AT509749A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
AT509749A1
AT509749A1 AT0066710A AT6672010A AT509749A1 AT 509749 A1 AT509749 A1 AT 509749A1 AT 0066710 A AT0066710 A AT 0066710A AT 6672010 A AT6672010 A AT 6672010A AT 509749 A1 AT509749 A1 AT 509749A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
metering pump
check valve
container
dispenser
Prior art date
Application number
AT0066710A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509749B1 (de
Original Assignee
Hagleitner Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagleitner Hans Georg filed Critical Hagleitner Hans Georg
Priority to ATA667/2010A priority Critical patent/AT509749B1/de
Priority to PCT/AT2011/000203 priority patent/WO2011130769A1/de
Priority to EP11722277A priority patent/EP2560531A1/de
Publication of AT509749A1 publication Critical patent/AT509749A1/de
Priority to US13/658,010 priority patent/US8783520B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT509749B1 publication Critical patent/AT509749B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1207Dispensing from the bottom of the dispenser with a vertical piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

23/04/2010 09:28 +43-512-583406 TORGGLER&HÜFINGER «··· « * I I · · · * * · * I · · · ψ * » » · · * | * * * i * ···«»«« »* 05/16 1
Die Erfindung betrifft einen Spender für flüssige oder pastöse Medien, mit einem tauschbaren, kopfstehend angeordneter Behälter, an dessen Unterseite, insbesondere unlösbar, eine Dosierpumpe vorgesehen ist, und mit einer Halterung für den Behälter, an der ein Betätigungselement für die Dosierpumpe vorgesehen ist, wobei am oberen Eingang in die Dosierpumpe ein erstes Rückschlagventil und an ihrer unteren Abgabeöffnung ein unter Verkleinerung des Fönderraumes anhebbares zweites Rückschlagventil vorgesehen sind.
Das in einem derartigen Behälter eingefüllte Medium kann dabei beliebiger Art sein, insbesondere sind es Medien aus dem Sanitär- oder Hygienesektor, wie z.B. Seife, Shampoo, Creme, Desinfektionsmittel od. dgl., wobei die Art des Mediums nur von untergeordneter Bedeutung ist. Behälter und Pumpe können nach der Entleerung gemeinsam weggeworfen werden, sodass mit einem neuen gefüllten Behälter auch eine neue Pumpe eingesetzt wird. Das hat den Vorteil, dass die Pumpe keinerlei Wartung bedarf.
Geeignete Spender sind in einer Reihe von Ausführungen bekannt, und die Dosierpumpen, die händisch oder motorisch betätigt werden können, weisen eine Pumpenkammer auf, deren Volumen verkleinerbar ist, wobei die beiden Rückschlagventile wechselweise wirken. Die Pumpenkammer ist in Ruhestellung mit dem Medium gefüllt und - sobald die Pumpe betätigt wird - wird eine Portion durch das untere Rückschlagventil ausgedrückt, während das obere Ventil die Rückführung in den Behälter verhindert. Wird das Betätigungselement wieder rückgestellt, so schließt das untere Ventil und verhindert den Eintritt von Luft, während das obere Ventil öffnet und Medium in die Pumpenkammer nachsaugt. Wenn der Behälter nicht kompressibel ist, so muss Luft in den Behälter einströmen können.
Eine händisch betätigbare Dosierpumpe sollte das Betätigungselement bequem zugänglich an der Vorderseite nahe der Abgabeöffnung der Dosierpumpe aufweisen, sodass das Medium in die geöffnete, pumpende Hand abgegeben wird.
Die dafür vorteilhafte annähernd horizontale Betätigungseinrichtung muss daher in die vertikale Hubbewegung umgesetzt werden, wofür es beispielsweise aus der DE 10 2005 006 845 bekannt ist, einen um eine vordere Achse schwenkbaren Winkelhebe] zu verwenden, deren vertikaler Schenke! nach hinten geschwenkt wird, wobei der horizontale Schenkel die Pumpe komprimiert. Es versteht sich von selbst, dass die Hubbewegung nicht linear ist, und die Kräfte daher auf die Pumpe aus verschiedenen Richtungen einwirken. 67907 25/hn 23/04 2010 FR 10:30 [SE/EM NR 6085 ] @005 23/04/2010 09:28 +43-512-5R3408 9 « TÜRGGLER&HOFINGER • ·* fΜ» * • * * * «« * * » «M 9 * · · · * * · • * · · • ·ΜΙ ΦΜ ·*· S. 06/10 2
Die Erfindung hat es sieh nun zur Aufgabe gestellt, eine weitere möglichst einfache Lösung zu finden, die den vorstehenden Nachteil nicht aufweisl, und erreicht dies dadurch, dass das Betätigungselement in der Halterung verschiebbar angeordnet ist und eine Rampe aufweist, und dass dem unteren Rückschlagventil ein in der Halterung aufwärts geführter Mitnehmer zugeordnet ist, der von der Rampe verdrängbar ist.
Auf diese Weise wird die annähernd horizontale Bewegung, mit der die Hand an den Spender herangeführt wird, in die Pumpenbetätigungsbewegung übernommen und in eine vertikale Hubbewegung umgesetzt, aus der nicht vertikal wirkende Kraftkomponenten nur auf die Halterung, nicht aber auf die Dosierpumpe einwirken
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Mitnehmer durch einen unteren Ringflansch einer in der Halterung verschiebbar geführten Hülse gebildet ist, der rund um das untere Rückschlagventil an der Dosierpumpe angreift,
Der Förderraum der Dosierpumpe ist bevorzugt von einem Faltenbalg umschlossen, mit dem einstückig das untere Rückschlagventil ausgebildet ist, sodass eine besonders einfache kostengünstige Lösung erreicht wird, die es gestattet, die Dosierpumpe mit dem entleerten Behälter zu entsorgen und gegen eine neue Einheit zu ersetzen.
Auch für die Verwendung eines Faltenbalges als kompressible Pumpenkammer ist es vorteilhaft, dass bei der Betätigung der Pumpe nur in die Kompressionsrichtung gerichtete Kräfte auf den Faltenbalg einwirken, sodass keine seitlichen Versteifungen oder Abstützungen erforderlich sind.
Ausschließlich im Aniagebereich des Ringfiansches der Mitnehmerhülse am Faltenbalg ist daher ein innerer Versteifungsring des Faltenbalges vorteilhaft, der gleichzeitig auch das Rückschlagventil der Abgabeöffnung stützt, das bevorzugt ein ausstüipbares, selbstschließendes Ventil bildet, dessen Austrittsöffnung geschlitzt, insbesondere kreuzweise geschlitzt ist,
Der erfindungsgemäße Spender ist somit aus nur drei Elementen zusammengesetzt, nämlich aus der Halterung, dem vertikal verschiebbaren Mitnehmer und dem Betätigungselement, das bevorzugt schubladenartig verschiebbar angeordnet ist und sich etwa Über die gesamte Breite der Halterung erstreckt. 23/04 2010 FR 10:30 [SE/EM NR 6085 ] @006 23/04/2010 09:28 +43-512-583408 • · TDRGGLER&HDFINGER • ·« * · 07/16 3
Die Halterung kann direkt an einer Wand befestigt werden und es ist weder ein Gehäuse noch eine Abdeckung erforderlich, wenn der Behälter steif, d.h. nicht durch den äußeren Luftdruck zusammendrückbar ist, da er dann auch formschön gestaltet werden kann.
In die Halterung wird der Behälter kopfstehend mit der auf den Hals aufgesetzten Dosierpumpe eingesteckt und verriegelt, beispielsweise nach Art eines B aj onettverschl usses.
Um den Behälter in der richtigen Position im Spender anzuordnen, sind im Haisbereich vorzugsweise Markierungen bzw, Codierelemente vorgesehen, die mit Gegenelementen an der Öffnung der Halterung Zusammenwirken. Dadurch kann erreicht werden, dass auf dem Behälter anzubringende Informationen, beispielsweise Angaben zu den Inhaltsstoffen, etc. nach dem Einsetzen der Nachfülleinheit in den Spender nicht im direkten Blickfeld des Betrachters liegen, sondern an der Rückseite des Behälters.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Spenders mit eingesetztem Behälter von vorne,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Spender mit Behälter,
Fig. 3 eine Schrägansicht des Spenders ohne Behälter,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spender ohne Behälter,
Fig. 5 vergrößert einen im Vergleich zu Fig. 2 um 90° verdrehten Vertikaischnitt durch den Spender,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl nach Fig. 5 und
Fig. 7 und 8 zwei Positionen der Dosierpumpe in der Darstellung nach Fig. 2.
Eine Nachfülleinheit für einen Spender zur Abgabe eines flüssigen oder pastösen Mediums umfasst einen steifen, belüflbaren Behälter 1 mit einem Hals 2, der zumindest zwei Umfangsrippen 3, 4 aufweist, sowie eine auf dem Hals 2 angeordnete Dosierpumpe 5. Die Dosierpumpe 5 ist aus zwei Teilen 11,16 aus elastischem Material zusammengesetzt, wobei mit dem ersten Teil 11 ein erstes Rückschlagventil 6 einstückig ausgebildet ist, das am Übergang vom Hals 2 in den Förderraum 20 der Dosierpumpe 6 vorgesehen ist. Der erste Teil 11 umgreift mit einem Ring oder einer Wulst 13 zumindest die unterste Umfangsrippe 4 23/04 2010 FR 10:30 [SE/EM NR 6085] @007 23/04/2010 03:20 +43-512-503408 TORGGLER&HOFINGER 06/ie • · « * · · « 4 und ist mit einer rlngförmlngen Dichtlippe 12 versehen, die gegen die Innenfläche des Halses 2 drückt.
Mit dem zweiten Teil 16 der Dosierpumpe 5 ist ein zweites, einstülpbares Rückschlagventil 8 einstückig ausgebildet, das die Abgabeöffnung 7 der Dosierpumpe 5 verschließt. Der den Förderraum 20 umschließende mittlere Bereich des zweiten Teiles 16 ist in Form eines Faltenbatges 18 vorgesehen. Der oberste Bereich des zweiten Teiles 16 bildet eine Manschette, die sich über den ersteh Teil 11 nach oben erstreckt und mit einem Ring oder Wulst 17 zumindest eine obere Umfangsrippe 3 am Hals 2 übergreift. Nahe der Abgabeöffnung 7 kann ein Verstärkungsring 19 eingesetzt sein.
Der Förderraum 20 wird durch Anheben des das zweite Rückschlagventil 8 enthaltenden unteren Bereiches des zweiten Teiles 16 verkleinert, wobei der Faltenbalg 18 zusammengedrückt wird. Dies erfolgt mittels einer Mitnahmehülse 25, die mit einem Ringflansch 24 rund um die Abgabeöffnung 7 an der Dosierpumpe 5 angreift.
Wird die Mitnahmehülse 25 angehoben, so wird im Förderraum 20 eingeschlossenes Medium - bei der Erstbetätigung Luft - über das Ventil 8 durch die Abgabeöffnung 7 ausgedrückt, da das erste Rückschlagventil 6 den Weg in den Behälter 1 sperrt.
Nicht gezeigte Rückstellmittei, die auf den Faltenbalg 18 einwirken können, bzw, dessen elastische Rückstellung, vergrößern den Förderraum 20, wobei das zweite Rückschlagventil 8 sich luftdicht verschließt und das erste Ventil 6 öffnet, sodass Medium aus dem Behälter 1 in den Förderraum 20 einfließen Kann.
Damit in den Behälter 1, der nicht durch äußeren Luftdruck zusammengedrückt werden soll, Luft einströmen kann, wenn das Medium in den Förderraum 20 abgesaugt wird, ist am Hals 2 ein Luftweg 14 ausgespart. Am Hals 2 erstreckt sich mindestens eine die Umfangsrippen 3, 4 unterbrechende, nutenförmige Ausnehmung 9 von oben nach unten, die in eine Ausnehmung 10 in der Stirnfläche des Halses 2 übergeht. Die Mündung der Ausnehmung 10 an der Innenfläche des Halses 2 ist durch die Dichtlippe 12 des ersten Teiles 11 der Dosierpumpe Überdeckt, die während der Absaugung einer Portion des Mediums aus dem Behälter 1 sich von der Innenfläche des Halses löst, sodass über den Luftweg 14 die benötigte Luft in den Behälter 1 einströmen kann. 23/04 20 10 FR 10:30 [SE/EM NR 6085] @008 23/04/2010 09:28 TORGGLER&HOFINGER -43-512-583408 09/18 S. * * *4 * • * * * * * * « · « I · · * · f · * 5
Der Behälter 1 weist am Hals 2 nach außen abstehende Vorsprünge 15 auf, die mit entsprechenden Gegenelementen 32 an der Einstecköffnung 27 für den Behälterhals 2 an der Halterung 21 Zusammenwirken. Bevorzugt sind drei Vorsprünge 19 und drei Gegenelemente 32 vorgesehen, die über den Umfang jeweils ungleich verteilt sind, sodass nur eine Ei ns atz Position möglich ist. Durch Verdrehen wird der Behälter 1 mit Dospierpumpe 5 in der Halterung 21 verriegelt und der Spender ist gebrauchsfertig.
In der Halterung 21 ist ein schubladenartig angeordnetes Betätigungselement 22 für die Dosierpumpe 5 gegen eine Feder 24 horizontal verschiebbar, wobei das Betätigungselement 22 sich nahezu über die gesamte Breite und Höhe der Halterung 21 erstreckt, wie vor allem aus der Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Vertikale Stege 33 rrn Inneren des Betätigungselementes 22 weisen je einen Schlitz 34 mit einem horizontalen und einem schräg ansteigenden Endabschnitt 35 auf, dessen parallele Ränder je eine Rampe 23 bilden. Im Inneren der Halterung 21 sind vertikale Führungen 29 mit Schlitzen 36 vorgesehen, die jeweils mit einem Schlitz 34 kooperieren. Zur Aufnahme und Betätigung der Förderpumpe 2 ist, wie erwähnt, die Mitnehmerhülse 25 etwa in der Mitte der Halterung 21 vertikal verschiebbar. An der Mitnehmerhülse sind zwei nach außen abstehende Zapfen 28 od. dgl. vorgesehen, die durch die Schlitze 36 der Vertikalführungen 29 der Halterung 21 und 34 der vertikalen Stege 33 des Betätigungselementes 22 reichen.
Fig. 5 und 7 zeigen die Dosierpumpe 5 in Ruhestellung mit einem maximalen Förderraum 20, wobei die Zapfen 28 in den horizontalen Abschnitten der Schlitze 34 liegen (Fig. 6). Wird das Betätigungseiement 22 gedrückt, so verdrängt jede untere Rampe 23 des schrägen Endabschnittes 35 den zugeordneten Zapfen 28 nach oben und die Mitnehmerhülse 25 wird in der vertikalen Führung 29 angehoben, wodurch sich der Förderraum 20 verkleinert und eine Portion des Mediums aus dem Ventil 8 ausgepresst wird
Die Endstellung zeigt Fig. 8, aus der beim Loslassen des Betätigungselementes 22 unter Wirkung der Feder 24 die Rückstellung der Mitnehmerhülse 25 nach unten eingeleitet wird und die Ansaugung von Medium durch das Ventil 6 erfolgt.
Von der Halterung 21 steht noch eine Seitenstütze 30 hoch, an der ein oberer Ring 31 angeordnet ist, der den Behälter 1 im oberen Bereich zusätzlich gegen versehentliches Wegdrücken bzw. Kippen sichert. Der obere Ring 31 weist insbesondere einen etwa rechteckigen Querschnitt auf und besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff, sodass an 23/04 2010 FR 10:30 [SE/EM NR 6085] @009 23/04/2010 09:28 +43-512-583408 TDRGGLER&HDFINGER Q 10/1 6 der Innenseite des Ringes 31 geschützt gegen äußere Berührung Informationen angebracht sein können, beispielsweise auf einem aufklebbaren Träger.
An der Oberseite kann der Behälter 1 eine Abdeckung 37 aufweisen, unterhalb der auch eine Belüftungsöffnung vorgesehen sein kann. Die Abdeckung 37 kann nach dem Einsetzen des Behälters 1 in die Halterung 21 aufgesteckt werden, wobei die Belüftungsöffnung durchstoßen wird,
Innsbruck, am 22. April 2010 23/04 2010 FR 10:30 TSE/EM HR R0SR1 ίΖι λ 1 n

Claims (5)

1 /04/2010 09:28 TORGGLER&HOFINGER S. Patentansprüche: 1 Spender für flüssige oder pastöse Medien, mit einem tauschbaren, kopfstehend angeordneten Behälter (1), an dessen Unterseite, insbesondere unlösbar, eine Dosierpumpe (5) vorgesehen ist, und mit einer Halterung (21) für den Behälter (1), an der ein Betätigungselement (22) für die Dosierpumpe (5) vorgesehen ist, wobei am oberen Eingang in die Dosierpumpe (5) ein erstes Rückschlagventil (6) und an ihrer unteren Abgabeöffnung (7) ein unter Verkleinerung des Förderraumes anhebbares zweites Rückschlagventil (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (22) in der Halterung (21) verschiebbar angeordnet ist und eine Rampe (23) aufweist, und dass dem unteren Rückschlagventil (8) ein in der Halterung (21) aufwärts geführter Mitnehmer zugeordnet ist, der von der Rampe (23) verdrängbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer durch einen unteren Ringflansch (26) einer in der Halterung (21) verschiebbar geführten Hülse (25) gebildet ist, der rund um das untere Rückschlagventil (8) an der Dosierpumpe angreift.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (5) einen Faltenbalg (18) aufweist, der im Anlagebereich des Ringflansches (26) der Hülse (25) mit einem inneren Versteifungsring (19) versehen ist.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rückschlagventil (8) einstückig mit dem Faltenbalg (18) ausgebildet ist und eine geschlitzte Austrittsöffnung aufweist,
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betötigungselement (22) in der Halterung (21) schubladenartig verschiebbar angeordnet ist und sich etwa über die gesamte Brette der Halterung (21) erstreckt. Innsbruck, am 22. April 2010 67907 25 23/04 2010 FR 10:30 TSE/EM NR fiOft'tl Rin
ATA667/2010A 2010-04-23 2010-04-23 Spender AT509749B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA667/2010A AT509749B1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Spender
PCT/AT2011/000203 WO2011130769A1 (de) 2010-04-23 2011-04-21 Spender
EP11722277A EP2560531A1 (de) 2010-04-23 2011-04-21 Spender
US13/658,010 US8783520B2 (en) 2010-04-23 2012-10-23 Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA667/2010A AT509749B1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Spender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509749A1 true AT509749A1 (de) 2011-11-15
AT509749B1 AT509749B1 (de) 2012-11-15

Family

ID=44115759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA667/2010A AT509749B1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Spender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8783520B2 (de)
EP (1) EP2560531A1 (de)
AT (1) AT509749B1 (de)
WO (1) WO2011130769A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509750B1 (de) * 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Spender
AT509748B1 (de) * 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Nachfülleinheit mit einem behälter
US20140001211A1 (en) * 2012-06-08 2014-01-02 Sean Thomas Mouthwash Dispenser
WO2017050392A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Sca Hygiene Products Ab Pump with a polymer spring
CA2999188A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Sca Hygiene Products Ab Pump for dispensing fluids
FR3068013B1 (fr) * 2017-06-22 2019-07-19 Albea Le Treport Dispositif de dosage destine a equiper un recipient et recipient comprenant un tel dispositif
US10932626B2 (en) * 2017-12-15 2021-03-02 PresentCare Inc. Squeezable fluid dispenser
US10561282B2 (en) * 2017-12-21 2020-02-18 Speakman Company Ligature-resistant dispenser
USD951437S1 (en) 2018-10-17 2022-05-10 PresentCare, Inc. Fluid dispenser
EP4326637A1 (de) * 2021-04-20 2024-02-28 Flexpenser AB Dosierapplikator für medizinische und nichtmedizinische behälter
US11744413B2 (en) 2021-10-07 2023-09-05 Deb Ip Limited Dispenser assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
IT1208551B (it) * 1985-05-20 1989-07-10 Steiner Co Int Sa Erogatore perfezionato di sapone liquido e relativa cartuccia di alimentazione.
US4673109A (en) * 1985-10-18 1987-06-16 Steiner Company, Inc. Liquid soap dispensing system
US4964544A (en) * 1988-08-16 1990-10-23 Bobrick Washroom Equipment, Inc. Push up dispenser with capsule valve
US4978036A (en) * 1988-11-15 1990-12-18 Koller Enterprises, Inc. Dispensing valve
CZ286630B6 (cs) * 1991-11-08 2000-05-17 Novapharm Research (Australia) Pty Limited Tlakové dávkovací čerpadlo
US5445288A (en) * 1994-04-05 1995-08-29 Sprintvest Corporation Nv Liquid dispenser for dispensing foam
EP0817587B1 (de) * 1995-03-29 1999-12-22 HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE GESELLSCHAFT mbH & Co. KG Seifenschaumspender
US6053370A (en) * 1998-06-02 2000-04-25 Koller Enterprises, Inc. Fluid dispensing valve assembly
CA2477584C (en) 2004-08-12 2011-07-26 Hygiene-Technik Inc. Disposable dispenser
CA2505812C (en) * 2004-08-12 2013-04-09 Gotohti.Com Inc. Cantilevered spring
DE102005006845A1 (de) 2005-02-14 2006-08-17 Stockhausen Gmbh Spender
CA2569194C (en) * 2006-11-29 2014-01-14 Gotohti.Com Inc. Arcuate to linear motion translation assembly
AT509748B1 (de) * 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Nachfülleinheit mit einem behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20130043279A1 (en) 2013-02-21
AT509749B1 (de) 2012-11-15
EP2560531A1 (de) 2013-02-27
WO2011130769A1 (de) 2011-10-27
US8783520B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509749B1 (de) Spender
AT509748B1 (de) Nachfülleinheit mit einem behälter
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3094416A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE102021106785A1 (de) Nachfüllbarer pumpspender
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
DE102011052954A1 (de) Spender für pastöse Massen
EP1332798A2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
EP1744834B1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
EP1694564A2 (de) Spenderpumpe
DE102005021632A1 (de) Spender
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
DE60303663T2 (de) Flüssigkeitsspender
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE602004003339T2 (de) Pumpe
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE202020005432U1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
WO2019072945A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE8522082U1 (de) Spender aus Kunsstoff zur portionsweisen Abgabe von Flüssigkeiten
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
DE2327191A1 (de) Seifenspender
CH718212A1 (de) Pumpspender.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170423