DE4041136C2 - Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe - Google Patents

Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe

Info

Publication number
DE4041136C2
DE4041136C2 DE4041136A DE4041136A DE4041136C2 DE 4041136 C2 DE4041136 C2 DE 4041136C2 DE 4041136 A DE4041136 A DE 4041136A DE 4041136 A DE4041136 A DE 4041136A DE 4041136 C2 DE4041136 C2 DE 4041136C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
wall
dosing
spray pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4041136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041136A1 (de
Inventor
Raimund Andris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Andris Raimund & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andris Raimund & Co KG GmbH filed Critical Andris Raimund & Co KG GmbH
Priority to DE4041136A priority Critical patent/DE4041136C2/de
Priority to NO91914623A priority patent/NO914623L/no
Priority to HU913798A priority patent/HUT61829A/hu
Priority to PL29281691A priority patent/PL292816A1/xx
Priority to EP91121564A priority patent/EP0492354B1/de
Priority to ES91121564T priority patent/ES2059024T3/es
Priority to ZA919877A priority patent/ZA919877B/xx
Priority to MX9102658A priority patent/MX9102658A/es
Priority to BR919105494A priority patent/BR9105494A/pt
Priority to JP33466991A priority patent/JP3188497B2/ja
Priority to FI916025A priority patent/FI916025A/fi
Priority to KR1019910023611A priority patent/KR920012744A/ko
Priority to US07/810,839 priority patent/US5238156A/en
Priority to CS913960A priority patent/CS396091A3/cs
Priority to CN91112747A priority patent/CN1064732A/zh
Priority to CA002058374A priority patent/CA2058374A1/en
Publication of DE4041136A1 publication Critical patent/DE4041136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041136C2 publication Critical patent/DE4041136C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/02Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser, Stoffe aus flaschen- oder dosenartigen Behältern mit einem Falten­ balg aus elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei teleskopartig gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist und der als Ausgabeventil am einen Ende eine hülsen­ artige Ventilringwand aufweist, welche die Mantelfläche einer an dem die Pumphübe ausführenden ersten Gehäuseteil angeformten, runden Ringwand dichtend und abhebbar um­ schließt und der als Ansaugventil an seinem anderen Ende ebenfalls eine hülsenförmige Ventilringwand aufweist, die an der Mantelfläche eines runden, am zweiten Gehäuseteil angeformten Ventilsitzes dichtend und abhebbar anliegt, durch welchen hindurch das Pumpmedium aus dem Behälter in den Faltenbalg angesaugt wird.
Bei einer bekannten Dosier- und Spraypumpe der gattungs­ gemäßen Art (DE 38 28 811 A1) ist die an der zylindri­ schen Mantelfläche eines den Ventilsitz des Ausgabeven­ tils bildenden Ansatzes dichtend umschließende Ventil­ ringwand nur radial elastisch und somit auch nur radial abhebbar. Auch die Ventilringwände der dort in unter­ schiedlichen Ausführungen vorgesehenen Ausaugventile las­ sen sich während des Ansaughubs nur in radialer Richtung von den ihren Ventilsitz bildenden zylindrischen Mantel­ flächen elastisch abheben, damit das angesaugte Medium zwischen der betreffenden Mantelfläche und der sie umschließenden Ventilringwand in den Innenraum des Faltenbalgs hineinströmen kann.
Es ist auch bereits eine Spraypumpe bekannt, bei der an beiden Enden eines Faltenbalgs jeweils Pumpventile angeordnet sind, die jeweils einstückig am Faltenbalg angeordnete, radial-elastische, manschettenartige Ringwandabschnitte aufweisen, welche jeweils dichtend an der Mantelfläche eines zylindrischen Ringkörpers bzw. eines konischen Zapfens anliegen. Im Innern des Faltenbalgs befindet sich ein axial beweglicher Verdrängungskörper, an dem ausgangsseitig ein teils konischer, teils zylindrischer Zapfen angeformt ist, an dessen Mantelfläche eine radial-elastische Ringwand dichtend anliegt, die zusammen mit dieser Mantelfläche des konischen Zapfens das Ansaugventil bildet. Dabei dient dieser teils zylindrische, teils konische Ventilzapfen zugleich als axial beweglicher Ventilöffner, der das ansaugseitige Pumpenventil am Ende eines Ausgabehubes öffnet. Dadurch soll das unkontrollierte Austreten von Flüssigkeit aus der Sprühdüse unter vermindertem, für den Sprüheffekt zu geringen Druck am Anfang und am Ende eines Ausgabehubes verhindert werden. Die an diesem Ventilzapfen umschließend anliegende Ringwand ist einstückig am unteren Ende des Faltenbalgs angeformt und zwar so, daß sie keine axiale Bewegung ausführen kann. Auch ihre radiale Beweglichkeit ist auf die Elastizität des jeweils an der Mantelfläche des Ventilzapfens anliegenden oberen Endabschnittes beschränkt. Eine radiale Bewegungsmöglichkeit der gesamten Ringwand dieses Ansaugventils ist nicht gegeben, weil sie festsitzend und einstückig an einem sie umschließenden ringförmigen Stirnwandteil des Faltenbalgkörpers angeformt ist, der insgesamt einen sowohl radial als auch axial unbeweglichen Sitz in einem Rohrstutzen eines Gehäuseteils hat. Bei derartigen Ventilen erfordert das Abheben des ringartigen Stirnwandabschnittes von der von ihr umschlossenen Ringwand sowohl bei pastösen als auch bei flüssigen Stoffen zuviel Kraft, um den Ansaugvorgang leicht und schnell ablaufen zu lassen. Dies gilt sowohl für das Ansaugventil als auch für das Ausgabeventil, bei dem eine zylindrische Ringwand am oberen Ende des Faltenbalgs eine zylindrische Gehäuseringwand dichtend umschließt und bei denen die elastischen Ringwände keine axiale Bewegungsmöglichkeit haben.
In der Praxis haben sich derartige Ausgabe- und Ansaug­ ventile für Dosier- und Spraypumpen der gattungsgemäßen Art insbesondere deshalb als unbefriedigend erwiesen, weil einerseits bei ausreichender Schließkraft ein zu großer Öffnungsdruck erforderlich ist und weil andrer­ seits die Dichtqualität durch Partikel, die sich zwischen die Ventilringwand und die von dieser umschlossenen Man­ telfläche setzen können, beeinträchtigt werden kann. Bei der gegebenen Kleinheit der Teile solcher Pumpen - der Durchmesser eines Faltenbalgs beträgt etwa 12 bis 15 mm und seine Länge etwa 30 mm -, reicht auch oft die Her­ stellungsgenauigkeit nicht aus, um die erforderliche Schließqualität der Ventile, insbesondere für flüssige Medien, zu gewährleisten. Schon geringe, im Hundertstel­ mm-Bereich liegende Maßabweichungen können zu Ausschuß führen.
Auch die anderen der gleichen Fundstelle entnehmbaren Ausführungsformen von Ansaugventilen, bei denen zungen- oder plättchenartige Schließorgane zum Abdecken von Axialbohrungen vorgesehen sind, genügen nicht den an die Funktionssicherheit solcher Pumpen gestellten An­ forderungen.
Die Dicht- bzw. Schließqualität der Ventile ist auch ausschlaggebend für die Möglichkeit, insbesondere auf dem Montageautomaten eine trockene Funktionsprüfung durchzuführen, bei der sich diese Ventile als luftdicht erweisen müssen. Zudem werden Behälter, die mit solchen Dosier- und Spraypumpen ausgerüstet sind, sicherheitshalber Falltests unterzogen, bei denen sich die Ventile ebenfalls als zuverlässig schließend erweisen müssen, um zu bestehen.
Eine weitere entscheidende Eigenschaft, die derartige Do­ sier-und Spraypumpen haben müssen, ist ihre wirtschaftli­ che Herstellbarkeit. Weil sie in sehr großen Stückzahlen produziert werden, ist es erforderlich, daß sie aus möglichst wenig Einzelteilen mit wirtschaftlich vertretbaren Fertigungstoleranzen bestehen, die möglichst einfach montierbar sein sollen.
Des weiteren muß bei solchen Dosier- und Spraypumpen wäh­ rend des Ansaughubs durch einströmende Luft die Entste­ hung eines Vakuums im Behälter vermieden werden.
Bei einer bekannten Dosierpumpe mit Pumpenbalg (DE-PS 35 09 178 A1) ist für diesen letztgenannten Zweck eine ring­ artige Dichtungslippe als radiale nach außen gerichtete Verlängerung der untersten Falte des Faltenbalges am obe­ ren Ende eines das untere Ende des Faltenbalgs bildenden Ringbunds angeordnet. Dieser Ringbund umschließt dichtend einen ringförmigen Kragen des mit dem Behälter verbun­ denen bzw. verbindbaren Gehäuseteils. Die ringförmige Dichtungslippe liegt in ihrer Ruhelage auf Grund ihrer Ausgangsform dichtend an der zylindrischen Innenseite ei­ ner Ringwand an, die einstückig an dem mit dem Flaschen­ hals eines Behälters verbindbaren Gehäuseteils angeformt ist. Die Funktion dieser Dichtungslippe ist die eines Einwegventils, welches einerseits beim Ansaughub der Pumpe Luft durch Belüftungsöffnungen in das Innere des Behälters strömen läßt und das aber andererseits dafür sorgt, daß von dem flüssigen oder pastösen Behälterinhalt nichts an der Außenseite des Faltenbalgs vorbei nach au­ ßen gelangen kann. Die Belüftungsöffnungen, durch welche die angesaugte Luft an der ringförmigen Dichtungslippe vorbei in das Behälterinnere strömen kann, sind in einer Stirnwand des mit dem Behälter verbindbaren Gehäuseteils angeordnet. In der Regel ist dieser Gehäuseteil mit einem Innengewinde versehen, das auf ein entsprechendes Außen­ gewinde des Halses eines dosen- oder flaschenförmigen Be­ hälters aufgeschraubt werden kann.
Bei dosen- oder flaschenförmigen Behältern, die auf Grund der Härte ihres Materials und/oder der Wanddicke eine hohe Formfestigkeit aufweisen, welche auch größeren Un­ terdrücken standhält, besteht die Gefahr, daß die An­ saugfunktion bei unzureichender Belüftung beeinträchtigt wird. Bei Behältern jedoch, die so dünnwandig sind und/oder aus flexiblem bzw. formelastischem Material bestehen, daß sie sich schon bei geringen Unterdrücken verformen, genügen die bisher bekannten Formen der ringförmigen Dichtungs­ lippen zur Vermeidung von Behälterverformungen nicht. Dies gilt insbesondere dann, wenn die ringförmige Dich­ tungslippe, um eine radial kompakte Bauweise zu erzielen, nur eine relativ geringe radiale Ausdehnung haben soll, durch welche ihre Formelastizität bezüglich des öffnenden und schließenden Zusammenspiels mit der Innenfläche der sie umgebenden Ringwand ungenügend wird.
Außerdem besteht bei dünnwandigen bzw. leicht verformba­ ren Behältern aber auch die Gefahr, daß durch einen beabsichtigten oder unbeabsichtigten radialen Druck auf die Behälterwand ungewollt, wie beispielsweise bei einer Zahnpastatube, die ringförmige Dichtungslippe in Sperrichtung einem weit größeren Druck ausgesetzt wird als dies normalerweise der Fall ist, wenn der Behälter mit der aufgesetzten Dosierpumpe in Horizontallage ge­ bracht oder auf den Kopf gestellt wird. Auch in diesem Fall sind die herkömmlichen Formen der ringförmigen Dich­ tungslippe nicht mehr geeignet ihre sperrende Wirkung zu erbringen und dem erhöhten Druck in Ausgaberichtung standzuhalten. Mit der Formgebung bzw. Querschnittsge­ staltung allein ist das Wechselspiel zwischen Lufteinlaß bei relativ geringem Unterdruck und dichtem Absperren in entgegengesetzter Richtung unter erhöhtem Druck nicht mehr lösbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Dosier- und Spraypumpe der eingangs genannten Art mit möglichst wenig einfachen, leicht montierbaren und zuver­ lässig arbeitenden Einzelteilen, an denen die Funktionselemente angeformt sein können, dahingehend zu verbessern, daß eine hohe Funktionssicherheit, insbeson­ dere eine ausreichende, auch im trockenen Zustand über­ prüfbare Schließqualität bei geringer Öffnungskraft der Ausgabe- und Ansaugventile, gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die zylindrische Ventilringwand des Ausgabeventils und die mit einer geschlossenen Stirnwand versehene, ebenfalls zylindrische Ventilringwand des Ansaugventils mit ihren offenen, radial elastischen End- bzw. Randkanten jeweils umschließend an konischen oder kalottenartigen Mantelflächen eines Gehäuseteils anliegen und - daß beide Ventilringwände in axialer Richtung federnd beweglich mit dem Faltenbalg verbunden sind, indem die Ventilringwand des Ausgabeventils über eine im wesentlichen radial nach außen vorspringende, vom Pumpdruck des Pumpmediums in Öffnungsrichtung beaufschlagbare, elastische Ringschulter einstückig mit dem ausgabeseitigen Ende des Faltenbalgs verbunden ist und indem die Ventilringwand des Ansaugventils durch einen sowohl axial- als auch radial-elastischen Verbindungsring und Verbindungsstege einstückig mit dem ansaugseitigen Ende des Faltenbalgs verbunden ist.
Durch das gleichzeitige Vorhandensein einer radialen Ela­ stizität und einer axialen Elastizität entsteht beim Schließvorgang aus einer zunächst linienförmigen Berüh­ rung zwischen der Ventilringwand und der von ihr um­ schlossenen konischen oder kalottenförmigen Mantelfläche eine flächenhafte Berührung, indem sich der Rand der Ven­ tilringwand in axialer Richtung auf die Mantelfläche schiebt, so daß eventuell dazwischen liegende Partikel weggeschoben werden können. Auch kann sich dabei die Ven­ tilringwand selbst bei Schräglage leicht und besser dichtend der Form der Mantelfläche anpassen.
Durch diese beiden in verschiedenen Richtungen wirksamen Elastizitäten der Ventilringwände wird erreicht, daß sich die Schließkräfte erhöhen, quasi verdoppeln, und die Öff­ nungskräfte vermindern, quasi halbieren. Auch bezüglich der erforderlichen Fertigungspräzision ist dadurch ein erheblich größerer Spielraum gewonnen.
Außerdem wird die Öffnungskraft des Ausgabeventils zusätzlich vermindert, indem der im Medium herrschende Druck beim Ausgabehub zugleich in axialer Öffnungsrichtung auf die elastische Ringschulter einwirkt. Während es auch ohne weiteres, allerdings mit einem er­ höhten Montageaufwand, möglich wäre, die Ventilringwand des Ansaugventils als separates Bauteil zu fertigen und mittels entsprechender Verbindungsmittel mit dem Falten­ balg zu verbinden, bietet die Lösung nach Anspruch 2 den erheblichen Vorteil, die Ventilringwand und deren Verbin­ dungselemente einstückig am Faltenbalg anzuspritzen. Au­ ßerdem ist durch die gewählten Verbindungselemente zugleich eine für die gewünschte Funktionsweise vorteil­ hafte hohe Elastizität und funktionelle Flexibilität ge­ währleistet.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 verbessert die Wir­ kungsweise insofern, als die beim Ausgabehub auf den Fal­ tenbalg einwirkende Schubkraft von der Ventilringwand ferngehalten wird.
Die Anordnung des Anspruchs 4 dient ebenfalls der vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung, indem die Abdich­ tung der zum Ausgabemundstück führenden Ringkammer, die die Ventilringwand umgibt, auf die Funktion der Ventil­ ringwand keinen nachteiligen Einfluß hat.
Die Ausgestaltungen der Ansprüche 5 und 6 begünstigen die funktionsgerechte Schließfunktion des Ansaugventils.
Damit einerseits durch den während des Ansaughubes im Be­ hälterinneren entstehenden Unterdruck auch bei dünnwandi­ gen bzw. leicht verformbaren Behältern keine ungewollte Behälterverformung entsteht und damit andererseits bei der Ausübung von äußerem Druck auf die Behälterwand, so lange dieser die Zerstörungsgrenze nicht übersteigt, nichts vom Behälterinhalt nach außen dringen kann, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 7 vorgesehen.
Der besondere Vorteil, der dadurch erzielt wird, besteht darin, daß durch den Faltenbalg selbst während des Ausga­ behubs die Ringrippe in Öffnungsrichtung verschoben wird und erst am Ende des Ansaughubs wieder in ihre Schließ­ stellung zurückkehrt. Andererseits besteht aber zugleich die Möglichkeit, die Ringrippe so formstabil zu gestal­ ten, daß sie in entgegengesetzter Richtung, d. h. in Sperrichtung einem erhöhten Druck standhält und kein Medium an ihr vorbei nach außen dringen läßt.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 ist zudem sichergestellt, daß beim Auftreten eines von außen auf die Behälterwand einwirkenden Druckes oder beim Auf­ treten eines Fallstoßes auch nichts vom Behälterinhalt durch den Faltenbalg und das Ausgabeventil hindurch zum Ausgabemundstück gelangen kann.
Bei den bekannten Dosierpumpen der gattungsgemäßen Art ist auch diese Sicherheit nicht gegeben, weil das Schließorgan des ausgabeseitigen Auslaßventils in der Re­ gel nur mit geringem Federdruck auf seiner Ventilsitzflä­ che ruht, so daß zu seinem Öffnen nur eine geringe in Ausgaberichtung wirkende Kraft genügt.
Die Ansprüche 9 bis 15 betreffen vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung, die, wie anhand des nachstehend nä­ her beschriebenen Ausführungsbeispieles noch näher erläu­ tert wird, insbesondere zur Erzielung eines kompakten, einfachen konstruktiven Aufbaues und zu einer einfachen, funktionssicheren Handhabung beitragen.
Zu beachten ist auch, daß durch die erfindungsgemäße Lö­ sung keine zusätzlichen Kosten und auch kein zusätzlicher Raumbedarf entsteht, daß also eine preiswerte und zudem kompakter bauende Formgebung möglich ist.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Dosier-und Spraypumpe im Schnitt in Ruhe­ stellung;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1;
Fig. 3 die Dosier-und Spraypumpe der Fig. 1 in Schnittdarstellung am Ende eines Ausgabe­ pumphubes;
Fig. 4 das Ansaugventil in vergrößerter Schnittdar­ stellung;
Fig. 5 die Ansicht V aus Fig. 4;
Fig. 6 das Ansaugventil in vergrößerter, teilweise geschnittener Perspektivdarstellung.
In der Zeichnung ist eine Dosier-und Spraypumpe, die zur Ausgabe flüssiger oder niederviskoser, insbesondere pastöser, Stoffe aus flaschen- oder dosenartigen Behäl­ tern dient, in ihrer üblichen Gebrauchslage bzw. Hanha­ bungslage dargestellt. Sie besteht aus einem ersten obe­ ren ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten unteren Gehäu­ seteil 2, - wobei oben und unten in der Zeichnung auch der normalen Handhabungslage entsprechen, - sowie aus ei­ nem verbindend zwischen diesen beiden Gehäuseteilen 1 und 2 angeordneten Faltenbalg 3. Während die beiden Gehäuseteile 1, 2 jeweils aus formsta­ bilem Kunststoff hergestellt sind, besteht der Faltenbalg 3 aus einem gummiartig elastischem Kunststoff, dessen Elastizität aber eine ausreichende Formstabilität und an­ dererseits eine ausreichend hohe Rückstellkraft für die Ausganghübe zu erbringen in der Lage ist. Sowohl der Faltenbalg 3 als auch die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind jeweils im Spritzgußverfahren einstückig hergestellt. Das Gehäuseteil 1 ist mit einem seitlich radial vorsprin­ genden, rohrartigen Ausgabemundstück 4 versehen, dessen Ausgabekanal 5 in einer Ringkammer 6 mündet, die zwischen einer äußeren zylindrischen Führungswand 7 und einer in­ neren, sich nach unten konisch verjüngenden Ringwand 8 angeordnet und durch eine diese beiden verbindende Stirn­ wand 9 nach oben verschlossen ist. Auf dieser Stirnwand 9 ist mittels einer Rast- oder Schnappverbindung eine mit einem Schnappansatz 10 versehene Verschlußkappe 11 aufge­ setzt, die das obere Ende der inneren Ringwand 8 ver­ schließt.
Der Faltenbalg 3 ist am Ende seiner obersten Ringfalte 3/1 mit einem außen liegenden Dichtring 12 versehen, der unmittelbar oberhalb einer an der Führungswand 7 innen umlaufenden, dünnen Rippe 13 an der Innenfläche dieser Führungswand 7 dichtend anliegt. Oberhalb des äußeren Dichtrings 12 ist in einem geringen axialen Abstand davon eine radial nach außen vorspringende dünnwandige und des­ halb axial-elastische Ringschulter 14 angeordnet, über welche eine im wesentlichen zylindrische und radial-ela­ stische Ventilringwand 15 mit dem Faltenbalg 3 bzw. mit dem Dichtring 12 einstückig verbunden ist. Diese Ventil­ ringwand 15 liegt mit ihrer oberen Endkante 16 mit einer gewissen sowohl axial als auch radial wirksamen Vorspan­ nung dichtend an der konischen Mantelfläche 17 der inne­ ren Ringwand 8 an und bildet einerseits im Zusammenwirken mit dieser inneren Ringwand 8 das bewegliche Schließorgan eines Ausgabeventils 18 bildet und andrerseits die Trenn­ wand zwischen der Ringkammer 6 und dem Innenraum 19 des Faltenbalgs 3.
Der Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 ist weitgehend ausge­ füllt durch einen im Durchmesser mehrfach stufenweise ab­ gesetzten, hohlzylindrischen Verdrängungskörper 16, der als Verlängerung einstückig an die innere Ringwand 8 des Gehäuseteils 1 angeformt ist und über seine gesamte Länge ringsum einen radialen Abstand von der Wandung des Fal­ tenbalgs 3 aufweist, damit das auszugebende Medium zwi­ schen dem Verdrängungskörper 20 und der Wandung des Fal­ tenbalgs 3 hindurch strömen kann. Lediglich im Bereich der obersten inneren Ringfalte 3/2 des Faltenbalgs 3 ist der Verdrängungskörper 20 mit meh­ reren an seinem Anfang verteilt angeordneten Stütznocken 21 versehen, die sich auf einer inneren Radialschulter 22 dieser Ringfalte 3/2 axial abstützen. Diese Stütznocken 21 haben die Aufgabe den in Richtung des Pfeiles 67 wirksamen Pumpdruck beim Ausgabehub des Gehäuseteils 1 vom oberen Abschnitt des Faltenbalgs 3, insbesondere aber von der Ventilringwand 15 und der Ring­ schulter 14 fernzuhalten, damit deren Funktion nicht beeinträchtigt wird. An seinem unteren Ende weist der Verdrängungskörper 20 einen sich konisch erweiternden Randabschnitt 23 auf, der durch eine gegenüber der Randkante 24 axial nach oben versetzt angesetzte Stirnwand 25 verschlossen ist. Dieser Verdrängungskörper 20 ist, soweit er als Verlängerung der konischen Ringwand 8 in den Faltenbalg 3 ragt, mit einem kleineren Durchmesser versehen als die Ringwand 8.
Die Führungswand 7 des Gehäuseteils 1 ist an ihrem unte­ ren Ende mit einem nach innen vorspringenden Ringbund 26 versehen, der formschlüssig einen nach außen vorspringen­ den Ringbund 27 einer Führungswand 28 des Gehäuseteils 2 so untergreift, daß die beiden Führungswände 7 und 28 te­ leskopartig ineinander geführt sind und eine teleskopar­ tige axiale Relativbewegung gegeneinander ermöglichen, die einem Pumphub entspricht. Begrenzt wird diese axiale Relativbewegung durch Axialanschläge, die in der einen Richtung von den beiden Ringbünden 26 und 27 gebildet werden und in der anderen Richtung von einer Ringschulter 29 des Gehäuses 2, auf welcher der Ringbund 26 des Gehäu­ seteils 1 am Ende des Pumphubes aufsitzt. Der Ringbund 27 des Gehäuseteils 2 ist nach oben mit ei­ nem im Durchmesser gegenüber der Rippe 13 der Führungs­ wand 7 verjüngten Kragen 30 versehen, durch welchen bei der Montage der Dichtring 12 von unter her über die Rippe 13 geschoben wird. Die Aufgabe der Rippe 13 ist es, den Dichtring 12 in der in der Zeichnung dargestellten Posi­ tion zu halten.
Die Durchmesser der Ringbünde 26, 27 und die Durchmesser der Führungswände 7, 28 sind so aufeinander abgestimmt, daß einerseits eine ausreichende Führung zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 gewährleistet ist, daß aber andrerseits an den jeweiligen Berührungsstellen ein aus­ reichender Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem gemeinsamen Gehäuse- Innenraum 31 bei den Hubbewegungen stattfinden kann. Die Führungswand 28, die den Faltenbalg 3 mit geringem radialem Abstand umschließt, weist eine unterhalb der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ruheposition und im axialen Bewegungsbereich der zweituntersten äußeren Ringfalte 3/3 des Faltenbalgs 3 liegende Durchmessererweiterung 33 auf, die im Zusammenspiel mit einer an dieser Ringfalte 3/3 angeordneten Ringrippe 34 ein zwangsbetätigtes Belüf­ tungsventil zwischen dem gemeinsamen Innenraum 31 und ei­ nem im Bereich der Durchmessererweiterung 33 liegenden Stauraum 36.
Die Führungswand 28 ist auf einem Ringsteg 37 des Gehäu­ seteils 2 wie alle anderen Bestandteile, außer dem Ausga­ bemundstück 4, konzentrisch zur gemeinsamen Achse 32 ein­ stückig angeformt. Auf dessen axialer Gegenseite ist eine mit einem Innengewinde 38 versehene Aufschraubkappe 39 angeformt, durch welche die gesamte Dosier-und Spraypumpe auf den nicht dargestellten Gewindehals eines dosen- oder flaschenartigen Pasten- oder Flüssigkeitsbehälters aufge­ schraubt werden kann.
An den Ringsteg 37 ist außerdem im Innern der Aufschraub­ kappe 39 konzentrisch ein zylindrischer Topfkörper 40 an­ geformt, dessen stirnseitige Bodenwand 41 einen zentra­ len, nippelartig nach oben gerichteten Hohlkörper 42 mit einer Ansaugbohrung 45 und mit einer kalottenförmigen, als Ventilsitz dienenden Mantelfläche 43 aufweist und der mit einem nach unten gerichteten Ansaugstutzen 44 versehen ist. Letzterer kann zum Ansaugen eines flüssigen Mediums mit einem nicht dargestellten Aussaugschlauch versehen werden. Behälter mit pastösen Stoffen sind in der Regel mit einem Nachlaufkolben versehen. In diesem Topfkörper 40 sitzt spielfrei passend eine ein­ stückig mit dem Faltenbalg 3 verbundene Zylinderwand 46, an deren oberem Ende ein radial nach innen vorspringender Ringbund 47 und die Ringfalten des Faltenbalgs einstückig angeformt sind.
Die bereits erwähnte Ringrippe 34 hat die Aufgabe, wäh­ rend des Ansaughubs des Faltenbalges 3, also wenn der Faltenbalg 3 aus der in Fig. 2 dargestellten Pumphub-End­ lage in Richtung des Pfeiles 48 in die in Fig. 1 darge­ stellte Ruhelage zurückkehrt, aus dem den Faltenbalg 3 umgebenden Innenraum 31, der durch die nicht luftdichte Verbindung zwischen den beiden Führungswänden 7 und 28 auch mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht, Luft zu Belüftungsöffnungen 49 des Ringsteges 37 und durch diese in den Innenraum der Aufschraubkappe 39 bzw. in den Be­ hälter gelangen zu lassen, auf welchen die Aufschraub­ kappe 39 aufgeschraubt ist. Diese Ringrippe 34 hat aber zudem auch die Aufgabe, zu verhindern, daß das sich im Behälter befindende Medium flüssiger oder pastöser Art, in den Innenraum 31 gelangen kann, wenn der Behälter statt der normalen Vertikallage eine Horizontallage ein­ nimmt, also z. B. umfällt, oder wenn der Behälter mit ei­ ner verformbaren Wand versehen ist und auf diese von au­ ßen Druck ausgeübt wird. Sie hat also die Aufgabe, den Stauraum 36, der durch die Belüftungsöffnungen 49 mit dem Behälter ständig verbunden ist, dichtend vom Innenraum 31 zu trennen.
Die Ringrippe 34 bildet somit im Zusammenwirken mit der Innenfläche der Führungswand 28 ein während der Hubbewe­ gungen des ersten Gehäuseteils 1 offenes und in der Ruhe­ stellung geschlossenes Belüftungsventil, das die Eigen­ schaft hat, in Sperrichtung einem relativ großen Druck standzuhalten und in Ansaugrichtung während des Ansaughu­ bes des Faltenbalges Ansaugluft durchzulassen ohne daß im Behälterinnern ein Unterdruck entsteht, der ausreichen würde, dünne und leicht verformbare Behälterwände nach innen zu verformen.
Durch die vorstehend beschriebene Formgebung, die keine zusätzlichen Kosten verursacht, wird überdies eine radial sehr kompakte Bauweise erreicht.
Die Zylinderwand 46 des Faltenbalgs 3 weist einen auf der Bodenwand 41 des Topfkörper 40 aufsitzenden verstärkten Stirnrand 50 auf, an dem eine erste Gruppe von drei axial nach oben gerichteten, in Umfangsrichtung jeweils um 120° zueinander versetzten, fingerartigen Verbindungs­ stegen 51 angeformt ist. Die oberen Enden dieser Verbin­ dungsstege 51 sind einstückig mit einem sowohl radial als auch axial elastischen Verbindungsring 52 verbunden, der seinerseits durch eine zweite Gruppen von Verbindungsste­ gen 53, die im wesentlichen radial verlaufen und jeweils um 60° gegenüber den Verbindungsstegen 51 versetzt ange­ bracht sind, mit einer zylindrischen Ventilringwand 54 verbunden und an ihrem oberen Ende mit einer ihren Hohl­ raum 56 abschließenden Stirnwand 57 versehen ist. Die Ventilringwand 54 ist dünnwandig ausgebildet, und sie sitzt mit ihrer unteren, offenen Randkante 55 radial-ela­ stisch federnd und dichtend auf der kalottenförmigen Man­ telfläche 43 des Hohlkörpers 42 auf. Der Innendurchmesser der Ventilringwand 54 ist etwa dop­ pelt so groß wie der Durchmesser der Ansaugbohrung 45 aber nur wenig kleiner als der Außendurchmesser des Hohl­ körpers 42. Auf Grund der sowohl radialen als auch axialen Elastizi­ tät des Verbindungsringes 52 kann sich die Ventilringwand 54 auch bei ungenauer Fertigung oder schiefer Lage immer dichtend an die Mantelfläche 43 anlegen, auch dann, wenn diese statt kalottenförmig konisch geformt wäre. Diese Elastizität oder Federeigenschaft des Verbindungsringes 52 stellt auch sicher, daß die Ventilringwand 54 nach einem beendeten Ansaughub wieder selbsttätig in ihre Schließstellung zurückkehrt. Die Mantelfläche 43 des Hohlkörpers 42 und die Ventilringwand 54 bilden somit das Ansaugventil 58 der Dosier-und Spraypumpe, während die Ventilringwand 15 im Zusammenwirken mit der inneren Ringwand 8 des oberen Gehäuseteiles 1 das Ausgabeventil 18 bildet.
Während bei der vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform die Ventilringwand 54, die Verbindungs- Stege 51, 53 und der Verbindungsring 52 einstückig am un­ teren Stirnrand 50 des Faltenbalgs 3 angeformt sind, be­ steht auch die Möglichkeit, die äußeren Verbindungsstege 51 mit einem weiteren vorzugsweise stabileren Ring zu versehen, der in eine entsprechende Aufnahme des Stirn­ randes 50 eingesetzt wird. Die Ventilringwand 54 könnte somit zusammen mit den Verbindungsstegen 51, 53, dem Ver­ bindungsring 52 und dem zusätzlichen Ring als separates Bauteil hergestellt werden.
Die Materialelastizität des Faltenbalgs 3 bewirkt auch eine selbsttätige Rückkehr des ersten Gehäuseteils 1 in seine ausgezogene Ruheposition, sobald keine Axialkraft mehr auf es ausgeübt wird, d. h., wenn es nach einem in Richtung des Pfeiles 67 erfolgten Ausgabehub losgelassen wird. Diese Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 48 ist der Ansaughub, während dessen die Ventilringwand 54 axial federnd von der Mantelfläche 43 abgehoben wird, damit Me­ dium aus dem Behälter in den Innenraum 60 der Zylinder­ wand 46 und der Ringfalten des Faltenbalgs 3 strömen kann.
Da sowohl das Ansaugventil 58 als auch das Ausgabeventil 18 bei Auftreten eines in Richtung des Pfeiles 48, d. h. in Ausgaberichtung wirksamen Druckes öffnen und dieser Druck auch dadurch entstehen kann, daß dünne verformbare Wände des Behälters, auf den die Dosier-und Spraypumpe aufgesetzt ist, zusammengepreßt werden, besteht bei sol­ chen dünnwandigen bzw. mit verformbaren Wänden versehenen Behältern die Gefahr, daß durch den genannten Preßdruck, der die Behälterwände verformt, unkontrolliert Medium durch die Dosier-und Spraypumpe hindurch herausgepreßt wird. Dasselbe kann auch vorkommen, wenn ein mit einer solchen Dosier- und Spraypumpe versehener Behälter kopf­ über fallend auf einer harten Unterlage auftrifft.
Um dieses ungewollte Auslaufen oder Auspressen von Medium zu verhindern, ist dem Ansaugventil 58 in Form des Ring­ bundes 47 und des konischen unteren Randabschnittes 23 des Verdrängungskörpers 20 ein Sperrventil 59 nachgeord­ net, durch welches der Innenraum 60 der Zylinderwand 46 vom Innenraum 19 der Ringfalten des Faltenbalgs 3 dichtend abgetrennt ist, so lange sich der obere Gehäuse­ teil 1 in seiner oberen Endlage befindet, die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Position bzw. Funk­ tionslage liegt nämlich die konische Außenfläche des Randabschnitts 23 am Ringbund 23 dichtend an. Sobald je­ doch der Pumphub, d. h. die Bewegung des oberen Gehäuse­ teils 1 in Richtung des Pfeiles 57 beginnt, wird dieser konische Randabschnitt 23 nach unten vom Ringbund 47 weg­ bewegt, so daß Medium zwischen dem Ringbund 47 und dem in diesem Bereich im Durchmesser kleineren Verdrängungskör­ per 20 hindurch in den Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 strömen kann. Der Verdrängungskörper 20 preßt bei seiner Abwärtsbewe­ gung in Richtung des Pfeiles 57 somit das sich im Innen­ raum 60 befindende Medium zunächst in den Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 und danach durch die Ventilringwand 15 des Ausgabeventils 18 hindurch in die Ringkammer 6 bzw. anschließend in den Ausgabekanal 5 des Ausgabemundstücks 4.
Weil die Ventilringwand 15 am Außenrand der ebenfalls dünnwandigen und deshalb in axialer Richtung elastischen Ringschulter 14 angeformt ist, ist sie auch in der Lage, axiale Bewegungen relativ zur Mantelfläche 17 der Ring­ wand 8 auszuführen, so daß die Öffnungs- und Schließvor­ gänge leichter und schneller erfolgen können. Wichtig da­ bei ist aber auch, daß sich der beim Ausgabehub im Medium aufbauende Druck in Öffnungsrichtung auf die radiale Ringschulter 14 auswirkt und somit ein schnelleres Öffnen des Ausgabeventils 18 stattfindet.
Der Verdrängungskörper 20 hat somit nicht nur die Auf­ gabe, den Innenraum 19 des Faltenbalgs 3 im Bereich der Ringfalten möglichst kleinvolumig zu halten, sondern er dient auch als Sperrventil, wenn er seine obere Endlage eingenommen hat.
Eine weitere Funktion, die der Verdrängungskörper 20 übernimmt, besteht darin, daß der konische Randabschnitt 23, so weit er sich unterhalb des Ringbundes 47 er­ streckt, im Zusammenwirken mit der Zylinderwand 46 eine zusätzliche Führung des oberen Gehäuseteiles 1 im unteren Gehäuseteil 2 übernimmt. Zu diesem Zweck ist der sich un­ terhalb des Ringbundes 47 erstreckende Teil des Randab­ schnitts 23 auf einen Durchmesser erweitert, der zumin­ dest annähernd dem Innendurchmesser der Zylinderwand 46 entspricht. Damit trotzdem das aus dem Innenraum 60 in den Innenraum 19 zu befördernde Medium relativ ungehin­ dert der Zylinderwand 46 entlang nach oben strömen kann, ist der sich in Ruhelage unterhalb des Ringbundes 47 er­ streckende Teil des Randabschnitts 23 auf seinem Umfang mit mehreren schlitzförmigen Ausnehmungen 62 versehen, die aber auf einem Durchmesser enden, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Ringbundes 47, damit die Sperr­ ventilwirkung erhalten bleibt.
Auf Grund der Tatsache, daß dieser führende Randabschnitt 23 von dem ebenfalls führenden Ringbund 26 der Führungs­ wand 7 axial um Hublänge versetzt ist, sind die beiden Gehäuseteile 1, 2 auch in der Ruhelage (Fig. 1) so gut ineinander geführt, daß keine Behinderungen für die axiale Hubbewegung auftreten können, ohne daß zusätzli­ che, sich in axialer Richtung über eine längere Strecke überlappende Führungsflächen an den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 erforderlich sind.
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung ist eine Dosier-und Spraypumpe für flüssige und niederviskose bzw. pastöse Stoffe geschaffen, welche bei relativ weiten Fertigungs­ toleranzen eine störungsfreie Pumpfunktion gewährleistet und auch bei dünnwandigen, leicht verformbaren flaschen- bzw. dosenartigen Behältern vorteilhaft anwendbar ist und die sicherstellt, daß bei funktionsgerechter Handhabung keine Verformung der Behälterwände erfolgt und daß ein unkontrolliertes Herauspressen oder Ausfließen von Medium aus dem Behälter durch die Dosier-und Spraypumpe hindurch durch unsachgemäße Ausübung eines Preßdruckes auf eine flexible Behälterwand verhindert wird. Durch die verbesserte Pumpfunktion, die auf die besondere Ausgestaltung der beiden Pumpventile 48 und 54 zurückzuführen ist, wird die erfindungsgemäße Dosier- und Spraypumpe auch universell sowohl für flüssige als auch für pastöse Medien einsetzbar. Das anfängliche Ansaugen von Medium aus eine Behälter erfolgt sicher nach nur we­ nigen Pumphüben, und es ist eine trockene Funktionskon­ trolle der gesamten Pumpe möglich.
Es ist auch ohne weiteres möglich, die erfindungsgemäße Ausbildung der Ventile 18, 58 bei einer Dosier- und Spraypumpe einzusetzen, bei welcher der Behälter des Mediums anstatt eine Gewindekappe 39 aufzuweisen, unmittelbar am Gehäuseteil 2 angeformt ist.

Claims (15)

1. Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, nieder­ viskoser und pastöser, Stoffe aus flaschen- oder dosenartigen Behältern mit einem Faltenbalg aus elastischem Kunststoff, der verbindend zwischen zwei teleskopartig gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen aus formstabilem Kunststoff angeordnet ist und der als Ausgabeventil am einen Ende eine hülsenartige Ventilringwand aufweist, welche die Mantelfläche einer an dem die Pumphübe ausführenden ersten Gehäuseteil angeformten, runden Ringwand dichtend und abhebbar umschließt und der als Ansaugventil an seinem anderen Ende ebenfalls eine hülsenförmige Ventilringwand aufweist, die an der Mantelfläche eines runden, am zweiten Gehäuseteil angeformten Ventilsitzes dichtend und abhebbar anliegt, durch welchen hindurch das Pumpmedium aus dem Behälter in den Faltenbalg angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Ventilringwand (15) des Ausgabeventils (18) und die mit einer geschlossenen Stirnwand (57) versehene, ebenfalls zylindrische Ventilringwand (54) des Ansaugventils mit ihren offenen, radial elastischen End- bzw. Randkannten (16; 55) jeweils umschließend an konischen oder kalottenartigen Mantelflächen (17, 43) eines Gehäuseteils (8; 42) anliegen und - daß beide Ventilringwände (15, 54) in axialer Richtung federnd beweglich mit dem Faltenbalg (3) verbunden sind, indem die Ventilringwand (15) des Ausgabeventils (18) über eine im wesentlichen radial nach außen vorspringende, vom Pumpdruck des Pumpmediums in Öffnungsrichtung beaufschlagbare, elastische Ringschulter (14) einstückig mit dem ausgabeseitigen Ende des Faltenbalgs (17) verbunden ist und indem die Ventilringwand (5) des Ansaug­ ventils (58) durch einen sowohl axial- als auch radial-elastischen Verbindungsring (52) und Verbindungsstege (51, 53) einstückig mit dem ansaugseitigen Ende des Faltenbalgs (17) verbunden ist.
2. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbindungsring (52) über eine erste Gruppe von wenigstens drei in Umfangsrichtung verteilten fingerartigen Verbindungsstegen (51) mit dem ansaugseitigen Endabschnitt des Faltenbalgs (3) und über eine zweite Gruppe von wenigstens drei, gegenüber den Verbindungsstegen (53) der ersten Gruppe in Umfangsrichtung versetzten Verbindungsste­ gen (53) mit der Ventilringwand (5) des Ansaugventils (58) verbunden ist.
3. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einer in den Faltenbalg (3) hineinragenden Verlängerung des von der Ventil­ ringwand (15) umschlossenen inneren Ringwand (8) des die Pumphübe ausführenden Gehäuseteils (1) mit Stütz­ nocken (21) versehen ist, die in axialer Richtung des Ausgabehubs an der Innenseite des Faltenbalgs (3) axial mitnehmend anliegen.
4. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung zwischen der Ventilringwand (15) des Ausgabeventils (18) und den Stütznocken (21) am Umfang des Falten­ balgs (3) ein Dichtring (12) angeordnet ist, der von der offenen Seite her hinter eine umlaufenden Rippe (13) einer zylindrischen Führungswand (7) des ersten Gehäuseteils (1) geschoben ist und an der Innenseite dieser Führungswand (7) ringsum dichtend anliegt.
5. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der ansaugseitige Ventilsitz des zweiten Gehäuseteils (2) als nippelartiger Hohlkörper (42) ausgebildet ist, der in den ansaugseitigen Endabschnitt (50) des Faltenbalgs (3) hineinragt und mit einer zentralen Ansaugbohrung (45) versehen ist.
6. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchmesser der Ansaugbohrung (45) etwa dem halben Durchmesser der sie umschließen­ den Ventilringwand (54) entspricht.
7. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang einer von einer zylindrischen Führungswand (28) des zweiten Ge­ häuseteils (2) umschlossenen äußeren Ringfalte (3/3) des Faltenbalgs (3) eine umlaufende Ringrippe (34) angeformt ist, die im Ruhezustand des Faltenbalgs (3) an der Innenfläche der Führungswand (28) anliegt und die während des Ausgabehubs des Faltenbalgs (3) frei werdend axial in einen erweiterten Bereich (33) der Führungswand (28) bewegt wird.
8. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (3) an seinem ansaugseitigen Ende ein dem Ansaugventil (54) nachgeschaltetes, in Ausgaberichtung sperrendes Sperrventil (59) aufweist, dessen unbeweglicher Ring­ bund (47) einstückig am Faltenbalg angeformt ist und dessen bewegliches Schließorgan (23) mit dem ersten Gehäuseteil (1) so in Verbindung steht, daß es bei jedem Pumphub öffnet.
9. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faltenbalg (3) mit einer als untere Verlängerung ausgebildeten Zylinderwand (46) versehen ist, welche als Teil des Sperrventils (56) einen Ringbund (47 aufweist, an dem ein konisch nach außen vorspringender Randabschnitt (23) eines den Faltenbalg (3) konzentrisch durchragenden, an seinem unteren Ende als Schließorgan des Sperrventils (59) ausgebildeten mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen Verbindungskörpers (20) in Ruhelage ventilsitzartig dichtend anliegt.
10. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zylinderwand (46) sich axial wenigstens über die Länge eines Pumphubs erstreckt und in einem zylindrischen Topfkörper (40) des mit dem Behälter verbundenen oder verbindbaren zweiten Gehäuseteils (2) anliegend angeordnet ist.
11. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Randabschnitt (23) des mit dem ersten Gehäuseteil (1) verbundenen Verbindungskörpers (20) mit geringem Radialspiel in der Zylinderwand (46) geführt ist.
12. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Topfkörper (40) im Inneren ei­ ner mit einem Innengewinde (38) versehenen Auf­ schraubkappe (39) angeordnet ist.
13. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungskör­ per (20) als Verdrängungskolben ausgebildet ist, der den Faltenbalg (3) mit radialem Spiel durchragt.
14. Dosier- und Spraypumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse­ teile (1, 2) jeweils teleskopartig ineinander ge­ führte Führungswände (7, 28) aufweisen, deren Länge der Pumphublänge entspricht und die an ihren einander zugekehrten Enden jeweils Ringbünde (26, 27) aufwei­ sen, die sich gegenseitig untergreifen.
15. Dosier- und Spraypumpe nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verlängerungskörper (20) des ersten Gehäuseteils (1) um etwa die Pumphublänge län­ ger ist als die Führungswand (7) dieses Gehäuseteils (1).
DE4041136A 1990-12-21 1990-12-21 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe Expired - Lifetime DE4041136C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041136A DE4041136C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
NO91914623A NO914623L (no) 1990-12-21 1991-11-26 Doserings- og spraypumpe for overfoering av flytende, lav-viskose og pasta-formige substanser
HU913798A HUT61829A (en) 1990-12-21 1991-12-04 Feeding- respectively spreading-pump for getting-out liquid, low-viscosity and pastelike materials from flacon- respectively box-like container
EP91121564A EP0492354B1 (de) 1990-12-21 1991-12-17 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
ES91121564T ES2059024T3 (es) 1990-12-21 1991-12-17 Bomba dosificadora y pulverizadora para aplicar productos liquidos, poco viscosos y pastosos.
ZA919877A ZA919877B (en) 1990-12-21 1991-12-17 Dosing and spray pump
PL29281691A PL292816A1 (en) 1990-12-21 1991-12-17 Metering and atomozing pump for low viscosity liquids and pasty materials
BR919105494A BR9105494A (pt) 1990-12-21 1991-12-18 Bomba de dosagem e pulverizacao para descarga de substancias liquidas,de baixa viscosidade e pastosas
MX9102658A MX9102658A (es) 1990-12-21 1991-12-18 Bomba de rocio y dosificadora para mover materiales liquidos algo viscosos y pastosos.
JP33466991A JP3188497B2 (ja) 1990-12-21 1991-12-18 液状、低粘性およびペースト状の物質を放出するための調量・噴霧ポンプ
FI916025A FI916025A (fi) 1990-12-21 1991-12-19 Doserings- och spraypump foer matning av flytande, laogviskoesa och pastaformiga aemnen.
US07/810,839 US5238156A (en) 1990-12-21 1991-12-20 Metering and spray pump for dispensing liquid, low-viscosity, and pasty substances
CS913960A CS396091A3 (en) 1990-12-21 1991-12-20 Controlled volume and spraying pump for delivering liquid, low-viscosityand paste-like substances
KR1019910023611A KR920012744A (ko) 1990-12-21 1991-12-20 지점도의 액체상 또는 페이스트상의 물질을 방출하기 위한 배량 분무 펌프
CN91112747A CN1064732A (zh) 1990-12-21 1991-12-21 输出液体、低粘性物和糊状物料的配料喷雾泵
CA002058374A CA2058374A1 (en) 1990-12-21 1991-12-23 Metering and spray pump for dispensing liquid, low-viscosity and pasty substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041136A DE4041136C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041136A1 DE4041136A1 (de) 1992-07-02
DE4041136C2 true DE4041136C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=6420999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041136A Expired - Lifetime DE4041136C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5238156A (de)
EP (1) EP0492354B1 (de)
JP (1) JP3188497B2 (de)
KR (1) KR920012744A (de)
CN (1) CN1064732A (de)
BR (1) BR9105494A (de)
CA (1) CA2058374A1 (de)
CS (1) CS396091A3 (de)
DE (1) DE4041136C2 (de)
ES (1) ES2059024T3 (de)
FI (1) FI916025A (de)
HU (1) HUT61829A (de)
MX (1) MX9102658A (de)
NO (1) NO914623L (de)
PL (1) PL292816A1 (de)
ZA (1) ZA919877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250796A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co. Kg Pumpenbaugruppe

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3272722B2 (ja) * 1991-12-02 2002-04-08 パイ,ダニエル 流体滴を小出しするための装置
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
US5267986A (en) 1992-04-06 1993-12-07 Self-Instill & Co., Inc. Cartridge for applying medicament to an eye from a dispenser
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
FR2723618B1 (fr) * 1994-08-11 1996-10-31 Sofab Pompe a membrane
FR2725247B1 (fr) * 1994-10-03 1996-12-20 Py Daniel C Pompe a fluide sans volume mort
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5655688A (en) * 1994-10-19 1997-08-12 Aptargroup, Inc. Atomizing pump with high stroke speed enhancement and valve system therefor
DE4441263A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Austragvorrichtung für Medien
US5544789A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
DE19638602A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Fritz Meckenstock Auslaßventil, insbesondere für eine handbetätigte Pumpe und handbetätigte Pumpe
US5826755A (en) * 1995-12-18 1998-10-27 Koller Enterprises, Inc. Liquid dispenser with selectably attachable actuator
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
US5850948A (en) 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post
US5894960A (en) * 1997-04-29 1999-04-20 3D Design And Engineering Pump mechanism for mechanical dispensers
FR2767799B1 (fr) * 1997-08-27 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement d'un produit liquide ou semi-liquide
US5855322A (en) * 1997-09-10 1999-01-05 Py; Daniel System and method for one-way spray aerosol tip
US6033384A (en) 1997-12-18 2000-03-07 Py; Daniel One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
US6053370A (en) * 1998-06-02 2000-04-25 Koller Enterprises, Inc. Fluid dispensing valve assembly
DE19938798A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte
US6302101B1 (en) 1999-12-14 2001-10-16 Daniel Py System and method for application of medicament into the nasal passage
DE20011292U1 (de) 2000-07-03 2000-09-21 Rpc Bramlage Gmbh Abgabepumpe
US6755327B1 (en) 2001-08-29 2004-06-29 Richard H. Davey, Inc. Dispensing pump with deformable pump wall and positive shut-off
FR2852933B1 (fr) * 2003-03-24 2005-05-13 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
US20050061833A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 Boettner Eric Michael Manual pump with integrated components
FR2860771B1 (fr) * 2003-10-09 2006-03-03 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide et procede de fabrication d'une telle tete
US20080289657A1 (en) * 2003-10-14 2008-11-27 Ray Arjomand Removing dust using a hand pump
CZ302532B6 (cs) * 2004-04-14 2011-07-07 Tvrdík@Jaroslav Dávkovací cerpadlo
FR2871533B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-01 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe simplifiee pour distributeur de produits liquides sans reprise d'air
NL1028730C2 (nl) * 2004-09-16 2006-03-20 Keltub B V Samenstel van balg en tegendeel.
DE202004019763U1 (de) * 2004-12-22 2005-03-03 Megaplast Gmbh & Co. Kg Dosierpumpe für Pastenspender
DE202005019298U1 (de) * 2005-08-01 2006-12-07 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur portionierten Ausgabe
US8210167B2 (en) * 2007-03-02 2012-07-03 Corbco, Inc. Manually operated monodose nasal sprayer
US20080210228A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Corbco, Inc. Monodose nasal sprayer
CA2585397A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-19 Felix Caron Dispenser
FR2915467B1 (fr) * 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
CN100535438C (zh) * 2007-05-21 2009-09-02 余美平 无簧脚踩自吸水泵
DE102008029004A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
GB0715224D0 (en) * 2007-08-02 2007-09-12 Leafgreen Ltd Manual pump type fluid dispenser and a method of manufacturing such a dispenser
KR101061998B1 (ko) 2008-10-30 2011-09-05 강성준 액체 저장용기의 펌핑장치
US8616414B2 (en) * 2009-02-09 2013-12-31 Gojo Industries, Inc. Bellows foam dispenser
FR2943324B1 (fr) * 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
AT509748B1 (de) * 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Nachfülleinheit mit einem behälter
KR101829934B1 (ko) * 2010-04-30 2018-02-19 그라코 미네소타 인크. 벨로우즈 백업 챔버
DE102010045059A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
EP2655893B1 (de) * 2010-12-21 2020-02-05 Silgan Dispensing Systems Corporation Pumpvorrichtungen
KR20190079709A (ko) * 2011-06-09 2019-07-05 에어로팩 테크놀로지 그룹 아게 유체 용기용 펌핑 장치
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
US9945371B2 (en) * 2012-03-16 2018-04-17 Silgan Dispensing Systems Netherlands B.V. Venting bellow pump system
CN103420021B (zh) * 2012-05-16 2016-04-20 丁要武 按压式液体泵
ITMI20130336A1 (it) * 2013-03-06 2014-09-07 Nicola Fabiano Gruppo valvola/pompa per l'erogazione di una quantita' prefissata di materiale fluido da un contenitore
DE102014200867A1 (de) * 2014-01-17 2015-08-06 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für Flüssigkeiten
DE102014106404A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Khs Gmbh Füllvorrichtung
DE102015104288A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
HUE042496T2 (hu) * 2015-06-22 2019-07-29 Seko Spa Leeresztõszelep és ilyen szeleppel ellátott önleeresztõ pumpa
CN106628572B (zh) 2016-11-25 2018-08-17 丁要武 防进水乳液泵
FR3054271B1 (fr) * 2016-12-23 2020-11-13 Nemera La Verpilliere Pompe avec clapet integre
RU2019122417A (ru) * 2017-02-03 2021-03-03 Игл Индастри Ко., Лтд. Система подачи жидкости
EP3427840B1 (de) 2017-07-13 2020-12-02 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
DE102018002101A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabespeicher und Spender
CN108408233A (zh) * 2018-05-14 2018-08-17 刘棠萍 一种喷雾瓶
KR20190142046A (ko) * 2018-06-15 2019-12-26 양형택 펌프식 액체 밀폐용기
WO2020104696A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 Rieke Packaging Systems Limited Measured dosing device
US11850613B2 (en) * 2019-07-23 2023-12-26 Rieke Packaging Systems Limited All-polymer pump dispenser with internal plug seal
CA3166793A1 (en) 2020-02-04 2021-08-12 Eric Zembrod Pressing mechanism for miscellaneous packs dispensing fluidic products
KR102186042B1 (ko) * 2020-04-29 2020-12-03 (주)연우 탄성 부재 및 이를 포함하는 펌프 조립체
BR112022023715A2 (pt) * 2020-05-29 2023-02-07 Promens Sa Bomba para dispensa de um fluido

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124275A (en) * 1964-03-10 Liquid dispensing container
US2824672A (en) * 1956-03-09 1958-02-25 Jacob A Wersching Liquid dispensing pump
DE3666030D1 (en) * 1985-03-14 1989-11-09 Mega Prod Verpack Marketing Metering pump with a pumping bellow for bottles or the like
ATE57883T1 (de) * 1987-07-07 1990-11-15 Raimund Andris Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe.
DE3844854C2 (de) * 1987-08-28 1994-08-11 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
ZA885235B (en) * 1987-08-28 1989-04-26 Andris Raimund Metering and spray pump
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
DE3834091A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Raimund Andris Spraypumpe
DE3837704C2 (de) * 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
DE8905137U1 (de) * 1989-04-24 1990-08-23 Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250796A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Veeser Plastik Werk Gmbh & Co. Kg Pumpenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04269386A (ja) 1992-09-25
NO914623L (no) 1992-06-22
EP0492354B1 (de) 1994-09-14
CA2058374A1 (en) 1992-06-22
PL292816A1 (en) 1992-07-13
JP3188497B2 (ja) 2001-07-16
HUT61829A (en) 1993-03-01
EP0492354A1 (de) 1992-07-01
FI916025A (fi) 1992-06-22
ES2059024T3 (es) 1994-11-01
NO914623D0 (no) 1991-11-26
FI916025A0 (fi) 1991-12-19
CN1064732A (zh) 1992-09-23
ZA919877B (en) 1992-09-30
DE4041136A1 (de) 1992-07-02
CS396091A3 (en) 1992-08-12
MX9102658A (es) 1992-06-01
BR9105494A (pt) 1992-09-01
US5238156A (en) 1993-08-24
HU913798D0 (en) 1992-02-28
KR920012744A (ko) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041136C2 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0492363B1 (de) Ansaug- und/oder Ausgabeventil für eine Dosier- oder Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE4005528C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
DE2903496C2 (de)
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE3006166A1 (de) Zerstaeuberpumpe fuer fluessigkeiten
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
EP1380352B1 (de) Spenderpumpe
DE3828811C2 (de)
DE4207800C1 (de)
DE2632675A1 (de) Von hand betaetigter spruehbehaelter
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3834091C2 (de)
DE2428977A1 (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
EP0443192A2 (de) Austragkopf für Medien
DE69923877T2 (de) Pumpenspender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEGAPLAST GMBH & CO. KG, 78052 VILLINGEN-SCHWENNIN