EP0452260A2 - Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung - Google Patents

Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0452260A2
EP0452260A2 EP91810235A EP91810235A EP0452260A2 EP 0452260 A2 EP0452260 A2 EP 0452260A2 EP 91810235 A EP91810235 A EP 91810235A EP 91810235 A EP91810235 A EP 91810235A EP 0452260 A2 EP0452260 A2 EP 0452260A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
disc
disk
pump
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452260A3 (en
EP0452260B1 (de
Inventor
Wilhelm Karl Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lir France SA
Original Assignee
Compagnie Francaise des Matieres Plastiques SA PLASCO
Lir France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise des Matieres Plastiques SA PLASCO, Lir France SA filed Critical Compagnie Francaise des Matieres Plastiques SA PLASCO
Publication of EP0452260A2 publication Critical patent/EP0452260A2/de
Publication of EP0452260A3 publication Critical patent/EP0452260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452260B1 publication Critical patent/EP0452260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • B05B11/029Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container located on top of the remaining content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1076Traction springs, e.g. stretchable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump

Definitions

  • the invention relates to a pump device for a flowable, in particular pasty and / or liquid product, and to a dispenser with such a pump device.
  • the pump device and the dispenser are in particular for pumping or storing and dispensing a product for personal care and / or cleaning, for example intended for skin care.
  • the product can, for example, be pasty and consist of a paste or cream.
  • the product can also consist of a liquid, for example a liquid sunscreen or a liquid soap, all intermediate states between pasty and liquid being possible.
  • German utility model 8 518 670 discloses a dispenser for dispensing a toothpaste with two components, namely with a main component and with an additional substance used to form colored stripes.
  • the dispenser has a tubular container with a false ceiling and a jacket in which a piston is slidably guided. This forms the lower limit of a main storage containing the main component of the toothpaste.
  • the container also serves as a support for a pumping device which, above the false ceiling, has a dome-shaped pumping element connected to it, consisting of an elastically deformable membrane and provided in the central area of the dome with a thickening serving to reinforce it, which together with the false ceiling delimits a pumping chamber .
  • the false ceiling is provided with a pivoting valve flap that connects the main accumulator to the pump chamber Provide inlet valve.
  • the pump chamber is connected via an approximately horizontal passage and an outlet valve, which has a pivotable valve flap, to an outlet which is arranged next to the pump element at an edge point of the false ceiling and which is formed by a nozzle and is approximately rectangular in cross section.
  • each of the two additional substance stores is delimited at the bottom by an elastically deformable bottom, which is provided with two check valves each having a flap.
  • the other check valve in the bottom of each of the two additional substance stores connects the relevant additional substance store to the main store.
  • the additional substance is first filled into the two additional substance stores with a press through the main store and the check valves connecting them to the additional substance store.
  • the paste serving as the main component is then poured into the main reservoir from below and the latter is closed off with the piston.
  • a person uses the dispenser they temporarily press the dome-shaped pump organ against the resilience generated by its elasticity against the false ceiling of the container.
  • the pumping goose is pressed down, the paste present in the pumping chamber is pressed into the outlet and through it outwards.
  • the check valves connecting the pump chamber with the additional substance stores are opened, so that paste from the pump chamber into the additional substance store is also opened is pressed into it. This paste then in turn presses the additional substance stored in the latter into the outlet.
  • the pump organ bulges again due to its elasticity, with paste being sucked into the pump chamber from the main store.
  • the dispenser known from German utility model 8 518 670 has various disadvantages and would be particularly unsuitable for dispensing a product used for skin care.
  • the outlet consisting of a nozzle contains a relatively large amount of the pasty product which is exposed to air until the next time the dispenser is used.
  • air contact can have a very disadvantageous effect on products used for skin care and can also cause the outlet to become blocked as a result of the product drying out.
  • the users of pasty skin care products are used to removing them from a can-shaped or potty-shaped container with a finger, so that pushing the product out of a nozzle is undesirable and disadvantageous.
  • the mixing ratio of the two components can therefore undesirably change over the course of the donor's period of use. Because of the complicated way around the different corners of the product components pumped out of the different stores and because the piston is located below the paste present in the main store and when emptying the main store contrary to its own weight and especially from When the weight of the paste above it has to be shifted upwards, pumping the product out requires a lot of force. Furthermore, the known dispenser is complicated and accordingly expensive.
  • dispensers with pumping devices were proposed in which the pumping element delimiting the pumping chamber on one side consists essentially entirely of a membrane which is provided with a membrane Exhaust hole is provided and forms the exhaust valve together with a pin rigidly attached to a wall part.
  • the membrane rests on the end face of the pin with an area surrounding the outlet hole. If a person presses the membrane with a finger, the product present in the pumping chamber can bulge the membrane in the area of the pin, so that the outlet valve is opened and product can flow out through the outlet valve.
  • the membrane when pressed, the membrane tends to bulge not only depending on the pressure point, but also at other points away from the pressure point, so that the volume of the pump chamber may not be reduced to the intended extent and accordingly not the intended size Amount of the product pressed out of the pumping chamber and then sucked into the pumping chamber when the membrane is released.
  • the invention has for its object to overcome disadvantages of the known pumping devices and dispensers.
  • a pump device and a dispenser with an outlet hole which has only a small volume and enables a person to create the dispensed product with at least one finger similar to a can-shaped one, are to be created Wipe container.
  • the pumping device and the dispenser should allow the largest possible portion of the product to be dispensed and be able to be produced inexpensively.
  • the pump device can have only a single pump chamber.
  • the pump device can also have two or possibly even more pump chambers arranged next to one another, each of which is connected via an inlet valve to an associated memory of the dispenser for separate storage of different components of the product to be dispensed.
  • These various components can be fed to the common outlet hole in a predetermined mixing ratio when the pumping gear of the pump device is actuated, and can be mixed with one another in front of and / or in this.
  • the disk connected to the membrane and together with it forming the outlet valve preferably covers at least that in a plan view of the membrane - ie in plan view most - ie at least 50% - and even better at least 60% or even at least 80% of the area of the or each pumping chamber.
  • the pump chamber and the disk may have a circular outline.
  • the diameter of the disk can then preferably be at least 80% and for example even at least or approximately 90% of the inner diameter of the pump chamber.
  • At least one other disk may possibly be connected to the membrane.
  • the disk used to form the outlet valve can then be arranged, for example, eccentrically to the center of the membrane in an incision or in an opening on the other, larger side. In this case, the aforementioned conditions for the area covered by the disk and the diameter of the disk can then be met by the entirety of the disks connected to the membrane.
  • the or each disk connected to the membrane is preferably generally dimensionally stable and in particular at least at most of its side or surface facing the membrane - i.e. at least 50% of their surface area taken up in a plan view of the membrane and thus, for example, in the floor plan - stiffer than the membrane.
  • the or each disk is preferably even stiffer than the membrane everywhere - at least with the exception of at least one small disk section serving as a spring or flexible joint.
  • the disk should preferably be stiffer in particular in an area than the membrane, against which the membrane rests when the outlet valve is closed and which, in a plan view of the membrane, encloses its outlet hole and / or valve hole.
  • the dispenser 1 shown in FIG. 1 and - apart from the lid - in FIG. 2 has a container 3 which, as the main component, has an integral, dimensionally stable can 5 with a flat, horizontal bottom 5a and a generally cylindrical jacket 5b.
  • the latter has a somewhat thinner section on the outside at its upper end with an external thread 5c and an inside surface 5d on the inside.
  • This has a substantially cylindrical main section 5e at the bottom and an essentially likewise cylindrical extension 5f at the upper end, which forms a radial shoulder surface at its base.
  • the inner surface 5d is provided with a recess 5g at at least one circumferential point, which extends at an angle from the mouth of the extension 5f through the shoulder surface provided at the base thereof to the upper end region of the main section 5e.
  • a pump device 11 arranged essentially at the upper end of the can 5 has a support 13 which consists of an integral, dimensionally stable body.
  • the support 13 has a plate-shaped support part 13a which is arranged in the upper end region of the interior of the can 5 and is generally flat, horizontal and radial to the can axis, which is also referred to below as the plate 13a.
  • This forms both a wall part of the pump device 11 and of the entire container 3, namely the base part of the pump device and an intermediate ceiling of the container 3.
  • the plate 13a hangs in its center with one projecting downwards into the vicinity of the base 5a Connection 13b together.
  • the support 13 is provided with a straight, axial passage 13c with a circular cross section, which has a section formed by the interior of the connecting piece and a section the plate 13a has a penetrating section and extends continuously from the lower nozzle end to the upper side of the plate 13a.
  • the plate 13a is provided in an annular connection area 13d on its lower side with an annular groove encircling the connecting pieces 13b in the floor plan, in the bottom of which some continuous anchoring holes distributed over its circumference open, which consist of slots or elongated holes which are bent coaxially to the annular groove.
  • the plate 13a has on its upper side a groove 13f running along its edge and somewhat inside of it an axially upwardly projecting, hollow cylindrical, annular collar 13g, the edge of which is rounded on the outside.
  • a dimensionally stable retaining ring 15 is delimited on the outside and inside by a cylindrical surface in each case and has a groove 15a on the outside and an extension 15b on the inside.
  • the upper, thicker end section of the retaining ring 15 is for the most part in the extension 5f and lies with the shoulder surface formed by its throat 15a on the shoulder surface formed by the extension 5f of the can 5.
  • the lower, thinner end portion of the retaining ring 15 protrudes into the throat 13f of the plate 13a.
  • the plate 13a is rigidly and tightly connected to the retaining ring 15, for example by ultrasonic welding, which in turn is rigidly and tightly connected to the casing 5b of the can 5, for example by ultrasonic welding.
  • the support 13 and the retaining ring 15 together form the fixed wall of the pump device 11 and together with the can 5 the fixed wall of the container 3.
  • An axially displaceable, one-piece piston 17 is arranged in the interior of the container 3 between the base 5a and the plate 13a and has a disc with a central hole 17a penetrated by the connector 13b. The latter and on the outer edge, the disc has an upwardly projecting, coaxial collar for sliding guiding and sealing of the piston.
  • the collar located at the outer edge is provided at its upper end with some incisions distributed over its circumference, which serve as air passages. In its initial position shown in FIG. 1, the piston can rest on the plate 13a with both collars.
  • a one-piece, soft, elastic body 25 has as its main component a disk-shaped membrane 25a which is flat in the undeformed state of rest and rests on the upper side of the plate 13a and has at least one valve hole and preferably several, for example two valve holes 25c. These are distributed in plan around the mouth of the passage 13c of the plate 13a and consist of slots or elongated holes which are bent coaxially to the passage 13c.
  • the valve holes 25c are arranged in the floor plan between the passage 13c and the annular connection area 13d surrounding them such that each valve hole 25c is at a distance from the passage 13c and preferably also from each anchoring hole present in the connection area 13d.
  • the membrane 25a is firmly and tightly connected to the plate 13a by connecting means 25d in the connection area 13d.
  • the connecting means 25d have a pin which penetrates the membrane 25a.
  • the pins are in the ring groove of the connecting area by a coherent, ring-shaped one the plate 13a located, lying against the bottom of the annular groove and filling this holding section connected to each other.
  • the membrane 25a is connected at its outer edge to a collar 25f projecting axially away from the plate 13a up to the edge of the collar 13g. This lies with its outer surface on the inner surface of the collar 13g.
  • the edge of the collar 25f is rounded inward and downward away from the inner edge of the edge of the collar 13g.
  • the central regions of the plate 13a and the membrane 25a together form an inlet valve 27 of the pump device 11.
  • the pump device 11 also includes a pump member 31 arranged above the plate 13a and thus on its side facing away from the accumulator 21, with a one-piece, relatively soft, elastic body 33 and a one-piece disk 35.
  • the body 33 has a membrane 33a with an undeformed idle state flat, horizontal, disc and circular body. This is provided on its upper side with a bowl-shaped, relatively flat recess 33b, in the lowest point of which a continuous outlet and / or valve hole 33c opens.
  • the boundary surface of the recess 33b extends without edges from the mouth of the outlet and / or valve hole 33c to its outer edge and is, for example, continuously concave, but could also be conical.
  • the recess 33b and the hole 33c are arranged, for example, eccentrically to the membrane 33a and to the casing 5b of the can 5 and thus have an axis which is offset from the axis of the can but parallel to it.
  • the body 33 has connecting means 33d with a plurality of, for example four, pins 33f connected to the membrane 33a and distributed uniformly on a circle concentric with the hole 33c. These are bent according to FIGS. 2 and 3 along said circle and are connected at their end facing away from membrane 33a with an annular holding section 33g, which can be seen particularly clearly in FIG. It should be noted here that the membrane 33 in 3 was drawn separately from the disk 35 to improve clarity, but in reality cannot be separated from the disk 35 without destruction.
  • the membrane 33a lies at its outer edge or - more precisely at the outer edge of its main part, which is flat, in the form of a disc-arch, at rest - on the edge of the collar 13g and hangs there over a continuously curved transition section with a downward, that is to say toward the accumulator 21, generally cylindrical edge portion 33h together.
  • the membrane portion 33a is thus firmly connected with its edge portion 33h at the upper edge of the jacket 5b of the can 5 to the latter and to the plate 13a and thus to the fixed wall of the container 3.
  • the disk 35 is arranged on the lower side of the main part of the membrane 33a which is flat in the idle state and faces the accumulator 21.
  • the disk 35 is generally flat, but has an upwardly projecting cam 35a and is provided with at least one passage 35c and preferably with several, namely for example two such, which laterally in plan against the outlet and / or existing in the membrane 33a Valve hole 33c are offset and distributed around it and are therefore at a distance from it.
  • the passages 35c consist of slots or elongated holes and form circular arcs in the plan view of the axis of the outlet and / or valve hole 33c.
  • the disk 35 is tightly and firmly connected to the membrane 33a by the connecting means 33d in an inner, circular connection area 35d, which encloses the hole 33c and the passages 35c in the plan.
  • the disk 35 has the same outline shape for each pin 33f that it has penetrated by it having continuous anchoring hole 35f.
  • the anchoring holes 35f open into a circular holding groove 35g which is present on the underside of the disk 35 and which contains the annular holding section 33g of the connecting means 33d which lies against and fills the base thereof.
  • the regions of the diaphragm 33a and the disk 35 provided with the hole 33c and the passages 35c together form the outlet valve 37 of the pump device 11.
  • anchoring holes of the plate 13a which are not shown in FIG. 2 to improve clarity, and the pins of the connecting means 25d connected to the membrane 25a can have the same or similar outline shapes and dimensions as the anchoring holes 35f of the disk 35 or the pins 33f connected to the membrane 33a.
  • the dispenser 1 also has a cover 41 with an internal thread 41c which can be screwed onto the external thread 5c of the can 5. When screwed on, the cover 41 closes the can 5 and thus the entire container 3 at least approximately gas-tight.
  • the various parts of the dispenser - apart from the pasty product 51 to be stored - are all made of thermoplastic, injection-molded plastic, for example.
  • the parts used to form the solid wall of the container 3 - ie the can 5, the support 13, and the retaining ring 15 - and also the disk 35 and the cover 41 consist of reasonably hard and dimensionally stable, thermoplastic material.
  • These parts and in particular the support 13 and the disk 35 can have a minimum of 1000 MPa and for example have at least 2000 MPa modulus of elasticity and contain, for example, polypropylene or polystyrene as the basic and main constituent or a copolymer of one of these plastics, such as polystyrene acrylonitrile.
  • the two bodies 25, 33 which form the membranes 25a and 33a, consist of a softer material with a smaller, for example at most 500 MPa and better at most 400 MPa or even only at most 100 MPa.
  • the bodies 25, 33 are therefore relatively soft-elastic or even rubber-elastic and can consist, for example, of a polyethylene, polyamide and at least one additive-containing mixture or of silicone rubber.
  • the disc 35 is stiffer in the region of its entire side or surface facing the membrane than the membrane 33a and is therefore at least dimensionally stable in comparison to the latter.
  • the piston 17 consists of a plastic whose modulus of elasticity lies approximately between that of the parts forming the wall of the container and that of the membranes 25a, 33a and is, for example, approximately 600 to 1000 MPa.
  • the parts of the dispenser 1 are preferably all produced by injection molding.
  • the essentially dimensionally stable body 13 and the essentially dimensionally stable disc 35 are first cast.
  • the soft, elastic bodies 25 and 33 forming the membranes 25a, 33a are poured onto the Support 13 or on the disc 35.
  • the flowable molding material penetrates the anchoring holes and thereby forms the connecting means 25d and 33d.
  • the pump member 31 consisting of the body 33 and the disk 35 can be clamped to the support 13 forming the plate 13a with the aid of the holding ring 15 and the holding ring 15 can be firmly connected to the plate 13a, for example by ultrasonic welding.
  • a not shown, at least the outlet and / or valve hole 33c of the membrane 33a and for example the entire membrane 33a, the retaining ring 15 and the edge cover film covering the can jacket 5a and at least approximately or completely gas-tight against the environment, can be torn away or adhered to the membrane 33a and / or to the retaining ring 15 and / or to the edge of the can jacket 5a or in some other way.
  • the cover 41 is screwed on.
  • the disk 35 When the pumping device 11 is in the idle state shown in FIG. 1, the disk 35 is parallel to the plate 13a and - when the dispenser is arranged upright - like this horizontally.
  • the membrane 25a then lies up to the collar 13g and thus in particular in the area of the plate 13a enclosed by the connection area 13d, so that the inlet valve 27 is closed.
  • the membrane 23a lies close to the surface of the disk 35 facing it and in particular to its surface area enclosed by the connecting area 35d.
  • the cam 35a protrudes into the outlet and / or valve hole 33c, so that the outlet valve 37 is closed.
  • the membrane 33a can in particular be elastically deformed, namely bent and stretched, in an annular deformation region which is located between the outer boundary of the connecting means 33d and the cylindrical edge section 33h. If a person wants to remove pasty product from the dispenser, he first removes the cover 41, tears away the cover film covering the membrane 33a until the dispenser is used for the first time, and then presses on manually from the surroundings and from above, ie with at least one finger a pressure point of the membrane 33a located in the area of the disk 35 and next to the outlet and / or valve hole 33c - approximately at its center - on this.
  • said restoring force brings the inner part of the membrane 33a and the disk 35 back into the rest position, so that the pump organ returns to the idle state.
  • the inner pump part is depressed, the pasty product contained in the pump chamber is pressurized to open the outlet valve 37.
  • the area of the membrane 33a enclosed by the connecting means 33d in the floor plan is elastically deformed and bulged through the pasty product in the manner shown schematically in FIG.
  • the person using the dispenser 1 can wipe the portion of the product on the upper sides of the membrane 33a with at least one finger. At least in the event that the dispenser is no longer to be used for a longer period of time, it is advantageous if the lid 41 is screwed onto the can 5 again after the pasty product has been removed.
  • the inlet valve 27 is opened by the negative pressure which arises in the pumping chamber 39, and pasty product from the store 31 into the Pump chamber 39 sucked.
  • the opening process of the inlet valve takes place in a manner similar to that previously described for the outlet valve.
  • the piston 17 slides down as a result of the negative pressure which arises when it is sucked out of the accumulator 21 and as a result of its own weight and thus runs after the product level. Air from the surroundings can flow in through the at least one recess 5g and the incisions in the upwardly projecting outer collar of the piston 17 into the space between the plate 13a and the piston 17 that becomes larger and / or newly created when the piston slides downward.
  • the portion of the pasty product squeezed out of the dispenser 1 when the pumping goose 31 is actuated can be easily wiped away from the membrane 33a such that even with long fingernails of the person using the dispenser, no product gets under their fingernails.
  • the relatively flat and continuously curved base surface of the recess 33b in the axial section enables the product contained in the recess 33b to be removed practically completely with ease when using the dispenser.
  • the diameter of the disk 35 is only slightly smaller than the diameter of the main part of the pump chamber 39, or - more precisely - as the inner diameter of the lower main part of the collar 25f.
  • the disk 35 thus covers the largest part in the plan, namely approximately or at least 80% of the plan area of the pump chamber and thus practically the entire pump chamber. Since the disk 35 is also essentially dimensionally stable, it approaches the plate 13a over its entire surface area, almost independently of the pressure point at which a person presses the pump organ, and causes a reduction in the pressure Volume of the pump chamber.
  • the membrane 33 which is firmly connected to the disk 35 in the connection area 35d, also bears against a large part of the surface of the disk 35 facing it when the pumping goose is pressed down. At least when the person using the dispenser 1 presses on the membrane 33a in the central plan area of the pumping goose 31, the disk 35 also remains at least approximately parallel to the plate 13a when pressed down.
  • the piston 17 and the two valves 27, 37 ensure that no air or at least practically no air can flow into the accumulator 21 from the surroundings. Furthermore, the outlet valve 37 also practically completely prevents the inflow of air into the pump chamber 39. Between successive withdrawals of pasty product, there can only be one If necessary, the amount of product still located above the end face of the cam 35a in the outlet and / or valve hole 33c come into contact with the ambient air.
  • the diameter of the hole 33c is at most 6%, preferably at most or about 4% of the diameter of the store 21, ie the inside diameter of the can.
  • the maximum, axially measured thickness of the membrane 33a is likewise at most about 6% and for example at most about 4% of the storage diameter.
  • the diameter of the outlet and / or valve hole 33c can be, for example, at most 5 mm or even only approximately 2 mm.
  • the maximum thickness of the membrane 33a can be, for example, at most or approximately 2 mm. Because of the recess 33b, the axial dimension of the hole 33c is also smaller than the maximum thickness of the membrane 33.
  • the hole 33c is at least partially filled by the cam 35a when the outlet valve 37 is closed. The amount of pasty product remaining in the hole 33c between successive product withdrawals is therefore very small. There is practically no product in the dispenser in contact with the ambient air.
  • the passages between the accumulator 21 and the pump chamber 39 and between this and the outer mouth of the outlet and / or valve hole 33c contain only a few corners and require only a few changes in the flow direction when pumping out the product. This has a beneficial effect on the force and energy required to pump out the product. This power and energy requirement is further reduced a little by the fact that the weight of the piston 17 supports its downward movement that occurs during pumping.
  • the dispenser 1 is inexpensive to manufacture. Since the piston moves downwards when the product is removed, the can 5 can be completely closed at the bottom. Like the can 5, this allows cans to be used for conventional dispensers not according to the invention without a pump device 11. Under certain circumstances, this makes it possible to manufacture the cans 5 and the lid 41 in larger series and therefore more cost-effectively.
  • the dispenser 101 shown in FIGS. 6 and 7 has a container 103 with a can 105 and a pump device 111 with a dimensionally stable support 113.
  • This consists of a one-piece body and has a flat, horizontal, plate-shaped support part 113a, ie a plate 113a. Like the plate 13a, this forms a wall part of the pumping device and of the entire container, namely a plate of the container.
  • the can 105 has a similar outline shape to the can 5, but contains a vertical partition 105h which extends from its base 105a to the underside of the plate 113a and which is connected to the base and which is arranged diametrically, for example, and the interior of the can is the same in two subdivide large compartments can.
  • the jacket 105b of the can 105 is provided on the inside in its upper edge region for each compartment with at least one recess 105g corresponding to the recess 5g and indicated by dash-dotted lines in FIG. 6.
  • the body 113 has, for each can interior compartment, a nozzle 113b projecting into it with a passage 113c opening into the upper side or surface of the plate 113a.
  • a piston 117 In each of said compartments there is a piston 117 with a hole penetrated by the relevant connector, the two pistons being displaceable independently of one another.
  • the plate 113a is provided with a group of continuous anchoring holes and continuous, ring-shaped holding grooves in two ring-shaped connection areas 113d, each of which has an outline opening into the plate surface of a passage 113c, for example overlapping and 8-shaped connection areas.
  • a body 125 corresponding to the body 25 Arranged on the upper side of the plate 113a is a body 125 corresponding to the body 25, which has a membrane 125a which has at least one valve hole 125c laterally offset from it for each passage 113c.
  • the or each valve hole 125c associated with a passage 113c is located in the floor plan within the connection area 113d, which surrounds the passage 113c in question.
  • the body 125 has, for each connection region 113d, connection means 125d which are connected to the membrane 125a and which have pins which penetrate the anchoring holes of the plate 113a and which have annular, overlapping, ie continuous, and together forming an 8-holding sections which fill the two holding grooves of the plate.
  • the two connecting areas 113d, their holding grooves and the annular holding sections of the connecting means 125d seated in the latter could but are also at a distance from each other.
  • the membrane 125a is connected by its connecting means 125d to the plate 113a in the two annular connection areas 113d in an analogous manner to the membrane 25a to the plate 13a.
  • the plate 113a and the diaphragm 125a together form two inlet valves 127.
  • the body 125 also has a pair of ribs 125k which are connected to the diaphragm 125a and extend upwards therefrom, which together form a groove which runs along the partition 105h and which coincides
  • a pump organ 131 has a body 133 with an elastic membrane 133a and an essentially dimensionally stable disc 135.
  • the membrane 133a has, for example, an outlet and / or valve hole 133c in its center and is connected to the can 105 and to the disk 135 in a similar manner to the membrane 33a to the can 5 or the disk 35.
  • the disk 135 is suspended a rib 135k that protrudes downward into the groove between the ribs 125k and together with the rib 125k forms separating means that divide the space between the membrane 125a and the pumping element 131 into two pump chambers 139 of the same size.
  • the disk 135 has at least one passage 135c consisting of a through hole in the region of each pump chamber.
  • the regions of the membrane 133a and the disk 135 provided with the hole 133c and the passages 135c together form an outlet valve 137.
  • a cover 141 which can be unscrewed from the can 105 is also present.
  • the two inlet valves 127 can open and close independently of one another and, in the open state, each connect one of the reservoirs 121 to one of the pumping chambers 139.
  • the outlet valve 137 common to both pumping chambers 139 connects the two pumping chambers 139 in the open state to the common outlet and / or valve hole 135c. Otherwise - that is, so far nothing was specified otherwise - the dispenser 101 is designed similarly to the dispenser 1.
  • the one reservoir 121 and the pump chamber 139 connected to it via one of the inlet valves 127 can be filled with a component 151 of a pasty product to be formed.
  • the other reservoir and the other pumping chamber can be filled with another component 153 of a pasty product to be formed.
  • the two components 151, 153 in turn both consist of a flowable, pasty product and can for example contain the same carrier and / or base substance and at least partially different active ingredients.
  • the two separately stored components 151, 153 are pumped separately to the outlet valve 137 and are only brought together and more or less at the outlet and / or valve hole 133c which forms the outlet from this and also the outlet of the entire dispenser evenly mixed together. If the person using the dispenser wipes the product from the upper side of the membrane 133a with at least one finger and, for example, applies it to the skin on the face or at another part of the body, the components of the product are also mixed with one another.
  • the separate storage of two components of a product is particularly advantageous if the two components contain active substances and / or auxiliary substances which can react with one another under the action of air and their constituents - in particular oxygen and / or possibly water vapor - or even without air and / or which, when mixed, have a greater tendency to react with air components than separately.
  • the separate storage can therefore make it possible to store products which otherwise could not be stored or only with the addition of large amounts of preservatives and the like.
  • the rib 135k of the disk 135 slides temporarily deeper into the groove between the two ribs 125k of the membrane 125a attached to the plate 113a.
  • the person using the dispenser 1 should of course not close the outlet and / or valve hole 133c in this embodiment of the dispenser, for example in the center of the membrane 133a, when manually depressing the pumping element 131, but preferably in the vicinity of the outlet and / or or valve holes 133c and thus press on the inner or middle area of the membrane 133a.
  • the disc 135 remains at least approximately parallel to the position assumed by the disc in the idle state and to the flat surface parts of the plate 113a and the membrane 125a connected to it.
  • the two components 151, 153 are then always conveyed at least approximately and practically exactly with the same intended quantity ratio and then mixed together. Likewise, the said ratio is also at least substantially independent of the fill level of the two stores.
  • the dispenser 201 shown in FIGS. 8, 9, 10 and 11 has a container 203 with a one-piece, generally circular-cylindrical can 205.
  • This has a bottom 205a and a jacket 205b, which is provided at its upper end with an external thread 205c, a cylindrical inner surface 205d and a through hole 205g in the middle height region. It should be noted here that there could possibly also be two or more holes 205g distributed along the circumference at the same height.
  • the pump device 211 located at the upper end of the can has a support 213 with a plate-shaped support part 213a, which is also referred to briefly below as plate 213a. As in the previously described dispenser variants, this forms both a wall part the pump device 211 as well as the entire container 203 and namely an intermediate ceiling of the latter.
  • a first nozzle 213b and a second nozzle 213c protrude from the plate 213a parallel to the axis of the can up to the vicinity of the base 205a.
  • the two connecting pieces 213c are arranged, for example, symmetrically to the axis of the container 203.
  • the support 213 has a hole 213d in each connection piece 213b, 213c, which has a section penetrating the plate 213a and a section formed by the interior of the relevant connection piece.
  • the first nozzle 213b has a compact, hole-free casing and is open to its lower end, so that the hole 213d present in the first nozzle opens into the interior of the container 203 at the lower nozzle end.
  • the second connecting piece 213c has at its end connected to the plate 213a at least one radial hole 213e penetrating its jacket and namely a plurality of such holes which are distributed over its circumference.
  • a rod-shaped insert 215 inserted in the second connector 213c closes the hole 213d of the second connector 213c between its lower end and the holes 213e.
  • the plate 213a is connected in the vicinity of its edge with a collar 213g which projects upwards, ie from the bottom 205a.
  • This is generally cylindrical, but has a stop 213h projecting outwards at a circumferential location which is located in FIG. 10 on the right side of a plane running through the axis of the two holes 213d.
  • On the other side of the plane passing through the axes of the two holes 213d inside and near the collar 213g there is a hinge part 213i consisting of a one-piece body with the plate 213a.
  • the container 205 In the interior of the container 205 there are two pistons 217 and 219 arranged one above the other, which have the same outline shapes in plan and two holes 217a and 219a, respectively, penetrated by the connecting pieces 213b, 213c and are displaceably guided through the jacket 205b and the two connecting pieces. In the initial position shown in FIGS. 10 and 11, the two pistons 217, 219 bear against one another in places in such a way that a cavity is present between them, into which the hole 205g opens. In the container 3 there is a first accumulator 221 between the base 205a and the piston 217 located closer to it, and a second accumulator 223 between the plate 213a and the piston 219 located closer to the latter.
  • the two stores have at least approximately and preferably exactly the same volumes or - more precisely - interior volumes.
  • the support 213 is provided at each hole 213d with a sleeve 225 rigidly connected to the plate 213a, which has a main section 225a lying on the side of the plate 213a facing away from the bottom 205a, and a thinner neck which fits snugly into that assigned hole 213d protrudes and is at its lower end flush with the underside of the plate 213a.
  • Each of the two sleeves 225 has a continuous, stepped hole 225c. In the region of the neck 225b, the latter has a narrower section and a cylindrical section at its end facing away from the neck, and a conical widening between the two cylindrical sections, which serves as a valve seat 225d.
  • each sleeve 225 there is for the most part a closure body 227 which is arranged in the sleeve and can be moved along its axis and thus along the axis of the hole 213d provided in the sleeve in question.
  • Each closure body 227 has, as the main section, a pin which is rotationally symmetrical about the axis, U-shaped, hollow, closed at the lower end formed by the U-bend and open at the other upper end.
  • Its cylindrical jacket is provided on its outside with at least three and for example four guide ribs 227a distributed over its circumference.
  • each closure body 227 is integrally formed on the upper end of the U-shaped main section, which together form an arc in pairs and are supported on the pump member 231, which is described in greater detail, with their free ends projecting upward.
  • the springs 227b together form spring means which resiliently press the U-shaped main section of each closure body 227 against the associated valve seat 225d.
  • Each sleeve 225 together with the closure body 227 forms an inlet valve 229 of the pump device 211.
  • the pump member 231 which belongs to the pump device 211 and is arranged on the side of the plate 213a facing away from the base 205a, has a one-piece, soft, rubber-elastic body 233 and a generally dimensionally stable, one-piece body 235.
  • the body 233 has a diaphragm 233a with a main part which is flat in the undeformed idle state and which is penetrated by an outlet and / or valve hole 233c which is in the plan, for example, between the two inlet valves 229 in the center of the diaphragm 233a.
  • the body 233 also has connecting means 233d which are connected to the membrane 233a and which, for example, similar to the connecting means 33d, have a few pegs distributed along a closed line and an annular holding section which is connected to the membrane by the latter and which, in plan view, preferably shows the two in FIG Plate 213a encloses existing holes 213d and, for example, as can be seen in FIG. 9, is elliptical or oval.
  • the edge of the membrane 233a is bent toward the bottom 205a.
  • the one-piece body 235 has a generally flat disc 235a. From this, two annular collars 235b, each coaxial to one of the valve holes 213d, protrude against the plate 213a, the two collars being connected, for example, in the plan and forming an 8 together. In each of the areas of the disk 235a enclosed by one of the collars 235b, the disk 235a is provided with at least one passage 235c penetrating it and namely with two such.
  • the membrane 233a is tightly connected to the disk 235a by the connecting means 233d in a connecting area 235d surrounding the outlet and / or valve hole 233c and all passages 235c.
  • the disk 235a has in the connection area for each pin of the connection means 233d a hole penetrated by it and an elliptical or oval holding groove which receives the annular holding section of the connection means 233d.
  • Each passage 235c consists of a circular hole, i.e. a bore and on the side of the disk 235a facing away from the plate 213a in this existing groove 235e, which extends into the vicinity of the outlet and / or valve hole 233c but is still at a distance therefrom and the opening facing the membrane 233a of passage 235c.
  • the sections of the membrane 233a or the disk 235a which have the outlet and / or valve hole 233c and the passages 235c together form the outlet valve 237 of the pump device 211.
  • the body 235 also has a hinge part 235f with two slightly resilient webs projecting from the plate 235a against the plate 213a and parallel to one another, which near their free ends have mutually facing grooves into which the circular cylindrical thickening of the hinge part 213i engages is.
  • the hinge parts 213i, 235f together form a hinge 245 which pivotally connects the pump element 231 to the support 213.
  • the pivot axis of the hinge is parallel to the plate 213a and to the plane which runs through the two holes 213d.
  • the body 235 also has an annular flange 235g which is connected to the edge of the disk 235a and projects away from it against the plate 213a and surrounds the collar 213g on the outside. Its lower edge is inclined away from its circumferential region located near the hinge part 235f to its most distant circumferential region from the plate 213a, as can be seen particularly clearly in FIG. 8.
  • the flange 235g has at the stop 213h an inwardly projecting stop 235h which engages behind it in the position of the pumping element 231 shown in FIGS. 8, 10, 11.
  • the pump device 211 has at least one spring 241 which engages the support 213 and the pump element 231, namely a helical compression spring which is inserted on the pin 213k and which presses the pump element 231 together with the springs 227b away from the plate 213a.
  • each sleeve 225 there is a one-piece ring 243 which has a lower, the main section 225 of the sleeve 225 in question along its axis and at least reasonably tightly enclosing edge section and an upper, somewhat further, edge section firmly inserted in the collar 235b.
  • the web connecting the two edge sections of the ring 241 to one another is slightly deformable, so that it can convert swivels of the body 235 and the ring edge section attached to it into displacements of the ring edge section surrounding the sleeve 225 in question.
  • Each of the two sleeves 225 together with the area of the disk 235a located within a collar 235b and the associated ring 243, delimits a pump chamber 239, namely a first pump chamber located on the right in FIG. 11 and a first pump chamber located on the left in FIG. second pumping chamber.
  • the two sleeves 225 and the two rings 243 each have the same dimensions, so that the inner surfaces measured in the plan and the inner volumes of the two pumping chambers 239 are also of the same size.
  • Hole 213d of the first one, continuously open nozzle 213d and the hole 225c of the sleeve 225 assigned to the first nozzle together form a first passage 251 connecting the first reservoir 221 to the first pumping chamber 229 through the support part 213a.
  • the open section of the hole 213d and the holes 213e of the second Stub 213c together with the hole 225c of the sleeve 225 associated with the second stub form a second passage 253 which connects the second reservoir 223 to the second pumping chamber 239.
  • the dispenser also has a cover 247, indicated by dash-dotted lines in FIGS. 8, 10, 11, which has an internal thread which is detachably screwed to the external thread 205c.
  • the various parts of the dispenser 201 described are - possibly with the exception of the spring 241 - made of injection-moldable plastics, as in the previously described dispensers.
  • the spring 241 can be made of a metallic material or, like the other parts of the dispenser, can be made of plastic.
  • the disk 235a is parallel to the plate 213a and - when the dispenser is upright - like this is horizontal. Furthermore, the two inlet valves 229 and the outlet valve 237 are closed. If a person with the cover 247 removed the pump element 231 manually counter the force generated by the spring 241 pivoted against the plate 213a of the support 213, the outlet valve 237 opens similarly to the dispensers 1, 101, so that certain quantities of the components of the pasty product present in the two pumping chambers 239 are pumped out through the outlet valve 237 and be mixed together. When the person using the dispenser releases the pump organ, it is pivoted back into the rest position by the springs 227b, 241.
  • Pasty product components from the two reservoirs 221, 223 are sucked in through the inlet valves 229 into the pumping chambers 239. Sucking product components out of the two accumulators 221, 223 in cooperation with the air present between the two pistons 217, 219 has the result that the lower piston 217 is displaced downwards and the upper piston 219 is displaced upwards, air being expelled the environment flows through the hole 205g into the cavity between the two pistons.
  • the pump member 231 Since the pump member 231 is pivotally connected to the support 213 by the hinge 245, the volumes of the two pumping chambers 229 are always exactly the same each time the pump member is pressed down manually, regardless of the pressure point at which a person presses the pump member Ratio changed. Accordingly, the ratio of the quantities of the two product components pumped out each time the pumping element is actuated is always exactly 1: 1.
  • the dispenser 201 has other properties similar to those of dispenser 1 and in particular 101.
  • the dispenser 301 shown in FIG. 13 is partly quite similar to the dispenser 201 according to FIGS. 8 to 11 and has a container 303 with a can 305, at the upper end of which a pump device 311 is arranged.
  • This has again a support 313 with a plate-shaped support part 313a fastened to the edge of the can and provided with two holes 313d, 313e penetrating it.
  • the hole 313d consists of an eccentrically arranged, straight bore.
  • the hole 313e penetrates the support part 313a in a Z-shape and has an opening on the lower side of the support part 313a which is coaxial to the axis of the container 303 and an eccentric opening on the upper side of the support part 313a.
  • a hollow cylindrical connecting piece 361 coaxial with the container axis has at the upper end an outwardly projecting collar 361a, which is seated and fastened in the lower mouth of the hole 313e, and a continuous axial hole 361c.
  • a first, lower piston 317 and a second, upper piston 319 are each displaceably guided in the container 303, each with a hole 317a or 319a coaxial to the container axis and penetrated by the nozzle 361.
  • a first accumulator 321 is present in the container 301 between its base and the first piston 317, and a second accumulator 323 is provided between the support 313 and the second piston 319.
  • a sleeve 325 is inserted and fastened in each of the upper mouths of the holes 313d, 313e.
  • the sleeves 325 are designed similarly to the sleeves 225 previously described and in particular have a through hole 325c with a section serving as a valve seat 325d. Otherwise, the two sleeves 325 are arranged, for example, symmetrically to the axis of the container 303.
  • a pump member 331 has a one-piece body 333, which essentially consists of an elastically deformable membrane 333a with an outlet and / or valve hole 333c.
  • the body 333 still has connecting means 333d. These consist, for example, of holding sections, which together form a ring, ie a ring divided by slots, protrude away from the membrane 333a against the support part 313a and for the most part enclose the hole 333c.
  • the disk 335 belonging to the pump organ has an annular holding groove with an undercut in its connecting region 335d. The one with the Membrane 333a connected holding sections are latched and anchored in the holding groove and in particular also engage behind their undercut.
  • the first reservoir 321 is formed by a first passage 351 formed by hole 313d and hole 325c of the sleeve 325 located thereon 13, first pump chamber 339 located on the right.
  • the holes 361c, the hole 313e and the hole 325c of the sleeve 325 located at the latter together form a second passage 353 which connects the second reservoir 321 to the second pump chamber 339 located on the left in FIG.
  • the dispenser 301 shown in FIG. 13 can be configured similarly to the dispenser 201 described with reference to FIGS. 8 to 11.
  • the dispenser 401 shown in FIGS. 14 and 15 has a container 403 with a can 405 which has a bottom 405a and a generally circular-cylindrical jacket 405b.
  • a pump device 411 has a one-piece support 413 with a generally plate-shaped support part 413a.
  • the support rests at its edge on the upper edge surface of the casing 405f of the can 405 and with a ring projecting downwards against an inner surface section of the casing 405b and is fastened tightly to it, namely welded on.
  • the plate-shaped support part 413a is not horizontal, but slightly inclined against a horizontal plane - for example at most 10 ° - and thus forms an angle different from 90 ° with the axis of the container.
  • the plate-shaped support part 413a is connected to a connection piece 413b which projects away from it and into the vicinity of the base 405a and is coaxial to the axis of the container 403.
  • the support 413 is provided with a passage 413c which extends from the lower end of the connecting piece 413b to the upper side of the support part 413a and thus penetrates the latter.
  • the support part 413a has a section offset downwards in the central region, so that its otherwise flat upper side or surface has a recess 413e there. In this, however, there is an annular projection or collar which projects upwards from its base and surrounds the upper mouth of the passage 413c and forms a valve seat 413f.
  • the support 413 also has an annular extension projecting downward from the support part 413a, which has a horizontal edge at its lower end and serves as a stop 413g for a piston 417.
  • the support 413 also has an upwardly projecting, annular projection 413h at the edge of the plate-shaped support part 413a with an annular upwardly open holding groove 413i. This has a small undercut near its base, which can be seen particularly clearly in FIG. 18.
  • the piston 417 already mentioned which is displaceable in the container 403 between the base 405a and the plate-shaped support part 413a, has a hole 417a penetrated by the connector 413b in the center and forms the upper boundary of a reservoir 421 present in the container.
  • the recess 413e there is a flat one Disc existing closure body 427 movable, which forms the inlet valve 429 together with the valve seat 413f and springs described.
  • the pump device 411 in turn includes a pumping element 431 with a one-piece, relatively soft, elastic body 433 and a one-piece, at least generally dimensionally stable disk 435 arranged underneath it.
  • the body 433 is also wholly or partly in FIGS. 17, 18 and 19 evident.
  • the disk 435 is shown separately in FIG. 16 and also in whole or in part in FIGS. 17 to 19.
  • the body 433 forms a membrane 433a with an eccentric outlet and / or valve hole 433c and this connecting means 433d, which largely encloses this.
  • These are formed by a plurality of, for example four to ten, resilient holding sections 433g, each of which consists of a rib which projects downward from the membrane 433a and is curved in the outline in plan view.
  • the holding sections 433g together form a circular ring which is divided by slots.
  • the edge section 433h of the membrane 433a lies on the radial surface of the ring-shaped support projection 413h which is radial to the container axis and has a downwardly projecting holding section 433i consisting of an annular rib, or a plurality of arc-shaped holding sections 433i which together form a ring.
  • the or each holding section 433i is latched into the holding groove 413i in an elastically deformable manner and engages behind the undercut thereof.
  • the edge section 433h of the membrane 433a is thereby firmly and tightly connected to the support 413.
  • the membrane has a central, largely flat and horizontal main section in the idle state of the pumping goose and a narrow, ring-shaped deformation area 433k connected to the edge section 433h attached to the support 413, which is conically inclined downwards and outwards in the idle state.
  • Disk 435 is generally circular.
  • the diameter of the disk 435 is at least 80% and, for example, at least 90% of the inner diameter of the shoulder 413h.
  • the disk 435 has a main section 435a and a smaller outlet section 435b, which is arranged eccentrically to its center and to the container axis, with a circular outline.
  • the center of the outlet section 435b is located under the outlet and / or valve hole 433c of the membrane 433a.
  • the outlet portion 435b is in a hole 433c in plan for the most part enclosing connection area 435d is firmly connected to membrane 433a by connecting means 433d.
  • the disc 435 has in the connection area on its side facing the membrane 433a an annular holding groove 435 which has an undercut between its opening opening into the surface of the disc and its base.
  • the holding groove 435g is divided into two arcuate parts at two circumferential locations by a groove 433h which is provided on the upper side of the outlet section 435f and runs radially to the hole 433c.
  • the grooves 435e, 435f have, for example, the same depths.
  • Each elastically deformable holding section 433g connected to the membrane 433a is snapped into the holding groove 435e in such a way that it projects into the latter and engages behind the undercut.
  • the holding sections 433g are distributed along the holding groove 435e in such a way that there are free spaces between the holding sections 433g in the region of the grooves 435f crossing them.
  • the disc 435 is completely flat on its lower side facing the support part 413a and is horizontal in the idle state shown in FIGS. 14, 17, 18, 19. On its upper side, the disc 435 is also generally flat, but has a small elevation 435g in the area under the outlet and / or valve hole 433c, which is particularly clearly visible in FIGS. 18 and 19.
  • the elevation 435g is, for example, frustoconical and bounded in the central area by a flat surface which is horizontal in the idle state of the pumping goose, at the edge of which adjoins a slightly conically downwardly inclined surface which extends to the inner edges of the arcuate holding grooves 435e.
  • the disc 435 is also provided on its upper side with a conical bevel at its edge, against which the conical deformation region 433k of the membrane 433 bears in the idle state.
  • the pump member 431 is arranged with respect to the support 413 such that the outlet portion 435b of the disk 435 is located above the uppermost region of the inclined, plate-shaped support 413a.
  • the outlet section 433b is connected to the main section 435a at its circumferential area closest to the center of the disk 435 by a web 435i which is curved in plan.
  • the web is delimited on its upper side by the bottom of an arcuate groove 435k.
  • the outline or edge region of the outlet section 435b facing away from the web 435i partly borders on the surroundings of the disk 435 and thus forms part of the edge thereof.
  • the remaining areas of the outline or edge of the outlet section 435b are formed by two slits 435m which are cut from the edge of the pane and are curved in outline.
  • the web 435i extends in the floor plan - i.e. in a plan view of the side of the disk 435 facing the membrane - over a central angle around the center of the hole 433c which is at most 90 ° and for example at most or approximately 60 °. Accordingly, the outlet section has a free edge which is not connected to the main section 435a and extends along a central angle of at least 270 °.
  • the web 435i is more or less bendable in comparison to the pane sections connected by it and adjoining it, and thus forms a type of flexible joint.
  • the web 435i could possibly be replaced by two or more narrower webs, separated from one another by slots. These should then all be arranged on the half of the circumference of the outlet section that is closest to the disk center and should preferably extend together at most over a central angle of 90 °.
  • the main section 435a of the disk 435 is also provided with two elongated slots 435n. These are included in the floor plan each an elongated, wavy spring 435p, which is connected at one end to the remaining disk 435.
  • the springs 435b thus consist of a one-piece body together with the disk.
  • the springs in the plan are somewhat narrower than the slots 435n, so that in each slot 435n a U-shaped gap, which partially surrounds the spring present in the plan, remains free.
  • the flat end sections of the springs which are not connected to the disk are located below the remaining disk 435 and engage the closure body 427 of the inlet valve 429.
  • Each U-shaped slot 435n is connected by a groove 435q provided on the upper side to the arcuate slot 435m located closer to it.
  • the disk 435 is generally dimensionally stable.
  • the disk is in particular - at most with the exception of the web 435i and the springs 435p - and thus at most of its surface facing the membrane 435a stiffer than the membrane 433a.
  • the section of the membrane 433a provided with the outlet and / or valve hole 433c and with the connecting means 433d forms, together with the outlet section 435b of the disk 435, the outlet valve 437.
  • a pump chamber 439 is present between the plate-shaped support part 413a and the pump element 431, into which the lockable passage 413c of the inlet valve 429 opens.
  • Each slot 435m present in the disk 435 forms, together with the groove 435f connected to it, a passage 441 which defines the pump chamber 439 with the surface area of the disk, which is largely enclosed by the connecting area 435d and apart from the grooves 435f and faces the membrane 433a 435 connects.
  • the Grooves 435f form the mouths of the passages 441 opening into the last-mentioned pane surface area.
  • the slots 435n together with the grooves 435q form branches of the two passages 441 and therefore also belong to these.
  • the dispenser 401 also has a cover 447 which is detachably screwed onto the can 405 and is only shown in FIG. 14.
  • the pasty product 451 to be dispensed is poured into the can 405, which is still separate from the pumping device. Thereafter, the previously assembled pump device 411 - i.e. the support 413 together with the piston 417 held on the nozzle 413b and the pumping element 431 connected to the support - plugged into or into the socket. Then the support 413 is welded to the can 405 and / or glued.
  • the amount of the pasty product 451 previously filled into the can is dimensioned such that, when the pump device is mounted, it fills the reservoir 421 and the passage 413c, flows through the inlet valve 429 into the pumping chamber 439 and also this, the passages 441 Slots 435n and the grooves 435q fills.
  • the air previously present in the pump chamber can flow out through the slots 435m, 435n, groove 435q, 435f and the outlet and / or valve hole 433c.
  • the disc 435 is both shifted downwards and pivoted, the one in FIGS. 14 and 18 being on the right side Section of the deformation region 433k of the membrane serves as a flexure to a certain extent.
  • the membrane 433a rests on the upper side of the disc 435 on the entire flat surface in front of it and also on the bevel present at the edge of the disc.
  • the main section of the membrane 433a enclosed by the deformation region 433k is flat when the membrane is relaxed and separated from the disk.
  • the elevation 435g pushes the portion of the membrane 433a located in its area upwards, so that the elastic membrane is tensioned there and in a region which completely surrounds the edge of the outlet and / or valve hole 433c and surrounds it with a certain tension 435g is applied to the elevation and thereby the outlet valve 437 closes well and tightly.
  • the pasty product 451 present in the pumping chamber can lift the membrane 433a in the region of the outlet section 435b of the disk 435 analogously to the previously described accumulators , so that pasty product can flow from the grooves 435f to the outlet and / or valve hole 433 and through this to the outside.
  • the part of the membrane 435 which is located above the main section 435a of the disk 435 is still at least largely in contact with the disk even when the pumping goose is pressed down.
  • the web 435i connecting the main section 435a and the outlet section 435b of the disk 435 and serving as a flexible joint makes it easier for the membrane and the disk to adapt well to one another when pressed down.
  • the dispenser 401 has similar properties to the dispenser 1.
  • the disk 435 of the dispenser 401 can be replaced by the disk 535 shown in FIG. This differs from the disk 435 in that the slots 435m and the grooves 435f, 435q are missing and four of them each have a circular hole, i.e. Passages 535c existing in a bore are distributed in the floor plan around the outlet and / or valve hole of the membrane, not shown in FIG. 20, located above the disk 535.
  • Passages 535c and, in particular, their openings opening into the surface of the disk 535 facing the membrane are, of course, in turn at a distance from the outlet and / or valve hole of the membrane or - more precisely - from the edges of this hole.
  • the passages 535c open, for example, into the conical surface of the truncated cone-shaped elevation 535g of the disk 535.
  • the retaining groove 535e present in the connecting area 535d of the disk 535 in the disk 535 consists of an outlet and / or valve hole in the membrane and the passages 535d completely and uninterrupted enclosing ring groove with an undercut.
  • the connecting means of the membrane not shown, have an annular holding section or some, for example about four to ten holding sections, each consisting of an arcuate rib and evenly distributed along the annular holding groove 535c and anchored in the latter.
  • the disk 535 can be designed the same or similar to the disk 535.
  • the pump element 631 shown in FIG. 21 has a one-piece body 633, which is only partially indicated by dash-dotted lines and which forms a membrane 633a with an outlet and / or valve hole 633c.
  • the pump member 631 includes two disks 635 and 643 arranged under the membrane. These disks 635 and 643 have similar outline shapes and are similarly arranged to the outlet section 435b and the main section, respectively 635a of the disc 635, but the two discs 635, 643 are completely separated from one another by an arcuate slot 645.
  • the disk 635 has around its center and around the outlet and / or valve hole 533c of the membrane located above it, each of which has a circular hole, that is to say a bore, passages 635c and is sealed in a connecting region 635d which completely surrounds this by connecting means connected to membrane 635a.
  • the disk is provided, for example, with an annular holding groove 535e which has an undercut and in which a holding section belonging to the body 633 and connected to the membrane 533 is latched and anchored.
  • the disk 635 together with the membrane 633a forms the outlet valve 637.
  • the disk 643 has a holding hole 643a approximately in the middle between the disk 635 and its circumferential location facing away from it. This consists of a hole that is provided with an extension at the lower end.
  • the body 633 has the membrane 633a with the disk 543 connecting means, namely a molded on the membrane 533a, locked in the holding hole 643a and anchored in this.
  • the pump device to which the pumping element 631 belongs, also has a support, which is designed, for example, similarly to the support 413 and which, for example, forms an inlet valve together with a closure body designed similarly to the closure body 427.
  • the pump device can also have a leaf spring or other spring consisting of a separate body, which acts on the disk 643 and / or possibly on the disk 635 and on the closure body mentioned and corresponds functionally to the springs 435p.
  • the pumping device and the dispenser to which the pumping element 631 belongs, can be designed similarly and have similar properties to the pump device 411 or the dispenser 401.
  • a dispenser according to the invention can also be used to dispense a liquid product.
  • the dispenser can be arranged, for example, in such a way that the pump organ is located on the lower side of the dispenser. If, for example, a dispenser is used to dispense liquid soap, it can be attached with a pump organ underneath it over a washbasin.
  • dispensers 1, 101, 201, 301, 401, disc 535 and pump goose 631 can be combined in a variety of ways.
  • at least one spring can be provided in or next to the or each pumping chamber, which, for example, engages the rigid disc of the pumping goose and pushes it away from the support part opposite it.
  • the or each spring then exerts a restoring force on the pump member. This can be particularly advantageous if the product to be pumped has a very high viscosity.
  • outlet and / or valve hole 33c of the dispenser 1 can possibly be arranged more eccentrically or in the center of its membrane 33a.
  • the outlet and / or valve hole 133c, 233c, 333c of the dispenser 101 or 201 or 301 can be arranged eccentrically with respect to the can 105 or 205 or 305 and the membrane 133a or 233a or 333a, whereby but the outlet and / or valve hole for such changes in the dispensers 101, 201, 301 expediently in the The middle should lie between the two pumping chambers 139, 239 and 339.
  • the dispensers 101, 201, 301 can also be modified such that the two product components are donated and mixed with each other instead of in a ratio of 1: 1 in any other ratio.
  • the two pumping chambers are made of different sizes, so that the ratio of their volumes or - more precisely - interior volumes and the ratio of their inner surfaces measured in the floor plan is the same as the ratio with which the components are to be donated.
  • the volume ratio of the two stores is then also made approximately or exactly equal to the desired ratio of the components to be dispensed.
  • a rib or partition which is straight but eccentric and thus forms a chord of the can jacket in the plan, which is shorter than the inside diameter of the can jacket.
  • a dispenser which like the dispenser 201 has pistons and accumulators arranged one above the other, is to be provided for dispensing product components with a quantity ratio different from 1: 1, the outer diameter of the main sleeve sections 225a and the inner diameter of the rings can be used 243 for the two pumping chambers dimension differently and set the initial positions of the two pistons accordingly.
  • the accumulator and piston are arranged next to one another, as in the case of the dispenser 101, it is also possible, if necessary, to provide more than two separate accumulators and the same number of separate pumping chambers, and then to store more than two product components separately and to mix them when they exit the dispenser.
  • the shells of the cans and lids can have outer and / or inner surfaces which - apart from their threads serving for screwing together - are not circular cylindrical, but are, for example, elliptical, oval or polygonal in cross section.
  • the dispensers 1, 101 and 401 can be changed such that the or each accumulator is located between the pump device and the one or the pistons, so that the or each piston, when the accumulator is full, is the most distant from the pump device Has position and shifts towards the pumping device when pumping out the product.
  • the wall of the container can be provided in the vicinity of its side facing away from the pumping device with a ventilation opening through which air can flow into the container when the or each piston is excited. Possibly one can even dispense with a wall part corresponding to the can base 5a or 105a or 405a and only provide means at the relevant end of the container casing in order to secure the piston or pistons against falling out.
  • the container would then be essentially open on its side facing away from the pumping device, ie only closed by the piston or pistons.
  • the support part corresponding to the plate-shaped support part or the plate 13a or 113a 413a could possibly consist of an integral body together with the casing of the container.
  • passages 13b, 113b, 413b running through are only to be provided for passages penetrating the plate-shaped support part.
  • Such a design of the dispenser is particularly advantageous if, when using the dispenser, the pump organ is on its lower side, as is useful, for example, in the case of a dispenser for liquid soap.
  • the nozzle 213c which improves the guidance of the pistons but is not absolutely necessary for removing the product component stored in the memory 223 can be omitted.
  • the or each store consists of a storage chamber which is delimited by a dimensionally stable wall and a displaceable piston and which is at least reasonably and preferably completely gas-tight against the environment.
  • the or each store can also be at least partially and, for example, essentially completely delimited by a flexible sheath and sealed gas-tight to the environment and thus be formed by the interior of a bag, which is provided, for example, with a connection consisting of a piece of hose or socket and is connected via this to a connection of the or an inlet valve.
  • the bag can be arranged, for example, in a container having a dimensionally stable wall with at least one ventilation opening, so that the ambient air has access to the outer surface of the envelope and this is compressed by the air pressure when the product is pumped out of the store.
  • the connections of the inlet valves and bags can also be detachably connected to one another and the containers can be designed such that the users of the dispensers can each replace the empty bags with full bags.
  • the annular holding sections of the connecting means of the membranes can also form polygonal or polygon-like, closed or interrupted rings, in which the polygon corners are replaced by curved transitions. Furthermore, in the case of the dispensers 1, 101, 201, instead of holding sections closed in the form of a ring, a separate head-like holding section protruding radially beyond the pin, at least in parts of the pin circumference, protruding for each pin of the fastening means. The configurations of the parts connected to the membranes by the connecting means must then be adapted accordingly.
  • the number of passages penetrating the plate-shaped support part or the disk can of course also be varied.
  • the disk 35 belonging to the outlet valve 37 could have more than two passages 35c or only one.
  • the membrane 33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a can even be provided with two or more outlet and / or valve holes, which then together form the outlet of the dispenser in question.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Spender (401) weist eine Pumpvorrichtung (411) auf, die einen Support (413) mit einem plattenförmigen Supportteil (413a), ein manuell gegen diesen drückbares Pumporgan (411) und mindestens eine Pumpkammer (439) besitzt. Diese ist durch ein Auslassventil (437) mit der von der Umgebung her zugänglichen Seite des Pumporgans (431) verbunden. Das Pumporgan (431) und das Auslassventil (437) sind durch eine elastische, ein Auslassloch (433c) aufweisende Membran (433a) und eine mit dieser verbundene, im wesentlichen formfeste Scheibe (435) gebildet. Bei sich im Ruhezustand befindendem Pumporgan (431) ist das Auslassventil (437) geschlossen, wobei höchstens eine allenfalls im Auslassloch (433c) vorhandene, sehr geringe Menge des zu speichernden Produkts in Kontakt mit der Umgebungsluft kommen kann. Wenn eine Person das Pumporgan (431) manuell gegen den genannten Supportteil (413a) drückt, öffnet das zu spendende Produkt (451) das Auslassventil (437). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und einen Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung.Die Pumpvorrichtung sowie der Spender sind insbesondere zum Pumpen bzw. Speichern und Spenden eines Produkts für die Körperpflege und/oder -reinigung, beispielsweise für die Hautpflege vorgesehen. Das Produkt kann beispielsweise pastös sein und aus einer Paste oder Crème bestehen. Das Produkt kann jedoch auch aus einer Flüssigkeit, etwa einem flüssigen Sonnenschutzmittel oder einer flüssigen Seife bestehen, wobei alle Zwischenzustände zwischen pastös und flüssig möglich sind.
  • Viele fliessfähige, für die Körper-, insbesondere Hautpflege bestimmte, kosmetische Produkte neigen unter der Einwirkung von Luft und/oder Licht zu unerwünschten Veränderungen. Zum Beispiel können solche Produkte Wirk- und/oder Hilfs- und/oder Duftstoffe - wie etwa Sonnenschutzstoffe oder ätherische Öle - enthalten, die unter der Einwirkung des in der Luft enthaltenden Sauerstoffs oxydieren und/oder unter der Einwirkung von in der Luft enthaltenem Wasserdampf mit diesem und/oder miteinander reagieren und/oder in anderer Weise chemisch reagieren können. Zudem besteht die Gefahr, dass gewisse in einem Produkte enthaltene Komponenten - wie Wasser, Alkohol und andere leichtflüchtige Stoffe - an der Luft durch Verdampfung und/oder Verdunstung aus dem Produkte entweichen. Es ist bekannt, den Produkten Konservierungsmittel und dergleichen beizufügen, um unerwünschte chemische Veränderungen der genannten Art und eventuell auch ein Austrocknen zu hemmen. Dies gelingt jedoch nur unvollkommen. Zudem können Konservierungsmittel die Wirksamkeit der Wirkungsstoffe senken und/oder sonstige unerwünschte Nebenwirkungen haben.
  • Es wäre daher bei vielen für die Hautpflege bestimmten Produkte günstig, diese derart zu speichern, dass sie erst unmittelbar bei ihrer Verwendung - d.h. beim Auftragen auf die Haut - in Kontakt mit der Luft kommen. Bei gewissen, mehrere verschiedene Wirk- und Hilfsstoffe enthaltenden Produkten wäre es zur Vermeidung von unerwünschten chemischen Reaktionen oder sonstigen Veränderungen zudem vorteilhaft, zwei oder eventuell mehr Komponenten des betreffenden Produkts separat zu speichern und die Komponenten erst unmittelbar vor der Verwendung in einem vorgegebenen Verhältnis zu mischen.
  • Es gibt bereits verschiedene Spender für ein pastöses Produkt - insbesondere Zahnpasta - mit einem Speicher und einer Pumpvorrichtung zum Herauspumpen des Produkts. Die deutsche Gebrauchsmusterschrift 8 518 670 offenbart zum Beispiel einen Spender zum Spenden einer Zahnpasta mit zwei Komponenten, nämlich mit einer Haupt-Komponente und mit einer zur Bildung farbiger Streifen dienenden Zusatzsubstanz. Der Spender hat einen rohrförmigen Behälter mit einer Zwischendecke und einem Mantel, in dem ein Kolben verschiebbar geführt ist. Dieser bildet die untere Begrenzung eines die Haupt-Komponente der Zahnpasta enthaltenden Haupt-Speichers. Der Behälter dient auch als Support einer Pumpvorrichtung, die oberhalb der Zwischendecke ein mit dieser verbundenes, kuppelförmiges, aus einer elastisch deformierbaren Membran bestehendes, im zentralen Bereich der Kuppel mit einer zur Versteifung dienenden Verdickung versehenes Pumporgan aufweist, das zusammen mit der Zwischendecke eine Pumpkammer begrenzt. Die Zwischendecke ist mit einem den Haupt-Speicher mit der Pumpkammer verbindenden, eine schwenkbare Ventilklappe aufweisenden Einlassventil versehen. Die Pumpkammer ist über einen etwa horizontalen Durchgang und ein Auslassventil, das eine schwenkbare Ventilklappe aufweist, mit einem neben dem Pumporgan bei einer Randstelle der Zwischendecke angeordneten, durch einen Stutzen gebildeten, im Querschnitt etwa rechteckigen Auslass verbunden. Auf beiden Seiten des als Auslass dienenden Stutzens sind zwei im Grundriss bogenförmige Speicher für die Zusatzsubstanz vorhanden. Diese beiden Zusatzsubstanz-Speicher sind über je eine in den Seitenwänden des Auslass-Stutzens vorhandene Öffnung mit dem vom Auslass-Stutzen begrenzten Auslassloch verbunden. Jeder der beiden Zusatzsubstanz-Speicher ist unten durch einen elastisch deformierbaren Boden begrenzt, der mit zwei je eine Klappe aufweisenden Rückschlagventilen versehen ist. Das eine dieser beiden Rückschlagventile ermöglicht den Übertritt von Paste aus der Pumpkammer in den betreffenden Zusatzsubstanz-Speicher. Das andere im Boden von jedem der beiden Zusatzsubstanz-Speicher vorhandene Rückschlagventil verbindet den betreffenden Zusatzsubstanz-Speicher mit dem Haupt-Speicher.
  • Beim Füllen des aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 8 518 670 bekannten Spenders wird zuerst die Zusatzsubstanz mit einer Presse durch den Haupt-Speicher und die diese mit dem Zusatzsubstanz-Speicher verbindenden Rückschlagventile hindurch in die beiden Zusatzsubstanz-Speicher eingefüllt. Danach wird die als Haupt-Komponente dienende Paste von unten in den Haupt-Speicher eingefüllt und der letztere mit dem Kolben abgeschlossen. Wenn eine Person den Spender benutzt, drückt sie das kuppelförmige Pumporgan entgegen der durch dessen Elastizität erzeugte Rückstellkraft vorübergehend gegen die Zwischendecke des Behälters. Beim Niederdrücken des Pumporgans wird in der Pumpkammer vorhandene Paste in den Auslass sowie durch diesen hindurch nach aussen gepresst. Gleichzeitig werden auch die die Pumpkammer mit den Zusatzsubstanz-Speichern verbindenden Rückschlagventile geöffnet, so dass auch Paste aus der Pumpkammer in die Zusatzsubstanz-Speicher hineingepresst wird. Diese Paste presst dann ihrerseits in den letzteren gespeicherte Zusatzsubstanz in den Auslass hinein. Wenn die den Spender benutzende Person das Pumporgan loslässt, wölbt sich das Pumporgan infolge seiner Elastizität wieder auf, wobei Paste aus dem Haupt-Speicher in die Pumpkammer nachgesaugt wird.
  • Der aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 8 518 670 bekannte Spender hat verschiedene Nachteile und wäre insbesondere für die Ausgabe eines zur Hautpflege dienenden Produkts unzweckmässig. Der aus einem Stutzen bestehende Auslass enthält nämlich nach der ersten Benutzung des Spenders eine relativ grosse Menge des pastösen Produkts, die bis zur jeweils nächsten Benutzung des Spenders der Einwirkung von Luft ausgesetzt ist. Wie bereits weiter vorne erläutert, kann sich jedoch ein Luftkontakt sehr nachteilig auf zur Hautpflege dienende Produkte auswirken und zudem unter Umständen infolge der Austrocknung des Produktes eine Verstopfung des Auslasses verursachen. Ferner sind die Benützer von pastösen Hautpflege-Produkten daran gewöhnt, diese mit einem Finger einem dosen- oder töpfchenförmigen Behälter zu entnehmen, so dass das Herausdrücken des Produkts aus einem Stutzen unerwünscht und nachteilig ist. Da beim bekannten Spender die auf der oberen Seite durch das kuppelförmige Pumporgan begrenzte Pumpkammer, der diese mit dem Auslass verbindende Durchgang, das von einem Stutzen begrenzte Auslassloch und die Zusatzsubstanz-Speicher verhältnismässig grosse Volumen haben, bleibt nach der letzten Benutzung des Spenders eine relativ grosse Menge des Produkts in diesem zurück, was in Anbetracht des hohen Preises verschiedener Hautpflege-Produkte ebenfalls nachteilig ist. Da beim Betätigen des Spenders jeweils ein Teil der aus der Pumpkammer herausgepressten, die Haupt-Komponente des Produkts dienende Paste in die Zusatzsubstanz-Speicher gelangt, können sich in diesen die Komponenten vermischen, was ebenfalls nachteilig ist. Die ars den Zusatzsubstanz-Speichern in den Auslass gepresste Zusatzsubstanz enthält daher vermutlich nach einigen Benutzungen des Spenders auch noch von der die Haupt-Komponente bildenden Paste. Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten kann also im Verlauf der Benutzungsdauer des Spenders in unerwünschter Weise ändern. Wegen des komplizierten, um verschiedene Ecken herum verlaufenden Weges der aus den verschiedenen Speichern herausgepumpten Produkt-Komponenten und weil der Kolben unterhalb der im Haupt-Speicher vorhandenen Paste angeordnet ist und beim Entleeren des Haupt-Speichers entgegen der von seinem eigenen Gewicht und vor allem vom Gewicht der sich oberhalb von ihm befindenden Paste nach oben verschoben werden muss, benötigt das Herauspumpen des Produkts zudem viel Kraft. Des weitern ist der bekannte Spender kompliziert und dementsprechend kostspielig.
  • In einer auf die Anmelderin lautenden, am 11. April 1990 veröffentlichten Patentanmeldung (EP-A-0 363 307) wurden Spender mit Pumpvorrichtungen vorgeschlagen, bei denen das die Pumpkammer auf einer Seite begrenzende Pumporgan im wesentlichen vollständige aus einer Membran besteht, die mit einem Auslassloch versehen ist und zusammen mit einem starr an einem Wandungsteil befestigten Stift das Auslassventil bildet. Im Ruhezustand liegt die Membran mit einem das Auslassloch umgebenden Bereich auf der Stirnfläche des Stiftes auf. Wenn eine Person mit einem Finger auf die Membran drückt, kann das in der Pumpkammer vorhandene Produkt die Membran im Bereich des Stiftes aufwölben, so dass das Auslassventil geöffnet wird und Produkt durch das Auslassventil ausfliessen kann. Bei diesem Spender neigt jedoch die Membran beim Drücken dazu, sich abhängig von der Druckstelle nicht nur bein Stift, sondern auch bei andern von der Druckstelle entfernten Stellen aufzuwölben, so dass das Volumen der Pumpkammer unter Umständen nicht im vorgesehen Mass verkleinert und dementsprechend nicht die vorgesehen Menge des Produkts aus der Pumpkammer herausgepresst und nachher beim Loslassen der Membran aus dem Speicher in die Pumpkammer nachgesaugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile der bekannten Pumpvorrichtungen und Spender zu beheben. Dabei sollen ausgehend vom aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 8 518 670 bekannten Stand der Technik insbesondere eine Pumpvorrichtung und ein Spender mit einem Auslassloch geschaffen werden, das nur ein kleines Volumen hat und einer Person ermöglicht, das gespendete Produkt mit mindestens einem Finger ähnlich wie bei einem dosenförmigen Behälter abzustreichen. Des weitern sollen die Pumpvorrichtung und der Spender die Abgabe eines möglichst grossen Teils des Produkts erlauben und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pumpvorrichtung und einen Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des der Pumpvorrichtung und des Spenders gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Pumpvorrichtung kann zum Beispiel nur eine einzige Pumpkammer aufweisen. Die Pumpvorrichtung kann jedoch auch zwei oder eventuell noch mehr nebeneinander angeordnete Pumpkammern aufweisen, von denen jede über ein Einlassventil mit einem zugeordneten Speicher des Spenders zum separaten Speichern verschiedener Komponenten des zu spendenden Produkts verbunden ist. Diese verschiedenen Komponenten können beim Betätigen des Pumporgans der Pumpvorrichtung in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis dem gemeinsamen Auslassloch zugeführt sowie vor und/oder in diesem miteinander vermischt werden.
  • Die mit der Membran verbundene und mit dieser zusammen das Auslassventil bildende Scheibe bedeckt in einer Draufsicht auf die Membran - d.h. im Grundriss - vorzugsweise mindestens den grössten Teil - d.h. mindestens 50% - und noch besser mindestens 60% oder sogar mindestens 80% der Fläche der bzw. jeder Pumpkammer. Die Pumpkammer und die Scheibe können zum Beispiel einen kreisförmigen Umriss haben. Der Durchmesser der Scheibe kann dann vorzugsweise mindestens 80% und zum Beispiel sogar mindestens oder ungefähr 90% des Innendurchmessers der Pumpkammer betragen.
  • Eventuell kann zusätzlich zu der zusammen mit der Membran das Auslassventil bildenden Scheibe noch mindestens eine andere Scheibe mit der Membran verbunden sein. Die zur Bildung des Auslassventils dienende Scheibe kann dann zum Beispiel extentrisch zum Zentrum der Membran in einem Einschnitt oder in eine Öffnung der anderen, grösseren Seite angeordnet sein. In diesem Fall können die vorgängig genannten Bedingungen für die von der Scheibe bedeckte Fläche und den Durchmesser der Scheibe dann durch die Gesamtheit der mit der Membran verbundenen Scheiben erfüllt sein.
  • Die bzw. jede mit der Membran verbundene Scheibe ist vorzugsweise im allgemeinen formfest und insbesondere mindestens beim grössten Teil ihrer der Membran zugewandten Seite oder Oberfläche - d.h. mindestens bei 50% ihrer in einer Draufsicht auf die Membran und also zum Beispiel im Grundriss eingenommenen Fläche - steifer als die Membran. Die bzw. jede Scheibe ist vorzugsweise sogar überall - allenfalls mit Ausnahme von mindestens einem kleinen, als Feder oder Biegegelenk dienenden Scheibenabschnitt - steifer als die Membran. Die Scheibe soll vorzugsweise insbesondere in einem Bereich steifer als die Membran sein, an dem diese bei geschlossenem Auslassventil anliegt und der in einer Draufsicht auf die Membran deren Auslassloch und/oder Ventilloch umschliesst.
  • Der Erfindungsgegenstand und weitere Vorteile von diesem werden nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • die Figur 1 einen vertikalen oder axialen Schnitt durch einen Spender mit einem einzigen Speicher und einem sich im Ruhezustand befindenden Pumporgan,
    • die Figur 2 eine Draufsicht auf das Pumporgan des in der Figur 1 gezeichneten Spenders bei entferntem Deckel,
    • die Figur 3 eine schräg von unten her gesehene Ansicht von einem Ausschnitt der zum Pumporgan gehörenden Membran, wobei die an sich unlösbar mit der Membran verbundene Scheibe des Pumporgans weggelassen wurde,
    • die Figur 4 einen Ausschnitt aus der Figur 1 mit einem Stück des Pumporgans bei geschlossenem Auslassventil in grösserem Massstab,
    • die Figur 5 einen der Figur 4 entsprechender Ausschnitt, aber bei offenem Auslassventil,
    • die Figur 6 einen der Figur 1 entsprechenden Axialschnitt durch einen zwei Speicher aufweisenden Spender, von dessen Deckel nur der Umriss angedeutet ist,
    • die Figur 7 einen Schnitt durch den Spender gemäss der Figur 6 entlang von deren Linie VII - VII,
    • die Figur 8 eine Seitenansicht eines Spenders mit einem verschwenkbaren Pumporgan und zwei Speichern, wobei der Deckel des Spenders nur strichpunktiert angedeutet ist,
    • die Figur 9 eine Draufsicht auf das Pumporgan des in der Figur 8 ersichtlichen Spenders,
    • die Figur 10 einen Schnitt entlang des Linie X - X der Figur 9 in grösserem Massstab,
    • die Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie XI - XI der Figur 9 im gleichen Massstab wie die Figur 10,
    • die Figur 12 eine separate Schrägansicht von einem der Verschlusskörper des in den Figuren 8 bis 11 ersichtlichen Spenders,
    • die Figur 13 einen der Figur 11 entsprechenden Schnitt durch einen Spender mit zwei Speichern, der zu einem grossen Teil ähnlich wie der in den Figuren 8 bis 11 ersichtliche Spender ausgebildet ist,
    • die Figur 14 einen Axialschnitt durch einen andern, nur einen einzigen Speicher aufweisenden Spender,
    • die Figur 15 eine Draufsicht auf das Pumporgan des in der Figur 14 gezeichneten Spenders bei entferntem Deckel,
    • die Figur 16 eine Draufsicht auf die Scheibe des Pumporgans des in den Figuren 14, 15 ersichtlichen spenders bei entfernter Membran,
    • die Figur 17 einen Schnitt durch das Pumporgan des Spenders gemäss den Figuren 14, 15 entlang der Linie XVII - XVII der Figur 15,
    • die Figur 18 einen Ausschnitt aus der Figur 14 mit einem Teil der Pumpvorrichtung des Spenders gemäss den Figuren 14, 15 in grösserem Massstab,
    • die Figur 19 einen Schnitt durch einen Teil des Pumporgans des Spenders gemäss den Figuren 14, 15 entlang der Linie XIX - XIX der Figur 15 in gleichem Massstab wie die Figur 18
    • die Figur 20 eine zur Figur 16 analoge Draufsicht auf eine Variante einer Scheibe eines Pumporgans und
    • die Figur 21 eine Draufsicht auf zwei zu einer Variante eines Pumporgans gehörenden Scheiben, wobei von der Membran des Pumporgangs nur strichpunktiert die Randlinie und das Auslass- und/oder Ventilloch angedeutet sind.
  • Der in der Figur 1 und - abgesehen vom Deckel - in der Figur 2 ersichtliche Spender 1 weist einen Behälter 3 auf, der als Hauptbestandteil eine einstückige, formfeste Dose 5 mit einem ebenen, horizontalen Boden 5a und einem im allgemeinen zylindrischen Mantel 5b besitzt. Der letztere hat aussen an seinem oberen Ende einen etwas dünneren Abschnitt mit einem Aussengewinde 5c und innen eine Innenfläche 5d. Diese hat unten einen im wesentlichen zylindrischen Hauptabschnitt 5e und am oberen Ende eine im wesentlichen ebenfalls zylindrische Erweiterung 5f, die bei ihrem Grund eine radiale Schulterfläche bildet. Die Innenfläche 5d ist jedoch bei mindestens einer Umfangstelle mit einer Ausnehmung 5g versehen, die sich von der Mündung der Erweiterung 5f abgewinkelt durch die bei deren Grund vorhandene Schulterfläche hindurch bis in den oberen Endbereich des Hauptabschnitts 5e erstreckt.
  • Eine im wesentlichen beim oberen Ende der Dose 5 angeordnete Pumpvorrichtung 11 weist einen Support 13 auf, der aus einem einstückigen, formfesten Körper besteht. Der Support 13 besitzt einen im oberen Endbereich des Innenraums der Dose 5 angeordneten, im allgemeinen ebenen, horizontalen und zur Dosenachse radialen, plattenförmigen Supportteil 13a, der im folgenden auch kurz als Platte 13a bezeichnet wird. Diese bildet sowohl einen Wandungsteil der Pumpvorrichtung 11 als auch des ganzen Behälters 3, und zwar den Grundteil der Pumpvorrichtung und eine Zwischendecke des Behälters 3. Die Platte 13a hängt in ihrem Zentrum mit einem von ihr weg nach unten bis in die Nähe des Bodens 5a ragenden Stutzen 13b zusammen. Der Support 13 ist mit einem geraden, axialen, im Querschnitt kreisförmigen Durchgang 13c versehen, der einen vom Innenraum des Stutzens gebildeten Abschnitt sowie einen die Platte 13a durchdringenden Abschnitt hat und sich vom unteren Stutzenende durchgehend bis zur oberen Seite der Platte 13a erstreckt. Die Platte 13a ist in einem ringförmigen Verbindungsbereich 13d auf ihrer unteren Seite mit einer der Stutzen 13b im Grundriss umschliessenden, kreisringförmigen Ringnut versehen, in deren Grund einige über deren Umfang verteilte, durchgehende Verankerungslöcher münden, die aus koaxial zur Ringnut gebogenen Schlitzen oder Langlöchern bestehen. Die Platte 13a hat auf ihrer oberen Seite eine entlang ihrem Rand verlaufende Kehle 13f und etwas innerhalb von dieser einen axial nach oben vorspringenden, hohlzylindrischen, ringförmigen Kragen 13g, dessen Rand auf der Aussenseite abgerundet ist.
  • Ein formfester Haltering 15 ist im oberen Bereich aussen sowie innen durch je eine Zylinderfläche begrenzt und hat in seinem unteren Bereich aussen eine Kehle 15a und innen eine Erweiterung 15b. Der obere, dickere Endabschnitt des Halterings 15 befindet sich zum grössten Teil in der Erweiterung 5f und liegt mit der von seiner Kehle 15a gebildeten Schulterfläche auf der von der Erweiterung 5f der Dose 5 gebildeten Schulterfläche auf. Der untere, dünnere Endabschnitt des Halterings 15 ragt in die Kehle 13f der Platte 13a hinein. Die Platte 13a ist zum Beispiel durch Ultraschall-Verschweissen starr und dicht mit dem Haltering 15 verbunden, der seinerseits zum Beispiel durch Ultraschall-Verschweissen starr und dicht mit dem Mantel 5b der Dose 5 verbunden ist. Der Support 13 sowie der Haltering 15 bilden zusammen die feste Wandung der Pumpvorrichtung 11 und zusammen mit der Dose 5 die feste Wandung des Behälters 3.
  • Im Innenraum des Behälters 3 ist zwischen dem Boden 5a und der Platte 13a ein axial verschiebbarer, einstückiger Kolben 17 angeordnet, der eine Scheibe mit einem zentralen, vom Stutzen 13b durchdrungenen Loch 17a aufweist. Beim letzteren und beim Aussenrand hat die Scheibe je einen nach oben ragenden, koaxialen Kragen zum verschiebbaren Führen und Abdichten des Kolbens. Der sich beim Aussenrand befindende Kragen ist an seinem oberen Ende mit einigen über seinen Umfang verteilten, als Luftdurchlässen dienenden Einschnitten versehen. Der Kolben kann in seiner in der Figur 1 gezeichneten Anfangsstellung mit beiden Krägen an der Platte 13a anstehen. In der Anfangsstellung ist zwischen dem sich zwischen den beiden Krägen befindenen Teil des Kolbens und der Platte 13a ein schmaler Zwischenraum vorhanden, der bei offenem Behälter 3 durch die Einschnitte im äusseren Kragen und die Ausnehmung 5g hindurch mit dem sich oberhalb des Randes des Mantels 5b und des Halterings 15 befindenden Bereich des Umgebungsraumes verbunden ist. Der zwischen dem Boden 5a und dem Kolben 17 vorhandene Bereich des Behälter-Innenraums bildet eine Speicherkammer oder - kurz gesagt - einen Speicher 21.
  • Ein einstückiger, weicher, elastischer Körper 25 hat als Hauptbestandteil eine im undeformierten Ruhezustand scheibenförmige, ebene auf der oberen Seite der Platte 13a aufliegende Membran 25a mit mindestens einem Ventilloch und vorzugsweise mehreren, beispielsweise zwei Ventillöchern 25c. Diese sind im Grundriss um die Mündung des Durchgangs 13c der Platte 13a herum verteilt und bestehen aus koaxial zum Durchgang 13c gebogenen Schlitzen oder Langlöchern. Die Ventillöcher 25c sind im Grundriss derart zwischen dem Durchgang 13c sowie dem sie umschliessenden, ringförmigen Verbindungsbereich 13d angeordnet, dass jedes Ventilloch 25c vom Durchgang 13c sowie vorzugsweise auch von jedem im Verbindungsbereich 13d vorhandenen Verankerungsloch in Abstand steht. Die Membran 25a ist durch Verbindungsmittel 25d im Verbindungsbereich 13d der Platte 13a fest und dicht mit dieser verbunden. Die Verbindungsmittel 25d haben bei jedem Verankerungsloch einem dieses satt durchdringenden mit der Membran 25a zusammenhängenden Zapfen. Die Zapfen sind durch einen mit ihnen zusammenhängenden, ringförmigen, sich in der Ringnut des Verbindungsbereichs der Platte 13a befindenden, am Grund der Ringnut anliegenden und diese ausfüllenden Halteabschnitt miteinander verbunden. Die Membran 25a hängt bei ihrem Aussenrand mit einem axial von der Platte 13a weg nach oben bis zum Rand des Kragens 13g ragenden Kragen 25f zusammen. Dieser liegt mit seiner Aussenfläche an der Innenfläche des Kragens 13g an. Der Rand des Kragens 25f ist von der Innenkante des Randes des Kragens 13g weg nach innen und unten abgerundet. Die zentralen Bereiche der Platte 13a und der Membran 25a bilden zusammen ein Einlassventil 27 der Pumpvorrichtung 11.
  • Zur Pumpvorrichtung 11 gehört auch ein oberhalb der Platte 13a und also auf deren dem Speicher 21 abgewandten Seite angeordnetes Pumporgan 31 mit einem einstückigen, relativ weichen, elastischen Körper 33 und einer einstückigen Scheibe 35. Der Körper 33 weist eine Membran 33a mit einem im undeformierten Ruhezustand ebenen, horizontalen, scheibensowie kreisförmigen Hauptteil auf. Dieser ist auf seiner oberen Seite mit einer schalenförmigen, relativ flachen Ausnehmung 33b versehen, in deren tiefste Stelle ein durchgehendes Auslass- und/oder Ventilloch 33c mündet. Die Begrenzungsfläche der Ausnehmung 33b erstreckt sich ohne Kanten von der Mündung des Auslass- und/oder Ventillochs 33c bis zu ihrem Aussenrand und ist beispielsweise stetig konkav gebogen, könnte aber auch konisch sein. Die Ausnehmung 33b und das Loch 33c sind beispielsweise exzentrisch zur Membran 33a und zum Mantel 5b der Dose 5 angeordnet und haben also eine gegen die Dosenachse versetzte, aber zu dieser parallele Achse. Der Körper 33 weist Verbindungsmittel 33d mit mehreren, beispielsweise vier mit der Membran 33a zusammenhängenden, gleichmässig auf einem zum Loch 33c konzentrischen Kreis verteilten Zapfen 33f auf. Diese sind gemäss den Figuren 2 und 3 entlang dem besagten Kreis gebogen und hängen bei ihren der Membran 33a abgewandten Ende mit einem kreisringförmigen, besonders deutlich in der Figur 3 ersichtlichen Halteabschnitt 33g zusammen. Es sei hier angemerkt, dass die Membran 33 in der Figur 3 zur Verbesserung der Klarheit von der Scheibe 35 getrennt gezeichnet wurde, in Wirklichkeit jedoch nicht ohne Zerstörung von der Scheibe 35 getrennt werden kann. Die Membran 33a liegt bei ihrem Aussenrand oder - genauer gesagt beim Aussenrand ihres im Ruhezustand ebenen, scheibenbogenförmigen Hauptteils - auf dem Rand des Kragens 13g auf und hängt dort über einen stetig gebogenen Übergangsabschnitt mit einem nach unten, d. h. zum Speicher 21 hin ragenden, im allgemeinen zylindrischen Randabschnitt 33h zusammen. Dieser ragt von oben her satt in den zwischen dem Kragen 13g und dem Haltering 15 vorhandenen Ringspalt hinein und ist an seinem unteren Ende mit einem nach aussen ragenden sowie in die Erweiterung 15b des Rings 15 eingreifenden Vorsprung 33i versehen. Die Membran 33a ist also mit ihrem Randabschnitt 33h beim oberen Rand des Mantels 5b der Dose 5 fest mit dieser sowie mit der Platte 13a und damit mit der festen Wandung des Behälters 3 verbunden.
  • Die Scheibe 35 ist auf der untern, dem Speicher 21 zugewandten Seite des im Ruhezustand ebenen Hauptteils der Membran 33a angeordnet. Die Scheibe 35 ist im allgemeinen eben, hat aber einen nach oben ragenden Nocken 35a und ist mit mindestens einem Durchgang 35c und vorzugsweise mit mehreren, nämlich beispielsweise zwei solchen versehen, die im Grundriss seitlich gegen das in der Membran 33a vorhandene Auslass- und/oder Ventilloch 33c versetzt sowie um dieses herum verteilt sind und also von diesem in Abstand stehen. Die Durchgänge 35c bestehen aus Schlitzen oder Langlöchern und bilden im Grundriss zur Achse des Auslass- und/oder Ventillochs 33c koaxiale Kreisbogen. Die Scheibe 35 ist in einem inneren, kreisringförmigen, das Loch 33c sowie die Durchgänge 35c im Grundriss mit Abstand umschliessenden Verbindungsbereich 35d durch die Verbindungsmittel 33d dicht und fest mit der Membran 33a verbunden. Die Scheibe 35 hat im Verbindungsbereich 35d für jeden Zapfen 33f ein von diesem durchdrungenes, die gleiche Umrissform wie dieser aufweisendes, durchgehendes Verankerungsloch 35f. Die Verankerungslöcher 35f münden in eine auf der Unterseite der Scheibe 35 vorhandene, kreisförmige Haltenut 35g, welche den an ihrem Grund anliegenden und sie ausfüllenden, ringförmigen Halteabschnitt 33g der Verbindungsmittel 33d enthält. Die mit dem Loch 33c und den Durchgängen 35c versehenen Bereiche der Membran 33a und der Scheibe 35 bilden zusammen das Auslassventil 37 der Pumpvorrichtung 11.
  • Es sei hier vermerkt, dass die weiter vorne beschriebenen, in der Figur 2 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht gezeichneten Verankerungslöcher der Platte 13a und die mit der Membran 25a zusammenhängenden Zapfen der Verbindungsmittel 25d gleiche oder ähnliche Umrissformen und Abmessungen haben können wie die Verankerungslöcher 35f der Scheibe 35 bzw. die mit der Membran 33a zusammenhängenden Zapfen 33f.
  • Zwischen der zum Einlassventil 27 gehörenden Membran 25a und der zum Auslassventil 37 gehörenden Scheibe 35 ist ein freier Zwischenraum vorhanden, der als Pumpkammer 39 dient.
  • Der Spender 1 weist noch einen Deckel 41 mit einem Innengewinde 41c auf, das mit dem Aussengewinde 5c der Dose 5 verschraubt werden kann. Der Deckel 41 schliesst in aufgeschraubtem Zustand die Dose 5 und damit den ganzen Behälter 3 mindestens annähernd gasdicht ab.
  • Die verschiedenen Teile des Spenders bestehen - abgesehen vom zu speichernden, pastösen Produkt 51 - beispielsweise alle aus thermoplastischem, spritzgiessbarem Kunststoff. Die zur Bildung der festen Wandung des Behälters 3 dienenden Teile - d.h. die Dose 5, der Support 13, sowie der Haltering 15 - und auch die Scheibe 35 sowie der Deckel 41 bestehen aus einigermassen hartem und formfestem, thermoplastischem Kunststoff. Diese Teile und insbesondere der Support 13 sowie die Scheibe 35 können einen mindestens 1000 MPa und beispielsweise mindestens 2000 MPa betragenden Elastizitätsmodul haben und zum Beispiel als Grund- und Hauptbestandteil Polypropylen oder Polystyrol oder ein Copolymerisat von einem dieser Kunststoffe wie zum Beispiel Polystyrolacrylnitril enthalten. Die beiden Körper 25, 33, welche die Membranen 25a bzw. 33a bilden, bestehen aus einem weicheren Material mit einem kleineren, beispielsweise höchstens 500 MPa und besser höchstens 400 MPa oder sogar nur höchstens 100 MPa betragenden Elastizitätsmodul. Die Körper 25, 33 sind also eben relativ weich-elastisch oder sogar gummielastisch und können zum beispiel aus einer Polyäthylen, Polyamid und mindestens ein Additiv enthaltenden Mischung oder aus Silicongummi bestehen. Es sei insbesondere angemerkt, dass die Scheibe 35 im Bereich ihrer ganzen der Membran zugewandten Seite oder Oberfläche steifer als die Membran 33a und also zumindest im Vergleich zu dieser formfest ist. Der Kolben 17 besteht aus einem Kunststoff, dessen Elastizitätsmodul etwa zwischen demjenigen der die Wandung des Behälters bildenden Teile und demjenigen der Membranen 25a, 33a liegt und beispielsweise etwa 600 bis 1000 MPa beträgt.
  • Die Teile des Spenders 1 werden vorzugsweise alle durch Spritzgiessen hergestellt. Für die Herstellung der beiden Ventile 27, 37 giesst man zuerst den im wesentlichen formfesten Körper 13 und die im wesentlichen formfeste Scheibe 35. Danach giesst man mit entsprechenden Giessformen die weichen, elastischen, die Membranen 25a, 33a bildenden Körper 25 bzw. 33 an den Support 13 bzw. an die Scheibe 35 an. Bei diesen Spritzgiessvorgängen durchdringt das fliessfähige Giessmaterial die Verankerungslöcher und bildet dabei die Verbindungsmittel 25d bzw. 33d. Danach kann man das aus dem Körper 33 sowie der Scheibe 35 bestehende Pumporgan 31 mit Hilfe des Halterings 15 am die Platte 13a bildenden Support 13 festklemmen und den Haltering 15 zum Beispiel durch Ultraschallschweissen fest mit der Platte 13a verbinden. Zum Füllen und Fertigstellen des Spenders 1 füllt man von oben her das pastöse Produkt 51 in die Dose 5 ein. Danach schiebt man den Kolben 17 auf den Stutzen 13b auf, bis er an der Platte 13a ansteht, und setzt ihn zusammen mit der Pumpvorrichtung 11 in die Dose 5 ein. Beim und/oder nach dem Einsetzen der Pumpvorrichtung fliesst pastöses Produkt in den Durchgang 13c des Einlassventils 27, durch diesen hindurch in die Pumpkammer 39 und vorzugsweise auch noch in die zum Auslassventil 37 gehörenden Durchgänge 35c hinein. Anschliessend verbindet man den Haltering 15 zum Beispiel durch Ultraschallschweissen mit dem Mantel 5b der Dose 5. Vorteilhafterweise wird noch eine nicht gezeichnete, mindestens das Auslass- und/oder Ventilloch 33c der Membran 33a und beispielsweise die ganze Membran 33a, den Haltering 15 sowie der Rand des Dosenmantels 5a abdeckende und mindestens annähernd oder vollkommen gasdicht gegen die Umgebung abschliessende Deckfolie wegreissbar an der Membran 33a und/oder am Haltering 15 und/oder am Rand des Dosenmantels 5a festgeklebt oder in anderer Weise befestigt. Schliesslich wird noch der Deckel 41 aufgeschraubt.
  • Wenn sich die Pumpvorrichtung 11 im in der Figur 1 gezeichneten Ruhezustand befindet, ist die Scheibe 35 parallel zur Platte 13a und - bei aufrecht angeordnetem Spender - wie diese horizontal. Die Membran 25a liegt dann bis zum Kragen 13g und also insbesondere im vom Verbindungsbereich 13d umschlossenen Bereich der Platte 13a dicht an dieser an, so dass das Einlassventil 27 geschlossen ist. Die Membran 23a liegt dicht an der ihr zugewandten Oberfläche der Scheibe 35 und insbesondere an deren vom Verbindungsbereich 35d umschlossenen Oberflächenbereich an. Zudem ragt noch der Nocken 35a satt oder mit höchstens kleinem, radialem Spiel in das Auslass- und/oder Ventilloch 33c hinein, so dass das Auslassventil 37 geschlossen ist.
  • Die Membran 33a kann insbesondere in einem ringförmigen Deformationsbereich, der sich zwischen der äusseren Begrenzung der Verbindungsmittel 33d und dem zylindrischen Randabschitt 33h befindet, elastisch deformiert, nämlich gebogen und gedehnt werden. Wenn eine Person pastöses Produkt aus dem Spender entnehmen will, entfernt sie zuerst den Deckel 41, reisst die bis zur ersten Benutzung des Spenders dessen Membran 33a bedeckende Abdeckfolie weg und drückt dann von der Umgebung und von oben her manuell, d.h. mit mindestens einem Finger bei einer sich im Grundriss im Bereich der Scheibe 35 sowie neben dem Auslass- und/oder Ventilloch 33c befindenden Druckstelle der Membran 33a - etwa ungefähr bei deren Zentrum - auf diese. Dadurch kann der innere, sich im Grundriss innerhalb des Kragens 25f befindende Teil des Pumporgans 31 und insbesondere die Scheibe 35 ausgehend von deren in der Figur 1 gezeichneten Ruhestellung entgegen der durch die Elastizität der Membran 33a erzeugten Rückstellkraft gegen die Platte 13a hin verschoben werden, so dass sich das Volumen der Pumpkammer 39 verkleinert. Wenn die den Spender benutzende Person das Pumporgan freigibt, bringt die besagte Rückstellkraft den inneren Teil der Membran 33a und die Scheibe 35 wieder in die Ruhestellung zurück, so dass das Pumporgan wieder in den Ruhezustand gelangt. Beim Niederdrücken des inneren Pumporgan-Teils wurd das in der Pumpkammer enthaltene, pastöse Produkt mit einem Druck beaufschlagt der das Auslassventil 37 öffnet. Dabei wird der im Grundriss von den Verbindungsmitteln 33d umschlossene Bereich der Membran 33a elastisch deformiert und in der schematisch in der Figur 5 dargestellten Weise durch das pastöse Produkt aufgewölbt, so dass der Nocken 35a aus dem Auslass- und/oder Ventilloch 33c herausgelangt und zwischen diesem sowie den Durchgängen 35c ein Verbindungs-Durchgang frei wird. Infolge des erzeugten Drucks fliesst dann eine Portion pastöses Produkt 51 von der Pumpkammer 39 durch die Durchgänge 35c der Scheibe 35, den besagten Verbindungs- Durchgang sowie das Auslass- und/oder Ventilloch 35c der Membran 33a hindurch auf die obere, äussere Seite oder Oberfläche der letzteren in die Ausnehmung 33b sowie eventuell auf den an diese angrenzenden Bereich der Membran 33a. Dieses Ausfliessen von pastösem Produkt ist in der Figur 5 durch Pfeile angedeutet. Am Ende des Ausfliessvorgangs gelangt die Membran 33a infolge ihrer Elastizität wieder in ihre im Ruhezustand eingenommene Ruheform, wodurch das Auslassventil wieder geschlossen wird. Die den Spender 1 benutzende Person kann die sich auf den oberen Seiten der Membran 33a befindende Portion des Produkts mit mindestens einem Finger abstreichen. Mindestens im Fall dass der Spender während eines längeren Zeitraumes nicht mehr benutzt werden soll, ist es vorteilhaft, wenn der Deckel 41 nach der Entnahme von pastösem Produkt wieder auf die Dose 5 aufgeschraubt wird.
  • Wenn sich der innere Teil der Membran 33a und die Scheibe 35 des Pumporgans 31 nach dem vorübergehenden Niederdrücken von diesem wieder in die Ruhestellung zurückbewegen, wird durch den dabei in der Pumpkammer 39 entstehenden Unterdruck das Einlassventil 27 geöffnet und pastöses Produkt aus dem Speicher 31 in die Pumpkammer 39 gesaugt. Der Öffnungsvorgang des Einlassventils erfolgt dabei ähnlich wie er vorher für das Auslassventil beschrieben wurde. Der Kolben 17 gleitet infolge des beim Heraussaugen im Speicher 21 entstehenden Unterdrucks sowie infolge seines eigenen Gewichts nach unten und läuft also dem Produkt-Niveau nach. Dabei kann Luft aus der Umgebung durch die mindestens eine Ausnehmung 5g sowie die Einschnitte im nach oben ragenden, äusseren Kragen des Kolbens 17 hindurch in den beim Abwärtsgleiten des Kolbens grösser werdenden und/oder neu entstehenden Zwischenraum zwischen der Platte 13a und dem Kolben 17 einströmen.
  • Nachdem vorgängig die Ausbildung und die allgemeine Funktion des Spenders beschrieben wurden, sollten jetzt noch einige Einzelheiten und Vorteile erläutert werden.
  • Die beim Betätigen des Pumporgans 31 aus dem Spender 1 herausgepresste Portion des pastösen Produkts kann ohne weiteres derart von der Membran 33a weg gestrichen werden, dass auch bei langen Fingernägeln der den Spender benutzenden Person kein Produkt unter deren Fingernägel gelangt. Die im Axialschnitt relativ flache und stetig gebogene Grundfläche der Ausnehmung 33b ermöglicht bei der Benutzung des Spenders, auch das in der Ausnehmung 33b enthaltende Produkt mühelos praktisch vollständig zu entnehmen.
  • Gemäss der Figur 1 ist der Durchmesser der Scheibe 35 nur wenig kleiner als der Durchmesser des Hauptteils der Pumpkammer 39, oder - genauer gesagt - als der Innendurchmesser des unteren Hauptteils des Kragens 25f. Die Scheibe 35 bedeckt also im Grundriss den grössten Teil, nämlich ungefähr oder mindestens 80% der Grundrissfläche der Pumpkammer und also praktisch die ganze Pumpkammer. Da die Scheibe 35 zudem im wesentlichen formfest ist, nähert sie sich beim Niederdrücken nahezu unabhängig von der Druckstelle, bei welcher eine Person mit einem Finger auf das Pumporgan drückt, über ihre ganze im Grundriss eingenommene Fläche an die Platte 13a an und bewirkt eine Verkleinerung des Volumens der Pumpkammer. Der im Verbindungsbereich 35d fest mit der Scheibe 35 verbundene Membran 33 liegt ferner auch beim Niederdrücken des Pumporgans an einem grossen Teil der ihr zugewandten Oberfläche der Scheibe 35 an. Zumindest wenn die den Spender 1 benutzende Person im mittleren Grundriss-Bereich des Pumporgans 31 auf dessen Membran 33a drückt, bleibt die Scheibe 35 beim Niederdrücken zudem mindestens ungefähr parallel zur Platte 13a.
  • Der Kolben 17 und die beiden Ventile 27, 37 gewährleisten, dass keine oder zumindest praktisch keine Luft von der Umgebung in den Speicher 21 einströmen kann. Ferner verhindert das Auslassventil 37 auch das Einströmen von Luft in die Pumpkammer 39 praktisch vollkommen. Zwischen nach einander stattfindenden Entnahmen von pastösem Produkt kann also nur gerade die sich allenfalls noch oberhalb der Stirnfläche des Nockens 35a im Auslass- und/oder Ventilloch 33c befindende Produktmenge in Kontakt mit der Umgebungsluft gelangen. Der Durchmesser des Lochs 33c beträgt jedoch höchstens 6 %, vorzugsweise höchstens oder ungefähr 4 % des Durchmessers des Speichers 21, d.h. des Innendurchmessers der Dose. Die maximale, axial gemessene Dicke der Membran 33a beträgt ebenfalls höchstens etwa 6 % und beispielsweise höchstens etwa 4 % des Speicherdurchmessers. Bei einem beispielsweise etwa 70 mm bis 80 mm betragenden Aussendurchmesser der Dose 5 und einem etwa 6 mm bis 10 mm kleineren Durchmesser des Speichers kann der Durchmesser des Auslass- und/oder Ventillochs 33c zum Beispiel höchstens 5 mm oder sogar nur ungefähr 2 mm betragen. Ferner kann die maximale Dicke der Membran 33a zum Beispiel höchstens oder ungefähr 2 mm betragen. Wegen der Ausnehmung 33b ist zudem die axiale Abmessung des Lochs 33c kleiner als die maximale Dicke der Membran 33. Des weitern ist das Loch 33c bei geschlossenem Auslassenventil 37 mindestens zum Teil durch den Nocken 35a ausgefüllt. Die zwischen nach einander stattfindenden Produkt-Entnahmen allenfalls im Loch 33c verbleibende Menge des pastösen Produkts ist daher sehr gering. Es gelangt daher praktisch kein im Spender vorhandenes Produkt in Kontakt mit der Umgebungsluft. Dementsprechend können auch kaum Wirkstoffe oder sonstige Bestandteile des Produkts mit dem Luftsauerstoff und/oder eventuell mit dem in der Luft vorhandehen Wasserdampf und/oder unter Einwirkung von Luftbestandteilen miteinander reagieren. Dies ermöglicht, Produkte zu verwenden, die nur geringe Mengen von Konservierungsmitteln oder überhaupt keine solchen enthalten. Des weitern können auch praktisch keine Teile des Produkts austrocknen. Dementsprechend besteht auch keine Gefahr, dass das Auslass- und/oder Ventilloch verstopft wird.
  • Die Durchgänge zwischen dem Speicher 21 sowie der Pumpkammer 39 und zwischen dieser sowie der äusseren Mündung des Auslass- und/oder Ventillochs 33c enthalten nur wenig Ecken und erfordern beim Herauspumpen vom Produkt nur wenige Änderungen der Fliessrichtung. Dies wirkt sich günstig auf die zum Herauspumpen des Produkts erforderliche Kraft und Energie auf. Dieser Kraft- und Energiebedarf wird zudem noch dadurch ein wenig reduziert, dass das Gewicht des Kolbens 17 dessen beim Pumpen stattfindende Abwärtsbewegung unterstützt.
  • Bei der Benutzung des Spenders verbleibt nach der Entleerung des Speichers 21 eventuell in der Pumpkammer und in verschiedenen Ventillöchern noch eine gewisse Restmenge des Produkts, die nicht herausgepumpt werden kann. Diese Restmenge ist jedoch im Vergleich zu der insgesamt anfänglich im Spender speicherbaren Menge des Produkts relativ klein.
  • Der Spender 1 ist kostengünstig herstellbar. Da sich der Kolben bei der Produkt-Entnahme abwärts bewegt, kann die Dose 5 unten vollständig geschlossen sein. Dies erlaubt, gleich wie die Dose 5 ausgebildete Dosen auch für konventionelle, nicht erfindungsgemässe Spender ohne Pumpvorrichtung 11 zu verwenden. Dies ermöglicht unter Umständen, die Dosen 5 und Deckel 41 in grösseren Serien und dadurch kostengünstiger herzustellen.
  • Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Spender 101 weist einen Behälter 103 mit einer Dose 105 und eine Pumpvorrichtung 111 mit einem formfesten Support 113. Dieser besteht aus einem einstückigen Körper und besitzt einen ebenen, horizontalen, plattenförmigen Supportteil 113a, d.h. eine Platte 113a. Diese bildet analog wie die Platte 13a einen Wandungsteil der Pumpvorrichtung sowie des ganzen Behälters und nämlich eine Platte des Behälters. Die Dose 105 hat eine ähnliche Umrissform wie die Dose 5, enthält jedoch eine sich von ihrem Boden 105a bis zur Unterseite der Platte 113a erstreckende, mit dem Boden zusammenhängende, vertikale Trennwand 105h, welche beispielsweise diametral angeordnet sein und den Innenraum der Dose in zwei gleich grosse Kompartimente unterteilen kann. Der Mantel 105b der Dose 105 ist auf der Innenseite in seinem oberen Randbereich für jedes Kompartiment mit mindestens einer der Ausnehmung 5g entsprechenden, in der Figur 6 strichpunktiert angedeuteten Ausnehmung 105g versehen. Der Körper 113 hat für jedes Doseninnenraum-Kompartiment einen in dieses hineinragenden Stutzen 113b mit einem in die obere Seite oder Oberfläche der Platte 113a mündenden Durchgang 113c. In jedem der besagten Kompartimente ist ein Kolben 117 mit einem vom betreffenden Stutzen durchdrungenen Loch vorhanden, wobei die beiden Kolben unabhängig von einander verschiebbar sind. Zwischen dem Dosenboden 105a und jedem Kolben 117 ist eine Speicherkammer oder - kurz gesagt - ein Speicher 121 vorhanden, wobei die beiden Speicher 121 vollständig und dicht voneinander getrennt sind.
  • Die Platte 113a ist in zwei ringförmigen, je im Grundriss eine in die Plattenoberfläche mündende Mündungsöffnung eines Durchgangs 113c umschliessenden, beispielsweise einander überlappenden sowie zusammen 8-förmigen Verbindungsbereichen 113d mit einer Gruppe von durchgehenden Verankerungslöchern und zusammenhängenden, ringförmigen Haltenuten versehen. Auf der oberen Seite der Platte 113a ist ein dem Körper 25 entsprechender Körper 125 angeordnet, der eine Membran 125a aufweist, die für jeden Durchgang 113c mindestens ein gegen diesen seitlich versetztes Ventilloch 125c hat. Das bzw. jedes einem Durchgang 113c zugeordnete Ventilloch 125c befindet sich im Grundriss innerhalb des Verbindungsbereiches 113d, welcher den betreffenden Durchgang 113c umschliesst. Der Körper 125 weist für jeden Verbindungsbereich 113d mit der Membran 125a zusammenhängende Verbindungsmittel 125d auf, welche die Verankerungslöcher der Platte 113a durchdringende Zapfen und die zwei Haltenuten der Platte ausfüllende, ringförmige, einander überlappende, d.h. zusammenhängende sowie zusammen eine 8 bildende Halteabschnitte haben. Die beiden Verbindungsbereiche 113d, deren Haltenuten und die in den letzteren sitzenden, ringförmigen Halteabschnitte der Verbindungsmittel 125d könnten jedoch auch von einander in Abstand stehen. Die Membran 125a ist durch ihre Verbindungsmittel 125d bei den zwei ringförmigen Verbindungsbereichen 113d in analoger Weise mit der Platte 113a verbunden wie die Membran 25a mit der Platte 13a. Die Platte 113a und die Membran 125a bilden zusammen zwei Einlassventile 127. Der Körper 125 hat ferner ein Paar mit der Membran 125a zusammenhängende und von dieser weg nach oben verlaufende Rippen 125k, die zusammen eine entlang der Trennwand 105h verlaufende, im Grundriss mit dieser zusammenfallende Nut begrenzen.
  • Ein Pumporgan 131 weist einen Körper 133 mit einer elastischen Membran 133a und einer im wesentlichen formfesten Scheibe 135 auf. Die Membran 133a hat ein sich beispielsweise in ihrem Zentrum befindendes Auslass- und/oder Ventilloch 133c und ist ähnlich mit der Dose 105 sowie mit der Scheibe 135 verbunden wie die Membran 33a mit der Dose 5 bzw. der Scheibe 35. Die Scheibe 135 hängt mit einer Rippe 135k zusammen, die nach unten in die zwischen den Rippen 125k vorhandene Nut hineinragt und mit der Rippe 125k zusammen Trennmittel bildet, welche den zwischen der Membran 125a und dem Pumporgan 131 vorhandenen Zwischenraum in zwei gleich grosse Pumpkammern 139 unterteilen. Die Scheibe 135 hat im Bereich jeder Pumpkammer mindestens einen aus einem durchgehenden Loch bestehenden Durchgang 135c. Die mit dem Loch 133c und den Durchgängen 135c versehenen Bereiche der Membran 133a und der Scheibe 135 bilden zusammen ein Auslassventil 137. Ferner ist noch ein von der Dose 105 abschraubbarer Deckel 141 vorhanden.
  • Die beiden Einlassventile 127 können sich unabhängig von einander öffnen sowie schliessen und verbinden in geöffnetem Zustand jeweils einen der Speicher 121 mit einer der Pumpkammern 139. Das für beide Pumpkammern 139 gemeinsame Auslassventil 137 verbindet die beiden Pumpkammern 139 in geöffnetem Zustand mit dem gemeinsamen Auslass- und/oder Ventilloch 135c. Im übrigen - d.h. soweit vorgängig nichts anderes angegeben wurde - ist der Spender 101 ähnlich wie der Spender 1 ausgebildet.
  • Beim Bereitstellen und Füllen des Spenders 101 kann man den einen Speicher 121 sowie die mit diesem über eines der Einlassventile 127 verbundene Pumpkammer 139 mit einer Komponente 151 eines zu bildenden, pastösen Produktes füllen. Der andere Speicher und die andere Pumpkammer können mit einer anderen Komponente 153 eines zu bildenden pastösen Produkts gefüllt werden. Die beiden Komponente 151, 153 bestehen ihrerseits beide aus einem fliessfähigen, pastösen Produkt und können zum Beispiel die gleiche Träger- und/oder Grundsubstanz und mindestens zum Teil verschiedene Wirkstoffe enthalten. Wenn eine Person das Pumporgan 131 betätigt, werden die beiden getrennt gespeicherten Komponenten 151, 153 getrennt bis zum Auslassventil 137 gepumpt und erst beim den Ausgang von diesem und auch den Auslass des ganzen Spenders bildenden Auslass- und/oder Ventilloch 133c zusammengeführt und mehr oder weniger gleichmässig miteinander vermischt. Wenn die den Spender benutzende Person das Produkt mit mindestens einem Finger von der oberen Seite der Membran 133a abstreicht und beispielsweise am Gesicht oder bei einer anderen Körperstelle auf die Haut aufträgt, werden die Komponenten des Produkts ebenfalls noch miteinander vermischt.
  • Die getrennte Speicherung von zwei Komponenten eines Produkts ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die beiden Komponenten Wirk- und/oder Hilfsstoffe enthalten, die unter der Einwirkung von Luft und deren Bestandteilen - insbesondere Sauerstoff und/oder eventuell Wasserdampf - oder auch ohne Luftzutritt miteinander reagieren können und/oder die in gemischtem Zustand stärker zum Reagieren mit Luftbestandteilen neigen als getrennt. Die getrennte Speicherung kann daher ermöglichen, Produkte zu speichern, die sonst nicht oder nur unter Beifügung von grossen Mengen von Konservierungsmitteln und dergleichen gespeichert werden könnten.
  • Beim Niederdrücken des bewegbaren Teils des Pumporgans 131 gleitet jeweils die Rippe 135k der Scheibe 135 vorübergehend tiefer in die Nut zwischen den beiden Rippen 125k der an der Platte 113a befestigten Membran 125a hinein. Die den Spender 1 benutzende Person soll das sich bei dieser Ausführungsform des Spenders zum Beispiel im Zentrum der Membran 133a befindende Auslass- und/oder Ventilloch 133c beim manuellen Niederdrücken des Pumporgans 131 selbstverständlich nicht verschliessen, aber vorzugsweise doch in der Nähe des Auslass- und/oder Ventil lochs 133c und also im innern oder mittlern Bereich der Membran 133a auf diese drücken. Die Scheibe 135 bleibt zumindest unter dieser Voraussetzung mindestens annähernd parallel zu der im Ruhezustand von der Scheibe eingenommenen Lage und zu den ebenen Oberflächenteilen der Platte 113a sowie der mit dieser verbundenen Membran 125a. Beim Pumpen werden dann die beiden Komponenten 151, 153 immer zumindest ungefähr und praktisch genau mit dem gleichen, vorgesehenen Mengenverhältnis gefördert und dann miteinander vermischt. Desgleichen ist das besagte Mengenverhältnis auch zumindest im wesentlichen unabhängig vom Füllstand der beiden Speicher.
  • Der in den Figuren 8, 9, 10 und 11 gezeichnete Spender 201 weist einen Behälter 203 mit einer einstückigen, im allgemeinen kreiszylindrischen Dose 205 auf. Diese hat einen Boden 205a und einen Mantel 205b, der an seinem obern Ende mit einem Aussengewinde 205c versehen ist, eine zylindrische Innenfläche 205d und im mittleren Höhenbereich ein durchgehendes Loch 205g hat. Es sei hier angemerkt, dass eventuell auch zwei oder mehr in gleicher Höhe entlang dem Umfang verteilte Löcher 205g vorhanden sein könnten.
  • Die sich beim obern Ende der Dose befindende Pumpvorrichtung 211 besitzt einen Support 213 mit einem plattenförmigen Supportteil 213a, der im folgenden auch wiederum kurz als Platte 213a bezeichnet wird. Diese bildet analog wie bei den vorher beschriebenen Spendervarianten sowohl einen Wandungsteil der Pumpvorrichtung 211 als auch des ganzen Behälters 203 und nämlich eine Zwischendecke des letzteren. Von der Platte 213a ragt ein erster Stutzen 213b und ein zweiter Stutzen 213c parallel zur Achse der Dose bis in die Nähe des Bodens 205a. Die beiden Stutzen 213c sind zum Beispiel symmetrisch zur Achse des Behälters 203 angeordnet. Der Support 213 hat bei jedem Stutzen 213b, 213c ein Loch 213d, das einen die Platte 213a durchdringenden Abschnitt und einen vom Innenraum des betreffenden Stutzens gebildeten Abschnitt hat. Der erste Stutzen 213b hat einen kompakten, lochfreien Mantel und ist bis zu seinem untern Ende offen, so dass das beim ersten Stutzen vorhandenen Loch 213d beim untern Stutzenende in den Innenraum des Behälters 203 mündet. Der zweite Stutzen 213c hat bei seinem mit der Platte 213a zusammenhängenden Ende mindest ein seinen Mantel durchdringendes, radiales Loch 213e und nämlich mehrere solche Löcher, die über seinen Umfang verteilt sind. Ein in den zweiten Stutzen 213c eingesetzter, stangenförmiger Einsatz 215 schliesst das Loch 213d des zweiten Stutzens 213c zwischen dessen unterem Ende und den Löchern 213e ab. Die Platte 213a hängt in der Nähe ihres Randes mit einem nach oben, d.h. vom Boden 205a wegragenden Kragen 213g zusammen. Dieser ist im allgemeinen zylindrisch, hat jedoch bei einer Umfangsstelle, die sich in der Figur 10 auf der rechten Seite einer durch die Achse der beiden Löcher 213d verlaufenden Ebene befindet, einen nach aussen vorspringenden Anschlag 213h. Auf der andern Seite der durch die Achsen der beiden Löcher 213d verlaufenden Ebene ist innerhalb des Kragens 213g und in der Nähe von diesen ein mit der Platte 213a zusammen aus einem einstückigen Körper bestehender Scharnierteil 213i vorhanden. Dieser ist durch eine gerade, zur genannten Ebene parallele, von der Platte 213a wegragende Rippe gebildet, die an ihrem der Platte abgewandten Ende eine im Querschnitt kreiszylindrische Verdickung hat, welche die Funktion eines Scharnierbolzens ausübt. In der Nähe des den Anschlag 213h aufweisenden Umfangsabschnitts des Kragens 213g und innerhalb von diesem hängt die Platte 213a mit einem von ihr wegragenden Zapfen 213k zusammen.
  • Im Innenraum des Behälters 205 sind zwei übereinander angeordnete Kolben 217 und 219 vorhanden, die im Grundriss gleiche Umrissformen und je zwei von den Stutzen 213b, 213c durchdrungene Löcher 217a bzw. 219a haben und durch den Mantel 205b sowie die beiden Stutzen verschiebbar geführt werden. Die beiden Kolben 217, 219 liegen in ihrer in den Figuren 10 und 11 gezeichneten Anfangsstellung derart stellenweise aneinander an, dass zwischen ihnen ein Hohlraum vorhanden ist, in den das Loch 205g mündet. Im Behälter 3 ist zwischen den Boden 205a und dem sich näher bei diesem befindende Kolben 217 ein erster Speicher 221 und zwischen der Platte 213a und dem sich näher bei dieser befindenden Kolben 219 ein zweiter Speicher 223 vorhanden. Die beiden Speicher haben mindestens ungefähr und vorzugsweise genau die gleichen Volumina oder - genauer gesagt - Innenraumvolumina.
  • Der Support 213 ist bei jedem Loch 213d mit einer starr mit der Platte 213a verbundene Hülse 225 versehen, die einen auf der dem Boden 205a abgewandten Seite der Platte 213a aufliegenden, von dieser wegragenden Hauptabschnitt 225a und einen dünneren Hals hat, der satt passend in das zugeordnete Loch 213d hineinragt und bei seinem unteren Ende bündig mit der Unterseite der Platte 213a ist. Jede der beiden Hülsen 225 hat ein durchgehendes, abgestuftes Loch 225c. Dieses besitzt im Bereich des Halses 225b einen engeren sowie bei seinem dem Hals abgewandten Ende einen weiteren, zylindrischen Abschnitt und zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten eine konische Erweiterung, die als Ventilsitz 225d dient.
  • Für jede Hülse 225 ist ein zum grössten Teil in dieser angeordneter, entlang ihrer Achse und damit entlang der Achse des bei der betreffenden Hülse vorhandenen Lochs 213d bewegbarer Verschlusskörper 227 vorhanden. Einer von diesen ist separat in der Figur 12 gezeichnet. Jeder Verschlusskörper 227 weist als Hauptabschnitt einen zur genannten Achse rotations-symmetrischen, U-förmigen, hohlen, beim untern, durch den U-Bogen gebildeten Ende geschlossenen und beim andern obern Ende offenen Zapfen auf. Dessen zylindrischer Mantel ist auf seiner Aussenseite mit mindestens drei und beispielsweise vier über seinen Umfang verteilten Führungsrippen 227a versehen. Ferner sind am obern Ende des U-förmigen Hauptabschnitts vier elastisch deformierbare, zungenförmige Federn 227b angeformt, die paarweise zusammen einen Bogen bilden und bei ihren nach oben ragenden, freien Enden am noch näher beschriebenen Pumporgan 231 abgestützt sind. Die Federn 227b bilden zusammen Federmittel, welche den U-förmigen Hauptabschnitt jedes Verschlusskörpers 227 federnd gegen den zugeordneten Ventilsitz 225d drücken. Jede Hülse 225 bildet zusammen mit dem Verschlusskörper 227 ein Einlassventil 229 der Pumpvorrichtung 211.
  • Das zur Pumpvorrichtung 211 gehörende, auf der dem Boden 205a abgewandten Seite der Platte 213a angeordnete Pumporgan 231 weist einen einstückigen, weichen, gummielastischen Körper 233 und einen im allgemeinen formfesten, einstückigen Körper 235 auf. Der Körper 233 weist eine Membran 233a mit einem in undeformierten Ruhezustand ebenen Hauptteil auf, der von einem Auslass- und/oder Ventilloch 233c durchdrungen ist, das sich im Grundriss zum Beispiel zwischen der beiden Einlassventilen 229 im Zentrum der Membran 233a befindet. Der Körper 233 weist noch mit der Membran 233a zusammenhängende Verbindungsmittel 233d auf, die zum Beispiel ähnlich wie die Verbindungsmittel 33d einige entlang einer geschlossenen Linie verteilte Zapfen und einen ringförmigen, durch diese mit der Membran verbundenen Halteabschnitt aufweisen, der im Grundriss vorzugsweise die beiden in der Platte 213a vorhandenen Löcher 213d umschliesst und beispielsweise - wie in der Figur 9 ersichtlich - elliptisch oder oval ist. Der Rand der Membran 233a ist zum Beispiel in Richtung zum Boden 205a hin abgebogen.
  • Der einstückige Körper 235 weist eine im allgemeinen ebene Scheibe 235a auf. Von dieser ragen zwei kreisringförmige, je zu einem der Ventillöcher 213d koaxiale Kragen 235b gegen die Platte 213a, wobei die beiden Kragen beispielsweise im Grundriss zusammenhängen und zusammen eine 8 bilden. In jedem der von einem der Kragen 235b umschlossenen Bereiche der Scheibe 235a ist diese mit mindestens einem sie durchdringenden Durchgang 235c und nämlich mit zwei solchen versehen. Die Membran 233a wird durch die Verbindungsmittel 233d in einem das Auslass- und/oder Ventilloch 233c und alle Durchgänge 235c umschliessenden Verbindungsbereich 235d dicht mit der Scheibe 235a verbunden. Die Scheibe 235a hat im Verbindungsbereich für jeden Zapfen der Verbindungsmittel 233d ein von diesem durchdrungenes Loch und eine elliptische oder ovale Haltenut, welche den ringförmigen Halteabschnitt der Verbindungsmittel 233d aufnimmt. Jeder Durchgang 235c besteht aus einem kreisförmigen Loch, d.h. einer Bohrung und einer auf der der Platte 213a abgewandten Seite der Scheibe 235a in dieser vorhandenen Nut 235e, die sich bis in die Nähe des Auslass- und/oder Ventillochs 233c erstreckt, aber noch von diesem in Abstand steht und die der Membran 233a zugewandte Mündung des Durchgangs 235c bildet. Die das Auslass- und/oder Ventilloch 233c und die Durchgänge 235c aufweisenden Abschnitte der Membran 233a bzw.der Scheibe 235a bilden zusammen das Auslassventil 237 der Pumpvorrichtung 211.
  • Der Körper 235 hat noch einen Scharnierteil 235f mit zwei von der Scheibe 235a weg gegen die Platte 213a ragenden, zu einander parallelen ein wenig federnden Stegen, die in der Nähe ihrer freien Enden einander zugewandte Rinnen haben, in welche die kreiszylindrische Verdickung des Scharnierteils 213i eingerastet ist. Die Scharnierteile 213i, 235f bilden zusammen ein Scharnier 245, welches das Pumporgan 231 schwenkbar mit dem Support 213 verbindet. Die Schwenkachse des Scharniers ist dabei parallel zur Platte 213a und zur Ebene, welche durch die beiden Löcher 213d verläuft.
  • Der Körper 235 weist ferner einen mit dem Rand der Scheibe 235a zusammenhängenden, von dieser weg gegen die Platte 213a ragenden und den Kragen 213g aussen umgreifenden, kreisringförmigen Flansch 235g auf. Dessen unterer Rand ist von seinem sich in der Nähe des Scharnierteils 235f befindenden Umfangsbereich weg zu seinem am weitesten vom Scharnierteil 235f entfernten Umfangsbereich von der Platte 213a weg geneigt, wie es besonders deutlich in der Figur 8 ersichtlich ist. Der Flansch 235g hat beim Anschlag 213h einen nach innen vorstehenden und diesen in der in der in den Figuren 8, 10, 11 gezeichneten Stellung des Pumporgans 231 hintergreifenden Anschlag 235h. Die Pumpvorrichtung 211 weist mindestens eine am Support 213 und am Pumporgan 231 angreifende Feder 241, nämlich eine auf den Zapfen 213k steckende Schrauben-Druckfeder auf, die das Pumporgan 231 zusammen mit den Federn 227b von der Platte 213a weg drückt.
  • Für jede Hülse 225 ist ein einstückiger Ring 243 vorhanden, der einen unteren, den Hauptabschnitt 225 der betreffenden Hülse 225 entlang von deren Achse verschiebbar und mindestens einigermassen dicht umschliessenden Randabschnitt sowie einen oberen, etwas weiteren, fest im Kragen 235b steckenden Randabschnitt aufweist. Der die beiden Randabschnitte des Rings 241 miteinander verbindende Steg ist ein wenig deformierbar, so dass er Verschwenkungen des Körpers 235 und des an diesem befestigten Ring-Randabschnitts in Verschiebungen des die betreffende Hülse 225 umschliessenden Ring-Randabschnitts umwandeln kann. Jede der beiden Hülsen 225 begrenzt zusammen mit den sich innerhalb eines Kragens 235b befindenden Bereich der Scheibe 235a und dem zugeordneten Ring 243 eine Pumpkammer 239, nämlich eine sich in der Figur 11 rechts befindende, erste Pumpkammer und eine sich in der Figur 11 links befindende, zweite Pumpkammer. Die beiden Hülsen 225 und die beiden Ringe 243 haben jeweils die gleichen Abmessungen, so dass auch die im Grundriss gemessenen Innenflächen und die Innenvolumina der beiden Pumpkammern 239 gleich gross sind. Das Loch 213d des ersten, durchgehend offenen Stutzens 213d und das Loch 225c der dem ersten Stutzen zugeordneten Hülse 225 bilden zusammen einen den ersten Speicher 221 mit der ersten Pumpkammer 229 durch den Supportteil 213a hindurch verbindenden, ersten Durchgang 251. Der offene Abschnitt des Loches 213d und die Löcher 213e des zweiten Stutzens 213c bilden zusammen mit dem Loch 225c der dem zweiten Stutzen zugeordneten Hülse 225 einen zweiten Durchgang 253, der den zweiten Speicher 223 mit der zweiten Pumpkammer 239 verbindet.
  • Der Spender weist noch einen strichpunktiert in den Figuren 8, 10, 11 angedeuteten Deckel 247 auf, der ein lösbar mit dem Aussengewinde 205c verschraubtes Innengewinde hat. Die verschiedenen, beschriebenen Teile des Spenders 201 bestehen - eventuell mit Ausnahme der Feder 241 - wie bei den vorher beschriebenen Spendern aus spritzgiessbaren Kunststoffen. Die Feder 241 kann aus einem metallischen Material oder wie die anderen Teile des Spenders aus Kunststoff bestehen.
  • Beim Zusammenbauen des Spenders 201 werden dessen Speicher 221, 223 mit je einer Komponente des zu spendenden, nicht gezeichneten Produkts derart gefüllt, dass sich die beiden Kolben 217, 219 in ihren in den Figuren 10, 11 gezeichneten Anfangsstellungen befinden, so dass das zur Belüftung dienende Loch 205g in den zwischen den Kolben vorhandenen Hohlraum mündet. Das Einfüllen der Produkt-Komponenten erfolgt derart, dass diese auch die Durchgänge 251, 253 der beiden Einlassventile 229, die Pumpkammern 239 und die die Scheibe 235a durchdringenden Durchgänge 235c füllen.
  • Wenn sich die Pumpvorrichtung 211 im in der Figuren 8, 10, 11 gezeichneten Ruhezustand befindet, ist die Scheibe 235a parallel zur Platte 213a und - bei aufrecht stehendem Spender - wie diese horizontal. Ferner sind die beiden Einlassventile 229 und das Auslassventil 237 geschlossen. Wenn eine Person bei entferntem Deckel 247 das Pumporgan 231 manuell entgegen der von der Feder 241 erzeugten Kraft gegen die Platte 213a des Supports 213 verschwenkt, öffnet sich das Auslassventil 237 ähnlich wie bei den Spendern 1, 101, so dass gewisse Mengen der in den beiden Pumpkammern 239 vorhandene Komponenten des pastösen Produkts durch das Auslassventil 237 hinausgepumpt und dabei miteinander vermischt werden. Wenn die den Spender benutzende Person das Pumporgan freigibt, wird dieses durch die Federn 227b, 241 wieder in die Ruhestellung zurück verschwenkt. Dabei werden pastöse Produkt-Komponenten aus den beiden Speichern 221, 223 durch die Einlassventile 229 hindurch in die Pumpkammern 239 nachgesaugt. Das Heraussaugen von Produkt-Komponenten aus den beiden Speichern 221, 223 hat in Zusammenwirkung mit der zwischen den beiden Kolben 217, 219 vorhandenen Luft zur Folge, dass der untere Kolben 217 nach unten und der obere Kolben 219 nach oben verschoben wird, wobei Luft aus der Umgebung durch das Loch 205g in den Hohlraum zwischen den beiden Kolben nachströmt.
  • Da das Pumporgan 231 durch das Scharnier 245 verschwenkbar mit dem Support 213 verbunden ist, werden die Volumina der beiden Pumpkammern 229 bei jedem vorübergehenden, manuellen Niederdrücken des Pumporgans unabhängig von der Druckstelle, bei welcher eine Person auf das Pumporgan drückt, immer beide genau im gleichen Verhältnis verändert. Dementsprechend ist das Verhältnis der bei jeder Betätigung des Pumporgans herausgepumpten Mengen der beiden Produkt-Komponenten immer genau 1:1.
  • Soweit vorgängig nicht anders angegeben wurde, hat der Spender 201 im übrigen ähnliche Eigenschaften wie die Spender 1 und insbesondere 101.
  • Der in der Figur 13 ersichtliche Spender 301 ist teilweise ziemlich ähnlich zum Spender 201 gemäss den Figuren 8 bis 11 und weist einen Behälter 303 mit einer Dose 305 auf, an deren obern Ende eine Pumpvorrichtung 311 angeordnet ist. Diese hat wiederum einen Support 313 mit mit einem am Dosenrand befestigten, plattenförmigen Supportteil 313a, der mit zwei ihn durchdringenden Löchern 313d, 313e versehen ist. Das Loch 313d besteht aus einer aussermittig angeordneten, geraden Bohrung. Das Loch 313e durchdringt den Supportteil 313a Z-förmig und hat auf der untern Seite des Supporteils 313a eine zur Achse des Behälters 303 koaxiale Mündung und auf der obern Seite des Supportteils 313a eine exzentrische Mündung. Ein hohlzylindrischer, zur Behälterachse koaxialer Stutzen 361 hat am obern Ende einen nach aussen ragenden, in der untern Mündung des Lochs 313e sitzenden und befestigten Kragen 361a und ein durchgehendes, axiales Loch 361c. Im Behälter 303 sind ein erster, unterer Kolben 317 und ein zweiter, oberer Kolben 319 mit je einem zur Behälterachse koaxialen, vom Stutzen 361 durchdrungenen Loch 317a bzw. 319a verschiebbar geführt. Im Behälter 301 ist zwischen dessen Boden sowie dem ersten Kolben 317 ein erster Speicher 321 und zwischen dem Support 313 sowie dem zweiten Kolben 319 ein zweiter Speicher 323 vorhanden. In den obern Mündungen der Löcher 313d, 313e ist je eine Hülse 325 eingesetzt und befestigt. Die Hülsen 325 sind ähnlich wie die vorher beschriebenen Hülsen 225 ausgebildet und haben insbesondere ein durchgehendes Loch 325c mit einen als Ventilsitz 325d dienenden Abschnitt. Im übrigen sind die beiden Hülsen 325 beispielsweise symmetrisch zur Achse des Behälters 303 angeordnet.
  • Ein Pumporgan 331 besitzt einen einstückigen Körper 333, der im wesentlichen aus einer elastisch deformierbaren Membran 333a mit einem Auslass- und/oder Ventilloch 333c besteht. Der Körper 333 hat noch Verbindungsmittel 333d. Diese bestehen zum Beispiel aus Halteabschnitten, die zusammen einen Kranz, d.h. einen durch Schlitze unterteilten Ring bilden, von der Membran 333a weg gegen den Supportteil 313a ragen und das Loch 333c zum grössten Teil umschliessen. Die zum Pumporgan gehörende Scheibe 335 hat in ihrem Verbindungsbereich 335d eine ringförmige Haltenut mit einer Hinterschneidung. Die mit der Membran 333a zusammenhängenden Halteabschnitte sind in der Haltenut eingerastet sowie verankert und hintergreifen insbesondern auch deren Hinterschneidung. Die beiden Hülsen 325 und die Scheibe 335 begrenzen zusammen mit den Ringen 243 entsprechenden Ringen 343 zwei Pumpkammern 339. Der erste Speicher 321 ist durch einen vom Loch 313d und dem Loch 325c der sich bei diesem befindenden Hülse 325 gebildeten, ersten Durchgang 351 mit der sich in der Figur 13 rechts befindenden, ersten Pumpkammer 339 verbunden. Die Löcher 361c, das Loch 313e und das Loch 325c der sich beim letztern befindenden Hülse 325 bilden zusammen einen zweiten Durchgang 353, welcher den zweiten Speicher 321 mit der sich in der Figur 13 links befindenden, zweiten Pumpkammer 339 verbindet.
  • Soweit vorgängig nichts anderes angegeben wurde, kann der in der Figur 13 ersichtliche Spender 301 ähnlich ausgebildet sein, wie der anhand der Figuren 8 bis 11 beschriebene Spender 201.
  • Der in den Figuren 14 sowie 15 ersichtliche Spender 401 weist einen Behälter 403 mit einer Dose 405 auf, die einen Boden 405a und einen im allgemeinen kreiszylindrischen Mantel 405b hat.
  • Eine Pumpvorrichtung 411 besitzt einen einstückigen Support 413 mit einem im allgemeinen plattenförmigen Supportteil 413a. Der Support liegt bei dessen Rand auf der obern Randfläche des Mantels 405f der Dose 405 auf sowie mit einem nach unten ragenden Ring an einem Innenflächenabschnitt des Mantels 405b an und ist dicht an diesem befestigt, nämlich festgeschweisst. Der plattenförmige Supportteil 413a ist im Gegensatz zu den plattenförmigen Supporteilen bzw. Platten der vorher beschriebenen Spender-Ausführungsbeispiele nicht horizontal, sondern gegen eine Horizontalebene leicht - beispielsweise höchstens 10° - geneigt und bildet also mit der Achse des Behälters einen von 90° verschiedenen Winkel. Der plattenförmige Supportteil 413a hängt mit einem von ihm weg bis in die Nähe des Bodens 405a ragenden, zur Achse des Behälters 403 koaxialen Stutzen 413b zusammen. Der Support 413 ist mit einem sich vom untern Ende des Stutzens 413b bis zur obern Seite des Supportteils 413a erstreckenden und also den letzteren durchdringenden Durchgang 413c versehen. Der Supportteil 413a hat im mittleren Bereich einen nach unten versetzten Abschnitt, so dass seine sonst ebene obere Seite oder Oberfläche dort eine Vertiefung 413e hat. In dieser ist jedoch ein über ihrem Grund nach oben ragender, ringförmiger, die obere Mündung des Durchgangs 413c umschliessender Vorsprung oder Kragen vorhanden, der einen Ventilsitz 413f bildet. Der Support 413 weist ferner einen vom Supportteil 413a nach unten ragenden, ringförmigen Ansatz auf, der an seinem untern Ende einen horizontalen Rand hat und als Anschlag 413g für einen Kolben 417 dient. Der Support 413 besitzt beim Rand des plattenförmigen Supportteils 413a auch einen nach oben ragenden, ringförmigen Ansatz 413h mit einer ringförmigen nach oben offenen Haltenut 413i. Diese hat in der Nähe ihres Grundes eine kleine, besonders deutlich in der Figur 18 ersichtliche Hinterschneidung.
  • Der bereits erwähnte, im Behälter 403 zwischen dem Boden 405a und dem plattenförmigen Supportteil 413a verschiebbare Kolben 417 hat im Zentrum ein vom Stutzen 413b durchdrungenes Loch 417a und bildet die obere Begrenzung eines im Behälter vorhandenen Speichers 421. In der Vertiefung 413e ist ein aus einer ebenen Scheibe bestehender Verschlusskörper 427 bewegbar gehalten, der zusammen mit dem Ventilsitz 413f und noch beschriebenen Federn das Einlassventil 429 bildet.
  • Zur Pumpvorrichtung 411 gehört wiederum ein Pumporgan 431 mit einem einstückigen, relativ weichen, elastischen Körper 433 und einer unter diesem angeordneten, einstückigen, zumindest im allgemeinen formfesten Scheibe 435. Der Körper 433 ist auch ganz oder teilweise in den Figuren 17, 18 sowie 19 ersichtlich. Die Scheibe 435 ist separat in der Figur 16 und ferner auch ganz oder teilweise in den Figuren 17 bis 19 gezeichnet. Der Körper 433 bildet eine Membran 433a mit einem exzentrischen Auslass- und/oder Ventilloch 433c und dieses zum grössten Teil umschliessende Verbindungsmittel 433d. Diese sind durch mehrere, zum Beispiel vier bis zehn federnde Halteabschnitte 433g gebildet, von denen jeder aus einer von der Membran 433a weg nach unten ragenden, im Grundriss bogenförmigen Rippe besteht. Die Haltabschnitte 433g bilden zusammen im Grundriss einen kreisförmigen, durch Schlitze unterteilten Ring. Der Randabschnitt 433h der Membran 433a liegt auf der zur Behälterachse radialen Randfläche des ringförmigen Support-Ansatzes 413h auf und hat einen nach unten vorstehenden, aus einer ringförmigen Rippe bestehenden, Halteabschnitt 433i oder mehrere bogenförmige, zusammen einen Ring bildende Halteabschnitte 433i. Der bzw. jeder Halteabschnitt 433i ist elastisch deformierbar in die Haltenut 413i eingerastet und hintergreift deren Hinterschneidung. Der Randabschnitt 433h der Membran 433a wird dadurch fest und dicht mit dem Support 413 verbunden. Die Membran hat einen mittleren, im Ruhezustand des Pumporgans zum grössten Teil ebenen sowie horizontalen Hauptabschnitt und einen schmalen, ringförmigen, diesen mit dem am Support 413 befestigten Randabschnitt 433h verbundenen Deformationsbereich 433k, der im Ruhezustand konisch nach unten und aussen geneigt ist.
  • Die Scheibe 435 ist im allgemeinen kreisförmig. Der Durchmesser der Scheibe 435 beträgt mindestens 80% und beispielsweise mindestens 90% des Innendurchmessers des Ansatzes 413h. Wie es besonders deutlich in der Figur 16 ersichtlich ist, hat die Scheibe 435 einen Hauptabschnitt 435a und einen kleineren, exzentrisch zu ihrem Zentrum und zur Behälterachse angeordneten Auslassabschnitt 435b mit einem kreisförmigen Umriss. Das Zentrum des Auslassabschnitts 435b befindet sich unter dem Auslass- und/oder Ventilloch 433c der Membran 433a. Der Auslassabschnitt 435b ist in einem das Loch 433c im Grundriss zum grössten Teil umschliessenden Verbindungsbereich 435d durch die Verbindungsmittel 433d fest mit der Membran 433a verbunden. Die Scheibe 435 hat im Verbindungsbereich auf ihrer der Membran 433a zugewandten Seite eine ringförmige Haltenut 435, die zwischen ihrer in die Oberfläche der Scheibe mündenden Öffnung und ihrem Grund eine Hinterschneidung hat. Die Haltenut 435g ist bei zwei Umfangsstellen durch je eine auf der obern Seite des Auslassabschnitts 435f vorhandene, radial zum Loch 433c verlaufende Nut 433h in zwei bogenförmige Teile unterteilt. Die Nuten 435e, 435f haben dabei zum Beispiel gleiche Tiefen. Jeder mit der Membran 433a zusammenhängende, elastisch deformierbare Halteabschnitt 433g ist derart in die Haltenut 435e eingerastet, dass er in diese hineinragt und deren Hinterschneidung hintergreift. Die Halteabschnitte 433g sind derart entlang der Haltenut 435e verteilt, dass im Bereich der diese kreuzenden Nuten 435f freie Zwischenräume zwischen den Halteabschnitten 433g vorhanden sind.
  • Die Scheibe 435 ist auf ihrer unteren, dem Supportteil 413a zugewandten Seite vollständig eben und im in den Figuren 14, 17, 18, 19 gezeichneten Ruhezustand horizontal. Auf ihrer obern Seite ist die Scheibe 435 ebenfalls im allgemeinen eben, hat jedoch in dem sich unter dem Auslass- und/oder Ventilloch 433c befindenden Bereich eine kleine Erhöhung 435g, die besonders deutlich in den Figuren 18 sowie 19 ersichtlich ist. Die Erhöhung 435g ist zum Beispiel kegelstumpfförmig und im zentralen Bereich durch eine ebene, im Ruhezustand des Pumporgans horizontale Fläche begrenzt, an deren Rand schliesst eine leicht konisch nach unten geneigte Fläche anschliesst, die sich bis zu den innern Rändern der bogenförmigen Haltenuten 435e erstreckt. Die Scheibe 435 ist ferner auf ihrer obern Seite an ihrem Rand mit einer konischen Abschrägung versehen, an der im Ruhezustand der konische Deformationsbereich 433k der Membran 433 anliegt.
  • Das Pumporgan 431 ist in bezug auf den Support 413 derart angeordnet, dass sich der Auslassabschnitt 435b der Scheibe 435 über dem obersten Bereich des geneigten, plattenförmigen Supports 413a befindet. Der Auslassabschnitt 433b ist bei seinem sich am nächsten beim Zentrum der Scheibe 435 befindenden Umfangbereich durch einen im Grundriss bogenförmigen Steg 435i mit dem Hauptabschnitt 435a verbunden. Der Steg ist auf seiner obern Seite durch den Grund einer bogenförmiger Nut 435k begrenzt. Der dem Steg 435i abgewandte Umriss- oder Randbereich des Auslassabschnitts 435b grenzt zum Teil an die Umgebung der Scheibe 435 an und bildet also einen Teil von deren Rand. Die restlichen Bereiche des Umrisses oder Randes des Auslassabschnitts 435b sind durch zwei vom Scheibenrand her eingeschnittene, im Grundriss bogenförmige Schlitze 435m gebildet. Der Steg 435i erstreckt sich im Grundsriss - d.h. in einer Draufsicht auf die der Membran zugewandten Seite der Scheibe 435 - über einen Zentriwinkel um das Zentrum des Lochs 433c herum, der höchstens 90° und beispielsweise höchstens oder ungefähr 60° beträgt. Der Auslassabschnitt hat also dementsprechend einen freien, nicht mit dem Hauptabschnitt 435a zusammenhängenden Rand, der sich entlang einem mindestens 270° betragenden Zentriwinkel erstreckt. Der Steg 435i ist im Vergleich zu den durch ihn verbundenen und an ihn angrenzenden Scheibenabschnitten mehr oder weniger gut biegbar und bildet also eine Art Biegegelenk.
  • Im übrigen sei noch erwähnt, dass der Steg 435i eventuell durch zwei oder noch mehr schmälere, von einander durch Schlitze getrennte Stege ersetzt werden könnte. Diese sollten dann alle bei der sich am nächsten beim Scheibenzentrum befindenden Hälfte des Umfangs des Auslassabschnitts angeordnet sein und sich zusammen vorzugsweise höchstens über einen Zentriwinkel von 90° erstrecken.
  • Der Hauptabschnitt 435a der Scheibe 435 ist noch mit zwei länglichen Schlitzen 435n versehen. Diese enthalten im Grundriss je eine längliche, gewellte Feder 435p, die an einem Ende mit der restlichen Scheibe 435 zusammenhängt. Die Federn 435b bestehen also zusammen mit der Scheibe aus einem einstückigen Körper. Die Federn sind im Grundriss etwas schmäler als die Schlitze 435n, so dass in jedem Schlitz 435n ein die bei ihm vorhandene Feder im Grundriss teilweise umschliessender, U-förmiger Spalt frei bleibt. Die nicht mit der Scheibe zusammenhängenden, ebenen Endabschnitte der Federn befinden sich unterhalb der restlichen Scheibe 435 und greifen am Verschlusskörper 427 des Einlassventils 429 an. Die Federn 435p drücken einerseits den Verschlusskörper 427 gegen den Ventilsitz 413f und andererseits die Scheibe 435 oder - genau gesagt - den nicht sie selbst bildenden Scheibenteil nach oben vom Supportteil 413a weg. Jeder U-förmige Schlitz 435n ist durch eine auf der obern Seite vorhandene Nut 435q mit dem sich näher bei ihm befindenden, bogenförmigen Schlitz 435m verbunden.
  • Die Scheibe 435 ist - wie schon erwähnt - im allgemeinen formfest. Die Scheibe ist insbesondere - allenfalls mit Ausnahme des Steges 435i und den Federn 435p - und also beim grössten Teil ihrer der Membran 435a zugewandten Oberfläche steifer als die Membran 433a.
  • Der mit dem Auslass- und/oder Ventilloch 433c sowie mit den Verbindungsmitteln 433d versehene Abschnitt der Membran 433a bildet zusammen mit dem Auslassabschnitt 435b der Scheibe 435 das Auslassventil 437. Zwischen dem platterförmigen Supportteil 413a und dem Pumporgan 431 ist eine Pumpkammer 439 vorhanden, in welche der absperrbare Durchgang 413c des Einlassventils 429 mündet. Jeder in der Scheibe 435 vorhandene Schlitz 435m bildet zusammen mit der mit ihm verbundenen Nut 435f einen Durchgang 441, der die Pumpkammer 439 mit dem zum grössten Teil - d.h. abgesehen von den Nuten 435f - vom Verbindungsbereich 435d umschlossenen, der Membran 433a zugewandten Oberflächenbereich der Scheibe 435 verbindet. Die Nuten 435f bilden die in den letztgenannten Scheiben-Oberflächenbereich mündende Mündungen der Durchgänge 441. Übrigens bilden die Schlitze 435n zusammen mit den Nuter 435q Verzweigungen der beiden Durchgänge 441 und gehören also auch noch zu diesen.
  • Der Spender 401 weist noch einen lösbar auf die Dose 405 aufgeschraubten, nur in der Figur 14 gezeichneten Deckel 447 auf.
  • Nach der Herstellung der verschiedenen Teile des Spenders 401 wird zu spendendes, pastöses Produkt 451 in die noch von der Pumpvorrichtung getrennte Dose 405 eingefüllt. Danach wird die vorher zusammengesetzte Pumpvorrichtung 411 - d.h. der Support 413 mitsamt dem auf dem Stutzen 413b gehaltenen Kolben 417 und dem mit dem Support verbundenen Pumporgan 431 - auf bzw. in die Dose gesteckt. Dann wird der Support 413 mit der Dose 405 verschweisst und/oder verklebt. Die Menge des vorher in die Dose eingefüllten, pastösen Produkts 451 ist derart bemessen, dass dieses beim Montieren der Pumpvorrichtung den Speicher 421 sowie den Durchgang 413c füllt, durch das Einlassventil 429 hindurch in die Pumpkammer 439 fliesst und auch diese, die Durchgänge 441, die Schlitze 435n sowie die Nuten 435q füllt. Die vorher in der Pumpkammer vorhandene Luft kann dabei durch die Schlitze 435m, 435n, Nuter 435q, 435f sowie das Auslass - und/oder Ventilloch 433c ausströmen.
  • Wenn eine Person bei der Benutzung des Spenders 401 manuell, d.h. mit mindestens einem Finger auf das Pumporgan 431 drückt, kann dieses - bei ausreichendem Druck - beispielsweise so weit nach unten bewegt werden, bis es mit der untern Seite oder Fläche der Scheibe 435 auf dem plattenförmigen Supportteil 413a aufliegt. Die Scheibe 435 wird dabei sowohl nach unten verschoben als auch verschwenkt, wobei der sich in den Figuren 14 und 18 auf der rechten Seite befindende Abschnitt des Deformationsbereichs 433k der Membran gewissermassen als Biegegelenk dient.
  • Im in den Figuren 14, 17, 18, 19 gezeichneten Ruhezustand des Pumporgans 431 liegt die Membran 433a auf der obern Seite der Scheibe 435 an der ganzen ebenen Fläche vor dieser und auch an der beim Scheibenrand vorhandenen Anschrägung an. Der vom Deformationsbereich 433k umschlossene Hauptabschnitt der Membran 433a ist bei entspannter, von der Scheibe getrennter Membran eben. Die Erhöhung 435g drückt jedoch den sich in ihrem Bereich befindenden Abschnitt der Membran 433a nach oben, so dass die elastische Membran dort gespannt wird und in einem an den Rand des Auslass- und/oder Ventillochs 433c angrenzenden, dieses vollständig umschliessenden Bereich mit einer gewissen Spannung an der Erhöhung 435g anliegt und dadurch das Auslassventil 437 gut und dicht schliesst.
  • Wenn eine Person das Pumporgan in der bereits beschriebenen Weise gegen den plattenförmigen Supportteil 413a drückt, kann jedoch das in der Pumpkammer vorhandene, pastöse Produkt 451 die Membran 433a im Bereich des Auslassabschnitts 435b der Scheibe 435 analog wie bei den vorher beschriebenen Speichern von der Scheibe abheben, so dass pastöses Produkt von den Nuten 435f zum Auslass- und/oder Ventilloch 433 und durch dieses hindurch nach aussen fliessen kann. Der sich über dem Hauptabschnitt 435a der Scheibe 435 befindende Teil der Membran 435 liegt dagegen auch beim Niederdrücken des Pumporgans mindestens zum grössten Teil noch an der Scheibe an. Der den Hauptabschnitt 435a und den Auslassabschnitt 435b der Scheibe 435 verbindende, als Biegegelenk dienende Steg 435i erleichtert, dass sich die Membran und die Scheibe beim Niederdrücken gut aneinander anpassen. Soweit vorgängig nichts anderes geschrieben wurde, hat der Spender 401 ähnliche Eigenschaften wie der Spender 1.
  • Die Scheibe 435 des Spenders 401 kann durch die in der Figur 20 gezeichnete Scheibe 535 ersetzt werden. Diese unterscheidet sich von der Scheibe 435 dadurch, dass die Schlitze 435m und die Nuten 435f, 435q fehlen und dafür vier je aus einem kreisförmigen Loch, d.h. einer Bohrung bestehende Durchgänge 535c vorhanden und im Grundriss um das Auslass- und/oder Ventilloch der in der Figur 20 nicht gezeichneten, sich über der Scheibe 535 befindenden Membran herum verteilt sind. Die Durchgänge 535c und insbesondere deren in die der Membran zugewandte Fläche der Scheibe 535 mündenden Mündungen stehen im Grundriss selbstverständlich wiederum in Abstand vom Auslass- und/oder Ventilloch der Membran oder - genauer gesagt - von den Rändern dieses Lochs. Die Durchgänge 535c münden zum Beispiel in die konische Fläche der kegelstumpfförmigen Erhöhung 535g der Scheibe 535. Im übrigen besteht die im Verbindungsbereich 535d der Scheibe 535 vorhandene Haltenut 535e bei der Scheibe 535 aus einer das Auslass- und/oder Ventilloch der Membran und die Durchgänge 535d vollständig sowie unterbruchslos umschliessenden, eine Hinterschneidung aufweisenden Ringnut. Die Verbindungsmittel der nicht gezeichneten Membran weisen einen ringförmigen Halteabschnitt oder einige, zum Beispiel etwa vier bis zehn Halteabschnitte auf, die je aus einer bogenförmigen Rippe bestehen und gleichmässig entlang der ringförmigen Haltenut 535c verteilt sowie durch Einrasten in dieser verankert sind. Abgesehen von den vorgängig beschriebenen Unterschieden kann die Scheibe 535 gleich oder ähnlich wie die Scheibe 535 ausgebildet sein.
  • Das in der Figur 21 gezeichnete Pumporgan 631 besitzt einen nur zum Teil strichpunktiert angedeuteter, einstückigen Körper 633, der eine Membran 633a mit einem Auslass- und/oder Ventilloch 633c bildet. Zum Pumporgan 631 gehören zwei unter der Membran angeordnete Scheiben 635 und 643. Diese Scheiben 635 und 643 haben ähnliche Umrissformen und sind ähnlich angeotrdnet wie der Auslassabschnitt 435b bzw. der Hauptabschnitt 635a der Scheibe 635, wobei aber die beiden Scheiben 635, 643 durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 645 vollständig voneinander getrennt sind. Die Scheibe 635 besitzt um ihr Zentrum und um das Auslass- und/oder Ventilloch 533c der sich oberhalb ihr befindenden Membran herum verteilte, je aus einem kreisförmigen Loch, d.h. einer Bohrung bestehende Durchgänge 635c und ist in einem diese vollständig umschliessenden Verbindungsbereich 635d durch Verbindungsmittel dicht mit der Membran 635a verbunden. Die Scheibe ist im Verbindungsbereich zum Beispiel mit einer kreisringförmigen, eine Hinterschneidung aufweisenden Haltenut 535e versehen, in der ein zum Körper 633 gehörende, mit der Membran 533 zusammenhängender Halteabschnitt eingerastet sowie verankert ist. Die Scheibe 635 bildet zusammen mit der Membran 633a das Auslassventil 637. Die Scheibe 643 besitzt ungefähr in der Mitte zwischen der Scheibe 635 und ihrer dieser abgewandten Umfangsstelle ein Halteloch 643a. Dieses besteht etwa aus einer Bohrung, die am untern Ende mit einer Erweiterung versehen ist. Der Körper 633 hat die Membran 633a mit der Scheibe 543 verbindende Verbindungsmittel, nämlich einen an die Membran 533a angeformten, in das Halteloch 643a eingerasteten und in diesem verankerten Haltezapfen.
  • Die Pumpvorrichtung, zu welcher das Pumporgan 631 gehört, weist noch einen Support auf, der zum Beispiel ähnlich wie der Support 413 ausgebildet ist und der zum Beispiel zusammen mit einem ähnlich wie der Verschlusskörper 427 ausgebildeten Verschlusskörper ein Einlassventil bildet. Die Pumpvorrichtung kann ferner noch eine aus einem separaten Körper bestehende Blattfeder oder sonstige Feder aufweisen, welche an der Scheibe 643 und/oder eventuell an der Scheibe 635 sowie am erwähnten Verschlusskörper angreift und funktionsmässig den Federn 435p entspricht. Soweit vorgängig nichts anderes angegeben wurde, können die Pumpvorrichtung und der Spender, zu denen das Pumporgan 631 gehört, ähnlich ausgebildet sein sowie ähnliche Eigenschaften besitzen wie die Pumpvorrichtung 411 bzw. der Spender 401.
  • Wie bereits in der Einleitung erwähnt, kann ein erfindungsgemässer Spender auch zum Spenden eines flüssigen Produkts verwendet werden. In diesem Fall kann man den Spender beim Spenden beispielsweise derart anordnen, dass sich das Pumporgan an der unteren Seite des Spenders befindet. Wenn ein Spender beispielsweise zum Spenden flüssiger Seife dient, kann er mit sich unten befindendem Pumporgan über einem Lavabo befestigt werden.
  • Die Ausbildung der Spender kann im Rahmen der Erfindung noch in anderen Weisen geändert werden. Zum Beispiel kann man Merkmale der Spender 1, 101, 201, 301, 401, der Scheibe 535 und des Pumporgans 631 auf mancherlei Arten miteinander kombinieren. Beispielsweise kann man bei den Spendern 1 und 101 ähnlich wie bei den Spendern 201, 401 in oder neben der bzw. jeder Pumpkammer noch mindestens eine Feder vorsehen, die zum Beispiel an der formfesten Scheibe des Pumporgans angreift und dieses vom ihm gegenüberstehenden Supportteil wegdrückt. Auf das Pumporgan wird dann zusätzlich zu der durch die Elastizität seiner Membran erzeugten Rückstellkraft noch von der bzw. jeder Feder eine Rückstellkraft ausgeübt. Dies kann insbesondere kann vorteilhaft sein, wenn das zu pumpende Produkt eine sehr hohe Viskosität hat.
  • Ferner kann man eventuell das Auslass- und/oder Ventilloch 33c des Spenders 1 stärker exzentrisch oder aber im Zentrum von dessen Membran 33a anordnen. Ferner kann man das Auslass- und/oder Ventilloch 133c, 233c, 333c des Spenders 101 bzw. 201 bzw. 301 in bezug auf die Dose 105 bzw. 205 bzw. 305 und die Membran 133a bzw. 233a bzw. 333a exzentrisch anordnen, wobei aber das Auslass- und/oder Ventilloch bei derartigen Änderungen der Spender 101, 201, 301 zweckmässigerweise etwa in der Mitte zwischen den beiden Pumpkammern 139 bzw. 239 bzw. 339 liegen sollte.
  • Die Spender 101, 201, 301 können ferner dahingehend geändert werden, dass die beiden Produkt-Komponenten statt mit einem Mengenverhältnis von 1:1 mit irgend einem andern Mengenverhältnis gespendet und miteinander vermischt werden. Hierzu werden die beiden Pumpkammern verschieden gross gemacht, so dass das Verhältnis ihrer Volumina oder - genauer gesagt - Innenraumvolumina und das Verhältnis ihrer im Grundriss gemessenen Innenflächen gleich dem Verhältnis ist, mit dem die Komponenten gespendet werden sollen. Das Volumenverhältnis der beiden Speicher wird dann ebenfalls ungefähr oder genau gleich dem gewünschten Mengenverhältnis der zu spendenden Komponenten gemacht.
  • Dies kann beispielsweise ausgehend vom Spender 101 dadurch geschehen, dass man die diametrale Rippe 135k und die diametrale Trennwand 105h durch eine Rippe bzw. Trennwand mit zwei radialen, miteinander einen Winkel bildenden, bei der Achse der Dose zusammenhängenden Abschnitten ersetzt, so dass der zwischen der Platte 113a sowie dem Pumporgan 131 vorhandene Holraum und der Innenraum der Dose im Grundriss je in zwei verschieden grosse Kreissektoren unterteilt werden. Statt dessen könnte man auch eine Rippe bzw. Trennwand vorsehen, die gerade, aber aussermittig ist und also im Grundriss eine Sehne des Dosenmantels bildet, die kürzer als der Innendurchmesser des Dosenmantels ist.
  • Wenn ein Spender, welcher wie der Spender 201 übereinander angeordneten Kolben und Speicher besitzt, zum Spenden von Produkt-Komponenten mit einem von 1:1 verschiedenen Mengenverhältnis vorgesehen werden soll, kann man zum Beispiel die Aussendurchmesser der Hülsen-Hauptabschnitte 225a und die Innendurchmesser der Ringe 243 für die beiden Pumpkammern verschieden bemessen und die Anfangsstellungen der beiden Kolben entsprechend festlegen.
  • Wenn Speicher und Kolben wie beim Spender 101 nebeneinander angeordnet sind, kann man des weitern nötigenfalls auch mehr als zwei separate Speicher und gleich viele separate Pumpkammern vorsehen und dann mehr als zwei Produkt-Komponenten separat speichern und beim Austreten aus dem Spender miteinander mischen.
  • Ferner können die Mäntel der Dosen und Deckel Aussen- und/oder Innenflächen haben, die - abgesehen von ihren zum Verschrauben miteinander dienenden Gewinden - nicht kreiszylindrisch, sondern im querschnitt beispielsweise elliptisch, oval oder polygonförmig sind.
  • Des weitern kann man die Spender 1, 101 und 401 derart ändern, dass sich der bzw. jeder Speicher zwischen der Pumpvorrichtung und dem bzw. einem der Kolben befindet, so dass der bzw. jeder Kolben bei vollem Speicher seine am weitesten von der Pumpvorrichtung entfernte Stellung hat und sich beim Herauspumpen von Produkt zur Pumpvorrichtung hin verschiebt. In diesem Fall kann man die Wandung des Behälters in der Nähe von dessen der Pumpvorrichtung abgewandter Seite mit einer Belüftungsöffnung vorsehen, durch welche bei Beregungen des bzw. jedes Kolbens Luft in den Behälter einströmen kann. Eventuell kann man sogar auf einen dem Dosenboden 5a bzw. 105a bzw. 405a entsprechenden Wandungsteil verzichten und beim betreffenden Ende des Behältermantels lediglich Mittel vorsehen, um den bzw. die Kolben gegen ein Herausfallen zu sichern. Der Behälter wäre dann an seiner der Pumpvorrichtung abgewandten Seite im wesentlichen offen, d.h. nur durch den oder die Kolben abgeschlossen. Dafür könnte eventuell der dem plattenförmigen Supportteil oder der Platte 13a bzw. 113a 413a entsprechende Supporteil zusammen mit dem Mantel des Behälters aus einem einstückigen Körper bestehen. Anstelle der durch die Stutzen 13b, 113b 413b hindurch verlaufenden Durchgänge sind dann lediglich den plattenförmigen Supportteil durchdringende Durchgänge vorzusehen. Eine derartige Ausbildung des Spenders ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich das Pumporgan bei der Benutzung des Spenders auf dessen unterer Seite befindet, wie es zum Beispiel bei einem Spender für flüssige Seife sinnvoll ist.
  • Beim Spender 201 kann man den die Führung der Kolben verbessernden, aber zum Herausleiten der im Speicher 223 gespeicherten Produkt-Komponente nicht unbedingt erforderlichen Stutzen 213c weglassen.
  • Bei den vorgängig beschriebenen Spendern besteht der bzw. jeder Speicher aus einer Speicherkammer, die durch eine formfeste Wandung und einen verschiebbaren Kolben begrenzt und mindestens einigermassen sowie vorzugsweise vollkommen gasdicht gegen die Umgebung abgeschlossen ist. Der bzw. jeder Speicher kann jedoch auch mindestens zum Teil und beispielsweise im wesentlichen vollständig durch eine flexible Hülle begrenzt sowie gasdicht gegen die Umgebung abgeschlossen und also durch den Innenraum eines Beutels gebildet sein, der zum Beispiel mit einem aus einem Schlauchstück oder Stutzen bestehenden Anschluss versehen ist und über diesen mit einen Anschluss des bzw. eines Einlassventils verbunden ist. Der Beutel kann beispielsweise in einem eine formfeste Wandung mit mindestens einer Belüftungsöffnung aufweisenden Behälter angeordnet werden, so dass die Umgebungsluft Zugang zur Aussenfläche der Hülle hat und diese beim Herauspumpen vom Produkt aus dem Speicher durch den Luftdruck zusammengedrückt wird. Die Anschlüsse der Einlassventile und Beutel können zudem lösbar miteinander verbunden und die Behälter derart ausgebildet sein, dass die Benutzer der Spender die leeren Beutel jeweils durch volle Beutel ersetzen können.
  • Die ringförmigen Halteabschnitte der Verbindungsmittel der Membranen können auch polygonale oder polygonähnliche, geschlossene oder unterbrochene, Ringe bilden, bei denen die Polygonecken durch gebogene Übergänge ersetzt sind. Ferner könnte man bei den Spendern 1, 101, 201 anstelle von ringförmig geschlossenen Halteabschnitten für jeden Zapfen der Befestigungsmittel einen separaten, mindestens bei Teilen des Zapfenumfangs radial über den Zapfen herausragenden, kopfartigen Halteabschnitt vorsehen. Die Ausbildungen der durch die Verbindungsmittel mit den Membranen verbundenen Teile sind dann entsprechend anzupassen.
  • Bei den eine Membran aufweisenden Einlassventilen und bei den Auslassventilen kann die Anzahl der den plattenförmigen Supportteil bzw. die Scheibe durchdringenden Durchgänge selbstverständlich ebenfalls variiert werden. Zum Beispiel könnte also die zum Auslassventil 37 gehörende Scheibe 35 mehr als zwei Durchgänge 35c oder nur einen solchen aufweisen. Ferner kann man eventuell sogar die Membran 33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a mit zwei oder noch mehr Auslass- und/oder Ventillöchern versehen, die dann zusammen den Auslass des betreffenden Spenders bilden.

Claims (21)

  1. Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses oder flüssiges Produkt (51, 151, 153, 451), mit einem eine elastisch deformierbare Membran (33a, 133a 233a, 333a, 433a, 633a) aufweisenden, entgegen einer Rückstellkraft gegen einen Supportteil (13a, 113a, 213a, 313a, 413a) drückbaren Pumporgan (31, 131, 231, 331, 431, 631) und einer zwischen diesem sowie dem Supportteil (13a, 113a, 213a, 313a, 413a) vorhandenen Pumpkammer (39, 139, 239, 339, 439), die mit einem Einlassventil (27, 127, 229, 429) und über ein Auslassventil (37, 137, 237, 337, 437, 637) mit einem Auslassoch (33c, 133c, 233c, 333c, 433c, 633c) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassloch (33c, 133c, 233c, 333c, 433c, 633c) die Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) durchdringt und dass an deren der Pumpkammer (39, 139, 239, 339, 439) zugewandter Seite eine zusammen mit der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) das Auslassventil (37, 137, 237, 337, 437, 637) bildende Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) angeordnet sowie derart mit der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) verbunden ist, dass die letztere in einer Schliessstellung in einem ihr Auslassloch (33c, 133c, 233c, 33c, 433c, 633c) umschliessenden Bereich an der Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) anliegt und in einer Freigabestellung durch einen vom Produkt (51, 151, 153, 451) auf sie ausgeübten Druck teilweise von der Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) weg aufgewölbt werden sowie eine Verbindung zwischen ihrem Auslassloch (33c, 133c, 233c, 33c, 433c, 533c) und der Pumpkammer (39, 139, 239, 339, 439) freigeben kann.
  2. Pumpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) in einen ihr Auslassloch (33c, 133c, 233c, 333c, 433c, 633c) mindestens um den grössten Teil von dessen Umfang herum in Abstand umschliessenden Verbindungsbereich (35d, 235d, 335d, 435d, 535d, 635d) fest mit der Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) verbunden ist, dass die Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) mindestens einen sie durchdringenden Durchgang (35c, 135c, 235c, 441, 535c, 635c) aufweist, der die Pumpkammer (39, 139, 239, 339, 439) mit einem mindestens teilweise vom Verbindungsbereich (35d, 235d, 335d, 435d, 535d, 635d) umschlossenen, der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) zugewandten Oberflächenbereich der Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) verbindet, und dass die in den genannten Oberflächenbereich der Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) mündende Öffnung des bzw. jedes Durchgangs (35c, 135c, 235c, 441, 535c, 635c) in einer Draufsicht auf die Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) in Abstand vom Auslassloch (33c, 133c, 233c, 333c, 433c, 633c) steht.
  3. Pumpvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei die Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) durchdringende Durchgänge (35c, 135c, 235c, 441, 535c, 635c) vorhanden sind, die bei um das Auslassloch (33c, 133c, 233c, 333c, 433c, 633c) herum verteilten Stellen in den genannten Oberflächenbereich der Scheibe (35, 135, 235, 335, 435, 535, 635) münden.
  4. Pumpvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Durchgang (35c, 135c, 235c, 535c, 635c) ein die Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 535a, 635) durchdringendes, in deren genannten Oberflächenrereich mündendes Loch hat.
  5. Pumpvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Durchgang (441) eine sich in der der Membran (433) zugewandten Seite der Scheibe (435) vorhandene Nut (435f) aufweist, welche sich vom teilweise vom Verbindungsbereich (435d) umschlossenen Oberflächenbereich in einen sich ausserhalb des Verbindungsbereichs (435d) befindenden Oberflächenbereich erstreckt und dort durch die Scheibe (435) hindurch mit der Pumpkammer (439) verbunden ist.
  6. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (435) einen Hauptabschnitt (435a) und einen exzentrisch zu ihrem Zentrum angeordneten, kleineren Auslassabschnitt (435b) hat, der mit der Membran (433a) verbunden sowie durch mindestens einen Steg (435i) mit dem Hauptabschnitt (435a) verbunden ist und in einer Draufsicht auf seine der Membran (433a) zugewandte Seite einen freien Rand besitzt, der sich über einen mindestens 270° betragenden Zentriwinkel um das Zentrum des Auslasslochs (433c) herum erstreckt.
  7. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535) in einer Draufsicht auf sie mindestens 50% der von der Pumpkammer (39, 139, 329, 339, 439) eingenommenen Fläche bedeckt oder dass zusätzlich zu der zusammen mit der Membran (633a) das Auslassventil (637) bildenden Scheibe (635) noch eine andere Scheibe (643) an der Membran (633a) befestigt ist und die beiden Scheiben(635, 643) zusammen mindestens 50% der von der Pumpkammer eingenommenen Fläche bedecken und dass die bzw. jede mit der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) verbundene Scheibe (35, 135, 235a, 435, 535, 635, 643), zumindest wenn sie sich in ihrer am weitesten vom genannten Supportteil (13a, 113a, 213a, 313a, 413a) entfernten Stellung befindet, mindestens mit dem grössten Teil ihrer der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) zugewandten Oberfläche an der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) anliegt.
  8. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) mindestens bei einem in der Schliessstellung der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) um deren Auslassloch (33c, 133c, 233c, 333c, 433c, 533c) herum an dieser anliegenden Bereich steifer als der das Auslassloch (33c, 133c, 233c, 333c, 433c, 533c) umschliessende Bereich der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) ist und dass die Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635) und eine allenfalls zusätzlich vorhandene, mit der Membran (633a) verbundene Scheibe (643) mindestens beim grössten Teil ihrer der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) zugewandten Oberfläche steifer als diese ist.
  9. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a ) aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul kleiner ist als der Elastizitätsmodul des die bzw. jede mit der Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) verbundene Scheibe (35, 135, 235a, 335a, 435, 535, 635, 643) bildenden Materials, wobei die Membran (33a, 133a, 233a, 333a, 433a, 633a) sowie die Scheibe (35, 135, 235a) aus einem spritzgiessbaren, thermoplastischen Kunststoff bestehen.
  10. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (35, 135, 235a) um das Auslassloch (33c, 133c, 233c) der Membran (33a, 133a, 233a) herum verteilte, durchgehende Verankerungslöcher (35f) aufweist und dass die Membran (33a, 133a, 233a) mit die Verankerungslöcher (35f) durchdringenden Zapfen (33f) zusammenhängt, die an ihrem an die Pumpkammer (39, 139, 239) angrenzenden Ende mit mindestens einem Halteabschnitt (33g) zusammenhängen, der an der der Pumpkammer (39, 139) zugewandten Seite der Scheibe (35, 135, 235a) anliegt.
  11. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (335a, 435, 535, 635) auf ihrer der Membran (333a, 433a, 633a) zugewandten Seite mindestens eine Haltenut (435e, 535e, 635e) aufweist, die zwischen ihrer der Membran (333a, 433a, 633a) zugewandten Öffnung und ihrem Grund eine Hinterschneidung hat, und dass die Membran (333a, 433a, 633a) mindestens einen mit ihr zusammen aus einem einstückigen Körper (333, 433, 633) bestehenden, in die Haltenut (435e, 535e, 635e) hineinragenden und die Hinterschneidung hintergreifenden Halteabschnitt (433g) besitzt.
  12. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (33a, 133a, 433a, 633a) einen ihr Auslassloch (33c, 133c, 433c, 633c) und die Scheibe (35, 135, 435, 535, 635) umschliessenden, fest und dicht mit dem Supportteil (13a, 113a, 413a) verbundenen Randabschnitt (33h, 433h) hat.
  13. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (235a, 335a) durch ein Scharnier (245) verschwenkbar mit dem Supportteil (213a, 313a) verbunden ist.
  14. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine an der Scheibe (235a, 335a, 435, 535, 635) und/oder einer zusätzlichen, an der Membran (633a) befestigten Scheibe (643) angreifende, diese Scheibe (235a, 335a, 435, 535, 635, 643) vom genannten Supportteil (213a, 313a, 413a) wegdrückende Feder (227b, 241, 435p).
  15. Pumpvorrichtung nach Anspruch 14, wobei ein den genannten Supportteil (213a, 313a, 413a) durchdringender, in die Pumpkammer (239, 339, 439) mündender, einen Ventilsitz (225d, 413f) des Einlassventils (229, 429) bildender Durchgang (251, 253, 413c) vorhanden ist und wobei das Einlassventil (229, 429) einen bewegbar gehaltenen Verschlusskörper (227, 427) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder bzw. mindestens eine (227b, 435p) der Federn (227b, 435p) den Verschlusskörper (227, 427) gegen den Ventilsitz (225d, 413f) drückt.
  16. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der genannte Supportteil (13a, 113a) einer ihn durchdringenden Durchgang (13c, 113c) hat, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Pumpkammer (39, 139) zugewandter Seite des Supportteils (13a, 113a) eine zusammen mit dessen Durchgang (13c, 113c) zur Bildung des Einlassventils (27, 137) dienende Membran (25a, 125a) angeordnet ist, die mindestens ein seitlich gegen die ihr zugewandte Mündung des Durchgangs (13c, 113c) des Supportteils (13a, 113a) versetztes Ventilloch (25c, 125c) und beispielsweise mindestens zwei um die Mündung des Durchgangs (13c, 113c) des Supportteils (13a, 113a) herum verteilte Ventillöcher (25c, 125c) aufweist und in einem diese Mündung sowie dieses mindestens eine Ventilloch (25c, 125c) umschliessenden Verbindungsbereich (13d, 113d) fest sowie dicht mit dem Supportteil (13a, 113a) verbunden ist.
  17. Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem genannten Supportteil (113a, 213a, 313a) und dem Pumporgan (131, 231, 331) mindestens zwei von einander getrennte Pumpkammern (139, 239, 339) vorhanden sind, von denen jede mit einem Einlassventil (127, 229) verbunden ist, und dass alle Pumpkammern (139, 239, 339) bei offenem Auslassventil (137, 237) mit demselben Auslassloch (133c, 233c, 333c) verbunden sind.
  18. Pumpvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Supportteil (213a, 313a) für jedes Einlassventil (229) mit einem ihn durchdringenden Durchgang (251, 253, 351, 353) und mit einer dessen in die zugeordnete Pumpkammer (239, 339) mündende Mündung begrenzende, gegen die Scheibe (235a, 335a) ragenden Hülse (225, 325) versehen ist, die einen Ventilsitz (225d) bildet und in der ein Verschlusskörper (227) entlang ihrer Achse bewegbar angeordnet ist, und dass das Pumporgan (231, 331) für jedes Einlassventil (229) einen dicht mit der Scheibe (235a, 335a) verbundenen und die Hülse (225) dicht umschliessenden, einen Teil der Begrenzung einer Pumpkammer (239) bildenden Ring (243) aufweist.
  19. Spender mit einer Pumpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Pumpkammer (39, 139, 239, 339, 439) über das Einlassventil (27, 127, 229, 429) mit einem Speicher (21, 121, 221, 223, 321, 323, 421) verbunden ist.
  20. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine fest mit dem genannten Supportteil (13a, 113a, 213a, 313a, 413a) verbundene, einen Boden (5a, 105a, 205a, 405a) und einen Mantel (5b, 105b, 205b, 405b) aufweisende, den bzw. jeden Speicher (21, 121, 221, 223, 321, 323, 421) enthaltende Dose (5, 105, 205, 305, 405) vorhanden ist, dass der bzw. jeder Speicher (21, 121, 221, 223, 321, 323, 421) zum Teil durch einen in der Dose (5, 105, 205, 305, 405) entlang von deren Mantel (5b, 105b, 205b, 405b) verschiebbar geführten Kolben (17, 117, 217, 219, 317, 319, 417) begrenzt ist und dass der bzw. mindestens ein Speicher (21, 121, 221, 321, 421) an den Boden (5a, 105a, 205a, 405a) und an den bzw. einen Kolben (17, 117, 217, 317, 417) angrenzt und durch einen diesen durchdringenden, sich vom Supportteil (13a, 113a, 213a, 313a, 413a) bis in die Nähe des Bodens (5a, 105a, 205a, 405a) erstreckenden Stutzen (13b, 113b, 213b, 361, 413b) mit dem bzw. einem Einlassventil (27, 127, 229, 429) verbunden ist.
  21. Spender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kolben (217, 219, 317, 319) und zwei Speicher (221, 223, 321, 323) in der Dose (205, 305) vorhanden sind, dass sich die beiden Kolben (217, 219, 317, 319) zwischen dem Boden (205a) und dem Supportteil (213a, 313a) übereinander befinden und dass sich der eine Speicher (223, 323) zwischen dem Supportteil (213a, 313a) und dem sich näher bei diesem befindenden Kolben (219, 319) befindet.
EP91810235A 1990-04-09 1991-04-02 Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung Expired - Lifetime EP0452260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1200/90 1990-04-09
CH120090 1990-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0452260A2 true EP0452260A2 (de) 1991-10-16
EP0452260A3 EP0452260A3 (en) 1992-03-04
EP0452260B1 EP0452260B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=4204853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810235A Expired - Lifetime EP0452260B1 (de) 1990-04-09 1991-04-02 Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5197637A (de)
EP (1) EP0452260B1 (de)
AT (1) ATE116575T1 (de)
DE (1) DE59104114D1 (de)
ES (1) ES2067197T3 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520315A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-30 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien
EP0565977A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0600286A2 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 LUMSON S.r.l. Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf
EP0649684A2 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 L'oreal Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansugen
EP0649795A2 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 L'oreal Ausgabevorrichtung, versehen mit einem Rückschlagventil
EP0682540A1 (de) * 1993-01-06 1995-11-22 PY, Daniel Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung imgerät
WO1996030126A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-03 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg Spender
EP0751077A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 GUALA S.p.A. Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
US5611463A (en) * 1994-07-12 1997-03-18 Lir France, S.A. Double dispenser for fluid products
WO1997027121A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Unilever Plc Multi-compartment dispenser
EP0810160A2 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 TER s.r.l. Spender für cremeförmige Substanz
EP0867232A3 (de) * 1997-03-28 1999-04-14 SAR S.p.A. Mikropumpe mit einem Dosierventil zur Vernebelung von Fluiden
US5927567A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
WO2001091913A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-06 Rexam Smt Pompe a membrane
EP1344570A2 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 RPC Wiko GmbH & Co. KG Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
FR2926068A1 (fr) * 2008-01-09 2009-07-10 Capital Innovation Sarl Distributeur de produit liquide ou visqueux
FR2969935A1 (fr) * 2011-01-03 2012-07-06 Cinqpats Conditionnement, distribution, application d'un contenu a consistance de liquide a pateux.
CN104144622A (zh) * 2012-02-29 2014-11-12 株式会社衍宇 具有两种内容物的排出结构的抽吸式化妆品容器及其制造方法

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507417A (en) * 1990-09-11 1996-04-16 Webb Garth T Device for storing and dispensing sterile liquids
GB9118711D0 (en) * 1991-08-31 1991-10-16 Smithkline Beecham Plc Novel device
US5622159A (en) * 1995-05-05 1997-04-22 Lcd International, L.L.C. Toy weapon firing a shapeless semi-solid charge
US5636765A (en) * 1995-06-09 1997-06-10 Primary Delivery Systems, Inc. Metered dispensing cap with manifold cover
US5662244A (en) * 1995-07-14 1997-09-02 Lcd International, L.L.C. Toy weapon firing a liquid projectile
GB9519346D0 (en) * 1995-09-22 1995-11-22 English Glass Company The Limi Dispensing systems
US5890655A (en) * 1997-01-06 1999-04-06 The Procter & Gamble Company Fan spray nozzles having elastomeric dome-shaped tips
GB9828332D0 (en) * 1998-12-23 1999-02-17 Crown Cork & Seal Tech Corp Cosmetic compact
US6132187A (en) * 1999-02-18 2000-10-17 Ericson; Paul Leonard Flex-actuated bistable dome pump
GB0320849D0 (en) * 2003-09-05 2003-10-08 Glaxo Group Ltd Novel device
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8240518B2 (en) * 2006-05-16 2012-08-14 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device and container for a cosmetic liquid
DE102006023663B4 (de) * 2006-05-16 2020-07-02 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE202007012331U1 (de) * 2006-09-07 2007-11-15 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
EP2135822B1 (de) * 2008-06-20 2013-08-21 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
FR2946965B1 (fr) * 2009-06-18 2015-08-07 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
US9655479B2 (en) 2013-01-15 2017-05-23 Gojo Industries, Inc. Two-liquid dispensing systems, refills and two-liquid pumps
KR101448829B1 (ko) * 2013-07-15 2014-10-13 강성일 내용물 배출펌프
KR200476949Y1 (ko) * 2013-08-22 2015-04-20 펌텍코리아 (주) 두 가지 내용물을 보관, 배출할 수 있는 화장품용기
US8827116B1 (en) * 2013-09-25 2014-09-09 George Wesley Hamilton Disposable fluid dispenser
USD757562S1 (en) * 2014-03-12 2016-05-31 Yonwoo Co., Ltd. Pumping vessel for packing cosmetic
KR102118247B1 (ko) 2014-12-02 2020-06-09 로레알 가변 색상의 혼합물을 이송하기 위한 분배 시스템
US10849406B2 (en) 2014-12-02 2020-12-01 L'oreal System for dispensing at least one makeup product and method for dispensing and evaluating makeup
FR3029090B1 (fr) 2014-12-02 2018-04-06 L'oreal Ensemble comportant un aerographe
CN106998885B (zh) * 2014-12-02 2021-02-09 欧莱雅 用于分配化妆产品的系统
KR102005648B1 (ko) 2014-12-02 2019-07-30 로레알 적어도 2 개의 출구 인터페이스들을 가지는 분배 시스템
US10070759B2 (en) * 2015-10-27 2018-09-11 Colgate-Palmolive Company Dispenser
JP7446686B2 (ja) * 2020-06-30 2024-03-11 株式会社吉野工業所 ポンプ式注出具、及びポンプ式注出容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340074A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Steiner Co Int Sa Distributeur de savon
EP0321279A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Essex Chemical Corporation Spender
EP0363307A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Plasco Sa Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519530A (en) * 1983-02-25 1985-05-28 Schmidt Gerhard S E Self-closing dispenser
FR2566746B1 (fr) * 1984-06-29 1986-10-31 Aerosol Inventions Dev Dispositif pour deposer un ruban lateral de substance pateuse sur un cordon de pate.
DE3733354A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
DE3738548A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
US4978036A (en) * 1988-11-15 1990-12-18 Koller Enterprises, Inc. Dispensing valve
US4930667A (en) * 1989-01-23 1990-06-05 Steiner Company, Inc. Breathing device for soap dispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340074A1 (fr) * 1976-02-03 1977-09-02 Steiner Co Int Sa Distributeur de savon
EP0321279A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Essex Chemical Corporation Spender
EP0363307A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Plasco Sa Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520315A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-30 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien
EP0565977A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0565977A3 (de) * 1992-04-14 1994-03-02 Andris Raimund Gmbh & Co Kg
EP0600286A2 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 LUMSON S.r.l. Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf
EP0600286A3 (de) * 1992-12-04 1995-06-07 Lumson Srl Spender für fliessfähige Substanz mit verformbarem Kopf.
EP0682540A1 (de) * 1993-01-06 1995-11-22 PY, Daniel Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung imgerät
EP0682540A4 (de) * 1993-01-06 2000-04-19 Py Daniel C Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung imgerät
EP0649795A2 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 L'oreal Ausgabevorrichtung, versehen mit einem Rückschlagventil
FR2711620A1 (fr) * 1993-10-21 1995-05-05 Oreal Ensemble de distribution équipé d'un organe de fermeture unidirectionnel.
EP0649795A3 (de) * 1993-10-21 1995-07-19 Oreal Ausgabevorrichtung, versehen mit einem Rückschlagventil.
EP0673852A1 (de) * 1993-10-21 1995-09-27 L'oreal Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil
EP0649684A2 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 L'oreal Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansugen
US5492252A (en) * 1993-10-22 1996-02-20 L'oreal Dispensing assembly due to control air uptake in contact with fluid product
EP0649684A3 (de) * 1993-10-22 1995-09-20 Oreal Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansugen.
US5611463A (en) * 1994-07-12 1997-03-18 Lir France, S.A. Double dispenser for fluid products
WO1996030126A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-03 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg Spender
EP0751077A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 GUALA S.p.A. Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
US5813573A (en) * 1995-06-28 1998-09-29 Guala S.P.A. Dispenser for the simultaneous delivery of at least two paste-like products
WO1997027121A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Unilever Plc Multi-compartment dispenser
EP0810160A3 (de) * 1996-05-29 1998-08-12 TER s.r.l. Spender für cremeförmige Substanz
EP0810160A2 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 TER s.r.l. Spender für cremeförmige Substanz
US5862955A (en) * 1996-05-29 1999-01-26 Ter S.R.L. Creamy substance dispenser having non-return valve
US6673295B1 (en) 1996-11-12 2004-01-06 Owens-Illinois Closure Inc. Method of making a dispensing closure
US5927567A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
US7041246B2 (en) 1996-11-12 2006-05-09 Owens-Illinois Closure Inc. Method of making a dispensing closure
US6016974A (en) * 1997-03-27 2000-01-25 Sar S.P.A. Micropump for the nebulization of fluids with enhanced metering valve
EP0867232A3 (de) * 1997-03-28 1999-04-14 SAR S.p.A. Mikropumpe mit einem Dosierventil zur Vernebelung von Fluiden
WO2001091913A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-06 Rexam Smt Pompe a membrane
FR2809776A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-07 Rexam Smt Pompe a membrane
EP1344570A2 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 RPC Wiko GmbH & Co. KG Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP1344570A3 (de) * 2002-03-11 2008-03-05 RPC Wiko GmbH & Co. KG Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
FR2926068A1 (fr) * 2008-01-09 2009-07-10 Capital Innovation Sarl Distributeur de produit liquide ou visqueux
WO2009112659A1 (fr) * 2008-01-09 2009-09-17 Capital Innovation (Sarl) Distributeur de produit liquide ou visqueux
FR2969935A1 (fr) * 2011-01-03 2012-07-06 Cinqpats Conditionnement, distribution, application d'un contenu a consistance de liquide a pateux.
WO2012093222A1 (fr) * 2011-01-03 2012-07-12 Cinqpats Conditionnement, distribution, application d'un contenu a consistance de liquide a pateux.
US9446424B2 (en) 2011-01-03 2016-09-20 Cinqpats Packaging, dispensing and use of contents having a liquid to pasty consistency
CN104144622A (zh) * 2012-02-29 2014-11-12 株式会社衍宇 具有两种内容物的排出结构的抽吸式化妆品容器及其制造方法
EP2820969A4 (de) * 2012-02-29 2015-11-18 Yonwoo Co Ltd Pumpenartiger kosmetikbehälter mit struktur zum dispensieren verschiedenartiger inhalte und verfahren zur herstellung davon
CN104144622B (zh) * 2012-02-29 2016-12-07 株式会社衍宇 具有两种内容物的排出结构的抽吸式化妆品容器及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452260A3 (en) 1992-03-04
ATE116575T1 (de) 1995-01-15
DE59104114D1 (de) 1995-02-16
EP0452260B1 (de) 1995-01-04
US5197637A (en) 1993-03-30
ES2067197T3 (es) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452260B1 (de) Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE69417731T2 (de) Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien
DE69500332T2 (de) Dosiergerät zur abgabe von konstanten einheitlichen dosen
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE60217901T2 (de) Verschluss mit druckbetätigtem ventil und deckeldichtung
DE69202833T2 (de) Verstellbares Ventil und Spender mit einem solchen Ventil.
DE3872795T2 (de) Elastische tubenflaschenverpackung fuer die verteilung viskoser produkte ohne aufstossen.
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
DE3729491A1 (de) Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
DE29905147U1 (de) Über Luftdruck entleerbarer Behälter
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE9309652U1 (de) Spende- und Dosiervorrichtung
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
DE69913734T2 (de) Behälter für kosmetische produckte
DE3938347A1 (de) Fluidspender
DE9411622U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums
DE2927801A1 (de) Mit einer abgabeeinrichtung verbindbare verschlusskappe
DE60002813T3 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
DE69700069T2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
EP0363307B1 (de) Als Spender für pastöse Produkte ausgebildete Dose
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0691284A2 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLASCO SA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIR FRANCE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950104

Ref country code: DK

Effective date: 19950104

Ref country code: BE

Effective date: 19950104

REF Corresponds to:

Ref document number: 116575

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950430

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980402

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402