DE202020005432U1 - Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter - Google Patents

Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202020005432U1
DE202020005432U1 DE202020005432.1U DE202020005432U DE202020005432U1 DE 202020005432 U1 DE202020005432 U1 DE 202020005432U1 DE 202020005432 U DE202020005432 U DE 202020005432U DE 202020005432 U1 DE202020005432 U1 DE 202020005432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bayonet lock
housing
housing part
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005432.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020005432U1 publication Critical patent/DE202020005432U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/06Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Set, umfassend einen Spender für ein pumpfähiges Medium, mit einer in einem Gehäuseoberteil (1) angeordneten Ausgabeeinrichtung (2), an dem gehäuseseitige Elemente (17) eines Bajonettverschlusses (9) vorgesehen sind, und einen mit der Ausgabeeinrichtung (2) strömungsverbindbaren, das pumpfähige Medium enthaltenden Behälter (5), der durch eine Membran (26) verschlossen ist, die beim Ansetzen des Behälters (5) an den Gehäuseoberteil (1) durch ein Ansaugrohr (3) der Ausgabeeinrichtung (2) perforierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (9) zwischen dem Gehäuseoberteil (1) und dem Behälter (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set, umfassend einen Spender für ein pumpfähiges Medium, mit einer in einem Gehäuseoberteil angeordneten Ausgabeeinrichtung, an dem gehäuseseitige Elemente eines Bajonettverschlusses vorgesehen sind, und einen mit der Ausgabeeinrichtung strömungsverbindbaren, das pumpfähiige Medium enthaltenden Behälter, der durch eine Membran verschlossen ist, die beim Ansetzen des Behälters an den Gehäuseoberteil durch einen Ansaugstutzen der Ausgabeeinrichtung perforierbar ist. Der Spender ist insbesondere zur portionierten Abgabe von Seife, Seifenschaum Desinfektionsmittel, Creme oder dergleichen pumpfähigen Medien für den Haushalt und den privaten Gebrauch vorgesehen.
  • Ein derartiges Set ist beispielsweise aus der WO 2015/178913 bekannt. Das Gehäuse des Spenders umfasst einen eine Hubkolbenpumpe enthaltenden Oberteil und einen mit dem Oberteil verbindbaren Unterteil, in den ein das abzugebende Medium enthaltender Behälter - insbesondere eine austauschbare Nachfüllung - eingesetzt ist. Der Behälter ist durch eine Membran an der Oberseite verschlossen und weist einen mit Vorsprüngen versehenen oberen Flansch auf, der in den mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen oberen Rand des Unterteils eingreift, sodass der Behälter im Unterteil verdrehfest angeordnet ist. Vom Oberteil steht ein angespitztes Ansaugrohr nach unten, das beim Aufsetzen des Oberteiles auf den Unterteil die Membran durchsticht. Zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist ein Gewinde oder ein Bajonettverschluss vorgesehen, sodass die beiden Teile miteinander verbunden werden können. Bei diesem Set kann der mit dem Medium gefüllte Behälter in den Unterteil eingesetzt werden, der eine Art von Übertopf darstellt. Es ist aber auch möglich, z. B. wenn gerade keine Nachfüllung vorhanden ist, das flüssige Medium direkt in den Unterteil einzufüllen und auf diesen den Oberteil mit der Pumpe aufzusetzen.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, ein Set der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, in dem der das pumpfähige, flüssige oder pastöse Medium enthaltende Behälter, insbesondere in Form einer austauschbaren Nachfüllung, unabhängig von einem Gehäuseunterteil in Art eines Übertopfes mit dem Gehäuseoberteil verbunden werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Bajonettverschluss zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Behälter vorgesehen ist.
  • Die direkte Verbindung des mit dem pumpfähigen Medium gefüllten Behälters mit dem Gehäuse wirkt sich auch vorteilhaft auf die Abdichtung zwischen dem Behälter und der Ausgabeeinrichtung aus, die insbesondere bei formstabilen Behältern notwendig ist, um das Medium ansaugen zu können.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Bajonettverschluss einen Öffnungswiderstand aufweist. Auf diese Weise verrastet der Bajonettverschluss bei Erreichen des Anschlags und kann nicht zufällig selbständig öffnen, sondern muss bewusst unter Überwindung des Öffnungswiderstandes verdreht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist bevorzugt vorgesehen, dass der Behälter einen an den Gehäuseoberteil ankoppelbaren Hals aufweist, an dem die behälterseitigen Elemente des Bajonettverschlusses vorgesehen sind. Der Anschluss- bzw. Verbindungsbereich ist dadurch ins Innere des Gehäuseoberteiles versetzt und abgedeckt bzw. geschützt.
  • Bevorzugt weisen die behälterseitigen Elemente des Bajonettverschlusses jeweils einen axialen anziehenden Steg mit einer am Anschlag endenden Mulde auf, deren Übergang zum Steg den Öffnungswiderstand bildet. Unter „axial anziehend“ wird dabei verstanden, dass der sich in Umfangsrichtung erstreckende Steg zumindest am Beginn eine Schräge aufweist, sodass beim Schließen des Bajonettverschlusses der Gehäuseoberteil gegen den Behälterrand gepresst wird, wobei eine bevorzugt dazwischen angeordnete Dichtung komprimiert wird.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass vor dem Anschlag des Bajonettverschlusses am Behälterhals eine parallel zum Anschlag angeordnete Rippe ausgebildet ist, die den Öffnungswiderstand bildet. Die gehäuseseitigen Elemente sind bevorzugt als zylindrische Noppen ausgebildet.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung en näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Sets, wobei der Behälter an den Gehäuseoberteil angesetzt ist,
    • 2 Einzelteile des Sets aus 1,
    • 3 einen Längsschnitt durch die Ausführung nach 1, und
    • 4 einen Teillängsschnitt durch den Behälter nach Linie IV-IV in 2.
  • Ein erfindungsgemäßes Set weist einen Spender für ein pumpfähiges Medium auf, von dem in 1 der Gehäuseoberteil 1 gezeigt ist, und mindestens einen vor allem als Nachfüllung vorgesehenen Behälter 5 auf, in dem das zu spendende Medium, beispielsweise Seife, Gel, Creme, Desinfektionsmittel etc. enthalten ist. Der Behälter 5 ist mittels eines Bajonettverschlusses 9 (2, 3) mit dem Gehäuseoberteil 1 verbunden.
  • Der Gehäuseoberteil 1 enthält eine Ausgabeeinrichtung 2 für das im Behälter 5 enthaltene Medium, die bei berührungsloser Betätigung beispielsweise eine sensorgesteuerte, motorisch betriebene Schlauchquetschpumpe oder dergleichen und bei händischer Betätigung beispielsweise eine Hubkolbenpumpe aufweist. Für das Verständnis der Erfindung ist dies aber von untergeordneter Bedeutung.
  • Die Ausgabeeinrichtung 2 weist ein Ansaugrohr 3 auf, das an der Unterseite des Gehäuseoberteiles 1 vorsteht und mit dem Inneren des Behälters 5 strömungsverbunden ist. Der Behälter 5 umfasst einen zylindrischen Hals 6 mit einem Boden 16, in dem eine Ansaugöffnung 24 und ein Belüftungsventil 25, beispielsweise ein Entenschnabelventil, vorgesehen sind. Der Hals 6 ist in den Behälter 5 eingeklebt, eingeschweißt oder eingerastet.
  • Die Ansaugöffnung 24 ist vor dem Gebrauch durch eine Membran 26 (4) abgedichtet, die beim Ansetzen des Behälters 5 vom Ansaugrohr 3 durchstoßen wird (2). Die Membran 26 ist in eine unterseitige Vertiefung des Bodens 16 eingeklebt, eingeschweißt oder mit dem Hals 6 als 2-Komponenten-Element gefertigt. An der Außenseite des Halses 6 sind behälterseitige Elemente des Bajonettverschlusses 9 ausgebildet. Hierzu gehört jeweils ein etwa in Umfangsrichtung sich bis zu einem Anschlag 14 erstreckender Steg 11, der zumindest eine Einführschräge aufweist und in eine am Anschlag 14 endende Mulde 13 übergeht.
  • Am Gehäuseoberteil 1 sind gehäuseseitige Elemente 17 des Bajonettverschlusses 9 vorgesehen, insbesondere zylindrische Noppen oder dergleichen. Beim Ansetzen des Behälters 5 an den Gehäuseoberteil 1 und anschließenden Verdrehen um die Längsachse gelangen die gehäuseseitigen Elemente 17 unter die Stege 11 und der Behälter 5 wird aufgrund der Einführschräge nach oben an den Gehäuseoberteil 1 gepresst.
  • Um das versehentliche Öffnen des Bajonettverschlusses 9 zu vermeiden, ist ein Öffnungswiderstand ausgebildet, der beispielsweise durch den Übergang zwischen der Mulde 13 und dem Steg 11 und/oder durch eine parallel zum Anschlag 14 angeformte Rippe 15 erreicht wird. Das bedeutet, dass der Behälter 5 beim Verriegeln oder beim Öffnen des Bajonettverschlusses 9 ein Hindernis spürbar überwindet. Eine nicht gezeigte Verschlusskappe für den Behälter 5 weist den gehäuseseitigen Elementen 17 des Gehäuseoberteiles 1 gleiche Vorsprünge oder Noppen auf.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Set mit einem Kleinspender für pumpfähige Medien aller Art weist als Ausgabeeinrichtung 2 eine handbetätigte, handelsübliche Hubkolbenpumpe mit einem tief in den Behälter 5 ragenden Ansaugrohr 3 auf.
  • Da die Grundform des Behälters 5 im Wesentlichen gleichseitig dreieckig ist, umfasst der Bajonettverschluss 9 die Elemente in dreifacher Anordnung, wobei die Elemente jeweils in einem Eckbereich 19 zwischen der Dreieckform des Gehäuseoberteils 1 bzw. der Verschlusskappe 7 und der zylindrischen Form des Halses 6 des Behälters 5 Platz finden. In 3 ist der vordere Eckbereich angeschnitten, sodass die dort ausgebildeten Elemente 11, 13, 14 und 17 des Bajonettverschlusses 9 sichtbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/178913 [0002]

Claims (7)

  1. Set, umfassend einen Spender für ein pumpfähiges Medium, mit einer in einem Gehäuseoberteil (1) angeordneten Ausgabeeinrichtung (2), an dem gehäuseseitige Elemente (17) eines Bajonettverschlusses (9) vorgesehen sind, und einen mit der Ausgabeeinrichtung (2) strömungsverbindbaren, das pumpfähige Medium enthaltenden Behälter (5), der durch eine Membran (26) verschlossen ist, die beim Ansetzen des Behälters (5) an den Gehäuseoberteil (1) durch ein Ansaugrohr (3) der Ausgabeeinrichtung (2) perforierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (9) zwischen dem Gehäuseoberteil (1) und dem Behälter (5) vorgesehen ist.
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (9) einen Öffnungswiderstand aufweist.
  3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) einen an den Gehäuseoberteil (1) ankoppelbaren Hals (6) aufweist, an dem die behälterseitigen Elemente des Bajonettverschlusses (9) vorgesehen sind.
  4. Set nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die behälterseitigen Elemente des Bajonettverschlusses (9) jeweils einen axial anziehenden Steg (11) mit einer am Anschlag (14) endenden Mulde (13) aufweisen, deren Übergang zum Steg (11) den Öffnungswiderstand bildet.
  5. Set nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anschlag (14) des Bajonettverschlusses (9) am Behälterhals (6) eine parallel zum Anschlag (14) angeordnete Rippe (15) ausgebildet ist, die den Öffnungswiderstand bildet.
  6. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitigen Elemente (17) zylindrische Noppen sind.
  7. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (26) das Ansaugrohr (3) dichtend umgibt.
DE202020005432.1U 2019-03-13 2020-03-10 Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter Active DE202020005432U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50216/2019A AT521476B1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
ATA50216/2019 2019-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005432U1 true DE202020005432U1 (de) 2021-05-31

Family

ID=69467821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005432.1U Active DE202020005432U1 (de) 2019-03-13 2020-03-10 Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3708054A1 (de)
AT (1) AT521476B1 (de)
DE (1) DE202020005432U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522486B1 (de) * 2019-03-13 2020-12-15 Georg Hagleitner Hans Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015178913A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Colgate-Palmolive Company Pump dispenser and system comprising a refill cartridge and the pump dispenser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641359A5 (en) * 1980-01-09 1984-02-29 Louis Troesch Device for moistening an object with a liquid
ES2047248T3 (es) * 1989-12-18 1994-02-16 Unilever Nv Dispositivo para bombeo dosificado de productos viscosos.
EP2688684A2 (de) * 2011-03-21 2014-01-29 Breathable Foods, Inc. Sprüvorrichtung
CN104340502B (zh) * 2013-08-05 2017-03-01 丁要武 替换装包装袋及其使用装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015178913A1 (en) 2014-05-22 2015-11-26 Colgate-Palmolive Company Pump dispenser and system comprising a refill cartridge and the pump dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
AT521476A4 (de) 2020-02-15
EP3708054A1 (de) 2020-09-16
AT521476B1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509748B1 (de) Nachfülleinheit mit einem behälter
EP0452260A2 (de) Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung
AT509749B1 (de) Spender
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE102013214231B3 (de) Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium
DE102010029069A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare Behältnisse
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE202020005432U1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
AT522213B1 (de) Behälter und Set aus Spender und Behälter
DE10220469A1 (de) Behälteranordnung zum Entnehmen und Applizieren von Teilmengen eines flüssigen Produkts
EP0083687A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE102016106636A1 (de) Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer
DE202009006603U1 (de) Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
DE10108299A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE202012101511U1 (de) Entnahmevorrichtung für Tuchspender
DE4307752A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter
AT522236B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
WO2019072945A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
WO2023036925A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2005065841A1 (de) Entnahmevorrichtung für flexible verpackung
DE102018112442A1 (de) Dosierspender zur Dosierung von wenigstens einer in einem Aufnahmeabteil aufgenommenen Materialkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years