DE602004003057T2 - Fluidproduktspender - Google Patents

Fluidproduktspender Download PDF

Info

Publication number
DE602004003057T2
DE602004003057T2 DE602004003057T DE602004003057T DE602004003057T2 DE 602004003057 T2 DE602004003057 T2 DE 602004003057T2 DE 602004003057 T DE602004003057 T DE 602004003057T DE 602004003057 T DE602004003057 T DE 602004003057T DE 602004003057 T2 DE602004003057 T2 DE 602004003057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dispensing device
fluid product
head
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003057D1 (de
Inventor
Alain Behar
Laurent Decottignies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AirlesSystems SAS
Original Assignee
AirlesSystems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AirlesSystems SAS filed Critical AirlesSystems SAS
Publication of DE602004003057D1 publication Critical patent/DE602004003057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003057T2 publication Critical patent/DE602004003057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die einen Behälter für das fluidförmige Produkt und einen auf dem Behälter montierten oder ausgebildeten Abgabekopf zur Entnahme von fluidförmigem Produkt aus dem Behälter umfasst.
  • Der Kopf weist eine Abgabekammer auf, die mit dem Behälter über ein Eintrittsventil und mit der Außenseite der Abgabevorrichtung über ein Ausgangsventil in Verbindung steht. Zahlreiche Abgabevorrichtungen dieser Art werden häufig im Bereich der Parfümerie, der Kosmetik aber auch der Pharmazie verwendet, um verschiedene fluidförmige, flüssige oder pulverförmige Produkte zu verpacken und abzugeben.
  • Ein klassischer Abgabekopf für eine herkömmliche Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt besteht aus einer Pumpe, die eine Pumpenkammer aufweist, welche mit einem Eintrittsventil und einem Ausgangsventil ausgestattet ist. Die Pumpenkammer umfasst auch einen Kolben, der in gleitender Weise hin und her verschiebbar ist, um wahlweise das Volumen der Abgabekammer zu verkleinern. Im allgemeinen ist der Kolben auf einer Betätigungsstange montiert, die von einem Drücker überdeckt ist, auf den man mit Hilfe eines oder mehrerer Finger der Hand drücken kann, um die Betätigungsstange und mit ihr den Kolben in die Abgabekammer hinein zu drücken, um auf diese Weise das Volumen zu vermindern. Die gleitende Verschiebung des Kolbens hat die Wirkung, dass der Druck im Inneren der Kammer erhöht wird, um das Eintrittsventil zuschließen und das Ausgangsventil derart zu öffnen, dass ein Durchgang für das unter Druck stehende fluidförmige Produkt freigegeben wird, das somit durch die Betätigungsstange hindurch bis zu einem Zerstäuber verdrängt werden kann, der vorteilhafterweise im Drücker ausgebildet ist. Es ist auch möglich, das fluidförmige Produkt am Ausgang der Pumpenkammer zu einer unabhängig vom Drücker feststehenden Abgabevorrichtung hin zu verdrängen.
  • Andererseits gibt es im Stand der Technik eine andere Art von Abgabevorrichtung für fluidförmige Produkte, die keine Pumpe aufweisen und deren Betätigung durch Zusammendrücken des Behälters erfolgt. Dies hat die Wirkung, dass der Druck im Inneren des Behälters derart erhöht wird, dass ein Teil des in dem Behälter gespeicherten fluidförmigen Produktes durch einen Abgabekopf hindurch verdrängt wird, der eventuell ein Ausgangsventil umfassen kann.
  • Das Dokument US A 3,794,223 beschreibt eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die einen Behälter und einen auf dem Behälter montierten Abgabekopf umfasst, wobei der Abgabekopf eine Abgabekammer aufweist, die eine elastisch verformbare Betätigungswand besitzt und mit dem Behälter über ein Eintrittsventil und mit der Außenseite vermittels einer Abgabeöffnung in Verbindung steht. Dadurch, dass man auf die Betätigungswand der Kammer drückt, öffnet sich das Eintrittsventil und lässt fluidförmiges Produkt aus dem Behälter austreten, das dabei durch das Eintrittsventil, die Abgabekammer und die Abgabeöffnung hindurch tritt.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine andere Art von Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt zu schaffen, die weder eine Kolbenpumpe noch einen zusammendrückbaren Behälter verwendet. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Abgabevorrichtung anzugeben, deren Abgabe mit einer hohen Genauigkeit bewirkt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die ein genaues Aufbringen des abgegebenen fluidförmigen Produktes vom Ausgang der Abgabevorrichtung weg ermöglicht. Die Abgabevorrichtung soll bequem ergriffen und in präzisier Weise gehandhabt werden können.
  • Um dies zu erreichen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt vor, die folgendes umfasst: einen Behälter für das fluidförmige Produkt, der dazu bestimmt ist, das fluidförmige Produkt zu enthalten, einen Abgabekopf, der auf dem Behälter montiert ist, um fluidförmiges Produkt aus dem Behälter zu entnehmen, wobei der Kopf eine Abgabekammer umfasst, die mit dem Behälter über ein Eintrittsventil und mit der Außenseite im Bereich einer Abgabeöffnung über ein Ausgangsventil in Verbindung steht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer wenigstens eine elastisch verformbare Betätigungswand umfasst, auf die man drückt, um im Inneren der Kammer einen Druck zu erzeugen, der genügend groß ist, um das Eintrittsventil zu schließen und das Ausgangsventil zu öffnen. Somit kann die Abgabevorrichtung als eine Art Kombination aus einer herkömmlichen Pumpe und einem zusammendrückbaren Behälter in dem Sinne betrachtet werden, dass die Abgabekammer mit einer Pumpenkammer verwandt ist, bei der jedoch ein Teil elastisch verformbar ist. Vorteilhafterweise wird die Betätigungswand von einer zumindest örtlich nachgiebigen Manschette gebildet, die im Inneren einen Teil der Abgabekammer bildet. Somit erstreckt sich die Betätigungswand völlig um den Abgabekopf in der Weise herum, dass die Abgabevorrichtung für das fluidförmige Produkt unabhängig von ihrer Winkelposition bezüglich der Hand des Verwenders ergriffen und betätigt werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass die Manschette im wesentlichen zylindrisch oder zumindest rohrförmig ist, bedeutet dies auch, dass die Betätigungswand nicht an einem Ende der Abgabevorrichtung angeordnet ist; wie dies im Fall eines herkömmlichen Pumpen-Drückers der Fall ist, sondern dass sie in umfangsmäßiger oder seitlicher Weise angeordnet ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst der Kopf einen den Behälter gegenüberliegenden Scheitel, wobei die Abgabeöffnung im Wesentlichen am Scheitel des Kopfes angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Abgabeöffnung bezüglich der Rotationsachse der Abgabevorrichtung in zentrierter Weise angeordnet. Vorteilhafterweise bildet das Ausgangsventil eine Abgabeöffnung, in deren Bereich das abgegebene, fluidförmige Produkt abgenommen werden kann. Somit bildet das Ausgangsventil gleichzeitig einen Verschluss, der verhindert, dass ein Teil des fluidförmigen Produktes mit Luft in Berührung steht. Tatsächlich kann die Gesamtheit oder nahezu die Gesamtheit des fluidförmigen Produktes im Bereich der Abgabeöffnung abgenommen werden, so dass kein fluidförmiges Produkt oder nahezu kein fluidförmiges Produkt an der Abgabevorrichtung zurückbleibt und dabei mit Luft in Berührung steht.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung umfasst die Manschette ein feststehendes Ende, das Verankerungseinrichtungen bildet, sowie ein gegenüberliegendes Ende, das eine nachgiebige Lippe in dichter Anlage an einem Sitz umfasst, die zusammen das Ausgangsventil bilden. Die Manschette erfüllt somit eine zweifache Funktion, d.h. die der Betätigungswand und die des beweglichen Organs des Ausgangsventils.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung umfasst der Kopf einen Körper, der einen Ring bildet, der dazu bestimmt ist, mit dem Behälter zusammenzuwirken, um den Kopf auf dem Behälter zu befestigen, wobei der Körper einen Eintrittsventilsitz bildet.
  • Gemäß einem anderen Merkmal umfasst der Kopf eine Düsennadel, die ein Befestigungsende und ein gegenüberliegendes Ende besitzt, das den Ausgangsventilsitz bildet, wobei sich die Manschette um die Düsennadel herum erstreckt. Vorteilhafterweise umschließt die Düsennadel ein Innenvolumen, in welchem das Eintrittsventil angeordnet ist, wobei das Innenvolumen mit einem Peripherievolumen in Verbindung steht, das sich im Inneren der Manschette mit zumindest einer Durchgangsöffnung um die Düsennadel herum erstreckt, wobei die Abgabekammer das Innenvolumen und das Außenvolumen umfasst. Vorzugsweise ist die Düsennadel im Körper mit Hilfe ihres Befestigungsendes befestigt, wobei die Manschette auf der Düsennadel und im Körper mit Hilfe ihrer Verankerungseinrichtungen befestigt ist.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist der Behälter ohne Luftansaugung ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Behälter lang gestreckt und besitzt vorzugsweise die Form eines schlanken Rohrs. Wenn das Rohr einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Rohrs wesentlich kleiner als dessen Länge bzw. Höhe ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Manschette von einer im Wesentlichen starren Buchse umgeben, die wenigstens ein Fenster aufweist, das den Zugang zur Betätigungswand ermöglicht. In Abwandlung hiervon oder zusätzlich hierzu ist die Manschette mit einer Kappe versehen, die den Zugang zur Betätigungswand verhindert. Vorteilhafterweise ist die Kappe drehbar auf der starren Buchse montiert und mit wenigstens einer Öffnung versehen, die dazu bestimmt ist, mit den wenigstens einen Fenster derart in Ausrichtung zu kommen, dass man durch ein Fenster und eine Öffnung, die miteinander ausgerichtet sind, Zugang zur Betätigungswand erhalten kann. Bei einer Variante umfasst die Kappe einen Kragen in Berührung mit der Manschette.
  • Vorzugsweise besitzt die Abgabevorrichtung die allgemeine Form eines Stiftes, der mit Hilfe einer Hand in Art eines Stiftes derart ergriffen werden kann, dass wenigstens ein Finger der Hand auf der Betätigungswand angeordnet ist, wobei die Abgabeöffnung an der Spitze des Stiftes angeordnet ist. Die Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung kann somit in Art eines klassischen Stiftes gehandhabt werden, außer dass der Teil des Stiftes, auf dem der oder die Finger der Hand aufliegen, die Betätigungswand bilden, auf welche der Verwender drücken kann, um etwas von dem fluidförmigen Produkt abzugeben. Der lang gestreckte Behälter kann in Art eines Tintenbehälters eines Stiftes bzw. Füllfeder halters bzw. Kugelschreibers in der Hand zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger angeordnet werden. Dank dieser ergonomischen Stiftform kann die Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung einfach und mit großer Genauigkeit gehandhabt werden.
  • Die Erfindung wird nun noch genauer unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die in nicht einschränkender Weise Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele wiedergibt.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht durch eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt gemäß der Erfindung im montierten Zustand,
  • 2 eine der 1 ähnliche Darstellung im Verlauf der Montage,
  • 3 eine vergrößerte, auseinander gezogene Darstellung des oberen Teils der Abgabevorrichtung aus den 1 und 2,
  • 4 eine Querschnittsansicht durch den oberen Teil einer Abgabevorrichtung gemäß einer Realisierungsvariante der 1 bis 3,
  • 5 und 6 sind jeweils eine Schnitt- und eine Vorderansicht einer Abgabevorrichtung gemäß einer anderen Realisierungsvariante der 1 bis 3 in der geöffneten Position und
  • 7 und 8 den 5 und 6 ähnliche Darstellungen in der geschlossenen Position.
  • Der 1 kann man unmittelbar entnehmen, dass die Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung eine sehr lang gestreckte Form besitzt und eine Symmetrie- oder Rotationsachse X aufweist, die sich in Längsrichtung und senkrecht erstreckt, wenn die Abgabevorrichtung aufrecht angeordnet ist, wie dies in 1 der Fall ist. Die Rotationssymmetrie ist jedoch nicht vollkommen, wie man im Folgenden sehen wird.
  • Die Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung umfasst zwei Haupt-Strukturelemente, d.h. einen Behälter 1 und einen Abgabekopf 2. Der Abgabekopf 2 ist hier auf dem Behälter 1 montiert. Man kann sich jedoch Ausführungsformen vorstellen, bei denen ein Teil oder sogar die Gesamtheit des Abgabekopfes 2 mit einem Teil oder der Gesamtheit des Behälters 1 für das fluidförmige Produkt einstückig realisiert oder ausgebildet ist.
  • Der Behälter 1 für das fluidförmige Produkt besitzt vorzugsweise eine sehr lang gestreckte Form in Art eines schlanken Rohrs. Es sind jedoch auch andere Formen vorstellbar. Die lang gestreckte Form ist aus Gründen bevorzugt, die im Folgenden erläutert werden. Der Behälter 1 für das fluidförmige Produkt umfassen einen Schaft 11, der hier eine im Wesentlichen zylindrische Form besitzt. Eine vollkommen zylindrische Form ist bevorzugt. Der Schaft 11 umfasst ein oberes Ende 15, das eine Öffnung zum Inneren des Schaftes 11 hin aufweist. Der Schaft 11 umfasst auch einen Boden 12, der den Schaft an seinem unteren Ende verschließt. Es sind jedoch im Boden 12 Löcher 13 vorgesehen, um eine Verbindung zwischen dem Inneren des Schaftes und der Außenseite des Schaftes zu ermöglichen. Der Schaft 11 umfasst auch einen Abstreif- oder Nachlaufkolben 14, der sich am Anfang in der Nähe oder sogar in Berührung mit dem Boden 12 befindet. Im Übrigen ist der Boden 12 nicht wesentlich und kann auch weggelassen werden, ohne die Funktion des Behälters 1 zu verändern. Der Schaft 11 und der Nachlaufkolben 14 bilden gemeinsam das Nutzvolumen 10 des Behälters 1. Der Nachlaufkolben 14 kann sich durch eine dichte Gleitbewegung im Inneren des Schaftes 11 verschieben. Deswegen ist es vorzuziehen, dass der Schaft 11 zumindest im Bereich seiner Innenwand exakt zylindrisch ist. Tatsächlich bildet der Nachlaufkolben 14 den Boden des Nutzvolumens 10 des Behälters 1.
  • Anstelle dieses Systems mit einem Nachlaufkolben zur Bildung des Behälters 1 kann man auch ein System mit nachgiebigen Beuteln verwenden, das einen frei verformbaren, nachgiebigen Beutel umfasst, dessen Innenraum als Nutzvolumen zum Speichern des fluidförmigen Produktes dient. Dieses System mit einem nachgiebigen Beutel kann auch eine äußere, starre Schale umfassen, die den nachgiebigen Beutel verschließt. Beispielsweise kann der Schaft 11 mit seinem Boden 12 eine starre Außenschale bilden, in deren Inneren ein frei verformbarer, nachgiebiger Beutel positioniert sein kann. Wohl gemerkt umfasst der nachgiebige Beutel eine Öffnung, die am Abgabekopf 2 befestigt ist.
  • Der Abgabekopf 2 ist weiterhin in 3 dargestellt. Der Kopf 2 umfasst bei dieser Ausführungsform in nicht einschränkender Weise mehrere Strukturelemente, d.h. einen Körper 21, eine Düsennadel 22 und eine Manschette 23. Der Körper 21 besitzt einen Befestigungsring 211, der dazu bestimmt ist, mit Kraft in das Innere des Schaftes 11 im Bereich dessen oberen Endes 15 eingedrückt oder eingerastet zu werden, das somit den Hals des Behälters bildet. Die Innenwand des Halses 15 kann in geeigneter Weise profiliert sein, um eine gute Befestigung des Ringes 211 im Inneren des Halses zu ermöglichen. In entsprechender Weise kann die Außenwand des Ringes 211 mit komplementären Verbindungsprofilen ausgebildet sein. Der Ring 211 wird somit in den Schaft 11 bis zu einer gewissen Tiefe eingedrückt. Um die Einführtiefe des Ringes in den Schaft 11 zu begrenzen, weist der Körper 21 einen Anschlagskragen 212 auf, der radial nach außen vorspringt. Dieser Kragen 212 befindet sich oberhalb des Ringes 211 derart, dass er am oberen Endrand des Halses 15 zur Anlage kommen kann, wie man der 1 entnimmt. An seinem unteren Ende setzt sich der Ring 211 mit einem ringförmigen Steg 213 fort, der im Inneren mit einer Leitung 214 verbunden ist, die ein oberes freies Ende aufweist, das einen Eintrittsventilsitz 215 bildet. Der Ring 211 und die Leitung 214 erstrecken sich im Wesentlichen konzentrisch derart, dass sie gemeinsam eine ringförmige Ausnehmung bilden, die auf der Außenseite vom Ring 211, im Inneren durch die Leitung 214 und nach unten durch den ringförmigen Steg 213 begrenzt wird. Die ringförmige Ausnehmung ist somit nach oben offen. Diese ringförmige Ausnehmung dient zur Aufnahme und zur Befestigung der Düsennadel 22 und der Manschette 23, wie man im Folgenden sehen wird. Der Ventilsitz 215 wirkt in dichter Weise mit einem beweglichen Eintrittsventil-Organ zusammen, das hier die Form einer sphärischen Kugel 25 besitzt. Man kann auch ein bewegliches Eintrittsventil-Organ vorsehen, das eine andere als die herkömmliche sphä rische Form aufweist. Ein bewegliches Organ aus Kunststoff ist möglich und sogar in gewissen Fällen vorzuziehen. Man entnimmt den Figuren ohne weiteres, dass die Leitung 214 direkt mit dem Nutzvolumen 10 des Behälters 1 in Verbindung steht oder sogar einen integralen Teil hiervon bildet, wie man der 1 entnehmen kann. Die Leitung 214 bildet einen Eingang für das fluidförmige Produkt in das Innere des Abgabekopfes 2.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante kann der Körper 21 mit dem Schaft 11 einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall besitzt der Schaft 11 keinen Boden 12 derart, dass das Füllen des Nutzvolumens 10 durch den offenen Boden des Schaftes 11 hindurch erfolgen kann. Das Füllen kann somit erfolgen, während der Abgabekopf 2 bereits auf dem Behälter 1 positioniert ist.
  • Die Düsennadel 12 ist ebenso wie der Körper 21 vorzugsweise aus einem starren Kunststoffmaterial hergestellt. Die Düsennadel 22 besitzt die allgemeine Form eines lang gestreckten hohlen Fingers. Die Düsennadel ist an ihrem unteren Ende offen und an ihrem oberen Ende verschlossen. Allgemein kann die Düsennadel in eine untere Basis 226, die das untere offene Ende bildet, und einen oberen Ansatz 221 unterteilt sein, der das obere, verschlossene Ende 222 bildet. Das untere, offene Ende 227 weist Einrichtungen zum Befestigen der Düsennadel auf dem Ring 21 und genauer in der ringförmigen Ausnehmung auf, die im inneren des Ringes 211 um die Leitung 214 herum gebildet ist. Das untere Ende 227 kann beispielsweise mit einem Fuß in Form eines Steges ausgebildet sein, der sich radial nach außen erstreckt. Dieser Steg kann in die ringförmige Ausnehmung in der Weise eingepresst werden, dass er gleichzeitig mit dem Ring 211 und der Leitung 214 in Berührung kommt. Die Basis 226 verlängert sich nach oben ausgehend vom unteren Ende 227 in im Wesentlichen zylindrischer Weise. Die Basis 226 umgibt die Leitung 214 ebenso wie die Kugel 25. Mit einem sehr geringen Abstand oberhalb der Kugel 25 bildet die Basis 226 eine oder mehrere Schultern 225 zum Inneren hin, welche die Kugel 25 in einem begrenzten Freiraum gefangen halten. Somit wird die Kugel 25 immer gezwungen, sich wieder auf ihrem Sitz 215 zu positionieren. Ausgehend von diesen Schultern 225 bildet die Basis 226 einen Übergangsbereich 224, um sich mit dem Ansatz 221 zu verbinden. In diesem Übergangsbereich 224 bildet die Basis eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 223, die das Innere 262 der Düsennadel mit dem Äußeren der Düsennadel verbinden. Jenseits dieser Öffnungen erstreckt sich der Ansatz 221 in im Wesentlichen zylindrischer Weise bis zu seinem Ende 222, das den Ansatz mit einer im Wesentlichen abgerundeten und teilweise kugeligen oder halbkugeligen Form verschließt. Das von der Düsennadel 22 gebildete Innenvolumen, das auch teilweise von der Leitung 214 und der Kugel 25 begrenzt wird, bildet einen ersten Teil 262 einer Abgabekammer.
  • Die Manschette 23 kann aus einem elastisch verformbaren Material, wie z.B. einem thermoplastischen Elastomer hergestellt sein. Die Manschette ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet, so dass sie nahezu einen Zylinder bildet, der jedoch auch nicht zylindrische Abschnitte aufweist. Der Ausdruck „Manschette" bedeutet, dass dieses Element die Düsennadel umgibt und dabei wenigstens an einem seiner Enden, im vorliegenden Fall an seinen beiden Enden offen ist.
  • Die Manschette 33 umfasst einen Verankerungsansatz 234, der im Inneren des Halses 21 unmittelbar oberhalb des Steges 227 der Düsennadel 22 und um den Ansatz 226 herum in Eingriff steht. Oberhalb dieses Verankerungsansatzes 234 bildet die Manschette einen ersten stabilen Abschnitt 233, der fest um den Ansatz 226 mit Hilfe eines Ringkörpers 24 gehalten wird, der um den Abschnitt 233 herum im Inneren des Ringes 211 in Eingriff steht. Dieser Ringkörper 228 hält den Ansatz 234 ebenso wie den Abschnitt 233 der Manschette 23 im Inneren des Körpers 21 fest. Jenseits dieses ersten stabilen Abschnittes 233 bildet die Manschette einen zweiten zumindest örtlich elastisch verformbaren Abschnitt 232, der sich um den Ansatz 221 der Düsennadel 22 herum erstreckt, ohne mit dieser in Berührung zu sein. Tatsächlich ist ein Freiraum oder ringförmiges Volumen im Inneren der Manschette um den Ansatz 221 herum vorhanden. Dieses Innenvolumen bildet einen zweiten Teil 233 einer Abgabekammer. Das Volumen 263 steht mit dem Volumen 262 über Öffnungen 223 in Verbindung. Die Volumina 262 und 263 bilden gemeinsam das Nutzvolumen der Abgabekammer. Der Abschnitt 232 bildet eine oder mehrere Betätigungswände 231. Die Wand kann sich über den gesamten Umfang und/oder die gesamte Höhe des Abschnittes 232 erstrecken. Es können auch mehrere Wände vorhanden sein, die durch starre oder nachgiebige Zonen von einander getrennt sind.
  • Jenseits des elastisch verformbaren Abschnittes 232 bildet die Manschette einen stumpfkegeligen Abschnitt 235, der sich in einer Hülle 236 fortsetzt, die mit dem oberen Teil des Ansatzes 221 in Berührung steht. Die Hülle 236 bildet eine zentrale Öffnung, die von einer ringförmigen, elastisch verformbaren Lippe 237 begrenzt wird. Diese Lippe 237 kommt auf dem oberen Ende oder Scheitel 222 des Ansatzes 221 zu einer dichten Anlage. Während der Druck im Inneren der Kammer 262, 263 ansteigt, wird die Kugel 25 auf ihrem Sitz 215 gedrückt, wodurch das in der Kammer 262, 263 gespeicherte, fluidförmige Produkt daran gehindert wird, zum Behälter 10 hin verdrängt zu werden. Der Druck steigt somit in der Kammer an, bis sich das unter Druck stehende fluidförmige Produkt einen Durchgang zwischen der Umhüllung 236 und dem oberen Ende der Düsennadel 22 verschafft. Das unter Druck stehende fluidförmige Produkt gelangt also bis zur Lippe 237, die es somit verformt, um sie von ihrem Sitz 222 abzuheben. Somit wird eine Abgabeöffnung 27 zwischen der Lippe 37 und dem Scheitel 222 gebildet. Diese Abgabeöffnung besitzt hier deswegen eine Ringform, weil die Lippe 237 ringförmig ist und mit dem Scheitel 222 in ringförmiger Berührung steht. Das unter Druck stehende Produkt, das durch die Öffnung 27 austritt, kann sich somit auf dem Scheitel 222 und der Lippe 237 ansammeln. Der Verwender kann somit das Produkt beispielsweise mit Hilfe eines Fingers abnehmen oder es direkt auf eine gewünschte Applikationsoberfläche aufbringen, beispielsweise auf die Haut, eine Schleimhaut, ein Auge, einen Nagel, die Haare, die Augenbrauen, die Wimpern usw. Sobald jedoch der Druck im Inneren der Kammer 262, 263 abfällt, legt sich die Lippe 237 erneut in dichter Weise an ihren Sitz 222 an. Die Kammer ist somit erneut von der Außenseite isoliert. Im Gegenzug bildet sich im Inneren der Kammer ein Unterdruck in dem Maße aus, in welchem man den Druck auf die Wand 231 der Manschette 23 vermindert. Dieser Unterdruck hat die Wirkung, die Kugel 25 von ihrem Sitz 215 abzuheben und somit einen Eintrittsdurchgang für das fluidförmige Produkt zu schaffen, das vom Behälter 10 kommt. Das fluidförmige Produkt wird durch den Unterdruck in das Innere der Kammer angesaugt. Die Kammer kann sich somit erneut mit dem fluidförmigen Produkt füllen.
  • Man sieht, dass der obere Teil des Kopfes, der vom Scheitel 222, der Hülle 236 und der Lippe 237 gebildet wird, eine Konfiguration aufweist, die der der Spitze eines Kugelschreibers ähnlich ist. Tatsächlich wird bei einem Kugelschreiber eine Kugel in dichte Anlage an einen ringförmigen Sitz gedrückt. Wenn diese Kugel mit einer Schreiboberfläche in Berührung kommt, wird sie von ihrem Sitz weggedrückt, wodurch ein Ausströmdurchgang für die Tinte freigegeben wird, die im Inneren eines Behälters gespeichert ist. Die Spitze eines Kugelschreibers ist vorzugsweise exakt auf der Rotations-Längsachse des Stiftes zentriert. Somit kann der Stift in der Hand unabhängig von seiner Winkelposition bezüglich der Rotationsachse gehalten werden. Ebenso verhält es sich bei der Abgabevorrichtung der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Abgabeöffnung 27 vorzugsweise exakt auf der Rotationsachse X der Abgabevorrichtung zentriert ist. Es kann jedoch auch eine Position ins Auge gefasst werden, die bezüglich dieser Achse versetzt ist. Andererseits kann man ebenfalls sehen, dass sich der verformbare Abschnitt 231 der Manschette 23 über den gesamten Umfang des Kopfes 2 über eine gewisse Höhe erstreckt. Somit wird sichergestellt, dass der Verwender seine Finger auf dem verformbaren Abschnitt 231 unabhängig von der winkelmäßigen Ausrichtung der Abgabevorrichtung bezüglich ihrer Rotationsachse X positioniert. Der verformbare Abschnitt 231 der Manschette ist derart angeordnet, dass der Verwender die Abgabevorrichtung in der gleichen Weise ergreifen kann, wie einen herkömmlichen Stift. Es wäre sogar möglich, mit der Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung zu schreiben. Der verformbare Abschnitt 231 der Manschette 23 kann mit Hilfe eines oder von zwei oder vorzugsweise drei Fingern der gleichen Hand verformt werden. Man erzielt somit eine sehr große Genauigkeit der Handhabung, die es ermöglicht, eine sehr genau kontrollierte bzw. gesteuerte Abgabe zu verwirklichen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass nur der Teil 263 der Kammer eine Volumenveränderung erfährt, während der Teil 262 der Kammer ein konstantes Volumen besitzt. Gewünschtenfalls könnte ein Teil oder sogar die Gesamtheit des Volumens der Kammer 262 in der Weise gefüllt werden, dass das Todvolumen der Abgabekammer vermindert wird. Die Kammer würde somit hauptsächlich aus dem Teil 263 bestehen.
  • Man sieht auch, dass es die sehr lang gestreckte Rohrform des Schaftes 11 ermöglicht, das stiftartige Aussehen noch zu erhöhen. Der Schaft 11 kann selbst in der Hand zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen liegen, wenn der Verwender die Abgabevorrichtung ergreift, wie dies auch bei einem herkömmlichen Stift der Fall ist.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht jedoch darin, eine Abgabekammer zu schaffen, die eine elastisch verformbare Betätigungswand aufweist, die bezüglich der Haupt-Rotationsachse der Abgabevorrichtung in seitlicher Richtung wirkt. Die axiale Öffnung trägt mit Vorteil zu dieser Möglichkeit des Ergreifens und des Handhabens bei.
  • 4 zeigt den oberen Teil einer Abgabevorrichtung gemäß einer Variante, bei der eine Schutzkappe 28 hinzugefügt ist, welche den oberen Teil des Abgabekopfes abdeckt und schützt. Die Kappe besitzt eine obere Wand 281, von der ausgehend sich eine Umfangsschürze 282 erstreckt, die ein unteres Umfangsende 283 aufweist, das in einem mehr oder weniger starken Klemmeingriff mit dem Körper 21 steht. Genauer gesagt steht das Ende 283 der Schürze 282 um einen ringförmigen Steg 216 herum in Eingriff, der oberhalb des Kragens 212 ausgebildet ist. Im Übrigen kommt der untere Rand des Endes 283 am Kragen 212 zur Anlage. Die Kappe 28 kann somit beliebig aufgebracht und abgenommen werden. Ihre Funktion besteht darin, den oberen Teil der Abgabevorrichtung und genauer den äußeren Teil der Manschette 23 zu schützen. Varteilhafterweise bildet die Kappe 28 ebenfalls einen Kragen 284, der sich hier ausgehend von der unteren Fläche der oberen Wand 281 erstreckt. Dieser Kragen 284, der die Form einer zylindrischen Buchse aufweist, kommt um die Hülle 236 herum zur Anlage und drückt vorteilhafter Weise diese Hülle 236 gegen die Düsennadel 22 in der Weise an, dass die Fluidverbindung zwischen dem Behälter und der Abgabeöffnung 27 unterbrochen wird. Somit schützt die Kappe dann, wenn sie am Kopf positioniert wird, gleichzeitig die Hülle 236 und verhindert jegliches Austreten des fluidförmigen Produktes. Es versteht sich, dass eine derartige Kappe 28 auch bei der vorausgehenden Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Die Ausführungsform der 5 bis 8 verwendet ebenfalls eine Kappe 28, die insbesondere die Betätigungswand 231 schützt, die von der Manschette 23 gebildet wird. Die Kappe 28 bleibt mit dem Abgabekopf fest verbunden und kann von ihm im Gegensatz zur Kappe 28 aus 4 nicht abgezogen werden. Die Kappe 28 ist in einer permanent statischen oder festen Weise montiert oder sie kann, bei einer Variante, in drehbarer Wiese montiert sein. Die Kappe 28 umfasst einen Befestigungskranz 251, der mit dem Körper 21 in Eingriff steht. Der Befestigungskranz 251 kann in ähnlicher Weise am unteren Ende 283 der Kappe 28 befestigt sein, wie in 4. Oberhalb des Kranzes 251 bildet die Kappe eine innere Schulter 252, die sich weiterhin in einer Schürze 253 fortsetzt. Die Schürze 253 erstreckt sich um die Manschette 23 herum in dem Bereich, in welchem sie die Betätigungswand bzw. Betätigungswände 231 bildet. Oberhalb der Schürze 253 besitzt die Kappe 28 einen stumpfkegeligen Abschnitt 254. Dieser stumpfkegelige Abschnitt 254 kann mit der Manschette 23 in Eingriff treten. Dies ist jedoch in den Figuren nicht dargestellt. Die Schürze 253 ist vorteilhafter Weise mit einer oder mehreren Öffnungen 255 ausgebildet, die einen Zugang zu der oder den Betätigungswänden 231 ermöglichen. Diese Öffnungen 255 bilden für den Verwender die Stelle, wo er seinen Finger anlegen kann, um auf die Betätigungswand 231 zu drücken. Man kann beispielsweise eine oder zwei Öffnungen vorsehen, wie dies in den Figuren der Fall ist. Eine solche Kappe 28 kann in nicht drehbarer Weise montiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Kappe 28 einer Buchse 24' zugeordnet sein, deren unterer Teil einen Ringkörper 241 bildet, der um die Manschette 23 herum mit dem Körper 21 in der gleichen Weise in Eingriff steht, wie der Ringkörper 24 der vorausgehenden Ausführungsformen. Oberhalb dieses unteren, einen Ringkörper 241 bildenden Teils weist die Buchse 24' einen Abschnitt 243 auf, in dessen Bereich ein oder mehrere Fenster 245 vorgesehen sind, die in dem Bereich einen Zugang zur Manschette 23 ermöglichen, in welchem sie die Betätigungswand bzw. Betätigungswände 231 bildet. Die Buchse 24' ist im Inneren der Kappe 28 angeordnet. Die Buchse umfasst einen oberen Kragen 244, der um die Manschette 23 herum in Eingriff steht. Das obere Ende des stumpfkegeligen Ab schnittes der Kappe kann am Kragen 244 in einen Dreheingriff treten oder nicht. Die Fenster 245 der Buchse sind im gleichen Bereich wie die Öffnungen 255 der Kappe 28 angeordnet. Die Kappe 28 ist auf der Buchse 24' derart drehbar montiert, dass es möglich ist, die Öffnungen 255 und die Fenster 245 miteinander auszurichten. Somit ist die Betätigungswand 231 durch eine Öffnung und ein Fenster, die miteinander ausgerichtet sind, zugänglich. Dies ist in den 5 und 6 dargestellt. Dadurch, dass man die drehbare Kappe 28 bezüglich der Buchse 24' dreht, ist es auch möglich, die Öffnungen 255 bezüglich der Fenster 245 zu versetzen. Somit kann ein ausgefüllter Bereich des Abschnittes 243 der Buchse 24 im Bereich eines Fensters 255 positioniert werden. Der ausgefüllte Bereich verhindert somit einen Zugang zur Betätigungswand 231 durch die Öffnung 255 hindurch. Dies ist in den 7 und 8 dargestellt.
  • Die Buchse 24' gibt die Stelle vor, an der der Verwender seinen Finger anlegen kann, um die Betätigungswand 231 einzudrücken. Die drehbare Kappe 28 ermöglicht es im Übrigen, einen Zugang zur Betätigungswand 231 zu verhindern.
  • Wenn die Kappe 28 nicht drehbar ist, kann man auf die Buchse 24' verzichten.

Claims (16)

  1. Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, die folgendes umfasst: – einen Behälter (10) für das fluidförmige Produkt, der dazu bestimmt ist, das fluidförmige Produkt zu enthalten, – einen Abgabekopf (2), der auf dem Behälter (10) montiert ist, um fluidförmiges Produkt aus dem Behälter zu entnehmen, wobei der Kopf (2) eine Abgabekammer (26) umfasst, die mit dem Behälter vermittels eines Eintrittsventils (25, 215) und mit der Außenseite im Bereich einer Abgabeöffnung vermittels eines Ausgangsventils (237, 222) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (26) wenigstens eine elastisch verformbare Betätigungswand (231) umfasst, auf die man drückt, um im Inneren der Kammer einen Druck zu erzeugen, der genügend groß ist, um das Eintrittsventil zu schließen und das Ausgangsventil zu öffnen.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Betätigungswand (231) von einer zumindest örtlich nachgiebigen Manschette (23) gebildet wird, die im Inneren einen Teil (263) der Abgabekammer (26) bildet.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kopf (2) einen Scheitel (222) gegenüber dem Behälter umfasst, wobei die Abgabeöffnung (27) im Wesentlichen am Scheitel des Kopfes angeordnet ist.
  4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Ausgangsventil die Abgabeöffnung bildet, in deren Bereich das abgegebene fluidförmige Produkt abgenommen werden kann.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei der die Manschette (23) ein festes Ende, das Verankerungseinrichtungen (234) bildet, und ein gegenüber liegendes Ende aufweist, das eine nachgiebige Lippe (237) in dichter Anlage an einem Sitz (222) bildet, die zusammen das Ausgangsventil bilden.
  6. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kopf (2) einen Körper (21) umfasst, der einen Ring (111) aufweist, der dazu bestimmt ist, mit dem Behälter (10) zusammen zu wirken, um den Kopf (2) auf dem Behälter (1) zu befestigen, wobei der Körper (21) einen Eintrittsventilsitz (215) bildet.
  7. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Kopf (2) eine Düsennadel (22) umfasst, die ein Befestigungsende (227) und ein gegenüber liegendes Ende (222) besitzt, welches den Ausgangsventilsitz bildet, wobei sich die Manschette (23) um die Düsennadel (22) herum erstreckt.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Düsennadel (22) ein Innenvolumen (262) umschließt, in welchem das Eintrittsventil (25, 215) angeordnet ist, wobei das Innenvolumen mit einem Peripherievolumen (263) in Verbindung steht, welches sich im Inneren der Manschette (23) mit zumindest einer Durchgangsöffnung (223) um die Düsennadel herum erstreckt, wobei die Abgabekammer (26) das Innenvolumen (262) und das Außenvolumen (263) umfasst.
  9. Abgabevorrichtung nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7, bei der die Düsennadel (22) im Körper (21) mit Hilfe ihres Befestigungsendes (227) befestigt ist, wobei die Manschette (23) auf der Düsennadel und im Körper mit Hilfe ihrer Verankerungseinrichtungen (234) befestigt ist.
  10. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Behälter ohne Luftansaugung ausgebildet ist.
  11. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Behälter (10) lang gestreckt ist und vorzugsweise die Form eines dünnen Rohres besitzt.
  12. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche die allgemeine Form eines mit Hilfe der Hand ergreifbaren aufweist und derart ergriffen werden kann, dass zumindest ein Finger der Hand auf der Betätigungswand (231) positioniert ist, wobei sich die Abgabeöffnung an der Spitze des Stiftes befindet.
  13. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei der die Manschette (23) von einer im Wesentlichen starren Buchse (24') umgeben ist, die wenigstens ein Fenster (245) aufweist, das einen Zugang zur Betätigungswand (231) ermöglicht.
  14. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, bei der die Manschette (23) mit einer Kappe (28) versehen ist, welche den Zugang zur Betätigungswand verhindert.
  15. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13 und 14, bei der die Kappe (28) in drehbarer Weise auf der starren Buchse (24') montiert und mit wenigstens einer Öffnung (255) versehen ist, die dazu bestimmt ist, mit dem wenigstens einem Fenster (245) derart in Ausrichtung zu kommen, dass man durch ein Fenster und eine Öffnung, die miteinander ausgerichtet sind, Zugang zur Betätigungswand erhalten kann.
  16. Abgabevorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Kappe (28) einen Kragen (284) in Berührung mit der Manschette umfasst.
DE602004003057T 2003-03-24 2004-03-22 Fluidproduktspender Expired - Lifetime DE602004003057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303559A FR2852933B1 (fr) 2003-03-24 2003-03-24 Distributeur de produit fluide.
FR0303559 2003-03-24
PCT/FR2004/000692 WO2004085276A2 (fr) 2003-03-24 2004-03-22 Distributeur de produit fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003057D1 DE602004003057D1 (de) 2006-12-14
DE602004003057T2 true DE602004003057T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=32947116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003057T Expired - Lifetime DE602004003057T2 (de) 2003-03-24 2004-03-22 Fluidproduktspender

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7878374B2 (de)
EP (1) EP1633647B1 (de)
CN (1) CN100467357C (de)
BR (1) BRPI0408611A (de)
DE (1) DE602004003057T2 (de)
ES (1) ES2274468T3 (de)
FR (1) FR2852933B1 (de)
WO (1) WO2004085276A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9004317B2 (en) * 2004-07-20 2015-04-14 Sivel Product packaging and dispensing device comprising a sterile filter bottle which is equipped with a nozzle
FR3042180B1 (fr) * 2015-10-08 2020-05-29 Gb Developpement Tete de distribution
EP3687703B1 (de) * 2017-09-29 2021-12-22 APTAR France SAS Spender- sowie auftrags-kopf
FR3080844B1 (fr) * 2018-05-07 2020-06-05 Horus Pharma Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit avec flacon et embout doseur muni d'un filtre
KR20190142046A (ko) * 2018-06-15 2019-12-26 양형택 펌프식 액체 밀폐용기
FR3083146B1 (fr) 2018-06-29 2020-06-19 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.
EP4054951B1 (de) * 2019-11-06 2023-10-18 Horus Pharma Ausgabevorrichtung und anordnung zum verpacken und ausgeben eines produkts
US11866246B1 (en) * 2022-12-07 2024-01-09 Jaquette Chardae Green Face and body scrub dispensing device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354715C (de) * 1922-06-13 Albert Timm Spritzflasche
US3107035A (en) * 1960-08-12 1963-10-15 Dougherty Brothers Inc Squeeze cap for dispensing liquids in drop units
US3141580A (en) * 1963-12-09 1964-07-21 Howard L Rogers Measuring pump dispenser
US3794223A (en) * 1971-08-17 1974-02-26 Kendall & Co Container drainage valve
US3756460A (en) * 1972-09-25 1973-09-04 Squibb & Sons Inc Metered liquid dispensing device
US4699300A (en) * 1985-10-25 1987-10-13 Blake William S Two piece dispensing closure with positive shutoff
FR2597551B1 (fr) * 1986-04-16 1993-11-12 Alpha Systemes Pompe distributrice jetable pour des produits liquides ou pateux
DE4018147A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Weener Plastik Gmbh Co Kg Ventilkoerper
US5169039A (en) * 1990-02-28 1992-12-08 Photofinish Cosmetics, Inc. Two-stroke fluid dispenser with actuator-operated valve for controlling fluid flow between internal fluid chamber
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
SE468660B (sv) * 1991-06-12 1993-03-01 Niss Jan Anders Utportioneringsanordning foer flytande substanser samt inraettning innefattande saadan anordning
FR2682667A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Crosnier Daniel Dispositif d'obturation totale et immediate, adaptable sur des contenants divers, notamment des flacons, tubes, pots, rigides ou souples.
US5524795A (en) * 1994-04-14 1996-06-11 Lee; Gary K. Dispensing unit for a threaded neck bottle
US5544789A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
US6286725B1 (en) * 1997-09-19 2001-09-11 Waterfall Company, Inc. Contamination-safe multi-dose dispensing and delivery system for flowable materials
FR2838716B1 (fr) * 2002-04-17 2004-07-30 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide

Also Published As

Publication number Publication date
CN1780760A (zh) 2006-05-31
DE602004003057D1 (de) 2006-12-14
FR2852933B1 (fr) 2005-05-13
US7878374B2 (en) 2011-02-01
US20070102454A1 (en) 2007-05-10
FR2852933A1 (fr) 2004-10-01
WO2004085276A3 (fr) 2005-01-13
WO2004085276A2 (fr) 2004-10-07
CN100467357C (zh) 2009-03-11
ES2274468T3 (es) 2007-05-16
EP1633647A2 (de) 2006-03-15
BRPI0408611A (pt) 2006-03-07
EP1633647B1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE69507979T2 (de) Abgabepumpe
DE69533055T2 (de) Spender für ein flüssiges oder pastöses Produkt mit einem Auftragsteil
EP0749759B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE69210561T2 (de) Dosierspender
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP1051262B1 (de) Manuell betätigbarer spender und schutzkappe mit blockiermitteln zum blockieren der betätigung
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
EP2613888B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0311863A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP2024101B1 (de) Abgabevorrichtung
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP0950423A2 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP0815947A2 (de) Spender für Medien
EP3412325B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE20304731U1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
DE69512277T2 (de) Deformierbarer behälter zum injizieren von heilmitteln oder kosmetischen mitteln
DE602004003057T2 (de) Fluidproduktspender
DE112006000377T5 (de) Spendertube für cremige Produkte
DE19502725B4 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1295645A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN