DE102006023663B4 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023663B4
DE102006023663B4 DE102006023663.7A DE102006023663A DE102006023663B4 DE 102006023663 B4 DE102006023663 B4 DE 102006023663B4 DE 102006023663 A DE102006023663 A DE 102006023663A DE 102006023663 B4 DE102006023663 B4 DE 102006023663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
pump
liquid
dispensing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006023663.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023663A1 (de
Inventor
Reiker Canfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Aptar Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Dortmund GmbH filed Critical Aptar Dortmund GmbH
Priority to DE102006023663.7A priority Critical patent/DE102006023663B4/de
Priority to ES07725025.6T priority patent/ES2619611T3/es
Priority to PCT/EP2007/004102 priority patent/WO2007131685A2/de
Priority to US12/300,421 priority patent/US20090294480A1/en
Priority to EP07725025.6A priority patent/EP2018227B1/de
Publication of DE102006023663A1 publication Critical patent/DE102006023663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023663B4 publication Critical patent/DE102006023663B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded

Abstract

Abgabevorrichtung (1) zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2) aus einem vorzugsweise zumindest im wesentlichen länglichen oder zylindrischen Behältnis (3),mit einem elastischen oder flexiblen Pumpabschnitt (6a), der einen Pumpraum (P) für die Flüssigkeit (2) begrenzt oder damit fluidisch verbunden ist,mit einem dem Pumpraum (P) zugeordneten Einlassventil (7),mit einem dem Pumpraum (P) zugeordneten Auslassventil (8),wobei Flüssigkeit (2) durch reversibles Verformen des Pumpabschnitts (6a) pumpbar und aus dem Pumpraum (P) über das Auslassventil (8) abgebbar ist, wobei anschließend Flüssigkeit (2) in den Pumpraum (P) über das Einlassventil (7) durch selbsttätiges elastisches Rückstellen des Pumpabschnitts (6a) einsaugbar ist, undwobei die Abgabevorrichtung (1) mehrere elastische oder flexible Pumpabschnitte (6a) aufweist, die jeweils einen Pumpraum (P) für dieselbe Flüssigkeit (2) bilden und parallel an das Behältnis (3) angeschlossen oder anschließbar sind,dadurch gekennzeichnet,dass jeder Pumpabschnitt (6a) dom- oder halbkugelförmig ausgebildet ist oder einen derartig ausgebildeten Bereich aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Unter dem Begriff „Abgabevorrichtung“ ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Dosierpumpe bzw. handbetätigte Pumpe zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit zu verstehen. Jedoch kann es sich auch um jede sonstige Abgabevorrichtung, wie einen Behältnis, Ausgabe- oder Sprühkopf, Spender oder dergleichen, insbesondere für eine kosmetische Flüssigkeit, handeln.
  • Unter dem Begriff „kosmetische Flüssigkeit“ sind in einem engeren Sinn Kosmetika, Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, insbesondere mit Gasphasen, umfaßt. Weiter können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
  • Aus der US 5,197,637 A geht eine Abgabevorrichtung für eine pastöse Flüssigkeit hervor. Die Abgabevorrichtung weist zwei Pumpkammern auf, die zwischen einem flächig ausgebildeten, flexiblen Pumpelement und einer Trägerplatte gebildet sind. Die Pumpkammern sind durch einen nach unten vom Pumpelement abstehenden Vorsprung voneinander getrennt, wobei der Vorsprung bei Betätigung des Pumpelements längsverschieblich zur Trägerplatte bewegbar ist.
  • Die WO 2004/073871 A2 offenbart eine Abgabevorrichtung mit mehreren Pumpkammern. Jede Pumpkammer ist durch ein elastisch verformbares Pumpteil begrenzt. Diese Pumpteile sind durch ein gemeinsames Betätigungselement gleichzeitig verformbar, um gleichzeitig verschiedene Flüssigkeiten über ein ebenfalls gemeinsames Auslaßventil ausgeben zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die universell einsetzbar, einfach aufgebaut, robust ausgebildet, einfach bedienbar und/oder insbesondere überkopf benutzbar ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, mehrere Pumpräume mit elastischen bzw. flexiblen Pumpabschnitten vorzusehen, um gleichzeitig dieselbe Flüssigkeit ausgeben zu können. Die Pumpräume sind parallel an ein die Flüssigkeit enthaltendes Behältnis angeschlossen oder anschließbar. Dies gestattet einen einfachen und robusten Aufbau. Beispielsweise ist die Abgabevorrichtung auch dann noch verwendbar, wenn eine der von den Pumpabschnitten gebildeten Pumpen ausfallen sollte, beispielsweise aufgrund eines nicht mehr öffnenden Einlaß- oder Auslaßventils. Des weiteren gestattet der Einsatz von mehreren Pumpabschnitten bzw. Pumpen eine Verringerung des Volumens der einzelnen Pumpräume, so daß insbesondere eine geringere Bauhöhe ermöglicht wird.
  • Jeder Pumpabschnitt ist dom- oder halbkugelförmig ausgebildet oder weist einen derartig ausgebildeten Bereich auf.
  • Bedarfsweise können die Pumpabschnitte bzw. die Pumpen auch nacheinander betätigt werden, beispielsweise über einen längeren Zeitraum, und/oder bei fortgesetzter Betätigung der Abgabevorrichtung eine weitere Ausgabe bzw. Fortsetzung der Ausgabe der Flüssigkeit ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Abgabevorrichtung zumindest im wesentlichen entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung die geförderte Flüssigkeit insbesondere im wesentlichen in der Mitte und entlang der Mittel- bzw. der Längsachse der Abgabevorrichtung ausgibt. Dies gestattet einen einfachen und kompakten Aufbau sowie eine universelle Anwendbarkeit.
  • Vorzugsweise ist die Abgabevorrichtung im Gebrauchszustand unten an einem Behältnis angeordnet und/oder die Abgaberichtung im wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist. Dies gestattet wiederum einen sehr einfachen und robusten Aufbau. Beispielsweise kann eine Saugleitung in das Behältnis entfallen. Weiter werden durch die Schwerkraft das Leeren des Behältnisses und insbesondere ein weitestgehendes vollständiges Leeren des Behältnisses unterstützt. Des weiteren gestattet dies eine sehr einfache und intuitive Bedienung, da die Abgabevorrichtung bzw. das Pumpteil insbesondere durch Niederdrücken der Abgabevorrichtung und/oder des Behältnisses zur Abgabe der Flüssigkeit betätigbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Abgabevorrichtung mindestens ein vom Pumpteil getrennt angeordnetes Federelement aufweist, um die Rückstellung des Pumpabschnitts zu unterstützen oder zu bewirken. Dies gestattet einen einfachen und robusten Aufbau und eine besonders sichere Rückstellung des Pumpabschnitts.
  • Insbesondere ist ein Ventilelement des Auslaßventils der Abgabevorrichtung hohl zur Ausgabe oder Umlenkung der Flüssigkeit in die Ausgaberichtung ausgebildet, insbesondere so daß das Ventilelement eine Abgabeöffnung bzw. Ausgabedüse der Abgabevorrichtung für die Flüssigkeit bildet. An das Ventilelement schließt sich dann insbesondere kein weiterer Kanal, Kopf, Ausgaberüssel o. dgl. an. Vielmehr erfolgt unmittelbar vom Auslaßventil bzw. dessen Ventilelement die Ausgabe der Flüssigkeit. Dieses gestattet einen besonders einfachen, robusten und kompakten Aufbau. Insbesondere sind nur wenige Teile erforderlich, so daß auch eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage ermöglicht werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Abgabevorrichtung bzw. deren Auslaßventil oder Abgabeöffnung oder Düse erst bei der erstmaligen Betätigung geöffnet. Dies gestattet eine einfache und unkomplizierte Handhabung, wobei insbesondere ein unerwünschtes vorzeitiges Auslaufen der Flüssigkeit bei der Lagerung oder beim Transport verhindert werden kann.
  • Insbesondere ist die Abgabevorrichtung mit einem Öffnungsmittel versehen, so daß beim Auswechseln eines zugeordneten Behältnisses dieses von dem Öffnungsmittel geöffnet und eine Flüssigkeitsverbindung zum Einlaßventil hergestellt wird. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung.
  • Die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung kann beispielsweise für Luft-Zerstäuber, Air Freshener oder sonstige Anwendungen, beispielsweise zur Ausgabe eines Mediums aus einem flachen Glas, einem Becher, einer Schale o.dgl. benutzt werden. Die Abgabevorrichtung kann jeweils auch direkt in eine Schale, einen Becher o.dgl. eingesetzt werden. Die Ausgabe kann wahlweise in flüssiger und/oder zerstäubter Form erfolgen. Bedarfsweise kann auch zwischen den verschiedenen Ausgabeformen umgeschaltet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung;
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt von 1;
    • 3 einen anderen vergrößerten Schnitt von 1; und
    • 4 einen weiteren vergrößerten Schnitt von 1; und
    • 5 einen zu 1 korrespondierenden Schnitt einer Ausführungsvariante der Abgabevorrichtung.
  • In den nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1, insbesondere in Form einer Pumpe, zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit 2 im eingangs genannten Sinn. Die Flüssigkeit 2 kann wesentlich höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
  • Der Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise ein Behältnis 3 zur Versorgung mit der Flüssigkeit 2 zugeordnet, an dem die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise lösbar befestigt ist oder umgekehrt. So kann ggf. ein Austausch des Behältnisses 3 o. dgl. und/oder ein Nachfüllen der Flüssigkeit 2 erfolgen. Alternativ kann die Abgabevorrichtung 1 auch ein Reservoir für die Flüssigkeit 2 oder das Behältnis 3 selbst bilden.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist das Behältnis 3 vorzugsweise einen kollabierbaren Beutel 3a insbesondere in einem starren Behälter 3b auf. Das Behältnis 3 bzw. der Behälter 3b ist vorzugsweise lösbar mit der Abgabevorrichtung 1 verbindbar oder umgekehrt. Insbesondere ist das Behältnis 3 wechselbar bzw. die Abgabevorrichtung 1 mehrfach verwendbar.
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante in einem zu 1 korrespondierenden Schnitt. Statt des Innenbeutels ist hier ein verschiebbarer Kolben 3c im Behälter 3b angeordnet.
  • Bei der Entnahme von Flüssigkeit 2 kollabiert der Beutel 3a (1) bzw. verschiebt sich der Kolben 3c (5). Hierzu weist vorzugsweise das Behältnis 3 bzw. der Behälter 3b vorzugsweise eine Belüftungsöffnung 3d auf, die beispielsweise von einem nicht dargestellten Etikett o.dgl. überdeckt sein kann, und entsprechend für einen Benutzer nicht sichtbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Belüftungsöffnung 3d auch vom Benutzer oder selbsttätig durch die erstmalige Benutzung der Abgabevorrichtung 1 öffenbar sein. Alternativ kann die Belüftungsöffnung 3d auch in die Abgabevorrichtung 1 integriert sein.
  • Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie im Gebrauchszustand unten am Behältnis 3 angeordnet ist und/oder die Abgaberichtung A im wesentlichen vertikal nach unten verläuft. Jedoch kann die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 grundsätzlich auch in jeder beliebigen Orientierung und/oder mit jeder beliebigen Abgaberichtung A und/oder auch zusammen mit sonstigen Behältnissen 3 oder auch ohne Behältnis 3 eingesetzt werden.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist besonders bevorzugt ein Öffnungsmittel, insbesondere in Form eines Anstechelements 3e, auf, um das Behältnis 3, insbesondere dessen Beutel 3a oder einen Verschluß des Behältnisses 3, wie eine Abdeckfolie 3f (5), zu öffnen und dadurch eine Flüssigkeits- bzw. Fluidverbindung zwischen dem Behältnis 3 und der Abgabevorrichtung 1 herzustellen, so daß die Flüssigkeit 2 entnehmbar ist. Besonders bevorzugt wird durch das Öffnungsmittel eine sehr einfache Handhabung ermöglicht, da ein Aufsetzen bzw. Verbinden der Abgabevorrichtung 1 mit dem Behältnis 3 genügt, um das Behältnis 3 zu öffnen und fluidisch anzuschließen.
  • Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise mit dem Behältnis 3 bzw. Behälter 3b verschraubbar oder rastend verbindbar. Jedoch ist es auch möglich, daß die Abgabevorrichtung 1 nicht mehr vom Behältnis 3 bzw. Behälter 3b lösbar ist. In diesem Fall ist die Abgabevorrichtung 1 beispielsweise damit verklebt, verschweißt und/oder verrastet.
  • Nachfolgend wird der bevorzugte Aufbau der Abgabevorrichtung 1 insbesondere unter Bezugnahme auf 2 bis 4 näher erläutert. 2 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt von 1 die Abgabevorrichtung 1, jedoch ohne Flüssigkeit 2 und ohne Beutel 3a. 3 zeigt die Abgabevorrichtung 1 in einem anderen Schnitt. 4 zeigt die Abgabevorrichtung 1 in einem weiteren Schnitt.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise ein erstes Bauteil 4, ein zweites Bauteil 5 und/oder mindestens ein vorzugsweise elastisch verformbares Pumpteil 6 bzw. einem elastisch verformbaren Pumpabschnitt 6a, beim Darstellungsbeispiel drei Pumpabschnitte 6a, auf. Nachfolgend wird primär auf die bevorzugte Ausbildung und Funktion eines Pumpabschnitts 6a abgestellt. Dies gilt für die weiteren Pumpabschnitte 6a vorzugsweise entsprechend.
  • Das Pumpteil 6 bzw. zweite Bauteil 5 ist mit dem ersten Bauteil 4 vorzugsweise unlösbar, flüssigkeitsdicht und insbesondere gasdicht verbunden bzw. verbindbar.
  • Das erste und/oder zweite Bauteil 4, 5 ist vorzugsweise starr und/oder einstückig ausgebildet, insbesondere aus einem geeigneten, vorzugsweise lebensmittelechten Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin, wie PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen), gespritzt oder in sonstiger Weise hergestellt. Das Pumpteil 6 bzw. der Pumpabschnitt 6a ist demgegenüber weich bzw. flexibel oder elastisch verformbar ausgebildet.
  • Das zweite Bauteil 5 dient vorzugsweise einer Befestigung bzw. Halterung des Pumpteils 6. Besonders bevorzugt ist das Pumpteil 6 vom zweiten Bauteil 5 gebildet oder an dieses angeformt oder umgekehrt.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist das zweite Bauteil 5 vorzugsweise an das Pumpteil 6 angespritzt oder in sonstiger Weise unlösbar und flüssigkeitsdicht damit verbunden. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung, beispielsweise durch die sogenannte „Bi-Injection“, also insbesondere Anspritzen eines weiteren Materials in der gleichen Spritzform, in der ein erstes Material geformt wird. Insbesondere wird so eine chemische und/oder mechanische Verbindung ermöglicht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Bauteil 5 mit dem Pumpteil 6 auch durch eine Hinterschneidung, Ausnehmung, Durchbrechung, Überlappung o. dgl. verbunden oder gehalten sein. Weiter können das Pumpteil 6 und das zweite Bauteil 5 auch als getrennte Bauteile ausgebildet bzw. hergestellt sein.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen dem ersten Bauteil 4 und dem Pumpteil 6 bzw. Pumpabschnitt 6a ein Aufnahme- oder Pumpraum P für die Flüssigkeit 2 gebildet oder davon - zumindest teilweise - begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist der Pumpabschnitt 6a zumindest im wesentlichen dorn- oder halbkugelartig oder gewölbt ausgebildet und/oder weist das erste Bauteil 4 einen dazu korrespondierenden bzw. demgegenüberliegenden, insbesondere vertieften Bereich 4a auf, um den Pumpraum P zu bilden bzw. zu begrenzen. Besonders bevorzugt weist das vorzugsweise einstückig ausgebildete Pumpteil 6 bzw. zweite Bauteil 5 mehrere, insbesondere drei derartige Pumpabschnitte 6a auf, die entsprechend drei Pumpkammern P bilden. Das erste Bauteil 4 weist vorzugsweise dazu korrespondierend drei vertiefte Bereiche 4a auf, die in den 2 bis 4 zumindest im wesentlichen kuppelartig angedeutet sind.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind vorzugsweise mehrere oder alle Pumpräume P an dasselbe bzw. ein gemeinsames Flüssigkeitsreservoir angeschlossen und dienen dem Pumpen und Fördern derselben Flüssigkeit 2.
  • Das zweite Bauteil 5 ist, wie bereits erwähnt, verhältnismäßig starr ausgebildet. Demgegenüber ist bzw. sind das Pumpteil 6 bzw. die Pumpteile 6 - zumindest der Pumpabschnitt 6a bzw. die Pumpabschnitte 6a - elastisch verformbar bzw. flexibel ausgebildet, um die gewünschte Verformung zur Verkleinerung des Pumpraums P bzw. der Pumpräume P zum Pumpen bzw. Fördern der Flüssigkeit 2 zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Materialien sind, wie bereits erwähnt, vorzugsweise derart miteinander verbunden, daß dadurch letztendlich ein Bauteil gebildet wird. Dies erleichtert die Montage wesentlich. Insbesondere genügt es dann, das zweite Bauteil 5 mit dem ersten Bauteil 4 zu verbinden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Ultraschallschweißen und/oder auf sonstige geeignete Weise.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise ein Einlaßventil 7 und ein Auslaßventil 8 auf. Vorzugsweise bildet das Pumpteil 6 zusammen mit dem ersten Bauteil 4 das Einlaßventil 7 und/oder Auslaßventil 8. Jedoch können die Ventile 7, 8 auch separat gebildet sein. Die Ventile 7, 8 sind vorzugsweise als selbst schließende Einwegeventile ausgebildet.
  • Wenn der Pumpraum P mit Flüssigkeit 2 gefüllt ist, kann ausgehend von der in den Figuren gezeigten Ruhe- bzw. Ausgangsstellung durch Verformen des zugeordneten Pumpabschnitts 6a das Volumen des jeweiligen Pumpraums P verkleinert und dadurch Flüssigkeit 2 aus dem Pumpraum P verdrängt und ausgegeben werden. Insbesondere wird hierzu vorzugsweise ein Betätigungselement 9, besonderes bevorzugt eine die Abgabevorrichtung 1 tragende Oberfläche (beispielhaft in 2 angedeutet), eine nicht dargestellte Kappe o.dgl., in eine Betätigungsrichtung B relativ zum ersten Bauteil 4 bewegt, insbesondere durch Niederdrücken der Abgabevorrichtung 1 bzw. des Behältnisses 3 in Richtung N, und dadurch der Pumpabschnitt 6a zumindest bereichsweise verformt und der Pumpraum P verkleinert.
  • Das Auslaßventil 8 bzw. die Düse 17 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen in der Mitte der Abgabevorrichtung 1 und/oder zwischen den Pumpteilen 6 bzw. den Pumpkammern P angeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt eine Betätigung der Abgabevorrichtung 1 bzw. mindestens eines Pumpabschnitts 6a, besonders bevorzugt mehrerer oder aller Pumpabschnitte 6a, durch Niederdrücken der Abgabevorrichtung 1 bzw. des Behältnisses 3.
  • Jedoch ist es beispielsweise auch möglich, daß zur Ausgabe von Flüssigkeit 2 ein nicht dargestellter Benutzer unmittelbar auf den Pumpabschnitt 6a drückt oder ein sonstiger Gegenstand darauf gedrückt wird bzw. einwirkt.
  • Beim Verformen des Pumpabschnitts 6a und Verkleinern des Pumpraums P wird die Flüssigkeit 2 wird über das Auslaßventil 8 aus- bzw. abgegeben. Das Öffnen des Auslaßventils 8 erfolgt insbesondere selbsttätig, vorzugsweise aufgrund des Flüssigkeitsdrucks, und/oder - ggf. zusätzlich - aufgrund einer entsprechenden Verformung des Pumpabschnitts 6a beim Betätigen.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist das Auslaßventil 8 vorzugsweise seitlich neben den Pumpabschnitten 6a, insbesondere in der Mitte, angeordnet.
  • Das Auslaßventil 8 weist vorzugsweise ein Ventilelement 10 auf, das insbesondere einstückig mit dem Pumpteil 6 ausgebildet ist. Das Ventilelement 10 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise von einem Verbindungsabschnitt 11 gehalten und vorzugsweise mit dem Pumpteil 6 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 11 umgibt das Ventilelement 10 vorzugsweise ringförmig bzw. flanschartig. Der Verbindungsabschnitt 11 hält das Ventilelement 10 vorzugsweise an einem zugeordneten Ventilsitz 12 des Auslaßventils 8. Beim Darstellungsbeispiel ist der Ventilsitz 12 insbesondere ringförmig bzw. als Konusring ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Ventilsitz 12 als Stirnfläche einer endseitig geschlossenen Ausnehmung 13 ausgeführt und/oder vom ersten Bauteil 4 gebildet, insbesondere darin eingeformt.
  • Das Öffnen des Auslaßventils 8 erfolgt insbesondere durch axiale Bewegung des Ventilelements 10. Dies ist insbesondere durch elastische Verformung des Verbindungsabschnitts 11 oder sonstiger variabler Bereiche möglich.
  • Das Auslaßventil 8 ist vorzugsweise über einen Anschlußkanal 14 und/oder einen den Ventilsitz 12 radial außen, peripher umgebenden Ringkanal 15 an die zugeordnete Pumpkammer P, vorzugsweise parallel an alle Pumpkammern P, angeschlossen. Beim Pumpen bzw. Betätigen des Pumpteils 6 bzw. der Pumpteile 6 wird in den Pumpräumen P befindliche Flüssigkeit 2 unter Druck gesetzt und führt insbesondere zu einer derartigen Verformung des Verbindungsabschnitts 11, daß das Ventilelement 10 axial vom Ventilsitz 12 abgehoben wird, also das Auslaßventil 8 öffnet. Die Flüssigkeit 2 kann dann insbesondere radial in die Ausnehmung 13 strömen.
  • Die Abgabevorrichtung 1 weist des weiteren vorzugsweise einen Ausgabekanal 16 und/oder eine Düse 17 auf. Besonders bevorzugt sind der Ausgabekanal 16 und/oder die Düse 17 von dem Ventilelement 10 gebildet. Insbesondere ist das Ventilelement 10 hierzu hohl ausgebildet und/oder mit einen entsprechenden, insbesondere axial bzw. in Bewegungsrichtung bzw. in Abgaberichtung A verlaufenden Durchgangskanal versehen. Anstelle der vorzugsweise gebildeten Düse 17, beim Darstellungsbeispiel eine Flachdüse, kann die Abgabevorrichtung 1 bzw. das Auslaßventil 8 bzw. das Ventilelement 10 auch lediglich eine beispielsweise nur vom Ausgabekanal 16 gebildete Abgabeöffnung aufweisen.
  • Bei geöffnetem Auslaßventil 8 bzw. vom Ventilsitz 12 abgehobenem Ventilelement 10 wird die in die Ausnehmung 13 strömende Flüssigkeit 2 insbesondere umgelenkt und durch das Ventilelement 10 hindurch bzw. durch den Ausgabekanal 16, eine davon gebildete Abgabeöffnung und/oder die Düse 17 ausgegeben. Beim Darstellungsbeispiel dient also insbesondere das Auslaßventil 8 bzw. Ventilelement 10 einer mittelbaren Ausgabe oder Abgabe der Flüssigkeit 2. Insbesondere schließen sich also keine weiteren Kanäle, Umlenkungen, Ausgaberüssel o.dgl. an das Auslaßventil 8 bzw. dessen Ventilelement 10 an, obwohl dies grundsätzlich auch möglich ist und dementsprechend vorzugsweise nicht ausgeschlossen werden soll.
  • Besonders bevorzugt wird die Abgabevorrichtung 1 bzw. deren Auslaßventil 8 oder die Abgabeöffnung bzw. Düse 17 erst bei der erstmaligen Betätigung geöffnet. Insbesondere wird beispielsweise die Düse 17 im Bereich ihrer Austragsöffnung bzw. Spitze mit einer sehr dünnen Wandung 18 bei der Herstellung versehen. Erst bei der erstmaligen Betätigung bzw. Flüssigkeitsausgabe führt der Flüssigkeitsdruck dazu, daß die genannte dünne Wandung 18 aufreißt und dadurch die Düse 17 bzw. die Flüssigkeitsausgabe bzw. die Abdeckvorrichtung 1 geöffnet wird. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
  • Die Abgaberichtung A verläuft vorzugsweise zumindest entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung B und/oder zumindest im wesentlichen parallel zur und/oder in der Mittelachse M der Abgabevorrichtung 1 und/oder zumindest im wesentlichen parallel zur und/oder in der Längsachse L des Behältnisses 3 (vgl. 1 und 2).
  • Nach der Flüssigkeitsabgabe bzw. entsprechendem Abfall des Flüssigkeitsdrucks in den Pumpkammern P bzw. in dem Ringkanal 15 schließt das Auslaßventil 8 vorzugsweise wieder selbsttätig, insbesondere aufgrund der Rückstellkräfte des Verbindungsabschnitts 11. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Bedarfsweise kann auch eine Rückstellfeder o.dgl. eingesetzt werden.
  • Nach Beendigung der Flüssigkeitsausgabe - insbesondere nach Beendigung des Niederdrückens des Behältnisses 3 bzw. der Abgabevorrichtung 1 bzw. nach Loslassen des Behältnisses 3 bzw. der Abgabevorrichtung 1 - erfolgt ein vorzugsweise selbsttätiges Rückstellen der Pumpabschnitte 6a in die in den Figuren gezeigte Ausgangslage, wobei neue Flüssigkeit 2 über das Einlaßventil 7 bzw. die Einlaßventile 7 in den Pumpraum P bzw. die Pumpräume P aufgenommen wird, insbesondere eingesaugt wird. Das Öffnen der Einlaßventile 7 während des Rückstellens erfolgt insbesondere aufgrund des dabei in den Pumpräumen P herrschenden Unterdrucks.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt weist die Abgabevorrichtung 1 mindestens ein Federelement 19 auf, das insbesondere getrennt vom Pumpabschnitt 6a bzw. den Pumpabschnitten 6a angeordnet und ausgebildet ist und unmittelbar auf das Betätigungselement 9 in die Rückstellrichtung R - also in axialer Richtung bzw. Betätigungsrichtung B federnd - wirkt, um die Rückstellung des Pumpabschnitts 6a bzw. der Pumpabschnitte 6a zu unterstützen oder zu bewirken.
  • Vorzugsweise ist das Federelement 19 bügelartig oder bogenartig ausgebildet. Jedoch sind hier auch beliebige andere Formen möglich.
  • Vorzugsweise entspricht die Höhe bzw. axiale Erstreckung des Federelements 19 im wesentlichen derjenigen der Pumpabschnitte 6a und/oder weist das Federelement 19 in die gleiche Richtung bzw. in axialer Richtung.
  • Besonders bevorzugt ist das Federelement 19 an der Abdeckvorrichtung 1 insbesondere dem zweiten Bauteil 5 oder Pumpteil 6 angeordnet und insbesondere einstückig damit ausgebildet, vorzugsweise angeformt oder angespitzt.
  • Vorzugsweise sind mehrere Federelemente 19 vorgesehen, die insbesondere peripher entlang des Umfangs der Abdeckvorrichtung 1 verteilt und/oder derart diametral gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Abgabevorrichtung 1 - auch bei einem sehr langen und/oder schweren Behältnis 3 bzw. Behälter 3b - eine gute Standfestigkeit aufweist.
  • Besonders bevorzugt sind die Federelemente 19 radial außerhalb und/oder um den Pumpabschnitt 6a bzw. die Pumpabschnitte 6a und/oder das Auslaßventil 8 herum angeordnet.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist das zweite Bauteil 5 mindestens einen, vorzugsweise stegartigen Vorsprung 20 auf, der in eine Nut 21 im ersten Bauteil 4 eingreift und mit dieser - insbesondere durch Ultraschallschweißen - flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt weist das zweite Bauteil 5 auf der dem Vorsprung 20 abgewandten Seite und gegenüberliegend eine Erhebung 22 auf, die das Aufsetzen eines nicht dargestellten Übertragungselement zur Ultraschalleinleitung und damit eine Fokussierung des Ultraschalls auf den gewünschten, zu verbindenden Bereich erleichtert. Die gebildete flüssigkeitsdichte Verbindung erstreckt sich insbesondere um das Pumpteil 6 bzw. die Pumpabschnitte 6a herum.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist vorzugsweise jedem Pumpraum P ein separates Einlaßventil 7 zugeordnet. Insbesondere ist hierzu am ersten Bauteil 4 bzw. an den Bereichen 4a jeweils ein Ventilsitzbereich 23 mit einer Ventilöffnung 24 zum Behältnis 3 hin zur Aufnahme von Flüssigkeit 2 gebildet. Weiter ist vorzugsweise am Pumpteil 6 oder separat jeweils ein Ventillappen 25 angeordnet, insbesondere vom Pumpteil 6 einstückig damit ausgebildet oder davon gebildet, und insbesondere blattfederartig bzw. elastisch gegen den Ventilsitzbereich 23 zur Abdeckung bzw. zum Verschließen der Ventilöffnung 24 vorgespannt, wie in 4 für einen Pumpraum P angedeutet. Der Ventillappen 25 liegt also auf der Innenseite des Pumpraums P am Ventilsitzbereich 23 an.
  • Beim Rückstellen der Pumpabschnitte 6a in die in den Figuren gezeigte Ausgangslage ist das Auslaßventil 8 geschlossen. Dementsprechend wird in den Pumpräumen P ein Unterdruck gebildet, so daß die Ventillappen 25 nach innen öffnen und damit die Ventilöffnungen 24 freigeben, die Einlaßventile 7 also öffnen. Bei der bevorzugten Anordnung der Abgabevorrichtung 1 am unteren Ende des Behältnisses 3 ist die Gravitationskraft dem Füllen der Pumpräume P mit der Flüssigkeit 2 beim Rückstellen zuträglich. Des weiteren kann eine zumindest weitestgehend vollständige Entleerung erreicht werden.
  • Bedarfsweise können an den Ventilsitzbereichen 23 außenseitig zusätzlich Kanäle 26 vorgesehen sein, um eine möglichst vollständige Leerung des Behältnisses 3 zu unterstützen.
  • Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen können oft beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Abgabevorrichtungen o. dgl. eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgabevorrichtung
    2
    Flüssigkeit
    3
    Behältnis
    3a
    Beutel
    3b
    Behälter
    3c
    Kolben
    3d
    Belüftungsöffnung
    3e
    Anstechelement
    3f
    Abdeckfolie
    4
    erstes Bauteil
    4a
    Bereich
    5
    zweites Bauteil
    6
    Pumpteil
    6a
    Pumpabschnitt
    7
    Einlaßventil
    8
    Auslaßventil
    9
    Betätigungselement
    10
    Ventilelement
    11
    Verbindungsabschnitt
    12
    Ventilsitz
    13
    Ausnehmung
    14
    Anschlußkanal
    15
    Ringkanal
    16
    Ausgabekanal
    17
    Düse
    18
    Wandung
    19
    Federelement
    20
    Vorsprung
    21
    Nut
    22
    Erhebung
    23
    Ventilsitzbereich
    24
    Ventilöffnung
    25
    Ventillappen
    26
    Kanal
    A
    Abgaberichtung
    B
    Betätigungsrichtung
    L
    Längsachse
    N
    Niederdrückrichtung
    P
    Pumpraum
    R
    Rückstellrichtung

Claims (18)

  1. Abgabevorrichtung (1) zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2) aus einem vorzugsweise zumindest im wesentlichen länglichen oder zylindrischen Behältnis (3), mit einem elastischen oder flexiblen Pumpabschnitt (6a), der einen Pumpraum (P) für die Flüssigkeit (2) begrenzt oder damit fluidisch verbunden ist, mit einem dem Pumpraum (P) zugeordneten Einlassventil (7), mit einem dem Pumpraum (P) zugeordneten Auslassventil (8), wobei Flüssigkeit (2) durch reversibles Verformen des Pumpabschnitts (6a) pumpbar und aus dem Pumpraum (P) über das Auslassventil (8) abgebbar ist, wobei anschließend Flüssigkeit (2) in den Pumpraum (P) über das Einlassventil (7) durch selbsttätiges elastisches Rückstellen des Pumpabschnitts (6a) einsaugbar ist, und wobei die Abgabevorrichtung (1) mehrere elastische oder flexible Pumpabschnitte (6a) aufweist, die jeweils einen Pumpraum (P) für dieselbe Flüssigkeit (2) bilden und parallel an das Behältnis (3) angeschlossen oder anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pumpabschnitt (6a) dom- oder halbkugelförmig ausgebildet ist oder einen derartig ausgebildeten Bereich aufweist.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (8) zumindest im wesentlichen in der Mitte der Abgabevorrichtung (1) und/oder zwischen den Pumpabschnitten (6a) angeordnet ist und/oder dass die Abgaberichtung (A) zumindest im wesentlichen entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung (B) und/oder zumindest im wesentlichen parallel zur und/oder in der Mittelachse (M) der Abgabevorrichtung (1) und/oder zumindest im wesentlichen parallel zur und/oder in der Längsachse (L) des Behältnisses (3) verläuft.
  3. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauchszustand die Abgabevorrichtung (1) unten am Behältnis (3) angeordnet und/oder die Abgaberichtung (A) im wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist.
  4. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) oder der Pumpabschnitt (6a) durch Niederdrücken der Abgabevorrichtung (1) und/oder des Behältnisses (3) zur Abgabe der Flüssigkeit (2) betätigbar ist.
  5. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) mindestens ein Federelement (19) aufweist, das getrennt vom Pumpabschnitt (6a) angeordnet und ausgebildet ist und unmittelbar auf das Betätigungselement (9) in die Rückstellrichtung (R) wirkt, um die Rückstellung des Pumpabschnitts (6a) zu unterstützen oder zu bewirken.
  6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (9) durch eine die Abgabevorrichtung (1) tragende Oberfläche gebildet ist.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) mehrere Federelemente (19) aufweist, die entlang eines Randes des Abgabevorrichtung (1) und/oder um den Pumpabschnitt (6a) oder mehrere Pumpabschnitte (6a) oder eine Abgabeöffnung oder das Auslaßventil (8) herum angeordnet sind.
  8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (8) ein zum Öffnen des Auslaßventils (8) bewegbares Ventilelement (10) aufweist, wobei das Ventilelement (10) hohl zur insbesondere unmittelbaren Ausgabe der Flüssigkeit (2), insbesondere in die Ausgaberichtung (A), ausgebildet ist und/oder eine Abgabeöffnung bzw. Düse (17) der Abgabevorrichtung (1) für die Flüssigkeit (2) bildet.
  9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (10) selbsttätig aufgrund des anstehenden Flüssigkeitsdrucks, insbesondere durch elastische Materialverformung, öffenbar ist.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1) bzw. deren Auslassventil (8) oder Abgabeöffnung oder Düse (17) erst bei der erstmaligen Betätigung geöffnet wird.
  12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung oder Düse (17) durch eine dünne, vom Flüssigkeitsdruck bei Betätigung der Abgabevorrichtung (1) offenbare oder zerstörbare Wandung (18) verschlossen ist.
  13. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3) wechselbar ist und dass die Abgabevorrichtung (1) ein Öffnungsmittel aufweist, um beim Verbinden der Abgabevorrichtung (1) mit dem Behältnis (3) dieses zu öffnen und eine Fluidverbindung zum Einlassventil (7) herzustellen.
  14. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (8) eine Abgabeöffnung bzw. Düse (17) der Abgabevorrichtung (1) für die Flüssigkeit (2) bildet.
  15. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpabschnitte (6a) aus einem einzigen Materialstück, insbesondere von einem Pumpteil (6) gebildet und/oder zusammen gespritzt sind.
  16. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpabschnitte (6a) an dasselbe Auslassventil (8) angeschlossen sind.
  17. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3) einen kollabierenden Beutel (3) oder einen verschiebbaren Kolben (3c) für die Flüssigkeit (2) aufweist.
  18. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pumpabschnitt (6a) das zugeordnete Einlassventil (7) und/oder Auslassventil (8) bildet.
DE102006023663.7A 2006-05-16 2006-05-18 Abgabevorrichtung Expired - Fee Related DE102006023663B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023663.7A DE102006023663B4 (de) 2006-05-16 2006-05-18 Abgabevorrichtung
ES07725025.6T ES2619611T3 (es) 2006-05-16 2007-05-09 Dispositivo de dispensación
PCT/EP2007/004102 WO2007131685A2 (de) 2006-05-16 2007-05-09 Abgabevorrichtung
US12/300,421 US20090294480A1 (en) 2006-05-16 2007-05-09 Dispensing device
EP07725025.6A EP2018227B1 (de) 2006-05-16 2007-05-09 Abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023114.7 2006-05-16
DE102006023114 2006-05-16
DE102006023663.7A DE102006023663B4 (de) 2006-05-16 2006-05-18 Abgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023663A1 DE102006023663A1 (de) 2007-11-22
DE102006023663B4 true DE102006023663B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=38421162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023663.7A Expired - Fee Related DE102006023663B4 (de) 2006-05-16 2006-05-18 Abgabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090294480A1 (de)
EP (1) EP2018227B1 (de)
DE (1) DE102006023663B4 (de)
ES (1) ES2619611T3 (de)
WO (1) WO2007131685A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
WO2007131790A2 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
EP2099572B1 (de) 2006-09-07 2014-07-23 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
US8286839B2 (en) 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
FR2997871B1 (fr) * 2012-11-14 2015-06-19 Albea Services Tete de distribution de produit cosmetique et distributeur muni d'une tete
DE102013214231B3 (de) 2013-07-19 2014-11-06 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium
US10472162B2 (en) 2016-09-09 2019-11-12 The Clorox Company Continuous spray dispenser for highly corrosive and other low compatibility products
CN108888508B (zh) * 2018-06-12 2020-12-22 陈新 医用闭式安瓿瓶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197637A (en) 1990-04-09 1993-03-30 Compagnie Francaise Des Matieres Plastiques Plasco Pump apparatus for a free-flowing, in particular pasty and/or liquid, product, and dispenser having such a pump apparatus
WO2004073871A2 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Dual chamber dispenser pump

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500687A (en) * 1946-10-02 1950-03-14 Kamp James Victor Cosmetic dispenser
US2714475A (en) * 1951-10-29 1955-08-02 Richford Corp Dispensing container for fluids
US2736930A (en) * 1953-10-28 1956-03-06 John D Longley Door frame
US3162333A (en) * 1959-07-30 1964-12-22 Guild Molders Multiple-part plastic pump for liquids
US3698961A (en) * 1970-01-29 1972-10-17 Bosch Gmbh Robert Sealed battery with synthetic resin case and cover
US3672543A (en) * 1971-02-11 1972-06-27 Plant Ind Inc Flowable substances dispenser
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
US3706393A (en) * 1971-07-12 1972-12-19 Pelorex Corp Plastic container and method of making the same
US3796356A (en) * 1972-04-12 1974-03-12 Plant Ind Inc Telescoping mandrel for expansible bladder container
US3961725A (en) * 1974-04-09 1976-06-08 Clark Richard A Method and apparatus for dispensing fluids under pressure
US4099651A (en) * 1975-05-22 1978-07-11 Von Winckelmann Emil H Closure assembly for collapsible tube dispensers, and the like
US4222501A (en) * 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser
US4423829A (en) * 1980-08-28 1984-01-03 Container Industries Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of manufacturing same
DE3037252C2 (de) * 1980-10-02 1983-12-29 Wilhelm Rogg Kunststoff-Metallisierung, 8500 Nürnberg Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
US4387833A (en) * 1980-12-16 1983-06-14 Container Industries, Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same
US4496082A (en) * 1981-12-18 1985-01-29 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
DE3224199A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
US4561571A (en) * 1983-08-29 1985-12-31 Chen Jason K S Washing liquid supplier
EP0144879B1 (de) * 1983-12-02 1988-10-12 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
GB2155435B (en) * 1984-03-06 1988-05-25 Brightwell Dispensers Dispenser for liquid soap
FR2600722B1 (fr) * 1986-06-27 1988-10-21 Prodene Klint Pompe distributrice pour des produits visqueux ou cremeux, notamment du savon liquide.
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
US4798313A (en) * 1987-07-27 1989-01-17 Farley Brent L Elastomeric bladder for dispensing ice cream
US5221724A (en) * 1987-08-12 1993-06-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Polysiloxane polyurea urethanes
US4964852A (en) * 1988-10-11 1990-10-23 Tambrands, Inc. Douche container and nozzle with intermediate one-way valve
EP0549050B1 (de) * 1989-07-25 1996-01-03 L'oreal Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
FR2679620B1 (fr) * 1991-07-25 1993-10-29 Oreal Valve reglable.
JPH06191596A (ja) * 1992-07-10 1994-07-12 Tokyo Koka Cola Botoringu Kk ベローズ型ポンプ動作機構の複合ミックスタイプ液体・粉体定量抽出ディスペンサー
FR2693991B1 (fr) * 1992-07-21 1994-11-25 Oreal Ensemble de distribution d'au moins un produit liquide ou pâteux, comportant un système de fermeture sans reprise d'air et procédé de conservation utilisant ledit ensemble.
US5487494A (en) * 1992-11-19 1996-01-30 Robbins, Iii; Edward S. Dispensing cap with internal measuring chamber and selectively useable sifter
US5454488A (en) * 1992-11-24 1995-10-03 Coster Technologie Speciali Spa Stabilimento Di Calceranica Apparatus for dispensing a semifluid medium from a container
US6152335A (en) * 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
FR2704458B1 (fr) * 1993-04-28 1995-07-21 Oreal Ensemble de distribution de produit.
FR2711554B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-22 Oreal Ensemble de distribution à reprise d'air commandée.
FR2711555B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-26 Oreal Ensemble de distribution à chambre de compression à volume variable à membrane.
DE4342304A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Owens Illinois Closure Inc Sprühpumpe
FR2717447B1 (fr) * 1994-03-21 1996-05-31 Labcatal Dispositif doseur destiné à délivrer des doses unitaires constantes.
US6112953A (en) * 1994-10-20 2000-09-05 L'oreal Dispensing assembly equipped with a unidirectional closure member
US5779108A (en) * 1995-06-15 1998-07-14 Calmar Inc. Pressure venting trigger sprayer
FR2742128B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-16 Oreal Tete de distribution equipee d'un systeme de fermeture a reprise d'air
US5728333A (en) * 1995-12-25 1998-03-17 Bridgestone Corporation Method for making and then removing a molded article of rigid polyurethane foam from a mold
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
IT1282759B1 (it) * 1996-05-29 1998-03-31 Ter Srl Distributore di sostanze cremose
FR2752561B1 (fr) * 1996-08-22 1998-09-18 Oreal Capsule de distribution pour un produit liquide equipee d'un bouchon, et procede de fabrication de cette capsule
US6328920B1 (en) * 1996-11-27 2001-12-11 Honda Engineering North America, Inc. Molding process for forming complex shapes
FR2769008B1 (fr) * 1997-09-30 1999-11-19 Oreal Tete de distribution et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
US6441741B1 (en) * 1999-05-17 2002-08-27 Avid Identification Systems, Inc. Overmolded transponder
US6216916B1 (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
US6244473B1 (en) * 1999-12-17 2001-06-12 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having vent valve
DE20006099U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
US6298960B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-09 Illinois Tool Works Inc. Small viscous precision damper
US6629799B2 (en) * 2000-07-27 2003-10-07 Eustacio R. Flores, Jr. Bristled soap dispenser
US6516976B2 (en) * 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
KR200233932Y1 (ko) * 2001-01-22 2001-09-25 강성일 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기
US6589216B1 (en) * 2002-02-20 2003-07-08 Abbott Research Group, Inc. Vaginal douches, vaginal douche applicators and methods of vaginal douching
US6756004B2 (en) * 2002-04-24 2004-06-29 Lear Corporation Method for manufacturing cockpit-type instrument panels
US20050087555A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Hatton Jason D. Fluid dispensing components
US7264142B2 (en) * 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
FR2870525B1 (fr) * 2004-05-19 2006-06-23 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Dispositif pour la distribution de produits liquides sans reprise d'air
US7121438B2 (en) * 2004-09-17 2006-10-17 Seaquist Closures Foreign, Inc. Multiple lid closure with open lid retention feature
ES2223308B1 (es) * 2004-10-20 2005-11-01 Saint-Gobain Calmar, S.A. Bomba dosificadora simplificada.
US7581899B2 (en) * 2004-11-30 2009-09-01 James Alexander Corporation Dispenser and process
EP1888424A4 (de) * 2005-01-25 2016-09-21 Medical Instill Tech Inc Behälterverschluss mit für eine nadel durchlässigem und thermal verschliessbarem teil sowie darunterliegendem mit einem flüssigkeitshaltigen fettprodukt kompatiblem teil und entsprechendes verfahren
US20090173751A1 (en) * 2005-05-26 2009-07-09 Incro Limited Check valve and a split-body fluid device having such a check valve
FR2914963B1 (fr) * 2007-04-12 2009-07-10 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197637A (en) 1990-04-09 1993-03-30 Compagnie Francaise Des Matieres Plastiques Plasco Pump apparatus for a free-flowing, in particular pasty and/or liquid, product, and dispenser having such a pump apparatus
WO2004073871A2 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Dual chamber dispenser pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007131685A2 (de) 2007-11-22
EP2018227A2 (de) 2009-01-28
ES2619611T3 (es) 2017-06-26
US20090294480A1 (en) 2009-12-03
EP2018227B1 (de) 2016-12-21
DE102006023663A1 (de) 2007-11-22
WO2007131685A3 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023663B4 (de) Abgabevorrichtung
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2481484B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2024101B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
EP0695269A1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
WO2017060227A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP2869934A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE102007060359A1 (de) Abgabevorrichtung
DE602004003057T2 (de) Fluidproduktspender
DE2118368A1 (de) Als Kleinspender aufgebauter Doppel-Aerosolzerstäuber
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP1514608A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE102009022211A1 (de) Misch- und Abgabevorrichtung
DE102004005881A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut
EP1170062A2 (de) Abgabepumpe
WO1997037894A1 (de) Dosen- bzw. flaschen-befülleinrichtung
DE102006031412A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2023099699A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender
DE202008010214U1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45D0034000000

Ipc: A45D0034040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee