EP0806249B1 - Handbetätigte Pumpe - Google Patents

Handbetätigte Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0806249B1
EP0806249B1 EP97107573A EP97107573A EP0806249B1 EP 0806249 B1 EP0806249 B1 EP 0806249B1 EP 97107573 A EP97107573 A EP 97107573A EP 97107573 A EP97107573 A EP 97107573A EP 0806249 B1 EP0806249 B1 EP 0806249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
shaft
housing
piston
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97107573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806249A2 (de
EP0806249A3 (de
Inventor
Peter Gluth
Bernhard Jasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP0806249A2 publication Critical patent/EP0806249A2/de
Publication of EP0806249A3 publication Critical patent/EP0806249A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806249B1 publication Critical patent/EP0806249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position

Definitions

  • the invention relates to a manually operated pump for dispensing Liquids, especially washing lotions for cleaning of the human body, with one between one Rest position and actuation position movable dispenser head and means for preventing movement of the dispenser head both in the rest position and in the actuation position according to the preamble of claim 1.
  • a hand-operated pump of this type is from the European Patent application 95 10 5385.9 or known from US-A-5 405 057.
  • a typical, hand-operated pump consists of a pump housing with a pump cylinder for receiving of a reciprocating piston in the pump cylinder is slidably arranged.
  • the pump is with a suction pipe provided and can be on a container for sucking in the Containers containing liquid are attached.
  • On Pump shaft extends from the pump housing and is with connected to the piston, with a spring the piston and the Pump shaft in the direction of the extended rest position of the Pump shaft holds under tension.
  • the dispenser head is open attached to the pump shaft.
  • a plurality of one-way valves is arranged inside the pump housing so that the Liquid in the container from the discharge opening through back and forth Moving the dispenser head between the rest position and the operating or working position can be given.
  • a locking device is provided with which the Pump shaft is lockable to dispense the liquid from the pump during transport or the like. to prevent. There is a lock both in the rest position and in the working position of the pump shaft possible.
  • the locking device is in the pump housing arranged. The manufacturer therefore has the choice of using the product the dispenser head either in the rest position or in the Send actuation position.
  • the object of the invention is to provide a hand-operated pump to improve the genus described above in that the liquid contained in the container or already in the Existing liquid residues in front of a pump cylinder Contamination or other quality loss protected are.
  • the invention solves this problem by the claim 1 included features.
  • Fig. 1 is a central longitudinal section of a hand-operated pump 10 with a dispenser head 60, which is in an extended Rest or home position, with 61 as a Splash water protection provided, permanent coverage area between the dispenser head 60 and a pump housing 30 is designated.
  • Fig. 2 is a cross section along the line 2-2 1.
  • FIG. 3 is a central longitudinal section similar to FIG. 1, wherein the dispenser head 60 in the retracted work or Pump position is arranged so that the overlap region 61st between the dispenser head 60 and the pump housing 30 is enlarged accordingly.
  • Fig. 4 is a longitudinal cross section line 4-4 in FIG. 3.
  • the pump housing 30 has a first, outer housing end 31 and a second, inner housing end 32, with between two housing ends 31, 32 a pump cylinder 34 with a Pump cylinder wall 36 extends.
  • the pump housing 30 is with a radially outwardly extending flange 38 provided, which forms a unit with the pump housing.
  • a Ventilation opening 39 extends through the Pump cylinder wall 36 of the pump housing 30.
  • a closure 40 has a central opening 42 through which it extends through the first housing end 31 of the pump housing 30 extends.
  • the closure 40 has an internal thread 44, with which the closure 40 on an external thread Container neck in the usual and therefore not shown can be attached.
  • the first housing end 31 extends through the opening 42 of the closure 40. If that Pump housing 30 by means of the screw cap 40 on a Container is attached, the flange 38 of the Pump housing 30 on the edge of the container opening so that the pump housing 30 is sealed off from the container. It goes without saying that instead of screw fastening too any other known way of fastening the closure the container comes into question.
  • a sleeve 70 is arranged inside the pump cylinder 34, which has a cylindrical inner wall 71.
  • a cylindrical one Outer wall 72 of the sleeve 70 is annular Latching elements 74 provided with annular groove Locking elements 75 on the cylinder wall 36 of the pump housing 30 in the sense of a tight attachment of the sleeve 70 in Pump housing 30 interact.
  • a ring collar 76 is a integral part of the sleeve 70 and overlaps the first Housing end 31 of the pump housing 30. The ring collar 76 holds also the closure 40 between the flange 38 and the Ring collar 76 in position.
  • the connection of a plurality this provided at an axial distance, annular bead or annular groove-shaped locking elements 74 and 75 of the sleeve 70 and the Pump housing 30 is axially adjustable.
  • the sleeve 70 extends in Fig. 1 with one from the Pump housing 30 protruding cylindrical end 73 over the ring collar 76 outwards or upwards in the direction of the dispenser head 60 and at a radial distance between the inner wall 71 of the sleeve 70 and the outer wall of a Pump shaft 50 to form a cylindrical annulus or gap 25.
  • the pump shaft 50 has a first shaft end 51 that extends out the pump housing 30 extends out, and a second Shaft end 52 that extends into the pump housing 30 extends.
  • An axial through channel 54 connects the two open shaft ends 51, 52 of the pump shaft 50.
  • the first Shank end 51 carries the dispenser head 60, which has an outlet opening 62 which, with the through channel 54 of the Pump shaft 50 is connected.
  • the first shaft end 51 engages in a provided with a through opening 64, tubular connecting piece 63 on the pump housing 30 facing underside of the dispenser head 60 preferably with Friction fit.
  • the through opening 64 is with the Outlet opening 62 through an outlet channel 62A of the Dispenser head 60 connected.
  • the tubular connecting piece 63 is at a radial distance to form a free, cylindrical space 67 surrounded by a cylindrical sealing cap 65, which is in Direction of the pump housing 30 coaxial with the pump shaft 50 beyond the lower end of the connecting piece 63 extends below.
  • This cap 66 of the dispenser head 60 is slightly larger than the outer diameter of the outer end 73 of the sleeve 70 so that the sealing cap 65 the outer Sleeve end 73 not only in the upper one shown in FIG. 1 Starting or rest position of the pump shaft 50 and the Dispenser head 60, but in the same stroke position sealed and slidably covered.
  • the cylindrical gap 67 between the Connection piece 66 and the sealing cap 65 of the Dispenser head 60 is the cross section of outer end 73 of FIG Sleeve 70 adapted accordingly, such that the Interspace 67 a downwardly open guide channel 68 for forms the upper sleeve end 73 in the pump head 60.
  • the Connection piece 66 can in the pump stroke end position into an opening 69 of the outer end 73 of the sleeve Intervene 760.
  • the space 67 between the connecting piece 66 and the Sealing cap 65 of the dispenser head 60 is the cross section of the outer end 73 of the sleeve 70 adapted approximately accordingly, such that the space 67 a guide channel 68 in Pump head 60 forms and the connecting piece 66 in the area the pump stroke end position in an opening 69 of the outer end 73 of the sleeve 70 can engage.
  • a suction pipe 78 is in a receiving opening by means of a friction fit 79 in the second, lower housing end 32 of the pump housing 30 attached.
  • the suction pipe 78 provides the liquid adhesive connection between the liquid contained in the container and the Pump cylinder 34 of the pump housing 30 ago.
  • a first one-way valve 80 is near the second housing end 32 of the pump housing 30 arranged to make the liquid flow out the container only in the pump cylinder 34 of the pump housing 30 to allow.
  • the first one-way valve 80 includes one Valve seat 82, which is shown as a cylindrical valve seat is and forms a unit with the pump housing 30, and a movable valve 84 for sealing the valve seat 82.
  • the valve 84 is designed here as a ball valve.
  • a spring 90 biases the valve 84 sealing against the valve seat 82.
  • the spring 90 is one Coil spring with a first section 91, a second Section 92 and an intermediate section 93.
  • the Intermediate section 93 of the coil spring 90 has compared to the second portion 92 of coil spring 90 a smaller one Diameter.
  • the diameter of the second section 92 is sufficient out to a linear movement of the valve 84 within the to enable the second section 92 of the spring 90.
  • the Diameter of the intermediate portion 93 of the spring 90 is small enough to capture valve 84.
  • the second Section 92 of spring 90 holds valve 84 in the second Section 92 of spring 90 while intermediate section 93 the spring 90 sealing the valve 84 against the valve seat 82 preloaded.
  • the second shaft end 52 of the pump shaft 50 has a narrower shaft end 100 that the first portion 91 of the spring 90 for biasing the pump shaft 50 in whose rest position takes up.
  • the passage channel 54 of the pump shaft 50 ends in the area a plurality of input openings 101, 102, 103 to the Through channel 54, which in a shaft recess 106 near the second shaft end 52 of the pump shaft 50 are arranged.
  • the shaft recess 106 is between a one diameter 108D having annular shaft bead 108 of the Pump shaft 50 and a shaft shoulder 109 arranged.
  • First and second shaft valve seats 111 and 112 are in the Pump shaft 50 is provided.
  • the first shaft valve seat 111 is from the shaft shoulder 109 of the pump shaft 50 educated.
  • the second shaft valve seat 112 consists of the Ring bead 108 of the pump shaft 50.
  • a piston 120 is inside the pump cylinder 34 of the Pump housing 30 slidably arranged and therefore divided the pump cylinder 34 in two halves, namely a first, upper pump cylinder 34A and a second, lower Pump cylinder 34B.
  • the piston 120 essentially has one rigid, cylindrical part 122 with a central opening 124.
  • An annular shoulder of the piston 120 extends into the central opening 124 and has an inner shoulder diameter 126D.
  • First and second piston valve surfaces 128 and 129 are arranged on the piston 120 and each act with the first and second shaft valve seats 111 and 112 together.
  • the first piston valve surface 128 consists of a Inner surface of the essentially rigid piston part 122, while the second piston valve surface 129 from the annular bead 108 of the piston 120 is formed.
  • a first and second sealing jacket 131 and 132 form with the piston 120 a unit by means of an annular Piston carrier 134.
  • the first and second sealing sleeves 131, 132 are tapered toward their ends 131A and 132A, which abut friction against the pump cylinder wall 36 and a Sliding seal between the piston 120 and the inner one Form cylinder wall 36 of the pump cylinder 34.
  • the outside diameter of the annular shaft diameter 108D of the stem 108 is slightly larger than that Inner diameter of the ring shoulder diameter 126D Piston 120 piston ring shoulder 126.
  • a second one-way valve 140 includes the first and second Shaft valve seats 111 and 112 of the pump shaft 50, which with the first and second piston valve surfaces 128 and 129 of the Piston 120 interact.
  • the piston 120 is within the Shaft recess 106 of the pump shaft 50 is displaceable mounted so that the first and second shaft valve seats 111 and 112 of the pump shaft 50 each against the first and second piston valve surfaces 128 and 129 of piston 120 can put on. If the piston 120 within the Shaft recess 106 of the pump shaft 50 slides, the Piston 120 the inlet openings 101-103 of the through channel 54 either cover or expose to the Open liquid connection to the passage 54 or close.
  • the first piston valve surface 128 of the piston 120 forms a sliding seal against the first Shaft valve seat 111.
  • the spring 90 is tensioned the second shaft valve seat 112 of the pump shaft 50 in Bearing against the second piston valve surface 129 of the piston 120 forward to the flow of liquid 12 from the second Pump cylinder 34B in the shaft channel 54 of the pump shaft 50 to prevent. If the dispenser head 60 is replaced by a Operator in the direction of the retracted pump position is moved, the friction fit between the outer immobilized Ends 131A, 132A of the first and second sealing sleeves 131, 132 and the pump cylinder wall 36 initially the piston 120 in with respect to the pump housing 30.
  • the second Shaft valve seat 112 of the pump shaft 50 from the second Piston valve surface 129 of the piston 120 is adjusted so that the Liquid between the second pump cylinder 34B and the Shaft channel 54 of the pump shaft 50 can flow.
  • a continuous movement of the pump shaft 50 with respect to the Piston 120 causes the first shaft valve seat 111 of the Pump shaft 50 slidably the first piston valve surface 128 of the piston 120 seals to prevent the Liquid 12 from the pump cylinder 34B into the first Pump cylinder 34A flows.
  • the spring 90 moves the pump shaft 50 in the direction of the extended position according to FIG. 1.
  • the friction fit between the outer ends 131A and 132A of the first and second Sealing sleeves 131 and 132 and the pump cylinder wall 36 Again, initially immobilizes piston 120 with respect to the pump housing 30.
  • the first shaft valve seat seals 111 of the pump shaft 50, the first piston valve surface 128 of the Piston 120 slidably to prevent the Liquid between the second pump cylinder 34B and the Shaft channel 54 of the pump shaft 50 flows.
  • FIG. 5 and 6 show the operation of the pump 10.
  • Fig. 5 shows the Pump shaft 50 in motion to the second housing end 32 of the Pump housing 30 by the external force of an operator
  • 6 shows the pump shaft 50 on its return to the first housing end 31 of the pump housing 30 below Exposure of the spring 90 represents.
  • the second Shaft valve seat 112 is from the second piston valve surface 129 for opening the inlet openings 101-103 of the shaft channel adjusted and the first shaft valve seat 111 holds the Sliding seal with respect to the first piston valve surface 128 upright to prevent the liquid from coming out second pump cylinder 34B into the first pump cylinder 34A flows.
  • the first one-way valve 80 remains closed Position, with the movable valve 84 the valve seat 82nd seals.
  • the movement of the pump shaft 50 to the second housing end 32 of the pump housing 30 reduces the volume of the second Pump cylinder 34B to hold liquid within the second Pump cylinder 34B in the shaft channel 54 of the pump shaft 50 to pump, as shown by the arrows in Fig. 5.
  • the Liquid becomes the first shaft end 51 and through the Exit channel 62A for delivery from exit opening 62 pumped.
  • the piston 120 sets the Ventilation opening 39 free through the Pump cylinder wall 36 of the pump housing 30 extends.
  • the Ventilation opening 39 enables the container 20 to be ventilated from the atmosphere along the annulus 25 between the Pump shaft 50 and the pump cylinder wall 36 and inner wall 71 the sleeve 70.
  • Fig. 6 shows the pump shaft 50 on its return to the first housing end 31 of the pump housing 30 under the action the spring 90.
  • the pump shaft 50 moves to first housing end 31 of the pump housing 30 and the Pump shaft 50 moves with respect to piston 120 first shaft valve seat 111 holds a sliding seal opposite the first piston valve surface 128 upright and closes the Entry openings 101, 103 of the shaft channel.
  • the second Shaft valve seat 112 moves against the second in abutment Piston valve surface 129, so that the Liquid from the pump cylinder 34B into the shaft channel 54 of the pump shaft 50 flows. If the Movement of the pump shaft 50 covered the piston 120 Ventilation opening 139, which extends through the Pump cylinder wall 36 of the pump housing 30 extends.
  • the movement of the pump shaft 50 to the first housing end 31 of the pump housing 30 increases the volume of the second Pump cylinder 34B so that the internal pressure prevailing therein is reduced.
  • the reduced internal pressure in the second Pump cylinder 34B causes the movable valve 84 to move releases from the sealing system on the valve seat 82 in order to open first one-way valve 80.
  • the open, first One-way valve 80 allows the liquid in the container 20 through the suction pipe 78 into the second pump cylinder 34B penetrates as shown by arrows in Fig. 6.
  • the pump 10 includes a locking device 150 for locking the Dispenser head 60 in the extended position according to FIGS. 1 and to lock the dispenser head 60 in the pump stroke end position in Fig. 3.
  • the locking device 150 includes first and second Locking cams 151 and 151A that extend from the pump shaft 50 extend radially outward.
  • the locking device 150 includes further first and second lock blocks 161 and 161A, which are in with respect to the pump cylinder 34 of the pump housing 30 radially extend outwards.
  • the first and second lock blocks 161 and 161A extend from the cylindrical wall 71 of FIG inner sleeve 70 radially inward.
  • FIG. 7 is an isometric view partially broken away a part of the inner sleeve 70 in Fig. 2 showing the first lock block 161, the second lock block 161A one is a mirror image of the same.
  • the first Lock block 161 forms a first and a second Lock block area 171 and 172.
  • Each of the first and second Lock blocks 161 and 161A extend circumferentially over an angle of approximately 90 ° around the inner sleeve 70 first and second gaps 201 and 202 are between the first and second lock blocks 161 and 161A.
  • First stops 181 and 181A extend radially inward and axially in the direction of the first housing end 31 of the Pump housing 30 to limit the rotation of the Pump shaft 50 when the dispenser head 60 is in the outstanding position.
  • Second stops 182 and 182A extend radially inward and axially in the direction of the second housing end 32 of the pump housing 30 for Limiting the rotation of the pump shaft 50 when the Dispenser head 60 is in the retracted position.
  • FIG. 8 is an isometric view partially broken away a part of a pump shaft 50 in Fig. 2 with a Representation of the first and second locking cams 151 and 151A, that extend radially outward from the pump shaft 50.
  • the first and second locking cams 151 and 151A serve to through the first and second spaces 201 and 202 move therethrough to the first and second lock blocks 161 and 161A to avoid.
  • Fig. 9 is a cross section along line 9-9 in Fig. 1, wherein the pump shaft 50 is arranged in an operating position, which enables the liquid to be dispensed from the container 20.
  • 10 is a central longitudinal section along line 10-10 in Fig. 9, while Fig. 11 is a partially broken away, 9 isometric top view.
  • the dispenser head 60 is shown rotated, the first and second locking cams 151 and 151A of the pump shaft 50 the direction of escape to the first and second locking blocks 161 and 161A are moved out.
  • the first and second locking cams 151 and 151A are in alignment with the first and second Spaces 201 and 202 shown so that the first and second locking cams 151 and 151A through the first and second Spaces 201 and 202 are moved through can.
  • the Pump shaft 50 between the extended position and the retracted position to be moved back and forth to the Liquid from the container 20 through the outlet opening 62 to pump.
  • Fig. 12 is a cross section similar to Fig. 9, wherein the Pump shaft 50 is locked in the extended position to prevent movement of the dispenser head 60.
  • Figure 13 is 12 shows a central longitudinal section along the line 13-13 in FIG. 12, 14 is a partially broken, isometric Top view of Fig. 12 is.
  • the dispenser head 60 is rotated in the extended position shown, the first and second locking cams 151 and 151A of the pump shaft 50 with the first and second locking blocks 161 and 161A is aligned.
  • the first and second Locking cams 151 and 151A are compared to the first Lock block surfaces 171 and 171A are shown aligned movement of the dispenser head 60 toward the second housing end 32 to prevent the pump housing 30.
  • the first stops 181 and 181A limit clockwise rotation in FIG Fig. 12 after the first and second locking cams 151 and 151A of the pump shaft 50 to the first stops 181 and 181A are struck.
  • the first and second locking cams 151 and 151A of the pump shaft 50 are one for the sake of clear representation in the various figures of the Drawings as of the first stops 181 and 181A shown adjusted.
  • first and second Locking cams 151 and 151A opposite the first and second gaps 201 and 202 are aligned, the first and second Locking cams 151 and 151A through the first and second Gaps 201 and 202 are moved through so that the Pump shaft 50 can be moved back and forth to the Liquid from the container 20 through the outlet opening 62 to pump.
  • Fig. 15 is a cross section similar to Fig. 9, wherein the Pump shaft 50 is locked in the retracted position to prevent movement of the dispenser head 60.
  • Figure 16 is 14 shows a central longitudinal section along the line 16-16 in FIG. 15, while Fig. 17 is a partially broken, isometric 15 is a bottom view.
  • the dispenser head 60 is rotated in the retracted position shown, the first and second locking cams 151 and 151A of the pump shaft 50 with respect to the first and second Lock blocks 161 and 162 are aligned.
  • the first and second locking cams 151 and 151A are opposite to the second Blocking areas 172 and 172A are shown aligned to one Movement of the dispenser head 60 towards the first Prevent housing end 31 of the pump housing 30.
  • the second stops 182 and 182A limit rotational movement in Clockwise direction in Fig. 12-14 after the first and second Locking cams 151 and 151A of the pump shaft 50 each on the second stops 182 and 182A are struck.
  • first and second locking cams 151 and 151A of the pump shaft 50 abut the second stops 182A and 182, to the counterclockwise rotation of the Limit pump shaft 50 and the first and second Locking cams 151 and 151A with the first and second Align spaces 201 and 202. If the first and second locking cams 151 and 151A compared to the first and second spaces 201 and 202 are aligned the first and second locking cams 151 and 151A through the first and second spaces 201 and 202 moved through so that the pump shaft 50 is moved back and forth can to get the liquid out of the container through the To pump outlet opening 62.
  • the pump according to the invention prevented by the described Coverage area 61 between the dispenser head 60 and the outer sleeve end 73 in any position of the pump shaft 50 penetration of foreign substances or liquids from the outside leading to a reduction in quality or Contamination of the container equipped with the pump contained liquid can lead.
  • the rest remains maintain the functionality of the pump, which is easy either in the extended starting position or in the lock the retracted pump stroke end position.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Waschlotionen für die Reinigung des menschlichen Körpers, mit einem zwischen einer Ruhestellung und Betätigungsstellung bewegbaren Spenderkopf sowie mit Mitteln zum Verhindern der Bewegung des Spenderkopfs sowohl in der Ruhestellung als auch in der Betätigungsstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine handbetätigte Pumpe dieser Gattung ist aus der europäischen Patentanmeldung 95 10 5385.9 oder aus der Patentschrift US-A-5 405 057 bekannt.
Derartige Pumpen sind in den letzten Jahren zunehmend gebräuchlich, um eine große Anzahl von Produkten, wie z.B. Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, Schmiermittel etc., abzugeben. Eine typische, handbetätigte Pumpe besteht aus einem Pumpengehäuse mit einem Pumpenzylinder zur Aufnahme eines hin und her gehenden Kolbens, der in dem Pumpenzylinder verschiebbar angeordnet ist. Die Pumpe ist mit einem Saugrohr versehen und kann auf einem Behälter zum Ansaugen von in dem Behälter enthaltener Flüssigkeit befestigt werden. Ein Pumpenschaft erstreckt sich aus dem Pumpengehäuse und ist mit dem Kolben verbunden, wobei eine Feder den Kolben und den Pumpenschaft in Richtung der ausgefahrenen Ruhestellung des Pumpenschaftes unter Vorspannung hält. Der Spenderkopf ist auf dem Pumpenschaft befestigt. Eine Mehrzahl von Einwegventilen ist innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet, damit die Flüssigkeit in dem Behälter aus der Abgabeöffnung durch Hin- und Herbewegen des Spenderkopfs zwischen der Ruhestellung und der Betätigungs- oder Arbeitsstellung abgegeben werden kann.
Es ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, mit welcher der Pumpenschaft verriegelbar ist, um eine Abgabe der Flüssigkeit aus der Pumpe während ihres Transports o.dergl. zu verhindern. Dabei ist eine Sperrung sowohl in der Ruhestellung als auch in der Arbeitsstellung des Pumpenschaftes möglich. Die Reihenfolge der Schritte zum Sperren der Pumpe in der Ruhestellung ist mit der Reihenfolge der Schritte zum Sperren der Pumpe in der Arbeitsstellung identisch. Es bedarf nur einer Drehung des Spenderkopfs von 90°, um die Pumpe zu verriegeln oder zu entriegeln. Die Sperrvorrichtung ist im Pumpengehäuse angeordnet. Der Hersteller hat daher die Wahl, das Produkt mit dem Spenderkopf entweder in der Ruhestellung oder in der Betätigungsstellung zu versenden.
Wenn Pumpen dieser bekannten Bauart in Verbindung mit sogenannten Waschlotionen unter einer Dusche verwendet werden, kann infolge der erforderlichen Behälterbelüftung Wasser oder Waschwasser zwischen dem Spenderkopf und dem Gehäusehals in das Pumpengehäuse und somit durch die für die Belüftung notwendige Seitenbohrung in den Behälter eindringen und sich mit der darin enthaltenen Waschlotion vermischen. Im günstigsten Fall führt diese Vermischung zu einer Verdünnung der in der Waschlotion enthaltenen Wirkstoffe, im ungünstigen Fall, insbesondere bei Waschlotionen ohne Konservierungsmittel, zu einer Kontaminierung oder Verkeimung der Waschlotion.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine handbetätigte Pumpe der oben beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß die im Behälter enthaltene Flüssigkeit bzw. bereits in dem Pumpenzylinder vorhandene Flüssigkeitsreste vor einer Kontaminierung oder anderweitigen Qualitätseinbuße geschützt sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale. Durch die Überdeckung des in Richtung des Spenderkopfes aufragenden, zylindrischen Gehäusehalses durch die in Richtung des Behälters vorstehende, zylindrische Dichtungskappe des Spenderkopfes in jeder Betriebsstellung der Pumpe, insbesondere aber schon in der Ausgangs- oder Ruhestellung der Pumpe, ist sichergestellt, daß die Pumpe in jedem Betriebszustand vor dem Eindringen von die Qualität der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit beeinträchtigenden und ggfls. kontaminierenden Fremdkörpern oder Flüssigkeiten geschützt ist, so daß eine hygienische Verwendung der Pumpe auch unter ungünstigen Bedingungen gewährleistet ist, d.h. daß die Pumpe auch zur Abgabe von hochwertigen Produkten, z.B. medizinischer Waschlotion o.dergl., unter relativ ungünstigen Bedingungen, wie z.B. unter einer Dusche, geeignet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen der Pumpe näher beschrieben. Es sind:
Fig. 1
ein Mittellängsschnitt einer handbetätigten Pumpe, wobei die Überdeckung zwischen Spenderkopf und Pumpengehäuse in der ausgefahrenen Ruhestellung des Spenderkopfes zu sehen ist;
Fig. 2
ein Querschnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3
ein Mittellängsschnitt ähnlich Fig. 1, wobei die Überdeckung zwischen Spenderkopf und Pumpengehäuse in der eingefahrenen Arbeits- oder Pumpstellung des Spenderkopfes gezeigt ist;
Fig. 4
ein Querschnitt gemäß Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5
ein vergrößerter, teilweise weggebrochener Mittellängsschnitt der Pumpe gemäß Fig. 1 bis 4, wobei der Pumpenkolben in der eingefahrenen Arbeits- oder Pumpstellung dargestellt ist;
Fig. 6
ein vergrößerter, teilweise weggebrochener Mittellängsschnitt der Pumpe gemäß Fig. 1 bis 4, wobei der Pumpenkolben in die ausgefahrene Ruhestellung zurückbewegt ist;
Fig. 7
eine teilweise weggebrochene, isometrische Ansicht eines Teils einer in Fig. 2 gezeigten Hülse mit einem Sperrblock und Anschlägen;
Fig. 8
eine teilweise weggebrochene, isometrische Ansicht eines Teils eines Pumpenschaftes der Fig. 2 mit Sperrnocken;
Fig. 9
ein Querschnitt gemäß Linie 9-9 in Fig. 1;
Fig. 10
ein Mittellängsschnitt gemäß Linie 10-10 in Fig. 9, wobei die Position des Sperrnockens in bezug auf den Sperrblock gezeigt ist;
Fig. 11
eine teilweise weggebrochene, isometrische Draufsicht der Fig. 8 mit der Position des ersten Sperrnockens in bezug auf den Sperrblock;
Fig. 12
ein Querschnitt ähnlich Fig. 9, wobei der Pumpenschaft in der ausgefahrenen Stellung gesperrt ist;
Fig. 13
ein Mittellängsschnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 12 mit der Position des Sperrnockens in bezug auf den Sperrblock;
Fig. 14
eine teilweise weggebrochene, isometrische Draufsicht der Fig. 12 mit der Position des ersten Sperrnockens in bezug auf den Sperrblock;
Fig. 15
ein Querschnitt ähnlich Fig. 9, wobei der Pumpenschaft in der eingefahrenen Arbeits- oder Pumpstellung gesperrt ist;
Fig. 16
ein Mittellängsschnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15 mit der Position des Sperrnockens in bezug auf den Sperrblock; und
Fig. 17
eine teilweise weggebrochene, isometrische Unteransicht der Fig. 15 mit der Position des Sperrnockens in bezug auf den Sperrblock.
Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf ähnliche Teile in den Fig. der Zeichnungen.
Fig. 1 ist ein Mittellängsschnitt einer handbetätigten Pumpe 10 mit einem Spenderkopf 60, der sich in einer ausgefahrenen Ruhe- oder Ausgangsstellung befindet, wobei mit 61 ein als Spritzwasserschutz vorgesehener, permanenter Überdeckungsbereich zwischen dem Spenderkopf 60 und einem Pumpengehäuse 30 bezeichnet ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1. Fig. 3 ist ein Mittellängsschnitt ähnlich Fig. 1, wobei der Spenderkopf 60 in der eingefahrenen Arbeits- oder Pumpstellung angeordnet ist, so daß der Überdeckungsbereich 61 zwischen dem Spenderkopf 60 und dem Pumpengehäuse 30 entsprechend vergrößert ist. Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3.
Der Pumpengehäuse 30 hat ein erstes, äußeres Gehäuseende 31 und ein zweites, inneres Gehäuseende 32, wobei sich zwischen beiden Gehäuseenden 31, 32 ein Pumpenzylinder 34 mit einer Pumpenzylinderwand 36 erstreckt. Der Pumpengehäuse 30 ist mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch 38 versehen, der mit dem Pumpengehäuse eine Einheit bildet. Eine Belüftungsöffnung 39 erstreckt sich durch die Pumpenzylinderwand 36 des Pumpengehäuses 30.
Ein Verschluß 40 hat eine mittlere Öffnung 42, durch die sich das erste Gehäuseende 31 des Pumpengehäuses 30 hindurch erstreckt. Der Verschluß 40 hat ein Innengewinde 44, mit welchem der Verschluß 40 auf einem Außengewinde eines Behälterhalses in üblicher und daher nicht dargestellter Weise befestigt werden kann. Das erste Gehäuseende 31 erstreckt sich durch die Öffnung 42 des Verschlusses 40. Wenn das Pumpengehäuse 30 mittels des Schraubverschlusses 40 auf einem Behälter befestigt ist, liegt der Flansch 38 des Pumpengehäuses 30 auf dem Rand der Behälteröffnung auf, so daß das Pumpengehäuse 30 gegenüber dem Behälter abgedichtet ist. Es versteht sich, daß anstelle der Schraubbefestigung auch jede andere, bekannte Art der Befestigung des Verschlusses auf dem Behälter in Frage kommt.
Eine Hülse 70 ist innerhalb des Pumpenzylinders 34 angeordnet, welche eine zylindrische Innenwand 71 aufweist. Eine zylindrische Außenwand 72 der Hülse 70 ist mit ringförmigen Rastelementen 74 versehen, die mit ringnutförmigen Rastelementen 75 an der Zylinderwand 36 des Pumpengehäuses 30 im Sinne einer dichten Befestigung der Hülse 70 im Pumpengehäuse 30 zusammenwirken. Ein Ringkragen 76 ist ein integraler Bestandteil der Hülse 70 und übergreift das erste Gehäuseende 31 des Pumpengehäuses 30. Der Ringkragen 76 hält außerdem den Verschluß 40 zwischen dem Flansch 38 und dem Ringkragen 76 in Position. Die Verbindung einer Mehrzahl dieser in axialem Abstand vorgesehenen, ringwulstförmigen bzw. ringnutförmigen Rastelemente 74 bzw. 75 der Hülse 70 bzw. des Pumpengehäuses 30 ist axial einstellbar.
Die Hülse 70 erstreckt sich in Fig. 1 mit einem aus dem Pumpengehäuse 30 herausragenden, zylindrischen Ende 73 über den Ringkragen 76 hinaus nach außen bzw. nach oben in Richtung des Spenderkopfes 60 sowie in einem radialen Abstand zwischen der Innenwand 71 der Hülse 70 und der Außenwand eines Pumpenschaftes 50 unter Bildung eines zylindrischen Ringraumes oder -spaltes 25.
Der Pumpenschaft 50 hat ein erstes Schaftende 51, das sich aus dem Pumpengehäuse 30 heraus erstreckt, sowie ein zweites Schaftende 52, das sich in den Pumpengehäuse 30 hinein erstreckt. Ein axialer Durchgangskanal 54 verbindet die beiden offenen Schaftenden 51, 52 des Pumpenschaftes 50. Das erste Schaftende 51 trägt den Spenderkopf 60, der eine Austrittsöffnung 62 aufweist, welche mit dem Durchgangskanal 54 des Pumpenschaftes 50 in Verbindung steht. Das erste Schaftende 51 greift in einen mit einer Durchgangsöffnung 64 versehenen, rohrförmigen Verbindungsstutzen 63 an der dem Pumpengehäuse 30 zugekehrten Unterseite des Spenderkopfes 60 vorzugsweise mit Reibsitz ein. Die Durchgangsöffnung 64 ist mit der Austrittsöffnung 62 durch einen Austrittskanal 62A des Spenderkopfes 60 verbunden.
Der rohrförmige Verbindungsstutzen 63 ist in radialem Abstand unter Bildung eines freien, zylindrischen Zwischenraumes 67 von einer zylindrischen Abdichtkappe 65 umgeben, die sich in Richtung des Pumpengehäuses 30 koaxial zum Pumpenschaft 50 über das untere Ende des Verbindungsstutzens 63 hinaus nach unten erstreckt.
Der Innendurchmesser dieser Abdeckkappe 66 des Spenderkopfes 60 ist etwas größer als der Außendurchmesser des äußeren Endes 73 der Hülse 70, so daß die Abdichtkappe 65 das äußere Hülsenende 73 nicht nur in der in Fig. 1 gezeigten, oberen Ausgangs- oder Ruhestellung des Pumpenschaftes 50 und des Spenderkopfes 60, sondern in jeder Hubstellung desselben abdichtend und verschiebbar überdeckt.
Der zylindrische Zwischenraum 67 zwischen dem Verbindungsstutzen 66 und der Abdichtkappe 65 des Spenderkopfes 60 ist dem Querschnitt des äußeren Endes 73 der Hülse 70 etwa entsprechend angepaßt, derart, daß der Zwischenraum 67 einen nach unten offenen Führungskanal 68 für das obere Hülsenende 73 im Pumpenkopf 60 bildet. Der Verbindungsstutzen 66 kann im Bereich der Pumpenhub-Endstellung in eine Öffnung 69 des äußeren Endes 73 der Hülse 760 eingreifen.
Wie durch Versuche erhärtet wurde, kann kein Spritzwasser in den Ringraum 25 gelangen, durch das die Wirkstoffe einer Waschlotion verdünnt und eine Kontaminierung derselben verursacht werden könnten. Die Abdichtung zwischen dem Spenderkopf 60 und der Hülse 70 wird naturgemäß bei Ausübung eines Pumpenhubes durch Niederpressen des Spenderkopfes 60 noch verstärkt.
Der Zwischenraum 67 zwischen dem Verbindungsstutzen 66 und der Abdichtkappe 65 des Spenderkopfes 60 ist dem Querschnitt des äußeren Endes 73 der Hülse 70 etwa entsprechend angepaßt, derart, daß der Zwischenraum 67 einen Führungskanal 68 im Pumpenkopf 60 bildet und der Verbindungsstutzen 66 im Bereich der Pumpenhub-Endstellung in eine Öffnung 69 des äußeren Endes 73 der Hülse 70 eingreifen kann.
Ein Saugrohr 78 ist mittels Reibsitz in einer Aufnahmeöffnung 79 im zweiten, unteren Gehäuseende 32 des Pumpengehäuses 30 befestigt. Das Saugrohr 78 stellt die Flüssigkleitsverbindung zwischen der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit und dem Pumpenzylinder 34 des Pumpengehäuses 30 her.
Ein erstes Einwegventil 80 ist nahe dem zweiten Gehäuseende 32 des Pumpengehäuses 30 angeordnet, um den Flüssigkeitsstrom aus dem Behälter nur in den Pumpenzylinder 34 des Pumpengehäuses 30 zuzulassen. Das erste Einwegventil 80 umfaßt einen Ventilsitz 82, der als zylindrischer Ventilsitz dargestellt ist und mit dem Pumpengehäuse 30 eine Einheit bildet, sowie ein bewegliches Ventil 84 zur Abdichtung des Ventilsitzes 82. Das Ventil 84 ist hier als Kugelventil ausgebildet.
Eine Feder 90 drückt unter Vorspannung das Ventil 84 abdichtend gegen den Ventilsitz 82. Die Feder 90 ist eine Schraubenfeder mit einem ersten Abschnitt 91, einem zweiten Abschnitt 92 und einem Zwischenabschnitt 93. Der Zwischenabschnitt 93 der Schraubenfeder 90 hat gegenüber dem zweiten Abschnitt 92 der Schraubenfeder 90 einen kleineren Durchmesser. Der Durchmesser des zweiten Abschnitts 92 reicht aus, um eine lineare Bewegung des Ventils 84 innerhalb des zweiten Abschnitts 92 der Feder 90 zu ermöglichen. Der Durchmesser des Zwischenabschnitt 93 der Feder 90 ist ausreichend klein, um das Ventil 84 zu erfassen. Der zweite Abschnitt 92 der Feder 90 hält das Ventil 84 in dem zweiten Abschnitt 92 der Feder 90, während der Zwischenabschnitt 93 der Feder 90 das Ventil 84 gegen den Ventilsitz 82 abdichtend vorspannt. Das zweite Schaftende 52 des Pumpenschaftes 50 weist ein engeres Schaftende 100 auf, das den ersten Abschnitt 91 der Feder 90 zur Vorspannung des Pumpenschaftes 50 in dessen Ruhestellung aufnimmt.
Der Durchgangskanal 54 des Pumpenschaftes 50 endet im Bereich einer Mehrzahl von Eingangsöffnungen 101, 102, 103 zu dem Durchgangskanal 54, die in einer Schaftausnehmung 106 nahe dem zweiten Schaftende 52 des Pumpenschaftes 50 angeordnet sind. Die Schaftausnehmung 106 ist zwischen einem einen Durchmesser 108D aufweisenden, ringförmigen Schaftwulst 108 des Pumpenschaftes 50 und einer Schaftschulter 109 angeordnet. Erste und zweite Schaftventilsitze 111 und 112 sind in dem Pumpenschaft 50 vorgesehen. Der erste Schaftventilsitz 111 wird von der Schaftschulter 109 des Pumpenschaftes 50 gebildet. Der zweite Schaftventilsitz 112 besteht aus dem Ringwulst 108 des Pumpenschaftes 50.
Ein Kolben 120 ist innerhalb des Pumpenzylinders 34 des Pumpengehäuses 30 verschiebbar angeordnet und unterteilt daher den Pumpenzylinder 34 in zwei Hälften, nämlich einen ersten, oberen Pumpenzylinder 34A und einen zweiten, unteren Pumpenzylinder 34B. Der Kolben 120 hat einen im wesentlichen starren, zylindrischen Teil 122 mit einer zentralen Öffnung 124. Eine Ringschulter des Kolbens 120 erstreckt sich in die zentrale Öffnung 124 und hat einen inneren Schulter-Durchmesser 126D. Eine erste und zweite Kolbenventilfläche 128 und 129 sind an dem Kolben 120 angeordnet und wirken jeweils mit den ersten und zweiten Schaftventilsitzen 111 und 112 zusammen. Die erste Kolbenventilfläche 128 besteht aus einer Innenfläche des im wesentlichen starren Kolbenteils 122, während die zweite Kolbenventilfläche 129 von dem Ringwulst 108 des Kolbens 120 gebildet wird.
Ein erster und zweiter Dichtungsmantel 131 und 132 bilden mit dem Kolben 120 eine Einheit mittels eines ringförmigen Kolbenträgers 134. Die ersten und zweiten Dichtungsmäntel 131, 132 sind zu ihren Enden 131A und 132A hin verjüngt, welche unter Reibung an der Pumpenzylinderwand 36 anliegen und eine Gleitdichtung zwischen dem Kolben 120 und der inneren Zylinderwand 36 des Pumpenzylinders 34 bilden.
Der Außendurchmesser des ringförmigen Schaftwulst-Durchmessers 108D des Schaftwulstes 108 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Ringschulter-Durchmessers 126D der Kolben-Ringschulter 126 des Kolbens 120. Infolgedessen kann der Schaftwulst 108 in die zentrale Öffnung 124 des Kolbens 120 unter Kraftaufwand eingesetzt und durch den Kolbenwulst hindurchbewegt werden. Dadurch wird der weitgehend starre, zylindrische Teil 122 des Kolbens 120 so weit verformt, daß der Schaftwulst 108 an der inneren Ringschulter 126 des Kolbens 120 vorbeibewegt werden kann. Nachdem der Schaftwulst 108 an der Ringschulter 126 vorbeibewegt wurde, wird der Kolben 120 innerhalb der Schaftausnehmung 106 des Pumpenschaftes 50 verschiebbar gehalten.
Ein zweites Einwegventil 140 umfaßt die ersten und zweiten Schaftventilsitze 111 und 112 des Pumpenschaftes 50, die mit den ersten und zweiten Kolbenventilflächen 128 und 129 des Kolbens 120 zusammenwirken. Der Kolben 120 ist innerhalb der Schaftausnehmung 106 des Pumpenschaftes 50 verschiebbar gelagert, so daß die ersten und zweiten Schaftventilsitze 111 und 112 des Pumpenschaftes 50 sich jeweils gegen die ersten und zweiten Kolbenventilflächen 128 und 129 des Kolbens 120 anlegen können. Wenn der Kolben 120 innerhalb der Schaftausnehmung 106 des Pumpenschaftes 50 gleitet, kann der Kolben 120 die Eingangsöffnungen 101-103 des Durchgangskanals 54 entweder abdecken oder freilegen, um die Flüssigkeitsverbindung zum Durchgangskanal 54 zu öffnen oder zu schließen. Die erste Kolbenventilfläche 128 des Kolbens 120 bildet eine Gleitdichtung gegenüber dem ersten Schaftventilsitz 111.
In der unbetätigten Stellung gemäß Fig. 1 spannt die Feder 90 den zweiten Schaftventilsitz 112 des Pumpenschaftes 50 in Anlage gegen die zweite Kolbenventilfläche 129 des Kolbens 120 vor, um das Strömen der Flüssigkeit 12 aus dem zweiten Pumpenzylinder 34B in den Schaftkanal 54 des Pumpenschaftes 50 zu verhindern. Wenn der Spenderkopf 60 durch eine Bedienungsperson in Richtung der eingefahrenen Pumpstellung bewegt wird, immobilisiert der Reibsitz zwischen den äußeren Enden 131A, 132A der ersten und zweiten Dichtungsmäntel 131, 132 und der Pumpenzylinderwand 36 anfänglich den Kolben 120 in bezug auf das Pumpengehäuse 30. Wenn der Pumpenschaft 50 sich relativ zum Kolben 120 bewegt, wird der zweite Schaftventilsitz 112 des Pumpenschaftes 50 von der zweiten Kolbenventilfläche 129 des Kolbens 120 verstellt, damit die Flüssigkeit zwischen dem zweiten Pumpenzylinder 34B und dem Schaftkanal 54 des Pumpenschaftes 50 fließen kann. Eine fortdauernde Bewegung des Pumpenschaftes 50 in bezug auf den Kolben 120 führt dazu, daß der erste Schaftventilsitz 111 des Pumpenschaftes 50 verschiebbar die erste Kolbenventilfläche 128 des Kolbens 120 abdichtet, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit 12 aus dem Pumpenzylinder 34B in den ersten Pumpenzylinder 34A fließt.
Wenn der Spenderkopf 60 von einer Bedienungsperson freigegeben wird, bewegt die Feder 90 den Pumpenschaft 50 in Richtung der ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 1. Der Reibsitz zwischen den äußeren Enden 131A und 132A der ersten und zweiten Dichtungsmäntel 131 und 132 und der Pumpenzylinderwand 36 immobilisiert anfänglich wiederum den Kolben 120 in bezug auf das Pumpengehäuse 30. Wenn der Pumpenschaft 50 in bezug auf den Kolben 120 bewegt wird, dichtet der erste Schaftventilsitz 111 des Pumpenschaftes 50 die erste Kolbenventilfläche 128 des Kolbens 120 verschiebbar ab, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit zwischen dem zweiten Pumpenzylinder 34B und dem Schaftkanal 54 des Pumpenschaftes 50 fließt. Eine fortdauernde Bewegung des Pumpenschaftes 50 in bezug auf den Kolben 120 führt dazu, daß der zweite Schaftventilsitz 112 des Pumpenschaftes 50 in Anlage gegen die zweite Kolbenventilfläche 129 des Kolbens 120 bewegt wird, wie Fig. 1 zeigt, damit verhindert wird, daß die Flüssigkeit aus dem zweiten Pumpenzylinder 34B in den Schaftkanal 54 fließt.
Fig. 5 und 6 zeigen den Betrieb der Pumpe 10. Fig. 5 zeigt den Pumpenschaft 50 in Bewegung zu dem zweiten Gehäuseende 32 des Pumpengehäuses 30 durch die äußere Kraft einer Bedienungsperson, während Fig. 6 den Pumpenschaft 50 bei seiner Rückkehr zu dem ersten Gehäuseende 31 des Pumpengehäuses 30 unter Einwirkung der Feder 90 darstellt.
Wenn der Spenderkopf 60 durch eine Bedienungsperson eingefahren wird, bewegt sich der Pumpenschaft 50 zum zweiten Gehäuseende 32 des Pumpengehäuses 30, und der Pumpenschaft 50 bewegt sich in bezug auf den Kolben 120. Der zweite Schaftventilsitz 112 wird von der zweiten Kolbenventilfläche 129 zum Öffnen der Eingangsöffnungen 101-103 des Schaftkanals verstellt und der erste Schaftventilsitz 111 hält die Gleitdichtung gegenüber der ersten Kolbenventilfläche 128 aufrecht, um zu verhindern, daß die Flüssigkeit aus dem zweiten Pumpenzylinder 34B in den ersten Pumpenzylinder 34A strömt. Das erste Einwegventil 80 bleibt in der geschlossenen Stellung, wobei das bewegliche Ventil 84 den Ventilsitz 82 abdichtet.
Die Bewegung des Pumpenschaftes 50 zu dem zweiten Gehäuseende 32 des Pumpengehäuses 30 reduziert das Volumen des zweiten Pumpenzylinders 34B, um Flüssigkeit innerhalb des zweiten Pumpenzylinders 34B in den Schaftkanal 54 des Pumpenschaftes 50 zu pumpen, wie durch die Pfeile in Fig. 5 gezeigt ist. Die Flüssigkeit wird zu dem ersten Schaftende 51 und durch den Austrittskanal 62A zur Abgabe aus der Austrittsöffnung 62 gepumpt.
Wenn der Pumpenschaft 50 zu dem zweiten Gehäuseende 32 des Pumpengehäuses 30 bewegt wird, legt der Kolben 120 die Belüftungsöffnung 39 frei, die sich durch die Pumpenzylinderwand 36 des Pumpengehäuses 30 erstreckt. Die Belüftungsöffnung 39 ermöglicht die Belüftung des Behälters 20 aus der Atmosphäre längs des Ringraums 25 zwischen dem Pumpenschaft 50 und der Pumpenzylinderwand 36 und Innenwand 71 der Hülse 70.
Fig. 6 zeigt den Pumpenschaft 50 bei seiner Rückkehr zu dem ersten Gehäuseende 31 des Pumpengehäuses 30 unter der Wirkung der Feder 90. Wenn der Spenderkopf 60 durch die Feder 90 zurückgebracht wird, bewegt sich der Pumpenschaft 50 zum ersten Gehäuseende 31 des Pumpengehäuses 30 und der Pumpenschaft 50 bewegt sich in bezug auf den Kolben 120. Der erste Schaftventilsitz 111 hält eine Gleitdichtung gegenüber der ersten Kolbenventilfläche 128 aufrecht und schließt die Eingangsöffnungen 101, 103 des Schaftkanals. Der zweite Schaftventilsitz 112 bewegt sich in Anlage gegen die zweite Kolbenventilfläche 129, damit verhindert wird, daß die Flüssigkeit aus dem Pumpenzylinder 34B in den Schaftkanal 54 des Pumpenschaftes 50 strömt. Bei Aufrechterhaltung der Bewegung des Pumpenschaftes 50 deckte der Kolben 120 die Belüftungsöffnung 139 ab, die sich durch die Pumpenzylinderwand 36 des Pumpengehäuses 30 erstreckt.
Die Bewegung des Pumpenschaftes 50 zu dem ersten Gehäuseende 31 des Pumpengehäuses 30 vergrößert das Volumen des zweiten Pumpenzylinders 34B, so daß der darin herrschende Innendruck reduziert wird. Der reduzierte Innendruck in dem zweiten Pumpenzylinder 34B bewirkt, daß das bewegliche Ventil 84 sich aus der abdichtenden Anlage an dem Ventilsitz 82 löst, um das erste Einwegventil 80 zu öffnen. Das geöffnete, erste Einwegventil 80 ermöglicht es, daß die Flüssigkeit im Behälter 20 durch das Saugrohr 78 in den zweiten Pumpenzylinder 34B eindringt, wie durch Pfeile in Fig. 6 gezeigt ist.
Die Pumpe 10 umfaßt eine Sperrvorrichtung 150 zum Sperren des Spenderkopfs 60 in der ausgefahrenen Stellung gemäß Fig. 1 und zum Sperren des Spenderkopfs 60 in der Pumpenhub-Endstellung in Fig. 3. Die Sperrvorrichtung 150 umfaßt erste und zweite Sperrnocken 151 und 151A, die sich von dem Pumpenschaft 50 radial nach außen erstrecken. Die Sperrvorrichtung 150 umfaßt ferner erste und zweite Sperrblöcke 161 und 161A, die sich in bezug auf den Pumpenzylinder 34 des Pumpengehäuses 30 radial nach außen erstrecken. Die ersten und zweiten Sperrblöcke 161 und 161A erstrecken sich von der zylindrischen Wand 71 der inneren Hülse 70 radial nach innen.
Fig. 7 ist eine teilweise weggebrochene, isometrische Ansicht eines Teils der Innenhülse 70 in Fig. 2 unter Darstellung des ersten Sperrblockes 161, wobei der zweite Sperrblock 161A eine spiegelbildliche Darstellung desselben ist. Der erste Sperrblock 161 bildet eine erste und eine zweite Sperrblockfläche 171 und 172. Jeder der ersten und zweiten Sperrblöcke 161 und 161A erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von annähernd 90° um die Innenhülse 70. Ein erster und ein zweiter Zwischenraum 201 und 202 wird zwischen den ersten und zweiten Sperrblöcken 161 und 161A gebildet.
Erste Anschläge 181 und 181A erstrecken sich radial nach innen sowie axial in Richtung des ersten Gehäuseendes 31 des Pumpengehäuses 30 zur Begrenzung der Drehung des Pumpenschaftes 50, wenn der Spenderkopf 60 sich in der herausragenden Stellung befindet. Zweite Anschläge 182 und 182A erstrecken sich radial nach innen sowie axial in Richtung des zweiten Gehäuseendes 32 des Pumpengehäuses 30 zur Begrenzung der Drehung des Pumpenschaftes 50, wenn der Spenderkopf 60 sich in der zurückgezogenen Stellung befindet.
Fig. 8 ist eine teilweise weggebrochene, isometrische Ansicht eines Teils eines Pumpenschaftes 50 in Fig. 2 mit einer Darstellung der ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A, die sich von dem Pumpenschaft 50 radial nach außen erstrecken. Die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A dienen dazu, sich durch die ersten und zweiten Zwischenräume 201 und 202 hindurchzubewegen, um den ersten und zweiten Sperrblöcken 161 und 161A auszuweichen.
Fig. 9 ist ein Querschnitt längs Linie 9-9 in Fig. 1, wobei der Pumpenschaft 50 in einer Betriebsstellung angeordnet ist, die die Abgabe der Flüssigkeit aus dem Behälter 20 ermöglicht. Fig. 10 ist ein Mittellängsschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9, während Fig. 11 eine teilweise weggebrochene, isometrische Draufsicht von Fig. 9 ist.
Der Spenderkopf 60 ist gedreht dargestellt, wobei der erste und zweite Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 aus der Fluchtrichtung zu den ersten und zweiten Sperrblöcken 161 und 161A herausbewegt sind. Die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A sind in Ausrichtung zu den ersten und zweiten Zwischenräumen 201 und 202 gezeigt, damit die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A durch die ersten und zweiten Zwischenräume 201 bzw. 202 jeweils hindurchbewegt werden können. In dieser Drehstellung des Spenderkopfs 60 kann der Pumpenschaft 50 zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position hin und her bewegt werden, um die Flüssigkeit aus dem Behälter 20 durch die Austrittsöffnung 62 zu pumpen.
Fig. 12 ist ein Querschnitt ähnlich Fig. 9, wobei der Pumpenschaft 50 in der ausgefahrenen Position gesperrt ist, um eine Bewegung des Spenderkopfs 60 zu verhindern. Fig. 13 ist ein Mittellängsschnitt längs der Linie 13-13 in Fig. 12, während Fig. 14 eine teilweise weggebrochene, isometrische Draufsicht von Fig. 12 ist.
Der Spenderkopf 60 ist in der ausgefahrenen Stellung gedreht gezeigt, wobei der erste und zweite Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 mit den ersten und zweiten Sperrblöcken 161 und 161A ausgerichtet ist. Die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A sind als gegenüber den ersten Sperrblockflächen 171 und 171A ausgerichtet dargestellt, um eine Bewegung des Spenderkopfs 60 zum zweiten Gehäuseende 32 des Pumpengehäuses 30 zu verhindern. Die ersten Anschläge 181 und 181A begrenzen eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung in Fig. 12, nachdem die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 jeweils an die ersten Anschläge 181 und 181A angeschlagen sind. Die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 sind aus Gründen einer deutlichen Darstellung in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen als von den ersten Anschlägen 181 und 181A verstellt dargestellt.
Wenn eine Betätigungsperson wünscht, die Pumpe 10 in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 9 bis 11 zurückzubringen, wird der Spenderkopf 60 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 12 gedreht. Die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 liegen jeweils an den ersten Anschlägen 181A und 181 an, um die Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Pumpenschaftes 50 zu begrenzen und die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A gegenüber den ersten und zweiten Zwischenräumen 201 und 202 auszurichten. Wenn die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A gegenüber den ersten und zweiten Zwischenräumen 201 und 202 ausgerichtet sind, können die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A durch die ersten und zweiten Zwischenräume 201 und 202 hindurchbewegt werden, damit der Pumpenschaft 50 hin und her bewegt werden kann, um die Flüssigkeit aus dem Behälter 20 durch die Austrittsöffnung 62 zu pumpen.
Fig. 15 ist ein Querschnitt ähnlich Fig. 9, wobei der Pumpenschaft 50 in der eingefahrenen Stellung gesperrt ist, um eine Bewegung des Spenderkopfs 60 zu verhindern. Fig. 16 ist ein Mittellängsschnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15, während Fig. 17 eine teilweise weggebrochene, isometrische Unteransicht von Fig. 15 ist.
Der Spenderkopf 60 ist in der eingefahrenen Stellung gedreht gezeigt, wobei der erste und zweite Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 gegenüber den ersten und zweiten Sperrblöcken 161 und 162 ausgerichtet sind. Die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A sind gegenüber den zweiten Sperrflächen 172 und 172A ausgerichtet dargestellt, um eine Bewegung des Spenderkopfs 60 in Richtung des ersten Gehäuseendes 31 des Pumpengehäuses 30 zu verhindern. Die zweiten Anschläge 182 und 182A begrenzen eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung in Fig. 12-14, nachdem der erste und zweite Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 jeweils an den zweiten Anschlägen 182 und 182A angeschlagen sind.
Wenn eine Bedienungsperson wünscht, die Pumpe 10 in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 9 bis 11 zurückzubringen, wird der Spenderkopf 60 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 15 gedreht. Die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A des Pumpenschaftes 50 liegen jeweils an den zweiten Anschlägen 182A und 182 an, um die Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung des Pumpenschaftes 50 zu begrenzen und die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A mit den ersten und zweiten Zwischenräumen 201 und 202 auszurichten. Wenn die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A gegenüber den ersten und zweiten Zwischenräumen 201 und 202 ausgerichtet sind, können die ersten und zweiten Sperrnocken 151 und 151A durch die ersten und zweiten Zwischenräume 201 und 202 hindurchbewegt werden, damit der Pumpenschaft 50 hin und her bewegt werden kann, um die Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Austrittsöffnung 62 zu pumpen.
Die Pumpe gemäß der Erfindung verhindert durch den beschriebenen Überdeckungsbereich 61 zwischen dem Spenderkopf 60 und dem äußeren Hülsenende 73 in jeder beliebigen Stellung des Pumpenschaftes 50 ein Eindringen von fremden Stoffen oder Flüssigkeiten von außen, die zu einer Qualitätsverminderung oder Kontaminierung der in dem mit der Pumpe ausgerüsteten Behälter enthaltenen Flüssigkeit führen können. Dabei bleibt im übrigen die Funktionsfähigkeit der Pumpe erhalten, die sich leicht entweder in der ausgefahrenen Aussgangsstellung oder in der eingefahrenen Pumpenhub-Endstellung sperren läßt.
Bezugszeichenliste
10
Pumpe
25
Ringraum (zw.Schaft 50 u. Hülse 70)
30
Pumpengehäuse
31
erstes Gehäuseende
32
zweites Gehäuseende
34
innerer Pumpenzylinder
34A
erster innerer Pumpenzylinder
34B
zweiter innerer Pumpenzylinder
36
Pumpenzylinderwand
38
radialer Flansch
39
Belüftungsöffnung
40
Verschluß
42
mittlere Öffnung
44
Innengewinde
50
Pumpenschaft
51
erstes Schaftende
52
zweites Schaftende
54
Durchgangskanal
60
Spenderkopf
61
Überdeckungsbereich
62
Austrittsöffnung
62A
Austrittskanal
63
rohrförmiger Verbindungsstutzen
64
Durchgangsöffnung
65
Abdichtkappe
66
Verbindungsstutzen
67
Zwischenraum
68
zylindrischer Führungskanal
69
obere Hülsenöffnung
70
Hülse
71
zylindrische Innenwand
72
zylindrische Außenwand
73
äußeres, zylindrisches Hülsenende
74
Rastelemente
75
Rastelemente
76
Ringkragen
78
Saugrohr
79
Aufnahmeöffnung
80
erstes Einwegventil
82
Ventilsitz
84
bewegliches Ventil
90
Feder
91
erster Federabschnittt
92
zweiter Federabschnitt
93
Zwischenabschnitt
100
verengtes Schaftende
101
Schaftkanal-Eingangsöffnungen
102
   "
103
   "
106
Schaftausnehmung
108
ringförmiger Schaftwulst
108D
Schaftwulstdurchmesser
109
Schaftschulter
111
erster Schaftventilsitz
112
zweiter Schaftventilsitz
120
Kolben
122
starrer zylindrischer Teil (Kolben)
124
mittlere Öffnung
126
Ringschulter
126D
Ringschulterdurchmesser
128
erste Kolbenventilfläche
129
zweite Kolbenventilfläche
131
erster Dichtungsmantel
131A
äußeres Ende
132
zweiter Dichtungsmantel
132A
äußeres Ende
134
ringförmiger Kolbenträger
140
zweites Einwegventil
150
Sperrvorrichtung
151
erster Sperrnocken
151A
zweiter Sperrnocken
161
erster Sperrblock
161A
zweiter Sperrblock
171
erste Sperrfläche
171A
 "   "
172
zweite Sperrfläche
172A
 "   "
181
erster Anschlag
181A
 "   "
182
zweiter Anschlag
182A
 "   "
201
erster Zwischenraum
202
zweiter Zwischenraum

Claims (3)

  1. Handpumpe zur Abgabe einer Flüssigkeit in einem Behälter, bestehend aus:
    einem Pumpengehäuse (30) mit einem ersten und zweiten Gehäuseende (31, 32) und einem sich durch das Pumpengehäuse (30) erstreckenden Pumpenzylinder (34);
    einer Befestigungsvorrichtung (40, 44) zur Befestigung des Pumpengehäuses (30) an dem Behälter;
    einem Saugrohr (78), das an dem zweiten Gehäuseende (32) des Pumpengehäuses (30) befestigt ist;
    einem ersten Einwegventil (80), das zwischen Saugrohr (78) und Pumpenzylinder (34) angeordnet ist;
    einem Kolben (120), der im Pumpenzylinder (34) des Pumpengehäuses (30) abdichtend verschiebbar angeordnet ist;
    einem Pumpenschaft (50), der mit dem Kolben (120) verbunden ist sowie ein erstes und ein zweites Schaftende (51, 52) aufweist, zwischen denen sich ein Durchgangskanal (54) erstreckt, wobei das erste, aus dem Pumpengehäuse (30) herausragende Schaftende (51) einen mit einer Austrittsöffnung (62) versehenen Spenderkopf (60) trägt und das zweite Schaftende (52) innerhalb des Pumpengehäuses (30) angeordnet und mit dem Kolben (120) axial beweglich verbunden ist;
    einer Feder (90), die im Pumpengehäuse (30) den Kolben (120) in Richtung einer ausgefahrenen Ruhestellung des Pumpenschaftes (50) vorspannt;
    einem zweiten Einwegventil (140), das von dem zweiten Schaftende (52) des Pumpenschaftes (50) und dem gegenüber dem Pumpenschaft (50) relativ verschiebbaren Kolben (120) gebildet und in die Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Pumpenzylinder (34) und dem Durchgangskanal (54) des Pumpenschaftes (50) geschaltet ist;
    einer Hülse (70), die im Pumpenzylinder (34) des Pumpengehäuses (30) angeordnet ist;
    einer Sperrvorrichtung (150), die mindestens einen von dem Pumpenschaft (50) radial nach außen vorstehenden Sperrnocken (151, 151A) und mindestens einen, von der Hülse (70) radial nach innen vorstehenden Sperrblock (161, 161A) umfaßt, wobei der Pumpenschaft (50) aus der Ruhestellung in eine Pumpenhub-Endstellung axial hin und her bewegbar sowie in seiner aus dem Pumpengehäuse (30) ausgefahrenen Ruhestellung ebenso wie in seiner in das Pumpengehäuse (30) eingefahrenen Pumpenhub-Endstellung in eine axiale Sperrstellung verdrehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spenderkopf (60) mit einer Abdichtkappe (65) versehen ist, welche zur Bildung eines permanenten Überdeckungsbereichs (61) ein aus dem Pumpengehäuse (30) herausragendes Ende (73) der Hülse (70) in jeder Stellung des Pumpenschaftes (50) abdichtend verschiebbar übergreift.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtkappe (65) des Spenderkopfes (60) im radialen Abstand einen Verbindungsstutzen (66) umgibt, der von der Unterseite des Spenderkopfes (60) vorsteht und mit einer Durchgangsöffnung (64) versehen ist, die über einen Austrittskanal (62A) des Spenderkopfes (60) mit dessen Austrittsöffnung (62) verbunden ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (67) zwischen dem Verbindungsstutzen (66) und der Abdichtkappe (65) des Spenderkopfes (60) dem Querschnitt des äußeren Endes (73) der Hülse (70) etwa entsprechend angepaßt ist, derart, daß der Zwischenraum (67) einen Führungskanal (68) im Pumpenkopf (60) bildet und der Rohrstutzen (66) im Bereich der Pumpenhub-Endstellung in eine Öffnung (69) des äußeren Endes (73) der Hülse (70) eingreifen kann.
EP97107573A 1996-05-09 1997-05-07 Handbetätigte Pumpe Expired - Lifetime EP0806249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618711A DE19618711B4 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Handbetätigte Pumpe
DE19618711 1996-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0806249A2 EP0806249A2 (de) 1997-11-12
EP0806249A3 EP0806249A3 (de) 1998-08-12
EP0806249B1 true EP0806249B1 (de) 2000-10-04

Family

ID=7793859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107573A Expired - Lifetime EP0806249B1 (de) 1996-05-09 1997-05-07 Handbetätigte Pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0806249B1 (de)
DE (2) DE19618711B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351288B3 (de) * 2003-10-31 2005-07-21 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Spenderpumpe
WO2010133209A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Hans-Werner Heinrich Misch- und abgabevorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720641T2 (de) 1996-10-23 2004-04-08 Konica Corp. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers, Objektivlinse sowie Herstellungsmethode der Objektivlinse
US6045008A (en) * 1998-04-30 2000-04-04 Calmar-Monturas, S.A. Fluid pump dispenser
ES2152814B1 (es) * 1998-04-30 2001-08-16 Saint Gobain Calmar Sa Dispensador de fluidos.
DE19922340C1 (de) * 1999-05-14 2001-01-25 Seaquist Perfect Dispensing Handbetätigte Pumpe
DE50009527D1 (de) 1999-05-14 2005-03-24 Seaquist Perfect Dispensing Handbetätigte Pumpe
DE10007638A1 (de) 2000-02-19 2001-08-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
EP1266696A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Taplast S.p.A. Balgpumpe zur Abgabe von Gasflüssigkeitmischungen
GB2394941B (en) * 2002-11-04 2005-02-16 Kimberly Clark Co Viscous liquid dispensing pump
DE102007001777A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Beiersdorf Ag Handpumpe mit Bypass zur direkten Entnahme eines Fluids
IT1397007B1 (it) 2009-12-15 2012-12-20 Emsar Spa Dispenser
CN104307663A (zh) * 2014-07-14 2015-01-28 李先强 一种手持液体按压喷射器
CN116060270A (zh) * 2021-11-01 2023-05-05 苏州卓兆点胶股份有限公司 用于中高粘度胶水的点胶方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050613A (en) * 1976-08-31 1977-09-27 Corsette Douglas Frank Manual actuated dispensing pump
CS235119B1 (en) * 1981-12-16 1985-05-15 Miloslav Sorm Double-acting mechanical pump for liquid sprayers
IT8221773V0 (it) * 1982-05-04 1982-05-04 Sar Spa Pompetta a mano con cappuccio erogatore vincolabile in posizione abbassata, per l'erogazione di sostanze fluide.
WO1985002563A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-20 Schotte, Werner Pompe pulverisatrice avec raccord de recipient
US5405057A (en) * 1993-10-21 1995-04-11 Moore; David G. Manually actuated pump
DE9318998U1 (de) * 1993-12-10 1994-01-27 Emmerich Fritz Dispenserpumpe
JPH08103701A (ja) * 1994-09-30 1996-04-23 Yoshino Kogyosho Co Ltd 液体吐出器の押下げヘッド

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351288B3 (de) * 2003-10-31 2005-07-21 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Spenderpumpe
WO2010133209A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Hans-Werner Heinrich Misch- und abgabevorrichtung
DE102009022211A1 (de) 2009-05-20 2010-12-02 Heinrich, Hans-Werner, Prof. Dr. Misch- und Abgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806249A2 (de) 1997-11-12
EP0806249A3 (de) 1998-08-12
DE19618711A1 (de) 1997-11-13
DE59702420D1 (de) 2000-11-09
DE19618711B4 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806249B1 (de) Handbetätigte Pumpe
DE3425478C2 (de)
DE602005000639T2 (de) Kindersichere Austragpumpe
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE3406438A1 (de) Abgabepumpe
DE3514719A1 (de) Schubkolbenpumpe zur ausgabe von medien
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
DE2658592A1 (de) Pipette
DE60110964T2 (de) Pumpenspender für Medien mit Produktzurücksaugvorrichtung
DE1907891A1 (de) Fluessigkeitspumpe mit hin- und hergehenden Teilen
DE2052684A1 (de) Pumpenbaugruppe zum Einspritzen eines flussigkeitsahnhchen Stoffs in einen unter Druck stehenden Aerosolbehälter
WO2014128007A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP0901835A2 (de) Spender für Medien
EP1091809B1 (de) Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide
EP0443192A2 (de) Austragkopf für Medien
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: INGG. GUZZI RAVIZZA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001018

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170506

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170506