DE102015104288A1 - Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102015104288A1
DE102015104288A1 DE102015104288.6A DE102015104288A DE102015104288A1 DE 102015104288 A1 DE102015104288 A1 DE 102015104288A1 DE 102015104288 A DE102015104288 A DE 102015104288A DE 102015104288 A1 DE102015104288 A1 DE 102015104288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet valve
lip
section
pumping chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015104288.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Megaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast GmbH filed Critical Megaplast GmbH
Priority to DE102015104288.6A priority Critical patent/DE102015104288A1/de
Priority to CN201680016961.9A priority patent/CN107428442B/zh
Priority to PCT/EP2016/056075 priority patent/WO2016150889A1/de
Priority to US15/560,617 priority patent/US10357792B2/en
Priority to KR1020177030510A priority patent/KR102502590B1/ko
Priority to EP16712786.9A priority patent/EP3274100B1/de
Publication of DE102015104288A1 publication Critical patent/DE102015104288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (4), mit einem Pumpenkopf (2) und einer darin ausgebildeten, eine Pumpkammerwandung aufweisenden Pumpkammer (12), die ein Ein- (14) und ein Auslassventil (24) aufweist, wobei die Pumpkammer (12) durch ein Balgteil (13) gebildet ist, an das jedenfalls das Einlassventil (14) einstückig angeformt ist, wobei weiter das Einlassventil (14) mittels sich in Umfangsrichtung des Einlassventils (14) erstreckender Halterungsarme (30), die an der Pumpkammerwandung und an dem Einlassventil (14) angebunden sind, gehaltert ist, und das Einlassventil (14) eine im Querschnitt frei kragende, umlaufende Ventillippe (23) ausbildet. Um einen Spender der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Funktion des Einlassventils weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Einlassventil (14) in einem Längsquerschnitt des Balgteils (13) kreisabschnittförmig verläuft, mit einem oberen Kuppelabschnitt (31) und der unteren Ventillippe (23), wobei die Anbindung an die Halterungsarme (30) in einer Höhenmitte des Einlassventils (14) oder dieser gegenüber versetzt hin zu einem freien Rand der Ventillippe (23) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem Pumpenkopf und einer darin ausgebildeten, eine Pumpkammerwandung aufweisenden Pumpkammer, die ein Ein- und ein Auslassventil aufweist, wobei die Pumpkammer durch ein Balgteil gebildet ist, an das jedenfalls das Einlassventil einstückig angeformt ist, wobei weiter das Einlassventil mittels sich in Umfangsrichtung des Einlassventils erstreckender Halterungsarme, die an der Pumpkammerwandung und an dem Einlassventil angebunden sind, gehaltert ist und das Einlassventil eine im Querschnitt freikragende, umlaufende Ventillippe ausbildet.
  • Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Beispielsweise wird auf die EP 1 871 539 B1 verwiesen.
  • Die als Balgteil ausgebildete Pumpkammer weist eine flexible Pumpkammerwandung auf. Diese besteht insbesondere aus einem Weichkunststoffmaterial, weiter insbesondere aus einem elastisch rückstellfähigen Kunststoffmaterial. Einstückig und ggf. materialeinheitlich hiermit ist das Einlassventil ausgebildet.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich der Funktion des Einlassventils weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, das das Einlassventil in einem (mittigen) Längsquerschnitt des Balgteiles kreisabschnittförmig verläuft, mit einem oberen Abschnitt und der unteren Ventillippe, wobei die Anbindung an die Halterungsarme in einer Höhenmitte des Einlassventils oder dieser gegenüber versetzt hin zu einem freien Rand der Ventillippe ausgebildet ist.
  • Der Längsschnitt erstreckt sich mittig des Balgteils, eine Längsachse desselben aufnehmend, wobei die Längsachse in diesem Längsschnitt sich als Linie darstellt.
  • Der Kuppelabschnitt erstreckt sich insbesondere in der Einlassventil-Schließstellung im Längsquerschnitt konvexartig in Richtung auf das Balginnere bzw. in Richtung auf das Pumpkammerinnere weisend. Dies führt in vorteilhafter Weise insbesondere bei einer Spenderbetätigung über den Druck der Masse in der Pumpkammer zu einer günstigen Belastung des Einlassventils in Richtung auf den Dichtsitz. Der Druck kann durch die kuppelartige Ausgestaltung des Einlassventiles gleichmäßig über den Umfang auf die untere Ventillippe einwirken. Die Ventilverschlussstellung kann hierdurch in vorteilhafter Weise unterstützt werden.
  • Auch kann das Öffnungsverhalten des Einlassventiles, insbesondere dessen Schwenkverhalten aus der Ventilverschlussposition in die Ventiloffenstellung durch die kuppelartige Ausgestaltung in vorteilhafter Weise unterstützt werden.
  • Die Anbindung der Halterungsarme kann in einer Höhenmitte des Einlassventils ausgebildet sein, wobei die Höhenmitte sich bevorzugt auf die gesamte in Erstreckungsrichtung der Längsachse der Pumpkammer betrachtete Erstreckungslänge des Einlassventils, ausgehend von der Ventillippe bis zum Kuppelzenit, bezieht. Auch kann diese Anbindung versetzt zur Höhenmitte in Richtung auf den freien Rand der Ventillippe ausgebildet sein, entsprechend mit einem zur Ventillippe geringeren Abstand als zum Kuppelzenit (mit Bezug auf die Erstreckungslänge in Richtung der Längsachse).
  • Zudem kann die Anbindung auch in dem Übergang des oberen Kuppelabschnittes in die untere Ventillippe ausgebildet sein. Die kuppelartige Ausgestaltung des Einlassventiles erstreckt sich in diesem Fall bevorzugt allein oberhalb des Anbindungsbereiches für die Halterungsarme.
  • Die Ventillippe kann im Übrigen mit Bezug auf den Längsquerschnitt im Wesentlichen geradlinig verlaufen, nimmt entsprechend den kreisabschnittförmigen Verlauf des Kuppelabschnittes ggf. nicht auf.
  • Der Kuppelabschnitt kann im Längsquerschnitt zusammen mit der Ventillippe im Wesentlichen einen Halbkreis bilden. Die Ventillippe kann hierbei mit Bezug auf einen Längsquerschnitt im Wesentlichen tangential übergehen in den Kreisabschnittverlauf des Kuppelabschnittes.
  • Die Höhe des Einlassventiles in Längserstreckung der Pumpkammer (mit Bezug auf eine Einlassventil-Verschlussstellung) zwischen einer durch das freie Ende der unteren Ventillippe aufgespannten Ebene und einer parallel hierzu verlaufenden, den Zenit des Kuppelabschnittes tangierenden Ebene, kann etwa dem halben Durchmesser des Einlassventils im Bereich der Ventillippe entsprechen, alternativ dem 0,3- bis 0,7-Fachen des Durchmessers.
  • Der sich im Längs-Querschnitt ggf. abbildende Halbkreis kann bzgl. der Kontur geradlinige Abschnitte aufweisen, so bspw. im Zenitbereich des Kuppelabschnittes; darüber hinaus, wie bevorzugt, im Bereich der Ventillippe.
  • Die Wandungsstärke des Kuppelabschnittes kann größer sein als die Wandungsstärke der Ventillippe. So ist eine Wandungsstärke des Kuppelabschnittes bevorzugt vorgesehen, die dem 1,2- bis 3-Fachen, weiter bevorzugt etwa dem 1,5 bis 2-Fachen der Wandungsstärke im Bereich der Ventillippe entspricht.
  • Die Wandungsstärke im Bereich des Kuppelabschnittes ist bevorzugt über den gesamten Erstreckungsbereich zumindest annähernd gleich bleibend gewählt.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere von 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 0,3 bis 0,7-fach auch die Offenbarung von 0,4 bis 0,7-fach, 0,3 bis 0,6-fach, 0,4 bis 0,6-fach, etc., die Offenbarung von 1,2 bis 3-fach auch die Offenbarung von 1,3 bis 3-fach, 1,2 bis 2,9-fach, 1,3 bis 2,9-fach, etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Spender der in Rede stehenden Art in einer Längsschnittdarstellung;
  • 2 den herausvergrößerten Bereich II in 1;
  • 3 ein Balgteil in geschnittener, perspektivischer Darstellung.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Spender 1, im Wesentlichen bestehend aus einem Pumpenkopf 2 und einem Vorratsbehältnis 3.
  • Der Pumpenkopf 2 ist ausgebildet zur Ausgabe einer flüssigen bis pastösen Masse 4, welche in dem Behältnis 3 bevorratet ist.
  • Der Pumpenkopf 2 kann modulartig ausgebildet sein und von oben in das Vorratsbehältnis 3 eingesetzt werden.
  • Die Verbindung zwischen dem Vorratsbehältnis 3 und dem Pumpenkopf 2 ist mittels eines Adapterteils 5 erreicht.
  • Das Adapterteil 5 ist im Wesentlichen topfartig gebildet mit einer nach oben zur Aufnahme des Pumpenkopfes 2 weisenden Topföffnung.
  • Die Topfaußenwandung des Adapterteils 5 ist mit umlaufenden, bevorzugt ringartigen Vor- bzw. Rücksprüngen versehen, zur Klemmhalterung des Vorratsbehältnisses 3, sowie weiter bevorzugt zur Klemmhalterung einer den Pumpenkopf 2 in der Nichtgebrauchsstellung überfangenden Kappe 6. Das Adapterteil 5 stützt sich bevorzugt über eine wandungsaußenseitig der umlaufenden Topfwandung angeformte Ringschulter 7 auf der umlaufenden Öffnungsrandkante des Vorratsbehältnisses 3 ab.
  • Das Adapterteil 5 formt weiter ein Teleskopaußenteil 8 aus zur linear verlagerbaren Aufnahme des entsprechend ein Teleskopinnenteil 9 ausformenden Pumpenkopfes 2.
  • Der Pumpenkopf 2 ist mit einer bevorzugt konzentrisch zu einer Längsmittelachse x des Spenders 1 umlaufenden Teleskopinnenwandung 10 versehen. Diese ist in dem Adapterteil 5 wandungsinnenseitig der, die Teleskopaußenwandung 11 ausformenden Topfwandung geführt.
  • Es ist eine teleskopartige Linearverlagerung des Pumpenkopfes 2 relativ zu dem Adapterteil 5 ermöglicht, dies über einen maximalen Verlagerungsweg, der etwa einem Drittel bis der Hälfte der in Längsachserstreckung betrachteten Topfhöhe des Adapterteiles 5 entspricht.
  • Der Pumpenkopf 2 weist eine Pumpkammer 12 auf, die aus einem flexiblen Balgteil 13 besteht.
  • Das Balgteil 13 ist in einem mittigen Längs-Querschnitt gemäß der Darstellung in 1, wobei in der Schnittebene sich die Längsachse x als Linie darstellt, zickzackförmig verlaufend ausgebildet. In einem quer hierzu betrachteten Horizontalabschnitt ergibt sich eine kreisringförmige Ausgestaltung des Balgteiles 13.
  • Es handelt sich hierbei bevorzugt um ein Kunststoffspritzteil aus einem entsprechend weichelastischen, rückstellfähigen Kunststoff.
  • In dem Balgteil 13 ist fußseitig ein Einlassventil 14 integriert ausgebildet. Dieses steht in Zusammenwirkung mit einem topfbodenseitig des Adapterteiles 5 ausgebildeten Ventilsitz 15.
  • Pumpenkopf 2 und Adapterteil 5 teleskopieren außerhalb des Balgteils 13 miteinander.
  • Das Adapterteil 5 bildet topfbodenseitig, dem Balgteil 13 zugewandt, einen Stützsockel 16 aus, in welchem ein Fußbereich des Balgteils 13 einsitzt. In diesem Bereich ist das Balgteil 13 nicht mehr balgartig bzw. im Längs-Querschnitt zickzackförmig ausgebildet, sondern mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 16 einen verstärkten dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  • Mittels gesonderter, bevorzugt ringförmig umlaufender Stützfüße 17, 18 sitzt das Balgteil 13 unterseitig auf dem Boden 19 des Adapterteiles 5 auf.
  • Der Boden 19 bildet eine zentrale Öffnung 20 als Zuführkanal zum Einlassventil 14, welche Öffnung 20 gegenüber dem Boden 19 zum Inneren der Pumpkammer 12 hin eingezogen ist.
  • Mündungsseitig läuft der Kanal in zwei konzentrische Ringe 21, 22 aus, von welchen die Außenfläche des Ringes 21 zur dichtenden Zusammenwirkung mit einer Ventillippe 23 des brückenartigen Einlassventils 14 ausgebildet ist.
  • In dem Pumpenkopf 2 befindet sich im Wesentlichen oberhalb der Pumpkammer 12 ein aus einem weichelastischen Kunststoff gebildetes Auslassventil 24. Dieses sitzt in einem Sitzteil 25 ein, das zusammenwirkend mit einem Gegenhalterteil 26 durch Einklemmung einen oberen Kragen 27 des Balgteils 13 bzw. der Pumpkammerwandung haltert.
  • Das Gegenhalterteil 26 weist einen in den Faltenbereich des Balgteils 13 hineinragenden Unterabschnitt 28 auf, der grundsätzlich zylinderartig gebildet ist. In dem Unterabschnitt 28 ist das Stützteil 25 geführt.
  • Das Stützteil 25 formt einen Kanalabschnitt aus, in welchem das Auslassventil 24 einsitzt. Der Kanalabschnitt steht über radial gerichtete Durchtrittsöffnungen des Stützteiles 25 und des Unterabschnittes 28 mit der Pumpkammer 12 in Verbindung.
  • Der Pumpkammer 12 abgewandt geht der Kanalabschnitt des Sitzteiles 25 in einen Ausgabekanal 29 über.
  • Das brückenartig die Öffnung 20 im Boden 19 überspannende Einlassventil 14 ist mittels sich in Umfangsrichtung des Einlassventils 14 erstreckender Halterungsarmen 30 an dem Balgteil 13 angebunden.
  • Die Anbindung der Halterungsarme 30 an dem Einlassventil 14 ist bevorzugt im Übergang des Brückenabschnitts in die ringförmig ausgebildete und nach unten in Richtung auf den Boden 19 weisende Ventillippe 23 vorgesehen.
  • Die Ventillippe 23 verläuft mit Bezug auf einen Längs-Querschnitt gemäß 2 im Wesentlichen geradlinig, zumindest bezüglich der umlaufenden Außenwandung derselben.
  • Der sich an die Ventillippe 23 anschließende Brückenabschnitt des Einlassventils 14 formt einen Kuppelabschnitt 31 aus, mit einem im Längsquerschnitt betrachteten Krümmungsradius a der zur Pumpkammer 12 hin gewandten Außenfläche, der etwa dem 0,4-Fachen des Außenradius b der Ventillippe 23 entspricht.
  • Der Kuppelabschnitt 31 ragt in Richtung auf die Pumpkammer 12 und kann mit Bezug auf eine Längsquerschnittdarstellung im Bereich seines Zenits einen abgeflachten Bereich 32 aufweisen, welcher sich bevorzugt in einer Parallelebene zu der durch das freie Lippenende der Ventillippe 23 aufgespannten, im Verschlusszustand des Einlassventils 14 im Wesentlichen sich quer zur Längsachse x erstreckenden Ebene verläuft.
  • Die von dieser Ventillippenebene bis zum Zenit des Kuppelabschnitts 31 betrachtete Höhe c des Einlassventiles 14 entspricht zumindest annähernd dem Radius b, womit sich insgesamt ein im Wesentlichen halbkreisförmiges Einlassventil 14 mit Kuppelabschnitt 31 und Ventillippe 23 ausformt.
  • Die Wandungsstärke d im Bereich des Kuppelabschnittes 31 entspricht etwa der 2-fachen Wandungsstärke e der Ventillippe 23, insbesondere in dessen freiem Endbereich.
  • Durch die kuppelförmige Ausgestaltung des einlassventilseitigen Brückenabschnittes können sich Vorteile im Zuge der Öffnungsbewegung des Einlassventiles 14 und/oder im Zuge der Schließbewegung desselben einstellen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Einlassventil 14 in einem Längsquerschnitt des Balgteils 13 kreisabschnittförmig verläuft, mit einem oberen Kuppelabschnitt 31 und der unteren Ventillippe 23, wobei die Anbindung an die Halterungsarme 30 in einer Höhenmitte des Einlassventils 14 oder dieser gegenüber versetzt hin zu einem freien Rand der Ventillippe 23 ausgebildet ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anbindung in dem Übergang des oberen Kuppelabschnittes 31 in die untere Ventillippe 23, die im Wesentlichen geradlinig verläuft, ausgebildet ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kuppelabschnitt 31 zusammen mit der Ventillippe 23 im Wesentlichen einen Halbkreis bildet.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wandungsstärke d des Kuppelabschnittes 31 größer ist als die Wandungsstärke e der Ventillippe 23.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Pumpenkopf
    3
    Vorratsbehältnis
    4
    Masse
    5
    Adapterteil
    6
    Kappe
    7
    Ringschulter
    8
    Teleskopaußenteil
    9
    Teleskopinnenteil
    10
    Teleskopinnenwandung
    11
    Teleskopaußenwandung
    12
    Pumpkammer
    13
    Balgteil
    14
    Einlassventil
    15
    Ventilsitz
    16
    Stützsockel
    17
    Stützfuß
    18
    Stützfuß
    19
    Boden
    20
    Öffnung
    21
    Ring
    22
    Ring
    23
    Ventillippe
    24
    Auslassventil
    25
    Sitzteil
    26
    Gegenhalterteil
    27
    Kragen
    28
    Unterabschnitt
    29
    Ausgabekanal
    30
    Halterungsarm
    31
    Kuppelabschnitt
    32
    Bereich
    a
    Radiusmaß
    b
    Radiusmaß
    c
    Höhe
    d
    Wandungsstärke
    e
    Wandungsstärke
    x
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1871539 B1 [0002]

Claims (5)

  1. Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (4), mit einem Pumpenkopf (2) und einer darin ausgebildeten, eine Pumpkammerwandung aufweisenden Pumpkammer (12), die ein Ein- (14) und ein Auslassventil (24) aufweist, wobei die Pumpkammer (12) durch ein Balgteil (13) gebildet ist, an das jedenfalls das Einlassventil (14) einstückig angeformt ist, wobei weiter das Einlassventil (14) mittels sich in Umfangsrichtung des Einlassventils (14) erstreckender Halterungsarme (30), die an der Pumpkammerwandung und an dem Einlassventil (14) angebunden sind, gehaltert ist, und das Einlassventil (14) eine im Querschnitt frei kragende, umlaufende Ventillippe (23) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (14) in einem Längsquerschnitt des Balgteils (13) kreisabschnittförmig verläuft, mit einem oberen Kuppelabschnitt (31) und der unteren Ventillippe (23), wobei die Anbindung an die Halterungsarme (30) in einer Höhenmitte des Einlassventils (14) oder dieser gegenüber versetzt hin zu einem freien Rand der Ventillippe (23) ausgebildet ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung in dem Übergang des oberen Kuppelabschnittes (31) in die untere Ventillippe (23), die im Wesentlichen geradlinig verläuft, ausgebildet ist.
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelabschnitt (31) zusammen mit der Ventillippe (23) im Wesentlichen einen Halbkreis bildet.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsstärke (d) des Kuppelabschnittes (31) größer ist als die Wandungsstärke (e) der Ventillippe (23).
  5. Spender, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015104288.6A 2015-03-23 2015-03-23 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Withdrawn DE102015104288A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104288.6A DE102015104288A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
CN201680016961.9A CN107428442B (zh) 2015-03-23 2016-03-21 用于输出液态至膏状物料的分配器
PCT/EP2016/056075 WO2016150889A1 (de) 2015-03-23 2016-03-21 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
US15/560,617 US10357792B2 (en) 2015-03-23 2016-03-21 Dispenser for discharging liquid to pasty masses
KR1020177030510A KR102502590B1 (ko) 2015-03-23 2016-03-21 패스티 질량체들에 액체를 방출하기 위한 디스펜서
EP16712786.9A EP3274100B1 (de) 2015-03-23 2016-03-21 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104288.6A DE102015104288A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104288A1 true DE102015104288A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55642430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104288.6A Withdrawn DE102015104288A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10357792B2 (de)
EP (1) EP3274100B1 (de)
KR (1) KR102502590B1 (de)
CN (1) CN107428442B (de)
DE (1) DE102015104288A1 (de)
WO (1) WO2016150889A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002101A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabespeicher und Spender
KR20190142046A (ko) * 2018-06-15 2019-12-26 양형택 펌프식 액체 밀폐용기
ES2951156T3 (es) 2019-04-09 2023-10-18 Rpc Bramlage Gmbh Dispensador para masas pastosas
CN211224626U (zh) * 2019-11-29 2020-08-11 汕头市京华塑胶有限公司 一种新型泵头
BR112022023162A2 (pt) 2020-05-29 2022-12-20 Rpc Bramlage Gmbh Bomba para dispensar um fluido

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1871539B1 (de) 2005-04-18 2010-02-24 MegaPlast GmbH Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752366A (en) * 1971-10-27 1973-08-14 W Lawrence Two-piece suction pump
US3987938A (en) * 1975-09-18 1976-10-26 Diamond International Corporation Dispensing pump
DE3033392A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Pfeiffer Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE3429835A1 (de) 1984-08-14 1986-02-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Fliessgutspender
IT210199Z2 (it) * 1987-04-10 1988-12-06 Guala Angelo Spa Dispensatore di prodotti pastosi in generale e di pasta dentifricia in particolare, con membrana pompante comandata a leva.
GB2204099B (en) * 1987-04-29 1991-04-24 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
DE4041135C2 (de) * 1990-12-21 1994-10-20 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
GB9422826D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Spraysol Gmbh Dispenser for liquid products
DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme GmbH, 78052 Villingen-Schwenningen Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
JP3867770B2 (ja) * 2000-10-04 2007-01-10 リブラテクノ有限会社 流体の定量供給システム及びベローズポンプ装置
DE20304731U1 (de) * 2003-03-25 2003-06-26 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff
SE0303455L (sv) * 2003-12-22 2004-12-14 Sten Drennow Portioneringsanordning
US7331715B2 (en) * 2004-01-26 2008-02-19 The Glad Products Company Valve element
US20060049208A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Daansen Warren S Slit valves and dispensing nozzles employing same
US7644841B2 (en) * 2005-10-04 2010-01-12 Brainard John P Blister pump dispenser
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
FR2915467B1 (fr) * 2007-04-24 2009-06-05 Plastohm Division Emballages S Dispositif et distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage.
DE102008029004A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger oder pastöser Massen
FR2943324B1 (fr) * 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
KR20100009882U (ko) * 2009-03-31 2010-10-08 (주)톨리코리아 에어리스 펌프를 가지는 아이크림화장품용기
DE102009051570B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung
EP2555653A4 (de) * 2010-04-07 2017-01-18 Sealed Air Corporation (US) System für dosierte abgabe mit abgestufter flansch-schnittstelle
CN201961688U (zh) 2010-12-31 2011-09-07 深圳市通产丽星股份有限公司 一种真空泵头管
FR2976981B1 (fr) * 2011-06-27 2013-07-05 Promens Sa Systeme de fermeture d'un dispositif de distribution a basse pression d'un produit liquide a pateux
US8814005B2 (en) * 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser
KR101492934B1 (ko) * 2013-05-07 2015-02-11 (주)연우 벨로우 포밍 펌프
DE102015101445B4 (de) * 2015-02-02 2020-11-05 Aptar Villingen Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1871539B1 (de) 2005-04-18 2010-02-24 MegaPlast GmbH Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170135871A (ko) 2017-12-08
US20180056314A1 (en) 2018-03-01
WO2016150889A1 (de) 2016-09-29
US10357792B2 (en) 2019-07-23
EP3274100A1 (de) 2018-01-31
EP3274100B1 (de) 2018-07-25
KR102502590B1 (ko) 2023-02-21
CN107428442B (zh) 2020-01-14
CN107428442A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274100B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0112351B1 (de) Spender für pastöse produkte
EP3917681B1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen massen
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE3928524C2 (de) Spender
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
EP0160785B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP2763796B1 (de) Spender für pastöse massen
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE102019110454A1 (de) Dosierspender
DE102011052954A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
EP1954404B1 (de) Austragpumpe mit verstärkter flexibler Wandung
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE102016114456A1 (de) Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
DE3909633A1 (de) Dosierpumpe
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102015111202B4 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE102015101445A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
WO2019072943A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR VILLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEGAPLAST GMBH, 78052 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee