DE102009022211A1 - Misch- und Abgabevorrichtung - Google Patents

Misch- und Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009022211A1
DE102009022211A1 DE102009022211A DE102009022211A DE102009022211A1 DE 102009022211 A1 DE102009022211 A1 DE 102009022211A1 DE 102009022211 A DE102009022211 A DE 102009022211A DE 102009022211 A DE102009022211 A DE 102009022211A DE 102009022211 A1 DE102009022211 A1 DE 102009022211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
containers
mixing
dispensing
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022211A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009022211A priority Critical patent/DE102009022211A1/de
Priority to PCT/DE2010/000553 priority patent/WO2010133209A1/de
Publication of DE102009022211A1 publication Critical patent/DE102009022211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neuartige Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Stoffen, insbesondere von Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen und Cremes oder anderen viskosen Stoffen, und ihre Verwendung. Anwendungsbereiche sind die Industrie, insbesondere die pharmazeutische und kosmetische Industrie, aber auch einzelne Endverbraucher in allen Gebieten, in denen Stoffe vor der Verwendung miteinander gemischt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Stoffen umfasst einen Pumpenkopf (1), einen Pumpenschaft (2) und ein Pumpengehäuse (3), wobei das Pumpengehäuse (3) mindestens zwei Einlässe hat, die so gestaltet sind, dass sie über Verbindungselemente verfügen, wodurch sie mit mindestens zwei beliebigen Behältern (12) temporär verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Stoffen, insbesondere von Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen und Cremes oder anderen viskosen Stoffen, und ihre Verwendung. Anwendungsbereiche sind die Industrie, insbesondere die pharmazeutische und kosmetische Industrie, aber auch einzelne Endverbraucher in allen Gebieten, in denen Stoffe vor der Verwendung miteinander gemischt werden.
  • Es sind bereits Abgabevorrichtungen mit einem Unterteil und einem elastischen Oberteil bekannt. Das Oberteil bildet mit dem Unterteil eine Pumpkammer. Durch Niederdrücken des Oberteils mittels eines Betätigungselements wird eine Flüssigkeit aus der Pumpkammer verdrängt und abgegeben. Anschließend erfolgt ein selbsttätiges elastisches Rückstellen des Oberteils, wobei neue Flüssigkeit in die Pumpkammer gesaugt wird.
  • So offenbart das Patent EP 0 806 249 B1 eine Spenderpumpe zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter. Ein Pumpengehäuse ist am Behälter befestigbar und hält einen Pumpenschaft, der in das Pumpengehäuse manuell gegen Federkraft eindrückbar ist, indem ein Benutzer auf einen am Pumpenschaft angebrachten Spenderknopf drückt. Zwischen dem Pumpengehäuse und dem Spenderkopf sind als Spritzwasserschutz zwei Hülsenabschnitte angebracht, die ineinander schiebbar sind. Die Rückstellfeder ist in üblicher Weise in einem von den zu pumpenden Flüssigkeiten durchströmten Pumpenhohlraum angeordnet.
  • EP 758 615 beschreibt ein Beispiel einer Vorrichtung, das es gestattet, unter dem Aussehen einer einzigen Verpackung mehrere Produkte mit verschiedenen Sonnenschutzfaktoren oder ein Sonnenschutzprodukt und ein Apres-Soleil, wie eine hydratisierende Creme, anzuordnen.
  • EP 427 609 beschreibt eine Vorrichtung, die ein Einstellorgan umfasst, das die Änderung der Anteile von zwei in jeweiligen Behältern entnommenen Produkten in einer Mischung gestattet. Dieses Einstellorgan liegt in der Form eines rotierenden Teils vor, das es gestattet, auf eine Pumpenstange mehr oder weniger zu drücken, wenn ein Druckknopf eingedrückt wird.
  • In US 5 971 210 ist eine relativ komplexe Vorrichtung offenbart, die einen Mechanismus umfasst, der die Umwandlung einer Betätigung des Druckknopfs in mehr oder weniger lange Betätigungswege der Pumpenstangen gestattet.
  • Die Patentanmeldung DE 39 11 089 beschreibt eine Vorrichtung zur Abgabe eines Produkts, umfassend zwei Behälter mit jeweils einer Pumpe, die die Abgabe von Produkt in einer gemeinsamen Leitung gestattet. Die Vorrichtung umfasst außerdem ein Einstellorgan, das die Einstellung der Neigung einer Betätigungsgabel bei der Verwendung der Vorrichtung gestattet.
  • Die Patentanmeldung FR 2 733 800 beschreibt eine rotierende Vorrichtung mit mehreren vertikalen Pumpen.
  • Die Patentanmeldung DE 31 22 330 beschreibt einen Behälter, der eine mit einer Pumpe versehene Abgabevorrichtung umfasst.
  • In Patentanmeldung US 2001/0054626 ist ein Behälter, der einen Druckknopf umfasst, der zueinander bewegliche Abschnitte beinhaltet, offenbart.
  • US 5 779 109 beschreibt eine Abgabevorrichtung, die mit einem Einrichtungsverschlussorgan versehen ist.
  • Die Patentanmeldung FR 2 793 479 beschreibt einen Spender, der ein gemeinsames Aufnahmegehäuse aufweist, das zwei Behälter aufnimmt, die jeweils ein Produkt enthalten, wobei diese Vorrichtung außerdem mit einem gemeinsamen Drücker mit einer Abgabeöffnung versehen ist.
  • In EP 1 201 318 B1 ist eine Abgabeeinheit beschrieben, die zum gleichzeitigen Mischen und Abgeben von zwei getrennt gelagerten Produkten vorgesehen ist. Über einen inneren Kanal im Betätigungselement, das bezüglich des Körpers beweglich ist um die gleichzeitige Abgabe der Produkten aus zwei Behältern zu bewirken, wird das Produktgemisch abgegeben. Beide Behälter sind mit einer Pumpe und/oder einem Ventil versehen ist, dass die hohle Betätigungsstange umfasst und nach Eindrücken die Abgabe des Produkts bewirkt. Diese Abgabeeinheit ist auf die beiden Betätigungsstangen der Behälter aufgesteckt. Durch das manuelle Niederdrücken des Betätigungselements und des mit ihm verbundenen Zwischenorgans wird das Produktgemisch aus einem Mischreservoir nach außen gedrückt. Die Fließrichtung wird über übliche Kugelventile festgelegt.
  • Alle diese Systeme haben zum Nachteil, dass sie nur für das zugehörige Produkt konzipiert sind und ein individuelles Mischen verschiedener Stoffe nicht gestatten. Ein Bedarf in allen Bereichen der Industrie und auch bei dem Heimanwender steigt, verschiedene Stoffe frei zu kombinieren, miteinander auf einfache, praktische und saubere Art zu vermischen, aufzubewahren und zu entnehmen, ohne dass diese durch langes Stehen in ungeeigneten Behältnissen verschmutzt werden oder verderben.
  • So werden in jüngster Zeit beispielsweise zunehmend Kosmetika angeboten, die aus zwei oder mehr Komponenten bestehen und zeitgleich getrennt mittels Spenderpumpen abgegeben werden. Auch bei Hobbykosmetika-Herstellern besteht Bedarf nach einer einfachen und preiswerten Variante eines frei kombinierbaren Misch- und Dosiersystems. Zwei- oder Mehrkomponenten-Produkte finden darüber hinaus seit Jahren Anwendung in der Technik.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgabevorrichtung und die Möglichkeit der Mischung mehrerer getrennt gelagerter Komponenten bereitzustellen, die dem Anwender die freie Variation der Mischung und Dosierung mehrerer Einzelkomponenten ermöglicht, wobei eine kostengünstigere Herstellung wie auch einfache bzw. leichte Betätigung – vorzugsweise auch bei nahezu vollständigem Leeren der Pumpkammer oder geringem Totvolumen – insbesondere auch bei einer höher viskosen, kosmetischen Flüssigkeit erreichbar ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 22 und einer Verwendung gemäß Anspruch 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Misch- und Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff einer der unabhängigen Ansprüche.
  • Unter dem Begriff ”Misch- und Abgabevorrichtung” ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Dosierpumpe bzw. handbetätigte Pumpe zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit zu verstehen. Jedoch kann es sich auch um jede sonstige Abgabevorrichtung, wie einen Behälter, Ausgabe- oder Sprühkopf, Spender oder dergleichen, insbesondere für eine kosmetische Flüssigkeit, handeln. Unter dem Begriff ”kosmetische Flüssigkeit” sind in einem engeren Sinn Kosmetika, Cremes, Bodylotions, Haarfärbemittel, Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, umfasst. Weiter können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Monomerlösungen und deren Vernetzer und Härter, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Zweikomponentenkleber, Farben und Lacke, sowie auch Mehrkomponenten-Medizinprodukte und Arzneimittel o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Pumpengehäuse zwei und mehr Einlässe hat, die so gestaltet sind, dass sie über übliche Verbindungselemente verfügen, die ein permanentes oder temporäres Verbinden mit den Produktbehältnissen gestatten.
  • Ein zweiter, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die üblichen Kugelrückschlagventils zwar auch eingesetzt werden können aber eine neue Lösung bevorzugt wird, die sowohl am Produktbehältnis befestigt seien kann, wie auch im Pumpengehäuse. Bevorzugt wird das Anbringen des Rückschlagventils an oder in die Produktbehältnisse, die übliche Tuben, Beutel oder Hülsen seien können.
  • Die zusätzliche Verwendung des erfindungsgemäßen Rückschlagventils im Pumpenkolben vereinfacht die Herstellung von Pumpenschaft und Pumpenkolben. Eine geeignete Innenraumgestaltung von Pumpenkolben, Betätigungselement und Abgabeansatz erzwingen die Durchmischung der Produkte. Der Abgabeansatz kann jegliche Form einnehmen und mit zusätzlichen Elementen, wie z. B. zur Verschäumung versehen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie den bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen 1–3.
  • Das Übertragungsorgan kann sich verformen, wenn das dem Druckknopf gestattet wird, sich zu bewegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung umfasst die Vorrichtung ein elastisch verformbares Übertragungsorgan, dass so angeordnet ist, dass es eine Bewegung des Druckknopfs auf das Abgabeteil übertragen wird, um Produkt abzugeben, wobei das elastisch verformbare Organ so angeordnet ist, dass es sich verformt.
  • Das Betätigungsorgan kann eine Stange umfassen, die in einer rohrförmigen Führung des Druckknopfs verschiebbar ist, und das diesem Betätigungsorgan zugeordnete elastisch verformbare Organ kann um diese Stange herum angeordnet sein, wobei es beispielsweise aus einer auf Kompression arbeitenden Schraubenfeder besteht.
  • Die Betätigungsorgane können durch eine elastisch verformbare Kopplungseinheit miteinander verbunden sein, was ihre Herstellung und ihre Manipulation insbesondere bei ihrem Einsetzen in die Vorrichtung erleichtern kann.
  • Die Kopplungseinheit kann auf dem Druckknopf befestigte Nippel umfassen, über die das von den Pumpen abgegebene Produkt dem Druckknopf geliefert wird.
  • Die Vorrichtung kann eine flexible Leitung umfassen, die einen Umlauf der von den Pumpen gelieferten Produkte zwischen den Betätigungsorganen mit diesen Nippeln in Verbindung stehenden Aufnahmen gestatten.
  • Sie umfasst auch eine Pumpenstange, die die Abgabe des von der Pumpe gelieferten Produkts über einen inneren Kanal der Stange gestattet.
  • Der Druckknopf kann einen oberen Teil umfassen, der eine Auflageflache bildet, die dem Benutzer gestattet, den Druckknopf zu betätigen, sowie einen elastisch verformbaren Mantel, der diesen oberen Teil nach unten verlagert.
  • Die Vorrichtung kann eine Austrittsöffnung umfassen, die mit einem Kopf versehen ist, der eine weitere Durchmischung oder Schäumung der Flüssigkeit ermöglicht.
  • Die Vorrichtung kann einen Basisteil umfassen, der zur Montage der Pumpen dient, und bezüglich dessen der Druckknopf beweglich ist.
  • Die Behälter können aus Tuben/Beutel oder Patronen bestehen. Tuben, Beutel oder Patronen müssen so gestaltet sein, dass bei portionsweiser Entnahme des Inhaltes wenigstens eine Behälterwand nachgeben kann um den Volumenverlust auszugleichen.
  • Die Behälter können mindestens durch ein Profilteil zusammengefügt sein, auf das sie aufgesteckt sind.
  • Die Einheit Pumpe und Behälter kann in eine geeignete Umverpackung verbracht werden.
  • Die Vorrichtung kann zum Verpacken, Mischen und Abgeben von zahlreichen kosmetischen, pharmazeutischen Produkten, Haushaltsprodukten und anderen dienen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner gemäß einem anderen ihrer Aspekte ein Verfahren zur gleichzeitigen Abgabe einer Vielzahl von Produkten, wobei dieses Verfahren die Schritte umfasst, die darin bestehen, dass:
    • – eine Vorrichtung, wie sie oben definiert ist, geliefert wird,
    • – Produkte in den Behälter geliefert wird,
    • – der Anwender die Möglichkeit hat, die Produktbehälter in beliebiger Kombination mit der Vorrichtung zu verbinden,
    • – der Druckknopf bewegt wird und diese Bewegung des Druckknopfs auf das Abgabeteil der Pumpen übertragen wird, um die Produkte in gemischter Form abzugeben.
  • Die Entnahme unterschiedlich visköser oder dichter Einzelkomponenten kann durch die Wahl des Querschnittes der Rückschlagventile aber auch über geeignete Reduzierstücke in den Produktbehältern reguliert werden. Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die beiliegende Zeichnungen 1–3.
  • Die Figur zeigt eine schematische, ausschnittweise Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Spenderpumpe mit einer zu pumpende Mischflüssigkeit enthaltenden in drei zugeordneten Behältern.
  • Rückschlagventile:
  • Die vorgeschlagenen Rückschlagventile bestehen aus einer der Fließrichtung abgewandten durchlässigen Strukturen wie Gitter oder Siebe, so gestaltet, dass die in Flussrichtung aufliegende Rückschlag- oder Schlauch-Rüssel-Verschlüsse mit den Rückflussrisiko darstellenden Bereichen auf einen Gittersteg oder eine Gitterplatte zu liegen kommen. Die Rückschlagklappen liegen auf dem Gitter auf und öffnen sich während des Saughubes des Kolbens. Bei Druckumkehr durch Niederdrücken des Kolbes schließen die Klappen. Die Ränder der Klappen liegen im geschlossenen Zustand auf Stegen der Gitterscheibe.
  • Die Verschlussfunktion der Klappen kann in einer weitern Lösung auch durch ein Schlauch übernommen werden, der mit dem Rand des Stützgitters abschließt und sich verjüngend wie ein Rüssel in die Fließrichtung ragt. Während des Saughubes des Kolbens strömt die Flüssigkeit aus dem Behälter in die Pumpenkammer. Bei Druckumkehr fällt der ”Rüssel” zusammen und liegt auf dem Stützgitter. Das Stützgitter ist so aufgebaut, dass die untere Rüsselöffnung im kollabierten Zustand auf einer Scheibe aufliegt.
  • Die vorgeschlagenen Rückschlagventile können in den Kolben verbracht werden, um die Fließrichtung beim Niederdrücken des Kolbens in Richtung Abgabeöffnung festzulegen.
  • Die Rückschlagventile, einschließlich der bekannten Kugelventile können auch Teil einer separaten Lösung sein, die handelsüblichen Tuben oder Beutel aufgeschraubt werden können um sie so mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbinden.
  • Bevorzugte Anwendungen der Erfindung sind für Zwei- oder Mehrkomponenten-Produkte wie Haarfärbeprodukte, Kleber, Lacke. Ein besonderes Anwendungsgebiet ist die Mischung und Abgabe von Körperpflegemitteln, die industriell wegen Instabilität der Formulierung nicht in hergestellt werden können, wie z. B. ein Gel, ein Öl und eine Emulsion.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Bereitstellung von Kosmetik-Basis-Formulierungen, die der Anwender frei kombinieren kann. Dadurch wird dem Verbraucher die Möglichkeit einer individuellen Mischung von Körperpflegemitteln gegeben.
  • Die Vorrichtung wird gemäß der Ansprüche realisiert und im folgenden nochmals näher erläutert:
    Die Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Stoffen umfasst einen Pumpenkopf, einen Pumpenschaft und ein Pumpengehäuse, wobei das Pumpengehäuse mindestens zwei Einlässe hat, die so gestaltet sind, dass sie über Verbindungselemente verfügen, wodurch sie mit mindestens zwei beliebigen Behältern temporär verbindbar sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Pumpengehäuse mindestens drei Einlässe zur temporären Kopplung von Behältern.
  • Die Stoffe, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemischt und abgegeben werden sind alle Stoffe im flüssigen Aggregatzustand verschiedener Viskositäten oder Zusammensetzung, wie Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen und Cremes oder andere viskose Stoffe.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die koppelbaren Behälter alle zur Aufnahme und Lagerung von flüssigen Stoffen geeigneten Behälter sind, wie Dosen, Beutel, Flaschen, Patronen und ähnliches.
  • Erfindungsgemäß sind die Verbindungselemente so gestaltet, dass sie frei kombinierbar mit beliebigen Behältern sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungselemente Schraub-, Luer-Look-, Bajonett- oder Steckverbindungen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungselemente als separate Adapter ausgestaltet.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Behälter über die Verbindungselemente direkt an die Pumpenkammer anschließbar.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Behälter über die Adapter an die Pumpenkammer anschließbar.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Rückschlagventile am Behältnis oder an der Pumpenkammer oder am Adapter befestigt.
  • Bevorzugt werden als Rückschlagventile Kugelventile, Schlauch-Rüsselventile oder Rückschlagventile eingesetzt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Rückschlagventil aus einer der Fließrichtung abgewandten, durchlässigen, festen Struktur und einem oder mehreren in Flussrichtung aufliegendem, beweglichen Ventilklappen und gegebenenfalls weiteren Zusätzen aufgebaut.
  • In einer anderen besonderen Ausführungsform ist das Schlauch-Rüsselventil aus einer der Fließrichtung abgewandten, durchlässigen, festen Struktur und einem oder mehreren in Flussrichtung aufliegendem, beweglichen Schlauch-Rüssel und gegebenenfalls weiteren Zusätzen aufgebaut.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf einen Druckknopf enthält, der eine Abgabeöffnung eines Abgabeteils beinhaltet.
  • Vorteilhafterweise ist die Abgabeöffnung und/oder das Abgabeteil mit zusätzlichen Elementen, wie zur Verschäumung, versehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung enthält der Pumpenschaft eine Feder. Der Pumpenkörper enthält eine Pumpenkammer und einen Kolben.
  • Der Pumpenkörper ist durch das Abgabeteil mit der Abgabeöffnung im Druckknopf verbunden.
  • Der Kolben kann vorteilhafterweise ein Ventil enthalten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Innenraum des Pumpenkolbens durch geeignete Verwirbelungseinsätze oder Oberflächengestaltung vorteilhaft zur Vermischung der Produkte ausgestaltet.
  • Bevorzugt ist der Behälter eine Tube, ein Beutel oder eine Patrone.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung eine Dosierpumpe, handbetätigte Pumpe, ein Spender, ein Behälter oder ein Ausgabe- oder Sprühkopf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Mischen und Abgeben von Stoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in den erfindungsgemäßen Behältern befindliche Produkte durch den Anwender beliebig kombiniert werden, indem
    • – die Produktbehälter in beliebiger Kombination mit der Vorrichtung verbunden werden
    • – der Druckknopf bewegt wird,
    • – diese Bewegung des Druckknopfs auf das Abgabeteil der Pumpen übertragen wird,
    • – ein Unterdruck erzeugt wird und
    • – über ein Öffnen der Ventile die Produkte in gemischter Form in die Pumpenkammer gesaugt und
    • – über die Abgabeöffnung des Abgabeteils abgegeben werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein gewünschtes Mischungsverhältnis durch die Wahl geeigneter Durchmesser der Rückschlagventile und/oder Verbindungsstücke erreicht wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Stoffen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Zwei- oder Mehrkomponentenprodukten, wie Haarfärbeprodukte, Kleber, Lacke, Körperpflegemittel, Pharmazeutika und/oder Kosmetika verwendet.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Ausführungsbeispiel 1 betrifft eine Spenderpumpe für Kosmetika, wie in 13 dargestellt.
  • Legende zu den Abbildungen
  • 1 Pumpe Prinzipdarstellung mit drei Öffnungen
  • 2 Ausschnitt Kolbenbewegung
  • 3 Rückschlagventile
  • 4A Kugelrückschlagventil als separater Teil des Behälters
  • 4B Rüsselrückschlagventil als separater Teil des Behälters
  • 5 Schlauch-Rüssel-Ventil-Funktionsprinzip
  • 1
    Pumpenkopf
    2
    Pumpenschaft
    3
    Pumpengehäuse
    4
    Druckknopf
    5
    Abgabeöffnung
    6
    Abgabeteil
    7
    Pumpenkörper
    8
    Kolben
    9
    Pumpenkammer
    10
    Ventil
    11
    Kugelventil
    12
    Behälter
    13
    Feder
    14
    Schlauch-Rüssel-Ventil
    15
    Rückschlagventil
    16
    Stützgitter
    17
    Ventilklappen
    18
    Schlauch-Rüssel-Ventil (Aufsicht) identisch mit 14
    19
    Tube
    20
    Tubengewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0806249 B1 [0003]
    • - EP 758615 [0004]
    • - EP 427609 [0005]
    • - US 5971210 [0006]
    • - DE 3911089 [0007]
    • - FR 2733800 [0008]
    • - DE 3122330 [0009]
    • - US 2001/0054626 [0010]
    • - US 5779109 [0011]
    • - FR 2793479 [0012]
    • - EP 1201318 B1 [0013]

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Mischen und Abgeben von Stoffen umfassend einen Pumpenkopf (1), einen Pumpenschaft (2) und ein Pumpengehäuse (3), wobei das Pumpengehäuse (3) mindestens zwei Einlässe hat, die so gestaltet sind, dass sie über Verbindungselemente verfügen, wodurch sie mit mindestens zwei beliebigen Behältern (12) temporär verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (3) mindestens drei Einlässe hat.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen und Cremes oder andere viskose Stoffe sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (12) Tuben, Dosen, Beutel, Flaschen, Patronen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente so gestaltet sind, dass sie frei kombinierbar mit beliebigen Behältern (12) sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Schraub-, Luer-Look-, Bajonett- oder Steckverbindungen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente als separate Adapter ausgestaltet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (12) über die Verbindungselemente direkt an die Pumpenkammer (9) anschließbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (12) über die Adapter an die Pumpenkammer (9) anschließbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass Rückschlagventile (10) am Behältnis (12) oder an der Pumpenkammer (9) oder am Adapter befestigt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (10) ein Kugelventil (11), ein Schlauch-Rüsselventil (14) oder ein Rückschlagventil (15) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (15) aus einer der Fließrichtung abgewandten, durchlässigen, festen Struktur (16) und einem oder mehreren in Flussrichtung aufliegendem, beweglichen Ventilklappen (17) und gegebenenfalls weiteren Zusätzen besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch-Rüsselventil (14) aus einer der Fließrichtung abgewandten, durchlässigen, festen Struktur (16) und einem oder mehreren in Flussrichtung aufliegendem, beweglichen Schlauch-Rüssel (18) und gegebenenfalls weiteren Zusätzen besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkopf (1) einen Druckknopf (4) enthält, der eine Abgabeöffnung (5) eines Abgabeteils (6) beinhaltet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeöffnung (5) und/oder das Abgabeteil (6) mit zusätzlichen Elementen, wie zur Verschäumung, versehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenschaft (2) eine Feder (13) enthält.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (7) eine Pumpenkammer (9) und einen Kolben (8) enthält.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkörper (7) durch das Abgabeteil mit der Abgabeöffnung (5) im Druckknopf (4) verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) ein Ventil (10) enthält.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Pumpenkolbens durch geeignete Verwirbelungseinsätze oder Oberflächengestaltung vorteilhaft zur Vermischung der Produkte ausgestaltet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) eine Tube, ein Beutel oder eine Patrone ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dosierpumpe, handbetätigte Pumpe, ein Spender, ein Behälter oder ein Ausgabe- oder Sprühkopf ist.
  23. Verfahren zum Mischen und Abgeben von Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behältern (12) befindliche Produkte durch den Anwender beliebig kombiniert werden, indem – die Produktbehälter in beliebiger Kombination mit der Vorrichtung verbunden werden – der Druckknopf bewegt wird, – diese Bewegung des Druckknopfs auf das Abgabeteil der Pumpen übertragen wird, – ein Unterdruck erzeugt wird und – über ein Öffnen der Ventile die Produkte in gemischter Form in die Pumpenkammer (9) gesaugt und – über die Abgabeöffnung (5) des Abgabeteils (6) abgegeben werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewünschtes Mischungsverhältnis durch die Wahl geeigneter Durchmesser der Rückschlagventile und/oder Verbindungsstücke erreicht wird.
  25. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Mischen und Abgeben von Stoffen.
  26. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Mischen und Abgeben von Zwei- oder Mehrkomponentenprodukten, wie Haarfärbeprodukte, Kleber, Lacke, Körperpflegemittel, Pharmazeutika und/oder Kosmetika.
DE102009022211A 2009-05-20 2009-05-20 Misch- und Abgabevorrichtung Withdrawn DE102009022211A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022211A DE102009022211A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Misch- und Abgabevorrichtung
PCT/DE2010/000553 WO2010133209A1 (de) 2009-05-20 2010-05-19 Misch- und abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022211A DE102009022211A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Misch- und Abgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022211A1 true DE102009022211A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42537864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022211A Withdrawn DE102009022211A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Misch- und Abgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009022211A1 (de)
WO (1) WO2010133209A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156349B1 (de) * 2015-10-16 2018-07-04 Fontem Holdings 1 B.V. Mischflasche
CN110252541A (zh) * 2019-07-16 2019-09-20 南京兰龙生物技术有限公司 一种便捷型ecl试剂喷瓶
IT202000013123A1 (it) 2020-06-03 2021-12-03 Barbara Apperti Dispositivo di erogazione per liquidi multifase

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122330A1 (de) 1981-06-05 1983-01-05 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Behaelter zur dosierbaren fluessigkeitsausgabe
DE3911089A1 (de) 1989-04-06 1990-10-25 Heitland Und Petre Int Gmbh Dosiervorrichtung
EP0427609A1 (de) 1989-11-06 1991-05-15 Societe Technique De Pulverisation (S.T.E.P.) Druckknopf fÀ¼r Misch- und Dosiervorrichtung
FR2733800A1 (fr) 1995-05-04 1996-11-08 Roche Vincent Dispositif rotatif a plusieurs pompes verticales et a commande de pression unique pour emission de fluides differents par un seul orifice apparent
EP0758615A1 (de) 1995-08-10 1997-02-19 L'oreal Aufnahme- und Ausgabevorrichtung
US5779109A (en) 1993-10-21 1998-07-14 L'oreal Dispensing assembly equipped with a unidirectional closure member
US5971210A (en) 1995-07-23 1999-10-26 Brugger; Gerhard Dispenser for a liquid medium consisting of two components
EP0806249B1 (de) 1996-05-09 2000-10-04 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Handbetätigte Pumpe
FR2793479A1 (fr) 1999-05-10 2000-11-17 Lir France Sa Distributeur double pour produits fluides ou pateux
US20010054626A1 (en) 2000-03-31 2001-12-27 Alain Bethune Spring-effect pushbutton
EP1201318B1 (de) 2000-10-20 2008-03-05 L'oreal Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385270A (en) * 1993-06-29 1995-01-31 Cataneo; Ralph J. Selectable ratio dispensing apparatus
DE102006027778A1 (de) * 2006-06-16 2008-05-08 Walter, Siegfried, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier Stoffe, insbesondere Duftstoffe, und Ausbringen des erzeugten Gemisches

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122330A1 (de) 1981-06-05 1983-01-05 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Behaelter zur dosierbaren fluessigkeitsausgabe
DE3911089A1 (de) 1989-04-06 1990-10-25 Heitland Und Petre Int Gmbh Dosiervorrichtung
EP0427609A1 (de) 1989-11-06 1991-05-15 Societe Technique De Pulverisation (S.T.E.P.) Druckknopf fÀ¼r Misch- und Dosiervorrichtung
US5779109A (en) 1993-10-21 1998-07-14 L'oreal Dispensing assembly equipped with a unidirectional closure member
FR2733800A1 (fr) 1995-05-04 1996-11-08 Roche Vincent Dispositif rotatif a plusieurs pompes verticales et a commande de pression unique pour emission de fluides differents par un seul orifice apparent
US5971210A (en) 1995-07-23 1999-10-26 Brugger; Gerhard Dispenser for a liquid medium consisting of two components
EP0758615A1 (de) 1995-08-10 1997-02-19 L'oreal Aufnahme- und Ausgabevorrichtung
EP0806249B1 (de) 1996-05-09 2000-10-04 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Handbetätigte Pumpe
FR2793479A1 (fr) 1999-05-10 2000-11-17 Lir France Sa Distributeur double pour produits fluides ou pateux
US20010054626A1 (en) 2000-03-31 2001-12-27 Alain Bethune Spring-effect pushbutton
EP1201318B1 (de) 2000-10-20 2008-03-05 L'oreal Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010133209A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
EP1015340B1 (de) Spender
DE60033929T2 (de) Auf einer platte befestigter spender für eine viskose flüssigkeit mit verbessertem behälter
DE102011106261A1 (de) Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE202009014316U1 (de) Dosierspender
EP0950423A2 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP3536634B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
DE202007004662U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102006027042A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP1344569A2 (de) Spender für fliessfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE102004037448A1 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE102009022211A1 (de) Misch- und Abgabevorrichtung
DE602004005611T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
EP3162449B1 (de) Austragkopf und spender mit einem solchen austragkopf
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE102007060359A1 (de) Abgabevorrichtung
DE102004005881A1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von strömbarem Füllgut
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203