 85 verhindert, das in dem zylindrischen Vorsprung 81 des Druckknopfes 83 ausgebildet ist. Dieses ringförmige Relief 85 wirkt mit einem entsprechenden ringförmigen Relief 34 zusammen, das am äußeren Rand des zylindrischen Hohlkörpers 2 ausgebildet ist. Wenn der Druckknopf 83 an dem Pumpenkörper 2 angebracht wird, ermöglicht die Elastizität der Materialien Verbindung des Druckknopfes 83 und des zylindrischen Körpers 2. Wenn der Kolben 8 die Position des maximalen Eindrückens erreicht, wie sie in 7 mit 10 angedeutet ist, wird Rückkehr des Kolbens in die Ruheposition 9 durch die elastische Wirkung erreicht, die von dem elastischen Balg 12 ausgeübt wird. Dieser Balg mit der Kegelstumpfform ist von dem in US-Patent Nr. 5924603 des gleichen Anmelders offenbarten Typ oder von einem äquivalenten Typ.
  • In dieser Ausführung ist die größere Basis des Kegelstumpfes von Balg 12 an Druckknopf 83 befestigt, während der kleinere Teil frei in einer zylindrischen Nut gleiten kann, die zwischen der Außenfläche des zylindrischen Hohlkörpers 2 und des Stopfens 23 ausgebildet ist, die in dieser Ausführung aus einem integralen Teil aus elastischem Material bestehen.
  • Erste Ventilmittel, die mit Bezugszeichen 13 gekennzeichnet und stromauf von der Saug- und Kompressionskammer 5 angeordnet sind, sind so eingerichtet, dass sie das Saugrohr 6 öffnen und schließen, um die Saug- und Kompressionskammer 5 mit dem Inneren des Behälters C bei den Phasen des Ansaugens bzw. der Abgabe von Flüssigkeit zu verbinden bzw. davon zu trennen.
  • Die ersten Ventilmittel 13 bestehen aus einem ersten mittleren Abschnitt 18, der in 2 und 3 dargestellt ist, sowie einem zweiten umlaufenden Abschnitt 19.
  • Der erste Abschnitt 18 dient dazu, auf der Begrenzungswand 11a von Loch 11 aufzuliegen, um den dichten Verschluss des Saugrohrs 6 sowohl in der Ruheposition als auch in der Abgabephase zu gewährleisten. Der zweite Abschnitt 19 besteht aus radialen elastischen Anhängen 20, die mit der kreisförmigen Wölbung 21 verbunden sind, so dass der mittlere Abschnitt 18 sich während der Flüssigkeits-Ansaugphase nach oben bewegen kann.
  • Zweite Ventilmittel, die allgemein mit Bezugszeichen 14 angedeutet sind, sind stromauf von dem Verteilungskanal 7 angeordnet und so eingerichtet, dass sie die Kammer 5 mit dem Verteilungskanal 7 während der Pumpen-Kompressionsphase verbinden, um so die Flüssigkeitsabgabe zu ermöglichen.
  • Die zweiten Ventilmittel 14 bestehen aus einem im Allgemeinen zylindrischen Verformungselement 15, das in 2 und 3 im Detail dargestellt ist und eine vorstehende elastische ringförmige Lippe 16 umfasst, die, wie in 4 dargestellt, während der Flüssigkeits-Ansaugphase dichtend mit der vertikalen Wand 3 zusammenwirkt. Während der Kompressionsphase gibt die ringförmige Lippe 16 angesichts des Drucks der in Kammer 5 enthaltenen Flüssigkeit nach und bewegt sich, wie im Detail in 5 dargestellt, von der Wand 3 weg und bildet so einen Verbindungsweg 17 mit dem Verteilungskanal 7.
  • Die kreisförmige radiale Lippe 16 gewährleistet so die Dichtigkeit der Saug- und Kompressionskammer 5 in Bezug auf die Wand 3 des Zylinders 2 in der Saugphase, und auch dann, wenn sich Pumpe 1 in der Ruheposition befindet, wobei gleichzeitig der Durchlass von Flüssigkeit in dem Verteilungskanal während der Kompressionsphase zugelassen wird.
  • In der vorliegenden Ausführung bestehen die ersten Ventilmittel 13 sowie die zweiten Ventilmittel 14 vorteilhafterweise aus einem einzelnen Stück aus Elastomermaterial, aus dem auch der Kolben 8 besteht.
  • Gemäß der Erfindung hat der Verteilungskanal 7 einen ersten stationären Teil 71; der eine Leitung ist, die in dem Pumpenstopfen 23 ausgebildet ist, sowie einen zweiten Teil 30, der um eine im Allgemeinen horizontale Achse herum schwingt. Dieser zweite Teil 30 besteht im Wesentlichen aus einem Rohr 31, das mit dem stationären Teil über ein im Allgemeinen kugelförmiges Ende 32 verbunden ist, dessen Außenfläche es ermöglicht, den Verteilungskanal 7 zu verschließen, wenn dieser zweite Teil 30 im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teil ist. In 1 ist der Verteilungskanal 7 bereit zur Abgabe der Flüssigkeit während der Kompressionsphase zu sehen, während in 6 der zweite Teil 30 des Verteilungskanals 7 im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Teil 71 ist und die kugelförmige Fläche 32 die Abgabeleitung verschließt.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß einer Ausführung der Erfindung, wie in 1a dargestellt, die Außenfläche 35 des kugelförmigen Körpers 32 mit einem weichen Material überzogen, das den dichten Verschluss des Verteilungskanals 7 ermöglicht, wenn der zweite Teil 30 des Kanals in einer vertikalen oder nahezu vertikalen Position angeordnet ist, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Der weiche Abschnitt 35 kann mit dem bekannten Verfahren des gemeinsamen Einspritzens des weichen Materials, wie beispielsweise Kautschuk, beim Formen des Kunststoffmaterials des zweiten Teils 30 des Verteilungskanals 7 hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß der Erfindung in der vertikalen Position, die in 6 dargestellt ist, der Endteil 33 des Verteilungskanals 7 in dem Raum 84 angeordnet, der am unteren Teil des Druckknopfes 83 erzeugt wird.
  • Es ist klar, dass unter diesen Bedingungen ein unbeabsichtigter Druck auf den Druckknopf den Kolben 8 nicht betätigen kann, da der Druckknopf aufgrund des Vorhandenseins des Verteilungskanals 7 nicht abgesenkt werden kann.
  • Damit wird ein doppelter Vorteil dahingehend erzielt, dass in der vertikalen Position des Schwingteils 30 Verschluss des Verteilungskanals 7 der Abgabeleitung und Arretierung der Pumpenbewegung erreicht werden:
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in dieser Position die Größe der Pumpe erheblich verringert ist, da der Abgabekanal keine Vergrößerung der Querabmessung bildet. Dies ist insbesondere beim Verpacken und Ausstellen der Behälter vorteilhaft, die mit der Pumpe der Erfindung versehen sind, da der von der Abgabeleitung, die von der Form des Behälters vorsteht, bzw. von dem Druckknopf benötigte Raum durch die vertikale Position dieser Leitung auf Null verringert wird. Dies ist besonders von Nutzen, wenn der Durchmesser des Flüssigkeitsbehälters nahezu dem Durchmesser des Pumpenstopfens entspricht. In diesem Fall würde ein Verteilungskanal vom herkömmlichen Typ mit Sicherheit von der Form des Behälters vorstehen und so die oben aufgeführten Probleme der Größe verursachen.
  • Die gelenkige Anbringung des zweiten Teils 30 relativ zu dem Stopfen 23 wird durch zwei im Wesentlichen zylindrische Nasen bewirkt, die mit Bezugszeichen 36 gekennzeichnet sind und in entsprechende Aussparungen eingreifen, die an Stopfen 32 ausgebildet und in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
  • Was den erforderlichen Ausgleich des in dem Behälter C durch Ansaugen der Flüssigkeit erzeugten Vakuums angeht, so kann dieser beispielsweise über einen kleinen Lufteinlasskanal 26 erreicht werden, der in 1 und 7 dargestellt ist, und in dem Verteilungskanal 7 ausgebildet ist.
  • Das heißt, der Lufteinlasskanal 26 ist, wie in 1 dargestellt, unter dem Verteilungskanal 7 ausgebildet und besteht ebenfalls aus einem ersten stationären Teil 261, der in dem Stopfen 23 ausgebildet ist, sowie einem zweiten sich bewegenden Teil 262, der zu dem zweiten drehbaren Teil 30 des Verteilungskanals 7 gehört. Auch in diesem Fall verbindet, wenn der Verteilungskanal 7 in einer horizontalen Position angeordnet ist und sich so in der Flüssigkeitsabgabeposition befindet, der Kanal 26 die Außenumgebung mit dem Innenraum des Behälters C, so dass es bei dem Zurückführen des Kolbens 8 in die Ruheposition 9 zur Wiedereinleitung von Luft in das Innere des Behälters C kommt. Im Gegensatz dazu ist, wenn der Verteilungskanal 7 in der vertikalen Position angeordnet ist, auch der Lufteinlasskanal 26 geschlossen, da der erste Kanalteil 261 durch den kugelförmigen Körper 32 des zweiten drehbaren Teils 30 verschlossen wird. Dichter Verschluss wird wiederum durch Kontakt am Rand des Lochs des Abschnitts 35 erreicht, der aus weichem Material besteht und für einen dichten Verschluss geeignet ist. Es ist anzumerken, dass der Verschluss von Kanal 26 gewährleistet, dass Flüssigkeit L, die im Inneren des Behälters C enthalten ist, unabhängig von der Position des Behälters nie ausgegeben wird, da sowohl der Kanal 26 als auch der Kanal 7, über die Flüssigkeit ausgegeben werden kann, verschlossen sind.
  • Alternative Lösungen zum Ausgleich von Luftvakuum können darin bestehen, dass der Behälter C aus nachgiebigem Material besteht, oder in einem nachgiebigen Abschnitt, der in der Wand des Behälters vorhanden ist, da es die Nachgiebigkeit dieses Materials ermöglicht, das Vakuum auszugleichen.
  • In der bevorzugten Ausführung der Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wie oben dargelegt, der Verschlussstopfen, der auf den Behälter C aufzuschrauben und mit Bezugszeichen 23 gekennzeichnet ist, integral mit dem Zylinder 2 ausgebildet.
  • Das heißt, an der Innenwand von Stopfen 23 ist ein Gewinde 50 ausgebildet, das es ermöglicht, den Stopfen und damit die an dem Stopfen befestigte Pumpe auf den Hals O des Behälters C aufzuschrauben. Des Weiteren gewährleistet eine kreisförmige Lippe 51, die von Stopfen 23 nach unten vorsteht, Dichtigkeit in Bezug auf den Rand des Behälters C auf den die Lippe 51 am Ende des Aufschraubens von Stopfen 23 um den Hals O von Behälter C gepresst wird.
  • In Funktion zieht der Benutzer, der manuell einen Druck auf den Druckknopf 83 ausübt, Kolben 8 aus der Ruheposition, die in 1 dargestellt ist, an die in 7 dargestellte Rücksetzposition C nach unten. Dadurch wird das Saugrohr 6 verschlossen, und die in der Saug- und Kompressionskammer 5 enthaltene Flüssigkeit L wird komprimiert.
  • Zunahme des Drucks im Inneren der Kammer 5 bewirkt, dass Lippe 16 elastisch nachgibt, den Verteilungsweg 17 öffnet und das Einströmen von Flüssigkeit in den Verteilungskanal 7 und schließlich die Abgabe von Flüssigkeit L ermöglicht. Am Ende der Abgabe lässt der Benutzer den Druckknopf 83 los, so dass der zuvor gespannte elastische Balg 12 den Kolben 8 an die Ruheposition 9 zurückführen kann.
  • Diese Bewegung von Kolben 8 erzeugt im Inneren der Saug- und Kompressionskammer 5 ein Vakuum, durch das der Verteilungsweg 17 geschlossen wird und der mittlere Abschnitt 18 von Ventil 13 angehoben wird, so dass das Saugrohr 7 geöffnet wird. Die Flüssigkeit L fließt in die Saug- und- Kompressionskammer 5, und die Pumpe 1 ist für den nächsten Abgabevorgang bereit.
  • Am Ende der Ansaugvorgänge, oder wenn der Behälter mit der Pumpe transportiert werden soll, wird der Verteilungskanal, wie in 6 dargestellt, nach oben gedreht, um sowohl alle Flüssigkeitsauslasse zu versperren als auch den Hub von Balg 12 der Pumpe zu arretieren.
  • Mit der Pumpe der Erfindung werden, wie mit der vorliegenden Beschreibung dargestellt, alle Vorteile hinsichtlich der Konstruktion einer Balgpumpe erreicht, d.h. im Wesentlichen die einer Pumpe, die lediglich aus Kunststoffmaterialien oder in jedem Fall nichtmetallischen Materialien besteht.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden auch dahingehend erfüllt, dass ein Behälter mit einer Pumpe geschaffen wird, die einfach zu gebrauchen ist und sichere Dichtigkeit gewährleistet, wobei der Verteilungskanal durch seine einfache Drehung in eine Verschlussposition gebracht wird. Des Weiteren verhindert der Verteilungskanal in der Verschlussposition unbeabsichtigte Bewegungen der Pumpe.

Claims (14)

  1. Abgabepumpe (1) für eine in einen Behälter (C) abgefüllte Flüssigkeit, geeignet, an den Hals eines Behälters durch einen Stopfen (23) angeschlossen zu werden, welcher Teil der genannten Pumpe ist, enthaltend: – einen zylindrischen Hohlkörper (2), der eine Saug- und Kompressionskammer (5) beschreibt und mit dem Inneren des genannten Behälters (C) über ein Saugrohr (6) in Verbindung steht, das in eine Bohrung im Boden (4) des genannten zylindrischen Körpers eingesetzt ist, und mit dem Aussenbereich über einen Kanal (7) zur Abgabe der Flüssigkeit; – einen von Hand betätigten Kolben (8), gleitbar verbunden mit dem genannten Hohlkörper (2) und beweglich aus einer oberen Ruheposition (9) in eine untere Position (10) und die genannte Ruheposition (9) wiederherstellend; – elastische Mittel (12), die mit einem Druckknopf (83) zusammenarbeiten, angeschlossen an den genannten Kolben und geeignet, die Ruheposition des genannten Kolben wiederherzustellen; – erste Ventilmittel (13), angeordnet stromaufwärts der genannten Saug- und Kompressionskammer (5) und dazu bestimmt, während der Phase des Ansaugens der genannten Flüssigkeit (L) die genannte Saugkammer (5) mit dem genannten Saugrohr (6) zu verbinden; – zweite Ventilmittel (14), angeordnet stromaufwärts des genannten Abgabekanals (7) und dazu bestimmt, während der Abgabephase die genannte Saug- und Kompressionskammer (5) mit dem genannten Abgabekanal (7) zu verbinden; wobei der genannte Abgabekanal (7) einen ersten stationären Teil (71) hat, sowie einen zweiten Teil (30), der um eine allgemein horizontale Achse schwingt, und wobei der genannte drehbare Teil (30) aus einem Rohr (31) besteht, das an dem Ende, welches dem ersten stationären Teil (71) zugewandt ist, mit einer äusseren Oberfläche versehen ist, geeignet zum Verschliessen des ersten stationären Teils des genannten Abgabekanals, wenn der genannte zweite Teil sich im wesentlichen lotrecht zu dem ersten Teil befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abgabekanal in den Stopfen (23) der genannten Pumpe eingearbeitet ist.
  2. Pumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite drehbare Teil (30) wenigstens einen Abschnitt (35) der äusseren Oberfläche aufweist, der aus einem weichen Material hergestellt und geeignet ist, das abdichtende Verschliessen des Abgabekanals zu sichern, wenn der genannte zweite drehbare Teil im wesentlichen lotrecht zu dem genannten ersten Teil des Abgabekanals angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (33) des zu dem zweiten drehbaren Teil (30) des Abgabekanals (7) gehörenden Rohres (31) in einem am unteren Teil des Druckknopfes (83) erzeugten Raum (84) angeordnet ist, so dass der Betriebs der genannten Pumpe verhindert wird, wenn der genannte zweite drehbare Teil sich lotrecht zu dem genannten ersten Teil angeordnet befindet.
  4. Pumpe nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Druckknopf (83) einen ringförmigen Vorsprung (85) aufweist, der mit einem entsprechenden Vorsprung (34) an der äusseren Kante des zylindrischen Körpers der Pumpe zusammenwirkt, um ein Lösendes genannten Druckknopfes von dem genannten Pumpenkörper zu verhindern.
  5. Pumpe (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Ventilmittel (13) aus einem im wesentlichen flachen Element bestehen, aufweisend einen ersten mittleren, kreisförmigen Abschnitt (18) und einen zweiten umlaufenden Abschnitt (19), versehen mit radialen elastischen Anhängen (20) und angeschlossen an einen ringförmigen, umlaufenden Teil (21).
  6. Pumpe (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zweiten Ventilmittel (14) aus einem im wesentlichen zylindrischen verformbaren Element (15) bestehen, enthaltend eine hervorstehende, elastische ringförmige Lippe (16), die während der Phase des Ansaugens der genannten Flüssigkeit (L) mit der genannten vertikalen Wand (3) zusammenwirkt, wobei sich die genannte ringförmige Lippe (16) während der Kompressions- und Abgabephase von der genannten vertikalen Wand (3) fort bewegt, um einen Verbindungsweg (17) zu dem Abgabekanal (7) der genannten Flüssigkeit zu bilden.
  7. Pumpe (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Ventilmittel (13) und die genannten zweiten Ventilmittel (14) aus einem einzigen Stück hergestellt sind.
  8. Pumpe (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ausgleichsmittel (26) für den in dem Behälter (C) durch das Absaugen der genannten Flüssigkeit (L) erzeugten Unterdruck enthält.
  9. Pumpe (1) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel für den Unterdruck aus einem Luftansaugkanal (26) bestehen, eingearbeitet in den genannten Abgabekanal (7).
  10. Pumpe (1) nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite drehbare Teil (30) den genannten Luftansaugkanal (26) verschliesst, wenn der genannte zweite Teil im wesentlichen lotrecht zu dem ersten Teil angeordnet ist.
  11. Pumpe (1) nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Verschlussstopfen (23) einheitlich mit dem genannten Zylinder (2) ist.
  12. Pumpe (1) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte verformbare Ventilelement (14) aus einer Elastomer-Membrane besteht.
  13. Pumpe nach Patentanspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die genannten elastischen, mit dem Druckknopf (83) zusammenwirkenden Mittel aus einem Balg (12) bestehen.
  14. Pumpe nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Balg (12) generell eine Stumpfkegelform aufweist, und zwar mit der grösseren Basis im Kontakt mit dem genannten Druckknopf.
DE60102691T 2000-05-26 2001-05-25 Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten Expired - Fee Related DE60102691T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVI20000111 2000-05-26
IT2000VI000111A IT1315351B1 (it) 2000-05-26 2000-05-26 Pompa a soffietto per la distribuzione di liquidi
PCT/EP2001/005975 WO2001091911A1 (en) 2000-05-26 2001-05-25 Bellows pump for delivery of liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102691D1 DE60102691D1 (de) 2004-05-13
DE60102691T2 true DE60102691T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=11461284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102691T Expired - Fee Related DE60102691T2 (de) 2000-05-26 2001-05-25 Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6715649B2 (de)
EP (1) EP1286783B1 (de)
JP (1) JP2003534900A (de)
CN (1) CN1165382C (de)
AT (1) ATE263630T1 (de)
AU (2) AU2001266022B2 (de)
BR (1) BR0111138A (de)
CA (1) CA2409934A1 (de)
DE (1) DE60102691T2 (de)
ES (1) ES2218424T3 (de)
IT (1) IT1315351B1 (de)
RU (1) RU2238233C2 (de)
TR (1) TR200401361T4 (de)
WO (1) WO2001091911A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0123537D0 (en) * 2001-10-01 2001-11-21 Rieke Packaging Systems Ltd Dispenser pumps
NL1023670C1 (nl) * 2002-07-03 2004-01-06 Keltub B V Samenstel van balg en afroldeel, pomp en werkwijze voor het gebruik daarvan.
US7218019B2 (en) * 2002-12-06 2007-05-15 Foster-Miller, Inc Linear reluctance motor
WO2005051771A2 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg Spenderpumpe
DE102004035452A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter Druckaufbaudynamik
US7654418B2 (en) 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
ITVI20050053A1 (it) * 2005-02-25 2006-08-26 Taplast Spa Dispositivo per l'erogazione di miscele gas-liquido
DE102006005954A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiereinrichtung mit Arretierung
ITMI20061561A1 (it) * 2006-08-03 2008-02-04 Microspray Delta Spa Pompa di mandata chiudibile per sostanze fluide prelevabili da un contenitore
WO2008088095A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Young-Joo Lee Pumping device with collapsible nozzle
JP5246708B2 (ja) * 2009-05-29 2013-07-24 株式会社吉野工業所 定量式ポンプ
JP5371001B2 (ja) * 2009-06-26 2013-12-18 株式会社吉野工業所 定量式ポンプ
KR20140056211A (ko) * 2011-06-09 2014-05-09 아이.피.에스. 이노베이티브 패키징 솔루션즈 아게 유체 용기용 펌핑 장치
JP5696022B2 (ja) * 2011-10-28 2015-04-08 株式会社吉野工業所 定量注出器
JP5696023B2 (ja) * 2011-10-28 2015-04-08 株式会社吉野工業所 定量注出器
JP5830350B2 (ja) * 2011-10-28 2015-12-09 株式会社吉野工業所 定量注出器
GB2511711A (en) * 2011-12-23 2014-09-10 Meadwestvaco Calmar Inc Aerosol actuation device
PL228790B1 (pl) * 2014-09-09 2018-05-30 Iwanejko Zdzislaw Iwanejko Electronics Urządzenie do nalewania lub wylewania cieczy
CN107000284B (zh) * 2014-11-20 2020-08-07 泰普勒斯特股份公司 一种弹性元件以及用于制造所述弹性元件的方法和铸模
CN105083730B (zh) * 2015-06-26 2017-07-14 钟竞铮 弹性囊泡沫泵
US9846066B2 (en) * 2015-07-24 2017-12-19 Silgan Dispensing Systems Corporation Adjustable dosing dispensers and methods for using the same
CN105079905A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 苏州新区明基高分子医疗器械有限公司 一种一次性医疗冲洗器
US10946402B2 (en) 2015-11-13 2021-03-16 Taplast S.R.L. Dispensing device for dispensing liquids or fluids in general
ITUB20155557A1 (it) * 2015-11-13 2017-05-13 Taplast Srl Dispositivo di erogazione per l'erogazione di liquidi o fluidi in generale
US10638648B2 (en) * 2016-04-28 2020-04-28 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd. Cooling system with pressure regulation
US9919327B2 (en) * 2016-06-21 2018-03-20 Avon Products, Inc. Living hinge actuator
IT201600123591A1 (it) * 2016-12-06 2018-06-06 Taplast Srl Dispositivo di erogazione per l’erogazione di liquidi o fluidi in generale.
CN110291017A (zh) * 2017-01-30 2019-09-27 斯勒冈分配系统公司 喷洒器、分配器及其使用方法
WO2018222769A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Counteract, Llc Prescription bottle cap capable of administering opioid overdose reversal agent
CN109742269A (zh) * 2018-12-21 2019-05-10 无锡职业技术学院 电池封蜡检测系统
CN111502953A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 广州凡而芳香日用品有限公司 压力平衡的抽液泵
EP4065285A1 (de) 2019-11-27 2022-10-05 Rieke Packaging Systems Limited Spender mit kontinuierlichem sprühstossen
EP4101785A4 (de) 2020-02-04 2023-11-01 Eric Zembrod Zusammendrückbarer mechanismus zum extrahieren von flüssigen produkten für eine reihe von verpackungen
EP4272872A1 (de) * 2022-05-03 2023-11-08 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für pharmazeutische oder kosmetische flüssigkeiten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547048A (en) * 1895-10-01 Oil-can
US522087A (en) * 1894-06-26 Houser
US3089626A (en) * 1960-05-25 1963-05-14 Polytop Corp Pouring spout construction
US3116856A (en) * 1960-08-24 1964-01-07 Aerosol Tech Inc Actuator for aerosol valve, provided with a pivoted directional spout
US3907174A (en) 1971-04-13 1975-09-23 Vca Corp Dispensing pump construction with foldable discharge nozzle
US4234127A (en) * 1978-02-01 1980-11-18 Canyon Corporation Manually operated sprayer
US4272228A (en) * 1979-04-11 1981-06-09 Security Plastics, Inc. High volume dispensing pump
GB8620072D0 (en) * 1986-08-18 1986-10-01 English Glass Co Ltd Dispenser
GB8624620D0 (en) * 1986-10-14 1986-11-19 Scholl Inc Fluid dispenser
DE59200747D1 (de) * 1992-11-12 1994-12-08 Merz & Co Gmbh & Co Dosier-Entnahmevorrichtung.
DE4438375A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2743544B1 (fr) * 1996-01-16 1998-02-20 Valois Dispositif de distribution de produit fluide pourvu d'une double securite
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
US5871126A (en) * 1996-01-22 1999-02-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Pump dispenser
JPH10101119A (ja) 1996-09-30 1998-04-21 Yoshino Kogyosho Co Ltd ベローズポンプ
DE19756090A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE60102691D1 (de) 2004-05-13
BR0111138A (pt) 2003-04-08
AU2001266022B2 (en) 2004-06-17
EP1286783A1 (de) 2003-03-05
CN1165382C (zh) 2004-09-08
ES2218424T3 (es) 2004-11-16
EP1286783B1 (de) 2004-04-07
WO2001091911A1 (en) 2001-12-06
ITVI20000111A0 (it) 2000-05-26
ATE263630T1 (de) 2004-04-15
JP2003534900A (ja) 2003-11-25
CA2409934A1 (en) 2001-12-06
US6715649B2 (en) 2004-04-06
CN1430535A (zh) 2003-07-16
US20030075567A1 (en) 2003-04-24
AU6602201A (en) 2001-12-11
ITVI20000111A1 (it) 2001-11-26
RU2238233C2 (ru) 2004-10-20
IT1315351B1 (it) 2003-02-10
TR200401361T4 (tr) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE3114873C2 (de)
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE2903496A1 (de) Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2632662A1 (de) Umkehrbarer, handbetaetigter miniaturzerstaeuber
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE102005024480A1 (de) Seifenspender mit Zeitverzögerung
DE2106491A1 (de) Einrichtung für die Sättigung von Flüssigkeiten mit Gas, insbesondere für die Herstellung von Sprudel wasser
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2738767A1 (de) Ausgabepumpe
DE2454881C3 (de) Ausgabepumpe
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
DE2633723A1 (de) Abgabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee