WO2005051771A2 - Spenderpumpe - Google Patents

Spenderpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2005051771A2
WO2005051771A2 PCT/EP2003/012267 EP0312267W WO2005051771A2 WO 2005051771 A2 WO2005051771 A2 WO 2005051771A2 EP 0312267 W EP0312267 W EP 0312267W WO 2005051771 A2 WO2005051771 A2 WO 2005051771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
dispenser
dispensing channel
opening
suction chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012267
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005051771A3 (de
Inventor
Roland Knauer
Frank Rauch
Stephan Porzelt
Hans-Joachim Ahrens
Barbara KÖBKE
Wolfgang Heukamp
Original Assignee
Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg filed Critical Rpc Wiko Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2003/012267 priority Critical patent/WO2005051771A2/de
Priority to AU2003283343A priority patent/AU2003283343A1/en
Priority to AT03775285T priority patent/ATE367970T1/de
Priority to US10/578,202 priority patent/US7757900B2/en
Priority to DE50307789T priority patent/DE50307789D1/de
Priority to EP03775285A priority patent/EP1694564B1/de
Publication of WO2005051771A2 publication Critical patent/WO2005051771A2/de
Publication of WO2005051771A3 publication Critical patent/WO2005051771A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material

Definitions

  • the invention relates to a dispenser pump for the drop-free metered dispensing of liquid to pasty products from containers such as bottles, canisters or tubes, consisting of a pump lower part provided with a suction opening for attachment to the container opening, the suction opening coming into contact with the product via, for example, a hose is brought, and from a pump upper part with a movable hood for sucking the product through the suction opening of the pump lower part into a suction chamber and for dispensing the product via a dispensing channel with an application opening from this suction chamber.
  • a paste dispenser with a hollow cylindrical dispenser housing which is open to the atmosphere at its lower end and closed by a plunger and which contains an axially displaceable pump piston with a tubular piston rod at its upper end.
  • the upper pump piston and the lower advancement piston define a paste chamber formed between them.
  • a downward external pressure on the upper pump piston pushes paste from the paste chamber through the hollow piston rod to the application opening.
  • the vacuum in the paste chamber pulls the advancing piston upwards. This process can be repeated until the paste chamber is empty and the advancing piston is in contact with the pump piston.
  • a dispenser for pasty products is known with a metering pump for dispensing metered quantities from bottle- or can-like paste containers with a bellows made of rubber-like elastic plastic, which is connected between two housing parts made of dimensionally stable plastic, which is arranged axially Interlock telescopically.
  • the housing parts are axially movable relative to one another between two stroke limits and are configured with return springs.
  • To dispense the paste external pressure is applied to the housing parts, causing the paste inside the bellows to be pressed through the housing parts to the application opening. After the external pressure has ended, the housing parts are reset by the spring force of the bellows.
  • a valve that is now open at the lower opening of the bellows causes the bellows to be refilled by the resetting, while at the same time, further paste is pulled upwards by a piston.
  • dispensers are known with a dispenser pump arranged in the dispenser head, the pump chamber of which is delimited on the inlet and outlet sides by check valves. Within this closed pump chamber there is an axially displaceable pressure piston which can be displaced downwards by an external pressure and which is returned to its starting position by return springs arranged in the pump chamber after the external pressure has been removed.
  • dispensers Common to the above-mentioned dispensers is a dispenser pump arranged in the dispenser head, the actuation of which, by means of an applied external dispensing pressure, pushes the product to be dispensed through an application opening via a pump chamber.
  • the invention has for its object to improve a dispenser pump of the type mentioned in such a way that with a relatively simple structure and little assembly effort, a precise and reliable portioned dispensing of the product enables easy handling.
  • the lower end of the suction chamber is formed by a “floating” elastic valve disk, which alternately, when a pressure change caused by the movable hood, arises in the middle of the suction chamber by warping its central part the lower opening of the dispensing channel part opens and closes and, at the same time, reversely closes and opens the suction opening of the pump lower part by deforming its outer edge area.
  • the elastic valve disc acting with this double function is made of a thermoplastic elastomer or rubber and can be designed according to the invention with bellows-like waves in its outer region.
  • the lower part of the dispensing channel is led down to the valve disk with its lower opening so that its lower opening is closed from below by the central part of the valve disk in the starting position of the dispenser pump.
  • the larger suction opening of the lower part of the pump is closed from above by the outer edge region of the valve disk in the starting position.
  • the internal pressure in the suction chamber increases as a result of an external pressure on the hood and consequent axial displacement of the hood in the direction of the valve disk and the associated reduction in the suction chamber volume.
  • the middle part of the valve disc is deformed by this overpressure and opens the lower opening of the dispensing channel.
  • valve disk The outer edge area of the valve disk is simultaneously pressed firmly by the overpressure onto the appropriately designed suction opening of the lower part of the pump, so that this remains closed.
  • the product to be dispensed is pressed out of the suction chamber and conveyed through the dispensing channel and its partially angled upper dispensing channel part with an application opening, which is led out laterally from the pump upper part.
  • the hood is made of an elastic material, for example of a thermoplastic elastomer, so that it is axially deformable. It is sealed above the upper angled dispensing channel part on an upper edge of the pump upper part.
  • the entire dispensing channel is designed here as a dispensing tube molded into the upper part of the pump, and the upper part of the pump is connected to the lower part of the pump.
  • the pressure in the suction chamber arranged below the hood is increased as described above and the dispensing process takes place as described.
  • a stop arranged above the angled dispensing channel part on the upper inside of the hood limits the axial displacement of the hood to the angled dispensing channel part out. The hood is then reset after the dispensing process has been carried out exclusively by the existing elastic restoring forces of the hood, the suction chamber being filled with product again.
  • an axially displaceable protective cap is attached to the upper part of the pump in such a way that the external pressure on the hood is now indirectly caused by pressure on this protective cap.
  • the hood connects the upper part of the pump via a hinge to a hinged cover, which protects the hood when the dispenser pump is not in use.
  • the pump upper part is axially displaceable relative to the pump lower part, so that the upper dispensing channel part and the hood, which are both parts of the pump upper part, are also axially displaceable.
  • the lower part of the dispensing channel is fixed to the lower part of the pump.
  • the suction chamber is designed like a piston pump with an annular space and an annular piston, the annular space enveloping the lower part of the dispensing channel in an annular manner and thereby being fixed in place with the lower part of the pump.
  • the annular piston of this piston-shaped suction chamber surrounds the upper part of the dispensing channel in a stationary manner and is therefore axially displaceable with it and with the hood.
  • the entire upper part of the pump with the ring piston moves in the direction of the valve disc due to external pressure on the hood; the pressure inside the suction chamber increases and the dispensing process proceeds as described above. Since the hood itself is no longer made of an elastic material that is deformed by the external pressure, but is part of the rigid upper part of the pump, the upper part of the pump must be returned after the dispensing process has ended within the upper part of the pump. partly a return spring is arranged, which is supported on the lower part of the pump. The return spring can be arranged inside the dispensing channel or outside the dispensing channel and the suction chamber.
  • 1 is a dispenser pump in a vertical section
  • FIG. 2 shows a second dispenser pump in a vertical section on a bottle
  • FIG. 3 shows the dispenser pump of FIG. 2 in a partially cut perspective view
  • FIG. 4 is a third perspective view of a third dispenser pump
  • FIG. 5 shows the dispenser pump of FIG. 4 in a vertical section
  • FIG. 6 shows a fourth dispenser pump in a partially cut perspective view
  • FIG. 7 is a vertical section of the dispenser pump of FIG. 6,
  • Fig. 8-10 the dispenser pump of Fig. 7 in different views.
  • a dispenser pump 1 shows a vertical section of a dispenser pump 1 according to the invention, which consists of an upper pump part 8 and a lower pump part 6.
  • the lower pump part 6 is pressed into the container opening 5 of a bottle 26 (only the bottle neck is shown), while the upper pump part 8 is screwed onto the outside of the bottle neck.
  • the suction opening 4 of the lower pump part 6 protruding into the container opening 5 from above formed as a funnel 16 with a connection for fastening a hose 21 which is immersed in the product of the bottle 26 (the product itself is not shown).
  • To close the suction opening 4 there is a valve disk 7 on the funnel 16 of the lower pump part 6, which in the initial position shown seals the suction opening 4 with its outer edge region 25.
  • a suction chamber 14 which is delimited by the valve disk 7 and a deformable hood 10 and which is operatively connected to the hood 10.
  • the lower opening 2 of the dispensing channel part 3 ′ is guided in the center of the valve disk 7 and is likewise closed by the valve disk 7 in the starting position shown.
  • the elastically deformable hood 10 is fastened in a sealing manner above the partially angled upper dispensing channel part 3 ′′ with an application opening 24 on an upper edge 9 of the pump upper part 8.
  • the inside of the hood 10 is formed with a stop 13 at its upper end, by means of which its axial displacement (deformation ) is limited when the donation channel part 3 "is reached.
  • an axially displaceable protective cap is placed on the pump upper part 8
  • the protective cap 18 attached, by the displacement of which the hood 10 is also moved indirectly.
  • the protective cap 18 is slidably guided and held within the pump upper part 8 by annular beads 29, 29 '.
  • FIGS. 2 and 3 show a similar (second) embodiment of the dispenser pump 1 'according to the invention.
  • the dispenser pump 1 'for protecting the hood 10 is no longer covered here with an axially displaceable protective cap, but rather by a hinged cover 12 which is connected to the upper pump part 8 via a hinge 11.
  • a hinged cover 12 Opposite the hinge 11 there is a clamp closure 23 on the hinged cover 12 which, when the hinged cover 12 is closed, engages on an upper edge of the pump upper part 8.
  • an upper air hole 17 for pressure equalization is arranged laterally in the pump upper part 8 outside the suction chamber 14, which is closed with a sealing pin 28 in the hinged cover 12 for transport security.
  • FIG. 4 and 5 show a further (third) embodiment of the dispenser pump 1 "according to the invention in a partially sectioned perspective view (FIG. 4) and in a vertical section (FIG. 5).
  • the suction chamber 14' is designed like an piston chamber as an annular space which The lower end of the suction chamber 14 'is, as before, formed by the valve disc 7, while the upper end is the annular piston 32, which surrounds the upper part of the donation channel 3 "or the intermediate sleeve 35 in a stationary manner and is axially displaceable with this via the lower dispensing channel part 3 '.
  • the design of the suction chamber 14 'with an annular piston 32, which is connected to the hood 10' and the dispensing channel part 3 "and is axially displaceable, also results in a direct mode of operation which is different compared to the dispenser pumps 1, 1 'of FIGS. 1 to 3 the axial displacement of the hood 10 'due to an external pressure downward, the annular piston 32 is also moved axially downward, the internal pressure rises in the suction chamber 14' and the center of the valve disk 7, in the manner described, releases the lower opening 2 of the dispensing channel part 3 'arranged directly above it , The product is now dispensed from the suction chamber 14 'through the dispensing channel 3 out of the application opening 24.
  • the resetting of the hood 10 ′ in the suction chamber 14 ′ creates a negative pressure, which also warps the valve disk 7 in its outer edge region in the manner described, thus opening the suction opening 4 and again producing product in the suction chamber 14 'sucks.
  • the hood 10 ' is forced back with the aid of a return spring 33, which is arranged outside the dispensing channel 3 and the suction chamber 14' in a closed annular space 34 and supports the pump upper part 8 'with respect to the pump lower part 6'.
  • the outer wall of the lower pump part 6 ' is formed with an upper profile 36 for fastening a protective cap 45 (FIG. 6). Separated by an annular web 38, a lower profile 37 is also provided in the outer wall in order to be able to press the pump lower part 6 ′ firmly into a container opening.
  • FIGS. 6 and 7 show, in a partially sectioned perspective view (FIG. 6) and in a vertical section (FIG. 7), a further (fourth) dispenser pump 1 that functions with the same principle of action as for the dispenser pump 1 "of FIGS. 4 and 5 '", which is characterized above all by a simpler design compared to the dispenser pump 1".
  • the return spring 43 for resetting the container hood 10 is no longer arranged in a closed annular space outside the suction chamber 14" and outside the dispensing channel 3, but inside of the donation channel 3.
  • the upper end of the return spring 43 is supported within the upper donation channel part 3 "on an inner edge 41 and the lower end on a corresponding inner edge 41 'on the lower end of the lower donation channel part 3'.
  • dispenser pump 1 with an upper pump part 8" which can be inserted axially into the lower pump part 6 ", through which its components (hood 10", dispensing channel part 3 "and annular piston 42) are also axially opposite the components of the lower pump part 6" (suction chamber 14 ", Lower part of the dispensing channel 3, valve disc 7) are displaceable, the dispenser pump 1 '" can be made leaner due to the omission of the intermediate sleeve and the annular space for the return spring with less construction effort and advantageously.
  • FIG. 6 shows the dispenser pump 1 ′′ with a protective hood 45, which is placed on the upper profile 46 of the outer wall up to the ring web 48.
  • a lower profile 47 is formed on the outer wall for the sealing insertion of the pump lower part 6 ′′ in a container opening.
  • FIG. 8 Shown in FIG. 8 is an oblique view from the rear, in FIG. 9 a side view and 10 is a plan view.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but can be used in a wide variety of forms, provided that the basic idea of the invention is to design the suction chamber of the dispenser pump with a valve disk which has a dual function. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spenderpumpe (1) zum tropfenfreien dosierten Spenden von flüssigen bis pastösen Produkten aus Behältern wie beispielsweise Flaschen, Kanistern oder Tuben, bestehend aus einem mit einer Ansaugöffnung (4) versehenen Pumpenunterteil (6) und einem Pumpenoberteil (8) mit einer beweglichen Haube (10) zum Ansaugen des Produkts durch die Ansaugöffnung (4) des Pumpenunterteils (6) in eine Ansaugkammer (14) und zum Spenden des Produkts über einen Spendekanal (3) mit Applikationsöffnung (24) aus dieser Ansaugkammer (14). Zur konstruktiven Vereinfachung wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, das untere Ende der unterhalb der Haube (10) angeordneten Ansaugkammer (14) durch eine „schwimmende' elastische Ventilscheibe (7) auszubilden, die wechselweise bei axialer Verschiebung der Haube (10) durch Verwölbung ihres Mittelteils die mittig angeordnete untere Öffnung (2) des Spendekanalteils (3') öffnet und schliesst und gleichzeitig umgekehrt durch Verformung ihres äusseren Randbereichs (25) die Ansaugöffnung (4) des Pumpenunterteils (6) schliesst und öffnet.

Description

Spenderpumpe
Die Erfindung betrifft eine Spenderpumpe zum tropfenfreien dosierten Spenden von flüssigen bis pastösen Produkten aus Behältern wie beispielsweise Flaschen, Kanistern oder Tuben, bestehend aus einem mit einer Ansaugöffnung versehenen Pumpenunterteil zur Befestigung auf der Behälteröffnung, wobei die Ansaugöffnung mit dem Produkt über beispielsweise einen Schlauch in Kontakt gebracht wird, und aus einem Pumpenoberteil mit einer beweglichen Haube zum Ansaugen des Produkts durch die Ansaugöffnung des Pumpenunterteils in eine Ansaugkammer und zum Spenden des Produkts über einen Spendekanal mit Applikationsöffnung aus dieser Ansaugkammer.
Zur dosierten Abgabe flüssiger bis pastöser Produkte sind zum Herausführen des Produktes aus dem Speicherbehälter durch eine Applikationsöffnung unterschiedliche Vorrichtungen bekannt, die sich bezüglich des konstruktiven Aufbaus und der Funktionsweise grundsätzlich unterscheiden.
Aus der DE 35 07 355 C2 ist ein Pastenspender mit einem hohlzylindrischen Spendergehäuse bekannt, das an seinem unteren Ende zur Atmosphäre offen und durch einen Nachrückkolben verschlossen ist und das an seinem oberen Ende einen axial verschiebbaren Pumpenkolben mit röhrenförmig ausgebildeter Kolbenstange enthält. Der obere Pumpenkolben und der untere Nachrückkolben begrenzen eine zwischen ihnen ausgebildete Pastenkammer. Zum dosierten Austrag der Paste wird durch einen nach unten gerichteten äußeren Druck auf den oberen Pumpenkolben Paste aus der Pastenkammer durch die hohle Kolbenstange zur Applikationsöffnung gedrückt. Nach Rückstellung des Pumpenkolbens mittels Federkraft wird durch das erzeugte Vakuum in der Pastenkammer der Nachrückkolben nach oben gezogen. Dieser Vorgang kann solange wiederholt werden, bis die Pastenkammer leer und der Nachrückkolben Kontakt mit dem Pumpenkolben hat. Aus der DE 38 37 704 C2 ist ein Spender für pastenförmige Produkte bekannt mit einer Dosierpumpe zur Abgabe dosierter Mengen aus flaschen- oder dosenartigen Pastenbehältern mit einem Faltenbalg aus gummiartig-elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist, die in axialer Richtung teleskopartig ineinander greifen. Die Gehäuseteile sind zwischen zwei Hubbegrenzungen gegeneinander axial beweglich und mit Rückstellfedern ausgebildet. Zur Ausgabe der Paste werden durch einen äußeren Druck auf die Gehäuseteile diese nach unten geführt, wodurch die innerhalb des Faltenbalgs befindliche Paste durch die Gehäuseteile zur Applikationsöffnung gedrückt wird. Nach Beendigung des äußeren Drucks erfolgt eine Rückstellung der Gehäuseteile durch die Federkraft des Faltenbalgs. Ein nun geöffnetes Ventil an der unteren Öffnung des Faltenbalgs bewirkt durch die Rückstellung eine Wiederauffüllung des Faltenbalgs, während gleichzeitig auch hier durch einen Nachrückkolben weitere Paste nach oben gezogen wird.
Weiterhin sind Spender bekannt mit einer im Spenderkopf angeordneten Spenderpumpe, deren Pumpkammer eingangs- und ausgangsseitig durch Rückschlagventile begrenzt ist. Innerhalb dieser so geschlossenen Pumpkammer befindet sich ein axial verschiebbarer Druckkolben, der durch einen äußeren Druck nach unten verschiebbar ist und der durch in der Pumpkammer angeordnete Rückstellfedern - nach Wegfall des äußeren Drucks - wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt wird.
Den genannten Spendern gemeinsam ist eine im Spenderkopf angeordnete Spenderpumpe, durch deren Betätigung mittels eines angewandten äußeren Ausgabedrucks das zu spendende Produkt über eine Pumpkammer durch eine Applikationsöffnung gedrückt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spenderpumpe der eingangs genannten Art zu verbessern, derart, dass bei verhältnismäßig einfachem Aufbau und geringem Montageaufwand eine präzise und zuverlässige, portionierte Ausspendung des Produktes bei einfacher Handhabung ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das untere Ende der Ansaugkammer durch eine „schwimmende" elastische Ventilscheibe ausgebildet ist, die wechselweise bei einer durch die bewegliche Haube hervorgerufene Druckänderung innerhalb der Ansaugkammer durch Verwolbung ihres Mittelteils die mittig angeordnete untere Öffnung des Spendekanalteils öffnet und schließt und gleichzeitig umgekehrt durch Verformung ihres äußeren Randbereichs die Ansaugoffnung des Pumpenunterteils schließt und öffnet.
Die mit dieser Doppelfunktion wirkende elastische Ventilscheibe ist aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus Gummi hergestellt und kann erfindungsgemäß in ihrem Außenbereich mit balgartigen Wellen ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß ist der untere Spendekanalteil mit seiner unteren Öffnung mittig bis unmittelbar zur Ventilscheibe herabgeführt, so dass seine untere Öffnung in der Ausgangslage der Spenderpumpe vom Mittelteil der Ventilscheibe von unten verschlossen ist. Gleichzeitig ist die größere Ansaugöffnung des Pumpenunterteils durch den äußeren Randbereich der Ventilscheibe in der Ausgangsstellung von oben verschlossen. Durch einen äußeren Druck auf die Haube und dadurch bedingter axialer Verschiebung der Haube in Richtung zur Ventilscheibe und der damit verbundenen Verkleinerung des Ansaugkammervolumens erhöht sich der Innendruck in der Ansaugkammer. Der Mittelteil der Ventilscheibe verformt sich durch diesen Überdruck nach unten und gibt die untere Öffnung des Spendekanals frei. Der äußere Randbereich der Ventilscheibe wird gleichzeitig durch den Überdruck fest auf die entsprechend ausgestaltete Ansaugoffnung des Pumpenunterteils gedrückt, so dass diese wei- terhin verschlossen bleibt. Infolge des Überdrucks in der Ansaugkammer und der geöffneten unteren Öffnung des Spendekanals wird das zu spendende Produkt aus der Ansaugkammer gedrückt und durch den Spendekanal und dessen teilweise abgewinkelten oberen Spendekanalteils mit Applikationsöffnung gefördert, der seitlich aus dem Pumpenoberteil herausgeführt ist.
Durch die nach dem Spendevorgang stattfindende Rückstellung der Haube in die Ausgangslage und der dadurch bedingten Vergrößerung des Ansaugkammervolumens vermindert sich der Innendruck in der Ansaugkammer. Der erzeugte Unterdruck saugt die „schwimmende" elastische Ventilscheibe nach o- ben, wobei der Mittelteil der Ventilscheibe die untere Öffnung des Spendekanals wieder dicht verschließt. Der äußere Randbereich der Ventilscheibe folgt dieser Saugbewegung nach oben, da er nicht durch Bauteile der Spenderpumpe nach oben begrenzt wird und gibt dadurch die Ansaugoffnung des Pumpenunterteils frei, so dass sich die Ansaugkammer mit dem Produkt erneut befüllen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Haube aus einem elastischen Material gefertigt, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, so dass sie axial verformbar ist. Sie ist oberhalb des oberen abgewinkelten Spendekanalteils auf einem oberen Rand des Pumpenoberteils dichtend befestigt. Der gesamte Spendekanal ist hier als ein ortsfest in das Pumpenoberteil eingeformtes Spenderohr ausgebildet, und das Pumpenoberteil ist ortsfest mit dem Pumpenunterteil verbunden.
Durch äußeren Druck auf die elastische Haube, wodurch diese axial verformt und ihr Volumen verkleinert wird, wird wie oben beschrieben der Druck in der unterhalb der Haube angeordneten Ansaugkammer erhöht und der Spendevorgang findet wie beschrieben statt. Ein oberhalb des abgewinkelten Spendekanalteils an der oberen Innenseite der Haube angeordneter Anschlag begrenzt dabei die axiale Verschiebung der Haube zum abgewinkelten Spendekanalteil hin. Die Rückstellung der Haube nach vollzogenem Spendevorgang erfolgt anschließend ausschließlich durch die vorhandenen elastischen Rückstellkräfte der Haube, wobei die Ansaugkammer wieder mit Produkt gefüllt wird.
Um die aus einem elastischen und damit weichem Material gefertigte Haube vor Beschädigungen zu schützen, ist auf das Pumpenoberteil eine axial verschiebbare Schutzkappe so aufgesteckt, dass der äußerer Druck auf die Haube nun indirekt durch Druck auf diese Schutzkappe erfolgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zum Schutz der empfindlichen
Haube das Pumpenoberteil über ein Scharnier mit einem Klappdeckel verbunden, der bei Nichtgebrauch der Spenderpumpe die Haube schützend bedeckt.
Entsprechend einer weitergehenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spenderpumpe ist das Pumpenoberteil gegenüber dem Pumpenunterteil axial verschiebbar, so dass auch der obere Spendekanalteil und die Haube, die beide Teile des Pumpenoberteils sind, axial verschiebbar sind. Der untere Spendekanalteil ist ortsfest mit dem Pumpenunterteil verbunden. Die Ansaugkammer ist kolbenpumpenähnlich mit einem Ringraum und Ringkolben ausgebildet, wobei der Ringraum den unteren Spendekanalteil kreisringförmig umhüllt und dadurch mit dem Pumpenunterteil ortsfest fixiert ist. Der Ringkolben dieser kol- benpumpenförmigen Ansaugkammer umschließt ortsfest den oberen Spendekanalteil und ist somit mit diesem und mit der Haube axial verschiebbar.
Beim Spendevorgang verschiebt sich durch äußeren Druck auf die Haube das gesamte Pumpenoberteil mit dem Ringkolben in Richtung zur Ventilscheibe; der Druck innerhalb der Ansaugkammer steigt an und der Spendevorgang verläuft wie vorstehend beschrieben. Da die Haube selbst nicht mehr aus einem elastischen Material besteht, welches durch den äußeren Druck verformt wird, sondern Teil des starren Pumpenoberteils ist, ist zur Rückführung des Pumpenoberteils nach Beendigung des Spendevorgangs innerhalb des Pumpenober- teils eine Rückstellfeder angeordnet, die sich am Pumpenunterteil abstützt. Die Rückstellfeder kann dabei innerhalb des Spendekanals oder außerhalb des Spendekanals und der Ansaugkammer angeordnet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Zur besseren Übersichtlichkeit sind gleiche Konstruktionsteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Spenderpumpe in einem Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine zweite Spenderpumpe in einem Vertikalschnitt auf einer Flasche,
Fig. 3 die Spenderpumpe der Fig. 2 in teilweiser geschnittener perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 eine dritte Spenderpumpe in teilweiser geschnittener perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 die Spenderpumpe der Fig. 4 in einem Vertikalschnitt,
Fig. 6 eine vierte Spenderpumpe in teilweiser geschnittener perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 die Spenderpumpe der Fig. 6 in einem Vertikalschnitt,
Fig. 8-10 die Spenderpumpe der Fig. 7 in verschiedenen Ansichten.
In Figur 1 ist in einem Vertikalschnitt eine erfindungsgemäße Spenderpumpe 1 dargestellt, die aus einem Pumpenoberteil 8 und einem Pumpenunterteil 6 besteht. Das Pumpenunterteil 6 ist dichtend in die Behälteröffnung 5 einer Flasche 26 (nur der Flaschenhals ist dargestellt) eingepresst, während das Pumpenoberteil 8 außen auf den Flaschenhals aufgeschraubt ist. Die in die Behälteröffnung 5 von oben hineinragende Ansaugöffnung 4 des Pumpenunterteils 6 ist als Trichter 16 mit einem Anschluss zur Befestigung eines Schlauches 21 ausgebildet, der in das Produkt der Flasche 26 (das Produkt selbst ist nicht dargestellt) eintaucht. Zum Verschluss der Ansaugoffnung 4 liegt auf dem Trichter 16 des Pumpenunterteils 6 eine Ventilscheibe 7 auf, die in der dargestellten Ausgangslage mit ihrem äußeren Randbereich 25 die Ansaugöffnung 4 dicht verschließt.
Oberhalb der Ventilscheibe 7 befindet sich eine von der Ventilscheibe 7 und einer verformbaren Haube 10 begrenzte Ansaugkammer 14, die mit der Haube 10 in Wirkverbindung steht. Mittig auf die Ventilscheibe 7 ist die untere Öffnung 2 des Spendekanalteils 3' geführt, die in der dargestellten Ausgangslage gleichfalls durch die Ventilscheibe 7 verschlossen ist. Die elastisch verformbare Haube 10 ist oberhalb des teilweise abgewinkelten oberen Spendekanalteils 3" mit Applikationsöffnung 24 auf einem oberen Rand 9 des Pumpenoberteils 8 dichtend befestigt. Innen ist die Haube 10 an ihrem oberen Ende mit einem Anschlag 13 ausgebildet, durch die ihre axiale Verschiebung (Verformung) bei Erreichen des Spendekanalteils 3" begrenzt wird.
Bei der Verschiebung der Haube 10 in Richtung zur Ventilscheibe 7 hin entsteht in der Ansaugkammer 14 ein Überdruck. Dieser führt zu einer Durchbiegung der Ventilscheibe 7 bis zur Anlage auf den Tπchter 16 des Pumpenunterteils 6. Hierdurch wird die untere Öffnung 2 des Spendekanalteils 3' frei und das in der Ansaugkammer 14 gesammelte Produkt wird durch den Spendekanalteil 3" ausgestoßen.
Bei der Rückstellung der Haube 10 entsteht in der Ansaugkammer 14 ein Unterdruck. Dieser Unterdruck führt dazu, dass sich der äußere Randbereich 25 der Ventilscheibe 7 vom Trichter 16 weg nach oben wölbt - der Mittelteil der Ventilscheibe 7 wird durch den unteren Spendekanalteil 3' in seiner Lage gehalten - wodurch die Ventilscheibe 7 die Ansaugöffnung 4 freigibt. Als Resultat wird Produkt aus dem Behälter 26 über den Schlauch 21 in die Ansaugkammer 14 gesaugt. Zum Druckausgleich für die gespendete Produktmenge im Behälter 26 ist seitlich am Pumpenoberteil 8 ein unteres Luftloch 15 angeordnet.
Zum Schutz der verformbaren und deshalb weichen Haube 10 gegen Beschädigungen ist auf das Pumpenoberteil 8 eine axial verschiebbare Schutzkappe
18 aufgesteckt, durch deren Verschiebung die Haube 10 indirekt mit verschoben wird. Innerhalb des Pumpenoberteils 8 wird die Schutzkappe 18 durch Ringwülste 29, 29' gleitbeweglich geführt und gehalten.
In den Figuren 2 und 3 ist eine ähnliche (zweite) Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spenderpumpe 1 ' dargestellt. Gegenüber der Spenderpumpe 1 der Figur 1 ist die Spenderpumpe 1' zum Schutz der Haube 10 hier nicht mehr mit einer axial verschiebbaren Schutzkappe abgedeckt, sondern durch einen Klappdeckel 12, der über ein Scharnier 11 mit dem Pumpenoberteil 8 verbunden ist. Gegenüber dem Scharnier 11 befindet sich am Klappdeckel 12 ein Klemmverschluss 23, der bei geschlossenem Klappdeckel 12 an einem oberen Rand des Pumpenoberteils 8 einrastet.
Gemäß Figur 2 ist seitlich im Pumpenoberteil 8 außerhalb der Ansaugkammer 14 ein oberes Luftloch 17 zum Druckausgleich angeordnet, das zur Transportsicherung mit einem Dichtstift 28 im Klappdeckel 12 verschlossen ist.
Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, sind im Pumpenoberteil 8 weitere Luftlöcher
19 angeordnet, über die das untere Luftloch 15 (siehe Fig. 1 ) mit dem oberen Luftloch 17 (siehe Fig. 2) kommuniziert. Weiterhin ist in Fig. 3 herausgestellt, dass der äußere Randbereich 25 der elastischen Ventilscheibe 7 mit balgartigen Wellen 22 ausgebildet ist, die den Hub des äußeren Randbereichs 25 erleichtern und die die Zentrierung der „schwimmenden" Ventilscheibe 7 verbessern. In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere (dritte) Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spenderpumpe 1" in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht (Fig. 4) und in einem Vertikalschnitt (Fig. 5) dargestellt. Im Gegensatz zur Spenderpumpe 1 , 1' der Figuren 1 bis 3 mit einer festen Verbindung der beiden Spenderpumpenteile 6, 8 untereinander über den Behälter 26 ist in der dargestellten Spenderpumpe 1" das Pumpenoberteil 8' gegenüber dem Pumpenunterteil 6' axial verschiebbar, wobei das Pumpenunterteil 6' den unteren Teil des Pumpenoberteils 8' umfasst. Bei der Verschiebung des Pumpenoberteils 8' werden in gleicher Weise auch der obere Spendekanalteil 3" und die Haube 10' mit verschoben, die beide als Bestandteile des Pumpenoberteils 8' ausgebildet sind. Das Pumpenunterteil 6' ist mit seinem unteren Spendekanalteil 3' dabei unverschiebbar und im Gebrauch ortsfest mit dem Behälter verbunden (der Behälter ist nicht dargestellt). Beide Spendekanalteile 3' und 3" sind mit Abstand voneinander angeordnet und durch eine Zwischenmuffe 35 miteinander verbunden, die über das untere Spendekanalteil 3' verschiebbar ist.
Während bei den Spenderpumpen 1 , 1 ' durch eine verformbare elastische Haube 10 der Innendruck in der Ansaugkammer 14 verändert wird, wird dieser Innendruck bei der Spenderpumpe 1 " durch einen Ringkolben 32 verändert. Hierzu ist die Ansaugkammer 14' kolbenpumpenähnlich als Ringraum ausgebildet, der den unteren Spendekanalteil 3' kreisringförmig ortsfest fixiert umschließt. Der untere Abschluss der Ansaugkammer 14' wird wie auch bisher durch die Ventilscheibe 7 gebildet, während als oberer Abschluss der Ringkolben 32 dient, der den oberen Spendekanalteil 3" bzw. die Zwischenmuffe 35 kreisringförmig ortsfest umschließt und mit diesem axial über den unteren Spendekanalteil 3' verschiebbar ist.
Durch die Ausbildung der Ansaugkammer 14' mit einem Ringkolben 32, der mit der Haube 10' und dem Spendekanalteil 3" verbunden und axial verschiebbar ist, ergibt sich auch eine gegenüber den Spenderpumpen 1 , 1' der Figuren 1 bis 3 veränderte direkte Wirkungsweise. Bei der axialen Verschiebung der Haube 10' durch einen äußeren Druck nach unten wird auch der Ringkolben 32 axial nach unten verschoben, der Innendruck steigt in der Ansaugkammer 14' an und die Mitte der Ventilscheibe 7 gibt in der beschriebenen Weise die unmittelbar darüber angeordnete untere Öffnung 2 des Spendekanalteils 3' frei. Das Produkt wird nun aus der Ansaugkammer 14' durch den Spendekanal 3 hindurch aus der Applikationsöffnung 24 gespendet.
Nach Beendigung des Spendevorgangs entsteht durch die Rückstellung der Haube 10' in der Ansaugkammer 14' ein Unterdruck, der auch hier in der beschriebenen Weise die Ventilscheibe 7 in ihrem äußeren Randbereich nach oben verwölbt, die Ansaugöffnung 4 damit freigibt und erneut Produkt in die Ansaugkammer 14' einsaugt. Die Rückstellung der Haube 10' geschieht zwangsweise mit Hilfe einer Rückstellfeder 33, die außerhalb des Spendekanals 3 und der Ansaugkammer 14' in einem geschlossenen Ringraum 34 angeordnet ist und das Pumpenoberteil 8' gegenüber dem Pumpenunterteil 6' abstützt.
Die Außenwand des Pumpenunterteils 6' ist mit einer oberen Profilierung 36 zur Befestigung einer Schutzkappe 45 (Fig. 6) ausgebildet. Getrennt durch einen Ringsteg 38 ist in der Außenwand auch eine untere Profilierung 37 vorgesehen, um das Pumpenunterteil 6' fest in eine Behälteröffnung einpressen zu können.
In den Figuren 6 und 7 ist in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht (Fig. 6) und in einem Vertikalschnitt (Fig. 7) eine mit dem gleichen Wirkprinzip wie bei der Spenderpumpe 1 " der Figuren 4 und 5 funktionierende weitere (vierte) Spenderpumpe 1 '" dargestellt, die sich vor allen durch eine einfachere Konstruktion gegenüber der Spenderpumpe 1 " auszeichnet. So ist die Rückstellfeder 43 zur Rückstellung der Behälterhaube 10" nicht mehr in einem geschlossenen Ringraum außerhalb der Ansaugkammer 14"und außerhalb des Spendekanals 3 angeordnet, sondern innerhalb des Spendekanals 3. Das obere Ende der Rückstellfeder 43 stützt sich dabei innerhalb des oberen Spende- kanalteils 3" an einer inneren Kante 41 ab und das untere Ende an einer entsprechenden inneren Kante 41' am unteren Ende des unteren Spendekanalteils 3'. Eine Zwischenmuffe zur Verbindung der beiden Spendekanalteile ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr vorhanden, da das untere Ende des oberen Spendekanalteils 3" direkt über das untere Spendekanalteil 3' gleitbeweglich aufgeschoben ist, so dass hier der Ringkolben 42 direkt mit dem oberen Spendekanalteil 3" verbunden ist.
Bei ansonsten gleichem Aufbau wie die Spenderpumpe 1 " mit einem axial in das Pumpenunterteil 6" einschiebbaren Pumpenoberteil 8", durch das seine Bestandteile (Haube 10", Spendekanalteil 3" und Ringkolben 42) gleichfalls axial gegenüber den Bestandteilen des Pumpenunterteils 6" (Ansaugkammer 14", Spendekanalunterteil 3, Ventilscheibe 7) verschiebbar sind, kann die Spenderpumpe 1'" durch den Wegfall der Zwischenmuffe und des Ringraums für die Rückstellfeder mit geringerem Konstruktionsaufwand und mit Vorteil in ihren äußeren Abmessungen schlanker ausgeführt werden.
In Fig. 6 ist die Spenderpumpe 1 '" mit einer Schutzhaube 45 dargestellt, die auf der oberen Profilierung 46 der Außenwand bis zum Ringsteg 48 aufgesetzt ist. Auch hier ist an der Außenwand eine untere Profilierung 47 ausgebildet zum abdichtenden Einbringen des Pumpenunterteils 6" in eine Behälteröffnung.
In den Figuren 8 bis 10 ist die Spenderpumpe 1 '" - ohne Schutzhaube - in verschiedenen Ansichten nochmals dargestellt, um ihre schlanke und gefällige äußere Erscheinung herauszustellen. Gezeigt sind in Fig. 8 eine Ansicht schräg von hinten, in Fig. 9 eine Seitenansicht und in der Fig. 10 eine Draufsicht.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfältiger Formgestaltung anwendbar, sofern der Grundgedanke der Erfindung, die Ansaugkammer der Spenderpumpe mit einer eine Doppelfunktion ausübenden Ventilscheibe auszubilden, Verwendung findet. Bezugszeichenliste
1 , 1 ', 1 ", 1"* Spenderpumpe
2 untere Öffnung des Spendekanals 3
3, 3', 3" Spendekanal
4 Ansaugöffnung
5 Behälteröffnung 6, 6', 6" Pumpenunterteil 7 Ventilscheibe
8, 8', 8" Pumpenoberteil
9 oberer Rand von 8
10, 10', 10" Haube
11 Scharnier
12 Klappdeckel
13 Anschlag
14, 14', 14" Ansaugkammer
15, 17, 19 Luftloch
16 Trichter
18, 45 Schutzkappe
21 Schlauch
22 Wellen in 7
23 Klemmverschluss
24 Applikationsöffnung 5 Außenrand von 7 6 Flasche, Behälter 8 Dichtstift 9, 29' Ringwulst 2, 42 Ringkolben 3, 43 Rückstellfeder 4 Ringraum für 33
35 Zwischenmuffe , 46 obere Profilierung, 47 untere Profilierung, 48 Ringsteg,41' innere Kante im Spendekanal

Claims

Ansprüche
1. Spenderpumpe (1 , V, 1", 1'") zum tropfenfreien dosierten Spenden von flüssigen bis pastösen Produkten aus Behältern wie beispielsweise Flaschen (26), Kanistern oder Tuben, bestehend aus einem mit einer Ansaugoffnung (4) versehenen Pumpenunterteil (6, 6', 6") zur Befestigung auf der Behälteröffnung (5), wobei die Ansaugöffnung (4) mit dem Produkt über beispielsweise einen Schlauch (21 ) in Kontakt gebracht wird, und aus einem Pumpenoberteil (8, 8', 8") mit einer beweglichen Haube (10, 10', 10") zum Ansaugen des Produkts durch die Ansaugöffnung (4) des Pumpenunterteils (6) in eine Ansaugkammer (14, 14', 14") und zum Spenden des Produkts über einen Spendekanal (3) mit Applikationsöffnung (24) aus dieser Ansaugkammer (14, 14', 14"), dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Ansaugkammer (14, 14', 14") durch eine „schwimmende" elastische Ventilscheibe (7) ausgebildet ist, die wechselweise bei einer durch die bewegliche Haube (10, 10', 10") hervorgerufene Druckänderung innerhalb der Ansaugkammer (14, 14', 14") durch Verwolbung ihres Mittelteils die mittig angeordnete untere Öffnung (2) des Spendekanalteils (3') öffnet und schließt und gleichzeitig umgekehrt durch Verformung ihres äußeren Randbereichs (25) die Ansaugoffnung (4) des Pumpenunterteils (6, 6', 6") schließt und öffnet.
2. Spenderpumpe (1 , 1', 1", 1'") nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Ventilscheibe (7) aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist.
3. Spenderpumpe (1 , 1', 1 ", 1"') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Ventilscheibe (7) aus Gummi hergestellt ist.
4. Spenderpumpe (1 , 1 ', 1", 1'") nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Ventilscheibe (7) im äußeren Randbereich (25) mit balgartigen Wellen (22) ausgebildet ist.
5. Spenderpumpe (1 , 1 ', 1 ", 1 '") nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Spendekanalteil (3') mit seiner unteren Öffnung (2) mittig bis unmittelbar zur Ventilscheibe (7) herabgeführt und der obere Spendekanalteil (3") teilweise abgewinkelt mit seiner Applikationsöffnung (24) seitlich aus dem Pumpenoberteil (8, 8', 8") herausgeführt ist.
6. Spenderpumpe (1 , 1 ') nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenoberteil (8) mit dem Pumpenunterteil (6) über den Behälter (26) verbunden ist, wobei das Pumpenunterteil (6) dichtend in die Behalteröffnung (5) eingepresst und das Pumpenoberteil (8) mit einem Prell- oder Schraubverschluss mit dem Behälter (26) verbunden ist, und der Spendekanal (3) ein ortsfest in das Pumpenoberteil (8) eingeformtes Spenderohr (3) ist, oberhalb dessen oberem abgewinkelten Spendekanalteil (3") eine aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer, gefertigte axial verformbare Haube (10) auf einem oberen Rand (9) des Pumpenoberteils (8) dichtend befestigt ist.
7. Spenderpumpe (1 , 1 ') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des abgewinkelten Spendekanalteils (3") an der oberen Innenseite der Haube (10) ein Anschlag (13) angeordnet ist, der die axiale Verschiebung der Haube (10) zum abgewinkelten Spendekanalteil (3") hin begrenzt.
8. Spenderpumpe (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Pumpenoberteil (8) eine axial verschiebbare Schutzkappe (18) aufgesteckt ist, deren Verschiebeweg in Richtung nach außen durch Ringwülste (29, 29') begrenzt ist.
9. Spenderpumpe (1 ') nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenoberteil (8) über ein Scharnier (11 ) mit einem Klappdeckel (12) verbunden ist.
10. Spenderpumpe (1 ", 1 '") nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenoberteil (8', 8") gegenüber dem Pumpenunterteil (6, 6"), das den unteren Teil des Pumpenoberteils (8', 8") um- fasst, axial verschiebbar ausgebildet ist, so dass auch der obere Spendekanalteil (3") und die Haube (10', 10"), die beide als Bestandteile des Pumpenoberteils (8', 8") ausgebildet sind, axial verschiebbar sind, während der untere Spendekanalteil (3') als Bestandteil des Pumpenunterteils (6', 6") mit diesem im Gebrauch unverschiebbar ortsfest mit dem Behälter verbunden ist.
11. Spenderpumpe (1 ", 1 '") nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugkammer (14', 14") kolbenpumpenähnlich als Ringraum mit Ringkolben (32, 42) ausgebildet ist, wobei der Ringraum den unteren Spendekanalteil (3') kreisringförmig ortsfest fixiert umschließt und der Ringkolben (32, 42) mit dem oberen Spendekanalteil (3") verbunden und über den unteren Spendekanalteil (3') innerhalb des Ringraums gleitbeweglich verschiebbar ist.
12. Spenderpumpe (1", 1 '") nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückführung des axial verschiebbaren Pumpenoberteils (8', 8") nach Beendigung des Spendevorgangs innerhalb des Pumpenoberteils (8', 8") eine Rückstellfeder (33, 43) angeordnet ist, die sich am Pumpenunterteil (6', 6") abstützt.
13. Spenderpumpe (1 ") nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (33) innerhalb des Spendekanals (3) angeordnet ist.
14. Spenderpumpe (1 '") nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (43) außerhalb des Spendekanals (3) und der Ansaugkammer (51) angeordnet ist.
PCT/EP2003/012267 2003-11-04 2003-11-04 Spenderpumpe WO2005051771A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/012267 WO2005051771A2 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Spenderpumpe
AU2003283343A AU2003283343A1 (en) 2003-11-04 2003-11-04 Dispenser pump
AT03775285T ATE367970T1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Spenderpumpe
US10/578,202 US7757900B2 (en) 2003-11-04 2003-11-04 Dispenser pump
DE50307789T DE50307789D1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Spenderpumpe
EP03775285A EP1694564B1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Spenderpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/012267 WO2005051771A2 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Spenderpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005051771A2 true WO2005051771A2 (de) 2005-06-09
WO2005051771A3 WO2005051771A3 (de) 2006-07-27

Family

ID=34626346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012267 WO2005051771A2 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Spenderpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7757900B2 (de)
EP (1) EP1694564B1 (de)
AT (1) ATE367970T1 (de)
AU (1) AU2003283343A1 (de)
DE (1) DE50307789D1 (de)
WO (1) WO2005051771A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083423A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Acrux Dds Pty Ltd Spreading implement
FR3080100A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-18 Albea Services Pompe de distribution de produit fluidique pour flacon de faible hauteur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938299B2 (en) * 2006-11-03 2011-05-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Device for attaching a dip tube to a fluid container
FR2911853B1 (fr) * 2007-01-30 2009-04-10 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Flacon comprenant un col assemble sur un corps
CN102209630B (zh) 2008-10-10 2014-12-03 丹尼尔·皮 具有共挤出的外体和柔性内胆的装置及相关设备和方法
US8181831B2 (en) 2009-05-18 2012-05-22 Joseph Powell Chapin Container and associated dispenser for liquid materials
DE102012214789A1 (de) * 2012-08-20 2014-05-22 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf für einen Spender sowie einen Spender mit einem solchen Austragkopf
USD750788S1 (en) 2013-11-26 2016-03-01 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
USD749225S1 (en) 2013-11-26 2016-02-09 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
CN109415139B (zh) 2016-02-02 2021-04-30 斯勒冈分配系统公司 分配系统及其使用方法
KR102515595B1 (ko) * 2017-11-16 2023-03-29 엘지전자 주식회사 음료 제조기
CH718212A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-30 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Pumpspender.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162334A (en) * 1960-10-07 1964-12-22 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
US4396132A (en) * 1981-08-14 1983-08-02 Christensen Kurt K Apparatus and process for removing and dispensing liquid from a receptacle
GB2157372A (en) * 1984-03-14 1985-10-23 Realex Corp Viscous product dispenser having externally located, dispensed product shearing outlet valve provided with lost-motion action
EP0810160A2 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 TER s.r.l. Spender für cremeförmige Substanz
US5884820A (en) * 1994-11-11 1999-03-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
DE19816399A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Jan Willem Marinus Myers Spender für fließfähige Produkte, insbesondere für Pasten, Flüssigkeiten, Sprühmittel u. dgl.
WO2001091911A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Taplast Spa Bellows pump for delivery of liquids
DE10222652A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Hans-Joachim Ahrens Pumpe mit Balg

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690278A (en) * 1952-05-24 1954-09-28 Bacheller D Flavius Dispensing pump for small containers
US3130877A (en) * 1960-10-07 1964-04-28 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
US3753518A (en) * 1971-05-07 1973-08-21 L Kutik Pump with floating valve element
US4174069A (en) * 1977-12-05 1979-11-13 Diamond International Corporation Adjustable spray fluid dispenser
BR8100430A (pt) * 1981-01-23 1983-01-11 Termolar Sa Dispositivo mecanico para transferir liquidos de recipientes
DE3224199A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
US4464983A (en) * 1982-12-27 1984-08-14 Rival Manufacturing Company Percolator including pump-type dispenser
DE3837704C2 (de) 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
US5544789A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162334A (en) * 1960-10-07 1964-12-22 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
US4396132A (en) * 1981-08-14 1983-08-02 Christensen Kurt K Apparatus and process for removing and dispensing liquid from a receptacle
GB2157372A (en) * 1984-03-14 1985-10-23 Realex Corp Viscous product dispenser having externally located, dispensed product shearing outlet valve provided with lost-motion action
US5884820A (en) * 1994-11-11 1999-03-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
EP0810160A2 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 TER s.r.l. Spender für cremeförmige Substanz
DE19816399A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Jan Willem Marinus Myers Spender für fließfähige Produkte, insbesondere für Pasten, Flüssigkeiten, Sprühmittel u. dgl.
WO2001091911A1 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Taplast Spa Bellows pump for delivery of liquids
DE10222652A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Hans-Joachim Ahrens Pumpe mit Balg

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008083423A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Acrux Dds Pty Ltd Spreading implement
EA015473B1 (ru) * 2007-01-11 2011-08-30 АКРУКС ДиДиЭс ПиТиУай ЭлТиДи Инструмент для нанесения объема жидкости на обрабатываемую поверхность, система и способ трансдермального введения физиологически активного вещества в организм больного
US8177449B2 (en) 2007-01-11 2012-05-15 Acrux Dds Pty Ltd. Spreading implement
US8419307B2 (en) 2007-01-11 2013-04-16 Acrux Dds Pty Ltd. Spreading implement
US8807861B2 (en) 2007-01-11 2014-08-19 Acrux Dds Pty Ltd. Spreading implement
US9289586B2 (en) 2007-01-11 2016-03-22 Acrux Dds Pty Ltd Spreading implement
FR3080100A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-18 Albea Services Pompe de distribution de produit fluidique pour flacon de faible hauteur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE367970T1 (de) 2007-08-15
EP1694564A2 (de) 2006-08-30
US7757900B2 (en) 2010-07-20
DE50307789D1 (de) 2007-09-06
US20070138209A1 (en) 2007-06-21
EP1694564B1 (de) 2007-07-25
AU2003283343A8 (en) 2005-06-17
WO2005051771A3 (de) 2006-07-27
AU2003283343A1 (en) 2005-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105371C2 (de)
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE2738766C2 (de)
EP0497256B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP1717159B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE202006017793U1 (de) Pneumatischer Flüssigkeitsspender mit doppelwandigem Behälter
DE3126510A1 (de) Dosierventil fuer die abgabe von unter druck stehenden fluessigkeiten
EP1694564B1 (de) Spenderpumpe
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE102013218741B4 (de) Spendersystem
AT509749A1 (de) Spender
EP1332798A2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
EP3551343B1 (de) Pumpe und abgabevorrichtung
EP0083687A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
WO2005110620A1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
EP1514608A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE19713720A1 (de) Pumpspender
EP3740322B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von flüssigkeit
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE3914518C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums, insbesondere einer pastösen Masse
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AU CA CN IN JP LT LV MK US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003775285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005141409

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003775285

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007138209

Country of ref document: US

Ref document number: 10578202

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578202

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003775285

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP